DE4107720C2 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe

Info

Publication number
DE4107720C2
DE4107720C2 DE4107720A DE4107720A DE4107720C2 DE 4107720 C2 DE4107720 C2 DE 4107720C2 DE 4107720 A DE4107720 A DE 4107720A DE 4107720 A DE4107720 A DE 4107720A DE 4107720 C2 DE4107720 C2 DE 4107720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
vane pump
housing
pump according
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4107720A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4107720A1 (de
Inventor
Siegfried Hertell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE4107720A priority Critical patent/DE4107720C2/de
Publication of DE4107720A1 publication Critical patent/DE4107720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4107720C2 publication Critical patent/DE4107720C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/22Rotary-piston machines or pumps of internal-axis type with equidirectional movement of co-operating members at the points of engagement, or with one of the co-operating members being stationary, the inner member having more teeth or tooth-equivalents than the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3446Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along more than one line or surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Flügelzellenpumpe.
Eine Flügelzellenpumpe ist bekannt aus der EP 0 264 749 A2. Diese bekannte Pumpe besitzt ein großes Fördervolumen und hat den Vorteil, nur aus sehr wenigen Einzelteilen zu bestehen und daher weit­ gehend verschleißfrei zu sein.
Darüber hinaus sind aus der DE 38 32 042 A1 sowie der DD 223 773 B5 Flügelzellenpumpen bekannt, bei denen innerhalb eines Gehäuses ein durch eine Welle antreibbarer Rotor angeordnet ist, wobei der Rotor lediglich einen Flügel aufweist.
Aus der DE-PS 522 299 ist ein Drehkolbenverdichter bekannt, der eine Kulissenführung für einen Drehkol­ ben oder Flügel aufweist, wobei der Flügel einen Füh­ rungsschlitz besitzt, in den die Kulissenführung ein­ greift. Dieser Verdichter kann als Flügelzellenpumpe bezeichnet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Fördervolumen zu vergrößern und die Einzelteile zu vermindern und zu vereinfachen.
Die Lösung ist im Anspruch 1 angegeben. Nach dieser Lösung wird der bei der bekannten Pumpe erforderli­ che, an der Welle auskragend gelagerte Rotor erspart und ersetzt durch eine an dem auskragenden Ende der Welle befestige Kulissenführung. Diese Kulissenfüh­ rung ist ein hinsichtlich Herstellung, Festigkeitsei­ genschaft und Haltbarkeit sehr unproblematisches Bau­ teil. Durch die Einsparung des Rotors wird das für die Förderleistung nutzbare Gehäusevolumen vergrö­ ßert. Zwar hat nun der Flügel durch die Einbringung der Führungsnut einen etwas komplizierteren Aufbau. Die Einbringung und Bearbeitung der Führungsnut an einem derartigen Flügel bereitet jedoch keine Schwie­ rigkeiten, falls der Flügel die Form einer Platte aufweist.
Der Flügel nach dieser Erfindung ist beim Durchfahren des unteren Totpunktes einer Zentrifugalkraft unter­ worfen. Zur Kompensation dieser Zentrifugalkraft und ihrer schädlichen Auswirkung dient die Anordnung der Druckfedern. Durch Bemessung der Länge der Federn und der Federcharakteristik können gewünschte Wirkungen erzielt werden.
Kulissenführung im Sinne dieser Anmeldung ist ein An­ satz an der Welle. Dieser Ansatz besitzt zwei zuein­ ander parallele Seitenflächen, die in die Nut des Flügels derart eingepaßt sind, daß der Flügel auf den Seitenflächen sauber geradgeführt ist, andererseits aber gleiten kann. Diese Kulissenführung kann auch leicht ballig in dem Sinne ausgeführt sein, daß die im wesentlichen parallelen Seitenflächen Abschnitte eines Zylindermantels mit sehr großem Zylinderradius sind (Anspruch 10). Hierdurch wird gewährleistet, daß der Flügel seine Drehstellung relativ zur Welle ge­ ringfügig ändern und damit seine Lage im Gehäuse so anpassen kann, daß er nicht klemmt. Die Kulissenfüh­ rung ragt jedenfalls so weit axial in das Gehäuse, daß eine gute Geradführung gewährleistet ist. Zusätz­ lich muß aber auch gewährleistet sein, daß der Flügel sich in dem Gehäuses nicht verkantet. Daher ist vor­ zugsweise vorgesehen, daß die Kulissenführung sich bis über die axiale Mitte des Gehäuses hinaus er­ streckt (Anspruch 11).
Die Ausbildung der Nut in dem Flügel kann dadurch geschehen, daß der Flügel in seiner Mittenebene, wel­ che parallel zu seinen beiden Seitenflächen liegt, einen durchgehenden Schlitz erhält. Zur guten Führung des Flügels ist erforderlich, daß die Seitenflächen dieses Schlitzes exakt parallel zueinander liegen.
Der Flügel kann aber auch U-förmig ausgebildet sein. Dabei ist der Flügel mit den von dem Quersteg des U senkrecht abstehenden Seitenflanken auf der Kulissen­ führung geführt. Der Quersteg gleitet auf der der Welle gegenüberliegenden Pumpenstirnwand (Anspruch 9). Hierdurch erhält der Flügel eine an den Flügel­ enden nicht verschlossene, durchgehende Nut, die darum gut zu bearbeiten ist. Die Nut kann auch benutzt werden zur Führung von Flügelkappen, die mit angesetzten Führungslappen in der Nut geführt sind und mit ihrer Außenseite an der Gehäuseumfangswand gleiten und die Dichtung zwischen Flügel und Gehäuse bewirken. In diesem Falle dient also die zwischen den Seitenflanken des U-förmigen Querschnittes gebildete Nut gleichzeitig zur Führung von Führungsleisten oder Dichtkappen. Voraussetzung ist, daß der Quersteg ei­ nen Abstand von mindestens der Höhe der Führungslap­ pen von den Flügelenden hat.
In jedem Falle kann es nützlich sein, den Flügel an seinen Enden mit Führungsleisten oder Dichtkappen zu versehen, welche gegenüber dem Flügel eine geringfü­ gige Bewegungsfreiheit haben (Anspruch 8). Derartige Führungsleisten oder Dichtkappen sind geeignet, die durch Fertigung und/oder Verschleiß entstandenen To­ leranzen des Gehäuses gegenüber dem Flügel auszuglei­ chen.
Die erfindungsgemäße Flügelzellenpumpe ist vorzugs­ weise als "Ein-Flügel-Pumpe", das heißt als Pumpe mit nur einem einzigen Flügel, ausgeführt, wobei dieser Flügel, abgesehen von eventuell eingebauten Führungs­ leisten oder Dichtkappen, die eine geringfügige Bewe­ gungsfreiheit haben, starr ist. Die äußeren Enden des Flügels, die gegebenenfalls durch die Führungsleisten beziehungsweise Dichtkappen gebildet werden, haben einen Krümmungsradius. Die Gehäuseform ist dadurch bestimmt, daß sie eine in sich geschlossene Kurve umschreibt. Diese Kurve besitzt die Eigenschaft, daß sämtliche Sekanten, welche durch die Achse der Pumpenwelle gehen, gleich lang sind, unabhängig davon, unter welchem Drehwinkel diese Sekanten liegen. Die Länge dieser Sekanten ist die Entfernung der Mittel­ punkte der Krümmungsradien der Flügelenden - in einem Radialschnitt des Gehäuses betrachtet. Eine solche in sich geschlossene Kurve ist zum Beispiel eine Kon­ choide. Die Gehäuseform im Radialschnitt ist dann die Äquidistante zu dieser in sich geschlossenen Kurve mit dem Krümmungsradius der Flügelenden, Führungs­ leisten beziehungsweise Dichtkappen als Abstand.
Zur Erreichung eines möglichst großen volumetrischen Wirkungsgrades sind Einlaß und Auslaß vorzugsweise durch Rückschlagventile gesichert. In dieser Ausfüh­ rungsform ist die Flügelzellenpumpe insbesondere als Vakuumpumpe nützlich, die durch einen Kraftfahrzeug­ motor angetrieben wird und zum Betrieb von Servover­ brauchern, zum Beispiel Bremskraftverstärker, dienen.
Der Verbesserung des volumetrischen Wirkungsgrades dient auch, daß Einlaß und Auslaß symmetrisch zum unteren Totpunkt angeordnet sind. Der untere Totpunkt ist dabei die Mantellinie des Gehäuses, welche die geringste Entfernung von der Wellenachse hat. Einlaß und Auslaß liegen dabei an einer dem unteren Totpunkt zugewandten Seite einer Axialebene, welche die durch den unteren Totpunkt gehende Axialebene (Symmetrie­ ebene) senkrecht schneidet (Anspruch 3).
Die Außenseiten des Flügels sind in der einfachsten Ausführung zueinander parallele ebene Flächen (An­ spruch 7). Diese Ausführung hat den Vorteil, daß bei der Verwendung als Vakuumpumpe mit Ölschmierung das Auspressen des Öls im unteren Totpunkt vermieden wird. Eine Steigerung des volumetrischen Wirkungsgra­ des läßt sich jedoch erreichen, wenn die Außenseiten als Abschnitte von Zylindermänteln mit verhältnismä­ ßig großem Krümmungsradius dargestellt werden. Das wesentliche Merkmal dieser Zylindermäntel ist, daß sie sich der Gehäuseform des unteren Totpunktes der­ art anschmiegen, daß der Flügel in seiner Totpunkt­ lage den den unteren Totpunkt enthaltenden Gehäuseab­ schnitt fast vollständig ausfüllt. Als untere Tot­ punktlage wird in dieser Anmeldung die Lage des Flü­ gels in derjenigen Axialebene bezeichnet, die die durch den unteren Totpunkt gehende Axialebene (Symme­ trieebene) unter einem Winkel von 90° schneidet.
Bei dieser Ausführung wird jedoch zur Vermeidung von Ölschlägen ein Zusatzauslaß vorgesehen, der etwa im unteren Totpunkt liegt (Anspruch 5).
Eine andere Möglichkeit, den Ölschlag in der unteren Totpunktlage des Flügels zu vermeiden, ist durch die Maßnahme nach Anspruch 6 gegeben. Hier wird durch Nuten zwischen den Flügelenden die Möglichkeit für das Öl geschaffen, beim Einfahren des Flügels in den unteren Totpunkt von dem vorderen Ende des Flügels zum hinteren Ende zu entweichen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkma­ len.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den vereinfachten Radialschnitt,
Fig. 2 den vereinfachten Axialschnitt durch eine Flügelzellenvakuumpum­ pe und
Fig. 2A bis 6 Axialschnitte durch eine Flügel­ zellenvakuumpumpe mit modifizier­ ten Flügelformen.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf alle Ausführungsformen. Die unterschiedlichen Flügelformen werden im Anschluß daran besprochen.
Das Gehäuse 1 der Pumpe besitzt einen Boden 13 mit einem exzentrischen Lageransatz. In dem Lageransatz ist die Welle 2 drehbar gelagert. Sie wird über eine Kupplung 15 zum Beispiel von dem nicht dargestellten Diesel-Motor eines Kraftfahrzeuges angetrieben zur Erzeugung eines Vakuums, welches zum Betrieb von Servoverbrauchern dient. Die andere Stirnwand des Gehäuses 1 ist durch einen Deckel 25 mit einer Dich­ tung 14 verschlossen. Die Welle besitzt bündig mit der inneren Stirnwand des Gehäusebodens 13 eine Ab­ satz, welcher die Kulissenführung 3 bildet. Diese Kulissenführung ist ein plattenförmiger, an die Welle angesetzter Gleitstein mit zueinander parallelen ebenen Führungsflächen. Die Länge dieses Gleitsteins in radialer Richtung kann in etwa dem Durchmesser der Welle entsprechen. Die Größe hängt vor allem von der Exzentrizität der Wellenachse 19 im Lagerdeckel be­ ziehungsweise Gehäuse 1 ab. Je geringer diese Exzen­ trizität, desto größer kann die radiale Länge des Gleitsteins sein. Die Führungsflächen können in ra­ dialer Richtung leicht ballig sein, wobei jedoch ein sehr großer Krümmungsradius erforderlich ist. Durch diese Balligkeit kann der Flügel - wie nachfolgend beschrieben - gegenüber der Welle um einen sehr ge­ ringen Winkel vor- und nacheilen.
Der Flügel 4 besitzt eine Führungsnut 5. Diese Füh­ rungsnut ist von einer Seite her in den Flügel einge­ bracht. Die axiale Tiefe dieser Führungsnut ent­ spricht im wesentlichen der axialen Länge der Kulis­ senführung 3. Die Kulissenführung 3 sollte vorzugs­ weise über die axiale Mitte des Pumpengehäuses 1 hinaus gehen, damit nicht nur eine gute Geradführung des Flügels gewährleistet ist, sondern damit auch ein Kippen und Verkanten des Flügels vermieden wird. Der Flügel besitzt an seinen Enden Führungsleisten 6, die in Nuten des Flügels eingesetzt sind und eine geringe Bewegungsfreiheit in radialer Richtung haben. Alter­ nativ können Dichtkappen verwandt werden, die von außen auf die Flügelenden aufgesetzt werden. Die Führungsleisten beziehungsweise Dichtkappen liegen mit balligem Querschnitt an dem Gehäuse an. Sie haben daher - in einer Radialebene betrachtet - einen Krüm­ mungsradius r. Der Abstand der Mittelpunkte dieser Krümmungsradien wird im folgenden als Sekantenlänge S bezeichnet. Das Gehäuse umschreibt eine in sich ge­ schlossene Kurve, deren Merkmal es ist, daß - in einer Radialebene betrachtet - sämtliche Sekanten, welche durch die Motorachse gehen, dieselbe Sekanten­ länge haben. Die Gehäuseform - in derselben Radiale­ bene betrachtet - wird dann bestimmt durch die Äqui­ distante zu dieser in sich geschlossenen Kurve mit dem Abstand der Krümmungsradien r. Die in sich ge­ schlossene Kurve ist im Idealfall eine Konchoide oder Pascal'sche Spirale.
Die Flügelzellenpumpe besitzt einen Einlaß 7, der durch ein Rückschlagventil 8 gesichert ist, und einen Auslaß 9, der durch ein Rückschlagventil 10 gesichert ist. Der Auslaß 9 mündet zum Beispiel in das Motorge­ häuse. Über den Auslaß werden Luft- und Ölreste in das Motorgehäuse abgeblasen. Der Einlaß ist an einen Servoverbraucher, zum Beispiel den Bremskraftverstär­ ker eines Kraftfahrzeuges angeschlossen.
Einlaß und Auslaß liegen beidseits des unteren Tot­ punktes. Der untere Totpunkt ist die Mantellinie des Gehäuses, die den geringsten Abstand von der Wellen­ achse 19 hat. In Fig. 1 ist der Flügel in einer Drehlage gezeichnet, die der durch den unteren Tot­ punkt gehenden Axialebene entspricht. Diese Axial­ ebene teilt das Gehäuse in zwei im wesentlichen sym­ metrischen Hälften und ist daher als Symmetrieebene bezeichnet. Einlaß und Auslaß liegen auf der dem unteren Totpunkt zugewandten Seite der Axialebene, welche die Symmetrieebene senkrecht schneidet, das heißt, gemäß der Darstellung in Fig. 1 links von dieser Axialebene. Diese senkrechte Axialebene wird im Rahmen dieser Anmeldung auch als Totpunktlage des Flügels bezeichnet. Die Totpunktlage des Flügels ist zum Beispiel in Fig. 3 dargestellt.
Bei der Drehung mit Drehrichtung 22 bildet der Flügel in dem Gehäuse zwei Zellen. Eine dieser Zellen ist jeweils dem Auslaß 9 und die andere Zelle dem Einlaß 7 zugewandt. Bei der Drehung vergrößert sich die Einlaßzelle und verkleinert sich die Auslaßzelle zwischen zwei aufeinanderfolgenden Totpunktlagen des Flügels.
Im folgenden werden die Flügelformen beschrieben:
Die Flügelform nach Fig. 1 und 2 entspricht im we­ sentlichen der nach Fig. 3 und Fig. 4. In diesen Fällen sind die Außenflächen 23 und 24 des Flügels Zylinderabschnitte mit einem verhältnismäßig großen Radius beziehungsweise einer verhältnismäßig geringen Krümmung. Wie Figur zeigt, ist die Krümmung so ge­ wählt, daß sich der Flügel in seinen Totpunktlagen mit der betreffenden Seitenfläche eng an das Gehäuse anschmiegt. Dadurch wird erreicht, daß die Auslaß­ zelle beim Einfahren des Flügels in seine Totpunkt­ lage vollständig ausgepreßt wird. Dabei wird jedoch bei der Verwendung der Pumpe als Vakuumpumpe, die ölgeschmiert ist, erforderlich, das überschüssige Öl auszutreiben. Hierzu dient ein Zusatzauslaß 11, der in Auslaßrichtung ebenfalls durch ein Rückschlagven­ til 12 gesichert ist. Der Zusatzauslaß 11 mündet ebenfalls zum Beispiel in das Motorgehäuse. Durch diesen Zusatzauslaß wird vermieden, daß in dem im Gehäuse verbleibenden Schmieröl hohe Drücke auftreten, die zum Verbiegen oder Zerbrechen des Flügels oder Führungssteines oder der Welle führen. Die Be­ sonderheit des Flügels nach Fig. 1 besteht zudem darin, daß der Flügel mit Kanälen 26 in Achsrichtung durchsetzt ist. Diese Kanäle 26 sind so angelegt, daß einerseits Masse und Gewicht des Flügels vermindert, andererseits die Festigkeit nicht beeinträchtigt werden.
Die Besonderheit des Flügels nach Fig. 4 besteht zudem darin, daß sich der Flügel an der Kulissenfüh­ rung 3 abstützt, wenn er den unteren Totpunkt durch­ fährt. Hierzu ist die Kulissenführung 3 mit radialen Bohrungen versehen, in welche Druckfedern 17 und 18 eingelassen sind. Diese Druckfedern sind im Bereich der Welle 2 befestigt. Wenn ein Flügelende in den unteren Totpunkt einfährt, stützt sich dieses Flü­ gelende auf einer der Druckfedern 17 beziehungsweise 18 ab. Dadurch wirken die Federkräfte der Fliehkraft entgegen. Die Auswirkungen der Fliehkraft können dadurch kompensiert werden.
Die Flügel nach Fig. 1 bis 4 können über ihre ganze Breite, die der axialen Länge des Gehäuses ent­ spricht, geschlitzt sein, so daß die Geradführungsnut 5 an beiden, der Gehäusestirnseite zugewandten Stirn­ flächen des Flügels offen ist. Die Nut kann aber auch an der einen Stirnseite durch einen Quersteg 21 ge­ schlossen sein. In diesem Falle ist der Flügel mit U- förmigem Querschnitt ausgebildet, mit dem Quersteg 21 und den daran sitzenden Seitenflanken 20. Der Quer­ steg 21 liegt an der einen Stirnseite, das heißt dem Deckel 25 des Pumpengehäuses, an. In Fig. 1 und 2 sind die Nut an den dem Gehäuseumfang zugewandten Flügelenden verschlossen.
Der Flügel nach Fig. 2A ist ebenfalls U-förmig aus­ geführt. Er besitzt einen sich in radialer Richtung erstreckenden Quersteg 21, der an dem einen Deckel 25 anliegt. Der Flügel besitzt ferner Seitenplatten 20, die an beiden Enden des Quersteges senkrecht ange­ setzt sind und die zwei ebene, parallele Innen- und Außenflächen bilden. Die Seitenplatten 20 bilden die Nut, mit der der Flügellauf der Kulissenführung 3 geradgeführt ist.
Der Quersteg 21 erstreckt sich in radialer Richtung nicht über die gesamte Flügellänge. Dadurch entsteht an den dem Gehäuseumfang zugewandten Flügelenden eine Nut, in der die Führungsleisten 6 mittels eines daran angesetzten Führungslappens geradgeführt sind. In Fig. 2A ist auch der Mittelpunkt M des Krümmungsra­ dius r angedeutet, welchen die Flügelkappe 6 hat, ebenso wie die Sekantenlänge S, welche, wie zuvor geschildert, die Gehäuseform wesentlich bestimmt. Die Nut dient also gleichzeitig zur Geradführung auf der Kulissenführung 3 und zur Geradführung der Führungs­ leisten 6 in dem Flügel 4.
Die radiale Erstreckung des Quersteges 21 wird durch die Länge der Führungslappen 27 bestimmt. Es ist nämlich erforderlich, daß sich die Führungslappen 27 zur Dichtung der Saug- und Gehäusebreite erstrecken.
Bei dieser Ausführung des Flügels ergibt sich der Vorteil, daß die Geradführungsnut 5 ebenso wie die Nut zur Führung der Führungslappen 27 in einem Ar­ beitsgang und mit demselben Werkzeug durchgehend bearbeitet, zum Beispiel geschliffen oder gefräst werden kann.
Bei der Flügelausführung nach Fig. 6 entsprechen die Außenflächen 23 und 24 im wesentlichen der Form nach den vorangegangenen Figuren. Insofern wird auf die dortige Beschreibung Bezug genommen. Zusätzlich ist in jede der Außenflächen 23 zumindest eine Entla­ stungsnut 26 eingebracht. Die Entlastungsnut 26 er­ streckt sich im wesentlichen von einem Flügelende bis zum anderen. Es können eine oder mehrere Nuten vorge­ sehen werden. Dargestellt ist eine Nut mit geradlini­ gem Nutengrund. Es ist jedoch auch möglich, daß der Nutengrund im wesentlichen gleichen Abstand von den Seitenflächen 23 und 24 hat. Die Entlastungsnuten 26 dienen dem Zweck, Druckspitzen in dem Schmieröl zu vermeiden. Wenn nämlich der Flügel in seine Totpunkt­ lage einfährt, so kann das Öl von der Druckseite zum anderen Flügelende auf die Saugseite entweichen. Durch diese Maßnahme wird der in den Fig. 1, 3 und 4 zweckmäßige Zusatzauslaß 11 erübrigt.
Bei der Flügelform nach Fig. 5 sind die Seitenflä­ chen 23 und 24 des Flügels eben. Der Flügel besitzt also - von seinen Endbereichen abgesehen - im wesent­ lichen rechteckige Querschnittsform. Auch bei dieser Form kann beim Einfahren des Flügels in seine untere Totpunktlage das Schmieröl von der Druckseite auf die Saugseite entweichen. Dadurch werden Druckspitzen vermieden und der in den Fig. 1, 3 und 4 gezeigte Zusatzauslaß 11 wird erübrigt.

Claims (11)

1. Flügelzellenpumpe mit einer drehend angetriebenen Welle (2), die exzentrisch zum, Mittelpunkt und einseitig in einem Lageransatz eines Gehäusebodens 13 gelagert ist und mit ihrem freien Ende in das Gehäuse (1) ragt, und an der ein Flügel (4) radial zur Welle (2) geradgeführt ist, wobei der in das Gehäuse (1) ragende Teil der Welle (2) als Kulissenführung (3) ausgebildet ist, und wobei der Flügel (4) auf der der Welle (2) zugewandten Stirnseite eine Geradführungsnut (5) aufweist, welche der Kulis­ senführung (3) angepaßt ist und welche die Kulissen­ führung (3) übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (4) sich in beide Bewegungsrichtungen durch Federkraft (Druckfedern 17, 18) an der Kulissenfüh­ rung (3), zumindest im Bereich der unteren Totpunktlage, abstützt.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Flügel (4) aus einem Stück ausgebildet ist, und daß das Gehäuse (1) eine in sich geschlossene Kurve umschreibt, welche dadurch be­ stimmt ist, daß ihre sämtlichen, durch die Wellenachse (19) gehenden Sekanten im wesentlichen gleiche Länge haben.
3. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einlaß (7) und Auslaß (9) symmetrisch zum unteren Totpunkt ange­ ordnet sind, und zwar vorzugsweise auf der dem unte­ ren Totpunkt zugewandten Seite einer Axialebene, die eine durch den unteren Totpunkt verlaufende Axialebene senkrecht schneidet.
4. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (4) im Quer­ schnitt aus zwei Zylinderabschnitten besteht, die sich der Gehäuseform beidseits des unteren Totpunktes weitgehend anschmiegen.
5. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher, durch ein Auslaß-Rückschlagventil (12) gesicherter Auslaß (11) im Bereich des unteren Totpunktes ange­ ordnet ist.
6. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (4) auf seinen Außenseiten zwischen seinen Enden eine Nut (16) aufweist.
7. Flügelzellenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (4) zwei parallele Seitenplatten (20) aufweist, die durch einen Quersteg (21) miteinander verbunden sind.
8. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (4) mit radial beweglichen Führungsleisten (6) oder Dichtkappen an dem Gehäuse (1) anliegt.
9. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (4) einen U-förmigen Querschnitt derart aufweist, daß die Kulissenführung (3) zwischen die beiden parallelen Schenkel (Hochstege 20) des U greift.
10. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Füh­ rungsflächen der Kulissenführung (3) als Zylinderflä­ chen mit geringer Krümmung ausgebildet sind.
11. Flügelzellenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulis­ senführung (3) über die axiale Mitte des Gehäuses (1) hinaus­ ragt.
DE4107720A 1990-03-10 1991-03-11 Flügelzellenpumpe Expired - Fee Related DE4107720C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107720A DE4107720C2 (de) 1990-03-10 1991-03-11 Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4007655 1990-03-10
DE4107720A DE4107720C2 (de) 1990-03-10 1991-03-11 Flügelzellenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107720A1 DE4107720A1 (de) 1991-10-10
DE4107720C2 true DE4107720C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=6401897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107720A Expired - Fee Related DE4107720C2 (de) 1990-03-10 1991-03-11 Flügelzellenpumpe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2882696B2 (de)
DE (1) DE4107720C2 (de)
FR (2) FR2659393B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026033A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102010023137B4 (de) 2010-06-09 2019-02-07 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978932A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 S.C. NDR Management S.r.l. Gerät mit Stator und rotor
EP1327778A3 (de) 2000-03-15 2003-07-23 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
ITMI20051008A1 (it) 2005-05-30 2006-11-30 O M P Officine Mazzocco Pagnon Depressore per motore per autoveicoli e valvola di non ritorno per tale depresore

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1781073A (en) * 1928-06-16 1930-11-11 Keystone Refrigerating Corp Rotary compressor
DE522299C (de) * 1926-12-30 1931-04-10 Ind General Res Corp Soc Gen E Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
DE1007468B (de) * 1953-02-26 1957-05-02 Rene Martial Georges Delafonta Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE1866946U (de) * 1962-11-05 1963-02-07 Wulfdieter Hartwig Drehkolbenpumpe bzw. -verdichter.
US4300874A (en) * 1978-06-12 1981-11-17 Capella Inc. Rotary machine with lenticular rotor and a circular guide member therefor
DD223773A1 (de) * 1984-05-29 1985-06-19 Medizin Labortechnik Veb K Drehschieber-vakuumpumpe
EP0264749A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 B a r m a g AG Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE3832042A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenpumpe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE126924C (de) *
US1686569A (en) * 1925-11-19 1928-10-09 Standard Pump & Supply Company Compressor
DE2402084A1 (de) * 1974-01-17 1975-07-24 Borsig Gmbh Lage der ein- und auslasskanaele in einem rotationskolbenverdichter
FR2303161A1 (fr) * 1975-03-03 1976-10-01 Berthon Andre Moteur rotatif trois temps a brusque dilatation d'air, engendre par petite combustion vive
US4061445A (en) 1976-05-10 1977-12-06 Frank Apostol Power-converting device
DE2743038C2 (de) * 1977-09-24 1986-01-09 Borsig Gmbh Rotationskolbenverdichter
DE3633536A1 (de) * 1986-10-02 1987-07-30 Neumann Uwe Dipl Ing Rotationskolbenmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE522299C (de) * 1926-12-30 1931-04-10 Ind General Res Corp Soc Gen E Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
US1781073A (en) * 1928-06-16 1930-11-11 Keystone Refrigerating Corp Rotary compressor
DE1007468B (de) * 1953-02-26 1957-05-02 Rene Martial Georges Delafonta Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE1866946U (de) * 1962-11-05 1963-02-07 Wulfdieter Hartwig Drehkolbenpumpe bzw. -verdichter.
US4300874A (en) * 1978-06-12 1981-11-17 Capella Inc. Rotary machine with lenticular rotor and a circular guide member therefor
DD223773A1 (de) * 1984-05-29 1985-06-19 Medizin Labortechnik Veb K Drehschieber-vakuumpumpe
EP0264749A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 B a r m a g AG Flügelzellen-Vakuumpumpe
DE3832042A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-13 Barmag Barmer Maschf Fluegelzellenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023137B4 (de) 2010-06-09 2019-02-07 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe
DE102010026033A1 (de) * 2010-07-03 2012-01-05 Mahle International Gmbh Drehschieberpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0599159A (ja) 1993-04-20
FR2659393A1 (fr) 1991-09-13
JP2882696B2 (ja) 1999-04-12
FR2699967A1 (fr) 1994-07-01
FR2699967B1 (fr) 1995-05-12
FR2659393B1 (fr) 1994-10-28
DE4107720A1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327778A2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102011051730A1 (de) Schraubenverdichter
DE69301254T2 (de) Hydraulische Kolbenpumpe mit Einlassventilen
EP1766237A1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE69303388T2 (de) Anlage zur Energieumwandlung eines Fluidums mit veränderlicher Verdrängung
WO2006005445A1 (de) Flügel für eine einflügelvakuumpumpe
DE102010051316A1 (de) Vakuumpumpe
DE4107720C2 (de) Flügelzellenpumpe
EP1766238B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE60101752T2 (de) Verbundvakuumpumpen
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE4031468C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE102006052484A1 (de) Nockenwellentrieb mit einer geometrischen Laufrollenstabilisierung
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
EP1099055A1 (de) Radialkolbenmaschine mit rollenführungen
DE4218385C2 (de) Verdrängerpumpe zum Fördern von Flüssigkeiten, insbesondere von Feststoffpartikel enthaltenden Flüssigkeiten
EP2342424B1 (de) Fluegel fuer eine einfluegelvakuumpumpe
EP1766244B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP3440358B9 (de) Schraubenverdichter
DE3102214A1 (de) Verbesserter kapselverdichter mit laufrad, insbesondere zum aufpumpen oder zum foerdern von druckluft fuer fahrzeughupen nuetzlich
DE2641451C3 (de) Kompressor
DE102007051935A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP0102555B1 (de) Drehkolben-Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK AUTOMOBILTECHNIK GMBH & CO. KG, 42499 HUECKESW

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee