EP0494903A1 - Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen. - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen.

Info

Publication number
EP0494903A1
EP0494903A1 EP90914516A EP90914516A EP0494903A1 EP 0494903 A1 EP0494903 A1 EP 0494903A1 EP 90914516 A EP90914516 A EP 90914516A EP 90914516 A EP90914516 A EP 90914516A EP 0494903 A1 EP0494903 A1 EP 0494903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
milling
milling drum
air baffle
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90914516A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0494903B1 (de
Inventor
Akiva Pinto
Guenter Lucassen
Reinhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Hergeth Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH, Hergeth Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0494903A1 publication Critical patent/EP0494903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0494903B1 publication Critical patent/EP0494903B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/04Breaking or opening fibre bales by means of toothed members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S241/00Solid material comminution or disintegration
    • Y10S241/605Hay unbaler

Definitions

  • the third air baffle can be extended into the peripheral area of the milling drum, whereby the air flow tangential from the second air baffle to the milling drum is also deflected in a direction running essentially parallel to the bale surface.
  • Fig. 2 shows a cross section through the milling device
  • a third air baffle 26 is arranged below the incoming air flow and serves to deflect the air flow in a direction essentially parallel to the bale surface 20, namely towards the milling rollers 3 and 4.
  • the third air baffle plate 26 can be kinked or curved to allow deflection with the least possible pressure loss and avoiding air turbulence, taking into account the angle of incidence of the incoming flow.
  • the section of the third air baffle 26 running downstream of the air duct 2 is preferably aligned parallel to the bale surface 20 and rests on this bale surface.
  • the third air baffle 26 and the box formed from the first and second air baffle 22, 24 are expediently fastened to the grate bars 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zum öffnen von gepreßten Faserballen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen von gepreßten Faserballen nach dem Oberbegriff des Hauptan¬ spruchs.
Eine derartige Vorrichtung zum öffnen von gepreßten Faserballen ist beispielsweise aus der DE-OS 33 34 222 bekannt. Bei diesem bekannten Stand der Technik geht es darum, die Absaugleistung der Öffnungsvorrichtung von der Genauigkeit der aufgestellten Faserballen in einer Reihe unabhängig zu machen, indem die Luftführung in der Absaughaube oberhalb der Fräswalzen verbessert wird.
Auf Grund der hohen Absaugleistung, die bisher erfor¬ derlich war, um eine Mindestluftgeschwindigkeit für den Abtransport der abgetragenen Faserflocken zu erreichen, traten Störungen beim Lufteintritt in die Abtragvorrich- tung auf, die eine saubere Bearbeitung der Ballenober¬ fläche behindert haben und die Einstellung einer defi¬ nierten Abtragsmenge erschwert haben. Durch die mit hoher Strömungsgeschwindigkeit einströmende Luft konnte sogar eine Welligkeit in der Ballenoberfläche entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung zum öffnen von gepreßten Faserballen derart wei¬ terzubilden, daß die Gleichmäßigkeit der Abarbeitung von Faserpreßballen erhöht wird und der Luftmengenbe¬ darf reduziert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Hauptanspruchs.
Der zwischen Andruckwalze und Fräswalze angeordnete Luftleitkanal bewirkt in vorteilhafter Weise eine Umlenkung des mit hoher Luftgeschwindigkeit eintre¬ tenden Ansaugluftstroms in eine im wesentlichen zur Ballenoberfläche parallele Richtung, wodurch der Ab¬ tragvorgang im Fräsbereich und der Abtransport der abgetragenen Faserflocken erleichtert wird. Der an¬ gesaugte Luftstrom prallt nicht mehr im Bereich zwi¬ schen Andruckwalze und Fräswalze unmittelbar auf die Ballenoberfläche und kann dort nicht mehr je nach örtlicher Dichte der Faserpressung Fasern herauslösen und dadurch zu Krater ildungen in der Ballenoberfläche beitragen, die sowohl in Längs- und Querrichtung der Ballenoberfläche zu einer unerwünschten Welligkeit führt.
Die Kanalisierung des Ansaugluftstroms ermöglicht es aber auch, über die im Luftleitkanal definierten Strömungsgeschwindigkeiten die erforderliche Luftmenge zu reduzieren. Ferner kann die Ansaugleistung reduziert werden, da Strömungsverluste durch Verwirbelungen des Ansaugluftstromes erheblich verringert werden. Dadurch daß die durch die Ansaugluftströmung verursachte Ober- flächenwelligkeit verringert wird, läßt sich für den Fräsprozeß eine definierte konstante Abtragsmenge ver¬ wirklichen. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß ein erstes Luftleit¬ blech den oberhalb der Andruckwalzen eintretenden Ansaugluftstrom durch eine zwischen Andruckwalze und erstem Luftleitblech gebildete Verengung führt. Diese im Querschnitt düsenförmige über die gesamte Länge der Fräseinrichtung verlaufende Verengung ermöglicht eine Vergleichmäßigung der Luftströmung über die Länge der Fräseinrichtung.
Ein zweites Luftleitblech leitet die mit der Fräswalze umlaufende Luft im Umfangsbereich der Fräswalze bis in die Nähe der Ballenoberfläche. Auf diese Weise wird die mit der Fräswalze umlaufende Luft bis kurz vor der Ballenoberfläche kontinuierlich umgelenkt, wodurch sie sich erst unmittelbar vor dem Fräsbereich mit dem An- saugluftstrom vermischt.
Ein drittes Luftleitblech lenkt die zwischen Andruck¬ walze und erstem Luftleitblech einströmende Luft in eine im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche verlaufende Richtung. Der Ansaugluftstrom wird also, ohne auf die Ballenoberfläche einzuwirken, derart um¬ gelenkt, daß die Luftströmung im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche tangential in den Fräsbereich eintritt und dadurch das Abtragen der Faserflocken unterstützt.
Das dritte Luftleitblech kann dabei bis in den Peri- pherbereich der Fräswalze verlängert sein, wodurch auch die von dem zweiten Luftleitblech zur Fräswalze tangen- tiale Luftströmung in eine im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche verlaufende Richtung umgelenkt wird. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind' den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ballen¬ öffnungsanlage,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Fräseinrichtung und
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Ballenöffnungsvorrichtung für mehre¬ re nebeneinander aufgestellte Faserballenreihen 7,8,9 dargestellt. Der Ballenöffner weist einen Turm 10 auf, der auf einem Wagen 11 längs der Vorlage aus mehreren Faserballenreihen 7,8,9 hin- und hergefahren werden kann. Hierzu ist eine Schienenführung 12 vorgesehen, auf der die (nicht dargestellten) Räder des Wagens 11 geführt sind. Der Turm 10 besitzt an einer Seite einen Ausleger 13, in dem sich eine Fräsvorrichtung 5 zum Abtragen der Faserballen befindet. Die Fräsvorrichtung 5 kann aus zwei Fräswalzen 3,4 bestehen, die um ihre Längsachse rotierend angetrieben sind. Der Ausleger 13 mit der Fräsvorrichtung 5 kann gemlß dem Pfeil 15 in Höhenrichtung mittels eines einstellbaren Vorschubes auf- und niederbewegt werden. Unterhalb des Turms 10 mit dem Wagen 11 befindet sich ein Kanal 16 zum Auf¬ nehmen und Abtransportieren der von den Ballenreihen abgearbeiteten Flocken. Die Fräsvorrichtung 5 besteht aus zwei Fräswalzen 3 und 4, die gegenläufig zur Mitte zwischen den Walzenpaaren aufwärts umlaufen und von der Ballenoberfläche 20 Fa¬ sern bzw. Flocken abtragen und zwischen sich nach oben schleudern. Mittels eines pneumatischen Absaugstromes gelangen die gelösten Fasern durch die Absaughaube 21 in das Innere des Turmes 10, in dem eine Teleskopfüh¬ rung zu dem unteren längs verlaufenden Sammelkanal 16 führt. Mit fortschreitender Abnahme der Höhe der Faser¬ ballenreihen 7,8,9 senkt sich der Ausleger 13 mit der Abtragvorrichtung 5 entsprechend mit ab.
An dem Gehäuse der Abtragvorrichtung 5 ist im Bereich der beiden Fräswalzen 3 und 4 ein Rost 17 vorgesehen, der aus Stäben gebildet ist, zwischen denen die Zahn¬ scheiben der Fräswalzen 3,4 in die Ballenoberfläche 20 eingreifen. Parallel zu den Fräswalzen 3 und 4 sind im Anschluß an die Enden der Roststäbe 17 parallel zu den Fräswalzen 3,4 verlaufende Andruckwalzen 18 vorgesehen.
Zwischen den jeweiligen Andruckwalzen 18 und den Fräs¬ walzen 3 bzw. 4 ist ein Luftleitkanal 2 angeordnet, der aus mehreren Luftleitblechen 22,26 in Verbindung mit der Andruckwalze 18 gebildet ist. Dieser Luftleitkanal 2 erstreckt sich über die gesamte Breite der Fräsein¬ richtung 5. Es ist jeweils ein Luftleitkanal 2 zu bei¬ den Seiten der Fräseinrichtung 5 vorgesehen, so daß die über den Andruckwalzen 18 angesaugte Luft symmetrisch zur Mitte der Fräsvorrichtung 5 angesaugt wird und dort über die Absaughaube 21 abgeführt wird. Das erste Luftleitblech 22 ist gegenüber dem Gehäuse 30 der Fräsvorrichtung 5 über eine Dichtung 32 abgedichtet, so daß der gesamte angesaugte Luftstrom zwischen dem ersten Luftleitblech 22 und der jeweiligen Andruckwalze 18 eintreten muß. Zwischen Andruckwalze 18 und Ballen¬ oberfläche kann keine bzw. keine nennenswerte Luft hin¬ durchtreten. Das erste Luftleitblech 22 weist einen der Andruckwalze 18 zugewandten Knick auf, der in dem Luft¬ eintrittsspalt eine Verengung 28 bildet mit einer Spalt- weite zwischen 10 und 30 mm, vorzugsweise zwischen 15 und 20 mm. Das erste Luftleitblech 22 bildet somit zu¬ sammen mit der Andruckwalze 18 einen im Querschnitt düsenförmigen Lufteinlaßschlitz mit einem jeweils vor und hinter der Verengung 28 sich trichterförmig erwei- ternden Bereich. Für diesen ersten Abschnitt des Luft¬ leitkanals 2 kann dann die Luftströmung unter einem Winkel von ca. 45° bis 70" zur Ballenoberfläche ein¬ treten.
Ein zweites Luftleitblech 24 ist im Umfangsbereich der Fräswalze 3 bzw. 4 angeordnet. Dieses zweite Luftleit¬ blech 24 schließt sich an die die Fräswalze 3 bzw. 4 umgebende Gehäusewand 30 an und erlaubt eine tangen- tiale Luftführung der mit der Fräswalze 3 bzw. 4 u - laufenden Luftströmung bis in die Nähe der Ballenober¬ fläche 20, d.h. bis zu dem durch den Luftleitkanal 2 verlaufenden Ansaugluftstrom. Das Luftleitblech 24, das sich ebenfalls über die gesamte Länge der Fräseinrich¬ tung 5 erstreckt, kann aus einem im Querschnitt geraden Blech bestehen oder auch aus einem gekrümmten, zur Ein¬ griffslinie der Fraswalzenzahnscheiben parallelen Blech bestehen. Vorzugsweise bildet das erste Luftleitblech 22 zusammen mit dem zweiten Luftleitblech 24 ein im Querschnitt geschlossenes Profil.
Ein drittes Luftleitblech 26 ist unterhalb der eintre¬ tenden Luftströmung angeordnet und dient zur Umlenkung der Luftströmung in eine im wesentlichen zur Ballenober¬ fläche 20 parallele Richtung, und zwar zu dem Fräswal¬ zen 3 bzw. 4 hin. Das dritte Luftleitblech 26 kann zu diesem Zweck abgeknickt oder bogenförmig gestaltet sein, um unter Berücksichtigung des Auftreffwinkels der eintretenden Strömung eine Ablenkung möglichst mit geringem Druckverlust und unter Vermeidung von Luftwir¬ beln zu ermöglichen. Dabei ist vorzugsweise der strom- abwärts des Luftleitkanals 2 verlaufende Abschnitt des dritten Luftleitblechs 26 parallel zur Ballenoberfläche 20 ausgerichtet und liegt auf dieser Ballenoberfläche auf.
Zweckmäßigerweise ist das dritte Luftleitblech 26 und der aus dem ersten und zweiten Luftleitblech 22,24 ge¬ bildete Kasten an den Roststäben 17 befestigt.
Das dritte Luftleitblech 26 ist mit seinem zur Ballen- Oberfläche 20 parallelen Abschnitt so weit in Richtung auf die Fräswalze 3 bzw. 4 vorgelagert, daß auch die mit der Fräswalze 4 umlaufende Luftströmung nicht un¬ mittelbar auf die Ballenoberfläche 20 auftrifft, son¬ dern von dem dritten Luftleitblech 26 umgelenkt wird. Dadurch daß die umlaufende Luftströmung durch das zwei¬ te Luftleitblech 24 bis zum Luftleitkanal 2 kontinuier¬ lich umgelenkt wird und dort auf die bereits in eine im wesentlichen horizontale Richtung umgelenkte Ansaug¬ strömung auftrifft, ist der Winkel zwischen diesen bei¬ den im wesentlichen gleichgerichteten Luftströmungen dermaßen verkleinert, daß die Luftwirbelbildung redu¬ ziert ist.
Das Reduzieren der Druck- und Wirbelverluste führt dazu, daß das Absaugen der abgetragenen Faserflocken mit geringerer Ansaugleistung und mit einem geringeren Ansaugluftstrom erfolgen kann.
Im Kreuzungsbereich zwi chen der mit den Fräswalzen 3 bzw. 4 umlaufenden Luf-.Strömung mit der Ansaugluftströ¬ mung ist auf der der Ballenoberfläche abgewandten Seite des Rostes 17 bzw. des dritten Luftleitblechs 26 ein über die gesamte Länge der Fräsvorrichtung 5 verlau¬ fender Magnetabscheider 34 vorgesehen, der kleinere metallische Partikel, insbesondere aus der mit der Fräswalze 3 bzw. 4 umlaufenden Luftströmung sammeln kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung,in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin¬ dung, auch wenn sie nur in Verbindung mit einem be¬ stimmten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, sollen sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Veriwrklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum öffnen von gepreßten Faserballen (7,8,9) aus Spinngut mittels mindestens einer auf die Ballenoberfläche (20) der Faserballen (7,8,9) einwirkenden Fräswalze (3,4) und jeweils einer in Bewegungsrichtung der Fräswalze (3,4) vor und hinter der Fräswalze (3,4) angeordneten, zur Fräs¬ walze (3,4) parallelen Andruckwalze (18), wobei eine oberhalb der Fräswalze (3,4) angeordnete Ab¬ saughaube (21) die abgetragenen Flocken in einem Luftstrom absaugt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Andruckwalze (18) und Fräswalze (3,4) über die gesamte Länge der Fräswalze (3,4) ein zu den Fräs- und Andruckwalzen (3,4,18) paralleler aus mehreren Luftleitblechen (22,26) gebildeter Luftleitkanal (2) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein erstes Luftleitblech (22) den ober¬ halb der Andruckwalzen (18) eintretenden Ansaug- luftstrom durch eine zwischen Andruckwalze (18) und erstem Luftleitblech (22) gebildete Verengung (28) führt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Verengung (28) eine Spaltweite von 10 bis 30 mm, vorzugsweise von 15 bis 20 mm aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein zweites Luftleitblech (24) im Umfangsbereich der Fräswalze (3,4) die mit der Fräswalze (3,4) umlaufende Luft bis in die Nähe der Ballenoberfläche (20) tangential zum Eingriffs¬ bereich der Fräswalze (3,4) führt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein drittes Luftleit¬ blech (26) die zwischen Andruckwalze (18) und erstem Luftleitblech (22) einströmende Luft in eine im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche (20) verlaufende Richtung umlenkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß das dritte Luftleitblech (26) mindestens teilweise parallel zur Ballenoberfläche (20) ver¬ läuft.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Luftleit¬ blech (26) zwischen Andruckwalze (18) und Fräs¬ walze (3,4) bis in den Peripherbereich der Fräs¬ walze (3,4) verlängert ist und auch die von dem zweiten Luftleitblech (24) zur Fräswalze (3,4) tangentiale Luftströmung in eine im wesentlichen parallel zur Ballenoberfläche (20) verlaufende Richtung umlenkt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Zahnscheiben der Fräswalze (3,4) durch einen aus Stäben gebildeten Rost (17) hindurchgreifen, an dem das dritte Luft¬ leitblech (26) bündig mit der Unterkante des Rostes (17) befestigt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Luftleitblech (22,24) ein im Querschnitt geschlos¬ senes Profil bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreuzungsbereich der angesaugten Luftströmung aus dem Luftleitkanal (2) und der zur Fräswalze (3,4) tangentialen Luftströmung ein Magnetabscheider (34) angeordnet ist.
EP90914516A 1989-10-05 1990-10-03 Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen Expired - Lifetime EP0494903B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933271A DE3933271A1 (de) 1989-10-05 1989-10-05 Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
DE3933271 1989-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0494903A1 true EP0494903A1 (de) 1992-07-22
EP0494903B1 EP0494903B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6390883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90914516A Expired - Lifetime EP0494903B1 (de) 1989-10-05 1990-10-03 Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5221053A (de)
EP (1) EP0494903B1 (de)
JP (1) JP2900190B2 (de)
DE (2) DE3933271A1 (de)
WO (1) WO1991005090A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030062433A1 (en) * 1996-10-04 2003-04-03 Hughes Michael John Bale handling apparatus
US6685120B2 (en) * 1999-10-12 2004-02-03 Kenny Grellner Hay bale separating apparatus and method
NL2009261C2 (nl) * 2012-08-01 2014-02-04 Trioliet Holding B V Verwerking van blokken of balen voer.
CH714726A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-13 Rieter Ag Maschf Abtragarm für einen Ballenöffner.
EP3789524A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 Maschinenfabrik Rieter AG Ballenöffner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886081A (en) * 1959-09-30 1962-01-03 Joseph Lighthill Improvements in or relating to openers for cotton or other fibres
DE3334222C2 (de) * 1983-09-22 1991-05-08 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
DE3504590A1 (de) * 1985-02-11 1986-08-14 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum oeffnen von faserballen
DE3637351A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abtragen von faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen, mittels einer oeffnervorrichtung
DE3602898A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-13 Truetzschler & Co Vorrichtung an einem ballenoeffner fuer faserballen, z.b. baumwoll- und chemiefaserballen o. dgl., zum absaugen von faserflocken
DE3631902A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum abtragen von faserballen aus spinngut
IN172448B (de) * 1988-02-04 1993-08-07 Rieter Ag Maschf
DE8908276U1 (de) * 1988-08-02 1989-12-14 Truetzschler Gmbh & Co Kg, 4050 Moenchengladbach, De
DE3903238A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Hollingsworth Gmbh Oeffnungsvorrichtung
DE8904766U1 (de) * 1989-02-03 1989-07-06 Hergeth Hollingsworth Gmbh, 4408 Duelmen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9105090A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59003034D1 (de) 1993-11-11
JPH05500541A (ja) 1993-02-04
DE3933271C2 (de) 1993-04-15
US5221053A (en) 1993-06-22
WO1991005090A1 (de) 1991-04-18
DE3933271A1 (de) 1991-04-18
EP0494903B1 (de) 1993-10-06
JP2900190B2 (ja) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut.
EP0378807A1 (de) Vlieskrempel
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
DE3334222C2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Faserballen mittels einer Öffnervorrichtung
DE102008058254A1 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle
DE2634250A1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer karde mit fasermaterial
EP0494903A1 (de) Vorrichtung zum öffnen von gepressten faserballen.
DE2419188C2 (de) Reinigungseinrichtung für eine Flügelspinnmaschine
CH693181A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke.
EP1807562B1 (de) Reinigungsvorrichtung für faserflocken
DE3537440A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern eines gases
DE4227885C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
EP0456697B1 (de) Absaugvorrichtung
WO2014033518A1 (de) Ballenöffner
EP1490539B1 (de) Pneumatische verdichtungseinrichtung für einen faserverband und verfahren zum pneumatischen verdichten eines faserverbandes
DE2939640C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Entstauben von Textilfaserflocken
CH254770A (de) Einrichtung an einer Spinnmaschine zum Absaugen.
DE3324394C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen an Offenendspinneinheiten
EP0585196A1 (de) Ummantelung einer Karde
DE1510321C3 (de) Vorrichtung an Karden zum pneumatischen Wegführen von Verunreinigungen
EP0879905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in Fasermaterial
WO1986002957A1 (en) Open-end spinning process and device for its implementation
CH674331A5 (en) Belt type grinding machine - has two endless belts with abrasive surfaces which pass around guide rollers and pressed against workpiece by shoes
DE684216C (de) Entstaubungsvorrichtung fuer Bastfaserstrecken
DE3246450C2 (de) Auflösevorrichtung bei einer Offenend-Rotorspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921215

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701