EP0307797A2 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0307797A2
EP0307797A2 EP88114671A EP88114671A EP0307797A2 EP 0307797 A2 EP0307797 A2 EP 0307797A2 EP 88114671 A EP88114671 A EP 88114671A EP 88114671 A EP88114671 A EP 88114671A EP 0307797 A2 EP0307797 A2 EP 0307797A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wear plates
wear
plates
end walls
centrifugal pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88114671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307797A3 (de
Inventor
Alfred Gnaehrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of EP0307797A2 publication Critical patent/EP0307797A2/de
Publication of EP0307797A3 publication Critical patent/EP0307797A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/165Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/167Sealings between pressure and suction sides especially adapted for liquid pumps of a centrifugal flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/622Adjusting the clearances between rotary and stationary parts

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump with wear plates arranged on both sides of the impeller, which cover the end walls of the volute casing.
  • the object of the invention is to significantly improve the wear plates in centrifugal pumps, particularly with regard to their design, arrangement and service life.
  • the wear plates according to the invention are disc-shaped and the same on both sides, they can advantageously be used on both sides, that is, if the surface of one side is worn down to a predetermined minimum, the wear plate can be turned easily and the surface the new side is exposed to wear for as long as the surface of the previously worn plate side. This not only brings a very advantageous increase in the service life of the wear plates compared to the previously known centrifugal pumps, but also significantly reduces the material loss that occurs when the wear plate that is worn on both sides is replaced by a new wear plate.
  • the clamping devices consist of pressure screws and bolts which are arranged in the end walls of the volute casing so far that they engage the wear plates in the outer edge region and press them against the volute casing. It is particularly expedient to use pressure screws and bolts which correspond to the chemical stress on the pump, but which are softer than the bracing wear plate. This very advantageously achieves a bending stress-free clamping of the wear plates between the end walls and the volute casing.
  • the outer edges of the wear plates are designed with equally inclined surfaces, which bear against counter surfaces which are correspondingly inclined in the spiral housing.
  • the wear plates are arranged at a short distance from the end walls, so that between the wear plates and the forehead walls remain a cavity that is in open communication with the interior of the volute.
  • liquid from the space in which the impeller is located enters the cavity between the wear plate and the end wall, which leads to pressure equalization on both sides of the wear plate, which very advantageously results in the wear plates be kept free from bending stresses.
  • the wear plates can be made relatively thin-walled, which lowers the acquisition costs and the material losses when replacing the worn plate with a new one are significantly reduced.
  • the wear plates can be easily released from the clamping and can be moved radially by the clamping device designed according to the invention.
  • worn zones of the wear plates can be turned out of particularly weary areas of the pump and not, or less worn zones can be screwed into these areas and re-tensioned.
  • the service life of the wear plates is further increased and the efficiency of the pump is favorably influenced by approximately restoring the operating gap.
  • wear plates (2, 3) are arranged on both sides of the impeller (1) of the centrifugal pump, which cover the end walls (4, 5) of the volute casing (6).
  • these wear plates (2, 3) arranged on both sides of the impeller (1) are disc-shaped, with surfaces (7, 8 and 9, 10) which run identically on both sides and between the spiral housing (6) and the end walls (4, 5) clamped by means of clamping devices.
  • Several clamping screws (11, 12), which are evenly distributed over the circumference, are provided as tensioning devices, which are operatively connected to the wear plates (2, 3) via bolts (13, 14).
  • the bolts (13, 14) can be moved in the end walls (4, 5) in the axial direction, but are secured against rotation.
  • the wear plates are not subjected to any disadvantageous torsional stress on the part of the pressure screws when tensioning between the volute casing (6) and the end walls (4, 5).
  • the pressure screws (11, 12) are arranged in the end walls (4, 5) of the volute casing (6) so far that they engage the wear plates (2, 3) in the outer edge area and press them onto the volute casing (6).
  • the outer edges of the wear plates (2, 3) are formed with equally inclined surfaces (15, 16 and 17, 18) which, in the clamped state, rest firmly against counter surfaces (19, 20) which are designed to be inclined in the spiral housing (6) .
  • Ceramic plates can therefore be used particularly advantageously as wear plates, which, due to their hardness and brittleness, are very sensitive to beige and compressive stresses, but are far superior to the previously known wear plates made of high-alloy steel and the like in terms of their wear resistance. It goes without saying that in addition to wear plates made of ceramic according to the invention, wear plates made of plastic, hard rubber and the like can also be clamped between the spiral housing (6) and the end walls (4, 5) with the same advantages. Metal or plastic plates coated with ceramics and similarly hard and brittle, highly wear-resistant materials can also be used.
  • the wear plates (2, 3) are arranged at a short distance from the end walls (4, 5), so that a cavity (21. Between the wear plates (2, 3) and the end walls (4, 5) or 22) remains, which is in open connection (23, 24) with the interior of the volute housing in which the impeller (1) is located.
  • the wear plates according to the invention can therefore be made relatively thin-walled, which leads to a considerable reduction in the loss of material when replacing the worn plate with a new one.
  • a further and very special advantage of the wear plates (2, 3) designed according to the invention is that, after wear on one side of their surface, they can be turned or exchanged for one another and thus subjected to wear on both sides, thereby reducing the service life of these wear plates the previously known wear plates, is increased many times over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Bei bekannten Kreiselpumpen sind die zu beiden Seiten des Laufrades angeordneten Verschleißplatten mit den Stirnwänden und/oder mit dem Spiralgehäuse verschraubt. Diese Verschleißplatten sind hohen Biegespannungen ausgesetzt und müssen daher entsprechend stark ausgebildet werden. Dies ist nicht nur mit einem hohen Materialverlust beim Auswechseln der verschlissenen Platten gegen neue Platten verbunden, sondern es können auch keine Verschleißplatten eingesetzt werden, die aus hoch verschleißfesten, sehr spröden Materialien bestehen. Erfindungsgemäß werden jedoch diese Nachteile dadurch beseitigt, daß die zu beiden Seiten des Laufrades (1) angeordneten Verschleißplatten (2, 3) scheibenförmig und zu beiden Seiten gleich ausgebildet sind, und daß sie zwischen dem Spiralgehäuse (6) und den Stirnwänden (4, 5) mittels Spannvorrichtungen eingespannt sind. Hierdurch werden nicht nur sehr vorteilhaft die Verschleißplatten vor Biegespannungen bewahrt, sondern sie können auch beidseitig dem Verschleiß ausgesetzt werden, wodurch neben einer erheblichen Verringerung an Materialverlusten beim Auswechseln der verschlissenen Platten auch eine ganz wesentliche Erhöhung der Standzeit der Verschleißplatten erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreisel­pumpe mit zu beiden Seiten des Laufrades ange­ordneten Verschleißplatten, die die Stirnwände des Spiralgehäuses abdecken.
  • Bei den bisher bekannten Kreiselpumpen werden die Verschleißplatten mit Hilfe von Schrauben an den Stirnwänden befestigt. Hierzu müssen die Verschleißplatten mit besonderen Vorsprüngen und Bohrungen versehen werden, in die die Schrauben eingreifen. Die Herstellung derarti­ ger Verschleißplatten ist daher verhältnismäßig material- und kostenaufwendig, und das Auswech­seln der verschlissenen Platten gegen neue Ver­schleißplatten ist nicht nur verhältnismäßig kompliziert, sondern auch mit einem verhältnis­mäßig hohen Materialverlust verbunden. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß die Verschleißplatten aufgrund der hohen Druck- und Biegebelastungen, die sie im Betrieb der Pumpe ausgesetzt sind, verhältnismäßig stark ausge­bildet werden müssen und jeweils nur die eine an der Schraubverbindung abgewandte Seite dem Verschleiß ausgesetzt werden kann. Die Stand­zeit derartiger Verschleißplatten ist daher gering, und zwar auch dann, wenn man Ver­schleißplatten aus besonders hochlegiertem Stahl benutzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Verschleißplatten bei Kreiselpumpen insbesonde­re hinsichtlich ihrer Ausbildung, Anordnung und Standzeit erheblich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zu beiden Seiten des Laufrades angeordneten Ver­schleißplatten scheibenförmig und zu beiden Seiten gleich ausgebildet sind, und daß zwi­schen dem Spiralgehäuse und den Stirnwänden mittels Spannvorrichtungen eingespannt sind.
  • Dadurch, daß die Verschleißplatten gemäß der Erfindung scheibenförmig und zu beiden Seiten gleich ausgebildet sind, können sie vorteilhaft beidseitig benutzt werden, d. h., wenn die Oberfläche der einen Seite bis auf ein vorbe­stimmtes Mindestmaß verschlissen ist, kann die Verschleißplatte in einfacher Weise gewendet und die Oberfläche der neuen Seite wiederum so­lange dem Verschleiß ausgesetzt werden, wie die Oberfläche der zuvor verschlissenen Plattensei­te. Dies bringt nicht nur sehr vorteilhaft eine im Vergleich zu den bisher bekannten Kreisel­pumpen ganz wesentliche Erhöhung der Standzeit der Verschleißplatten mit sich, sondern hier­durch wird auch der Materialverlust, der beim Auswechseln der an beiden Seiten verschlissenen Verschleißplatte gegen eine neue Verschleiß­platte auftritt, ganz bedeutend verringert. Weiterhin können durch die Einspannung der Ver­schleißplatten gemäß der Erfindung zwischen dem Spiralgehäuse und den Stirnwänden auch hochver­schleißfeste, sehr harte und besonders spröde Materialien, wie Keramik und dergl., als Ver­schleißplatten eingesetzt werden, die eine weit höhere Standzeit aufweisen, als die bisher bei Kreiselpumpen im Einsatz befindlichen Ver­schleißplatten. Auch wird die Montage von neuen Verschleißplatten und die Demontage von ver­schlissenen Platten durch die erfindungsgemäße Verspannung erheblich vereinfacht und erleich­tert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfin­dung bestehen die Spannvorrichtungen aus Druck­schrauben und Bolzen, die in den Stirnwänden des Spiralgehäuses soweit außen angeordnet sind, daß sie im äußeren Randbereich an die Verschleißplatten angreifen und diese an das Spiralgehäuse andrücken. Es ist hierbei beson­ders zweckmäßig, solche Druckschrauben und Bol­zen einzusetzen, die zwar der chemischen Bean­spruchung der Pumpe entsprechen, die jedoch relativ zu der verspannenden Verschleißplatte weicher sind als diese. Hierdurch wird sehr vorteilhaft eine biegespannungsfreie Einspan­nung der Verschleißplatten zwischen den Stirn­wänden und des Spiralgehäuses erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die äußeren Ränder Verschleißplatten mit gleich schräg verlaufenden Flächen ausgebildet, die an im Spiralgehäuse entsprechend schräg verlaufend ausgebildeten Gegenflächen anliegen. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Verschleißplatten kann mit verhältnismäßig geringem Aufwand an Verspannungselementen eine sehr wirksame und ausreichend feste Verspannung der Verschleißplatten zwischen dem Spiralgehäu­se und den Stirnwänden erreicht werden.
  • Ferner sind in weiterer Ausgestaltung der Er­findung die Verschleißplatten mit geringem Ab­stand von den Stirnwänden angeordnet, so daß zwischen den Verschleißplatten und den Stirn­ wänden ein Hohlraum verbleibt, der mit dem Innenraum des Spiralgehäuses in offener Verbin­dung steht. Auf diese Weise wird erreicht, daß im Betrieb der Kreiselpumpe Flüssigkeit aus dem Raum, in dem sich das Laufrad befindet, in den Hohlraum zwischen der Verschleißplatte und der Stirnwand gelangt, die an beiden Seiten der Verschleißplatte zu einem Druckausgleich führt, wodurch sehr vorteilhaft die Verschleißplatten vor Biegespannungen frei gehalten werden. Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß die Verschleißplatten verhältnismäßig dünnwandig ausgebildet werden können, wodurch die Anschaf­fungskosten erniedrigt und die Materialverluste beim Auswechseln der verschlissenen Platte gegen eine neue wesentlich verringert werden.
  • Im übrigen sind die Verschleißplatten durch die erfindungsgemäß ausgebildete Spannvorrichtung leicht aus der Klemmung zu lösen und radial be­wegbar. Dadurch können verschlissene Zonen der Verschleißplatten aus besonders schleißenden Bereichen der Pumpe herausgedreht und nicht, oder weniger verschlissene Zonen in diese Be­reiche hineingedreht und neu verspannt werden. Hierdurch wird die Standzeit der Verschleiß­platten weiterhin erhöht und durch annähernde Wiederherstellung des Betriebsspaltes der Wir­kungsgrad der Pumpe günstig beeinflußt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung einer in der Zeichnung im Teillängsschnitt schematisch dargestellten Kreiselpumpe.
  • Wie die Zeichnung zeigt, sind zu beiden Seiten des Laufrades (1) der Kreiselpumpe Verschleiß­platten (2, 3) angeordnet, die die Stirnwände (4, 5) des Spiralgehäuses (6) abdecken. Diese zu beiden Seiten des Laufrades (1) angeordneten Verschleißplatten (2, 3) sind gemäß der Erfin­dung scheibenförmig, mit zu beiden Seiten gleich verlaufenden Oberflächen (7, 8 bzw. 9, 10) ausgebildet und zwischen dem Spiralgehäuse (6) und den Stirnwänden (4, 5) mittels Spann­vorrichtungen eingespannt. Als Spannvorrichtun­gen sind mehrere, über dem Umfang gleichmäßig verteilte Druckschrauben (11, 12) vorgesehen, die über Bolzen (13, 14) mit den Verschleiß­platten (2, 3) in Wirkverbindung stehen. Die Bolzen (13, 14) sind in den Stirnwänden (4, 5) in Achsrichtung verschiebbar, aber gegen Ver­drehung gesichert angeordnet. Auf diese Weise werden die Verschleißplatten beim Verspannen zwischen dem Spiralgehäuse (6) und den Stirn­wänden (4, 5) keiner nachteiligen Drehbeanspru­chung von Seiten der Druckschrauben ausgesetzt. Ferner sind die Druckschrauben (11, 12) in den Stirnwänden (4, 5) des Spiralgehäuses (6) so­weit außen angeordnet, daß sie im äußeren Rand­bereich an die Verschleißplatten (2, 3) angrei­fen und diese an das Spiralgehäuse (6) andrük­ken. Die äußeren Ränder der Verschleißplatten (2, 3) sind mit gleich schräg verlaufenden Flächen (15, 16 bzw. 17, 18) ausgebildet, die im eingespannten Zustand an im Spiralgehäuse (6) entsprechend schräg verlaufend ausgebilde­ten Gegenflächen (19, 20) fest anliegen. Auf diese Weise wird sehr vorteilhaft eine wirksame und für den Betrieb der Kreiselpumpe ausrei­chend feste Verspannung der Verschleißplatten (2, 3) zwischen dem Spiralgehäuse (6) und den Stirnwänden (4, 5) mit verhältnismäßig wenigen Druckschrauben (2 bis 3 Stück) erreicht, und zwar derart, daß dabei die Verschleißplatten (2, 3) keinerlei nachteiligen Beanspruchungen, insbesondere Biegebeanspruchungen, ausgesetzt werden. Dies insbesondere auch deshalb, weil beim Verspannen der Verschleißplatten (2, 3) die Bolzen (13, 14) nahezu direkt an den Gegen­flächen (19, 20) im Spiralgehäuse (6) gegen­überliegend angeordnet sind und dort gegen die Verschleißplatten (2, 3) drücken. Als Ver­schleißplatten können daher insbesondere sehr vorteilhaft Keramikplatten Anwendung finden, die aufgrund ihrer Härte und Sprödigkeit zwar sehr empfindlich gegen Beige- und Druckspannun­gen sind, die jedoch hinsichtlich ihrer Ver­schleißfestigkeit den bisher bekannten Ver­schleißplatten aus hochlegiertem Stahl und dergl. weit überlegen sind. Es ist selbstver­ständlich, daß neben Verschleißplatten aus Keramik gemäß der Erfindung auch Verschleiß­platten aus Kunststoff, Hartgummi und dergl. mit ebendenselben Vorteilen zwischen dem Spiralgehäuse (6) und den Stirnwänden (4, 5) eingespannt werden können. Auch können gegebe­nenfalls mit Keramik und ähnlich harten und spröden, hochverschleißfesten Materialien be­schichteten Metall- oder Kunststoffplatten ein­gesetzt werden.
  • Ferner sind, wie die Zeichnung zeigt, die Ver­schleißplatten (2, 3) mit geringem Abstand von den Stirnwänden (4, 5) angeordnet, so daß zwi­schen den Verschleißplatten (2, 3) und den Stirnwänden (4, 5) ein Hohlraum (21 bzw. 22) verbleibt, der mit dem Innenraum des Spiralge­häuses, in dem sich das Laufrad (1) befindet, in offener Verbindung (23, 24) steht. Hierdurch wird sehr vorteilhaft im Betrieb der Kreisel­pumpe an den beiden parallel zueinander verlau­fenden Oberflächen (7, 8 bzw. 9, 10) der Ver­schleißplatten (2, 3) und zwar durch Eindrin­gen von Flüssigkeit aus dem Raum, in dem sich das Laufrad (1) befindet, in den Hohlraum (21 bzw. 22) ein gleich hoher Druck aufgebaut und dadurch die Verschleißplatten vor Biegebean­spruchungen freigehalten. Die Verschleißplatten gemäß der Erfindung können daher verhältnismä­ßig dünnwandig ausgebildet werden, was zu einer erheblichen Verringerung des Materialverlustes beim Auswechseln der verschlissenen Platte gegen eine neue führt. Ein weiterer und ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäß ausge­bildeten Verschleißplatten (2, 3) besteht darin, daß sie nach Verschleiß der einen Seite ihrer Oberfläche gewendet oder auch gegenseitig ausgetauscht und somit beidseitig dem Ver­schleiß unterworfen werden können, wodurch die Standzeit dieser Verschleißplatten, im Ver­gleich zu den bisher bekannten Verschleißplat­ten, um ein vielfaches erhöht wird.

Claims (5)

1. Kreiselpumpe mit zu beiden Seiten des Lauf­rades angeordneten Verschleißplatten, die die Stirnwände des Spiralgehäuses abdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten des Laufrades (1) angeordneten Ver­schleißplatten (2, 3) scheibenförmig und zu beiden Seiten gleich ausgebildet sind, und daß sie zwischen dem Spiralgehäuse (6) und den Stirnwänden (4, 5) mittels Spannvor­richtungen eingespannt sind.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Spannvorrichtungen aus Druckschrauben (11, 12) und Bolzen (13, 14) bestehen, und in den Stirnwänden (4, 5) des Spiralgehäuses (6) soweit außen ange­ordnet sind, daß sie im äußeren Randbereich an die Verschleißplatten (2, 3) angreifen und diese an das Spiralgehäuse (6) andrük­ken.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, da­durch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Ränder der Verschleißplatten (2, 3) mit gleich schräg verlaufenden Flächen (15, 16; 17, 18) ausgebildet sind, die an im Spiralgehäuse (6) entsprechend schräg ver­laufend ausgebildeten Gegenflächen (19, 20) anliegen.
4. Kreiselpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplatten (2, 3) aus Kera­mik bestehen und ihre Oberflächen (7, 8; 9, 10) parallel zueinander verlaufend ausge­bildet sind.
5. Kreiselpummpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißplatten (2, 3) mit gerin­gem Abstand von den Stirnwänden (4, 5) an­geordnet sind, so daß zwischen den Ver­schleißplatten (2, 3) und den Stirnwänden (4, 5) ein Hohlraum (21, 22) verbleibt, der mit dem Innenraum des Spiralgehäuses (6) in offener Verbindung (23, 24) steht.
EP88114671A 1987-09-15 1988-09-08 Kreiselpumpe Withdrawn EP0307797A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3730932 1987-09-15
DE3730932 1987-09-15
DE19873731269 DE3731269A1 (de) 1987-09-15 1987-09-17 Kreiselpumpe
DE3731269 1987-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307797A2 true EP0307797A2 (de) 1989-03-22
EP0307797A3 EP0307797A3 (de) 1989-11-08

Family

ID=25859785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114671A Withdrawn EP0307797A3 (de) 1987-09-15 1988-09-08 Kreiselpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0307797A3 (de)
DE (1) DE3731269A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026322A1 (en) 2007-08-22 2009-02-26 Mp Pumps Inc. Self priming centrifugal pump
IT201700024151A1 (it) * 2017-03-03 2018-09-03 Varisco S R L Pompa centrifuga e metodo per la regolazione della distanza del piatto di usura dalla girante di una pompa centrifuga
WO2018158617A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Varisco S.P.A. Centrifugal pump and method of adjusting the distance of the wear plate from the impeller of a centrifugal pump.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326545C2 (de) * 1993-08-07 1996-08-01 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe mit einer oder mehreren Schleißwänden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR723344A (fr) * 1930-12-10 1932-04-07 Beaudrey Et Bergeron Soc Perfectionnements aux pompes centrifuges
US1878429A (en) * 1930-05-09 1932-09-20 John W Staup Dredge pump
FR2290133A6 (fr) * 1973-02-09 1976-05-28 Materiel Processing Internal Pompe centrifuge
DE3513116A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Spaltdichtung an laufraedern von kreiselpumpen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878429A (en) * 1930-05-09 1932-09-20 John W Staup Dredge pump
FR723344A (fr) * 1930-12-10 1932-04-07 Beaudrey Et Bergeron Soc Perfectionnements aux pompes centrifuges
FR2290133A6 (fr) * 1973-02-09 1976-05-28 Materiel Processing Internal Pompe centrifuge
DE3513116A1 (de) * 1985-04-12 1986-10-23 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Spaltdichtung an laufraedern von kreiselpumpen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026322A1 (en) 2007-08-22 2009-02-26 Mp Pumps Inc. Self priming centrifugal pump
IT201700024151A1 (it) * 2017-03-03 2018-09-03 Varisco S R L Pompa centrifuga e metodo per la regolazione della distanza del piatto di usura dalla girante di una pompa centrifuga
WO2018158617A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Varisco S.P.A. Centrifugal pump and method of adjusting the distance of the wear plate from the impeller of a centrifugal pump.
CN110392786A (zh) * 2017-03-03 2019-10-29 瓦瑞斯科股份责任有限公司 离心泵及调节离心泵的耐磨板与叶轮之间的距离的方法
RU2751118C2 (ru) * 2017-03-03 2021-07-08 Вариско С.Р.Л. Центробежный насос и способ регулировки расстояния износостойкой пластины от рабочего колеса центробежного насоса
RU2751118C9 (ru) * 2017-03-03 2021-12-16 Вариско С.Р.Л. Центробежный насос и способ регулировки расстояния износостойкой пластины от рабочего колеса центробежного насоса
US11624367B2 (en) 2017-03-03 2023-04-11 Varisco S.r.l. Centrifugal pump and method of adjusting the distance of the wear plate from the impeller of a centrifugal pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP0307797A3 (de) 1989-11-08
DE3731269A1 (de) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021500C2 (de) Förderaggregat, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff
DE2556931A1 (de) Pumpe
DE1403879A1 (de) Korrosionsbestaendige Fliehkraftpumpe
EP1071896A1 (de) Dichtungselement für eine gleitringdichtungsanordnung
DE10353566A1 (de) Strahlantrieb
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE102019133966A1 (de) Elektromotorisch angetriebener hydraulischer Pumpenaktor
DE2925327A1 (de) Modulpumpeneinheit fuer eine mehrstufige hochdruck-schlammpumpe
EP0307797A2 (de) Kreiselpumpe
DE3032672A1 (de) Zentrifugallaufrad fuer schlammpumpen
WO2016096808A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
EP1233215A2 (de) Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe
DE2828348A1 (de) Schraubenspindelmaschine
DE4202466A1 (de) Hydraulischer motor
EP0688952A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE1812818C3 (de) Radialflügelmaschine
EP0380050A2 (de) Anordnung des Stators von exzentrischen Spiralpumpen
DE102021110892B3 (de) Elektromotorisch angetriebener hydraulischer Pumpenaktor
EP0430099B1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Hydraulikanlagen sowie Druckerzeugungselement hierfür
DE2352552C2 (de) Zerstäuberscheibe zum Zerstäuben von stark verschleißend wirkenden Aufschlämmungen
DE2363183C3 (de) Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
DE102004029749A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Drehschiebersteuerventils für eine hydraulische Lenkeinrichtung
DE2940397A1 (de) Fluegelzellenmaschine, insbesondere druckluftmotor
CH661323A5 (de) Zahnradpumpe.
DE3145504A1 (de) Kraftstoffoerderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900509