CH718748B1 - Wandaufbau. - Google Patents

Wandaufbau. Download PDF

Info

Publication number
CH718748B1
CH718748B1 CH000705/2021A CH7052021A CH718748B1 CH 718748 B1 CH718748 B1 CH 718748B1 CH 000705/2021 A CH000705/2021 A CH 000705/2021A CH 7052021 A CH7052021 A CH 7052021A CH 718748 B1 CH718748 B1 CH 718748B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
board
beams
layer
wall structure
wall
Prior art date
Application number
CH000705/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
CH718748A2 (de
Inventor
Holliger Damian
Original Assignee
Holliger & Partner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holliger & Partner Gmbh filed Critical Holliger & Partner Gmbh
Priority to CH000705/2021A priority Critical patent/CH718748B1/de
Publication of CH718748A2 publication Critical patent/CH718748A2/de
Publication of CH718748B1 publication Critical patent/CH718748B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wandaufbau für Aussenwände und Innenwände von Gebäuden, der wärmedämmend ist. Er soll überwiegend aus Holz und anderen rezyklierbaren Materialien bestehen. Hierzu umfasst der Wandaufbau tragende Elemente einer Wandstruktur, insbesondere Balken, und dämmende Elemente, die einen Kern bilden, der eine Lage von Balken (2) aus Holz, die auf einer Seite von einer OSB-Platte (3) bedeckt ist, enthält. Auf diesem Kern können beidseitig weitere Wandelemente angeordnet werden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Wandaufbau für Aussenwände und Innenwände sowie Decken und Böden von Gebäuden, der wärmedämmend ist.
[0002] Es ist allgemein bekannt, insbesondere Aussenwände von Gebäuden mit einer Wärmedämmung zu versehen und zu isolieren. Diese soll sowohl Wärmeverluste als auch eine übermässige Aufheizung der Gebäude verhindern oder zumindest reduzieren.
[0003] Bekannte Isolationsmaterialien sind zum Beispiel Schaumstoffe wie EPS oder XPS, Mineral- oder Glaswolle, die zumeist in Form von Platten an der Aussenwand befestigt werden und abschliessend mit einer Mörtel- oder Farbschicht bedeckt werden. Verwendung finden auch Holzschindeln oder Holzplatten.
[0004] So lehrt die DE 1932582 A1 eine zweischichtige Dämmplatte aus Schaumstoff auf einer Wand, die eine temperaturabhängige Innenschicht und einer temperaturunabhängige Aussenschicht umfasst, wobei beide Schichten miteinander verbunden sind.
[0005] In der DE 1814755 wurde eine Dämmplatte vorgeschlagen, auf der gegen aussen eine Mörtelschicht aufgebracht ist, wobei zwischen Mörtel und Dämmplatte noch eine Abdeckbahn vorgesehen ist und Verbindungsstellen zwischen Mörtel und der Dämmplatte bestehen.
[0006] Die DE 4314221 C1 lehrt eine Dämmplatte auf einer gemauerten Wand, der eine Vorwand vorgelagert ist.
[0007] Schaumstoffe, wie auch Mineral- und Glaswolle sind bei Entsorgung nur bedingt oder mit hohem Aufwand rezyklierbar.
[0008] Ebenfalls bekannt sind Dämmplatten unter Verwendung von pflanzlichen Rohstoffen.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung besteht nun, einen Wandaufbau für Aussenwände und Innenwände sowie Decken und Böden von Gebäuden vorzuschlagen, der wärmedämmend ist und überwiegend aus Holz und anderen rezyklierbaren Materialien besteht.
[0010] Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0011] Ein erfindungsgemässer Wandaufbau umfasst tragende Elemente einer Wandstruktur, insbesondere Balken, und dämmende Elemente umfasst. Er weist insbesondere einen Kern auf, der aus einer Lage von Balken aus Holz, die auf einer Seite von einer OSB-Platte bedeckt ist.
[0012] Zwar offenbart die DE 102017203750 A1 eine Dämmplatte aus Miscanthus, jedoch keinen Wandaufbau unter Einbeziehung solcher Dämmplatten.
[0013] Ein vollständiger Wandaufbau, wie er erfindungsgemäss vorgeschlagen wird, ist dem Stand der Technik nicht zu entnehmen und ist aus diesem auch nicht naheliegend ableitbar.
[0014] Bevorzugte Ausgestaltungen de erfindungsgemässen Wandaufbaus sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
[0015] Bevorzugt ist die Lage Balken auf der äusseren, der OSB-Platte gegenüberliegenden Seite, von einer Holzfaserdämmplatte bedeckt, wenn der Wandaufbau eine Aussenwand bilden soll. Hierbei folgt auf die OSB-Platte vorteilhaft eine Gipsfaserplatte und zwischen OSB-Platte und Gipsfaserplatte ist weiterhin bevorzugt ein Installationsraum für Leitungen für Sanitär und Elektrik angeordnet, der ebenso wie die Lage Balken mit Mineralwolle verfüllt werden kann.
[0016] Für eine Innenwand wird anstelle der Holzfaserplatte eine weitere OSB-Platte angeordnet, die bevorzugt von einer Gipsfaserplatte bedeckt ist. Auf einen Installationsraum kann hingegen verzichtet werden
[0017] Für eine Decke zum Dach ist hingegen vorzugsweise auf der, der OSB-Platte gegenüberliegenden Seite der Lage Balken des Kerns lediglich eine weitere OSB-Platte angeordnet.
[0018] Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die Fig. 1: einen erfindungsgemässer Wandaufbau einer Aussenwand; Fig. 2: einen erfindungsgemässer Wandaufbau einer Innenwand; Fig. 3: einen Aufbau einer Decke zum Dach und Fig. 4: einen Aufbau einer Zwischendecke.
[0019] Ein erfindungsgemässer Wandaufbau von Aussenwänden (Fig. 1) von nicht dargestellten Räumen eines Gebäudes umfasst als Kern eine tragende Wandstruktur aus einer Lage von Balken 2 aus Holz, zum Beispiel im Querschnitt 8x16cm, die auf einer Seite von einer OSB-Platte 3 bedeckt ist (Fig. 1-3). Die Lage Balken 2 umfasst im Beispiel in der Horizontalen unten und oben liegende Balken, durchgehend in der Wandlänge, dazwischen mit Abstand vertikal stehende Balken in der nötigen Höhe, um die Stabilität und Statik der Wand zu gewährleisten.
[0020] Zwischenräume der Lage Balken 2 sind mit Mineralwolle verfüllt, entsprechend des Balkenquerschnitts 16cm tief.
[0021] Die OSB-Platte 3 weist im Beispiel für eine Aussenwand A (Fig. 1) eine Dicke von 1,8cm auf.
[0022] Bei einer Aussenwand A (Fig. 1) schliesst sich an die OSB-Platte 3 ein Installationsraum 6 einer Tiefe von 5,8cm an, bei dem Zwischenräume wiederum mit Mineralwolle verfüllt sind. Auf den Installationsraum 6 ist eine Gipsfaserplatte 4 von 1,5cm Dicke aufgesetzt angeordnet, die eine Wand eines Raumes im Gebäude bildet. Auf der gegenüberliegenden Seite der Lage Balken 2, zur Aussenseite des Gebäudes hin, ist eine Holzfaserdämmplatte 1 mit einer Dicke von 8cm aufgesetzt angeordnet. Diese Holzfaserdämmplatte 1 gewährleistet die Wärmedämmung des Gebäudes.
[0023] Bei einer Innenwand I (Fig. 2), einer Zwischenwand zwischen Räumen, ist die OSB-Platte 3 1,5cm dick und auf dieser ist direkt eine Gipsfaserplatte 4 von 1,5cm Dicke aufgesetzt angeordnet. Die Balken 2 weisen einen Querschnitt von 8x10cm auf und Zwischenräume sind mit Mineralwolle 8cm tief verfüllt. Auf einen Installationsraum 6 wie bei der Aussenwand wird verzichtet.
[0024] Auf der gegenüberliegenden Seite der Lage Balken 2 ist ebenfalls eine OSB-Platte mit einer Dicke von 1,5cm aufgesetzt, auf die eine weitere Gipsfaserplatte 4 von 1,5cm Dicke folgt.
[0025] Bei einer Decke D zum Dach (Fig. 3) sind beide Seiten einer Lage Balken 2 mit einem Querschnitt von im Beispiel 6x24cm mit je einer OSB-Platte 3 bedeckt. Zum Innenraum hin ist die OSB-Platte 3 1,5cm dick und Fugen sind mit einem Dampfbremsklebeband abgedichtet. Zur Dachseite ist die OSB-Platte 3 1,8cm dick. Zwischenräume der Lage Balken 2 sind mit Mineralwolle 6cm tief verfüllt.
[0026] Bei einer beispielhaften Zwischendecke Z (Fig. 4) zwischen Etagen sind beide Seiten einer Lage Balken 2 mit einem Querschnitt von im Beispiel 6x24cm mit je einer 3-Schichtplatte 5 mit einer Dicke von 1,5cm bzw. 1,8cm bedeckt. Die dickere 3-Schichtplatte 5 ist auf der Oberseite angeordnet und bildet die trittschalldämmende Unterlage des Fussbodens eines Raumes, die dünnere 3-Schichtplatte 5 eine Zimmerdecke. Zwischenräume der Lage Balken 2 sind wiederum mit Mineralwolle 6cm tief verfüllt.
[0027] Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Querschnitte sind von oben gesehen, die der Figuren 3 und 4 von der Seite.
Auflistung der Bezugszeichen
[0028] 1 Holzfaserdämmplatte 2 Balken 3 OSB-Platte 4 Gipsfaserplatte 5 Schichtplatte 6 Installationsraum A Aussenwand I Innenwand D Decke Z Zwischendecke

Claims (5)

1. Wandaufbau für Aussenwände und Innenwände von Gebäuden, der tragende Elemente und wärmedämmende Elemente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandaufbau als tragendes Element eine Lage von Balken (2) aus Holz, die auf einer Seite von einer OSB-Platte (3) bedeckt ist, umfasst, wobei die Lage Balken (2) auf der, der OSB-Platte (3) gegenüberliegenden Seite, von einer Holzfaserdämmplatte (1) als wärmedämmendes Element bedeckt ist.
2. Wandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die OSB-Platte (3) eine Gipsfaserplatte (4) folgt.
3. Wandaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der, der OSB-Platte (3) gegenüberliegenden Seite der Lage Balken (2) eine weitere OSB-Platte (3) gefolgt von einer Gipsfaserplatte (4) angeordnet ist.
4. Wandaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen OSB-Platte (3) und Gipsfaserplatte (4) ein Installationsraum (6) angeordnet ist.
5. Wandaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der, der OSB-Platte (3) gegenüberliegenden Seite der Lage Balken (2), eine weitere OSB-Platte (3) angeordnet ist.
CH000705/2021A 2021-06-17 2021-06-17 Wandaufbau. CH718748B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000705/2021A CH718748B1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Wandaufbau.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000705/2021A CH718748B1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Wandaufbau.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH718748A2 CH718748A2 (de) 2022-12-30
CH718748B1 true CH718748B1 (de) 2024-04-30

Family

ID=84534657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000705/2021A CH718748B1 (de) 2021-06-17 2021-06-17 Wandaufbau.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718748B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH718748A2 (de) 2022-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE2611893A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE3519752A1 (de) Mineralfaserprodukt als daemmplatte oder daemmbahn
CH718748B1 (de) Wandaufbau.
DE102005032557B4 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
EP2739800A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
EP0664365B2 (de) Deckenplatte
DE2630598A1 (de) Dachplatte
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE7621510U1 (de) Dachplatte
DE2115469A1 (de) Gebäude aus vorgefertigten Elementen und Verfahren zur Errichtung eines derartigen Gebäudes
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE8122237U1 (de) Abstellwinkel fuer die stirnseiten von betondecken
DE19729692A1 (de) Geschoßhohes Styroporschal- und Wärmedämmsystem
DE3709380A1 (de) Hohlraum-bodenplatte
DE3837377A1 (de) Flachdach-daemmkeil
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE1952722A1 (de) Verbund-Isolierplatte
DE2551597A1 (de) Waermedaemmelemente mit aussenseitig angeordneten durchlueftungskanaelen fuer gebaeudeaussenwaende
EP2434069A2 (de) Fassadenaufbau
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG

PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG