EP0456697A1 - Absaugvorrichtung. - Google Patents

Absaugvorrichtung.

Info

Publication number
EP0456697A1
EP0456697A1 EP90902628A EP90902628A EP0456697A1 EP 0456697 A1 EP0456697 A1 EP 0456697A1 EP 90902628 A EP90902628 A EP 90902628A EP 90902628 A EP90902628 A EP 90902628A EP 0456697 A1 EP0456697 A1 EP 0456697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
hood
bale
opening
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90902628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0456697B1 (de
Inventor
Akiva Pinto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH, Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0456697A1 publication Critical patent/EP0456697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0456697B1 publication Critical patent/EP0456697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/12Framework; Casings; Coverings; Grids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the invention relates to a suction device for a bale opener for suctioning fiber flakes with a suction hood which is arranged over the opening device of the bale opener and extends over the entire width of the bale removal and which is connected to a suction channel for removing the sucked fibers, the suction hood being connected to a the suction opening facing the bale surface consists of two opposite side walls as well as a rear and an upper at least partially curved hood boundary wall.
  • Such suction devices serve to suck off the fibers released from a bale by a bale opener and to convert them into a transport air stream.
  • a suction device on a bale opener for fiber bales " eg construction wool and chemical fiber bales, is known, in which at least one opening roller is arranged in a housing, the detached fiber flakes in the direction of the longitudinal axis of the opening roller by means of a
  • the suction device has two inclined surfaces for air discharge that rise transversely to these side walls, whereby an inclined surface protrudes like a nose into the suction cross section and thereby forms an almost symmetrical lower region Suction funnel above the bale removal area.
  • the invention has for its object to develop a suction device of the type mentioned in such a way that the specific air and energy consumption is reduced.
  • the highest point of the upper hood boundary wall is arranged in the region of the center of the bale removal width and that both hood boundary walls of the suction hood have a constant curvature.
  • SPARE SHEET ISA / EP it is possible that the flow profile in the suction hood is not disturbed by sudden cross-sectional widening or cross-sectional narrowing and thereby also contributes to a reduction in energy losses. Due to the fact that the suction hub is at its highest point approximately above the center of the longitudinal axis of the opening device, a downward flow to the suction channel begins at least for a considerable part of the suction air flow, in which part of the flow previously used for suction required energy is recovered by delivering potential energy.
  • the opening width of the suction opening can decrease with increasing distance from the suction channel. In this way, a better vacuum distribution in the suction cross section of the suction opening can be achieved.
  • the suction hood preferably extends over several bales.
  • the reduced air and energy consumption due to the aerodynamically favorable suction hood design makes it possible to open several bales arranged side by side at the same time and to suck off the fibers over the entire width of the bale opener, advantageously a mixture of fibers of different types or Origin can be achieved.
  • Conventional type fans, such as those used in bale openers for a row of bales, are sufficient to generate a sufficient flow rate for transporting the fiber flakes.
  • SPARE SHEET ISA / EP The cross-section of the upper and rear hood boundary walls has a radius of curvature which decreases continuously with a decreasing distance from the suction channel. In this way, a gradually reducing suction cross-section is achieved with increased flow speeds, as a result of which the fiber flakes sucked up are not suddenly accelerated or slowed down and consequently no flow losses occur.
  • FIG. 1 is a perspective view of a bale opening system with the suction hood according to the invention
  • Fig. 2. shows a cross section through the suction hood to illustrate the air duct
  • FIG. 3 shows a section along the line III / III in FIG.
  • a bale opening device for three rows of bales 7,8,9 is shown.
  • the bale opener has a stand 10 which can be moved back and forth along the rows of bales 7, 8, 9 on a carriage 11.
  • a rail guide 12 is provided, on which the (not shown) wheels of the carriage 11 are guided.
  • the stand 10 has a cantilever 13 on one side, in which there is a milling device 14 for removing the fiber bales.
  • the milling device 14 can consist of two milling drums which are driven to rotate about their longitudinal axis.
  • the boom 13 with the milling device 14 can be moved up and down in the height direction according to the arrow 15 by means of an adjustable feed.
  • Below the stand 10 with the carriage 11 there is a channel 16 for receiving and removing the flakes processed by the rows of bales 7, 8, 9.
  • the boom 13 receives the suction hood 1, the cross-sectional profile of which can be seen essentially from FIG. 2.
  • the suction cross section is limited by two mutually parallel side walls 4, 5 and an upper hood boundary wall 2 and a rear hood boundary wall 3, the side walls 4, 5 running essentially at right angles to the hood boundary walls 2, 3.
  • the four walls 2 to 5 of the suction hood 1 open into a height-adjustable suction channel 6, which in turn opens into the channel 16.
  • the respectively curved cross-sectional contour of the hood boundary walls 2 and 3 enables an aerodynamically optimized air intake without loss of flow over the entire bale removal width.
  • the upper hood boundary wall 2 reaches its highest point approximately in the middle of the longitudinal axis of the milling device 14. It is essential that the air flow is not disturbed by any cross-sectional constrictions or discontinuous wall guides. In this way, an optimal efficiency of the air intake is guaranteed with the consequence of a low energy consumption or a lower specific air consumption per removed fiber quantity.
  • SPARE SHEET ISA / EP Fig. 3 shows a section through the boom 13 at its free end.
  • the two opposing milling drums fling the fiber flakes detached from the fiber bales upwards into the suction hood 1.
  • the fibers already have a kinetic initial energy when they enter the suction hood 1. They are then transported upward by the air flow due to aerodynamic drag forces to a highest path point, from which a downward movement into the suction channel 6 begins.
  • An air flow of 5000 to 6000 m / h is sufficient for a boom length of up to 3 m.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Absau vorrichtunq
Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung für einen Ballenöffner zum Absaugen von Faserflocken mit einer über der Öffnungsvorrichtung des Ballenöffners angeord¬ neten, sich über die gesamte Ballenabtragsbreite er¬ streckenden Absaughaube, die mit einem Saugkanal zum Abtransport der abgesaugten Fasern verbunden ist, wobei die Absaughaube mit einer der Ballenoberfläche zugewand- ten Absaugöffnung aus zwei sich gegenüberliegenden Sei¬ tenwänden sowie aus einer hinteren und einer oberen zumindest teilweise gekrümmten Haubenbegrenzungswand besteht.
Derartige Absaugvorrichtungen dienen dazu, die von einem Ballenöffner aus einem Ballen herausgelösten Fa¬ sern abzusaugen und in einen Transportluftstrom zu über¬ führen.
Aus der DE-OS 36 02 898 ist eine Absaugvorrichtung an einem Ballenöffner für Faserballen," z.B. Bau woll- und Chemiefaserballen, bekannt, bei der mindestens eine Öffnerwalze in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei die abgelösten Faserflocken in Richtung der Längsachse der öffnerwalze mittels eines Saugluftstroms in dem Gehäuse abgeführt werden. Die Absäugeinrichtung weist neben zwei Seitenwänden zwei quer zu diesen Seitenwänden an¬ steigende Schrägflächen für die Luftableitung auf. Da¬ bei ragt eine Schrägfläche nasenförmig in den Absaug- querschnitt hinein und bildet dadurch einen in seinem unteren Bereich nahezu symmetrischen Absaugtrichter oberhalb des Ballenabtragbereiches.
ERSATZBLATT ISA/EP Eine derartige Gestaltung des Absaugquerschnitts ober¬ halb des Ballenabtragbereiches ist insofern nachteilig, als der Absaugquerschnitt bereits kurz oberhalb der Ballenabtragfläche stark reduziert wird, wodurch eine höhere Saugleistung für einen bestimmten Volumenstrom erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Luftströme aus dem Bereich unterhalb der in den Absaugquerschnitt vorspringenden Nase zunächst nahezu in Gegenrichtung des Transportluftstromes strömen und dann am vorderen Ende der Nase um ca. 140° umgelenkt werden müssen. Diese starke Umlenkung eines wesentli¬ chen Teils des Gesamtluftstroms führt zu weiteren zu¬ sätzlichen Energieverlusten, die auch zu einem erhöhten Luftverbrauch führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absaug¬ vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter¬ zubilden, daß der spezifische Luft- und Energieverbrauch reduziert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgese¬ hen, daß der höchste Punkt der oberen Haubenbegren¬ zungswand im Bereich der Mitte der Ballenabtragsbreite angeordnet ist und daß beide Haubenbegrenzungswände der Absaughaube eine stetige Krümmung aufweisen.
Eine derartig gestaltete Absaughaube ermöglicht es, daß die von der Öffnungsvorrichtung hochgeschleuderten Fa¬ sern an jeder Stelle der Saugöffnung der Absaughaube auf einer leicht gekrümmten Bahn in den Transportluft¬ strom gelangen. Auf diese Weise entstehen keine Verluste durch Umlenkung der Luftströme. Die stetige Krümmung der hinteren und der oberen Haubenbegrenzungswand er-
ERSATZBLATT ISA/EP möglicht es, daß das Strömungsprofil in der Absaughaube nicht durch plötzliche Querschnittserweiterungen oder Querschnittsverengungen gestört wird und trägt dadurch ebenfalls zu einer Verringerung der Energieverluste bei. Dadurch, daß die Absaughabe in etwa oberhalb der Mitte der Längsachse der Öffnungsvorrichtung ihren höch¬ sten Punkt hat, setzt von dort aus zumindest für einen erheblichen Teil des Absaugluftstromes bereits eine nach unten gerichtete Strömung zum Saugkanal ein, bei der ein Teil der zuvor zum Ansaugen benötigten Energie durch Abgabe von potentieller Energie zurückgewonnen wird.
Die öffnungsweite der Absaugöffnung kann mit zuneh en- dem Abstand von dem Saugkanal abnehmen. Auf diese Weise kann eine bessere Unterdruckverteilung im Absaugquer¬ schnitt der Absaugöffnung erzielt werden.
Die Absaughaube erstreckt sich vorzugsweise über mehre- re Ballen. Der verringerte Luft- und Energieverbrauch auf Grund der aerodynamisch günstigen Ansaugnaubenge- staltung ermöglicht es, mehrere nebeneinander angeord¬ nete Ballen gleichzeitig zu öffnen und dabei die Fasern über die gesamte Breite des Ballenöffners abzusaugen, wobei in vorteilhafter Weise gleich eine Mischung von Fasern unterschiedlicher Art oder Herkunft erreicht werden kann. Ventilatoren herkömmlicher Art, wie sie bei Ballenöffnern für eine Ballenreihe eingesetzt wer¬ den, genügen zur Erzeugung einer ausreichenden Strö- mungsgeschwindigkeit zum Transport der Faserflocken.
ERSATZBLATT ISA/EP Die oberen und hinteren Haubenbegrenzungswände weisen im Querschnitt einen sich stetig mit abnehmendem Ab¬ stand von dem Saugkanal verkleinernden Krümmungsradius auf. Auf diese Weise wird ein allmählich sich verrin¬ gernder Ansaugquerschnitt mit erhöhten Strömungsge¬ schwindigkeiten erreicht, wodurch die abgesaugten Faser¬ flocken nicht plötzlich beschleunigt oder verlangsamt werden und infolgedessen keine Strömungsverluste ent¬ stehen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeiεpiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ballen¬ öffnungsanlage mit der erfindungsgemäßen Ab¬ saughaube,
Fig. 2. einen Querschnitt durch die Absaughaube zur Verdeutlichung der Luftführung und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III/III in Fig.2.
In Fig. 1 ist eine Ballenöffnervorrichtung für drei Ballenreihen 7,8,9 dargestellt. Der Ballenöffner weist einen Ständer 10 auf, der auf einem Wagen 11 längs den Ballenreihen 7,8,9 hin- und hergefahren werden kann. Hierzu ist eine Schienenführung 12 vorgesehen, auf der die (nicht dargestellten) Räder des Wagens 11 geführt sind. Der Ständer 10 besitzt an einer Seite einen Aus¬ leger 13, in dem sich eine Fräsvorrichtung 14 zum Abtra¬ gen der Faserballen befindet. Die Fräsvorrichtung 14 kann aus zwei Fräswalzen bestehen, die um ihre Längs¬ achse rotierend angetrieben sind. Der Ausleger 13 mit der Fräsvorrichtung 14 kann gemäß dem Pfeil 15 in Höhenrichtung mittels eines einstellbaren Vorschubes auf- und niederbewegt werden. Unterhalb des Ständers 10 mit dem Wagen 11 befindet sich ein Kanal 16 zum Aufneh¬ men und Abtransportieren der von den Ballenreihen 7,8,9 abgearbeiteten Flocken.
Der Ausleger 13 nimmt die Absaughaube 1 auf, deren Querschnittsprofil im wesentlichen aus Fig. 2 hervor¬ geht. Bei dieser Absaughaube 1 ist der Absaugquerschnitt von zwei zueinander parallelen Seitenwänden 4,5 sowie einer oberen Haubenbegrenzungswand 2 und einer hinteren Haubenbegrenzungswand 3 begrenzt, wobei die Seitenwände 4,5 im wesentlichen rechtwinklig zu den Haubenbegren¬ zungswänden 2,3 verlaufen. Die vier Wände 2 bis 5 der Absaughaube 1 münden in einen höhenverstellbaren Saug¬ kanal 6 , der seinerseits in den Kanal 16 mündet. Die jeweils stetig gekrümmte Querschnittskontur der Hauben¬ begrenzungswände 2 und 3 ermöglicht eine aerodynamisch optimierte Luftansaugung ohne Strömungsverluste über die gesamte Ballenabtragsbreite.
Die obere Haubenbegrenzungswand 2 erreicht ihren höch¬ sten Punkt etwa in der Mitte der Längsachse der Fräs¬ vorrichtung 14. Wesentlich ist, daß die Luftströmung durch keine Querschnittsverengungen oder unstetige Wand¬ führungen gestört wird. Auf diese Weise ist ein optima- 1er Wirkungsgrad der Luftansaugung gewährleistet mit der Folge eines geringen Energieverbrauchs bzw. eines niedrigeren spezifischen Luftverbrauchs pro abgetrage¬ ner Fasermenge.
ERSATZBLATT ISA/EP Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Ausleger 13 an seinem freien Ende. Die beiden gegenläufigen Fräswalzen schleudern die aus den Faserballen herausgelösten Fa¬ serflocken nach oben in die Absaughaube 1. Auf diese Weise haben die Fasern bei Eintritt in die Absaughaube 1 bereits eine kinetische Anfangsenergie. Sie werden dann von dem Luftstrom auf Grund aerodynamischer Schleppkräfte weiter nach oben befördert bis zu einem höchsten Bahnpunkt, von dem aus eine Abwärtsbewegung in den Saugkanal 6 beginnt.
Ein Luftstrom von 5000 bis 6000 m /h genügt für eine Auslegerlänge bis zu 3 m.
ERSATZBLATT ISA/EP

Claims

Patentansprüche
1. Absaugvorrichtung für einen Ballenöffner zum Ab¬ saugen von Faserflocken mit einer über der Öff¬ nungsvorrichtung des Ballenöffners angeordneten, sich über die gesamte Ballenabtragsbreite er¬ streckenden Absaughaube, die mit einem Saugkanal zum Abtransport der abgesaugten Fasern verbunden ist, wobei die Absaughaube mit einer der Ballen¬ oberfläche zugewandten Absaugöffnung aus zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden sowie aus einer hinteren und einer oberen zumindest teilweise ge¬ krümmten Haubenbegrenzungswand besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der höchste Punkt der oberen Haubenbe¬ grenzungswand (2) im Bereich der Mitte der Ballenabtragsbreite angeordnet ist und - daß beide Haubenbegrenzungswände (2,3) der Absaughaube (1) eine stetige Krümmung auf¬ weisen.
2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die öffnungsweite der Absaugöffnung mit zunehmendem Abstand von dem Saugkanal (6) ab¬ nimmt.
3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Absaughaube (1) über mehrere nebeneinander angeordnete Ballen mehrerer Ballenreihen (7,8,9) erstreckt.
4. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haubenbegrenzungswände (2,3) mit abnehmendem Abstand von dem Saugkanal (6) einen sich stetig verkleinernden Krümmungs¬ radius aufweisen.
ERSATZBLATT ISA/EP
EP90902628A 1989-02-03 1990-02-01 Absaugvorrichtung Expired - Lifetime EP0456697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903239 1989-02-03
DE3903239A DE3903239C1 (de) 1989-02-03 1989-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0456697A1 true EP0456697A1 (de) 1991-11-21
EP0456697B1 EP0456697B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6373384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90902628A Expired - Lifetime EP0456697B1 (de) 1989-02-03 1990-02-01 Absaugvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5175909A (de)
EP (1) EP0456697B1 (de)
JP (1) JP2784609B2 (de)
DE (1) DE3903239C1 (de)
WO (1) WO1990008847A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033518A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenöffner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933272A1 (de) * 1989-10-05 1991-04-18 Hollingsworth Gmbh Oeffnungsvorrichtung
DE4022679A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hergeth Hubert A Bahnfraese
ITMI20040412A1 (it) * 2004-03-04 2004-06-04 Marzoli Spa Dispositivo e procedimento per il prelievo automatico di fibre da balle di fibre
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
DE102018110798A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Ballenöffner mit einer verbesserten Laufschiene zur Führung eines Maschinengestells

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321802C2 (de) * 1982-07-29 1984-07-05 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Absaugen von faserförmigem Material an einem Ballenöffner
DE8221589U1 (de) * 1982-07-29 1984-03-22 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum absaugen von faserfoermigem material an einem ballenoeffner
DE3334222C2 (de) * 1983-09-22 1991-05-08 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
DE3637351A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen, mittels einer oeffnervorrichtung
DE3602898A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung an einem ballenoeffner fuer faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., zum absaugen von faserflocken
DE3637580C1 (de) * 1986-11-04 1988-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum Absaugen von Fasermaterial
DE3811332A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-12 Truetzschler & Co Vorrichtung in der spinnereivorbereitung zur erfassung der fasermaterialmenge z.b. aus baumwolle, chemiefasern u. dgl., die durch eine leitung, kanal od. dgl. gefoerdert wird

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9008847A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014033518A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenöffner

Also Published As

Publication number Publication date
US5175909A (en) 1993-01-05
WO1990008847A1 (de) 1990-08-09
JP2784609B2 (ja) 1998-08-06
DE3903239C1 (de) 1990-07-05
EP0456697B1 (de) 1993-09-08
JPH04504146A (ja) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401277B (de) Fahrbare einrichtung zum aufnehmen von abfällen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
EP3048200B1 (de) Blasgerät
DE3229756A1 (de) Pulverspruehkabine
EP0137956A2 (de) Tropfenabscheider zum Abscheiden von Tropfen aus einer Gasströmung
DE3731591C2 (de)
EP0456697A1 (de) Absaugvorrichtung.
DD232435A5 (de) Tropfenabschneider zum abschneiden von tropfen aus einer gasstroemung
DE19618642B4 (de) Vliestrichter
CH671969A5 (de)
DE1062591B (de) Staub- und Fadenbruchabsaugevorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
EP1088508A2 (de) Nassfilter für ein Bodenreinigungsgerät
DE7933824U1 (de) Saugeeinrichtung für das Entfernen von Laub, Mähgut o. dgl.
DE1510727C3 (de) Pneumatische Reimgungsvorrich tung an Textilmaschinen
EP0494903B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen
DE2649215A1 (de) Abscheidevorrichtung
EP0221390A2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten, Reinigen und Kühlen von Gasen
DE8510615U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102008052441A1 (de) Strömungsleitanordnung
DE1546677B2 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
AT501050A4 (de) Vorrichtung zur reinigung von strassenoberflächen
DE2939640C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Textilfaserflocken
DE3533470C2 (de)
EP2332626B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom
DE1047231B (de) Strassenkehrmaschine mit Unterdruckfoerderung und einer Befeuchtungseinrichtung
DE3409610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung von auf einem Filter gesammelten Faserflug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910718

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930908

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050201