EP0464261A1 - Kraftstoff-Förderpumpe - Google Patents

Kraftstoff-Förderpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0464261A1
EP0464261A1 EP90124382A EP90124382A EP0464261A1 EP 0464261 A1 EP0464261 A1 EP 0464261A1 EP 90124382 A EP90124382 A EP 90124382A EP 90124382 A EP90124382 A EP 90124382A EP 0464261 A1 EP0464261 A1 EP 0464261A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate plate
cover
base plate
unit according
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0464261B1 (de
Inventor
Norbert Fernau
Helmut Kohlhaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0464261A1 publication Critical patent/EP0464261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0464261B1 publication Critical patent/EP0464261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/102Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member the two members rotating simultaneously around their respective axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps

Definitions

  • the invention relates to a delivery unit, in particular for delivering fuel, with an electric drive motor and a pump unit coupled to it, which consists of a base plate provided with an inlet opening, an adjoining intermediate plate with a recess in which the circumferential, made of a sintered metal existing pump parts, in particular a gerotor, are rotatably mounted, and a cover resting on the intermediate plate with an outlet opening and a passage opening for the shaft of the drive motor.
  • Conveyor units of this type are already known, in which the base plate, the intermediate plate and the cover consist of a sintered steel.
  • the rotating pump parts arranged rotatably in the recess of the intermediate plate - this can be a plurality of rollers if the pump unit is designed as a roller cell pump, or a pair of gearwheels which comprise an internally toothed and an externally toothed gearwheel, a so-called internal gear pump, or else also around two externally toothed gears of a conventional gear pump - also consist of sintered steel.
  • the base plate, the intermediate plate and the cover are subjected to an oxidizing steam treatment, as a result of which a hard oxide skin is formed on these parts, which significantly reduces the wear between the different pump parts.
  • the smallest possible axial gaps between the rotating pump parts and the cover or the base plate are aimed for.
  • Appropriate treatment of the sintered metal parts enables unevenness of up to 5 ⁇ m to be achieved. Due to the required steam treatment, however, the material processed in this way warps that are in the order of 8-10 ⁇ m. Since the oxide layer created by the steam treatment is only approx. 5-6 ⁇ m thick, only a slight improvement in the unevenness can be achieved by reworking the parts subjected to the steam treatment.
  • the material pairing according to the invention and the formation of the end faces of the base plate and the cover also lead to better hot running properties of the pump. This is essentially due to the fact that, as already mentioned, the axial gaps can be realized in a particularly small manner and thus vapor bubbles present in the hot fuel do not settle there, but rather can be transported out of the pump chamber by the movable pump parts.
  • the desired smooth surface of the relevant end faces of the base plate and the cover can be obtained by grinding, lapping or honing these end faces. If, in the following, we refer to ground surfaces, honed or lapped surfaces or surfaces with an unevenness of less than 1 ⁇ m are also to be understood in the sense of this invention.
  • Oxide ceramics in particular metal oxide ceramics, are most suitably used as the ceramic material, although other ceramics such as e.g. Silicon oxide ceramics and the like can be used, provided that they only have the mechanical strength required for the present application and can be provided with a ground surface with an unevenness of less than 1 minute.
  • the pump unit according to the invention can be manufactured with less effort than the known pumps for this reason alone. This effort can be further reduced by also producing the intermediate plate from ceramic material.
  • the radial dimensions of the pump unit must be chosen larger than in the case of an intermediate plate made of sintered material, since otherwise the mechanical properties of the pump unit deteriorate.
  • the use of an intermediate plate made of ceramic material has the advantage that the hot running properties of the pump unit are further improved, which is due to the fact that the ceramic has a smaller linear coefficient of thermal expansion than sintered steel.
  • Ceramics usually have a coefficient of thermal expansion between 6 and 8 x 10- 6 1 / * C, while sintered steel has a coefficient of around 12 x 10- 6 1 / "C.
  • the sintered steel expands more than the ceramic one Intermediate plate, so that with increasing heating of the pump unit the axial gaps between the moving pump parts and the base plate or the cover become smaller and smaller 4 to 6 x 10- 6 1 / ⁇ C.
  • Synthetic carbons are essentially a mixture of plastic or synthetic resin and graphite which is sintered together, hard carbons are essentially pressed and fired graphite.
  • the pump unit consists of a base plate 1, an intermediate plate 2 and a cover 3, which are held together by means of four screws 4 and associated nuts 5.
  • the base plate 1 is provided with a crescent-shaped inlet opening 6 for the medium to be conveyed, i.e. for the fuel to be delivered, and provided with a guide bushing 7, the inner bore 8 of which serves to receive the drive shaft of the electric drive motor (not shown) and whose inwardly projecting extension 9 is designed to support the outer gear 10 of the gerotor 11.
  • the lid 3 is provided with a passage opening 12 for the drive shaft with an outlet opening 13 for the medium to be conveyed.
  • the cover 3 and the base plate 1 each consist of aluminum oxide ceramic.
  • the end faces of the base plate 1 and the cover 3 facing the intermediate plate 2 are machined to a mirror finish.
  • the intermediate plate 2 contains a circular recess 14 which is arranged eccentrically to the central axis 15 of the pump unit by an amount a.
  • the external gear 10 is provided on its end face facing the cover 3 with axial teeth 17 which are arranged in corresponding recesses of a counterpart seated on the drive shaft of the drive motor.
  • the two interlocking parts thus form a tooth-like coupling.
  • the intermediate plate 2 can also be made of sintered metal.
  • at least the inner surface of the circular recess is steam-treated, so that a hard sintered metal oxide forms there, which reduces the wear between the internal gear 16 and the intermediate plate 2.
  • Such a steam treatment can be dispensed with if the intermediate plate 2 is made of ceramic or of hard coal or synthetic carbon. In these cases, however, the intermediate plate 2 should be enlarged radially for reasons of strength; otherwise there is a risk of the holes 18, 19 or 20 breaking out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Förderaggregat, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff, mit einem elektrischen Antriebsmotor und einer damit gekuppelten Pumpeneinheit, die eine Grundplatte, eine Zwischenplatte mit einer Ausnehmung für die umlaufenden Pumpenteile und einen Deckel umfaßt, wobei zumindest die Grundplatte und der Deckel aus einem keramischen Material besteht und die der Zwischenplatte zugewandten Stirnseiten der Grundplatte und des Deckels geschliffene Oberflächen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Förderaggregat, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff, mit einem elektrischen Antriebsmotor und einer mit diesem gekuppelten Pumpeneinheit, die aus einer mit einer Einlaßöffnung versehenen Grundplatte, einer daran anliegenden Zwischenplatte mit einer Ausnehmung, in der die umlaufenden, aus einem Sintermetall bestehenden Pumpenteile, insbesondere ein Gerotor, drehbar gelagert sind, und einem auf der Zwischenplatte aufliegenden Deckel mit einer Auslassöffnung und einer Durchtrittsöffnung für die Welle des Antriebsmotors.
  • Es sind bereits Förderaggregate dieser Gattung bekannt, bei denen die Grundplatte, die Zwischenplatte und der Deckel aus einem Sinterstahl bestehen. Die in der Ausnehmung der Zwischenplatte drehbar angeordneten umlaufenden Pumpenteile - es kann sich hierbei um eine Vielzahl von Rollen handeln, wenn die Pumpeneinheit als Rollenzellenpumpe ausgebildet ist, oder um ein Zahnradpaar, das ein innenverzahntes und ein außenverzahntes Zahnrad umfaßt, eine sogenannte Innenzahnradpumpe, oder aber auch um zwei außen verzahnte Zahnräder einer üblichen Zahnradpumpe - bestehen ebenfalls aus Sinterstahl. Um den Verschleiß zwischen den drehenden Pumpenteilen und den feststehenden Pumpenteilen gering zu halten werden die Grundplatte, die Zwischenplatte und der Deckel einer oxydierenden Dampfbehandlung unterworfen, wodurch sich auf diesen Teilen eine harte Oxydhaut bildet, durch die der Verschleiß zwischen den verschiedenen Pumpenteilen wesentlich verringert wird.
  • Um einen möglichst hohen Wirkungsgrad der Pumpe zu erreichen, werden kleinstmögliche Axialspalte zwischen den drehenden Pumpenteilen und dem Deckel bzw. der Grundplatte angestrebt. Durch entsprechende Behandlung der Sintermetallteile lassen sich zwar Unebenheiten bis zu 5um erreichen. Aufgrund der erforderlichen Dampfbehandlung entstehen jedoch in dem so bearbeiteten Material Verwerfungen, die in der Größenordnung von 8-10um liegen. Da die durch die Dampfbehandlung entstehende Oxydschicht nur ca. 5-6um dick ist, kann auch durch eine Nachbearbeitung der der Dampfbehandlung unterworfenen Teile nur eine geringfügige Verbesserung der Unebenheiten erzielt werden.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Pumpen besteht darin, daß sich der Wirkungsgrad aufgrund des auch bei einer Materialpaarung von Sinterstahl und Sinterstahloxyd entstehenden Verschleißes mit zunehmender Lebensdauer verschlechtert.
  • Diese Schwierigkeiten und Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Förderaggregat mit einer Pumpeneinheit zu schaffen, die einen möglichst hohen Wirkungsgrad hat, der sich auch während der Lebensdauer des Förderaggregats, wenn überhaupt, nur in engen Grenzen verschlechtert. Darüber hinaus soll die Erhöhung des Wirkungsgrades mit möglichst wenig Aufwand einhergehen.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Förderaggregat der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest die Grundplatte und der Deckel aus einem keramischen Material bestehen und daß die Grundplatte und der Deckel jeweils auf ihre der Zwischenplatte zugewandten Stirnseite zumindest im Bereich der umlaufenden Pumpenteile mit geschliffenen Oberflächen versehen sind.
  • Durch die Verwendung keramischen Materials für die Grundplatte und den Deckel und die Ausbildung der der Zwischenplatte zugewandten Stirnseite dieser Teile mit einer geschliffenen Oberfläche lassen sich Unebenheiten von weniger als 1tim erreichen und damit äußerst geringe axiale Luftspalte bei entsprechendem Aufbau der Pumpeneinheit. Eine Nachbehandlung der Grundplatte und des Deckels ist nicht erforderlich, so daß die Gefahr einer Verschlechterung der geschliffenen Oberflächen durch Verwerfungen ausgeschlossen ist. Da das keramische Material wesentlich härter als dasjenige Material ist, aus dem die beweglichen Pumpenteile hergestellt sind, ist der Verschleiß der Pumpeneinheit geringer als derjenige der bekannten Förderaggregate und damit erreicht die erfindungsgemäße Pumpeneinheit eine vergleichsweise hohe Lebensdauer.
  • Die erfindungsgemäße Materialpaarung und Ausbildung der Stirnseiten der Grundplatte und des Deckels führen darüber hinaus zu besseren Heißlaufeigenschaften der Pumpe. Dies ist im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß, wie bereits erwähnt, die Axialspalte besonders klein realisiert werden können und somit im heißen Kraftstoff vorhandene Dampfblasen sich dort nicht festsetzen, vielmehr durch die beweglichen Pumpenteile aus dem Pumpenraum transportiert werden können.
  • Die gewünschte glatte Oberfläche der relevanten Stirnseiten der Grundplatte und des Deckels kann durch Schleifen, Läppen oder Honen dieser Stirnseiten erhalten werden. Wenn also im weiteren von geschliffenen Oberflächen die Rede ist, so sind im Sinne dieser Erfindung auch gehonte oder geläppte Oberflächen bzw. Oberflächen mit einer Unebenheit kleiner 1 u.m zu verstehen.
  • Als keramisches Material wird am zweckmäßigsten Oxydkeramik, insbesondere Metalloxydkeramik Verwendung finden, wiewohl auch andere Keramiken wie z.B. Siliciumoxydkeramik und dergleichen benutzt werden können, sofern sie nur die für den vorliegenden Einsatzzweck erforderliche mechanische Festigkeit aufweisen und mit einer geschliffenen Oberfläche mit einer Unebenheit kleiner 1tim versehen werden können.
  • Da für den vorliegenden Zweck geeignetes keramisches Material wesentlich billiger ist als der bei den bekannten Pumpeneinheiten verwendete bearbeitete Sinterstahl, läßt sich die erfindungsgemäße Pumpeneinheit allein schon aus diesem Grunde mit geringerem Aufwand herstellen als die bekannten Pumpen. Dieser Aufwand kann des weiteren dadurch verringert werden, daß auch die Zwischenplatte aus keramischem Material hergestellt wird. Hierbei ist allerdings von Nachteil, daß die Radialabmessungen der Pumpeneinheit größer gewählt werden müssen als bei einer Zwischenplatte aus gesintertem Material, da sich sonst die mechanischen Eigenschaften der Pumpeneinheit verschlechtern.
  • Die Verwendung einer Zwischenplatte aus keramischem Material bringt andererseits den Vorteil mit sich, daß die Heißlaufeigenschaften der Pumpeneinheit weiter verbessert werden, was darauf zurückzuführen ist, daß die Keramik einen kleineren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten als Sinterstahl aufweist. So haben Keramiken üblicherweise einen Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen 6 und 8 x 10-6 1/*C, während Sinterstahl einen solchen von etwa 12 x 10-6 1/ " C hat. Bei Erwärmung der Pumpeneinheit dehnt sich also der Sinterstahl stärker aus als die keramische Zwischenplatte, so daß mit zunehmender Erwärmung der Pumpeneinheit die Axialspalte zwischen den sich bewegenden Pumpenteilen und der Grundplatte bzw. dem Deckel immer kleiner werden. Dieser Effekt kann im übrigen in verstärktem Umfange durch Verwendung einer Zwischenplatte aus Hartkohle oder Kunstkohle genutzt werden, deren linearer Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen 4 bis 6 x 10-6 1/ ` C liegt. Bei Kunstkohlen handelt es sich im wesentlichen um eine Mischung aus Kunststoff oder Kunstharz und Graphit, die zusammengesintert ist, bei Hartkohle im wesentlichen um gepreßten und gebrannten Graphit.
  • Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es Zeigen
    • Figur 1 einen Schnitt durch eine Pumpeneinheit,
    • Figur 2 eine Aufsicht auf die Pumpeneinheit gemäß Figur 1 und
    • Figur 3 eine Aufsicht auf die Zwischenplatte mit einem Gerotor der Pumpeneinheit gemäß Figur 1.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht, besteht die Pumpeneinheit aus einer Grundplatte 1, einer Zwischenplatte 2 und einem Deckel 3, die mittels vier Schrauben 4 und dazugehöriger Muttern 5 zusammengehalten sind.
  • Die Grundplatte 1 ist mit einer sichelförmigen Einlaßöffnung 6 für das zu fördernde Medium, d.h. für den zu fördernden Kraftstoff, versehen sowie mit einer Führungsbuchse 7, deren Innenbohrung 8 zur Aufnahme der Antriebswelle des nicht dargestellten elektrischen Antriebsmotors dient und deren nach innen ragender Fortsatz 9 zur Lagerung des Außenzahnrades 10 des Gerotors 11 ausgebildet ist.
  • Der Deckel 3 ist mit einer Durchtrittsöffnung 12 für die Antriebswelle mit einer Auslaßöffnung 13 für das zu fördernde Medium versehen.
  • Der Deckel 3 und die Grundplatte 1 bestehen jeweils aus Aluminiumoxydkeramik. Die der Zwischenplatte 2 zugewandten Stirnseiten der Grundplatte 1 und des Deckels 3 sind spiegelglatt bearbeitet.
  • Wie insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist, enthält die Zwischenplatte 2 eine kreisförmige Ausnehmung 14, die um einen Betrag a exzentrisch zur Mittenachse 15 der Pumpeneinheit angeordnet ist. In der Ausnehmung 14 ist der Gerotor 11 gelagert, der aus einem Innenzahnrad 16 und dem zentrisch gelagerten Außenzahnrad 10 besteht. Innenzahnrad 16 und Außenzahnrad 10 unterscheiden sich um einen Zahn. Beide Zahnräder 10 und 16 sind aus Sintermetall, beispielsweise Sint D 30, hergestellt.
  • Das Außenzahnrad 10 ist auf seiner dem Dekkel 3 zugewandten Stirnseite mit axialen Zähnen 17 versehen, die in entsprechende Ausnehmungen eines auf der Antriebswelle des Antriebsmotors sitzenden Gegenstücks angeordnet sind. Die beiden ineinandergreifenden Teile bilden also eine zahnartige Kupplung.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Zwischenplatte 2 ebenfalls aus Sintermetall hergestellt sein. In diesem Falle ist zumindest die Innenfläche der kreisförmigen Ausnehmung dampfbehandelt, so daß sich dort ein hartes Sintermetalloxyd bildet, das den Verschleiß zwischen dem Innenzahnrad 16 und der Zwischenplatte 2 verringert.
  • Auf eine solche Dampfbehandlung kann verzichtet werden, wenn die Zwischenplatte 2 aus Keramik hergestellt ist oder aus Hartkohle oder Kunstkohle. In diesen Fällen sollte jedoch aus Festigkeitsgründen die Zwischenplatte 2 radial vergrößert werden; andernfalls besteht die Gefahr eines Ausbrechens der Bohrungen 18, 19 oder 20.

Claims (6)

1. Förderaggregat, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff mit einem elektrischen Antriebsmotor und einer mit diesem gekuppelten Pumpeneinheit, die aus einer mit einer Einlaßöffnung versehenen Grundplatte, einer daran anliegenden Zwischenplatte mit einer Ausnehmung, in der die umlaufenden, aus einem Sintermetall bestehenden Pumpenteile, insbesondere ein Gerotor, drehbar gelagert sind, und einem auf der Zwischenplatte aufliegenden Deckel mit einer Auslassöffnung und einer Durchtrittsöffnung für die Welle des Antriebsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Grundplatte (1) und der Deckel (3) aus keramischem Material bestehen und daß die Grundplatte (1) und der Deckel (3) jeweils auf ihrer der Zwischenplatte (2) zugewandten Stirnseite zumindest im Bereich der umlaufenden Pumpenteile (10, 16) mit geschliffenen Oberflächen versehen sind.
2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als keramisches Material Oxydkeramik vorgesehen ist.
3. Förderaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Metalloxydkeramik vorgesehen ist.
4. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (2) aus keramischem Material besteht.
5. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (2) aus Hartkohle besteht.
6. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (2) aus Kunstkohle besteht.
EP90124382A 1990-07-05 1990-12-17 Kraftstoff-Förderpumpe Expired - Lifetime EP0464261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4021500 1990-07-05
DE4021500A DE4021500C3 (de) 1990-07-05 1990-07-05 Förderaggregat, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0464261A1 true EP0464261A1 (de) 1992-01-08
EP0464261B1 EP0464261B1 (de) 1994-02-16

Family

ID=6409753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124382A Expired - Lifetime EP0464261B1 (de) 1990-07-05 1990-12-17 Kraftstoff-Förderpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5156540A (de)
EP (1) EP0464261B1 (de)
DE (2) DE4021500C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618171A (en) * 1994-01-21 1997-04-08 Cerasiv Gmbh Innovatives-Keramik-Engineering Supply unit with a ceramic internal gear pump
WO1997021031A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Danfoss A/S Pump or motor
US7591637B2 (en) 2003-06-16 2009-09-22 Siemens Aktiengesellschaft G-rotor pump
WO2016096755A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische ölpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303328C2 (de) * 1993-02-05 2001-11-29 Mannesmann Vdo Ag Gerotorpumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
US5472329A (en) * 1993-07-15 1995-12-05 Alliedsignal Inc. Gerotor pump with ceramic ring
DE19710804A1 (de) * 1997-03-17 1998-09-24 Geraete Und Pumpenbau Gmbh Zahnradpumpe zum Fördern von Fluiden
US5997262A (en) * 1997-04-10 1999-12-07 Walbro Corporation Screw pins for a gear rotor fuel pump assembly
DE19718792A1 (de) * 1997-05-03 1998-11-05 Mannesmann Vdo Ag Fördereinheit
DE19726794A1 (de) * 1997-06-24 1999-01-07 Elektra Beckum Ag Wasser-Hochdruckreinigungsgerät
DE19833514B4 (de) * 1997-07-30 2005-04-28 Buhler Motor Gmbh Antrieb zum Abklappen eines Kraftfahrzeugrückblickspiegels
DE19826367C2 (de) * 1998-06-12 2000-05-18 Geraete & Pumpenbau Gmbh Innenzahnradpumpe
DE19858483A1 (de) 1998-12-18 2000-08-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Verdrängermaschine, insbesondere Verdrängerpumpe
DE10024884A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe
DE10141863A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-14 Dana Corp Hydraulische Verdrängerpumpe
EP1354135B1 (de) * 2001-01-22 2006-12-20 HNP Mikrosysteme GmbH Präzise kleinstlagerung und montageverfahren dafür
DE10155875A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Oszillatorpumpe
ITBO20020167A1 (it) 2002-03-29 2003-09-29 Corob Spa Perfezionamenti in una pompa volumetrica rotativa per prodotti fluidi
DE10224784A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-18 Siemens Ag G-Rotorpumpe
US6769889B1 (en) * 2003-04-02 2004-08-03 Delphi Technologies, Inc. Balanced pressure gerotor fuel pump
DE10331979A1 (de) * 2003-07-14 2005-02-17 Gkn Sinter Metals Gmbh Pumpe mit optimiertem Axialspiel
DE10341841A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Siemens Ag Nach dem Gerotorprinzip arbeitende Kraftstoffpumpe
DE10356807A1 (de) * 2003-12-05 2004-12-23 Audi Ag Verdrängerpumpe
JP2006152928A (ja) * 2004-11-30 2006-06-15 Hitachi Ltd 内接式歯車ポンプ
DE102006047312A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Maschine
CN104373345B (zh) * 2014-10-15 2017-08-08 哈尔滨东安发动机(集团)有限公司 一种优化轴向间隙的滑油泵
JP6507998B2 (ja) * 2015-11-03 2019-05-08 株式会社デンソー 燃料ポンプ
JP6447482B2 (ja) * 2015-12-15 2019-01-09 株式会社デンソー 燃料ポンプ
US10247295B1 (en) * 2018-10-22 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Transfer case oil pump assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548064A (en) * 1940-03-09 1942-09-23 Rudolf Roetheli Improvements in or relating to gear pumps
DE1231563B (de) * 1963-01-16 1966-12-29 Danfoss As Regelbare Zahnradpumpe
DE1426771A1 (de) * 1964-05-08 1968-11-21 Svenska Rotor Maskiner Ab Schraubenradmaschine zur Entspannung eines gasfoermigen Arbeitsmediums
EP0180788A1 (de) * 1984-10-08 1986-05-14 Shimadzu Corporation Zahnradpumpe oder -motor
DE8700135U1 (de) * 1987-01-03 1988-05-05 Greiner, Peter Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor
DE8908757U1 (de) * 1989-03-25 1989-09-21 Gebr. Becker GmbH & Co, 5600 Wuppertal Drehschiebervakuumpumpe

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE759960C (de) * 1940-03-09 1953-09-14 Rudolf Roetheli Zahnradpumpe
US3152551A (en) * 1963-01-25 1964-10-13 Viking Pump Company Pump
US3170409A (en) * 1963-04-01 1965-02-23 Dura Corp Rotor pump seal
FR2163935A5 (de) * 1971-12-07 1973-07-27 Rhone Poulenc Sa
DE2312263A1 (de) * 1973-03-12 1974-09-19 Volkswagenwerk Ag Kolben fuer rotationskolben-brennkraftmaschine
DE2422783A1 (de) * 1974-05-10 1975-11-27 Siemens Ag Vorrichtung zur foerderung von fluessigen medien, insbesondere zur foerderung von kraftstoffen in kraftfahrzeugen
JPS51148084A (en) * 1975-06-10 1976-12-18 Kuraray Co Ltd Process for assimilating and decomposing of formaldehyde by the use of microorganisms
DE2652184A1 (de) * 1976-11-16 1978-05-18 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zahnradpumpe oder motor mit im ausseneingriff kaemmenden zahnraedern
DD144943A1 (de) * 1979-07-11 1980-11-12 Tilo Scholze Pumpe aus silikatischem werkstoff
DE2938276A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-09 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluegelzellenverdichter
JPS58220989A (ja) * 1982-06-14 1983-12-22 Diesel Kiki Co Ltd 可変容量式ベ−ン型圧縮機
US4618318A (en) * 1982-12-06 1986-10-21 Hansen Engine Corporation Vane and seal assembly
DE3437021A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aggregat zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
GB2182393A (en) * 1985-11-04 1987-05-13 Ngk Insulators Ltd Intermeshing screw pump
DE3620705A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Innenzahnradpumpe als schmieroelpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB548064A (en) * 1940-03-09 1942-09-23 Rudolf Roetheli Improvements in or relating to gear pumps
DE1231563B (de) * 1963-01-16 1966-12-29 Danfoss As Regelbare Zahnradpumpe
DE1426771A1 (de) * 1964-05-08 1968-11-21 Svenska Rotor Maskiner Ab Schraubenradmaschine zur Entspannung eines gasfoermigen Arbeitsmediums
EP0180788A1 (de) * 1984-10-08 1986-05-14 Shimadzu Corporation Zahnradpumpe oder -motor
DE8700135U1 (de) * 1987-01-03 1988-05-05 Greiner, Peter Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor
DE8908757U1 (de) * 1989-03-25 1989-09-21 Gebr. Becker GmbH & Co, 5600 Wuppertal Drehschiebervakuumpumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 6, no. 253 (M-178)(1131) 11. Dezember 1982 & JP-A-57 148 084 ( MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K. ) 13. September 1982 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 8, no. 240 (M-336)(1677) 6. November 1984 & JP-A-59 119 079 ( YAMAHA HATSUDOKI K.K. ) 10. Juli 1984 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618171A (en) * 1994-01-21 1997-04-08 Cerasiv Gmbh Innovatives-Keramik-Engineering Supply unit with a ceramic internal gear pump
WO1997021031A1 (en) * 1995-12-05 1997-06-12 Danfoss A/S Pump or motor
US7591637B2 (en) 2003-06-16 2009-09-22 Siemens Aktiengesellschaft G-rotor pump
WO2016096755A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische ölpumpe, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US10533550B2 (en) 2014-12-17 2020-01-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Wuerzburg Electric oil pump, in particular for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004630D1 (de) 1994-03-24
US5156540A (en) 1992-10-20
EP0464261B1 (de) 1994-02-16
DE4021500C3 (de) 1998-10-22
DE4021500C2 (de) 1995-05-24
DE4021500A1 (de) 1992-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464261B1 (de) Kraftstoff-Förderpumpe
EP0043899B1 (de) Zahnringpumpe
DE3015628A1 (de) Drucklager/kopplungseinrichtung und damit ausgeruestete schneckenmaschine
DE3014520A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2407293B2 (de)
CH678969A5 (de)
DE69030089T2 (de) Verbessertes verteilungsventil für kreisende gerotorpumpen und -motoren
DE4339041A1 (de) Abrichtwerkzeug zum Abrichten zweigängiger, zylindrischer Schleifschnecken
DE1806149A1 (de) Dichtung an Zahnradpumpen
DE3522020A1 (de) Mehrteile steuerwelle fuer waermekraftmaschinen
EP0334163B1 (de) Schneckenmaschine mit keramischem Verfahrensteil
DE202016005209U1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE10047368A1 (de) Verdränger-Hydraulikeinheit mit kleinem Seitenspiel
DE19638332C2 (de) Förderpumpe
DE9017944U1 (de) Förderaggregat, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
DE2833292A1 (de) Verfahren zum einstellen der foerdermenge einer rotationskolbenmaschine und rotationskolbenmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3402548A1 (de) Verdraengermaschine
DE4119160A1 (de) Kraftstoff-foerderpumpe
WO1992015785A1 (de) Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP0380050A2 (de) Anordnung des Stators von exzentrischen Spiralpumpen
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
EP0307797A2 (de) Kreiselpumpe
DE3301140A1 (de) Volumetrische schnecken- und zahnrad-maschine
DE9422077U1 (de) Walzenpresse, insbesondere zum Zerkleinern von stark abrasiven Stoffen
DE1241781B (de) Ziehkonus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920403

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59004630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940324

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940311

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217