DE8700135U1 - Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor - Google Patents

Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor

Info

Publication number
DE8700135U1
DE8700135U1 DE8700135U DE8700135U DE8700135U1 DE 8700135 U1 DE8700135 U1 DE 8700135U1 DE 8700135 U DE8700135 U DE 8700135U DE 8700135 U DE8700135 U DE 8700135U DE 8700135 U1 DE8700135 U1 DE 8700135U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
housing
machine according
ceramic
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8700135U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8700135U priority Critical patent/DE8700135U1/de
Publication of DE8700135U1 publication Critical patent/DE8700135U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/802Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

* 4 «lib ·*
ti· If« · · t
(ftf &igr;&igr;· ■ i ·
ti tr it ··· ·· ·
(15 658)
Arbeitsmaschine, Insbesondere Vakuumpumpe oder Kouy>ressor
Die Neuerung betrifft eine Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor, bestehend aus einem Gehäuse mit Saug- oder Druckstutzen und mindestens einem den zylindrischen Gehäuseinnenraum zwischen der Saug- und DruckstufczeriniuriuUiig Vöi-aiidciiiucii, drehbaren
Derartige Arbeitsmaschine sind allgemein bekannt und in Benutzung, wobei nachfolgend der Einfachhalt halber auf Vakuumpumpen allein Bezug genommen wird, und zwar solche, die mit einem Schieber,„bestückten Rotor betrieben werden, obgleich es auch Pumpen bzw. Vakuumpumpen mit zwei Rotoren gibt, die sich aufeinander abwälzen.
Bisherige Vakuumerzeuger, die mit diesem Rotationsprinzip arbeiten, bestehen im wesentlichen aus Grauguß oder Stahl. Die beweglichenTeile, nämlich Schiebet blätter, Rotor und Lager, werden in der Regel mit öl geschmiert. Das im Arbeitsraum befindliche öl dient zugleich der Abdichung an den Spalten der Schieberblätter und am Rotor zum Gehäuse. Außerdem wird das ständig zuzuführende öl als Spülung der Laufflächen im Arbeitsraum/^.h. es werden je nach Einsatzgebiet die durch den Luftstrom mitgefUhrten Fremdpartikel, die sich durch die- Zentrifugalbewegung insbesondere am Statorgehäuse ablagern, weitgehend weggespült. Durch die bein» Arbeitsprozeß entstehende Wärme, hervorgerufen durch Reibung der Schieber und durch die Verdichtung der Luft in den zellenartigen Kammern,
lagern sich in den Poren der beteiligten metallischen Oberflächen diese /* benatzt
• · · · If » Ii
• · III t · ·
• tit a &igr; · &bgr; · »
til &igr;* &igr; *«*
) >» to tit * * *
Verunreinigungen ab. Das Ol verläßt als Aerosol den Arbeitsraum und gelangt ins Freie. Bekanntlich ist dabei eine vollständige ölabsoheidung beim sog. Aerosoleffekt mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand nicht möglich.
Der Neuerung liegt dssgesää dis Aufgabe zugrunde -, derartige Arbeitsmaschinen dahingehend umzugestalten, daß Wasser als billiges und umweltfreundliches Schmiermittel in solchen Maschinen verwendet werden kann, und zwar in Verbindung mit der Maßgabe, daß die dazu verwendeten Werkstoffe zudem preiswerter sein sollen als die bisher benutzten.
Diese Aufgabe ist mit einer Arbeitsmaschine der eingangs genannten Art nach der Neuerung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
Die Maßgabe, daß mindestens die Innenwandbereiche des Gehäuses aus keramischen Werkstoffen gebildet sein sollen, ist so zu verstehen, daß einerseits das gesamte Gehäuse einschl. seines mindestens einen seitlichen Verschlußdeckels aus diesem Material gebildet sein kann, daß aber andererseits die Innenwandbereiche durch entsprechende, in das Gehäuse einzusetzende Formteile aus solchem Material gebildet sein können. Unter keramischen Werkstoffen sind dabei zu verstehen Silicat-, OxLd- und Nichtoxidkeramik, wobei für den vorliegenden Fall, insbesondere die Keramiken der beiden erstgenannten Gruppen in Frage kommen, und zwar bspw. auch sog. Gießtone. Soweit Keramikwerkstoff aus den beiden letzt-
• ··
Il «til I····
&bull; f &iacgr; « »if < « i
il Il Il II« 4 4 ·
genannten Gruppen relativ teuer und insbesondere teurer als die bisher verwendeten Werkstoffe sind, können diese, falls dies besondere Einsatzfälle erfordern und rechtfertigen, selbstverständlich auch zur Verwendung koajwn.
von der damit sr5ffnsten Möglichkeit, derartige Arbeifcssssshi'-nen mit Wasser schmieren zu können (gewissermaßen in positiver Nutzbarmachung des bekannten Aquaplaningeffektes) bietet die Verwendung keramischer Werkstoffe folgende Vorteile:
Hoohgenaue, steife Gießformen aus Stahl sichern bspw. eine gleichbleibende Teilegenauigkeit, insbesondere für den Rotor (sofern auch dieser, was in vorteilhafter Weiterbildung vorgesehen ist, aus Keramikmaterial besteht) und das Gehäuse bzw. für die in das Gehäuse einzusetzenden Teile. Die gute Oberflächenbeschaffenheit des keramischen Werkstoffes, verbünd«» mit hoher Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit garantieren eine hohe Betriebssicherheit und Lebensdauer der Vakuumpumpe. Die mögliche Integration metallischer Elemente, z.B. Konsolen, Zuganker, Lagersitzringe, senken außerdem die Montagekosten. Sofern als Keramikwerkstoff Gießtone oder artähnliche Werkstoffe zur Verwendung kommen, bieten diese gegenüber Stahl und Grauguß den Vorteil niedriger Kosten, einfacher Fertigungsverfahren und guter Formbarkeit, außerdem haben diese Werkstoffe eine hohe Materialdämpfung und verfugen Ober eine sehr geringe Wärmeausdehnung.
Sofern die Innenwandbereiche des Gehäuses aus Keramikwerkstoff gebildet sind, d.h., also aus einer zylindrischen Buchse und aus zwei Seitenbegrenzungsscheiben für den Innenraum, kann vorteilhaft in Betracht gezo-
-g
gen werden, das Gehäuse und/oder mindestens den einen seitlichen Verschlußdeckel aus sog. Polymerbeton zu bilden, wobei es sich ebenfalls um einen preiswerten, gut ausformbaren und auch gut bearbeitbaren Werkstoff handelt.
Sofern die Arbeitsmaschine mit einem einzigen, exzentrisch im Innenraum des Gehäuses angeordneten Rotor mit in Nuten angeordneten Schiebern ausgestattet ist, wie sie hier vorzugsweise in Betracht gezogen wird, besteht deren bevorzugte Ausführungsform darin, daß der aus Keramik gebildete Rotor mit scheibenförmigen seitlichen Abdeckungen versehen und diese gegen jeden zwischen Schiebernuten befindlichen Rotorteil fixiert und die Abdeckungen in entsprechenden Ausnehmingen der Innenraumseitenabschlüsse eingreifend angeordnet sind. Diese spezielle Ausbildung trägt der dadurch bedingten Mehrfachschlitzung des Rotorkörpers Rechnung. Die die Nuten zur Schieberaufnahme bildenden Schlitzungen reichen nämlich sehr tief bis in den Rotorkörper hinein, so daß bei Verwendung keramischen Werkstoffes auch für den Rotor, die natürlich ebenfalls anzustreben ist, der Bruchanfälligkeit derartigen Materials entgegengewirkt wird, da die Rotorabflchnitte durch die scheibenförmig seitlichen Abdeckungen ausreichend Halt erfahren, was noch näher erläutert wird.
Da im vorliegenden Fall die Arbeitsmaschine für eine Schmierung mit Wasser bestimmt ist und aus diesem Grund em Gefciäuse mindestens ein mit Dosierventil versehener Wasserzufuhranschl-«ü vorgesehen ist, sind die Rotorwellenlager in den Seitenabpchlüssen des Innenraumes gegen den Innenraum des Gehäuses abgedichtet auegebildet, so daß, falls es sich um schmier-
'^? OO135
mittelbedürftige Lager handelt (ggf. können auch selbstschmierende Lager zur Verwendung können), keine Schmiermittel in den Innenraum gelangen können. Die neuartige Arbeitsmaschine wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles einer Vakuumpumpe mit schieberbestücktem Rotor näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine auseinandergezogene Ansicht der wesentlichen Einzelteile der Arbeitsmaschine,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Arbeitsmaschine im Schnitt und
Fig. 3 einen Schnitt durch eine besondere Lagerausbildung der Rotorwelle.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Vakuumpumpe mit einem mit Schiebern 11 bestückten Rotor 10. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht diese aus einem Gehäuse 2 mit Saug- und Druckstutzen 17, wobei der drehende Rotor mit seinen Schiebern 11 in bekannter Weise dafür sorgt, daß der noch freie Innenraum, der sich durch exzentrische Anordnung des Rotors 9 im Gehäuse 2 ergibt, Jeweils zwischen zwei Schiebern verändert wird, wodurch der Pumpeffekt entsteht. Derartige Raumveränderungen können auch, wie vorerwähnt, durch andere Rotorausbildungen erzielt werden,so daß die nachfolgenden Erläuterungen insoweit auch für derartige Arbeitsmaschinen bzw. Vakuumpumpen bzw. Kompressoren sinngemäß gelten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dargestellte Gehäuse 2 beidseitig offen und wird gas- und flüssigkeitsdicht durch zwei Innenraumverschlußdeckel 3 verschlossen, die in diesem Falle mit entsprechenden Lagerbüchsen 15 und und Rotorwellenlagern 16 für die Rotorwelle 14 versehen sind.
10 ·· t« IM ··
Abgesehen davon, daß sowohl das Gehäuse 2 als auch die beiden Deckel insgesamt aus keramischem Werkstoff bestehen können, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel die Innenwandbereichc 1 einerseits aus einer im Gehäuse 2 drehfest eingesetzten Büchse 7 und andererseits aus zwei Seitenscheiben 8 aus jeweils keramischem Werkstoff gebildet und in geeigneter Weise im Gehäuse 2 und an den Verschlußdeckeln 3 angebracht und. fixiert. Dies kann bspw. durch Verkleben, ggf. in Verbindung formschlüssiger Anpassungen der betreffenden Teile, aber auch durch Anordnung schraubbarer Verbindungselemente erfolgen. Die beiden Innenraumverschlußdeckel 3 sind mit schematisch angedeuteten metallischen Halteelementen U am Gehäuse 2 gas- und flüssigkeitsdicht befestigt, wobei die beiden Decke?, mit Wasserzufuhranschlüssen 6 für die dosierte Zufuhr von Wasser als Schmien.Attel versehen sind. Dafür weisen die Zufuhranschlüsse 6 Dosierventile 5 auf, wobei beide Anschlüsse 6 ggf. von nur einem Dosierventil 5 geregelt werden können. Das zugeführte Schmiencitte:. verläßt die Vakuumpumpe mit der abgeförderten Luft durch den Auslaßanschluß 17 in eine hier nicht dargestellte, mit Schalldämpfer versehene Auspuffleitung, ohne daß es dazu eines Schmiermittelabscheiders bedarf, da es sich bei Wasser um ein absolut umweltverträgliches Medium handelt. Sofern, wie dargestellt, die Innenwandbereiche 1 aus keramischem Werkstoff gebildet sind, können das Gehäuse 2 und auch die beiden Deckel 3 aus Polymerbeton od.dgl. Metallersatzstoffen gebildet sein, worunter hierbei auch geeignete Kunststoffe zu verstehen sind.
Bevorzugt wird auch der Rotor 9 aus Keramikwerkstoff oder Polymerbeton gebildet. .Wenn es sieh dabei um einen aus Keramik bestehenden und mit Sohiebem 11 bestückten Rotor 9 handelt, ist dieser, wie aus Fig. 2
% \ »tu &igr; &bgr;··
I > 1 » 111 ·
&idigr; T 1 » 11 &Igr;·· · *
- 1&ogr; -
ersichtlich., mit scheibenförmigen Abdeckungen 12 versehen, die gegen jeden zwischen Schiebernuten befindlichen Rotorteil 9f in geeigneter Weise fixiert sind, um der Bruchanfälligkeit keramischen Materials im Bereich der Nutböden zu begegnen. Falls der Rotor 9 aus Polymerbeton gefertigt sein sollte, besteht im übrigen die Möglichkeit, im Rotormaterial geeignete Bewehrungen unterzubringen, die die bruchgefährdeten kritischen Bereiche verstärken. Bei solchen Bewehrunger: icann es \ sich bspw. auch um rippenartige oder zapferartige Fortsätze 21 an der \ Rotorwelle 14 handeln, die bei deriläibrmung der Rotorwelle 14 mit in das Rotormaterial eingeformt bzw. eingebunden werden. Diese Ausführungsform wird bevorzugt und vorteilhaft angewendet, da diese am einfachsten zu verwirklichen ist. Sofern scneibenförmige Abdeckungen 12, wie vorerwähnt, vorgesehen sind, laufen diese in entsprechenden Ausnehmungen der Innenräumseitenabschlüsse 3*·
Die Rotorwellenlager 16 sind, sofern es sich, nicht um selbstschmierende und insoweit sowieso abgekapselte . Lager handelt, gegen
den Innenraum des Gehäuses 1 abgedichtet ausgebildet, damit kehe Schmiermittel in den Innenraum gelangen, der ja insgesamt ausschließlich mit dem dosiert zugefUhrten Wasser geschmiert wird. Die mit den Keramik- oder Polymerbetonteilen verbundenen metallischen Teile, wie Schraubenbolzen 4, Gewindebüchaen, Rotorwelle 14, Lagerbüchsen 15 od.dgl. sind in den Keramik- oder Polymerbetentelien mittels zu beiden Materialien bindefähigen Bindemitteln eingebunden.
I · « 4 · &igr;
f it ti* it
- 11 -
Gemäß Fig. 3 können, um die Linie der Wassersehmierbarkeit konsequent einzuhalten, die Lager der Rotorwellen 14 vorteilhaft als waseersohmierbare Gleitlager, bestehend aus einer Wellen- (18) und einer in den Seitenverschlüssen 3" des Gehäuses 2 angeordneten LagerhUlse 19, auegebildet sein, von denen mindestens eine aus Keramikwerkstoff und die andere aus demit kambatiblem Werkstoff, wie Pressgraphit od.dgl., gebildet ist. Die Schmierwasserweiterleitung kann, wie gestrichelt angedeutet, vorgesehen werden. Am Wellendurohgriff am rechten Seitenverschluß 3" ist eine geeignete Dichtung 20 angeordnet.

Claims (9)

- 1 - (15 658) Patentanwälte Dlpl.-Ing. AmthQT Schutzansprüche: fMpMng. Wolf An der MalnbrtX»· &idiagr;&bgr; 645G Hanau
1. Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor, bestehend
aus einem Gehäuse mit Saug- und Druckstutzen und mindestens einem den zylindrischen Gehäuseinnenraum zwischen der Saug- und Druckstutzenmündung verändernden^ drehbaren Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Innenwandbereiche (1) des Gehäuses (2) aus keramischem Werkstoff gebildet sind, wobei der mindestens eine Innenraumverschlußdeckel (3) mit metallischen Haltelementen <U),wie Schraubenbolzen und Muttern, am Gehäuse (2) gas- und flüssigkeitsdicht befestigt 'and am Gehäuse (2) mindestens ein mit Dosierventil (5) versehener Wreserzufuhranschluß (6) angeordnet ist.
2. Maschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die aus keramischem Werkstoff gebildeten Innenwandbereiche aus einer im Gehäuse (2) drehfest eingesetzten Büchse (7) und aus zwei Seitenscheiben (8) gebildet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das die Keramikteile enthaltende Gehäuse (2) und/oder der mindestens eine seitliche Verschlußdeckel (3) aus Polymerbeton od.dgl. Metalleroatzstoff gebildet sind.
4. Maschine räch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Rotor (9) aus Keramik oder Polymerbeton gebildet ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, bei der der einzige Rotor (9) mit in Nuten (10) angeordneten Schiebern (11) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Keramik gebildete Rotor C9) seitlich mit scheibenTörmigen Abdeckungen (12) versehen und diese gegen jeden zwischen Schiebernuten (10) befindlichen Rotorteil (91) fixiert und die Abdeckungen (12) in entsprechende Ausnehmungen (13) der Irmenraumseitenabschlüsse (3f) eingreifend angeordnet sind.
6&ldquor; Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwellenlager (16) gegen den Innenraura des Gehäuses (1) abgedichtet ausgebildet sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Keramik- oder Polymerbetonteilen verbundenen metallischen Teile, wi« Schraubenbolzen (4), Gewindebuchsen, Rotorwelle (14), Lagerbüohsen (15) od.dgl., in diesen Teilen mittels zu beiden Materialien bindefähigen Bindemitteln eingebunden sind.
I I I I C I I t · Ü
-3- &Idigr;
8. Masohine nach einem der Ansprüche 1 bis U und 6, 7, bei der dor einzige ftotor (9) mit in Nuten (10) angeordneten Schiebern (11) ausgestattet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) des Rotors (9) im Bereich des Rotors (9) mit rippen- oder zapfenförmigen, in den aus Keramik öder Polyissrbstcn gebildeten Rotorkörper eingebundenen Fortsätzen (17) versehen ist, die sich zwischen alle Nutbodenbereiche in die Rotorteile (91) erstrecken.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 7. 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Rotorwelle (14) als wasserschmierbare Gleitlager, bestehend aus einer Wellen- (18) und einer in den Seitenverschlüssen (3") des Gehäuses (2) angeordneten Lagerhülse (19) ausgebildet sind, von denen mindestens eine aus Keramikwerkstoff und die andere aus damit kombatiblem Werkstoff, wie Pressgraphit od.dgl. gebildet ist.
DE8700135U 1987-01-03 1987-01-03 Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor Expired DE8700135U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700135U DE8700135U1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8700135U DE8700135U1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8700135U1 true DE8700135U1 (de) 1988-05-05

Family

ID=6803308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8700135U Expired DE8700135U1 (de) 1987-01-03 1987-01-03 Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8700135U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464261A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 VDO Adolf Schindling AG Kraftstoff-Förderpumpe
WO1992015785A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-17 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19844904C1 (de) * 1998-09-30 2000-02-17 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
FR2802984A1 (fr) 1999-12-23 2001-06-29 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe a vide
US6743004B2 (en) 1998-09-30 2004-06-01 Luk. Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg. Vacuum pump

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212499A (de) * 1940-03-09 1940-11-30 Roetheli Rudolf Zahnradpumpe.
DE1086006B (de) * 1953-07-08 1960-07-28 Herbert J Venediger Dr Ing Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE3124247C1 (de) * 1981-06-19 1983-06-01 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Schraubenverdichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212499A (de) * 1940-03-09 1940-11-30 Roetheli Rudolf Zahnradpumpe.
DE1086006B (de) * 1953-07-08 1960-07-28 Herbert J Venediger Dr Ing Drehkolbenverdichter mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE3124247C1 (de) * 1981-06-19 1983-06-01 Boge Kompressoren Otto Boge Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld Schraubenverdichter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: SCHULZ, H.: Konstruktives Gestalten von Werkzeugmaschinengestellen aus Polymerbeton. In: Werkstatt und Betrieb, 1982, Nr. 5, S. 311 - 317 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0464261A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 VDO Adolf Schindling AG Kraftstoff-Förderpumpe
WO1992015785A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-17 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE19844904C1 (de) * 1998-09-30 2000-02-17 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe
US6743004B2 (en) 1998-09-30 2004-06-01 Luk. Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg. Vacuum pump
US6923628B1 (en) 1998-09-30 2005-08-02 Luk, Automobitechnik Gmbh Vacuum pump
FR2802984A1 (fr) 1999-12-23 2001-06-29 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe a vide
WO2001048381A2 (de) 1999-12-23 2001-07-05 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731722B1 (de) Nockenwellenversteller mit Schwenkmotorrotor mit verringerter Leckage
DE3308227C2 (de)
DE1553282A1 (de) Drehkolbenmaschine,insbesondere Drehkolbenpumpe
DE3014520A1 (de) Drehkolbenmaschine
EP0632868B1 (de) Flügelzellenpumpe
DE2407293B2 (de)
DE19519247C2 (de) Schraubenverdichter
DE8427615U1 (de) Drehschieber-vakuumpumpe
DE3720745C2 (de)
EP0715078A2 (de) Zahnradpumpe
WO2007118501A1 (de) Rotorpumpe
DE2444659B2 (de)
DE8700135U1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
DE202005007789U1 (de) Pumpe, insbesondere Hybridpumpe
EP1042614B1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
DE3418708A1 (de) Pumpe
EP0381682B1 (de) Drehkolbenverdichter
WO2009021474A1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
WO2013045302A2 (de) Verdrängerpumpe
EP1789682B1 (de) Hybridpumpe
WO2014048587A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2007115544A1 (de) Zellenpumpe
EP0476450B1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE4415663B4 (de) Flügelzellenpumpe