WO2001048381A2 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2001048381A2
WO2001048381A2 PCT/DE2000/004259 DE0004259W WO0148381A2 WO 2001048381 A2 WO2001048381 A2 WO 2001048381A2 DE 0004259 W DE0004259 W DE 0004259W WO 0148381 A2 WO0148381 A2 WO 0148381A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
vacuum pump
wing
particular according
aluminum
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004259
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001048381A3 (de
Inventor
Dieter Otto
Michael Biesek
Peter Giese
Original Assignee
Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to DE10084170T priority Critical patent/DE10084170D2/de
Priority to AU25043/01A priority patent/AU2504301A/en
Priority to GB0216991A priority patent/GB2375374A/en
Publication of WO2001048381A2 publication Critical patent/WO2001048381A2/de
Publication of WO2001048381A3 publication Critical patent/WO2001048381A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump, in particular for brake booster systems in vehicles, with a drivable rotor, via which at least one wing in a housing can be set in rotation, and a method for producing a rotor for a pump, in particular a vacuum pump
  • Vacuum pumps of the type mentioned here are known. They are used, for example, for a brake booster system in a motor vehicle and have a rotor which can be set in rotation by means of a drive.
  • the rotor arranged in a housing engages with at least one vane made of steel which slides along a contour ring when the rotor rotates.
  • the rotor consists of several individual parts that are detachably connected to each other.
  • Vacuum pumps of this type are known.
  • DE 87 00 135 U1 shows a pump with a rotor made of ceramic or polymer concrete
  • DE 23 48 441 A1 shows a pump with a rotor made of electrographite
  • DE-GM 19 56 184 and DD 1 55 102 a pump with a rotor partially coated with a metal or non-metal.
  • the rotor has a large moment of inertia due to its weight, as a result of which the power consumption of the vacuum pump is undesirably high.
  • the entire pump drive is subjected to high loads.
  • the rotor also has a massive and complex, cost-intensive design, the high manufacturing costs of the rotor being caused, inter alia, by the required machining or reworking
  • a vacuum pump which has at least one antrei ble rotor through which at least one wing in a housing can be set in rotation.
  • the vacuum pump is characterized in that the rotor and / or the vane are made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the rotor and the wing have a lower weight than known rotors.
  • the power consumption of the vacuum pump is only relatively low owing to the small moment of inertia of the rotor and the wing, which is preferably displaceably guided in a slot of the rotor and which, when assembled, can form a structural unit together with the rotor. It becomes clear that the power consumption of the vacuum pump can already be reduced if either only the rotor or only the blade is made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the rotor and / or the wing are / are formed in one piece. This enables simple and inexpensive production.
  • the one-piece design of the rotor and the vane enables a compact design, so that the installation space for the vacuum pump and in particular its overall height can be reduced.
  • the rotor is produced by non-cutting shaping, that is to say no chips are removed during the manufacture or machining of the rotor, such as occur, for example, when milling, grinding or the like.
  • the rotor which is produced, for example, by casting, forging, pressing, straightening and / or separating by cutting, can therefore be produced with little effort.
  • close tolerances can be realized, so that mechanical, in particular machining, reworking can optionally be dispensed with.
  • the rotor is also machined after it has been shaped, for example transverse bores or the like may be introduced into it, if necessary.
  • the rotor is made by extrusion.
  • One advantage of cold extrusion is that the rotor can be pressed in one machining step.
  • Hot extrusion has the advantage that the finished rotor is at least approximately pore-free and that high-silicon aluminum can also be used.
  • At least part of the housing is made of aluminum or an aluminum alloy. This can further reduce the weight of the vacuum pump.
  • the housing consists of at least one housing part and a cover closing the housing part, it being possible for both the housing part and the cover to be made of aluminum or an aluminum alloy.
  • An embodiment of the vacuum pump is also preferred, which is characterized in that the rotor and / or the vane have / has at least one cavity open at the edge.
  • the rotor and / or the vane have / has at least one cavity open at the edge.
  • the rotor and / or the vane have at least one closed wall running transversely or essentially transversely to its longitudinal central axis. In the case of a rotor having several cavities, this can ensure that no air "can get from the drive side through the rotor into the vacuum pump. Because of the closed wall, no additional seals are necessary. closed wall a short circuit, i.e. a medium connection between a pressure and a suction area of the vacuum pump.
  • the rotor and / or the wing are / is anodized. Wear of the rotor or of the wing can thereby be avoided. Furthermore, cold welding can be avoided in the case of an aluminum or aluminum alloy, the rotor receiving housing or an aluminum cover, which closes a pump chamber receiving the rotor against which the rotor abuts on the end face. If the housing of the vacuum pump or the cover closing the pump chamber is made of plastic, anodizing of the rotor and the blade is not necessary.
  • the preferably non-anodized housing which is softer than the anodized rotor and the vane, has good running properties.
  • the rotor in particular from a vehicle’s internal combustion engine, for example a motor vehicle, watercraft or rail vehicle, in particular from a camshaft of the internal combustion engine, can be acted upon by torque via a clutch. Due to the low mass moment of inertia of the rotor, the camshaft does not need to be hardened, so that the costs for the pump or for its drive can be reduced.
  • the coupling has a slot into which a drive element engages.
  • the coupling has a drive pin which engages in a corresponding slot in the drive element.
  • a method for producing a rotor for a pump, in particular a vacuum pump is also proposed, which is characterized in that the rotor, which consists of aluminum or an aluminum alloy, and / or the
  • Wings are / will be manufactured by non-cutting shaping.
  • the rotor and the wing have only a relatively low weight, so they can be manufactured, for example, by master shaping, such as casting, and / or by shaping, such as forging, pressing, straightening and separating by cutting or cutting or the like.
  • the rotor and possibly also the wing are preferably completely, or at least largely, completed. If machining, such as milling, drilling or the like, is required at all, the effort for this is preferably low.
  • the rotor and the vane are preferably designed such that they are ready for installation after the molding process (s) and do not have to be machined.
  • the rotor is manufactured by hot extrusion or cold extrusion.
  • the rotor In extrusion, the rotor is produced from a blank with the aid of a punch and a press sleeve, preferably in one operation. The cold or heated rotor blank is pressed through the gap between the punch and the press sleeve, whereby its flow limit is exceeded.
  • the rotor is particularly inexpensive to manufacture.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment of a rotor for a pump
  • Figure 2 is a front view of the rotor on its end facing away from a drive
  • Figure 3 is a front view of the drive end face of the
  • FIG. 6 shows an enlarged illustration of the area shown in FIG. 4.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the rotor along the section line D-D shown in FIG. 6;
  • FIG. 8 shows a side view of the rotor according to FIGS. 1 to 8;
  • Figures 9 and 10 are perspective views of the rotor
  • FIGS. 11 and 12 each show an embodiment of a wing interacting with the rotor in a perspective view.
  • a rotor 1 for a vacuum pump described below have in common that the rotor 1 is formed in one piece and consists of aluminum or an aluminum alloy.
  • the rotor 1 can advantageously be produced by non-cutting shaping, in particular by extrusion.
  • Figure 1 shows a longitudinal section of the rotor 1 for a vacuum pump, not shown, which has a continuous slot 3.
  • the outer surface of the rotor 1 is cylindrical.
  • the slot 3, which runs transversely to a longitudinal center axis 5, which is also the axis of rotation of the rotor 1, serves to accommodate a wing (not shown) which can be displaced in the diameter direction within the slot 3.
  • the slot 3 is introduced from the end face 7 facing away from the drive of the rotor 1, and is therefore designed to be open at the edge.
  • the drive for the rotor 1 is, for example, a drive shaft, not shown, to which a torque can be applied, for example a camshaft of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • a sliding bearing is preferably provided.
  • the bearing 13 is adjoined by a second longitudinal section 15 which is larger in diameter and which, seen transversely to the longitudinal central axis 5, is penetrated by the slot 3 for the wing, as can be seen from FIGS show the end face 17 of the rotor 1 facing the drive.
  • a cavity 19 is introduced into the end face 9 of the rotor 1 or, depending on the type of manufacture of the rotor 1, the end face 9 of the rotor 1 has a cavity 19 which is formed here by a stepped bore , The cavity 19 serves to reduce the weight of the rotor and thus its moment of inertia.
  • the stepped bore which is arranged concentrically to the longitudinal center axis 5, extends through the entire second longitudinal section 15 to the bearing 13.
  • the rotor has a plurality of cavities. Regardless of the number, size and shape of the cavities, the walls of the rotor are preferably only very thin, but still sufficiently thick so that failure of the rotor can be excluded.
  • a slot 23 is introduced into an end face 21 or the end face 21 has the slot 23, which serves to receive a preferably spherical drive element, not shown.
  • the drive element is inserted or inserted into the slot 23 and can be held in the slot 23 in that the rotor 1 is squeezed in the end region of the longitudinal section 11 facing the end face 17 in the region of curved indentations 25 and 27, which lie opposite one another, and thereby is permanently deformed.
  • the drive element can be part of a clutch and serves to transmit a torque from the drive to the rotor 1.
  • the coupling between rotor 1 and drive can also be designed differently.
  • the rotor can also have a drive pin, for example a double, which is inserted into a slot in the drive element.
  • FIGS 4 to 10 show further views of the rotor 1 described with reference to Figures 1 to 3.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that in this respect reference is made to the description of the previous figures.
  • the rotor 1 Due to the shape and design of the rotor 1, it can be produced in a simple and cost-effective manner by means of non-cutting shaping, without the need for subsequent machining. The manufacture of the rotor 1 by extrusion allows the realization of tight tolerances without the rotor having to be mechanically reworked.
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of an exemplary embodiment of a one-piece vane 29 made of aluminum or an aluminum alloy, which can be inserted into the slot 3 of the rotor 1.
  • the wing 29 has a rectangular cross section.
  • the wing 29 bears against the inner peripheral surface of a contour ring delimiting a pump chamber. With the help of the wing and the seals, a short circuit between a suction area and a pressure area of the pump chamber is prevented.
  • a recess 37 or 39 which is rectangular here in cross section, which among other things serve to reduce the weight of the wing 29 and thus its moment of inertia and to create thin wall thicknesses so that the wing can be extruded , Casting or the like is easier to manufacture or only can be put.
  • the recesses 37 and 39 are separated from one another by a wall 41 running transversely to the longitudinal center axis of the wing 29. There is therefore no medium connection between the recesses 37 and 39.
  • FIG. 12 shows a further embodiment of the wing 29, which differs from the wing described with reference to FIG. 11 in particular in that it is significantly wider and that in its end faces 31 and 33 there are two recesses 37, 37 'and 39, 39, respectively 'are introduced, with mutually opposite recesses 37, 39 or 37' and 39 'each being separated from one another by a closed wall 41 or 41' running transversely to the longitudinal center axis of the wing.
  • the method according to the invention is readily apparent from the above. It consists in that the rotor 1 and / or the vane are / are produced by non-cutting shaping, for example by casting, injection molding, pressing, in particular extrusion molding and the like, so that they can be produced inexpensively.
  • the aluminum rotor has only a low weight compared to rotors made of metal and thus a reduced moment of inertia, as does the wing.
  • the cavity 19 used to reduce weight and the slot 23 in the rotor 1 and the recesses in the wing are preferably designed so that they can also be easily produced by non-cutting shaping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Vakuumpumpe mit einem antreibbaren Rotor und ein Verfahren zur Herstellung des Rotors vorgeschlagen. Mit Hilfe des Rotors ist mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar.

Description

Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere für Bremskraftverstarker- Anlagen in Fahrzeugen, mit einem antreibaren Rotor, über den mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe
Vakuumpumpen der hier angesprochenen Art sind bekannt Sie werden beispielsweise für eine Bremskraftverstarker-Anlage in einem Kraftfahrzeug eingesetzt und weisen einen Rotor auf, der mit Hilfe eines Antriebs in Rotation versetzbar ist. Der in einem Gehäuse angeordnete Rotor steht mit mindestens einem aus Stahl bestehenden Flügel in Eingriff, der bei Rotation des Rotors an einem Konturring entlang gleitet. Der Rotor besteht aus mehreren Einzelteilen, die lösbar miteinander verbunden sind.
Derartige Vakuumpumpen sind bekannt. Beispielsweise geht aus der DE 87 00 135 U1 eine Pumpe mit einem aus Keramik oder Polymerbeton bestehenden Rotor hervor, aus der DE 23 48 441 A1 eine Pumpe, mit einem aus Elektrographit bestehenden Rotor und aus der DE-GM 19 56 184 sowie der DD 1 55 102 eine Pumpe mit einem teilweise mit einem Metall beziehungsweise Nichtmetall beschichteten Rotor.
Es hat sich gezeigt, daß der Rotor aufgrund seines Gewichts ein großes Massentrag- heitsmoment aufweist, wodurch die Leistungsaufnahme der Vakuumpumpe uner- wünscht hoch ist. Darüber hinaus wird der gesamte Pumpenantrieb hoch belastet. Der Rotor weist ferner eine massive und aufwendige, kostenintensive Bauweise auf, wobei die hohen Herstellungskosten des Rotors unter anderem durch die erforderliche spanende Bearbeitung beziehungsweise Nachbearbeitung zustande kommen
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumpumpe der eingangs genannten Art und ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweisen Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vakuumpumpe vorgeschlagen, die mindestens einen antrei baren Rotor aufweist, über den mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar ist. Die Vakuumpumpe zeichnet sich dadurch aus, daß der Rotor und/oder der Flügel aus Aluminium oder einer Alumiπiumlegierung bestehen/besteht. Der Rotor und der Flügel weisen im Vergleich zu bekannten Rotoren ein geringeres Gewicht auf. Dadurch ist die Leistungsaufnahme der Vakuumpumpe aufgrund des kleinen Massenträgheitsmoments des Rotors und des vorzugsweise in einem Schlitz des Rotors verschieblich geführten Flügels, der im montierten Zustand zusammen mit dem Rotor eine Baueinheit bilden kann, nur relativ gering. Es wird deutlich, daß sich die Leistungsaufnahme der Vakuumpumpe bereits auch dann schon reduzieren lässt, wenn entweder nur der Rotor oder nur der Flügel aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminium-Legierung hergestellt ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind/ist der Rotor und/oder der Flügel einstük- kig ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung. Dar- über hinaus ist durch die einstückige Ausbildung des Rotors und des Flügels eine kompakte Bauweise möglich, so daß der Bauraum für die Vakuumpumpe und insbesondere deren Bauhöhe verkleinert werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Rotor durch spanlose Formung hergestellt, das heißt, bei der Herstellung beziehungsweise der Bearbeitung des Rotors findet kein Abtrag von Spänen statt, wie sie beispielsweise beim Fräsen, Schleifen oder dergleichen anfallen. Der Rotor, der beispielsweise durch Giessen, Schmieden, Pressen, Richten und/oder Trennen durch Zerteilen hergestellt wird, kann daher mit nur geringem Aufwand hergestellt werden. Bei der spanlosen Formung, insbesondere beim Fließpressen, des Rotors können enge Toleranzen realisiert werden, so daß gegebenenfalls auf eine mechanische, insbesondere spanende Nacharbeit verzichtet werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Rotor nach seiner Formung auch noch bearbeitet wird, beispielsweise noch Querbohrungeπ oder dergleichen in diesen eingebracht werden, falls erforderlich. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Rotor durch Fließpressen hergestellt. Beim Kaltfließpressen besteht ein Vorteil darin, daß der Rotor in einer Bearbeitungsstufe gepresst werden kann. Das Warmfließpressen weist den Vorteil auf, daß der fertige Rotor zumindest annähernd porenfrei ist und auch hochsiliziumhaltiges Aluminium verwendbar ist.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe ist vorgesehen, daß zumindest ein Teil des Gehäuses aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Dadurch kann das Gewicht der Vakuumpumpe weiter reduziert werden. Das Gehäuse besteht aus mindestens einem Gehäuseteil und einem das Gehäuseteil ver- schließenden Deckel, wobei sowohl das Gehäuseteil als auch der Deckel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt sein können.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe, das sich dadurch auszeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel mindestens einen randoffenen Hohlraum aufweisen/aufweist. Durch das Einbringen von Hohlräumen in den Rotor bezie- hungsweise den Flügel können ohne weiteres dünne Wandungen realisiert werden. Das Gewicht des gegenüber einem bekannten, aus Metall bestehenden Rotor ohnehin leichten, weil aus Aluminium beziehungsweise einer Aluminiumlegierung bestehenden Rotors wird dadurch weiter verringert. Die Form und Größe des Hohlraums kann praktisch beliebig gewählt werden. Wichtig ist im besonderen, daß die Wandungen des Rotors, die stehen bleiben, noch ausreichend dick sind, damit ein Versagen ausgeschlossen werden kann.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe weisen der Rotor und/oder der Flügel mindestens eine quer oder im Wesentlichen quer zu seiner Längsmittelachse verlaufende geschlossene Wand auf. Dadurch kann bei einem mehrere Hohlräume aufweisenden Rotor sichergestellt werden, daß keine Luft "von der Antriebsseite durch den Rotor in die Vakuumpumpe gelangen kann. Aufgrund der geschlossenen Wand sind also keine zusätzlichen Dichtungen notwendig. Beim Flügel verhindert die ge- schlossene Wand einen Kurzschluss, also eine Mediumverbindung zwischen einem Druck- und einem Saugbereich der Vakuumpumpe.
In bevorzugter Ausführungsform sind/ist der Rotor und/oder der Flügel eloxiert. Dadurch kann Verschleiß des Rotors beziehungsweise des Flügels vermieden werden. Ferner kann bei einem aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden, den Rotor aufnehmenden Gehäuse beziehungsweise einem aus Aluminium bestehenden Deckel, der einen den Rotor aufnehmenden Pumpenraum verschließt, gegen den der Rotor stirnseitig gegenstößt, ein Kaltverschweißen vermieden werden. Sofern das Gehäuse der Vakuumpumpe beziehungsweise der den Pumpenraum verschließende Deckel aus Kunststoff besteht, ist ein Eloxieren des Rotors und des Flügels nicht erforderlich. Das vorzugsweise nicht eloxierte Gehäuse, das weicher ist als der eloxierte Rotor und der Flügel, weist gute Laufeigenschaften auf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Rotor, insbesondere von einer Breπn- kraftmaschine des Fahrzeugs, beispielsweise Kraftfahr-, Wasser- oder Schienenfahr- zeugs, insbesondere von einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine, über eine Kupplung mit einem Drehmoment beaufschlagbar. Aufgrund des geringen Massenträgheitsmoments des Rotors braucht die Nockenwelle nicht gehärtet werden, so daß die Kosten für die Pumpe beziehungsweise für deren Antrieb reduziert werden können.
Bevorzugt wird ferner ein Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe, bei der die Kupp- lung einen Schlitz aufweist, in den ein Antriebselement eingreift. Nach einer anderen Ausführungsvariante weist die Kupplung einen Antriebszapfen auf, der in einen entsprechenden Schlitz im Antriebselement eingreift. In beiden Fällen ist eine einfache Kopplung zwischen Vakuumpumpe und Antrieb realisierbar.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Pumpe, insbesondere Vakuumpumpe, vorgeschlagen, das sich dadurch auszeichnet, daß der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehende Rotor und/oder der
Flügel durch spanlose Formung hergestellt werden/wird. Der Rotor und der Flügel, die ein nur relativ geringes Gewicht aufweisen, können also beispielsweise durch Urformen, wie zum Beispiel Gießen, und/oder durch Umformen, wie zum Beispiel Schmieden, Pressen, Richten und Trennen durch Schneiden beziehungsweise Zerteilen oder dergleichen gefertigt werden. Dabei werden Rotor und gegebenenfalls auch der Flügel vorzugsweise vollständig, zumindest aber weitgehend fertiggestellt. Falls eine spanende Bearbeitung, wie zum Beispiel Fräsen, Bohren oder dergleichen, überhaupt erforderlich ist, so ist der Aufwand hierfür vorzugsweise gering. Der Rotor und der Flügel sind vorzugsweise derart ausgestaltet, daß sie nach dem/den Formvorgängen einbaufertig sind und nicht noch spanend bearbeitet werden müssen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Rotor durch Warmfließpressen oder Kaltfließpressen hergestellt. Beim Fließpressen wird aus einem Rohling mit Hilfe eines Stempels und einer Pressbüchse, vorzugsweise in einem Arbeitsgang, der Rotor hergestellt. Dabei wird der Rotorrohling im kalten beziehungsweise erwärmten Zustand durch den Spalt zwischen Stempel und Pressbüchse hin- durchgedrückt, wobei seine Fließgrenze überschritten wird. Der Rotor ist besonders kostengünstig herstellbar.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Rotors für eine Pumpe;
Figur 2 eine Vorderansicht des Rotors auf seine einem Antrieb abgewandten Stirnseite;
Figur 3 eine Vorderansicht auf die dem Antrieb zugewandte Stirnseite des
Rotors;
Figur 4 einen Längsschnitt durch den Rotor gemäß der in Figur 2 dargestellten Schnittlinie B-B; Figur 5 einen Längsschnitt durch den Rotor entlang der in Figur 2 dargestellten Schnittlinie A-A;
Figur 6 eine vergrößerte Darstellung des in Figur 4 dargestellten Bereichs -
X- des Rotors;
Figur 7 einen Längsschnitt durch den Rotor entlang der in Figur 6 dargestellten Schnittlinie D-D;
Figur 8 eine Seitenansicht des Rotors gemäß den Figuren 1 bis 8;
Figuren 9 und 10 jeweils eine perspektivische Darstellungdes Rotors und
Figuren 11 und 12jeweils ein Ausführungsbeispiel eines mit dem Rotor zusammenwir- kenden Flügels in perspektivischer Darstellung.
Den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Rotors 1 für eine Vakuumpumpe ist gemeinsam, daß der Rotor 1 und einstückig ausgebildet ist und aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Der Rotor 1 ist in vorteilhafter Weise durch spanlose Formung, insbesondere durch Fließpressen, herstellbar.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt des Rotors 1 für eine nicht dargestellten Vakuumpumpe, der einen durchgehenden Schlitz 3 aufweist. Die Außenfläche des Rotors 1 ist zylindrisch ausgebildet. Der quer zu einer Längsmittelachse 5, die gleichzeitig auch die Rotationsachse des Rotors 1 ist, verlaufende Schlitz 3 dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Flügels, der innerhalb des Schlitzes 3 in Durchmesserrichtung verschieb- bar ist. Der Schlitz 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel von der dem Antrieb des Rotors 1 abgewandten Stirnseite 7 eingebracht, ist also randoffen ausgebildet. Als Antrieb für den Rotor 1 dient beispielsweise eine mit einem Drehmoment beaufschlagbare, nicht dargestellte Antriebswelle, beispielsweise eine Nockenwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Selbstverständlich ist es möglich, daß der Rotor 1 auch mittels eines Elektromotors, Riementriebs oder dergleichen antreibbar ist. Ein erster Längsabschnitt 11 des Rotors 1 , der im wesentlichen kreiszylindrisch ausgebildet ist, dient als Lager 13 des hier einseitig, also fliegend gelagerten Rotors 1. Als Lagerungsart ist vorzugsweise eine Gleitlagerung vorgesehen. An das Lager 13 schließt sich ein im Durchmesser größerer zweiter Langsabschnitt 15 an, der -quer zur Längsmittelachse 5 gesehen- vom Schlitz 3 für den Flügel durchbrochen ist, wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, die eine Vorderansicht auf die Stirnseite 7 beziehungsweise auf die dem Antrieb zugewandte Stirnseite 17 des Rotors 1 zeigen.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, ist in die Stirnfläche 9 des Rotors 1 ein Hohlraum 19 eingebracht, beziehungsweise -je nach Herstellungsart des Rotors 1 - weist die Stirnfläche 9 des Rotors 1 einen Hohlraum 19 auf, der hier von einer Stufenbohrung gebildet ist. Der Hohlraum 19 dient der Reduzierung des Gewichts des Rotors und somit von dessen Massenträgheitsmoments. Die konzentrisch zur Längsmittelachse 5 angeordnete Stufenbohrung erstreckt sich durch den gesamten zweiten Längsabschnitt 15 bis an das Lager 13. Bei einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rotor mehrere Hohlräume auf. Unabhängig von der Anzahl, Größe und Form der Hohlräume sind die Wände des Rotors vorzugsweise nur sehr dünn, jedoch noch ausreichend dick, damit ein Versagen des Rotors ausgeschlossen werden kann.
Auf der dem Antrieb zugewandten Stirnseite 17 des Rotors 1 ist in eine Stirnfläche 21 ein Schlitz 23 eingebracht beziehungsweise die Stirnfläche 21 weist den Schlitz 23 auf, der zur Aufnahme eines vorzugsweise ballig ausgebildeten, nicht dargestellten Antriebselements dient. Das Antriebselement wird in den Schlitz 23 eingelegt beziehungsweise eingesteckt und kann dadurch im Schlitz 23 gehalten werden, daß der Rotor 1 in dem der Stirnseite 17 zugewandten Endbereich des Längsabschnitts 11 im Bereich gekrümmter Einformungen 25 und 27, die einander gegenüberliegen, ge- quetscht und dadurch bleibend verformt wird. Das Antriebselement kann Teil einer Kupplung sein und dient zur Übertragung eines Drehmoments vom Antrieb an den Rotor 1. Selbstverständlich kann die Kopplung zwischen Rotor 1 und Antrieb auch anders gestaltet sein. Beispielsweise kann der Rotor anstelle des Schlitzes 23 auch einen Antriebszapfen, zum Beispiel eine Zweiflach, aufweisen, der in einen Schlitz im Aπtrieb- selement eingesteckt wird.
Figuren 4 bis 10 zeigen weitere Ansichten des anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebenen Rotors 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu den vorangegangenen Figuren verwiesen wird.
Aufgrund der Form und Ausgestaltung des Rotors 1 ist dieser in einfacher und kostengünstiger Weise durch spanlose Formung herstellbar, ohne daß eine nachträgliche spanabtragende Bearbeitung erforderlich ist. Die Herstellung des Rotors 1 durch Fließpressen ermöglicht die Realisierung enger Toleranzen, ohne daß eine mechanische Nachbearbeitung des Rotors dazu erforderlich ist.
Figur 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines einstückigen, aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Flügels 29, der in den Schlitz 3 des Rotors 1 einsetzbar ist. Der Flügel 29 weist einen rechteckförmi- gen Querschnitt auf. In seinen Stirnflächen 31 und 33 ist jeweils eine quer zur Längserstreckung des Flügels 29 verlaufende Nut 35 eingebracht, die zur Aufnahme einer nicht dargestellten Dichtung dient. Mit den Stirnflächen 31 , 33 beziehungsweise den in den Nuten 35 vorgesehenen Dichtungen liegt der Flügel 29 an der Innenumfangsfläche eines einen Pumpenraum begrenzenden Konturrings an. Mit Hilfe des Flügels und der Dichtungen wird ein Kurzschluss zwischen einem Saugbereich und einem Druckbereich des Pumpenraums verhindert.
In den Stirnflächen 31 und 33 des Flügels 29 sind jeweils eine hier im Querschnitt rechteckförmige Ausnehmung 37 beziehungsweise 39 eingebracht, die unter anderem dazu dienen, das Gewicht des Flügels 29 und somit dessen Massenträgheitsmoment zu verringern und dünne Wandstärken zu schaffen, damit der Flügel durch Fließpressen, Gießen oder dergleichen einfacher herstellbar ist beziehungsweise erst herge- stellt werden kann. Die Ausnehmungen 37 und 39 sind durch eine quer zur Längsmittelachse des Flügels 29 verlaufende Wand 41 voneinander getrennt. Es besteht also keine Mediumverbindung zwischen den Ausnehmungen 37 und 39.
Figur 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Flügels 29, der sich von dem an- hand der Figur 11 beschriebenen Flügel insbesondere dadurch unterscheidet, daß er deutlich breiter ist und daß in seinen Stirnflächen 31 und 33 jeweils zwei Ausnehmungen 37, 37' beziehungsweise 39, 39' eingebracht sind, wobei jeweils einander gegenüberliegende Ausnehmungen 37, 39 beziehungsweise 37' und 39' jeweils durch eine quer zur Längsmittelachse des Flügels verlaufende, geschlossene Wand 41 bezie- hungsweise 41 ' voneinander getrennt sind.
Aus dem oben Gesagten ergibt sich das erfindungsgemäße Verfahren ohne weiteres. Es besteht darin, daß der Rotor 1 und/oder der Flügel durch spanlose Formung hergestellt werden/wird, beispielsweise durch Gießen, Spritzgießen, Pressen, insbesondere Fließpressen und dergleichen, so daß sie kostengünstig herstellbar sind. Der Alumini- umrotor weist gegenüber aus Metall bestehenden Rotoren nur ein geringes Gewicht und somit ein reduziertes Massenträgheitsmoment auf, ebenso der Flügel. Der zur Gewichtsreduzierung dienende Hohlraum 19 und der Schlitz 23 im Rotor 1 sowie die Ausnehmungen im Flügel sind vorzugsweise so gestaltet, daß sie ohne weiteres auch durch spanlose Formung herstellbar sind.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder in den Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das/die Ausführungsbeispiel(e) der Beschreibung be- schränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen, in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und den Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthalte- nen Merkmalen beziehungsweise Elementen oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten beziehungsweise Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims

Patentansprüche
1. Vakuumpumpe, insbesondere für Bremskraftverstärker-Anlagen in Fahrzeugen, mit einem antreibbaren Rotor, über den mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der
Flügel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegieruπg bestehen/besteht.
2. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel einstückig ausgebildet sind/ist.
3. Vakuumpumpe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor durch spanlose Formung, vorzugsweise durch Fließpressen, hergestellt ist.
4. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Gehäuses aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
5. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel mindestens einen randoffenen Hohlraum aufweisen/aufweist.
6. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel mindestens eine quer oder im Wesentlichen quer zu seiner Längsmittelachse verlaufende geschlossene
Wand aufweisen/aufweist.
7. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Rotors und/oder des Flügels eine geringe Dicke aufweisen.
8. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel eloxiert sind/ist.
9. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor, vorzugsweise von einer Brennkraftmaschi- ne des Fahrzeugs, über eine Kupplung mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist.
10. Vakuumpumpe, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung einen Schlitz, in den ein Antriebselement eingreift, oder einen Antriebszapfen, der in einen entsprechenden Schlitz im Antriebselement eingreift, aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Pumpe, insbesondere für eine Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehende Rotor und/oder der Flügel durch spanlose Formung hergestellt werden/wird.
12. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel durch Fließpressen hergestellt werden/wird.
13. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor und/oder der Flügel an einem Stück hergestellt werden.
14. Vakuumpumpe, insbesondere für Bremskraftverstärker-Anlagen in Fahrzeugen, mit einem antreibbaren Rotor, über den mindestens ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar ist, gekennzeichnet durch die besondere Ausgestaltung und Wirkungsweise entsprechend den vorliegenden Anmeldungsunterlagen.
15. Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine Pumpe, insbesondere für eine Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, gekenn- zeichnet durch den beziehungsweise die in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Verfahrenschritt/e beziehungsweise Verfahrensschrittfolge/n.
PCT/DE2000/004259 1999-12-23 2000-11-29 Vakuumpumpe WO2001048381A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10084170T DE10084170D2 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Vakuumpumpe
AU25043/01A AU2504301A (en) 1999-12-23 2000-11-29 Vacuum pump
GB0216991A GB2375374A (en) 1999-12-23 2000-11-29 Vacuum pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19962297 1999-12-23
DE19962297.3 1999-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001048381A2 true WO2001048381A2 (de) 2001-07-05
WO2001048381A3 WO2001048381A3 (de) 2002-03-21

Family

ID=7934004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004259 WO2001048381A2 (de) 1999-12-23 2000-11-29 Vakuumpumpe

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU2504301A (de)
DE (2) DE10059275A1 (de)
FR (1) FR2802984B1 (de)
GB (1) GB2375374A (de)
IT (1) IT1319734B1 (de)
WO (1) WO2001048381A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105911A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Ixetic Bad Homburg Gmbh Vakuumpumpe
DE102015216104B3 (de) * 2015-08-24 2016-12-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumpumpe in Leichtbauweise

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004083604A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Pumpenrotor
DE102005050001A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
DE102005056270B3 (de) * 2005-11-14 2007-03-01 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe
DE102006016243A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe und Flügel für eine Rotorpumpe
WO2012010397A2 (de) * 2010-07-03 2012-01-26 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956184U (de) 1966-10-11 1967-02-23 Josef Mayer Drehkolbenpumpe, insbesondere zum verarbeiten von milcherzeugnissen u. dgl.
DE2348441A1 (de) 1973-09-26 1975-03-27 Multivac Hagenmueller Kg Zweistufige drehschieber-vakuumpumpe
DD155102A1 (de) 1980-12-05 1982-05-12 Dieter Prockat Beschichtete rotoren fuer rotationskolbenverdichter
DE8700135U1 (de) 1987-01-03 1988-05-05 Greiner, Peter Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155102C (de)
JPH08326673A (ja) * 1995-06-05 1996-12-10 Aisan Ind Co Ltd ベーンポンプ
KR100385683B1 (ko) * 1998-12-14 2003-05-27 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 자동차용 베인식 진공펌프

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956184U (de) 1966-10-11 1967-02-23 Josef Mayer Drehkolbenpumpe, insbesondere zum verarbeiten von milcherzeugnissen u. dgl.
DE2348441A1 (de) 1973-09-26 1975-03-27 Multivac Hagenmueller Kg Zweistufige drehschieber-vakuumpumpe
DD155102A1 (de) 1980-12-05 1982-05-12 Dieter Prockat Beschichtete rotoren fuer rotationskolbenverdichter
DE8700135U1 (de) 1987-01-03 1988-05-05 Greiner, Peter Arbeitsmaschine, insbesondere Vakuumpumpe oder Kompressor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105911A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Ixetic Bad Homburg Gmbh Vakuumpumpe
DE102015216104B3 (de) * 2015-08-24 2016-12-29 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vakuumpumpe in Leichtbauweise
US9863420B2 (en) 2015-08-24 2018-01-09 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Vacuum pump of lightweight construction

Also Published As

Publication number Publication date
GB2375374A (en) 2002-11-13
DE10084170D2 (de) 2002-11-21
FR2802984A1 (fr) 2001-06-29
IT1319734B1 (it) 2003-11-03
AU2504301A (en) 2001-07-09
DE10059275A1 (de) 2001-06-28
ITMI20002820A1 (it) 2002-06-22
GB0216991D0 (en) 2002-08-28
FR2802984B1 (fr) 2003-05-16
WO2001048381A3 (de) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311380T2 (de) Zahnraderzeugnis
DE102017104159B4 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
WO2018082859A1 (de) Elektrische gerotorpumpe und herstellungsverfahren für dieselbe
EP1361365B1 (de) Vakuumpumpe und Kunststoffrotor
DE102013226445B4 (de) Nockenwellenzentrierung im geteilten Rotor eines hydraulischen Nockenwellenverstellers und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE60025071T2 (de) Kipphebel und Verfahren zur Herstellung
DE102016121237A1 (de) Hydraulische Gerotorpumpe und Herstellungsverfahren einer Gerotorpumpe
WO2001048381A2 (de) Vakuumpumpe
WO2007039405A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102010051316A1 (de) Vakuumpumpe
DE69928172T2 (de) Vacuumpumpe
DE4143466C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
EP1438510B1 (de) Vakuumpumpe
DE69513133T2 (de) Flügel für Flügelzellenkompressor
DE69839159T2 (de) Flügelzellen vakuumpumpe für automobile
DE102009057805A1 (de) Drehkolben- oder Schraubenrotor als Hohlkörper aus einem kaltgewalzten Stahlprofil
DE202016005209U1 (de) Schraubenvakuumpumpe
DE102014209178B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller, zumindest zweiteiliger Rotor des hydraulischen Nockenwellenverstellers sowie Verfahren zur Herstellung des Rotors des hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE4109149C2 (de) Steuerscheibe für Flügelzellenpumpe
DE4107720C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102007051935A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1461534B1 (de) Pumpe
DE6907643U (de) Zweiteiliges gesenk zum herstellen eines kreuzstueckes od. dgl.
DE3246500C2 (de)
DE3131442A1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

ENP Entry into the national phase

Ref country code: GB

Ref document number: 200216991

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP