EP1042614B1 - Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe - Google Patents

Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1042614B1
EP1042614B1 EP98966223A EP98966223A EP1042614B1 EP 1042614 B1 EP1042614 B1 EP 1042614B1 EP 98966223 A EP98966223 A EP 98966223A EP 98966223 A EP98966223 A EP 98966223A EP 1042614 B1 EP1042614 B1 EP 1042614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid ring
ring pump
rotor housing
disposed
side shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98966223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1042614A1 (de
Inventor
Helmut Blender
Rolf Jäger
Karl-Heinz Kulas
Horst Masuch
Patrick Müller
Wolfgang Tempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Wittig GmbH
Original Assignee
Gardner Denver Wittig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardner Denver Wittig GmbH filed Critical Gardner Denver Wittig GmbH
Publication of EP1042614A1 publication Critical patent/EP1042614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1042614B1 publication Critical patent/EP1042614B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings

Definitions

  • the invention relates to a multi-flow liquid ring pump according to the preamble of claim 1.
  • the impeller housing has a substantially circular cross section. On the cylindrical surface of the impeller housing are longitudinal radial protruding webs arranged, which delimit channels inside. Disadvantage of this The arrangement is that the maximum occupied by the housing of the liquid ring pump Storage space, that is, height times width, is significantly larger than that provided by the cylindrical jacket-shaped outer shape of the rest of the impeller housing would be required. About that In addition, dead spaces are formed by the protruding webs, in which dirt can accumulate. There is also a risk of handling the liquid ring pump get stuck in the above ridges.
  • Another liquid ring pump is known from EP 0 584106 B1. It is a multi-flow liquid ring pump with an impeller Pump enclosing impeller housing, on the two end faces of each Side shield is arranged.
  • the two side shields protrude from the impeller housing in the radial direction and each side plate points to the other side plate facing side in the area of the projection an inlet and an outlet on.
  • These openings are made by parallel to the impeller housing Connecting pipes connected to each other, one suction opening for each Supply line and a pressure opening for a discharge line is provided. In the two lower corners, further connection openings can be provided for one for the supply of operating fluid and / or for pressure compensation between the two pump halves.
  • These openings are also parallel to Pipes connected to the impeller housing.
  • a disadvantage of this construction is the space required for that arranged in the support arm Storage and on the other hand the increased assembly effort for attaching the Connecting pipes.
  • the multitude of protruding parts of the overall construction such as B. support arm and connecting pipes form nests for dirt accumulations, which are difficult to remove.
  • the object of the invention is to provide a generic liquid ring pump, the more compact and thus more space-saving compared to the known State of the art is built.
  • each side plate closes flush with the Outer surface of the impeller housing and the connection of the inlet and Outlet openings and the connection openings are made in the impeller housing arranged channels.
  • This arrangement has the advantage that there are no protruding ones There are parts that can form nests of dirt and therefore that Overall unit is also easier to clean.
  • Another advantage is that the There is no need to attach separate connecting pipes because they are more integral Are part of the impeller housing. For example, they can be used in manufacturing be cast in directly.
  • the side plates can be easily Push-through screws flanged to the respective end face of the impeller housing become.
  • the cross section of the impeller housing is almost square, the Side surfaces are slightly curved outwards and rounded in the side edge areas pass.
  • the connecting channels are in the gussets that between the almost square cross-section Impeller housing and the round work space result, the work space is almost in the middle of the impeller housing. Almost means that the work space either exactly the same axis or eccentric by a few millimeters Impeller housing is.
  • the working area axis is five millimeters in Towards the 12 o'clock position, eccentric to the axis of the impeller housing.
  • the incorporated cross-sectional geometry of the suction and pressure channels on top are made larger than the channels for operating fluid arranged below and dirt particles.
  • the advantage is that with this measure the cross sections the required volume flows and the resulting ones Flow rates can be adjusted.
  • connection openings below for the supply of Operating fluid provided.
  • the second connection opening is according to the invention as Dirt particle drainage channel is formed, which is radial to the work area extending connecting channels is provided. In this way it is achieved that entrained dirt particles in the work area by centrifugal force thrown out and due to the centrifugal force through the openings in the Working space wall pressed in the longitudinal duct become. At certain intervals, they can accumulate in the drainage channel Dirt particles are removed.
  • the compact design is both in both side plates Sealing and the bearing for the shaft of the impeller are integrated.
  • the seal is preferably in a seal housing and the bearing is in arranged in a separate storage housing Both housings are sealed screwed together.
  • the advantage of this arrangement is that the Unit d. H. Seal and bearing housing completely by pulling off the Rotor shaft can be removed
  • the rotor shaft is in this case on two in the integrated cam in each control disc. This makes it possible to replace worn shaft seals without removing the entire machine from the Dismantle the vehicle and completely disassemble it.
  • Figure 1 shows a perspective view of an invention trained multi-flow liquid ring pump 1. It consists of a Impeller housing 2 and two attached side plates 3, 4. That in this Front side plate 3 is the drive side with which the pump driving rotor shaft 5. The flush is clearly visible in this illustration End of the side plates 3, 4 with the outer contour of the impeller housing 2.
  • Each Side plate has recesses 6 on both side surfaces for receiving Push-through screws for fastening the side plates 3, 4 to the respective one End face of the impeller housing 2.
  • openings 7, 8 provided, in this embodiment the opening 7 on the left of the front side plate 3, the inlet opening for the suction side and Right opening 8 is the outlet opening for the pressure side.
  • the back Side plate 4 also has similar openings 9, 10.
  • each side plate 3, 4 in the lower area with at least one connection opening 12,14 provided, preferably for the connection of the operating fluid. But it can a further connection opening 11, 13 may also be provided, for. B. as a dirt particle drainage channel.
  • connection openings 9, 10 as well Connection openings 13, 14 of the rear side plate 4 cannot be seen.
  • FIG. 2 shows this in FIG. 1 front side plate 3 in the as-cast state As you can see, the Inlet and outlet openings 7, 8 cast in, while the ones below Port openings 11, 12 ( Figure 1) still have to be drilled.
  • the guides of the channels are in sections or partial sections selected side plate 3 shown here. Because of the double flow of the machine (see FIG. 8), on the one hand, the distribution of the or gas to be discharged into the chamber on the right in FIG. 8 and to others via the channels 15, 16 arranged in the impeller housing 2 into the channels in FIG. 8 left chamber. This applies to both the suction side 17 and the Print page 18.
  • Each side plate 3, 4 has a centrally located stepped bore 19 around which Seal and take up the bearing for the rotor shaft 5 (Figure 8).
  • On the inside end face 20 is screwed 47 ( Figure 8) Control plate 21, 22 attached ( Figure 8).
  • On the end face 20 is also a outwardly extending hundredweight paragraph 23 provided on which Impeller housing 2 is arranged centering.
  • the supply of the operating fluid takes place via the connection opening 12 and the channel 24 running in the side plate 3 Via a bore 25 in the storage area 19 From there it flows on Opening 26, 27 in the respective control disc 21, 22 in the working space of the respective chamber of the machine.
  • To stiffen the respective side plate 3, 4 6 stiffening ribs 28 are provided.
  • FIG. 8 is in a longitudinal section and in Figure 9 in a section F-F in Figure 8 Overall context shown again.
  • FIG Arrow 29 shows the selected direction of rotation of the rotor shaft 5 and thus the pump characterized.
  • the direction of rotation can also be clockwise take place, but then the suction 17 and the pressure side 18 would be interchanged.
  • This section clearly shows on the one hand the channels 15, 16 located at the top the inlet and outlet openings 7.9 and 8.10 of the two side plates 3.4 connect with each other.
  • the outer contour of the impeller housing 2 is essentially square with bulging side surfaces. The side faces are provided with ribs 32.
  • the seals are as well Bearing of the rotor shaft 5 integrated in the two side plates 3.4.
  • the seal consists of a stuffing box 34 and three shaft seals 35 - 37 arranged side by side, the lips of the inner shaft seals 35,36 are inclined to the left and the lip of the shaft sealing ring 37 further out is inclined to the right.
  • the first two shaft seals 35, 36 are grease seals provided, the filling takes place via a bore 38. The discharge takes place via a further bore 39.
  • a shaft seal is also possible with shaft seals 35 - 37.
  • Camp 40 here in the form of a spherical roller bearing is arranged on a bearing seat of the rotor shaft 5
  • the bearing 40 is axially fixed by a screw-on shaft nut 41 side closure forms a cover 42 or a cap 43 with a sealed Opening for the passage of the shaft shaft of the rotor shaft 5.
  • the respective seal is in a seal housing 48 and the respective storage in a bearing house 49 arranged. Both housings 48, 49 are screwed together, with between a seal 50 is arranged on the stop surfaces of both housings 48, 49.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mehrflutige Flüssigkeitsringpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der US 4132 504 ist eine Flüssigkeitspumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Das Laufradgehäuse weist einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Auf der zylindermantelförmigen Oberfläche des Laufradgehäuses sind längsverlaufende radial vorstehende Stege angeordnet, die nach innen Kanäle begrenzen. Nachteilig an dieser Anordnung ist, daß der vom Gehäuse der Flüssigkeitsringpumpe maximal eingenommene Stauraum, das heißt Höhe mal Breite, wesentlich größer ist, als er durch die zylindermantelförmige Außenform des Restes des Laufradgehäuses bedingt wäre. Darüber hinaus werden durch die vorstehenden Stege Toträume gebildet, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Ferner besteht bei der Handhabung der Flüssigkeitsringpumpe die Gefahr, an den vorstehenden Stegen hängen zu bleiben.
Eine weitere Flüssigkeitsringpumpe ist aus der EP 0 584106 B1 bekannt. Es handelt sich um eine mehrflutige Flüssigkeitsringpumpe mit einem das Laufrad der Pumpe umschließenden Laufradgehäuse, an dessen beiden Stirnseiten jeweils ein Seitenschild angeordnet ist. Die beiden Seitenschilde überragen das Laufradgehäuse in radialer Richtung und jedes Seitenschild weist auf der dem anderen Seitenschild zugewandten Seite im Bereich der Überragung eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung auf. Diese Öffnungen werden durch parallel zum Laufradgehäuse verlaufende Verbindungsrohre miteinander verbunden, wobei jeweils eine Ansaugöffnung für eine Zufuhrleitung und eine Drucköffnung für eine Abfuhrleitung vorgesehen ist. In den beiden unteren Ecken können weitere Anschlußöffnungen vorgesehen sein, zum einen für die Zufuhr von Betriebsflüssigkeit und / oder zum Druckausgleich zwischen den beiden Pumpenhälften. Auch diese Öffnungen sind über parallel zum Laufradgehäuse liegende Rohre verbunden. An beiden Seitenschilden ist je ein Stützarm angeformt, der die Lager für die Lagerung der Welle des Laufrades enthält.
Nachteilig bei dieser Konstruktion ist der Platzbedarf für die im Stützarm angeordnete Lagerung und zum anderen der erhöhte Montageaufwand für die Anbringung der Verbindungsrohre. Die Vielzahl der hervorstehenden Teile der Gesamtkonstruktion wie z. B. Stützarm und Verbindungsrohre bilden Nester für Schmutzansammlungen, die nur schwierig zu entfernen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Flüssigkeitsringpumpe bereitzustellen, die kompakter und damit platzsparender im Vergleich zum bekannten Stand der Technik gebaut ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegnff in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Bestandteil von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß schließt die Außenmantelfläche jedes Seitenschildes bündig mit der Außenmantelfläche des Laufradgehäuses ab und die Verbindung der Einlaß- und Auslaßöffnungen sowie der Anschlußöffnungen erfolgt über im Laufradgehäuse angeordnete Kanäle. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß es keine hervorstehenden Teile gibt, die Nester von Schmutzansammlungen bilden können und somit das Gesamtaggregat auch leichter zu reinigen ist. Von weiterem Vorteil ist, daß die Anbringung von separat liegenden Verbindungsrohren entfällt, da sie integraler Bestandteil des Laufradgehäuses sind. Beispielsweise können sie bei der Herstellung direkt miteingegossen werden. Die Seitenschilder können in einfacher Weise mittels Durchsteckschrauben an die jeweilige Stirnfläche des Laufradgehäuses angeflanscht werden. Der Querschnitt des Laufradgehäuses ist nahezu quadratisch, wobei die Seitenflächen leicht nach außen gekrümmt sind und abgerundet in die Seitenkantenbereiche übergehen. Die Verbindungskanäle liegen in den Zwickeln, die sich zwischen dem einen nahezu quadratischen Querschnitt aufweisenden Laufradgehäuse und dem runden Arbeitsraum ergeben, wobei der Arbeitsraum nahezu mittig zum Laufradgehäuse liegt. Nahezu bedeutet, daß der Arbeitsraum entweder exakt achsengleich oder um einige Millimeter exzentrisch zum Laufradgehäuse liegt. Beispielsweise liegt die Arbeitsraumachse um fünf Millimeter in Richtung 12-Uhr-Lage exzentrisch zur Achse des Laufradgehäuses. Unabhängig von der Exzentrizität, die in Zusammenhang steht mit dem dynamischen Betriebsverhalten der Pumpe, kann man die Bohrung des Laufradgehäuses versetzt zur Außenkontur anordnen, vorzugsweise in Richtung 6-Uhr-Lage. Daraus resultierend kann die eingearbeitete Querschnittsgeometrie der oben liegenden Saug- und Druckkanäle größer ausgeführt werden als die unten angeordneten Kanäle für Betriebsflüssigkeit und Schmutzpartikel. Der Vorteil ist, daß mit dieser Maßnahme die Querschnitte an die erforderlichen Volumenströme und die daraus resultierenden Strömungsgeschwindigkeiten angepaßt werden können.
In bekannter Weise ist eine der untenliegenden Anschlußöffnungen für die Zufuhr der Betriebsflüssigkeit vorgesehen. Die zweite Anschlußöffnung ist erfindungsgemäß als Schmutzpartikel-Abzugskanal ausgebildet, der mit radial sich zum Arbeitsraum erstreckenden Verbindungskanälen versehen ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß mitgerissene Schmutzpartikel im Arbeitsraum durch die Zentrifugalkraft herausgeschleudert und aufgrund der Zentrifugalkraft durch die Offnungen in der Arbeitsraumwandung in den in Längsrichtung verlaufenden Abzugskanal gedrückt werden. In gewissen Zeitabständen können die im Abzugskanal sich angesammelten Schmutzpartikel entfernt werden.
Um die Anbringung der Anschlußleitungen je nach Einbausituation möglichst flexibel gestalten zu können, wird weiterbildend vorgeschlagen, den die Einlaß- und Auslaßöffnung aufweisenden, vom Laufradgehause abgewandten Seitenschild-Stirnflächenbereich abzuschragen Vorzugsweise liegt diese Abschragung bei 45° Dies hat den Vorteil, daß man die Zuführleitung sowohl nach oben, als auch nach vorn platzsparend anbringen kann. In gleicher Weise sind auf beiden Seitenschilden gleichartig ausgebildete Einlaß- und Auslaßoffnungen vorgesehen, die wechselseitig verschlossen werden können, so daß der Anschluß der Zu- bzw. Abfuhrleitung wahlweise von der einen wie auch von der anderen Seite der Flüssigkeitsringpumpe erfolgen kann. Dieses Prinzip der wahlweisen Zufuhr von der einen oder von der anderen Seite gilt auch für die Betriebsflüssigkeit. Die Verteilung an die notwendigen Stellen erfolgt dann über den im Laufradgehause integrierten Verbindungskanal. Im Sinne der Vermeidung von Schmutzpartikelansammlungen und im Sinne einer kompakten Bauform sind erfindungsgemäß in beiden Seitenschilden sowohl die Abdichtung als auch die Lagerung für die Welle des Laufrades integriert. Vorzugsweise ist die Abdichtung in einem Dichtungsgehäuse und die Lagerung in einem separaten Lagergehause angeordnet Beide Gehause sind abgedichtet miteinander verschraubt. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß die Einheit d. h. Dichtungs- und Lagergehäuse komplett durch Abziehen von der Rotorwelle ausgebaut werden kann Die Rotorwelle wird in diesem Fall auf zwei in der jeweiligen Steuerscheibe integrierte Nocken abgelegt. Dadurch ist es möglich, verschlissene Wellendichtringe zu wechseln, ohne die gesamte Maschine vom Fahrzeug abzubauen und komplett demontieren zu müssen.
In der Zeichnung wird anhand eines Ausführungsbeispieles die erfindungsgemäß ausgebildete mehrflutige Flüssigkeitsringpumpe naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten mehrflutigen Flüssigkeitsringpumpe.
Figur 2
eine Vorderansicht eines Seitenschildes im Gußzustand
Figur 3
einen Schnitt A-A in Figur 4
Figur 4
einen Schnitt B-B in Figur 2
Figur 5
einen Schnitt D-D in Figur 4
Figur 6
einen Schnitt E-E in Figur 5
Figur 7
einen Schnitt C-C in Figur 2
Figur 8
einen Längsschnitt der erfindungsgemäß ausgebildeten mehrflutigen Flüssigkeitsringpumpe
Figur 9
einen Schnitt F-F in Figur 8
Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine erfindungsgemäß ausgebildete mehrflutige Flüssigkeitsringpumpe 1. Sie besteht aus einem Laufradgehause 2 und zwei daran befestigten Seitenschildern 3, 4. Das in dieser Darstellung vorne liegende Seitenschild 3 ist die Antriebsseite, mit der die Pumpe antreibenden Rotorwelle 5. Gut zu erkennen ist in dieser Darstellung der bündige Abschluß der Seitenschilder 3, 4 mit der Außenkontur des Laufradgehauses 2. Jedes Seitenschild weist auf beiden Seitenflächen Ausnehmungen 6 auf zur Aufnahme von Durchsteckschrauben zur Befestigung der Seitenschilder 3, 4 an der jeweiligen Stirnseite des Laufradgehäuses 2. Im oberen Bereich sind Öffnungen 7, 8 vorgesehen, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die hier links liegende Offnung 7 des vorderen Seitenschildes 3 die Einlaßöffnung für die Saugseite und die rechtsliegende Offnung 8 die Auslaßöffnung für die Druckseite ist. Das hintenliegende Seitenschild 4 weist ebenfalls gleichartige Öffnungen 9,10 auf. Erfindungsgemäß ist jedes Seitenschild 3, 4 im unteren Bereich mit mindestens einer Anschlußöffnung 12,14 versehen, vorzugsweise für den Anschluß der Betriebsflüssigkeit. Es kann aber auch eine weitere Anschlußöffnung 11,13 vorgesehen sein, z. B. als Schmutzpartikel-Abzugskanal. In dieser Darstellung sind die Öffnungen 9, 10 als auch die Anschlußöffnungen 13,14 des hintenliegenden Seitenschildes 4 nicht zu erkennen.
In den nachfolgenden Figuren 2 - 7 werden die Einzelheiten des erfindungsgemäß ausgebildeten Seitenschildes 3 bzw 4 näher erlautert. Figur 2 zeigt das in Figur 1 vorne liegende Seitenschild 3 im Gußzustand Wie man erkennen kann, werden die Einlaß- und Auslaßöffnungen 7, 8 miteingegossen, während die untenliegenden Anschlußöffnungen 11, 12 (Figur 1) erst noch gebohrt werden müssen.
In den Figuren 3 - 7 sind in Schnitten bzw. Teilschnitten die Führungen der Kanäle im hier ausgewählten Seitenschild 3 dargestellt. Wegen der Zweiflutigkeit der Maschine (siehe Figur 8) erfolgt über das Seitenschild 3,4 zum einen die Verteilung des zu- bzw. abzuführenden Gases in die in Figur 8 rechts liegende Kammer und zum anderen über die im Laufradgehause 2 angeordneten Kanale 15,16 in die in Figur 8 links liegende Kammer. Das gilt sowohl für die Saugseite 17 als auch für die Druckseite 18.
Jedes Seitenschild 3,4 weist eine zentral liegende abgestufte Bohrung 19 auf, um die Abdichtung und das Lager für die Rotorwelle 5 aufzunehmen (Figur 8). Auf der innenliegenden Stirnseite 20 wird über Schrauben 47 (Figur 8) die jeweilige Steuerplatte 21, 22 befestigt (Figur 8). Auf der genannten Stirnseite 20 ist auch ein nach außen sich erstreckender Zentnerabsatz 23 vorgesehen, auf dem das Laufradgehäuse 2 zentrierend angeordnet wird. Die Zufuhr der Betriebsflüssigkeit erfolgt über die Anschlußoffnung 12 und den im Seitenschild 3 verlaufenden Kanal 24 über eine Bohrung 25 in den Lagerraumbereich 19 Von dort fließt es weiter über die Öffnung 26, 27 in der jeweiligen Steuerscheibe 21, 22 in den Arbeitsraum der jeweiligen Kammer der Maschine. Zur Versteifung des jeweiligen Seitenschildes 3, 4 sind gemäß Figur 6 versteifende Rippen 28 vorgesehen.
In Figur 8 ist in einem Langsschnitt und in Figur 9 in einem Schnitt F-F in Figur 8 der Gesamtzusammenhang noch einmal dargestellt. Dabei wird in Figur 9 durch einen Drehpfeil 29 die hier gewählte Drehnchtung der Rotorwelle 5 und damit der Pumpe gekennzeichnet. Selbstverständlich kann die Drehrichtung auch im Uhrzeigersinn erfolgen, dann würden aber die Saug- 17 und die Druckseite 18 vertauscht sein. In diesem Schnitt sind gut zu erkennen zum einen die obenliegenden Kanäle 15, 16, die die Einlaß- bzw. Auslaßöffnung 7,9 bzw. 8,10 der beiden Seitenschilder 3,4 miteinander verbinden. Weiterhin sind in den untenliegenden Zwickeln weitere Kanäle 30,31 vorgesehen, vorzugsweise für die Weiterleitung der Betriebsflüssigkeit, aber auch als Schmutzpartikel-Abzugskanal. Die Außenkontur des Laufradgehauses 2 ist im wesentlichen quadratisch mit ausbauchenden Seitenflächen. Die Seitenflächen sind mit Verrippungen 32 versehen.
In dem Längsschnitt in Figur 8 ist das Zweikammersystem durch die die beiden Kammern teilende Mittelrippe 33 zu erkennen. Die in den Seitenschildern 3,4 zu erkennenden Einlaßöffnungen 7,9 liegen genaugenommen nicht in diesem Längsschnitt, sind aber aus Verständnisgrunden in die Zeichenebene gelegt worden. Entsprechend der Darstellung in Figur 4 müßten an sich die Kammern in diesem Längsschnitt geschlossen sein.
Im Unterschied zum bekannten Stand der Technik sind die Abdichtungen als auch die Lagerung der Rotorwelle 5 in den beiden Seitenschildern 3.4 integriert. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Abdichtung aus einer Stopfbuchspackung 34 und drei nebeneinander angeordneten Wellendichtringen 35 - 37, wobei die Lippen der weiter innenliegenden Wellendichtringe 35,36 nach links geneigt sind und die Lippe des weiter außen liegenden Wellendichtringes 37 nach rechts geneigt ist. Zwischen den beiden erstgenannten Wellendichtringen 35,36 ist eine Fettabdichtung vorgesehen, deren Einfüllung über eine Bohrung 38 erfolgt. Die Entlastung erfolgt über eine weitere Bohrung 39. Alternativ zu dieser hier dargestellten Anordnung von Wellendichtringen 35 - 37 ist auch eine Gleitringdichtung möglich. Das Lager 40, hier in Form eines Pendelrollenlagers ist auf einem Lagersitz der Rotorwelle 5 angeordnet Axial fixiert wird das Lager 40 durch eine aufschraubbare Wellenmutter 41. Den seitlichen Abschluß bildet ein Deckel 42 bzw eine Kappe 43 mit einer abgedichteten Öffnung zum Durchtritt des Wellenschaftes der Rotorwelle 5. Die jeweilige Abdichtung ist in einem Dichtungsgehäuse 48 und die jeweilige Lagerung in einem Lagergehause 49 angeordnet. Beide Gehäuse 48,49 sind miteinander verschraubt, wobei zwischen den Anschlagflächen beider Gehause 48,49 eine Dichtung 50 angeordnet ist.
Um die Betriebsflüssigkeit, wann immer erforderlich, ablassen zu können, sind im unteren Teil des jeweiligen Seitenschildes 3,4 Verschlußstopfen 43, 44 vorgesehen, so daß sowohl von der rechten als auch von der linken Seite her die Betriebsflüssigkeit abgelassen werden kann. Weiterhin ist in einem Aufbruch rechts unten die Anordnung zweier Verschlußstopfen 45, 46 zu erkennen, so daß die Zufuhr der Betriebsflüssigkeit ebenfalls wahlweise von der Stirnseite des Seitenschildes 3 oder von der Unterseite her erfolgen kann. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die Einlaß- und Auslaßöffnung 7,9 bzw 8.10 in den beiden Seitenschildern 3,4 wahlweise verschlossen werden können, so daß der Leitungsanschluß ebenfalls wahlweise auf dem linken wie auch auf dem rechten Seitenschild 3,4 erfolgen kann. Alle die hier genannten Wahlmöglichkeiten sind bewußt bei der Konstruktion berücksichtigt worden, um eine hohe Flexibilitat der Anschlußmöglichkeit zu erreichen. Dies hat den Vorteil, daß jeder Betreiber selber entscheiden kann, von welcher Seite her er am günstigsten die Leitungen anschließen mochte.

Claims (9)

  1. Mehrflutige Flüssigkeitsringpumpe (1)
    a) mit einem Laufradgehäuse (2), welches ein in einem Arbeitsraum angeordnetes Laufrad umschließt und zwei Stirnseiten aufweist,
    b) mit an beiden Stirnseiten angeordneten Seitenschilden (3,4),
    i) wobei jedes Seitenschild (3,4) auf der dem jeweils anderen Seitenschild (3,4) zugewandten Seite eine Einlaßöffnung (7,9) und Auslaßöffnung (8,10) aufweist, die miteinander verbunden sind,
    ii) und jeweils eine Ansaugöffnung für eine Zufuhrleitung und eine Drucköffnung für eine Abfuhrleitung vorgesehen ist
    iii) und jedes Seitenschild mindestens eine weitere Anschlußöffnung (11, 12, 13, 14) aufweist,
    c) wobei die Außenmantelfläche jedes Seitenschildes (3, 4) bündig mit der Außenmantelfläche des Laufradgehäuses (2) abschließt und
    d) die Verbindung der Einlaß- (7, 9) und Auslaßöffnung (8, 10) sowie der Anschlußöffnung (11, 12, 13, 14) über im Laufradgehäuse (2) angeordnete Kanäle (15, 16, 30, 31) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß
    e) das Laufradgehäuse (2) einen überwiegend rechteckigen Querschnitt aufweist,
    f) der Arbeitsraum einen runden Querschnitt aufweist und im wesentlichen mittig zum Laufradgehäuse (2) angeordnet ist und
    g) die Kanäle (15,16,30,31) in durch den runden Arbeitsraum sich ergebende Zwickel im Laufradgehäuse (2) angeordnet sind.
  2. Flüssigkeitsringpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufradgehäuse (2) einen überwiegend quadratischen Querschnitt aufweist, wobei die Seitenflächen leicht nach außen gekrümmt sind und abgerundet in den Seitenkantenbereich übergehen.
  3. Flüssigkeitsringpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenschild (3, 4) oder beide Seitenschilde (3, 4) sowie das Laufradgehäuse (2) in einem der beiden untenliegenden Zwickel nur eine Anschlußöffnung (11, 12, 13, 14) sowie einen Verbindungskanal (30, 31) für die Zufuhr von Betriebsflüssigkeit aufweisen.
  4. Flüssigkeitsringpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seitenschild (3, 4) oder beide Seitenschilde (3, 4) sowie das Laufradgehäuse (2) in beiden untenliegenden Zwickeln je eine Anschlußöffnung (11, 12) sowie einen Verbindungskanal (30, 31) aufweisen, wobei einer der beiden Verbindungskanäle (30, 31) als Schmutzpartikel-Abzugskanal ausgebildet ist mit radial sich erstreckenden Verbindungskanälen zum Arbeitsraum.
  5. Flüssigkeitsringpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einlaß- (7, 9) und Auslaßöffnung (8, 10) aufweisende, vom Laufradgehäuse (2) abgewandte Seitenschild-Stirnflächenbereich abgeschrägt ist.
  6. Flüssigkeitsringpumpe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung 45° beträgt.
  7. Flüssigkeitsringpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Seitenschilden (3, 4) angeordneten gleichartig ausgebildeten Einlaß- (7, 9) und Auslaßöffnungen (8, 10) wechselseitig verschließbar sind.
  8. Flüssigkeitsringpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Seitenschilden (3, 4) sowohl die Abdichtung als auch die Lagerung für die Welle (5) des Laufrades integriert sind.
  9. Flüssigkeitsringpumpe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung in einem Dichtungsgehäuse (48) und die Lagerung in einem Lagergehäuse (49) angeordnet ist und beide Gehäuse (48, 49) abgedichtet (50) miteinander verschraubt sind.
EP98966223A 1997-12-22 1998-12-16 Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe Expired - Lifetime EP1042614B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758340 1997-12-22
DE19758340A DE19758340A1 (de) 1997-12-22 1997-12-22 Mehrflutige Flüssigkeitsringpumpe
PCT/DE1998/003752 WO1999032791A1 (de) 1997-12-22 1998-12-16 Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1042614A1 EP1042614A1 (de) 2000-10-11
EP1042614B1 true EP1042614B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7853648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98966223A Expired - Lifetime EP1042614B1 (de) 1997-12-22 1998-12-16 Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6551071B1 (de)
EP (1) EP1042614B1 (de)
AT (1) ATE272797T1 (de)
AU (1) AU2264499A (de)
CA (1) CA2315700C (de)
DE (2) DE19758340A1 (de)
ES (1) ES2226200T3 (de)
PT (1) PT1042614E (de)
WO (1) WO1999032791A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO316638B1 (no) * 2002-04-19 2004-03-15 Compressor Systems As Vaeskeringkompressor
DE50304745D1 (de) * 2003-05-16 2006-10-05 Sterling Fluid Sys Gmbh Flüssigkeitsringgaspumpe
DE50309581D1 (de) * 2003-05-16 2008-05-21 Sterling Fluid Sys Gmbh Flüssigkeitsringgaspumpe
DE202005005620U1 (de) * 2005-04-08 2006-08-17 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat
DE102005043434A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Gardner Denver Elmo Technology Gmbh Einrichtung zur Leistungsanpassung einer Flüssigkeitsringpumpe
EP1855010B1 (de) * 2006-05-11 2008-08-13 Pompetravaini S.p.A. Einstufige Flüssigkeitsringvakuumpumpe mit Saug- und Druckleitungen im zentralen Gehäuse integriert.
KR101803843B1 (ko) * 2017-08-24 2017-12-04 주식회사 백콤 내부 부품 교체가 용이한 수봉식 진공펌프

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111355B (de) 1958-02-27 1961-07-20 Licentia Gmbh Elektrischer Brotroester
US4273515A (en) * 1976-04-07 1981-06-16 General Signal Corporation Liquid ring pump
US4132504A (en) 1976-04-07 1979-01-02 General Signal Corporation Liquid ring pump
JPS5537565A (en) * 1978-09-08 1980-03-15 Nakamura Suikan:Kk One-action type water ring pump
BR7909020A (pt) * 1979-08-09 1981-06-09 Nash Engineering Co Anel liquido de dois estagios
EP0168138B1 (de) * 1984-05-14 1989-03-15 Prescant Pty. Limited Wasserringvakuumpumpe
KR960014088B1 (ko) * 1987-01-08 1996-10-12 더 내쉬 엔지니어링 컴패니 2단(two-stage) 액체링 펌프
WO1992020925A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
DE4301907A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Siemens Ag Flüssigkeitsringmaschine
DE4305424A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-25 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb einer Flüssigkeitsringmaschine sowie eine Flüssigkeitsringmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CN1065323C (zh) * 1995-05-08 2001-05-02 西门子公司 水环式机
US5899668A (en) * 1997-01-30 1999-05-04 The Nash Engineering Company Two-stage liquid ring pumps having separate gas and liquid inlets to the second stage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1042614A1 (de) 2000-10-11
DE59811772D1 (de) 2004-09-09
DE19758340A1 (de) 1999-07-08
CA2315700C (en) 2006-12-12
PT1042614E (pt) 2004-11-30
US6551071B1 (en) 2003-04-22
ATE272797T1 (de) 2004-08-15
CA2315700A1 (en) 1999-07-01
AU2264499A (en) 1999-07-12
WO1999032791A1 (de) 1999-07-01
ES2226200T3 (es) 2005-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020520A1 (de) Aggregat zum foerdern von kraftstoff vom vorratstank zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
DE2602499A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE10327574A1 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE202010011626U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102006042190A1 (de) Rotoreinrichtung einer Pumpe
DE2833167A1 (de) Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
EP1042614B1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
EP1327802B1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung
DE6904086U (de) Zentrifugalpumpe mit hydraulikdichtungsanordnungen
EP0549929B1 (de) Innenzahnradpumpe
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
DE1503336A1 (de) Als Motor oder Pumpe arbeitende Maschine
DE2158518B2 (de) Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe
DE1403540A1 (de) Pumpe
DE60312078T2 (de) Hermetischer Verdichter
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE69837950T2 (de) Rotor für Rotationspumpe
EP1676795A1 (de) Zellenrad-Schleuse mit beheizbarem Gehäuse
EP3536956A1 (de) Unterstützungstaschen
EP2167821A1 (de) Pumpengehäuse
EP0474001B1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit
EP0476450B1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
EP0891489B1 (de) Innenläuferzahnradölpumpe mit saug- und drucknierenerweiterungen
DE19825521C2 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP0995906A1 (de) Motorgetriebene Doppelpumpe der Kreiselpumpenbauart

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041008

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2226200

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20081223

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20081230

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20081229

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20081226

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20081203

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100616

BERE Be: lapsed

Owner name: *GARDNER DENVER WITTIG G.M.B.H.

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151216

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171229

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59811772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181215