DE1007468B - Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum - Google Patents

Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum

Info

Publication number
DE1007468B
DE1007468B DED14987A DED0014987A DE1007468B DE 1007468 B DE1007468 B DE 1007468B DE D14987 A DED14987 A DE D14987A DE D0014987 A DED0014987 A DE D0014987A DE 1007468 B DE1007468 B DE 1007468B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pistons
pair
bore
rotary piston
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED14987A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Martial Geor Delafontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RENE MARTIAL GEORGES DELAFONTA
Original Assignee
RENE MARTIAL GEORGES DELAFONTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RENE MARTIAL GEORGES DELAFONTA filed Critical RENE MARTIAL GEORGES DELAFONTA
Priority to DED14987A priority Critical patent/DE1007468B/de
Publication of DE1007468B publication Critical patent/DE1007468B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/352Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the vanes being pivoted on the axis of the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Drehkolbenmaschine mit sichelförmigem Arbeitsraum Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenmaschine mit sichelförmigem Arbeitsraum und radial beweglichen, starren Kolbenpaaren, die mittels Ausnehmungen und Durchbrechungen so ineinandergesteckt sind, daß sie mittels auf den Schwerelinien innerhalb des Gehäuses angebrachter Zapfen und diese umfassender Ringe so zusammengehalten werden, daß die Fliehkräfte der Kolben aufgefangen werden und sich nicht auf die Gehäusewandung auswirken können.
  • Rotierende, mit radialen Kolben versehene Maschinen, die als Pumpen, Kompressoren, aber auch als Motoren arbeiten und die ein Gehäuse, mit einem kreiskonchoidalen oder ähnlichem Querschnitt besitzen, sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Es ist auch bekannt, je zwei um 180° auseinanderliegende Kolben zu einem starren Kolbenpaar zu verbinden, um dadurch, soweit wie möglich, die in beiden Kolben auftretenden, aber entgegengesetzt gerichteten Zentrifugalkräftegegeneinander aufzuheben.. Es ist ferner bekannt, bei Verwendung von zwei oder mehr Kolbenpaaren dieselben so auszusparen, daß sie in ihren mittleren, sich kreuzenden Teilen aneinander vorbeigleiten können. Schließlich ist es auch bekannt., solche Kolbenpaare durch Zahnräder, Kurbeln oder Exzenter so miteinander zu verbinden, daß die Schwerpunkte der Kolbenpaare zu einem gemeinsamen Schwerpunkt vereinigt werden, so daß in den Schaufelpaaren keine nach außen wirkenden Zentrifugalkräfte mehr auftreten können, wodurch die Reibungsverluste an der Gehäusewandung und an den, dieselbe berührenden, Kolbenkanten vermieden werden. Es hat sich gezeigt, daß die bekannten Lösungen den Nachteil aufweisen, da.ß sie teuer in der Herstellung sind und bei der Montage Schwierigkeiten bieten.
  • Die Erfindung behebt die bei der Herstellung und Montage auftretenden Schwierigkeiten dadurch, daß in den Aussparungen der Kolbenpaare Halszapfen eingesetzt werden, die durch Ringe zusammengehalten werden, so daß auch die sämtlichen Kolbenpaare zu einem einzigen Schwerpunktssystem zusammengefaßt werden. Dadurch wird jede Auswirkung der Zentrifugalkraft auf Kolbenenden und Gehäusewandung unterbunden.
  • An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung wie folgt näher beschrieben.
  • Abb.1. zeigt den grundsätzlichen Aufbau der Maschine; Abb.2 zeigt ein mit einem Fenster versehenes Kolbenpaar und ein weiteres, zweiteiliges Kolbenpaar, daß, wie Abb. 3 zeigt, in das Fenster eingeschoben wird; ALL. 4 zeigt die Schmierstoffzuführung zu den die Kolbenpaare zusammenhaltenden Ringen; Abb. 5 zeigt die Segmente der Mitnehmertrommel, die die Kolbenpaare führt und in Bewegung setzt; Abb. 6 zeigt wie diese Segmente zur Trommel vereinigt werden.
  • In der Abb. 1 ist ein Gehäuse 1 mit kreiskon.choidalem Querschnitt dargestellt. In diesem Gehäuse ist die Mitnehmertrommel 2 in an sich bekannter Weise einseitig angeordnet. Sie führt und setzt zwei Kolbenpaare 3 und 4 in Bewegung. Das Kolbenpaar 3 ist mit einem Fenster 8 versehen, in welchem zwei Halszapfen 5 auf der zu den Mantellinien des Gehäuses parallelen Schwerelinie des Kolbenpaares vorgesehen sind. Das in an sich bekannter Weise zweiteilig ausgeführte Kolbenpaar 4 besteht aus zwei durch geeignete bekannte Mittel verbundenen U-förmigen Teilen 9 und 10, auf deren Grund und der zu den Mantellinien parallelen Schwerelinie Halszapfen 6 angebracht sind. Innerhalb der Mitnehmertrommel2 werden die Zapfen 5 und 6 durch Ringe 7 umfaßt und so die Schaufelpaare zu einem Schwerpunktssystem zusammengefaßt. Die um ihre Achse drehbaren Zapfen 5 und 6 rollen während des Arbeitens in den Ringen, weshalb eine Schmierwig derselben notwendig wird. Zu diesem Zwecke besitzen die Wellenstümpfe der Mitnehmertrommel 2 eine axiale. Bohrung 11, welche unter einer unter dem Druck von Federn 13 stehenden Kapsel 12 enden. Die mit dem Kolbenpaar 3 verbundene Kapsel 12 ist so angeordnet, daß sie in jeder Lage des Kolbenpaares die Mündung der axialen Bohrung 11 umfaßt. Halszapfen 5 und Kapsel 12 besitzen eine gemeinsame Achse. Durch den Halszapfen führt von der Kapselseite aus eine Bohrung 14, die in. der Hohlkehle des Halszapfens ausläuft. In dieser Hohlkehle liegt der zusammenhaltende Ring 7, so daß ihm ständig genügend Schmierstoff zugeführt werden kann. Vom Ring wird Schmierstoff auf den Halszapfen 6 übertragen, bzw. es tropft solcher für die Schmierung der Gleitflächen der Schaufelpaare ab.
  • Die Mitnehmertrommel 2 kann vorteilhafterweise aus den vier Segmenten 15, 16, 17 und 18 mit Hilfe der Spannplatte 19 und des Spannringes 20 zusammengefügt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drehkolbenmaschine mit sich;elförrnigem Arbeitsraum und radial beweglichen. Kolben, deren um 180° versetzte Kolben jeweils zu einem starren Kolbenpaar verbunden sind, innerhalb einer Mitnehmertrommel durcheinandergesteckt werden und in einem Gehäuse mit konchoidaler Ausbohrung laufen, gekennzeichnet dadurch, da13 innerhalb des in dem einen Kolbenpaar (3) angeordneten Fensters (8) auf dessen zu den Mantellinien des Gehäuses parallel liegenden Schwerelinie zwei Halszapfen (5) angeordnet sind und daß ein durch das Fenster (8) gestecktes, doppel-U-förmig ausgebildetes zweites, starres Kolbenpaar (4) ebenfalls auf seiner zu den Mantellinien des Gehäuses parallel verlaufenden Schwerelinie zwei Halszapfen (6) trägt, in. deren Kehle und der entsprechenden Kehle der Halszapfen (5) diese beide zusammenhaltende Ringe (7) liegen.
  2. 2. Drehkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der für die im Innern der Mitnehmertrommel (2) erforderliche Schmierung notwendige Kanal von einer Bohrung (11) des Wellenstumpfes derselben, einer mit dem Kolbenpaar (3) verbundenen, die Mündung der Bohrung (11) in jeder Kolbenstellung umfassenden Kapsel (12), die unter dem Druck von Federn (13) steht, und einer Bohrung des Halszapfens (5), die unter der Kehle des Halszapfens (5) endet und seitlich in diese ausläuft, gebildet wird.
  3. 3. Drehkolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß ihre die Kalben führende Mitnehmertrommel (2) in an sich bekannter Weise aus vier Segmenten (15, 16, 17 und 18) zusammengesetzt ist, die auf mit Wellenstümpfen versehenen Zentrierscheiben (19) befestigt und dort durch Zentrierringe (20) gesichert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 152 249, 314 262, 577 043; schweizerische Patentschriften Nr. 170178, 180 150; österreichische Patentschrift Nr. 135 261; französische Patentschrift Nr. 863 516; USA.-Patentschriften Nr. 1922 797, 2 413 935, 2448233.
DED14987A 1953-02-26 1953-02-26 Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum Pending DE1007468B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14987A DE1007468B (de) 1953-02-26 1953-02-26 Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14987A DE1007468B (de) 1953-02-26 1953-02-26 Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007468B true DE1007468B (de) 1957-05-02

Family

ID=7034911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14987A Pending DE1007468B (de) 1953-02-26 1953-02-26 Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1007468B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853104A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Junyan Song Gleichgewichtsrotor mit exzentrischen, gleitenden Schiebern (GREGS) und seine Anwendungen
EP1016785A1 (de) * 1997-05-23 2000-07-05 Junyan Song Exzentrischer gleitflügelrotor sowie seine anwendung
DE4107720C2 (de) * 1990-03-10 2002-10-24 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Flügelzellenpumpe

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314262C (de) *
DE152249C (de) *
DE577043C (de) * 1928-08-27 1933-05-26 Powerplus 1927 Ltd Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum
US1922797A (en) * 1928-07-11 1933-08-15 Powerplus 1927 Ltd Rotary pump machine
AT135261B (de) * 1932-06-27 1933-11-10 Arnold Zoller Drehkolbenverdichter.
CH170178A (fr) * 1932-01-23 1934-06-30 Rochefort Francois Compresseur volumétrique rotatif.
CH180150A (de) * 1933-11-09 1935-10-15 Janecek F Ing Zbrojovka Schaufelkompressor.
FR863516A (fr) * 1939-02-22 1941-04-03 Mecanique Et De Materiel D Equ Perfectionnements aux pompes rotatives à palettes capables de fonctionner en pompe à vide ou en compresseur
US2413935A (en) * 1944-07-03 1947-01-07 Calvin C Williams Pump
US2448233A (en) * 1943-11-02 1948-08-31 Mining Engineering Co Ltd Rotary intersecting vane engine and compressor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314262C (de) *
DE152249C (de) *
US1922797A (en) * 1928-07-11 1933-08-15 Powerplus 1927 Ltd Rotary pump machine
DE577043C (de) * 1928-08-27 1933-05-26 Powerplus 1927 Ltd Drehkolbenpumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum
CH170178A (fr) * 1932-01-23 1934-06-30 Rochefort Francois Compresseur volumétrique rotatif.
AT135261B (de) * 1932-06-27 1933-11-10 Arnold Zoller Drehkolbenverdichter.
CH180150A (de) * 1933-11-09 1935-10-15 Janecek F Ing Zbrojovka Schaufelkompressor.
FR863516A (fr) * 1939-02-22 1941-04-03 Mecanique Et De Materiel D Equ Perfectionnements aux pompes rotatives à palettes capables de fonctionner en pompe à vide ou en compresseur
US2448233A (en) * 1943-11-02 1948-08-31 Mining Engineering Co Ltd Rotary intersecting vane engine and compressor
US2413935A (en) * 1944-07-03 1947-01-07 Calvin C Williams Pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107720C2 (de) * 1990-03-10 2002-10-24 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Flügelzellenpumpe
EP1016785A1 (de) * 1997-05-23 2000-07-05 Junyan Song Exzentrischer gleitflügelrotor sowie seine anwendung
EP1016785A4 (de) * 1997-05-23 2002-01-09 Junyan Song Exzentrischer gleitflügelrotor sowie seine anwendung
DE19853104A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Junyan Song Gleichgewichtsrotor mit exzentrischen, gleitenden Schiebern (GREGS) und seine Anwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE423486C (de) Vorrichtung zur Erzeugung hin und her gehender Bewegung aus Drehbewegung und umgekehrt
DE1007468B (de) Drehkolbenmaschine mit sichelfoermigem Arbeitsraum
DE666095C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2513073A1 (de) Druckfluessigkeits-drehkolbenpumpe oder -motor
DE2301564A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE695354C (de) Lageranordnung fuer Fluegelverdichter
DE2162408C3 (de) Hydro-radialkolbenmotor
DE808405C (de) Kolbenmaschine mit einen oder mehreren Kolben, bei der der Kolbenhub von einem exzentrisch auf der Hauptwelle angeordneten Koerper bestimmt wird
EP0161237B1 (de) Wegeventil mit hydraulischer Betätigung
DE520459C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Achse angeordneten Zylindern
DE961073C (de) Elektrischer Einzelantrieb fuer Rollgangsrollen
DE8615243U1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE504144C (de) Hubscheibenmaschine, insbesondere Hubscheibenpumpe
DE1034980B (de) Verbindung zwischen Triebflansch und Zylindertrommel bei einer Axialkolbenmaschine
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE381483C (de) Stopfbuchsenlose Kreiselpumpe
DE548396C (de) Maschine mit drehenden oder schwingenden Kolben
DE659629C (de) Brennstoffoerderpumpe
DE2614894C3 (de) Drehkolbenmaschine mit Schlupfeingriff und Gegeneingriff
DE449175C (de) Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder
DE725061C (de) Einspritzpumpe
AT116304B (de) Drehkolbenmaschine mit abwechselnd kreisenden Kolben.
DE394717C (de) Zahnrad-Kraftuebertragung zum Antrieb von Maschinen mit veraenderlichem Widerstandsmoment, insbesondere zum Antrieb der Pumpe und der Steuerung von Explosions- o. dgl. Motoren
DE1528989C3 (de) Drehkolbenpumpe- oder Motor mit ortsfestem Zahnring sowie darin kreisendem und rotierendem Innenzahnrad
DE2440180C3 (de) Rotationskolben-Expansionsmaschine mit Walkzellen als Expansionskammern