DE19844904C1 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe

Info

Publication number
DE19844904C1
DE19844904C1 DE1998144904 DE19844904A DE19844904C1 DE 19844904 C1 DE19844904 C1 DE 19844904C1 DE 1998144904 DE1998144904 DE 1998144904 DE 19844904 A DE19844904 A DE 19844904A DE 19844904 C1 DE19844904 C1 DE 19844904C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
vacuum pump
pump according
drive
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998144904
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Powertrain Hueckeswagen GmbH
Original Assignee
LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7882841&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19844904(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG filed Critical LuK Automobiltechnik GmbH and Co KG
Priority to DE29823809U priority Critical patent/DE29823809U1/de
Priority to DE1998144904 priority patent/DE19844904C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19844904C1 publication Critical patent/DE19844904C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F04C18/3442Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the inlet and outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions

Abstract

Es wird eine Vakuumpumpe, insbesondere für Bremskraftverstärker-Anlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs antreibbaren Rotor, über den ein Flügel in einem Gehäuse in Rotation versetzbar ist, vorgeschlagen. Die Vakuumpumpe zeichnet sich dadurch aus, daß der Rotor aus Kunststoff besteht und einstückig ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere für Bremskraftverstärker-Anlagen in Kraftfahrzeugen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vakuumpumpen der hier angesprochenen Art sind be­ kannt. Sie weisen einen aus Metall, meist aus Sin­ termetall bestehenden Rotor auf, der von einer An­ triebswelle in Rotation versetzbar ist. Der in einem Gehäuse angeordnete Rotor steht mit einem Flügel in Eingriff, der an einem Konturring entlanggleitet. Der Rotor besteht aus mehreren Einzelteilen, die lösbar miteinander verbunden sind.
Derartige Vakuumpumpen sind bekannt. Beispielsweise zeigt DE-GM 87 00 135 eine Pumpe, mit einem aus Keramik oder Polymerbeton bestehenden Rotor, DE 23 48 441 A1 eine Pumpe, mit einem aus Elektrographit bestehenden Rotor und DE-GM 19 56 184 U1 sowie DE-PS 155 102 eine Pumpe mit einem teilweise mit einem Metall beziehungsweise Nichtmetall beschichteten Rotor.
Es hat sich gezeigt, daß der Rotor dieser bekannten Pumpen aufgrund seines Gewichts ein großes Massen­ trägheitsmoment aufweist, wodurch die Leistungsauf­ nahme der Vakuumpumpe unerwünscht hoch ist. Der Rotor weist ferner eine massive und aufwendige Bauweise auf.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vakuumpumpe der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vakuumpumpe vor­ geschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Diese zeichnet sich dadurch aus, daß der Rotor aus Kunststoff besteht und einstückig ausge­ bildet ist. Der Rotor ist in einfacher und ko­ stengünstiger Weise herstellbar, beispielsweise im Spritzgußverfahren, und weist im Vergleich zu den bekannten Rotoren ein geringeres Gewicht auf. Auf­ grund der einstückigen Ausbildung des Rotors ist eine kompakte Bauweise möglich, so daß der Bauraum für die Vakuumpumpe verkleinert werden kann. Die Leistungsaufnahme der Vakuumpumpe ist aufgrund des kleinen Massenträgheitsmoments des Rotors relativ gering.
Es wird ein Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe be­ vorzugt, bei dem der Rotor mindestens einen randof­ fenen Hohlraum aufweist. Bei der bevorzugten Her­ stellung des Rotors im Spritzgußverfahren kann der Hohlraum beziehungsweise die Hohlräume in einfacher Weise durch das Einlegen entsprechend ausgebildeter Kerne in das Spritzgußwerkzeug hergestellt werden. Durch das Einbringen von Hohlräumen in den Rotor können dünne Wandungen, beispielsweise nach außen hin und zu einem Schlitz, in dem der Flügel verla­ gerbar ist, realisiert werden. Ferner kann das Ge­ wicht des ohnehin leichten, weil aus Kunststoff be­ stehenden Rotors weiter verringert werden.
Bevorzugt wird auch ein Ausführungsbeispiel der Va­ kuumpumpe, das sich dadurch auszeichnet, daß der Wandstärkenverlauf des Rotors stetig oder im we­ sentlichen stetig ist. Das heißt, der Übergang zwi­ schen zwei eine unterschiedliche Dicke aufweisenden Wandbereiche ist gleichmäßig und weist keine deut­ lichen Wandstärkensprünge auf.
Auch wird ein Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe bevorzugt, bei dem der Rotor mindestens zwei neben­ einander angeordnete Hohlräume aufweist, die durch eine Rippe voneinander getrennt sind. Die Formstei­ figkeit des Rotors wird durch die Verrippung weiter erhöht. Die zwischen zwei Hohlräumen gebildete Rip­ pe ist vorzugsweise dünner als die anderen Wandun­ gen des Rotors. Hierdurch werden Einfallstellen im Übergangsbereich der Rippe und einer Wandung des Rotors vermieden. Die Dicke der Rippe beziehungs­ weise der Rippen liegt bei einem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel im Bereich von 1,0 mm bis 2,0 mm, während die Wandungsdicken des Rotors im Vergleich dazu dann vorzugsweise im Bereich von 1,5 mm bis 3,0 mm liegen.
Besonders bevorzugt wird auch eine Ausführungsform der Vakuumpumpe, die sich dadurch auszeichnet, daß der Rotor mindestens eine quer oder im wesentlichen quer zur Längsmittelachse des Rotors verlaufende geschlossene Wand aufweist. Dadurch kann sicherge­ stellt werden, daß bei einem Hohlräume aufweisenden Rotor keine Luft von der Antriebsseite durch den Rotor in die Vakuumpumpe gelangen kann. Es sind al­ so keine zusätzlichen Dichtungen notwendig.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Vaku­ umpumpe ist vorgesehen, daß der Rotor ein mit einer Antriebswelle zusammenwirkendes elastisches An­ triebselement aufweist. Durch das Antriebselement, das über eine Kupplung oder direkt mit dem Rotor in Eingriff steht, werden die von der Antriebswelle übertragenen Drehmomentspitzen beziehungsweise -schwingungen, wie sie zum Beispiel bei Direktein­ spritzer-Motoren auftreten, gedämpft, so daß ein Bruch des Rotors mit hoher Sicherheit vermieden wird. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird das zum Beispiel aus Blech, vorzugsweise Feder­ blech, bestehende Antriebselement als Torsionsstab ausgebildet, der sich unter dem eingeleiteten Drehmoment verdrillt. So können Drehmomentspitzen, wie sie zum Beispiel bei der Inbetriebnahme (Kaltstart) der Vakuumpumpe und/oder in Zusammen­ hang mit Direkteinspritzer-Motoren auftreten, ge­ glättet und deutlich reduziert werden.
Schließlich wird auch ein Ausführungsbeispiel der Vakuumpumpe bevorzugt, das sich dadurch auszeich­ net, daß das Antriebselement in einen Schlitz in der Antriebswelle hineinragt und in diesem ver­ schieblich geführt ist. Hierdurch kann in vorteil­ hafter Weise ein Achsversatz zwischen der Vakuum­ pumpe und der Antriebswelle ausgeglichen werden, ohne daß dazu eine Kupplung benötigt wird. Ein Aus­ gleich eines Achsversatzes senkrecht zum Schlitz kann bei einer festen Verbindung des Antriebsele­ ments mit dem Rotor durch ein Verbiegen des An­ triebselements im elastischen Bereich ausgeglichen werden. Ist das Antriebselement lose mit dem Rotor verbunden, so daß es gegenüber dem Rotor eine Rela­ tivbewegung ausführen kann, wird ein Achsversatz senkrecht zum Schlitz durch ein Verkippen des An­ triebselements ausgeglichen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 drei Abbildungen eines ersten Aus­ führungsbeispiels eines einseitig gelagerten Rotors einer Vakuumpumpe;
Fig. 2 bis 7 jeweils eine Seitenansicht und eine Stirnansicht weiterer Ausfüh­ rungsbeispiele des Rotors;
Fig. 8A und 8B jeweils eine Draufsicht auf die dem Antrieb abgewandte Stirnseite weite­ rer Ausführungsbeispiele des Rotors;
Fig. 9 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rotors;
Fig. 10A bis 10C jeweils eine Draufsicht auf die an­ triebsseitige Stirnseite von mehre­ ren Ausführungsbeispielen eines über eine Kupplung angetriebenen Rotors;
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Rotors mit einem Antriebszapfen, der mit einer Kappe versehen ist;
Fig. 12 ein stark vergrößerter Ausschnitt des Rotors gemäß Fig. 11 im Bereich des Antriebszapfens;
Fig. 13 und 14 jeweils einen Längsschnitt und eine Draufsicht auf die antriebsseitige Stirnseite zweier Ausführungsbei­ spiele eines ein Antriebselement aufweisenden Rotors;
Fig. 15 eine Draufsicht auf ein Ausfüh­ rungsbeispiel des Antriebselements;
Fig. 16 eine Draufsicht auf das in Fig. 15 dargestellte Antriebselement im ein­ gebauten Zustand;
Fig. 17 einen stark vergrößerten Ausschnitt eines Endbereichs eines vierten Aus­ führungsbeispiels des Antriebsele­ ments;
Fig. 18 einen Ausschnitt eines Rotors im Be­ reich des Grunds einer Ausnehmung für das Antriebselement;
Fig. 19 eine Draufsicht auf die in Fig. 18 dargestellte Ausnehmung;
Fig. 20 einen Ausschnitt eines weiteren Aus­ führungsbeispiels eines Antriebsele­ ments in dessen Endbereich;
Fig. 21 eine Draufsicht auf die antriebs­ seitige Stirnseite eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rotors;
Fig. 22 eine Draufsicht auf einen Endbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels des Antriebselements und
Fig. 23 drei Abbildungen eines weiteren Aus­ führungsbeispiels des erfindungsge­ mäßen Rotors.
Allen im folgenden beschriebenen Ausführungsbei­ spielen des Rotors für eine Vakuumpumpe ist gemein­ sam, daß dieser einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff besteht. Der Rotor ist in vorteilhafter Weise im Spritzgußverfahren herstellbar und weist ein nur geringes Gewicht auf.
Fig. 1 zeigt drei Abbildungen eines ersten Ausfüh­ rungsbeispiels des Rotors 1 einer nicht dargestell­ ten Vakuumpumpe, der mit einem durchgehenden Schlitz 3 versehen ist. Der Schlitz 3 dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Flügels, der in­ nerhalb des Schlitzes 3 in Durchmesserrichtung ver­ lagerbar ist. Der Schlitz 3 ist bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel von der dem Antrieb des Rotors 1 ab­ gewandten Stirnseite 5 aus in eine Stirnfläche 6 eingebracht, ist also randoffen ausgebildet. Als Antrieb dient üblicherweise eine mit einem Drehmo­ ment beaufschlagbare Antriebswelle. Die Außenfläche des Rotors 1 ist zylindrisch ausgebildet.
Ein erster Längsabschnitt 7 des Rotors ist als Zweiflach 9 ausgebildet, an dem ein von der nicht dargestellten Antriebswelle übertragenes Drehmoment auf den Rotor 1 aufgebracht wird. An den ersten Längsabschnitt 7 schließt sich ein zweiter Längsab­ schnitt 11 an, der einen größeren Außendurchmesser aufweist, als der erste Längsabschnitt 7. Der zwei­ te Längsabschnitt 11 dient als Lager 13 des hier fliegend gelagerten Rotors 1. Als Lagerungsart ist vorzugsweise eine Gleitlagerung vorgesehen. An das Lager 13 schließt sich ein durchmessergrößerer dritter Längsabschnitt 15 an, der - in radialer Richtung gesehen - vom Schlitz 3 für den Flügel durchbrochen ist.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht und eine Vorderan­ sicht auf die antriebsseitige Stirnseite 17 eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rotors 1, der zwei Lager aufweist. Auch bei der beidseitigen La­ gerung des Rotors wird eine Gleitlagerung bevor­ zugt. Der zweite Längsabschnitt 11 des Rotors 1 bildet das erste Lager 13 und ein sich an den drit­ ten Längsabschnitt 15 anschließender vierter Längs­ abschnitt 19 bildet das zweite Lager 21. Beide La­ ger 13, 21 weisen Durchmesser auf, die nur gering­ fügig, vorzugsweise 1 mm bis 5 mm, kleiner sind als der Durchmesser des Rotors im Bereich des Schlitzes 3 für den Flügel, der in dem dritten Längsabschnitt 15 eingebracht ist. Die Außendurchmesser der Lager 13 und 21 sind hier unterschiedlich und können bei einem anderen Ausführungsbeispiel auch identisch sein.
Die beidseitige Lagerung des Rotors 1 weist gegen­ über der einseitigen Lagerung sowohl Funktionsvor­ teile als auch Vorteile bei der Herstellung auf. Die Funktionsvorteile bestehen darin, daß der Rotor nicht im Lager beziehungsweise den Lagern verkan­ tet, wie es bei einem einseitig gelagerten Rotor bisweilen vorkommt. Des weiteren ist eine kompakte Bauform des Rotors realisierbar, weil beide Lager sehr kurz ausgeführt werden können. Ferner weist ein beidseitig gelagerter Rotor eine hohe Formsta­ bilität auf. Aufgrund der hohen Formstabilität des Rotors können bei der Fertigung des Rotors enge To­ leranzen eingehalten werden.
Fig. 3 zeigt zwei Abbildungen eines weiteren Aus­ führungsbeispiels des Rotors 3, der sich von dem anhand der Fig. 2 beschriebenen Rotor lediglich dadurch unterscheidet, daß zur Gewichtsreduzierung Hohlräume im Rotor vorgesehen sind. Auf der dem An­ trieb zugewandten Stirnseite 17 des Rotors 1 sind in die Stirnfläche 24 des Lagers 13 und auf der dem Antrieb abgewandten Stirnseite 5 in die Stirnfläche 6 jeweils zwei Hohlräume 23 eingebracht, die einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufweisen, wie aus der rechten Abbildung der Fig. 3 ersichtlich. In der linken Abbildung der Fig. 3 ist zu erken­ nen, daß sich die Hohlräume 23 bis in den mittleren Bereich des Rotors beziehungsweise des dritten Längsabschnitts 15 erstrecken. Der zwischen den ge­ genüberliegend angeordneten Hohlräumen stehenge­ bliebene Wandbereich weist eine nur geringe Dicke auf. Ferner sind durch die Hohlräume Wandungen ge­ bildet, zum Beispiel die Außenwand des Rotors im Bereich der Lager 13 und 21, die nur eine geringe Dicke aufweisen. Auch die Wandungen zwischen dem Schlitz 3 für den Flügel und den Hohlräumen sind relativ dünn. Die Form der Hohlräume ist variierbar und kann auch kreisrund oder oval sein. Wichtig ist, daß durch das Einbringen der Hohlräume dünne Wandungen geschaffen werden, so daß das Gewicht des Rotors reduziert wird. Der Übergang zwischen zwei Wandungen, die eine unterschiedliche Dicke aufwei­ sen, ist vorzugsweise stufenlos.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht und eine Drauf­ sicht auf die antriebsseitige Stirnseite 17 eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rotors, bei dem ausschließlich auf der dem Antrieb abgewandten Stirnseite 5 Hohlräume 23 eingebracht sind. In die Stirnfläche 6 ist eine kreisförmige Vertiefung 25 eingebracht, die sich in ihrem mittleren Bereich bis unmittelbar an den Schlitz 3 erstreckt. In den Grund der Vertiefung 25 sind kreisabschnittsförmige Hohlräume 23 eingebracht, die sich bis in den zwei­ ten Längsabschnitt 11, also durch den gesamten Ro­ tor bis hin zum ersten Lager 13, erstrecken. Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß wenn nur von einer Stirnseite aus Hohlräume in diesen einge­ bracht werden, die der Antriebsseite abgewandte Stirnseite 5 des Rotors bevorzugt wird.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbei­ spiel des Rotors 1 weist das antriebsseitig ange­ ordnete Lager 13 einen Durchmesser auf, der deut­ lich kleiner ist, als der Durchmesser des Rotors 1 im Bereich des Schlitzes 3, also im dritten Längs­ abschnitt 15. Es hat sich gezeigt, daß durch den kleinen Außendurchmesser des Lagers 13 ein kleiner Zentrierdurchmesser der Vakuumpumpe realisierbar ist. Das zweite, der Antriebsseite abgewandte Lager 21 ist hier im Durchmesser nur geringfügig kleiner als der Rotor 1 im Bereich des Flügels 3. Die Hohl­ räume 23 und die Vertiefung 25 sind auch hier von der Stirnseite 5 in den Rotor 1 eingebracht.
Fig. 6 zeigt zwei Abbildungen eines weiteren Aus­ führungsbeispiels des Rotors, bei dem der Durchmes­ ser des zweiten Lagers 21 und der des dritten Längsabschnitts 15, in dem der Schlitz 3 für den Flügel eingebracht ist, identisch ist. Der Vorteil hierbei ist, daß durch die auf der Stirnseite 5 in die Stirnfläche 6 eingebrachte Vertiefung 25 und die sich daran anschließenden Hohlräume 23 eine ex­ trem dünne und technisch optimale Wandstärke im Außenbereich des Rotors möglich ist. Diese liegt bei einem aus Kunststoff bestehenden Rotor vorzugs­ weise in einem Bereich von 1,5 mm bis 3,0 mm. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß beide Lager 13, 21 den gleichen Durchmesser wie der Rotor 1 im Flügelschlitzbereich aufweisen. Denkbar ist auch, daß nur das erste, antriebsseitig angeordnete Lager 13 den gleichen Durchmesser wie der Rotor im Bereich des den Schlitz 3 aufweisenden dritten Längsabschnitts 15 aufweist, während das zweite La­ ger 21 einen kleineren Durchmesser besitzt.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbei­ spiel eines Rotors 1 weist das zweite Lager 21, das auf der dem Antrieb abgewandten Stirnseite 5 des Rotors 1 vorgesehen ist, einen Durchmesser auf, der wesentlich kleiner ist als der Durchmesser des Ro­ tors 1 im Bereich seines dritten Längsabschnitts 15. Um dünne Wandungen zu schaffen, sind in die Stirnfläche 24 des zweiten Längsabschnitts 11 und in die Stirnfläche 26 des dritten Längsabschnitts 15 jeweils zwei Hohlräume 23 eingebracht, die - wie aus der rechten Abbildung der Fig. 7 ersichtlich - einen kreisabschnittsförmigen Querschnitt aufwei­ sen. Aufgrund dieser Ausgestaltung können in dem Bereich zwischen dem Rotoraußendurchmesser im Be­ reich des dritten Längsabschnitts 15 und im Bereich des zweiten Lagers 21 dünne Wandungen realisiert werden.
Fig. 8A zeigt eine Vorderansicht auf die dem An­ trieb abgewandten Stirnseite 5 eines Ausführungs­ beispiels des Rotors 1, von der aus mehrere Hohl­ räume eingebracht sind. Der Rotor 1 ist symmetrisch zu einer Querachse 27 ausgebildet, die senkrecht zur Längsmittelachse 29 des Rotors 1 verläuft. Es werden im folgenden daher lediglich die Hohlräume oberhalb der Querachse 27 beschrieben. Die insge­ samt drei Hohlräume 23A, 23B und 23C sind in einem geringen Abstand nebeneinander angeordnet. Der Hohlraum 23B ist von den Hohlräumen 23A und 23C je­ weils durch eine Rippe 31 getrennt, die von einer Wandung des einstückig ausgebildeten Rotors 1 ge­ bildet ist. Die Rippen 31 erhöhen die Formsteifig­ keit des Rotors 1 und sind vorzugsweise dünner als die anderen Wandungen des Rotors, um Einfallsstel­ len, also Verjüngungen oder Einschnürungen, in den Wandbereichen zu vermeiden, in denen die Rippen in die übrigen Wandbereiche des Rotors 1 übergehen. Aufgrund der Anordnung und der Ausgestaltung der Hohlräume 23A bis 23C weisen diese gemeinsam eine Kreisabschnittsform auf, wobei aufgrund der V-för­ migen Anordnung der Rippen 31 der mittlere Hohlraum 23B einen kreisausschnittsförmigen Querschnitt auf­ weist. Durch die Form der Hohlräume sind auch hier dünne Wandungen, insbesondere in den außenliegenden Bereichen des Rotors, realisiert.
Das in Fig. 8B dargestellte Ausführungsbeispiel des Rotors 1 unterscheidet sich von dem anhand der Fig. 8A beschriebenen lediglich dadurch, daß die Rippen 31 hier in einem Abstand und parallel zuein­ ander angeordnet sind. Es wird deutlich, daß die Anordnung der Rippen variierbar ist und vorzugswei­ se in Abhängigkeit der geforderten Steifigkeitsei­ genschaften festgelegt wird.
Fig. 9 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Rotors 1, von dessen Stirnseiten 17 und 5 aus Hohlräume 23 beziehungs­ weise eine Vertiefung 25 und sich daran anschlie­ ßende Hohlräume 23 in die Lager 13 und 21 einge­ bracht sind. Die Hohlräume 23 erstrecken sich bis in den mittleren Bereich des Rotors. Der Rotor 1 weist eine gedachte, im wesentlichen quer zu seiner Längsmittelachse 29 verlaufende geschlossene Wand 33 auf, deren Verlauf mit gestrichelter Linie dar­ gestellt ist. Die Wand 33 erstreckt sich - quer zur Längserstreckung des Rotors gesehen - über den ge­ samten Rotorquerschnitt und beinhaltet hier das erste, der Antriebsseite zugewandte Lager 13. Da­ durch wird sichergestellt, daß trotz der Hohlräume 23 von der Antriebsseite keine Luft durch den Rotor 1 in die Vakuumpumpe gelangen kann.
Allen Ausführungsbeispielen des Rotors 1 ist ge­ meinsam, daß der Rotor entweder direkt oder über eine Kupplung von der Antriebswelle in Rotation versetzt werden kann. Welche der beiden Antriebs­ möglichkeiten jeweils zum Einsatz kommt, hängt un­ ter anderem von der Größe des Antriebsmoments, der Drehungleichförmigkeit der Antriebswelle und einem möglichen Achsversatz zwischen dem Rotor und der Antriebswelle ab. Im folgenden werden anhand der Fig. 10A und 10B, die jeweils eine Draufsicht auf die der Antriebswelle zugewandten Stirnseite 17 zeigen, zwei Ausführungsbeispiele einer Kupplung näher beschrieben.
Die in Fig. 10A dargestellte Kupplung 35 ist von einer Scheibe 37 gebildet, in deren mittleren Be­ reich ein rechteckiges Langloch 39 eingebracht ist, das die Scheibe 37 durchdringt. Das Langloch 39, in das die Antriebswelle mit einem entsprechend ausge­ bildeten Abschnitt eingreift, ermöglicht einen Aus­ gleich eines Achsversatzes zwischen der Vakuumpumpe und der Antriebswelle. Die Scheibe ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie durch Stanzen herge­ stellt werden kann. Die einen kreisförmigen Quer­ schnitt aufweisende Scheibe 37 weist zwei auf ge­ genüberliegenden Seiten in den Umfang eingebrachte Aussparungen auf, wodurch jeweils eine Auflageflä­ che 41 gebildet ist, die vorzugsweise - wie in Fig. 10A dargestellt - eben ist. Zur Übertragung eines Drehmoments von einer Antriebswelle auf den Rotor 1 ist jede Auflagefläche 41 an einer am Rotor 1 vor­ gesehenen Gegenfläche 43 andrückbar. Aus Fig. 10A ist ersichtlich, daß die Form der Aussparung so ge­ wählt ist, daß trotz kleinem Durchmesser d der Scheibe 37 die Anlageflächen zwischen dem Rotor 1 und der Kupplung groß sind. Aufgrund der großen An­ lageflächen ist die Flächenpressung in diesen Be­ reichen klein, so daß auf ein Härten der Kupplung, falls diese aus Stahl oder Sintereisen besteht, ge­ gebenenfalls verzichtet werden kann. Bei einem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Verhältnis zwischen der Dicke b und dem Durch­ messer d der Scheibe 37 in einem Bereich von 0,1 ≦ b/d ≦ 0,3 liegt.
Die Gegenflächen 43 befinden sich an jeweils einem einstückig mit dem Rotor verbundenen Antriebsseg­ ment 45A beziehungsweise 45B, die über die Stirn­ fläche 24 des ersten Lagers 13 domartig hervorste­ hen. Der Abstand zwischen den Antriebssegmenten 45A, 45B sowie deren Form ist so gewählt, daß die Kupplung mit Spiel zwischen den Antriebssegmenten angeordnet und in einem kleinen Winkelbereich um ihre Längsmittelachse schwenkbar ist. Der Rotor 1 weist in seinem Antriebsbereich eine sehr stabile Form auf. Dies ist insbesondere dadurch möglich ge­ worden, da hier eine sehr große Stützlänge l der Antriebssegmente 45A und 45B in Kraftrichtung rea­ lisiert ist. So wird vorzugsweise ein Verhältnis zwischen der Stützlänge l und dem Durchmesser D des Rotors 1 realisiert, das in einem Bereich von 0,35 ≦ 1/D ≦ 0,65 liegt.
Bei dem in Fig. 10B dargestellten Ausführungsbei­ spiel des Rotors sind die Antriebssegmente 45A, 45B durch einen geschlossenen Ring 47 miteinander ver­ bunden, wodurch die Formsteifigkeit des Rotors 1 erhöht werden kann. Ferner kann der Ring 47 auch als Lager, insbesondere zur Gleitlagerung, für den Rotor benutzt werden. Diese Ausführungsform des Ro­ tors baut in axialer Richtung sehr kompakt.
Bei der in Fig. 10B dargestellten Ausführungsva­ riante der Kupplung 35 ist in deren mittleren Be­ reich anstelle eines Langlochs ein Zweiflach 49 vorgesehen, der in einen entsprechend ausgebildeten Schlitz in der Antriebswelle eingreift. Über den Zweiflach 49 wird das Drehmoment von der Antriebs­ welle auf die Kupplung übertragen.
Fig. 10C zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite 17 des anhand von Fig. 10A beschriebenen Rotors 1 in einer weiteren Ausführungsform einer Kupplung 35, die von einer Scheibe 37' gebildet ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß zu deren Beschreibung auf Fig. 10A verwiesen wird. In den Umfang der Scheibe 37' sind zwei iden­ tische Aussparungen eingebracht, wodurch jeweils eine ebene Auflagefläche 41 und eine dazu recht­ winklig oder im wesentlichen rechtwinklig zur Auf­ lagefläche 41 verlaufende Seitenwand 46 gebildet ist. Wie aus Fig. 10C ersichtlich, sind bei anlie­ genden Auflageflächen 41 der Scheibe 37' an den Ge­ genflächen 43 des Rotors die Seitenwände 46 paral­ lel zu einer in einem Abstand angeordneten Teilwand 48 des Antriebssegments 45A beziehungsweise 45B an­ geordnet, während bei dem in Fig. 10A dargestell­ ten Ausführungsbeispiel in dieser Stellung der Kupplung die Seitenwände 46 gegenüber den Teilwän­ den 48 der Antriebssegmente geneigt sind bezie­ hungsweise mit diesen einen spitzen Winkel ein­ schließen. Die Übergänge 50 zwischen den Seitenwän­ den 46 und der Umfangsfläche der Scheibe 37' sind bei diesem Ausführungsbeispiel abgerundet und wei­ sen keine scharfen Kanten auf. Sollten im Betrieb der Vakuumpumpe Drehmomentschwingungen auftreten, wie sie zum Beispiel bei Direkteinspritzer-Motoren entstehen können, was zu einem Anschlagen der Scheibe 37' im Bereich ihrer Übergänge 50 an den Antriebssegmenten 45A, 45B führt, wird ein Beschä­ digen der Teilwände 80 der aus Kunststoff bestehen­ den Antriebssegmente vermieden.
Fig. 11 zeigt ein anhand der vorangegangenen Figu­ ren beschriebenes Ausführungsbeispiel des Rotors 1, der einen ersten, als Zweiflach 9 ausgebildeten Längsabschnitt 7 aufweist. Der zapfenförmige Zwei­ flach 9 ist mit einer topfförmigen, vorzugsweise aus Blech bestehenden Kappe 51 versehen, die auf den Zweiflach aufgepreßt oder aufgeklipst werden kann. Es ist auch möglich, daß die Kappe bereits beim Spritzen des Rotors in die Gußform eingelegt wird und somit bei der Herstellung des Rotors un­ lösbar mit diesem verbunden wird. Die Kappe 51 schützt den Zweiflach 9, dessen Festigkeit zum Übertragen des erforderlichen Drehmoments aus­ reicht, vor einem Verschleiß, der durch eine Rela­ tivbewegung zwischen dem Zweiflach und einer Kupp­ lung oder bei einem direkten Antrieb des Rotors, das heißt ohne Kupplung, zwischen dem Zweiflach und der Antriebswelle hervorgerufen wird.
Fig. 12 zeigt einen stark vergrößerten Ausschnitt der auf den ersten Längsabschnitt 7 aufgebrachten Kappe 51, die mindestens eine Druckstelle 53 auf­ weist, wodurch auf der Innenseite der Kappe 51 eine Vorwölbung gebildet ist, die in eine im Zweiflach des Rotors 7 eingebrachte Vertiefung 55 formschlüs­ sig eingreift. Hierdurch kann die elastische und/oder aus einem elastischen Material bestehende Kappe 51 in einfacher Weise auf den Zweiflach 9 aufgeklipst werden.
Fig. 13 zeigt einen Längsschnitt und eine Drauf­ sicht auf die antriebsseitige Stirnseite 17 eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Rotors 1, der einstückig ausgebildet ist und aus Kunststoff be­ steht. Der Rotor 1 umfaßt hier ein mit der nicht dargestellten Antriebswelle zusammenwirkendes ela­ stisches Antriebselement 57, das zum Beispiel aus Metallblech, vorzugsweise Federblech, besteht. Die Schenkel 59 und 59' des U-förmigen Antriebselements 57 sind in jeweils eine Ausnehmung 61 im Rotor 1 eingebracht. Die Endbereiche der beiden Schenkel sind in den Rotor 1 eingegossen, wodurch das An­ triebselement 57 unlösbar mit dem Rotor 1 verbunden ist. Die Ausnehmungen 61 erstrecken sich von der Stirnfläche 24 des ersten Lagers 13 bis über den mittleren Bereich des Rotors hinaus, wobei die Grö­ ße der Ausnehmungen so gewählt ist, daß die Schen­ kel 59, 59' sich im Bereich der Ausnehmungen rela­ tiv gegenüber dem Rotor bewegen können. Der die Schenkel 59, 59' verbindende Abschnitt 63 des ein­ stückigen Antriebselements 57 ragt über die Stirn­ fläche 24 hinaus. Die Anordnung der Ausnehmungen 61 ist so gewählt, daß die Schenkel 59, 59' einen gro­ ßen Bereich des Schlitzes 3, in dem der Flügel der Vakuumpumpe geführt ist, umschließen. Aufgrund die­ ser Ausgestaltung wird das Antriebsmoment hier di­ rekt in die Bereiche des Rotors eingeleitet, an de­ nen sich der im Schlitz 3 verschieblich gelagerte Flügel der Vakuumpumpe abstützt.
Im montierten Zustand der Vakuumpumpe greift das Antriebselement 57 mit seinem Abschnitt 63 in einen Schlitz in der Antriebswelle ein. Bei einer Rotati­ on der Antriebswelle wird das Antriebsmoment über das Antriebselement 57 in den Rotor eingeleitet, wobei das elastische Antriebselement 57 auftretende Drehmomentspitzen glättet.
Bei dem in Fig. 14 dargestellten Ausführungsbei­ spiel weisen die Schenkel 59, 59' in ihren Endbe­ reichen jeweils zwei Druckstellen 67 auf, wodurch auf der einen Seite des Antriebselements eine kon­ vexe und auf der anderen Seite eine konkave Wölbung gebildet wird. Die Druckstellen in den Schenkeln 59, 59' sind auf verschiedenen Seiten des Antrieb­ selements eingebracht, so daß auch die konvexen Wölbungen der Schenkel sich auf verschiedenen Sei­ ten des Antriebselements befinden. Die konvexen Wölbungen in den Schenkelenden dienen dazu, die beiden Schenkel 59, 59' in den Ausnehmungen 61 zu verklemmen, so daß das Antriebselement 57 sicher am beziehungsweise im Rotor gehalten wird. Die zum Einbringen der Schenkel in die Ausnehmungen erfor­ derliche Anpreßkraft ist relativ gering. Damit der in einen Schlitz der Antriebswelle eingreifende Ab­ schnitt 63 des Antriebselements 57 auch in diesen Schlitz spielfrei anordenbar ist, weist der Ab­ schnitt 63 auf jeder Seite des Antriebselements je­ weils zwei Druckstellen 67 auf, in deren Bereich das Antriebselement eine konkave beziehungsweise konvexe Wölbung aufweist. Durch die beidseitig an­ gebrachten Druckstellen 67 wird bei einer pendeln­ den Bewegung des Antriebselements 57, zum Beispiel in Folge von Drehmomentschwingungen, ein Hin- und Herschlagen der Schenkel in den Ausnehmungen und des Abschnitts 63 in dem Schlitz der Antriebswelle verhindert, da das Antriebselement 57 in diesen Be­ reichen mit beiden Seiten in den Ausnehmungen be­ ziehungsweise dem Schlitz anliegt.
Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines langgestreckten An­ triebselements 57, das an seinen Enden auf gegen­ überliegenden Seiten jeweils zwei Druckstellen 67 aufweist, wodurch konkav und konvex gekrümmte Be­ reiche gebildet werden. Mit Hilfe des elastischen Antriebselements 57 kann - wie aus Fig. 16 ersicht­ lich - ein Achsversatz a zwischen der Vakuumpumpe und der Antriebswelle ausgeglichen werden, ohne daß dazu eine Kupplung notwendig ist. Wie in Fig. 16 dargestellt, ragt das Antriebselement 57 hierzu in einen Schlitz 69 einer Antriebswelle 71. Das andere Ende des Antriebselements 57 ragt in einen Schlitz oder in eine Ausnehmung im Rotor 1. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann in Längserstreckung des Schlit­ zes 69 ein Achsversatz ausgeglichen werden, indem das Antriebselement 57 im Schlitz 69 verlagert wird. Ein Achsversatz senkrecht zur Längserstrec­ kung des Schlitzes 69 wird bei einem fest mit dem Rotor verbundenen Antriebselement dadurch erreicht, daß dieses im elastischen Bereich gebogen wird. Ist das Antriebselement mit Spiel im Schlitz oder der Ausnehmung des Rotors geführt, so kippt dieses bei Übertragung des Drehmoments gegen eine Wandung des Schlitzes. In Fig. 16 sind die Anlagebereiche des Antriebselements 57 an den Wandungen der Schlitze in der Antriebswelle und im Rotor mit Punkten ange­ deutet.
Alternativ zu dem in Fig. 15 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel des Antriebselement 57 kann dieses anstelle der Druckstellen 67 in seinem Endbereich - wie in Fig. 17 dargestellt - auch ballige Flächen­ abschnitte 73 aufweisen, die auf beiden Seiten des Antriebselements 57 durch einen Materialauftrag ge­ bildet werden oder mit dem Antriebselement 57 ein­ stückig verbunden sind. Dadurch wird sicherge­ stellt, daß das Antriebsmoment nicht über die Kan­ ten des dünnen Antriebselements 57 übertragen wird, sondern über Flächen.
Fig. 18 zeigt einen Ausschnitt eines Rotors 1 im Bereich einer Ausnehmung 61 für die Schenkel 59, 59' des U-förmigen Antriebselements, in deren Grund eine Aufnahme 75 zur Klemmbefestigung der Endberei­ che der Schenkel vorgesehen sind. Wie aus Fig. 19 ersichtlich, die eine Draufsicht auf die Ausnehmun­ gen 61 im Rotor zeigt, ist für jeden Schenkel des Antriebselements 57 eine Aufnahme 75 vorgesehen, die jeweils durch einen Steg 77 gebildet sind, der einen Schlitz aufweist, in den ein Schenkel des An­ triebselements eingepreßt ist.
Fig. 20 zeigt einen mit Spiel in eine Ausnehmung 61 im Rotor 1 eingestecktes Antriebselement 57, das einen Achsversatz durch ein Verkippen ausgleichen kann. Das Antriebselement 57 ist in seinem Anlage­ bereich auf beiden Seiten ballig ausgebildet, das heißt, das Antriebselement weist an seinem Endbe­ reich auf beiden Seiten eine konvexe Wölbung auf. Besonders vorteilhaft bei dem in Fig. 20 darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist, daß durch das Verkippen des Antriebselements bei einem Achsver­ satz dennoch keine zusätzliche Lagerkraft entsteht, sondern daß nur das Drehmoment in den Rotor einge­ leitet wird. Die balligen Endbereiche des Antrieb­ selements 57 verhindern, daß das Drehmoment nicht über Kanten, sondern über ballige Flächen übertra­ gen wird.
Die das Antriebselement 57 aufnehmenden Ausnehmun­ gen 61 im Rotor 1 sind vorzugsweise so gestaltet, daß das sich unter Last verformende Antriebselement 57 im Rotor an einem Anschlag zur Anlage kommt, be­ vor der Bereich plastischer Verformung erreicht wird. Hierzu sind bei dem in Fig. 21 dargestellten Ausführungsbeispiel des Rotors 1 mehrere Anschlag­ flächen 77 vorgesehen, die auf beiden Seiten des Antriebselements 57 angeordnet sind.
Fig. 22 zeigt einen Endbereich eines Ausführungs­ beispiels des Antriebselements 57, das hier zwei­ fach abgewinkelt ist, wodurch es in vorteilhafter Weise an unterschiedlich große Schlitze in der An­ triebswelle und dem Rotor angepaßt werden kann.
Fig. 23 zeigt drei Abbildungen eines weiteren Aus­ führungsbeispiels des Rotors 1, der ein anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenes Antriebsele­ ment 57 und mehrere, von beiden Stirnseiten 5 und 17 eingebrachte Hohlräume 23 aufweist, die zur Ge­ wichtsreduzierung des Rotors dienen. Wie aus den Abbildungen der Fig. 23 ersichtlich, weisen die Wandungen des Rotors 1 kunststoffgerechte Stärken auf. Die Schenkel 59, 59' des Antriebselements 57 sind hier so lang, daß sie den Schlitz 3 für den Flügel vollständig umgeben und bis zum zweiten La­ ger 21 reichen. Die Schenkelenden sind vom Rotorma­ terial vollständig umgeben und daher unlösbar mit dem Rotor verbunden. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird das Antriebsmoment unmittelbar in das dem An­ trieb abgewandten Ende des Rotors eingeleitet, so daß die übrigen Bereiche des Rotors 1 zumindest im wesentlichen spannungsfrei sind.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, daß durch die Herstellung des Rotors aus Kunststoff die Kosten für die Vakuumpumpe deutlich verringert werden kön­ nen. Der Kunststoffrotor weist gegenüber aus Metall bestehenden Rotoren nur ein geringes Gewicht auf, das durch das Einbringen von mindestens einem Hohl­ raum weiter verringert wird. Die Hohlräume können bei einem im Spritzgußverfahren hergestellten Rotor durch das Einlegen von Kernen in die Gußform gebil­ det oder nach der Herstellung des Rotors aus diesem spanend herausgearbeitet werden. Die Form, Ausge­ staltung und die Anzahl der Hohlräume ist variier­ bar und wird beispielsweise durch das auf den Rotor aufbringbare Antriebsmoments festgelegt. Ferner kann jede Hohlräume aufweisende Ausführungsform des Rotors mit Versteifungsrippen 31 versehen sein, wie sie anhand der Fig. 8A und 8B beschrieben sind.
Da die Vakuumpumpe auch in Bereichen angeordnet werden kann, in denen hohe Temperaturen herrschen, zum Beispiel im Motorraum eines Kraftfahrzeugs, wird der Rotor bei einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel aus einem Kunststoff hergestellt, dessen Dauerfestigkeit vorzugsweise mindestens bis 80°C gewährleistet werden kann. Selbstverständlich kön­ nen auch solche Kunststoffe Verwendung finden, die mindestens bis zu 140°C und darüber ihre Festig­ keitseigenschaften, zumindest im wesentlichen, nicht verlieren.
Unabhängig von der konstruktiven Ausgestaltung des Rotors kann dieser entweder direkt von der An­ triebswelle oder über eine Kupplung angetrieben werden. Die Ausführungsformen des Rotors, bei denen keine Kupplung vorgesehen beziehungsweise erforder­ lich ist, werden bevorzugt, da durch den Wegfall der Kupplung die Kosten für die Vakuumpumpe verrin­ gert werden können. Bei einem Direktantrieb des Ro­ tors wird die Ausführungsform bevorzugt, die ein anhand der Figuren beschriebenes Antriebselement aufweist, das Drehmomentspitzen und -schwingungen abschwächt und glättet. Dadurch kann auch dann ein kompaktbauender Rotor mit nur geringen Wanddicken realisiert werden, wenn das Antriebsmoment hoch ist.
Aus den Figuren ist ersichtlich, daß lediglich die Ausführungsformen des Rotors, die weder über eine Kupplung noch ein oben beschriebenes elastisches Antriebselement angetrieben werden, einen ersten Längsabschnitt 7 aufweisen, der vorzugsweise als Zweiflach ausgebildet ist.

Claims (31)

1. Vakuumpumpe, insbesondere für Bremskraftverstär­ ker-Anlagen in Kraftfahrzeugen, mit einem von der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs antreibbaren Rotor, über den ein Flügel in einem Gehäuse in Ro­ tation versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) aus Kunststoff besteht und einstückig ausgebildet ist.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vorzugsweise im Spritzgußverfah­ ren hergestellte Rotor (1) mindestens einen randof­ fenen Hohlraum (23) aufweist.
3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hohlraum (23, 23A, 23B, 23C) vorzugsweise von der antriebsseitigen Stirnseite (17) des Rotors (1) oder von dessen dem Antrieb ab­ gewandten Stirnseite (5) eingebracht ist.
4. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Hohlräume (23, 23A, 23B, 23C) vorgesehen sind, die jeweils von einer Stirnseite (5, 17) des Rotors (1) eingebracht sind und sich vorzugsweise bis in den mittleren Bereich des Rotors (1) erstrecken.
5. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Rotors (1) eine geringe Dicke aufweisen.
6. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen zwei eine unterschiedliche Dicke aufwei­ senden Wandbereichen des Rotors (1) stetig, vor­ zugsweise stufenlos, ist.
7. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) mindestens ein Lager (13, 21) aufweist, dessen Durchmesser kleiner, vorzugsweise nur geringfügig kleiner ist, als der Rotordurchmesser im Bereich eines Schlitzes (3), in dem der Flügel verlagerbar ist.
8. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) mindestens ein Lager (21) aufweist, des­ sen Durchmesser gleich groß ist, wie der Rotor­ durchmesser im Bereich eines Schlitzes (3), in dem der Flügel verlagerbar ist.
9. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) zwei Lager (13, 21) aufweist und daß der Durchmesser mindestens eines der Lager (21, 13) kleiner, vor­ zugsweise wesentlicher kleiner als der Rotordurch­ messer im Bereich des Schlitzes (3) ist.
10. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) mindestens zwei nebeneinander angeordnete Hohlräume (23A, 23B, 23C) aufweist, die durch eine Rippe (31) voneinander getrennt sind.
11. Vakuumpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rippe (31) dünner als die übrigen Wandbereiche des Rotors (1) ist.
12. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) mindestens eine quer oder im wesentlichen quer zur Längsmittelachse (29) des Rotors (1) verlaufende geschlossene Wand aufweist.
13. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) über eine von einer Scheibe (37) gebildeten Kupp­ lung (35) mit einem Drehmoment beaufschlagbar ist.
14. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Dicke (b) und dem Durchmesser (d) der Scheibe (37) im Bereich von 0,1 ≦ b/d ≦ 0,3 liegt.
15. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (35) mindestens eine Auflagefläche (41) aufweist, die zur Übertragung eines Drehmoments an einer Ge­ genfläche (43) am Rotor (1) liegt.
16. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenflä­ che (43) sich an einem über die antriebsseitige Stirnfläche des Rotors (1) hervorstehenden An­ triebssegment (45A; 45B) befindet.
17. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Stützlänge (l) des Antriebssegments (45A; 45B) und dem Durchmesser (D) des Rotors (1) im Bereich von 0,35 ≦ 1/D ≦ 0,65 liegt.
18. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Antriebssegmente (45A, 45B) vorgesehen sind, die durch einen geschlossenen Ring (47) miteinander verbunden sind.
19. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung ein Langloch (39), in das eine Antriebswelle ein­ greift, oder einen Antriebszapfen, vorzugsweise Zweiflach (49), der in einen entsprechenden Schlitz in der Antriebswelle eingreift, aufweist.
20. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster, vorzugsweise als Zweiflach (9) ausgebildeter Längs­ abschnitt (7) des Rotors (1) mit einer topfförmi­ gen, vorzugsweise aus Blech bestehenden Kappe (51) versehen ist.
21. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (1) ein mit einer Antriebswelle zusammenwirkendes ela­ stisches Antriebselement (57) aufweist.
22. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ element (57) aus Metallblech, vorzugsweise Feder­ blech, besteht.
23. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ element in einen Schlitz (69) in der Antriebswelle (71) hineinragt und in diesem verschieblich geführt ist.
24. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ element in eine schlitzförmige Ausnehmung (61) im Rotor eingreift.
25. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ element (57) in der Ausnehmung (61) unverschieblich gehalten ist.
26. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (57) in den Rotor (1) eingebettet ist.
27. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ element (57) U-förmig ausgebildet ist.
28. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Be­ aufschlagung des Antriebselements (57) mit einem Drehmoment dieses an mindestens einem Abschnitt (Anschlagfläche (77)) der Ausnehmung (61) anliegt.
29. Vakuumpumpe nach Anspruch 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebselement (57) im Anlagebe­ reich ballig ausgebildet ist.
30. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor min­ destens einen Anschlag für das Antriebselement auf­ weist.
31. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebs­ element an seinem in die Ausnehmung im Rotor ein­ greifenden Ende abgewinkelt ist.
DE1998144904 1998-09-30 1998-09-30 Vakuumpumpe Expired - Lifetime DE19844904C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29823809U DE29823809U1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Vakuumpumpe
DE1998144904 DE19844904C1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998144904 DE19844904C1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19844904C1 true DE19844904C1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7882841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998144904 Expired - Lifetime DE19844904C1 (de) 1998-09-30 1998-09-30 Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19844904C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002097274A2 (fr) * 2001-06-01 2002-12-05 Vhit S.P.A. Vacuum & Hydraulic Products Italy Rotor pour pompe a palettes
FR2830905A1 (fr) * 2001-10-15 2003-04-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe a vide
EP1327778A3 (de) * 2000-03-15 2003-07-23 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
WO2017152939A1 (en) 2016-03-07 2017-09-14 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive vacuum pump
EP2746532B1 (de) 2012-12-19 2018-02-14 Pierburg Pump Technology GmbH Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe mit einer derartigen Rotoranordnung
DE102019120147A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpenrotor und Vakuumpumpe mit einem solchen Rotor
IT201900014601A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Vhit S P A Soc Unipersonale Rotore a ridotta usura

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956184U (de) * 1966-10-11 1967-02-23 Josef Mayer Drehkolbenpumpe, insbesondere zum verarbeiten von milcherzeugnissen u. dgl.
DE2348441A1 (de) * 1973-09-26 1975-03-27 Multivac Hagenmueller Kg Zweistufige drehschieber-vakuumpumpe
DD155102A1 (de) * 1980-12-05 1982-05-12 Dieter Prockat Beschichtete rotoren fuer rotationskolbenverdichter
DE8700135U1 (de) * 1987-01-03 1988-05-05 Greiner, Peter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956184U (de) * 1966-10-11 1967-02-23 Josef Mayer Drehkolbenpumpe, insbesondere zum verarbeiten von milcherzeugnissen u. dgl.
DE2348441A1 (de) * 1973-09-26 1975-03-27 Multivac Hagenmueller Kg Zweistufige drehschieber-vakuumpumpe
DD155102A1 (de) * 1980-12-05 1982-05-12 Dieter Prockat Beschichtete rotoren fuer rotationskolbenverdichter
DE8700135U1 (de) * 1987-01-03 1988-05-05 Greiner, Peter

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1327778A3 (de) * 2000-03-15 2003-07-23 Joma-Hydromechanic GmbH Flügelzellenpumpe
WO2002097274A2 (fr) * 2001-06-01 2002-12-05 Vhit S.P.A. Vacuum & Hydraulic Products Italy Rotor pour pompe a palettes
WO2003030296A2 (fr) * 2001-06-01 2003-04-10 Vhit S.P.A. Vacuum & Hydraulic Products Italy Rotor pour pompe a palettes
AU2002321775B2 (en) * 2001-06-01 2008-09-04 Vhit S.P.A. Vacuum & Hydraulic Products Italy Vane pump rotor
CN1325799C (zh) * 2001-06-01 2007-07-11 真空液压产品意大利Vhit股份公司 降低磨损的泵轮及包括这种泵轮的泵
WO2002097274A3 (fr) * 2001-06-01 2003-06-05 Vhit S P A Vacuum & Hydraulic Rotor pour pompe a palettes
WO2003030296A3 (fr) * 2001-06-01 2003-09-25 Vhit S P A Vacuum & Hydraulic Rotor pour pompe a palettes
FR2845735A1 (fr) * 2001-10-15 2004-04-16 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe a vide a embout
WO2003036094A3 (de) * 2001-10-15 2003-10-30 Luk Automobiltechnik & Co Kg Vakuumpumpe
WO2003036094A2 (de) 2001-10-15 2003-05-01 Luk Automobiltechnik & Co. Kg Vakuumpumpe
FR2830905A1 (fr) * 2001-10-15 2003-04-18 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Pompe a vide
DE10247668B4 (de) * 2001-10-15 2013-03-07 Ixetic Hückeswagen Gmbh Vakuumpumpe
EP2746532B1 (de) 2012-12-19 2018-02-14 Pierburg Pump Technology GmbH Rotoranordnung für eine Vakuumpumpe sowie Vakuumpumpe mit einer derartigen Rotoranordnung
WO2017152939A1 (en) 2016-03-07 2017-09-14 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive vacuum pump
US10982673B2 (en) 2016-03-07 2021-04-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive vacuum pump
DE102019120147A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Pumpenrotor und Vakuumpumpe mit einem solchen Rotor
IT201900014601A1 (it) * 2019-08-09 2021-02-09 Vhit S P A Soc Unipersonale Rotore a ridotta usura
WO2021028291A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-18 Vhit S. P. A. Societa Unipersonal Rotor and pump comprising such rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19981942B4 (de) Vakuumpumpe
DE10141996C5 (de) Kugelumlaufmutter
DE102014201742A1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz
DE3214231A1 (de) Spannrolle fuer riementriebe
DE60025071T2 (de) Kipphebel und Verfahren zur Herstellung
DE19844904C1 (de) Vakuumpumpe
WO1996009682A1 (de) Elektromotor, pumpe sowie ein elektromotor/pumpenaggregat
EP1869333B1 (de) Lagerbuchse
DE19860418B4 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Flügelrad
EP2115822A2 (de) Winkelsteckverbinder mit veränderbarer abgangsrichtung
EP2082146B1 (de) Verbindung einer antriebswelle
DE4112063C2 (de) Rotationskolbenkompressor
DE60206621T2 (de) Lamination und laminationsanordnung für einen linearmotor
DE10102516A1 (de) Elektrischer Stellantrieb, insbesondere für Heizungs- Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
EP1156228A2 (de) Pumpe
DE10146568A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE102009002434A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
EP2893110B1 (de) Anschlaganordnung für ein lageveränderbares element an einer fahrzeugkarosserie
DE3531521A1 (de) Drehfedernde verbindung zwischen einem abtriebsspeichenrad und einem pumpenrad eines mit leistungsteilung arbeitenden hydrodynamischen drehmomentwandlers
DE202017105244U1 (de) Energieführungskette mit in die Gelenkverbindungen integrierten Schwenkwinkel-Anschlägen und entsprechende Kettenlaschen
DE102008027912B4 (de) Schaltwalze für den Einsatz in Ansaugvorrichtungen
DE10335966B3 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP3491453B1 (de) Scharniergelenk für eine brille
DE8205996U1 (de) Gehäuse für Heizungs- und/oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA POWERTRAIN HUECKESWAGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IXETIC HUECKESWAGEN GMBH, 42499 HUECKESWAGEN, DE

Effective date: 20140915

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140915

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140805

R071 Expiry of right