EP0494903B1 - Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen Download PDF

Info

Publication number
EP0494903B1
EP0494903B1 EP90914516A EP90914516A EP0494903B1 EP 0494903 B1 EP0494903 B1 EP 0494903B1 EP 90914516 A EP90914516 A EP 90914516A EP 90914516 A EP90914516 A EP 90914516A EP 0494903 B1 EP0494903 B1 EP 0494903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
milling
milling roller
roller
guide sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90914516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0494903A1 (de
Inventor
Akiva Pinto
Günter Lucassen
Reinhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hergeth Hollingsworth GmbH
Publication of EP0494903A1 publication Critical patent/EP0494903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0494903B1 publication Critical patent/EP0494903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/605Hay unbaler

Definitions

  • the invention relates to a device for opening pressed fiber bales according to the preamble of the main claim.
  • Such a device for opening pressed fiber bales is known for example from DE-OS 33 34 222.
  • FR-A-2572244 describes the closest prior art to a device for opening pressed fiber bales, in which the suction hood has pivotable side walls in the lower section, with which the distance of the side walls to the milling drums of the Opening device is adjustable to adjust the flow rate of the intake air.
  • the air flow is chosen so that the sucked-in air flow is directed almost vertically onto the surface of the bale, thereby producing the ripple described above in the surface of the bale.
  • DE-A-3903238 describes an opening device in which an air baffle which is triangular in cross section is arranged between the two milling drums and is intended to deflect the air flow between the two milling drums into the suction hood.
  • the invention is based on the object of developing a device for opening pressed fiber bales in such a way that the uniformity of the processing of fiber pressed bales is increased and the air volume requirement is reduced.
  • a pressure roller parallel to the milling roller with a suction hood above the milling roller
  • the first air baffle is arranged, in which the removed flakes are sucked off by means of an air stream that occurs between the first air baffle and the pressure roller, according to the invention provided that between the pressure roller and the milling roller over the entire length of the milling roller, a parallel to the milling and pressure rollers from the First and a second air baffle formed air guide is arranged, which deflects the air flowing between the pressure roller and the first air baffle in a direction running substantially parallel to the bale surface.
  • the arranged between the pressure roller and milling roller air guide channel advantageously causes a deflection of the intake air stream entering at high air speed in a direction substantially parallel to the bale surface, whereby the removal process in the milling area and the removal of the removed fiber flakes is facilitated.
  • the sucked-in air flow no longer impacts directly on the bale surface in the area between the pressure roller and milling roller and, depending on the local density of the fiber compression, cannot release fibers there and thus contribute to crater formations in the bale surface, which in both the longitudinal and transverse directions of the bale surface lead to an undesirable undulation leads.
  • a second air baffle directs the air flowing between the pressure roller and the first air baffle in a direction running essentially parallel to the bale surface.
  • the intake air flow is thus deflected without acting on the bale surface in such a way that the air flow enters the milling area tangentially parallel to the bale surface and thereby supports the removal of the fiber flakes.
  • the ducting of the intake air flow also makes it possible to reduce the required air volume via the flow velocities defined in the air duct. Furthermore, the intake power can be reduced, since flow losses due to turbulence in the intake air flow are considerably reduced. Because the surface ripple caused by the intake air flow is reduced, a defined constant removal rate can be achieved for the milling process.
  • the first air deflector nsaug Kunststoffstrom the above the pressure rollers entering A performs formed between the pressure roller and the first air guide plate constriction.
  • This constriction which is nozzle-shaped in cross-section and extends over the entire length of the milling device, enables the air flow to be homogenized over the length of the milling device.
  • a third air baffle guides the air circulating with the milling drum in the peripheral area of the milling drum up to the vicinity of the bale surface. In this way, the air circulating with the milling drum is continuously deflected until shortly before the bale surface, as a result of which it only mixes with the intake air flow immediately before the milling area.
  • the second air baffle can be extended into the peripheral region of the milling drum, whereby the air flow tangential from the third air baffle to the milling drum is also deflected in a direction running essentially parallel to the bale surface.
  • the bale opener has a tower 10 which can be moved back and forth on a carriage 11 along the template from a plurality of fiber bale rows 7, 8, 9.
  • a rail guide 12 is provided on which the wheels of the carriage 11 (not shown) are guided.
  • the tower 10 has a boom 13 on one side, in which there is a milling device 5 for removing the fiber bales.
  • the milling device 5 can consist of two milling drums 3, 4 which are driven to rotate about their longitudinal axis.
  • the boom 13 with the milling device 5 can be moved up and down in the height direction according to the arrow 15 by means of an adjustable feed.
  • Below the tower 10 with the carriage 11 is a channel 16 for receiving and removing the flakes processed by the rows of bales.
  • the milling device 5 consists of two milling drums 3 and 4 which run upwards in the opposite direction to the center between the pairs of drums and remove 20 fibers or flakes from the surface of the bale and fling them upwards between them.
  • a pneumatic suction flow By means of a pneumatic suction flow, the loosened fibers pass through the suction hood 21 into the interior of the tower 10, in which a telescopic guide leads to the lower longitudinal collecting duct 16.
  • the boom 13 with the milling device 5 also decreases accordingly.
  • a grate 17 which is formed from rods between which the toothed disks of the milling drums 3, 4 engage in the bale surface 20.
  • Parallel to the milling drums 3 and 4, pressure rollers 18 running parallel to the milling drums 3, 4 are provided following the ends of the grate bars 17.
  • An air guide channel 2 is arranged between the respective pressure rollers 18 and the milling rollers 3 and 4, which is formed from a plurality of air guide plates 22, 26 in connection with the pressure roller 18.
  • This air duct 2 extends over the entire width of the milling device 5.
  • An air duct 2 is provided on each side of the milling device 5, so that the air sucked in via the pressure rollers 18 is sucked in symmetrically to the center of the milling device 5 and there through the suction hood 21 is dissipated.
  • the first air baffle 22 is sealed off from the housing 30 of the milling device 5 by means of a seal 32, so that the entire air flow drawn in must occur between the first air baffle 22 and the respective pressure roller 18. No or no appreciable air can pass between the pressure roller 18 and the bale surface.
  • the first air baffle 22 has a bend facing the pressure roller 18 which forms a constriction 28 in the air inlet gap with a gap width between 10 and 30 mm, preferably between 15 and 20 mm.
  • the first air baffle 22 thus forms, together with the pressure roller 18, an air inlet slot which is nozzle-shaped in cross section and has an area which widens in front of and behind the constriction 28 in a funnel shape. For this first section of the air duct 2, the air flow can then occur at an angle of approximately 45 ° to 70 ° to the bale surface.
  • a third air baffle 24 is arranged in the peripheral region of the milling drum 3 or 4.
  • This third air baffle plate 24 adjoins the housing wall 30 surrounding the milling drum 3 or 4 and allows tangential air guidance of the air flow circulating with the milling drum 3 or 4 up to the vicinity of the bale surface 20, that is to say the one running through the air duct 2 Intake air flow.
  • the air baffle 24, which also extends over the entire length of the milling device 5, can consist of a sheet with a straight cross section or also of a curved sheet parallel to the line of engagement of the milling drum toothed disks.
  • the first air baffle 22 preferably forms a closed cross section together with the third air baffle 24.
  • a second air baffle 26 is arranged below the incoming air flow and serves to deflect the air flow in a direction essentially parallel to the bale surface 20, namely towards the milling drums 3 and 4.
  • the second air baffle plate 26 can be kinked or curved to allow deflection with the least possible pressure loss and avoiding air turbulence, taking into account the angle of incidence of the incoming flow.
  • the section of the second air baffle 26 running downstream of the air duct 2 is preferably oriented parallel to the bale surface 20 and rests on this bale surface.
  • the second air baffle 26 and the box formed from the first and third air baffle 22, 24 are expediently fastened to the grate bars 17.
  • the second air baffle 26, with its section parallel to the bale surface 20, is so far upstream in the direction of the milling drum 3 or 4 that the air flow rotating with the milling drum 4 does not impinge directly on the bale surface 20, but is deflected by the second air baffle 26 .
  • the reduction in pressure and vortex losses means that the removed fiber flakes can be sucked off with a lower suction power and with a lower suction flow.
  • a magnetic separator 34 is provided on the side of the grate 17 or the second air baffle plate 26 facing away from the bale surface, said magnetic separator 34 running over the entire length of the milling device 5, which smaller metallic particles, in particular can collect from the rotating air flow with the milling drum 3 or 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen aus Spinngut mittels mindestens einer auf die Ballenoberfläche (20) der Faserballen einwirkenden Fräswalze (3, 4) und jeweils einer in Bewegungsrichtung der Fräswalze (3, 4) vor und hinter der Fräswalze angeordneten, zur Fräswalze parallelen Andruckwalze (18), wobei eine oberhalb der Fräswalze (3, 4) angeordnete Absaughaube (21) die abgetragenen Flocken in einem Luftstrom absaugt, ist vorgesehen, daß zwischen Andruckwalze (18) und Fräswalze (3, 4) über die gesamte Länge der Fräswalze (3, 4) ein zu den Fräs- und Andruckwalzen (3, 4, 18) paralleler aus mehreren Luftleitblechen (22, 26) gebildeter Luftleitkanal (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen ist beispielsweise aus der DE-OS 33 34 222 bekannt. Bei diesem bekannten Stand der Technik geht es darum, die Absaugleistung der Öffnungsvorrichtung von der Genauigkeit der aufgestellten Faserballen in einer Reihe unabhängig zu machen, indem die Luftführung in der Absaughaube oberhalb der Fräswalzen verbessert wird.
  • Auf Grund der hohen Absaugleistung, die bisher erforderlich war, um eine Mindestluftgeschwindigkeit für den Abtransport der abgetragenen Faserflocken zu erreichen, traten Störungen beim Lufteintritt in die Abtragvorrichtung auf, die eine saubere Bearbeitung der Ballenoberfläche behindert haben und die Einstellung einer definierten Abtragsmenge erschwert haben. Durch die mit hoher Strömungsgeschwindigkeit einströmende Luft konnte sogar eine Welligkeit in der Ballenoberfläche entstehen.
  • Die FR-A-2572244 beschreibt als nächstliegender Stand der Technik eine Vorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, bei der die Absaughaube im unteren Abschnitt schwenkbare Seitenwände aufweist, mit denen der Abstand der Seitenwände zu den Fräswalzen der Öffnungsvorrichtung einstellbar ist, um die Strömungsgeschwindigkeit der angesaugten Luft einzustellen. Die Luftführung ist dabei gerade so gewählt, daß der angesaugte Luftstrom nahezu vertikal auf die Ballenoberfläche geleitet ist und dadurch die zuvor beschriebene Welligkeit in der Ballenoberfläche erzeugt.
  • Die DE-A-3903238 beschreibt eine Öffnungsvorrichtung bei der zwischen den beiden Fräswalzen ein im Querschnitt dreieckförmiges Luftleitblech angeordnet ist, das den Luftstrom zwischen den beiden Fräswalzen in die Absaughaube umlenken soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Öffnen von geprteßten Faserballen derart weiterzubilden, daß die Gleichmäßigkeit der Abarbeitung von Faserpreßballen erhöht wird und der Luftmengenbedarf reduziert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen aus Spinngut mittels mindestens einer auf die Ballenoberfläche der Faserballen einwirkenden Fräswalze und jeweils einer in Bewegungsrichtung vor und hinter der Fräswalze angeordneten, zur Fräswalze parallelen Andruckwalze, wobei oberhalb der Fräswalze eine Absaughaube mit einem ersten Luftleitblech angeordnet ist, in der die abgetragenen Flocken mittels eines Luftstroms abgesaugt werden, der zwischen dem ersten Luftleitblech und der Andruckwalze eintritt, erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen Andruckwalze und Fräswalze über die gesamte Länge der Fräswalze ein zu den Fräs- und Andruckwalzen paralleler aus dem ersten und einem zweiten Luftleitblech gebildeter Luftleitkanal angeordnet ist, der die zwischen Andruckwalze und erstem Luftleitblech einströmende Luft in eine im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche verlaufende Richtung umlenkt.
  • Der zwischen Andruckwalze und Fräswalze angeordnete Luftleitkanal bewirkt in vorteilhafter Weise eine Umlenkung des mit hoher Luftgeschwindigkeit eintretenden Ansaugluftstroms in eine im wesentlichen zur Ballenoberfläche parallele Richtung, wodurch der Abtragvorgang im Fräsbereich und der Abtransport der abgetragenen Faserflocken erleichtert wird. Der angesaugte Luftstrom prallt nicht mehr im Bereich zwischen Andruckwalze und Fräswalze unmittelbar auf die Ballenoberfläche und kann dort nicht je nach örtlicher Dichte der Faserpressung Fasern herauslösen und dadurch zu Kraterbildungen in der Ballenoberfläche beitragen, die sowohl in Längs- und Querrichtung der Ballenoberfläche zu einer unerwünschten Welligkeit führt.
  • Ein zweites Luftleitblech lenkt die zwischen Andruckwalze und erstem Luftleitblech einströmende Luft in eine im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche verlaufende Richtung. Der Ansaugluftstrom wird also, ohne auf die Ballenoberfläche einzuwirken, derart umgelenkt, daß die Luftströmung im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche tangential in den Fräsbereich eintritt und dadurch das Abtragen der Faserflocken unterstützt.
  • Die Kanalisierung des Ansaugluftstroms ermöglicht es aber auch, über die im Luftleitkanal definierten Strömungsgeschwindigkeiten die erforderliche Luftmenge zu reduzieren. Ferner kann die Ansaugleistung reduziert werden, da Strömungsverluste durch Verwirbelungen des Ansaugluftstromes erheblich verringert werden. Dadurch daß die durch die Ansaugluftströmung verursachte Oberflächenwelligkeit verringert wird, läßt sich für den Fräsprozeß eine definierte konstante Abtragsmenge verwirklichen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen , daß das erste Luftleitblech den oberhalb der Andruckwalzen eintretenden Ansaugluftstrom durch eine zwischen Andruckwalze und erstem Luftleitblech gebildete Verengung führt. Diese im Querschnitt düsenförmige über die gesamte Länge der Fräseinrichtung verlaufende Verengung ermöglicht eine Vergleichmäßigung der Luftströmung über die Länge der Fräseinrichtung.
  • Ein drittes Luftleitblech leitet die mit der Fräswalze umlaufende Luft im Umfangsbereich der Fräswalze bis in die Nähe der Ballenoberfläche. Auf diese Weise wird die mit der Fräswalze umlaufende Luft bis kurz vor der Ballenoberfläche kontinuierlich umgelenkt, wodurch sie sich erst unmittelbar vor dem Fräsbereich mit dem Ansaugluftstrom vermischt.
  • Das zweite Luftleitblech kann dabei bis in den Peripherbereich der Fräswalze verlängert sein, wodurch auch die von dem dritten Luftleitblech zur Fräswalze tangentiale Luftströmung in eine im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche verlaufende Richtung umgelenkt wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ballenöffnungsanlage,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Fräseinrichtung und
    Fig. 3
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Ballenöffnungsvorrichtung für mehrere nebeneinander aufgestellte Faserballenreihen 7,8,9 dargestellt. Der Ballenöffner weist einen Turm 10 auf, der auf einem Wagen 11 längs der Vorlage aus mehreren Faserballenreihen 7,8,9 hin- und hergefahren werden kann. Hierzu ist eine Schienenführung 12 vorgesehen, auf der die (nicht dargestellten) Räder des Wagens 11 geführt sind. Der Turm 10 besitzt an einer Seite einen Ausleger 13, in dem sich eine Fräsvorrichtung 5 zum Abtragen der Faserballen befindet. Die Fräsvorrichtung 5 kann aus zwei Fräswalzen 3,4 bestehen, die um ihre Längsachse rotierend angetrieben sind. Der Ausleger 13 mit der Fräsvorrichtung 5 kann gemäß dem Pfeil 15 in Höhenrichtung mittels eines einstellbaren Vorschubes auf- und niederbewegt werden. Unterhalb des Turms 10 mit dem Wagen 11 befindet sich ein Kanal 16 zum Aufnehmen und Abtransportieren der von den Ballenreihen abgearbeiteten Flocken.
  • Die Fräsvorrichtung 5 besteht aus zwei Fräswalzen 3 und 4, die gegenläufig zur Mitte zwischen den Walzenpaaren aufwärts umlaufen und von der Ballenoberfläche 20 Fasern bzw. Flocken abtragen und zwischen sich nach oben schleudern. Mittels eines pneumatischen Absaugstromes gelangen die gelösten Fasern durch die Absaughaube 21 in das Innere des Turmes 10, in dem eine Teleskopführung zu dem unteren längs verlaufenden Sammelkanal 16 führt. Mit fortschreitender Abnahme der Höhe der Faserballenreihen 7,8,9 senkt sich der Ausleger 13 mit der Fräsvorrichtung 5 entsprechend mit ab.
  • An dem Gehäuse der Fräsvorrichtung 5 ist im Bereich der beiden Fräswalzen 3 und 4 ein Rost 17 vorgesehen, der aus Stäben gebildet ist, zwischen denen die Zahnscheiben der Fräswalzen 3,4 in die Ballenoberfläche 20 eingreifen. Parallel zu den Fräswalzen 3 und 4 sind im Anschluß an die Enden der Roststäbe 17 parallel zu den Fräswalzen 3,4 verlaufende Andruckwalzen 18 vorgesehen.
  • Zwischen den jeweiligen Andruckwalzen 18 und den Fräswalzen 3 bzw. 4 ist ein Luftleitkanal 2 angeordnet, der aus mehreren Luftleitblechen 22,26 in Verbindung mit der Andruckwalze 18 gebildet ist. Dieser Luftleitkanal 2 erstreckt sich über die gesamte Breite der Fräsvorrichtung 5. Es ist jeweils ein Luftleitkanal 2 zu beiden Seiten der Fräsvorrichtung 5 vorgesehen, so daß die über den Andruckwalzen 18 angesaugte Luft symmetrisch zur Mitte der Fräsvorrichtung 5 angesaugt wird und dort über die Absaughaube 21 abgeführt wird.
  • Das erste Luftleitblech 22 ist gegenüber dem Gehäuse 30 der Fräsvorrichtung 5 über eine Dichtung 32 abgedichtet, so daß der gesamte angesaugte Luftstrom zwischen dem ersten Luftleitblech 22 und der jeweiligen Andruckwalze 18 eintreten muß. Zwischen Andruckwalze 18 und Ballenoberfläche kann keine bzw. keine nennenswerte Luft hindurchtreten. Das erste Luftleitblech 22 weist einen der Andruckwalze 18 zugewandten Knick auf, der in dem Lufteintrittsspalt eine Verengung 28 bildet mit einer Spaltweite zwischen 10 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 15 und 20 mm. Das erste Luftleitblech 22 bildet somit zusammen mit der Andruckwalze 18 einen im Querschnitt düsenförmigen Lufteinlaßschlitz mit einem jeweils vor und hinter der Verengung 28 sich trichterförmig erweiternden Bereich. Für diesen ersten Abschnitt des Luftleitkanals 2 kann dann die Luftströmung unter einem Winkel von ca. 45° bis 70° zur Ballenoberfläche eintreten.
  • Ein drittes Luftleitblech 24 ist im Umfangsbereich der Fräswalze 3 bzw. 4 angeordnet. Dieses dritte Luftleitblech 24 schließt sich an die die Fräswalze 3 bzw. 4 umgebende Gehäusewand 30 an und erlaubt eine tangentiale Luftführung der mit der Fräswalze 3 bzw. 4 umlaufenden Luftströmung bis in die Nähe der Ballenoberfläche 20, d.h. bis zu dem durch den Luftleitkanal 2 verlaufenden Ansaugluftstrom. Das Luftleitblech 24, das sich ebenfalls über die gesamte Länge der Fräsvorrichtung 5 erstreckt, kann aus einem im Querschnitt geraden Blech bestehen oder auch aus einem gekrümmten, zur Eingriffslinie der Fräswalzenzahnscheiben parallelen Blech bestehen.
  • Vorzugsweise bildet das erste Luftleitblech 22 zusammen mit dem dritten Luftleitblech 24 ein im Querschnitt geschlossenes Profil.
  • Ein zweites Luftleitblech 26 ist unterhalb der eintretenden Luftströmung angeordnet und dient zur Umlenkung der Luftströmung in eine im wesentlichen zur Ballenoberflache 20 parallele Richtung, und zwar zu dem Fräswalzen 3 bzw. 4 hin. Das zweite Luftleitblech 26 kann zu diesem Zweck abgeknickt oder bogenförmig gestaltet sein, um unter Berücksichtigung des Auftreffwinkels der eintretenden Strömung eine Ablenkung möglichst mit geringem Druckverlust und unter Vermeidung von Luftwirbeln zu ermöglichen. Dabei ist vorzugsweise der stromabwärts des Luftleitkanals 2 verlaufende Abschnitt des zweiten Luftleitblechs 26 parallel zur Ballenoberfläche 20 ausgerichtet und liegt auf dieser Ballenoberfläche auf.
  • Zweckmäßigerweise ist das zweite Luftleitblech 26 und der aus dem ersten und dritten Luftleitblech 22,24 gebildete Kasten an den Roststäben 17 befestigt.
  • Das zweite Luftleitblech 26 ist mit seinem zur Ballenoberfläche 20 parallelen Abschnitt so weit in Richtung auf die Fräswalze 3 bzw. 4 vorgelagert, daß auch die mit der Fräswalze 4 umlaufende Luftströmung nicht unmittelbar auf die Ballenoberfläche 20 auftrifft, sondern von dem zweiten Luftleitblech 26 umgelenkt wird. Dadurch daß die umlaufende Luftströmung durch das dritte Luftleitblech 24 bis zum Luftleitkanal 2 kontinuierlich umgelenkt wird und dort auf die bereits in eine im wesentlichen horizontale Richtung umgelenkte Ansaugströmung auftrifft, ist der Winkel zwischen diesen beiden im wesentlichen gleichgerichteten Luftströmungen dermaßen verkleinert, daß die Luftwirbelbildung reduziert ist.
  • Das Reduzieren der Druck- und Wirbelverluste führt dazu, daß das Absaugen der abgetragenen Faserflocken mit geringerer Ansaugleistung und mit einem geringeren Ansauglutstrom erfolgen kann.
  • Im Kreuzungsbereich zwischen der mit den Fräswalzen 3 bzw. 4 umlaufenden Luftströmung mit der Ansaugluftströmung ist auf der Ballenoberfläche abgewandten Seite des Rostes 17 bzw. des zweiten Luftleitblechs 26 ein über die gesamte Länge der Fräsvorrichtung 5 verlaufender Magnetabscheider 34 vorgesehen, der kleinere metallische Partikel, insbesondere aus der mit der Fräswalze 3 bzw. 4 umlaufenden Luftströmung sammeln kann.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen (7,8,9) aus Spinngut mittels mindestens einer auf die Ballenoberfläche (20) der Faserballen (7,8,9) einwirkenden Fräswalze (3,4) und jeweils einer vor und hinter der Fräswalze (3,4) angeordneten, zur Fräswalze (3,4) parallelen Andruckwalze (18), wobei oberhalb der Fräswalze (3,4) eine Absaughaube (21) mit einem ersten Luftleitblech (22) angeordnet ist, in der die abgetragenen Flocken mittels eines Luftstroms abgesaugt werden, der zwischen dem ersten Luftleitblech (22) und der Andruckwalze (18) eintritt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen Andruckwalze (18) und Fräswalze (3,4) über die gesamte Länge der Fräswalze (3,4) ein zu den Fräs- und Andruckwalzen (3,4,18) paralleler aus dem ersten (22) und einem zweiten Luftleitblech (26) gebildeter Luftleitkanal (2) angeordnet ist, der die zwischen Andruckwalze (18) und erstem Luftleitblech (22) einströmende Luft in eine im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche (20) verlaufende Richtung umlenkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Luftleitblech (22) den oberhalb der Andruckwalzen (18) eintretenden Ansaugluftstrom durch eine zwischen Andruckwalze (18) und erstem Luftleitblech (22) gebildete Verengung (28) führt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung (28) eine Spaltweite von 10 bis 30 mm, vorzugsweise von 15 bis 20 mm aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Luftleitblech (24) im Umfangsbereich der Fräswalze (3,4) die mit der Fräswalze (3,4) umlaufende Luft bis in die Nähe der Ballenoberfläche (20) tangential zum Eingriffsbereich der Fräswalze (3,4) führt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Luftleitblech (26) mindestens teilweise parallel zur Ballenoberfläche (20) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Luftleitblech (26) zwischen Andruckwalze (18) und Fräswalze (3,4) bis in den Peripherbereich der Fräswalze (3,4) verlängert ist und auch die von dem dritten Luftleitblech (24) zur Fräswalze (3,4) tangentiale Luftströmung in eine im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche (20) verlaufende Richtung umlenkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnscheiben der Fräswalze (3,4) durch einen aus Stäben gebildeten Rost (17) hindurchgreifen, an dem das zweite Luftleitblech (26) bündig mit der Unterkante des Rostes (17) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und dritte Luftleitblech (22,24) ein im Querschnitt geschlosenes Profil bilden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreuzungsbereich der angesaugten Luftströmung aus dem Luftleitkanal (2) und der zur Fräswalze (3,4) tangentialen Luftströmung ein Magnetabscheider (34) angeordnet ist.
EP90914516A 1989-10-05 1990-10-03 Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen Expired - Lifetime EP0494903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933271 1989-10-05
DE3933271A DE3933271A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0494903A1 EP0494903A1 (de) 1992-07-22
EP0494903B1 true EP0494903B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6390883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90914516A Expired - Lifetime EP0494903B1 (de) 1989-10-05 1990-10-03 Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5221053A (de)
EP (1) EP0494903B1 (de)
JP (1) JP2900190B2 (de)
DE (2) DE3933271A1 (de)
WO (1) WO1991005090A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030062433A1 (en) * 1996-10-04 2003-04-03 Hughes Michael John Bale handling apparatus
US6685120B2 (en) * 1999-10-12 2004-02-03 Kenny Grellner Hay bale separating apparatus and method
NL2009261C2 (nl) * 2012-08-01 2014-02-04 Trioliet Holding B V Verwerking van blokken of balen voer.
CH714726A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-13 Rieter Ag Maschf Abtragarm für einen Ballenöffner.
EP3789524A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Maschinenfabrik Rieter AG Ballenöffner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886081A (en) * 1959-09-30 1962-01-03 Joseph Lighthill Improvements in or relating to openers for cotton or other fibres
DE3334222C2 (de) * 1983-09-22 1991-05-08 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
DE3504590A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE3637351A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen, mittels einer oeffnervorrichtung
DE3602898A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung an einem ballenoeffner fuer faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., zum absaugen von faserflocken
DE3631902A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
IN172448B (de) * 1988-02-04 1993-08-07 Rieter Ag Maschf
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepreßten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen u.dgl.
DE8904766U1 (de) * 1989-02-03 1989-07-06 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Öffnungsvorrichtung
DE3903238A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Hollingsworth Gmbh Oeffnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991005090A1 (de) 1991-04-18
DE3933271C2 (de) 1993-04-15
US5221053A (en) 1993-06-22
DE3933271A1 (de) 1991-04-18
JPH05500541A (ja) 1993-02-04
DE59003034D1 (de) 1993-11-11
JP2900190B2 (ja) 1999-06-02
EP0494903A1 (de) 1992-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991005095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
EP0378807A1 (de) Vlieskrempel
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
DE102008058254A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE2634250A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde mit fasermaterial
EP0494903B1 (de) Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen
DE2419188C2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Flügelspinnmaschine
AT519033B1 (de) Sichter
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
EP1878678A2 (de) Absauganordnung für einen Ausleger einer Bogendruckmaschine
DE3912077C2 (de) Reinigungsmaschine fuer koerniges reinigungsgut
AT519034B1 (de) Sichter
EP2890840A1 (de) Ballenöffner
DE250805T1 (de) Filterapparat fuer computer mit absaughaube mit inneren prallblechen.
EP0585196A1 (de) Ummantelung einer Karde
CH627798A5 (de) Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine.
EP1490539B1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
WO1990008847A1 (de) Absaugvorrichtung
EP0392453B1 (de) Fliehkraftabscheider
DE2549663C2 (de) Lufteinlauf für die Frischluftversorgung des Innenraums von Fahrzeugen
DE3716585C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen verschiedener Stoffe aus einem Stoffgemenge, insbesondere zum Trennen von Müll
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen
DE2939640C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Textilfaserflocken
CH674331A5 (en) Belt type grinding machine - has two endless belts with abrasive surfaces which pass around guide rollers and pressed against workpiece by shoes
DE1913282B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen und/oder feinen feststoffpartikeln aus einem gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701