EP0456664A1 - Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl. - Google Patents

Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.

Info

Publication number
EP0456664A1
EP0456664A1 EP90902139A EP90902139A EP0456664A1 EP 0456664 A1 EP0456664 A1 EP 0456664A1 EP 90902139 A EP90902139 A EP 90902139A EP 90902139 A EP90902139 A EP 90902139A EP 0456664 A1 EP0456664 A1 EP 0456664A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcement
panel
component according
plate
embedded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP90902139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Reichartz
Dimitris Papanikolaou
Heinz Döhmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibs Gesellschaft fur Integriertes Bauen Mbh
Original Assignee
Ibs Gesellschaft fur Integriertes Bauen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893902793 external-priority patent/DE3902793A1/de
Application filed by Ibs Gesellschaft fur Integriertes Bauen Mbh filed Critical Ibs Gesellschaft fur Integriertes Bauen Mbh
Publication of EP0456664A1 publication Critical patent/EP0456664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/43Floor structures of extraordinary design; Features relating to the elastic stability; Floor structures specially designed for resting on columns only, e.g. mushroom floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/20Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
    • E04B1/21Connections specially adapted therefor
    • E04B1/215Connections specially adapted therefor comprising metallic plates or parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement

Definitions

  • the invention relates to a structural element for constructing buildings, parts of buildings or the like, with at least one slab which is horizontal in the position of use and is provided with reinforcement and with supporting elements which are provided in the corner regions of the slab and run transversely to the plane of the slab.
  • the invention is essentially based on the object of designing a component of the type mentioned in such a way that even with relatively large dimensions of the panel no sagging occurs which is relevant in practice, so that no beams or the like are required.
  • a further sub-task is to design the component in such a way that lines of any type can be accommodated or arranged inexpensively and without any problems.
  • the invention provides that the reinforcement is designed as a three-dimensional structure and at least the partial area of the reinforcement facing the upper side of the panel in the position of use is embedded in an upper embedding area extending over the plane of the panel.
  • the plate Due to the embedding area, which is preferably made of concrete, the plate has a continuously closed surface.
  • the space in the slab below the upper embedding area which is only interrupted by the three-dimensional structure, can be used to accommodate any type of horizontally running lines. After the supply lines have been introduced, this space can be closed off at the bottom by means of panel-shaped cladding elements lying against the underside of the space structure.
  • the partial area of the reinforcement that faces the underside of the panel when in use is also embedded in a lower embedding area that extends over the plane of the panel, so that in the panel between the upper and lower embedding area there is an essentially continuous cavity is formed.
  • This The cavity is available for guiding or accommodating lines, including heating lines, for example.
  • the component Due to the fact that the reinforcement is embedded only in an upper and possibly a lower embedding area made of concrete or the like, the component has a low weight, which has a particularly favorable effect on transport and assembly.
  • the reinforcement designed as a three-dimensional structure is designed in the form of a girder grid made of lattice girders with non-positively connected, preferably welded crossing points. It is advantageous here that such a three-dimensional structure can be produced without great effort from partial elements which are on the market as series products. As a result, the three-dimensional structure can be created inexpensively.
  • the reinforcement in the corner areas of the plate is connected to stiffening shoes with several web plates provided in a head and a foot plate, and in the stiffening shoes at least one to the inner area of the reinforcement and to the corner open channel is provided.
  • the stiffening shoes are embedded at the plate corners in the upper and possibly the lower embedding area.
  • the support elements running transversely to the plane of the plate can be fastened or are fastened to the head plate or the base plate by means of suitable devices, for example screw bolts.
  • the forces - for example the weight of a building constructed from structural elements according to the invention - are absorbed by the stiffening shoes and carried on to the lowest structural element via the supporting elements arranged underneath.
  • the at least one channel provided in the stiffening shoe serves to establish a connection between the cavity in the plane of the panel or the interior of the panel and the corner area.
  • the component has recesses in each of the corners.
  • the recesses are designed, for example, as bevels in the corners of the plate.
  • the support elements also have recesses which are continuous in the longitudinal direction, preferably designed as bevels, on their outer regions facing the corners.
  • the recesses between the supporting elements and panel corners result in a vertically running channel, which opens into the cavities in the panels in the area of the respective panels, so that vertical Channels and associated horizontal voids are present.
  • These vertical channels and horizontal cavities can be used to house ducts that are not visible from either the outside or the inside of the building. Lines are understood not only as supply lines, but can also be, for example, underfloor heating, parts of an air conditioning system or the like.
  • the reinforcement has edge ribs running along the plate edges and crossing diagonal ribs.
  • This crosswise reinforcement with edge stiffening results in a considerable reduction in the cost of materials and a high degree of bending resistance of the component.
  • the edge ribs and the diagonal ribs have lattice girders embedded in concrete or the like, and the lattice girders at the crossing points of the diagonal ribs and at the connection points with stiffening shoes provided in the corner areas of the plate by embedding the crossing points and the connection points in concrete or the like are firmly connected to one another or to the stiffening shoes.
  • the stiffening shoes expediently have hook-like attachment devices for attaching bracket-like end pieces of the lattice girders.
  • 1 shows a schematic representation of a number of components arranged next to one another and one above the other; 2 shows a plan view of an exemplary embodiment of a component;
  • Fig. 3 shows a section along the line III-III in Fig.
  • FIG. 4 shows a section along the line IV--IV in FIG. 3, the support elements not being shown for the sake of clarity;
  • Fig. 5 shows a sectional view according to the line
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5 for a further embodiment in which the three-dimensional structure forming the reinforcement is embedded only in an upper embedding area;
  • FIG. 7 shows a schematic plan view of four components arranged next to one another
  • Fig. 8 shows the central area of the illustration in Fig.
  • FIG. 9 is a partial view of FIG. 8 corresponding to FIG.
  • FIG. 10 is a schematic perspective view of a stiffening shoe
  • FIG. 11 shows a schematic perspective view of the stiffening shoe according to FIG. 10, divided into an upper and a lower embedding area embedded in the disk
  • FIG. 13 shows a schematic sectional view approximately along the line XIII-XIII in FIG. 12, but the stiffening shoes in the corner areas are not shown;
  • Fig.14 is a schematic plan view of the through
  • Fig. 1 several components 1 and 2 are arranged side by side and one above the other.
  • the components 1 each have an (upper) plate 3 and support elements 4 running transversely to the plane of the plate.
  • the components 2 also have a lower plate 5 .
  • Fig. 2 shows the top view of one of the plates 3.
  • the corners of the plate are provided with bevels 6.
  • the plate 3 has an inner reinforcement 7, which is designed as a three-dimensional structure in the form of a girder grid made of lattice girders with welded crossing points.
  • the reinforcement designed as a three-dimensional structure, is embedded in its partial area facing the upper side of the panel in an upper embedding area 8 made of concrete and extending over the plane of the panel gets.
  • the partial area of the reinforcement 7 facing the underside of the panel in the position of use is embedded in a lower embedding area 9 made of concrete and extending over the plane of the panel.
  • a cavity 10 which extends in the plane of the plate and is designed to be continuous apart from the reinforcement.
  • the support elements 4 are not shown in FIGS. 3 and 4 .
  • the components 1 and 2 differ in that in the components 1 only one (upper) plate 3 is provided with it downwardly extending support elements 4, while in the components 2 at the lower end of the supports 4 still a plate 5 is attached, the structure of which is that of the plate
  • the component shown in FIG. 6 and denoted overall by 2a differs from the component 2 according to FIG.
  • the downwardly open space 10a can od as the space 10 for receiving horizontal lines. serve.
  • the absence of the lower embedding area 9 proves to be particularly advantageous for the assembly of the lines.
  • the open underside of the space 10a can easily be closed by cover plates or the like after the lines have been installed.
  • the plates 3 of the components 1 only have an upper embedding area 8 .
  • stiffening shoes 11 are embedded, which are shown in Fig. 10 on an enlarged scale.
  • channels 12 are formed in adjacent building elements, as shown in Fig. 7 and Fig. 1g. 8 visible. It should also be mentioned that the support elements 4 also have bevels at their corners. As a result, the channels 12 are continuous in the vertical direction and can accommodate vertically running lines or the like.
  • the stiffening shoes 11 each have a top plate 13 and a base plate 14 which are connected to one another via web plates 15, 16, 17, 18, 19 and 20.
  • a continuous channel 21 is thereby formed between the web plates 17 and 18 and the top plate 13 and the base plate 14 .
  • the cavity 10, which is horizontal in the position of use, or the space 10a, and the vertical channels 12 are connected to one another.
  • Fig. 10 no fastening devices for the support elements 4 are shown on the stiffening shoes 11 for better clarity.
  • the stiffening shoes 11 are embedded in the upper embedding area 8 and the lower embedding area 9 of a plate 3, respectively.
  • the reinforcement designed as a three-dimensional structure is not shown in FIG. 11, but it is indicated schematically that a support element 4 is connected at the bottom.
  • Fastening elements for the support element 4 are not shown in FIG. 11 either.
  • 9 schematically shows the connection of support elements 4 pointing upwards and downwards to the corner regions of a panel 3.
  • a stiffening shoe 11 is embedded in the corner region of the panel 3.
  • the upper embedding area 8 and the lower embedding area 9 each have conical recesses 22 which open into openings in the top plate 13 and the base plate 14 . These openings are traversed by bolts 23 which are firmly embedded in the end faces of the support elements 4 .
  • the ends of the screw bolts 23 which protrude into the interior of the stiffening shoes 11 are also screwed onto nuts (not shown) for fastening.
  • a component designated as a whole by 101 in FIGS. 12 and 13 has a plate 102 which is arranged horizontally in the position of use. Supporting elements running transversely to the plane of the panel are provided in the corner regions of the panel. The support elements are shown schematically in FIG. 13 and are denoted by 103, 104 and 105 there. The component has recesses designed as bevels 106 to 109 at the corners.
  • Plate 102 has an upper bedding area
  • Embedding areas 110 and 111 are made of concrete or the like.
  • the plate is also provided with a reinforcement.
  • This reinforcement has edge ribs 113, 114, 115 and 116 running along the edges of the plate and diagonal ribs 117 and 118 crossing one another.
  • Lattice girders are embedded in the ribs 113 to 118 and have bracket-like end pieces 119 to 130 running approximately horizontally at least at the ends in the position of use. For the rest, the Git termay on known grid 131 (see. Fig. 13).
  • the crossing point of the lattice girders of the diagonal ribs 117 and 118 is denoted by 132 .
  • the lattice girders are respectively embedded in concrete, thus forming the edge ribs 113, 114, 115 and 116 and the diagonal ribs 117 and 118.
  • the edge ribs and the diagonal ribs are connected to the upper embedment area 110 and the lower embedment area 111, and although the fact that this connection is made during production by pouring and compacting the concrete.
  • the component has stiffening shoes 133, 134, 135 and 136 made of metal.
  • FIG. 14 shows the top right corner shown in FIG. 12 with the stiffening shoe 133 which has the bevel 106 .
  • the stiffening shoes located at the corners are screwed to angle profiles 137 and 138 with corresponding angle profiles of adjacent stiffening shoes of adjacent components.
  • the screws are indicated schematically at 139 and 140 in FIG.
  • the stiffening shoes also each have a head plate (not shown in FIG. 14) that is approximately horizontal in the position of use and a foot plate 141 .
  • the top and bottom plates have openings 142, 143, 144 and 145, respectively, for attachment of one of the support members 103, 104, 105.
  • the stiffening shoes have attachment devices for attaching the bracket-like end pieces of the edge ribs of the diagonal ribs.
  • FIG. 14 the bracket-like end pieces 120 and 121 of the edge ribs 113 and 114 and the bracket-like end piece 128 of the diagonal rib 118 are shown schematically.
  • the bracket-like end pieces 120 and 121 or 118 are suspended in suspension devices 146, 147 and 148 of the stiffening shoe 133.
  • the hanging areas are then in the manufacture of the component 101 embedded in concrete, so that in this way a solid connection was achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen
od. dgl.
Die Erfindung betrifft ein Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl. mit wenigstens einer in Gebrauchslage horizontalen und mit einer Armierung versehenen Platte und mit in den Eckbereichen der Platte vorgesehenen, quer zur Plattenebene verlaufenden Stützelementen.
Bei derartigen Bauelementen besteht das Problem, daß aus statischen Gründen zur Verhinderung eines Durchbiegens der Platten Unterzüge oder ähnliche Stützelemente in dem so erstellten Gebäude bzw. Gebäudeteil angebracht werden müssen. Weiterhin ist es schwierig, bei einem aus derartigen Bauelementen erstellten Gebäude die erforderlichen Versorgungsleitungen beispielsweise für Wasser, Abwasser, Elektrizität, Heizung od. dgl. so unterzubringen, daß einerseits die Konstruktion nicht geschwächt wird und andererseits aufwendige und kostenintensive Arbeiten vermieden werden.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auch bei relativ großen Abmessungen der Platte keine in der Praxis relevanten Durchbiegungen auftreten, so daß also keine Unterzüge od. dgl. erforderlich sind. Eine weitere Teilaufgabe besteht darin, das Bauelement so auszugestalten, daß Leitungen jeglicher Art preiswert und problemlos aufgenommen bzw. angeordnet werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Armierung als Raumtragwerk ausgebildet ist und wenigstens der an der in Gebrauchslage der Plattenoberseite zugewandte Teilbereich der Armierung in einen sich über die Plattenebene erstreckenden oberen Einbettungsbereich eingelagert ist.
Dadurch, daß die Armierung als Raumtragwerk ausgebildet ist, tritt auch bei relativ großen Abmessungen der Platte keine für die Praxis relevante Durchbiegung auf, so daß bei einem mit derartigen Bauelementen erstellten Bauwerk keine Unterzüge od. dgl. erforderlich sind. Dadurch hat man für den Innenausbau eines aus derartigen Bauelementen erstellten Gebäudei ein Höchstmaß an planerischen Möglichkeiten.
Durch den vorzugsweise aus Beton ausgebildeten Einbettungsbereich weist die Platte eine durchgehend geschlossene Oberfläche auf.
Der lediglich durch das Raumtragwerk unterbrochene Raum der Platte unterhalb des oberen Einbettungsbereiches kann zur Aufnahme von horizontal verlaufenden Leitungen jeglicher Art dienen. Dieser Raum kann nach dem Einbringen der Versorgungsleitungen mittels gegen die Unterseite des Raumtragwerkes anliegender plattenförmiger Verkleidungselemente nach unten abgeschlossen werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß auch der an der in Gebrauchslage der Plattenunterseite zugewandte Teilbereich der Armierung in einen sich über die Plattenebene erstreckenden unteren Einbettungsbereich eingelagert ist, so daß in der Platte zwischen dem oberen und dem unteren Einbettungsbereich ein im wesentlichen durchgehender Hohlraum gebildet ist. Dieser Hohlraum steht zur Führung bzw. zur Aufnahme von Leitungen, auch beispielsweise Heizleitungen, zur Verfügung.
Dadurch, daß die Armierung lediglich in einen oberen und ggf. einen unteren Einbettungsbereich aus Beton od. dgl. eingelagert ist, hat das Bauelement ein geringes Gewicht, was sich insbesondere günstig für den Transport und die Montage auswirkt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß die als Raumtragwerk ausgebildete Armierung in Form eines Trägerrostes aus Gitterträgern mit kraftschlüssig verbundenen, vorzugsweise verschweißten Kreuzungspunkten ausgebildet ist. Hierbei ist vorteilhaft, daß ein derartiges Raumtragwerk ohne großen Aufwand aus Teilelementen hergestellt werden kann, welche als Serienprodukte auf dem Markt sind. Dadurch kann das Raumtragwerk preiswert erstellt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Armierung in den Eckbereichen der Platte mit Versteifungsschuhen mit mehreren in einer Kopf- und einer Fußplatte versehenen Stegblechen verbunden ist, und in den Versteifungsschuhen jeweils mindestens ein zu dem Innenbereich der Armierung und zur Ecke hin offener Kanal vorgesehen ist. Die Versteifungsschuhe sind an den Plattenecken in den oberen und ggf. den unteren Einbettungsbereich eingelagert. An der Kopfplatte bzw. der Fußplatte sind die quer zur Plattenebene verlaufenden Stützelemente mittels geeigneter Einrichtungen, z.B. Schraubenbolzen, befestigbar bzw. befestigt. Die Kräfte - beispielsweise die Gewichtskräfte eines aus erfindungsgemäβen Bauelementen erstellten Gebäudes - werden von den Versteifungsschuhen aufgenommen und über die jeweils darunter angeordneten Stützelementen - bis zu dem untersten Bauelement weitergeleetet. Der mindestens eine in dem Versteifungsschuh vorgesehene Kanal dient dazu, eine Verbindung zwischen dem Hohlraum in der Plattenebene bzw. dem Platteninneren und dem Eckbereich herzustellen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Bauelement an den Ecken jeweils Ausnehmungen aufweist. Die Ausnehmungen sind beispielsweise als Abschrägungen in den Ecken der Platte ausgebildet. Auch die Stützelemente weisen an ihren den Ecken zugewandten Λußenbereichen in Längsrichtung durchgehende, vorzugsweise als Λbschrägungen ausgebildete Ausnehmungen auf.
Wenn beispielsweise vier Bauelemente nebeneinander angeordnet und somit vier Stützelemente einander zugewandt sind, ergibt sich durch die Ausnehmungen zwischen den Stützelementen und Plattenecken ein vertikal verlaufender Kanal, der im Bereich der jeweiligen Platten in die in den Platten vorhandenen Hohlräume mündet, so daß auf diese Weise vertikale Kanäle und damit verbundene horizontale Hohlräume vorhanden sind. Diese vertikalen Kanäle und horizontalen Hohlräume können zur Aufnahme von Leitungen dienen, die weder von der Außenseite noch von der Innenseite des Gebäudes her sichtbar sind. Unter Leitungen werden nicht nur Versorgungsleitungen verstanden, sondern es kann sich auch beispielsweise um eine Fußbodenheizung, Teile einer Klimaanlage od. dgl. handeln.
Weiterhin kann vorgesehen sein daß die Armierung längs der Plattenränder verlaufende Randrippen und sich kreuzende Diagonalrippen aufweist. Durch diese kreuzweise Bewehrung mit Randaussteifung ergibt sich eine erhebliche Verbilligung hinsichtlich des Materialaufwandes und eine hohe Durchbiegungssteifigkeit des Bauelementes. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Ist vorgesehen, daß die Randrippen und die Diagonalrippen In Beton od. dgl. eingebettete Gitterträger aufweisen, und die Gitterträger an den Kreuzungsstellen der Diagonalrippen und an den Anschlußstellen mit 1n den Eckbereichen der Platte vorgesehenen Versteifungsschuhen durch die Einbettung der Kreuzungsstellen und der Anschlußstellen in Beton od. dgl. fest untereinander bzw. mit den Versteifungsschuhen verbunden sind.
Zweckmäßigerwelse weisen die Versteifungsschuhe hakenartige Einhängeeinrichtungen zum Einhängen von bügelartigen Endstücken der Gitterträger auf. Dadurch erübrigt sich die Herstellung einer festen Verbindung der Diagonalrippen an den Kreuzungspunkten und der Randrippen und der Diagonalrippen mit den in den Eckbereichen der Platte vorgesehenen Versteifungsschuhen, beispielsweise durch Verschweißen, da die feste Verbindung in einfacher Weise dadurch erzielt wird, daß die zunächst lose an den Kreuzungspunkten gegeneinander anliegende Armierung der Diagonalrippen und die zunächst lose in die Einhängeeinrichtungen der Versteifungsschuhe eingehängten Enden der Armierung der Randrippen und der Diagonalrippen durch die Einbettung in Beton od. dgl. fest verbunden werden. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Verbindungen der Diagonalrippen untereinander und der Anschlüsse der Randrippen und der Diagonalrippen an den in den Eckbereichen vorgesehenen Versteifungsschuhen und damit eine preiswerte Herstellung des Bauelementes.
AusfÜhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anzahl nebeneinander und übereinander angeordneter Bauelemente; Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Bauelementes;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig.
2, wobei zur besseren Übersichtlichkeit die Stützelemente nicht gezeichnet sind;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV- IV in Fig. 3, wobei zur besseren Übersichtlichkeit die Stützelemente nicht dargestellt sind;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie
IV-IV in Fig. 2 durch ein Bauelement mit einer oberen Platte und einer unteren Platte und Stützelementen;
Fig. 6 eine Darstellung entsprechend Fig. 5 für eine weitere Ausführungsform, bei der das die Armierung bildende Raumtragwerk lediglich in einen oberen Einbettungsbereich eingelagert ist;
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf vier nebeneinander angeordnete Bauelemente;
Fig. 8 den mittleren Bereich der Darstellung in Fig.
7 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 9 eine Teilansicht von Fig. 8 entsprechend der
Linie IX-IX in vergrößertem Maßstab;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Darstellung eines Versteifungsschuhes;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung des Versteifungsschuhs gemäß Fig. 10, der in einen oberen und einen unteren Einbettungsbereich der Platte eingelagert ist
Fig.12 eine schematische Draufsicht auf die Platte eines
Bauelementes in einer Schnittdarstellung etwa entsprechend der LinieXII-XIIin Fig. 13
Fig.13 eine schematische Schnittdarstellung etwa längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12, wobei jedoch die Verstei¬ fungsschuhe in den Eckbereichen nicht dargestellt sind;
Fig.14 eine schematische Draufsicht auf den durch die
Verbindung von vier Bauelementen gemäß Fig. 12 1n der Mitte gebildeten Knotenpunkt, wobei die jeweiligen Kopfplatten der Versteifungsschuhe nicht dargestellt sind, und lediglich für einen Versteifungsschuh die Anschlüsse der Randrippen und dar Diagonalrippen schematisch dargestellt sind.
In Fig. 1 sind mehrere Bauelemente 1 und 2 nebeneinander und übereinander angeordnet. Die Bauelemente 1 weisen jeweils eine (obere) Platte 3 sowie quer zur Plattenebene verlaufende Stützelemente 4 auf. Die Bauelemente 2 weisen zusätzlich zu einer oberen Platte 3 auch noch eine untere Platte 5 auf.
Fig. 2 zeigt die Draufsicht auf eine der Platten 3. Die Ecken der Platte sind mit Abschrägungen 6 versehen. Die Platte 3 hat eine innere Armierung 7, die als Raumtragwerk in Form eines Trägerrostes aus Gitterträgern mit verschweißten Kreuzungspunkten ausgebildet ist. Die als Raumtragwerk ausgebildete Armierung ist in ihrem der Plattenoberseite zugewandten Teilbereich in einen sich über die Plattenebene erstreckenden oberen Einbettungsbereich 8 aus Beton eingela gert. Der in Gebrauchslage der Plattenunterseite zugewandte Teilbereich der Armierung 7 ist in einen sich über die Plattenebene erstreckenden unteren Einbettungsbereich 9 aus Beton eingelagert. Dadurch ist in der Platte 3 ein sich in der Plattenebene erstreckender, abgesehen von der Armierung durchgehend ausgebildeter Hohlraum 10 gebildet. In Fig. 3 und Fig. 4 sind zur besseren Übersichtlichkeit die Stutzelemente 4 nicht dargestellt.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eines der Bauelemente
2 gemäß Fig. 1. Die Bauelemente 1 und 2 unterscheiden sich dadurch, daß bei den Bauelementen 1 lediglich eine (obere) Platte 3 mit sich daran nach unten erstreckenden Stützelementen 4 vorgesehen ist, während bei den Bauelementen 2 am unteren Ende der Stützen 4 noch eine Platte 5 angebracht ist, deren Aufbau demjenigen der Platte
3 entspricht.
Das in Fig. 6 dargestellte und insgesamt mit 2a bezeichnete Bauelement unterscheidet sich von dem Bauelement 2 gemäß Fig. 5 dadurch, daß die in diesem Fall mit 3a bezeichnete obere Platte nur einen oberen Einbettungsbereich 8, dagegen keinen unteren Einbettungsbereich 9 aufweist. Der nach unten offene Raum 10a kann wie der Raum 10 zur Aufnahme von horizontalen Leitungen od. dgl . dienen. Das Fehlen des unteren Einbettungsbereiches 9 erweist sich für die Montage der Leitungen als besonders vorteilhaft. Die offene Unterseite des Raumes 10a kann nach der Montage von Leitungen ohne weiteres durch Abdeckplatten od. dgl. verschlossen werden.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Platten 3 der Bauelemente 1 lediglich einen oberen Einbettungsbereich 8 aufweisen. In den Eckbereichen der Platten 3, 3a bzw. 5 sind Versteifungsschuhe 11 eingelagert, welche in Fig. 10 in vergrößertem Maßstab gezeichnet sind.
Durch die Abschrägungen 6, welche in den Ecken der Platten vorgesehen sind, bilden sich bei aneinander angrenzenden Bauelementen Kanäle 12, wie aus Fig. 7 und F1g. 8 ersichtlich. Es sei noch erwähnt, daß die Stutzelemente 4 an ihren Ecken ebenfalls Abschrägungen aufweisen. Dadurch sind die Kanäle 12 in vertikaler Richtung durchgehend ausgebildet und können vertikal verlaufende Leitungen od. dgl. aufnehmen.
Die Versteifungsschuhe 11 weisen jeweils eine Kopfplatte 13 und eine Fußplatte 14 auf, welche über Stegbleche 15, 16, 17, 18, 19 und 20 miteinander verbunden sind. Zwischen den Stegblechen 17 und 18 und der Kopfplatte 13 und der Fußplatte 14 wird dadurch ein durchgehender Kanal 21 gebildet.
Über diesen Kanal 21 sind der in Gebrauchslage horizontale Hohlraum 10 bzw. der Raum 10a und die vertikalen Kanäle 12 miteinander verbunden. In Fig. 10 sind zur besseren Übersichtlichkeit an den Versteifungsschuhen 11 keine Befestigungseinrichtungen für die Stutzelemente 4 dargestellt. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, sind die Versteifungsschuhe 11 jeweils in den oberen Einbettungsbereich 8 und den unteren Einbettungsbereich 9 einer Platte 3 eingelagert. In Fig. 11 ist zur besseren Übersichtlichkeit die als Raumtragwerk ausgebildete Armierung nicht dargestellt, dagegen ist schematisch angedeutet, daß sich nach unten hin ein Stützelement 4 anschließt. Befestigungselemente für das Stützelement 4 sind in Fig. 11 ebenfalls nicht dargestellt. Fig. 9 zeigt schematisch die Verbindung von nach oben und nach unten weisenden Stützelementen 4 mit den Eckbereichen einer Platte 3. In dem Eckbereich der Platte 3 ist ein Versteifungsschuh 11 eingelagert. Der obere Einbettungsbereich 8 und der untere Einbettungsbereich 9 weisen jeweils kegelförmige Ausnehmungen 22 auf, die in Öffnungen in der Kopfplatte 13 und der Fußplatte 14 münden. Diese Öffnungen werden von Schraubenbolzen 23 durchfaßt, die in die Stirnseiten der Stutzelemente 4 fest eingelassen sind. Auch die in das Innere der Versteifungsschuhe 11 ragenden Enden der Schraubenbolzen 23 werden zur Befestigung (nicht dargestellte) Muttern aufgeschraubt.
Ein in Fig. 12 und Fig. 13 insgesamt mit 101 bezeichnetes Bauelement weist eine Platte 102 auf, welche in Gebrauchslage horizontal angeordnet ist. In den Eckbereichen der Platte sind quer zur Plattenebene verlaufende Stützelemente vorgesehen. Die Stützelemente sind in Fig. 13 schematisch dargestellt und dort mit 103, 104 und 105 bezeichnet. Das Bauelement weist an den Ecken jeweils als Abschrägungen 106 bis 109 ausgebildete Ausnehmungen auf.
Die Platte 102 weist einen oberen Einbettungsbereich
110 und einen unteren Einbettungsbereich 111 auf. Die
Einbettungsbereiche 110 und 111 bestehen aus Beton od. dgl..
Die Platte ist weiterhin mit einer Armierung versehen. Diese Armierung weist längs der Plattenränder verlaufende Randrippe 113, 114, 115 und 116 sowie sich kreuzende Diagonalrippen 117 und 118 auf. In die Rippen 113 bis 118 sind Gitterträger eingebettet, welche wenigstens an den Enden in Gebrauchslage etwa horizontal verlaufende bügelartige Endstücke 119 bis 130 aufweisen. Im übrigen weisen die Git terträger an sich bekannte Gitter 131 auf (vgl. Fig. 13). Die Kreuzungsstelle der Gitterträger der Diagonalrippen 117 und 118 ist mit 132 bezeichnet. Die Gitterträger sind jeweils in Beton eingebettet und bilden auf diese Weise die Randrippen 113, 114, 115 und 116 sowie die Di agonal rippen 117 und 118. Außerdem sind die Randrippen und die Diagonalrippen mit dem oberen Einbettungsbereich 110 und dem unteren Einbettungsbereich 111 verbunden, und zwar dadurch, daß diese Verbindung während der Herstellung durch das Gießen und Verdichten des Betons erfolgt.
In den Eckbereichen weist das Bauelement aus Metall bestehende Versteifungsschuhe 133, 134, 135 und 136 auf. In Fig. 14 ist die in Fig. 12 oben rechts dargestellte Ecke mit dem Versteifungsschuh 133 dargestellt, der die Abschrägung 106 aufweist. Für die Verbindung einzelner Bauelemente 101 untereinander mit weiteren Bauelementen werden die an den Ecken jeweils befindlichen Versteifungsschuhe an Winkel profi len 137 und 138 mit entsprechenden Winkelprofilen angrenzender Versteifungsschuhe von angrenzenden Bauelementen angeschraubt. Die Schrauben sind in Fig. 14 schematisch mit 139 und 140 bezeichnet. Die Versteifungsschuhe weisen außerdem jeweils eine (in Fig. 14 nicht dargestellte) in Gebrauchslage etwa horizontale Kopfplatte und eine Fußplatte 141 auf. Die Kopfplatte und die Fußplatte weisen jeweils Öffnungen 142, 143, 144 und 145 zur Anbringung eines der Stützelemente 103, 104, 105 auf. Weiterhin weisen die Versteifungsschuhe Einhängeeinrichtungen zum Einhängen der bügelartigen Endstücke der Randrippen der Di agonal rippen auf. In Fig. 14 sind die bügelartigen Endstücke 120 und 121 der Randrippen 113 und 114 und das bügelartige Endstück 128 der Diagonalrippe 118 schematisch dargestellt. Die bügelartigen Endstücke 120 und 121 bzw. 118 sind in Einhängeeinrichtungen 146, 147 und 148 des Versteifungsschuhs 133 eingehängt. Die Einhängbereiche sind dann bei der Herstellung des Bauelementes 101 in Beton eingebettet worden, so daß auf diese Weise eine feste Verbindung erzielt wurde.

Claims

Patentansprüche
Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl. mit wenigstens einer in Gebrauchslage horizontalen und mit einer Armierung versehenen Platte und mit in den Eckbereichen der Platte vorgesehenen, quer zur Plattenebene verlaufenden Stützelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (7) als Raumtragwerk ausgebildet ist und wenigstens der an der in Gebrauchslage der Plattenoberseite zugewandte Teilbereich der Armierung in einen sich über die Plattenebene erstreckenden oberen Einbettungsbereich (8) eingelagert ist.
Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der an der in Gebrauchslage der Plattenunterseite zugewandte Teilbereich der Armierung in einen sich über die Plattenebene erstreckenden unteren Einbettungsbereich (9) eingelagert ist.
Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Raumtragwerk ausgebildete Armierung (7) in Form eines Trägerrostes aus Gitterträgern mit kraftschlüssig verbundenen Kreuzungspunkten ausgebildet ist.
4. Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzungspunkte verschweißt sind.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (7) in den Eckbereichen der Platte (3, 3a, 5) mit Versteifungsschuhen (11) mit mehreren mit einer Kopfplatte (13) und einer Fußplatte (14) versehenen Stegblechen (15, 16, 17, 18, 19, 20) verbunden ist, und in den Versteifungsschuhen jeweils mindestens ein zu dem Innenbereich der Armierung und zur Ecke hin offener Kanal (21) vorgesehen ist.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement an den Ecken jeweils Ausnehmungen aufweist.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als Abschrägungen (6) in den Ecken der Platte (3, 3a, 5) ausgebildet sind.
8. Bauelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (4) an ihren den Ecken zugewandten Außenbereichen in Längsrichtung durchgehende Ausnehmungen aufweisen.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als Abschrägungen ausgebildet sind.
10. Bauelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (4) geschoßweise an ihren Stirnenden kraftschlüssig gegeneinander anstoßend angeordnet sind.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung längs der Plattenränder verlaufende Randrippen (113, 114, 115, 116) und sich kreuzende Diagonalrippen (117, 118) aufweist.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Randrippen (113, 114, 115, 116) und die Diagonalrippen in Beton od. dgl. eingebettete Gitterträger aufweisen, und die Gitterträger an den Kreuzungsstellen (132) der Diagonalrippen (117, 118) und an den Anschlußstellen mit in den Eckbereichen der Platte (102) vorgesehenen Versteifungsschuhen (133, 134, 135, 136) durch die Einbettung der Kreuzungsstellen und der Anschlußstellen in Beton od. dgl. fest untereinander bzw. mit den Versteifungsschuhen verbunden sind.
13. Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsschuhe hakenartige Einhängeeinrichtungen (146, 147, 148) zum Einhängen von bügelartigen Endstücken (119 bis 130) der Gitterträger aufweisen.
EP90902139A 1989-01-31 1990-01-29 Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl. Pending EP0456664A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902793 1989-01-31
DE19893902793 DE3902793A1 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE3915711A DE3915711A1 (de) 1989-01-31 1989-05-13 Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od.dgl.
DE3915711 1989-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0456664A1 true EP0456664A1 (de) 1991-11-21

Family

ID=25877279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90710002A Expired - Lifetime EP0385923B1 (de) 1989-01-31 1990-01-29 Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
EP90902139A Pending EP0456664A1 (de) 1989-01-31 1990-01-29 Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90710002A Expired - Lifetime EP0385923B1 (de) 1989-01-31 1990-01-29 Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5174081A (de)
EP (2) EP0385923B1 (de)
JP (1) JP2731293B2 (de)
CN (1) CN1024827C (de)
AT (1) ATE81697T1 (de)
AU (1) AU4949690A (de)
BR (1) BR9007065A (de)
CA (1) CA2045464A1 (de)
DD (1) DD299444A5 (de)
DE (2) DE3915711A1 (de)
DK (1) DK0385923T3 (de)
ES (1) ES2036105T3 (de)
GR (1) GR3006860T3 (de)
LV (1) LV10978B (de)
RU (1) RU2040646C1 (de)
SG (1) SG180294G (de)
UA (1) UA12346A (de)
WO (1) WO1990008866A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114329U1 (de) * 1991-11-16 1992-01-16 IBS Gesellschaft für integriertes Bauen mbH, 4050 Mönchengladbach Verbindungsteil zur Verbindung von Bauelementen
WO2000036236A2 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 Hexablock, Inc. Building structures
GB0228173D0 (en) * 2002-12-03 2003-01-08 Window John Vertical alignment and levelling of modular building units
PL1896784T3 (pl) * 2005-06-24 2011-08-31 Vkr Holding As Kolektor słoneczny
US8353131B2 (en) * 2006-01-12 2013-01-15 Freet Patrick A Loq-kit building component system
US7543421B1 (en) * 2006-09-21 2009-06-09 Kelly Matthew M Methods of securing an installed concrete roof
TW201002920A (en) * 2008-07-01 2010-01-16 Taiwan Nano Technology Applic Corp A raised floor structure
KR101022975B1 (ko) * 2010-09-20 2011-03-22 유승협 실내외 전시행사를 위한 컨테이너형 시스템부스
CA2871629A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 J Martin Lovely Thompson Framework serving as structural support and utility space
CN109577486B (zh) * 2012-07-11 2020-12-01 1空间私人有限公司 一种形成建筑的方法及建筑
FI127276B (en) 2013-12-31 2018-02-28 Arkkitehtitoimisto Karin Krokfors Oy Vertical chimney element, frame structure and building
EP2966236A1 (de) 2014-07-07 2016-01-13 Fundacíon Tecnalia Research & Innovation Verbindungsvorrichtung für Stahlbeton-Fertigtsäulen mit trockener Fuge
PL2993279T3 (pl) * 2014-09-03 2017-05-31 Halfen Gmbh Konstrukcja z elementem wzmacniającym wykonanym z betonu o wysokiej wytrzymałości, dla podwyższenia wytrzymałości na przebicie
CN105863067B (zh) * 2016-03-29 2017-12-15 北京工业大学 一种模块化低层装配式异形柱钢结构房屋体系
CN106368437A (zh) * 2016-10-26 2017-02-01 南宁众创空间科技有限公司 用简体房组建楼房的装配方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB925236A (en) * 1960-08-05 1963-05-01 Gerald Vanluven Roney Jr Structural building units
US3407560A (en) * 1965-10-21 1968-10-29 Hanns U. Baumann Expanded, trussed structural assemblance and method of assembly
CH442680A (fr) * 1966-06-21 1967-08-31 Pflug Leopold Construction rigide du type sandwich
US3780480A (en) * 1971-10-07 1973-12-25 Tac House Inc Building construction and method of same
DE2151750A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 Horst Sassin Decke fuer gebaeude
AT362560B (de) * 1973-01-26 1981-05-25 Ast Ed Ing & Co Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
US3861093A (en) * 1973-04-24 1975-01-21 Steven Robinson Modular building construction
DE2427568A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Oskar Franz Bauelement zur erstellung mehrgeschossiger gebaeude in fertigzellenbauweise
GB1512643A (en) * 1974-06-21 1978-06-01 Passmore M Rigid structure
DE2438376A1 (de) * 1974-08-09 1976-02-19 Josef Rottmayr Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
US4330970A (en) * 1979-10-23 1982-05-25 Copreal S.A. Building structure and steel parts for same
US4343125A (en) * 1980-06-15 1982-08-10 Calvin Shubow Building block module and method of construction
GB2089392A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Redpath Dorman Long Ltd Removable Floor System

Also Published As

Publication number Publication date
UA12346A (uk) 1997-02-28
AU4949690A (en) 1990-08-24
EP0385923A1 (de) 1990-09-05
DD299444A5 (de) 1992-04-16
CA2045464A1 (en) 1990-08-01
LV10978A (lv) 1995-12-20
SG180294G (en) 1995-05-12
LV10978B (en) 1996-04-20
DE3915711A1 (de) 1990-11-15
GR3006860T3 (de) 1993-06-30
JP2731293B2 (ja) 1998-03-25
ATE81697T1 (de) 1992-11-15
JPH04503090A (ja) 1992-06-04
ES2036105T3 (es) 1993-05-01
DK0385923T3 (da) 1993-03-08
US5174081A (en) 1992-12-29
BR9007065A (pt) 1991-11-05
CN1024827C (zh) 1994-06-01
EP0385923B1 (de) 1992-10-21
WO1990008866A1 (de) 1990-08-09
DE59000365D1 (de) 1992-11-26
RU2040646C1 (ru) 1995-07-25
CN1046008A (zh) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302390T2 (de) Rahmen für ein gebäude
DE3177307T2 (de) Rahmen zur Einfassung eines Teiles einer Wand.
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
DE2324224A1 (de) Hochhaus
DE2836863A1 (de) Tragstruktur mit vorgefertigten vertikalen und horizontalen elementen, die pfeiler bzw. deckenplatten bilden
DE1559344B1 (de) Stahlbeton-pilzdecke
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE9409626U1 (de) Balkonkonstruktion
DE1683167B2 (de) Wandverkleidung fuer aussenwaende
AT362560B (de) Aus betonfertigteilen zusammengesetztes bauwerk
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
DE2324087A1 (de) Bauteilsatz fuer bauwerke, die unter anwendung von vorgefertigten bauteilen zusammengefuegt sind
AT399003B (de) Trägerrost zum dachbodenausbau oder zur hallenerrichtung
DE3203585C2 (de) Schalung für eine Unterzüge aufweisende Betondecke
DE1559344C (de) Stahlbeton Pilzdecke
DE2152580C3 (de) Stahlbetondecke mit als Plattenbalken wirkenden Trägerrostbalken
EP4194613A1 (de) Baueinheit zur herstellung eines betonfundaments, verwendung und verfahren
DE1658930A1 (de) Anordnung zum Anschluss von vorgefertigten Stahlbetondeckenplatten an tragende Waende und aneinander
DE3027019C2 (de)
DE2547206C2 (de) Lichtdurchlässige Fassadenwand
DE1805979C (de) Verkleidungsplatte aus Asbestzement für Wände od. dgl
DE1609553C3 (de) Mehrgeschossiges Gebäude aus vorgefertigten Bauteilen
DE2113686A1 (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehender demontierbarer Mehrzweck-Pavillon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERFAHREN ABGESCHLOSSEN INFOLGE VERBINDUNG MIT 90710002.8/0385923 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) VOM 25.02.92.