DE2151750A1 - Decke fuer gebaeude - Google Patents

Decke fuer gebaeude

Info

Publication number
DE2151750A1
DE2151750A1 DE19712151750 DE2151750A DE2151750A1 DE 2151750 A1 DE2151750 A1 DE 2151750A1 DE 19712151750 DE19712151750 DE 19712151750 DE 2151750 A DE2151750 A DE 2151750A DE 2151750 A1 DE2151750 A1 DE 2151750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ceiling
top plate
layer
lower plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151750
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Sassin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712151750 priority Critical patent/DE2151750A1/de
Publication of DE2151750A1 publication Critical patent/DE2151750A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3444Corrugated sheets
    • E04C2002/3455Corrugated sheets with trapezoidal corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/3405Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
    • E04C2002/3472Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets with multiple layers of profiled spacer sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Für die Verkleidung von BUrogebäuden, Lagerhallen, Fabrikationshallen, Turnhallen und dgl.
  • sind Stahlblechprofile mit trapezförmigen Wellungen bekannt. Die Stahlblechprofile sind mit einem Korrosionsschutz versehen und werden an den Wänden mit vertikal verlaufenden Wellungen befestigt. Sie sind auch als Dächer verwendbar, wobei allerdings die Tragkraft wegen der höchstzulässigen Biegezugspannung bzw. Durchbiegung der Profile begrenzt ist.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Decke für Gebäude zu schaffen, die erhöhte Lasten aufzunehmen vermag, ein geringes Gewicht und gute Dämmeigenschaften aufweist und leicht montabel und demontabel ist.
  • Hierzu sieht die ElwSindung vor, daß die Decke eine Oberplatte und eine Unterplatte aus Jeweils in entsprechenden Abständen gewelltem Stahlblechprofil umfaßt, daß die Oberplatte und die Unterplatte so angeordnet sind, daß die einander zugekehrten Wellenberge aneinander anliegen, und daß die Oberplatte und die Unterplatte zumindest in einem Teil des Anlagebereichs schubfest iteinander verbunden sind.
  • Durch die ErSindunr werden zwei der als Dachtragprofile bekannten Profile zu eine Trageinheit zusamn;en£efugt.-Die Verbindung der Oberplatte und der Unterplatte verhindert, daß sich diese bei einer Biegung der gesamten Platte in Längsrichtung geueneinander verschieben können so daß ein Versteirungs- oder Sandwicheffekt auftritt, der der Kombination der Platten eine über die Summe der Biegesteifigkeiten der Einzelprofile hinausgehende Biegesteifigkeit verleiht und die Platte zum Tragen größerer Lasten befähigt. Wesentlich ist hierbei, daß es sich um on der Verbindungsebene nach beiden Seiten ausladene Profile handelt, damit ein großes Trägheits- und Widerstandsmoment erzielt wird.
  • Die Querschnittsform der Profile der Ober- und Unterplatte kann verschieden sein: neben der bereits erwähnten Trapezform sind auch sinusförmig oder kastenförmig gewellte Profile möglich. Profile mit schräg ansteigenden Flanken der Wellungen verdienen den Vorzug, weil sio eine größere Steifigkeit quer zu den Wellen aufweisen. Die Profile der Ober- und Unterplatte brauchen auch nicht gleich zu sein; sie müssen wegen des Erfordernisses der Verbindung zwischen den Wellen nur einen solchen Wellenabstand haben, daß sich immer wieder Wellenberge cenüberliegen, an denen die Verbindung zur Verhinderunb cler gegenseitigen Scherung von Ober- und Unterplatte bei einer Durehbiegung der Gesamtplatte erfolgen kann.
  • Die in der zusammengefiIgten Decke verbleibenden Hohlräume bilden Kanäle, in denen Installationsleitungen, Heizelemente oder dgl. verlegt werden können.
  • In der bevorzugten AusrührunOsform sind die Unterplatte und die Oberplatte längs der Well£nberge geschweißt.
  • Diese Schweißung kann als Punktsschweißung erfolgen; es ist aber auch eine durchgehende Widerstandsschweißung mittels Scheibenelektroden möglich.
  • Die Wellenberge können auch miteinander verklebt sein.
  • Wenn die Decke den obersten Abschluß eines Gebäudes bildet, dient die Oberplatte gleichzeitig als Dachplatte. In einer insbesondere für begehbare Zwischendecken vorgesehenen Ausführung ist auf der Oberplatte eine die Wellungen ausgleichende Schicht angebracht.
  • Eine solche Schicht kann aus einer feuerhemmenden oder einer schall- bzw. wärmeisolierenden Platte, insbesondere einer Korkplatte, und einer weiteren, als Gehbelag dienenden Platte bestehen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Gehbeglasplatte besteht darin, daß diese aus einer mehrschichtigen Holzspanplatte mit Gehschicht besteht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt einen Teilquerschnitt durch eine erfindungsgemäße Decke mit Gehbelag.
  • Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Decke umfaßt eine Oberplatte 2 und Unterplatte 5, die beide aus einem trapezförmig gewellten Stahlblechprofil bestehen. In dem Ausführungsbeispiel sind die Profile gleich. In Höhe der einander zugekehrten Wellenberge 4 sind die Oberplatte 2 und die Unterplatte 5 miteinander verschweißt, was durch die Schweißpunkte 5 angedeutet ist. 5 kann auch den Querschnitt durch eine sich längs des Profils erstreckende durchgehende Schwei3- oder Klebenaht bedeuten.
  • Auf den miteinander verbundenen Platten 2,3 sind eine Korkschicht 5 und eine als Gehbelag dienende n;ehrschichtige ilolzspanplatte 7 angeordnet.
  • Die Holzspanplatte 7 umfaßt in dem dargestellten Ausfiihrun,,sbeissiel 5 Schichten, die an den in Deekenebene gelegenen Stößen lo durch Nut und Feder 11 n.iteinander verbunden sind, wobei die Stöße lo der einzelnfll Schichten zu einander versetzt angeordnet sind. Die Korkschicht 6 ist zweckmäßig auf den Wellungen der Oberplatte 2 angeklebt, während sich die einzelnen Schichten der Holzspanplatte 7 gegeneinander etwas bewegen können, um unterschiedliche Feuchtgehalte ohne Verwerfungen zu ertragen.
  • Die Holzspanplatte 7 trägt eine Gehschicht 12 aus Kunststoff. Die Gehschicht 12 kann aus Polyvinylchlorid oder einem anderen geeigneten Kunststofr bestehen, der in Form einer Folie aufgebracht ist. Auch andere Bildungsweisen der Gehschicht, zum Beispiel durch Beschichten der Oberseite der Holzspanplatte 7 sind möglich.
  • Auf der Unterseite der Unterplatte 3 ist eine untergehängte Faserplatte 8 vorgesehen, die die Deckenunterseite bildet und aus feuerhemmendem Material bestehen kann.
  • 9 zeigt die Möglichkeit, Installationsrohre, insbesondere Heizelemente oder Rohre für elektrische bzw. andere Fußbodenheizungen in der Decke zu verlegen.
  • Eine zweckmäßige Bemessung sind 2 cm für die Korkschicht 6 und 3 bis 5 cm für die Holzspanplatte 7.
  • Die Höhe der Stahlblechprofile richtet sich nach dem erforderlichen Trägheits- bzw. Widerstandsmoment, d.h. nach der Länge der durch die Decke zu überbrückenden Strecke und ihrer Belastung; Je länger bzw.größer diese ist, um so höher müssen bei einer gegebenen Profilform. die Wellungen sein.
  • Eine solche Decke kann durch bloßes Auflegen auf die Gebäudemauer sehr schnell montiert und ebenso rasch demontiert werden, ohne zerstört werden zu müssen. Sie kann also Jederzeit wieder verwendet werden.

Claims (5)

PatentansprUche
1. Decke für Gebäude, dadurch gekennzeichnet, daß s e eine Oberplatte (2) und eine Unterplatte (3) aus Jeweils in entsprechenden Abständen gewelltem Stahlblechprofil umfaßt, daß die Oberplatte (2) und die Unterplatte (5) so angeordnet sind, daß die einander zugekehrten Wellenberge (4) aneinander anliegen, und daß die Oberplatte (2) und die Unterplatte (3) zumindest in einem Teil des Anlagebereichs schubfest miteinander verbunden sind.
2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (2) und die Unterplatte (3) längs der Wellenberge (4) geschweißt sind.
3. Decke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberplatte (2) eine die Wellungen ausgleichende. Schicht angebracht ist.
4. Decke na ch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einer feuerhemmenden bzw.
einer schall- und wärmedämmenden Platte,insbescdere einer Korkplatte (6), und einer als Gehbelag dienenden Platte besteht.
5. Decke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Gehbelag dienende Platte aus einer mehrschichtigen Holzspanplatte (7) mit einer Gehschicht (12) besteht.
Leerseite
DE19712151750 1971-10-18 1971-10-18 Decke fuer gebaeude Pending DE2151750A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151750 DE2151750A1 (de) 1971-10-18 1971-10-18 Decke fuer gebaeude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151750 DE2151750A1 (de) 1971-10-18 1971-10-18 Decke fuer gebaeude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151750A1 true DE2151750A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5822626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151750 Pending DE2151750A1 (de) 1971-10-18 1971-10-18 Decke fuer gebaeude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2151750A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087518A (en) * 1975-01-13 1978-05-02 The Procter & Gamble Company Foaming and conditioning protein-containing detergent compositions
US4698945A (en) * 1983-01-05 1987-10-13 Munn John B Panel assembly and a method of installing same
WO1990008866A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Ibs Gesellschaft Für Integriertes Bauen Mbh Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
FR2701727A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Munder Marie Therese Panneau pour la réalisation de murs.
FR2745021A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-22 Pab Services Element modulaire composite de plancher et procede de fabrication d'un plancher
NL1015909C2 (nl) * 2000-08-10 2002-02-12 Snel Golfkarton B V Althans in hoofdzaak uit cellulose materiaal vervaardigd wandelement.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087518A (en) * 1975-01-13 1978-05-02 The Procter & Gamble Company Foaming and conditioning protein-containing detergent compositions
US4698945A (en) * 1983-01-05 1987-10-13 Munn John B Panel assembly and a method of installing same
WO1990008866A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-09 Ibs Gesellschaft Für Integriertes Bauen Mbh Bauelement zur erstellung von gebäuden, gebäudeteilen od. dgl.
EP0385923A1 (de) * 1989-01-31 1990-09-05 INTER-POWER Constructors, Inc. Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
FR2701727A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Munder Marie Therese Panneau pour la réalisation de murs.
FR2745021A1 (fr) * 1996-02-20 1997-08-22 Pab Services Element modulaire composite de plancher et procede de fabrication d'un plancher
NL1015909C2 (nl) * 2000-08-10 2002-02-12 Snel Golfkarton B V Althans in hoofdzaak uit cellulose materiaal vervaardigd wandelement.
EP1180564A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-20 Snel Golfkarton B.V. Wandelement aus Zellulose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817670T2 (de) Wandstruktur
EP0685612A1 (de) Unterkonstruktion für zweischalige Dachsysteme
DE2449329A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE2151750A1 (de) Decke fuer gebaeude
EP0092040B1 (de) Profilierte Wärmedämmrollbahn mit Rastervorrichtung
AT511169A1 (de) Modulares gebäude
DE4400666C2 (de) Deckenplatte
DE2749591C3 (de) Unterboden für einen zweitägigen Fußboden
DE1904628A1 (de) Waermeisolierter Behaelter fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE2203310A1 (de) Verfahren zum abdichten eines unbekiesten warmdaches
DE10121384A1 (de) Zweischaliges Blechdach
EP0347564B1 (de) Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
DE3215706A1 (de) Bauelement
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE1901727A1 (de) Zweischalige leichte Trennwand
DE2801718A1 (de) Kuehl- bzw. tiefkuehlhaus in form einer halle
CH635157A5 (en) Sawtooth roof
DE2224232A1 (de) Vorgefertigtes, plattenfoermiges bauelement fuer geschoss- und/oder dachdecken
AT260490B (de) Fußboden aus Fertigteilplatten
EP0514855A2 (de) Eckschutzschiene
EP1531122A2 (de) Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen
DE3842876A1 (de) Wandkonstruktion
DE2625656C3 (de) Schwingboden für Turnhallen o.dgl.
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
CH718748B1 (de) Wandaufbau.