EP0454969A2 - Beleuchtungseinrichtung für einen Herd - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für einen Herd Download PDF

Info

Publication number
EP0454969A2
EP0454969A2 EP19910103303 EP91103303A EP0454969A2 EP 0454969 A2 EP0454969 A2 EP 0454969A2 EP 19910103303 EP19910103303 EP 19910103303 EP 91103303 A EP91103303 A EP 91103303A EP 0454969 A2 EP0454969 A2 EP 0454969A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
lighting device
sleeve
lamp housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19910103303
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0454969A3 (en
EP0454969B1 (de
Inventor
Johann Klement
Josef Gerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0454969A2 publication Critical patent/EP0454969A2/de
Publication of EP0454969A3 publication Critical patent/EP0454969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0454969B1 publication Critical patent/EP0454969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/65Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air the gas flowing in a closed circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für einen Herd mit einer hinter einer Öffnung (2) in der Garraumwand (1) des Herdes angeordneten Lampenfassung (10) für eine Lampe (11), die umgeben ist von einer lichtdurchlässigen Hülse (12). Erfindungsgemäß ist der Lampensockel (10) so angeordnet, daß Lampen und Hülsenachse (a) parallel zur Garraumwand verlaufen, wobei die Hülse (12) aus Glasmaterial besteht und eng mit dem Lampengehäuse (4) in Verbindung steht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinrichtung für einen Herd gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Beleuchtungseinrichtung für Backöfen (DE-OS 32 19 326) ist hinter einer Öffnung in der Gerätewand senkrecht stehend eine Lampenfassung mit Lampen angeordnet, wobei die Lampenachse parallel zur Gerätewand verläuft. Die vorgenannte Öffnung ist verschlossen durch eine transparente Abdeckung aus Glas oder Kunststoff. Obwohl sich durch die Abdeckung eine spürbare Wärmedämmung gegenüber dem Backofenraum ergibt, ist zu befürchten, daß bei Hochtemperaturbetrieb des Backofens, insbesondere bei Selbstreinigungsbetrieb durch Pyrolyse mit Betriebstemperaturen um 500°C, insbesondere infolge Wärmestrahlung durch die Glasabdeckung hindurch Lampe und Lampenfassung durch Überhitzung Schaden erleiden, begünstigt noch durch die Eingenerwärmung der Lampe selbst. Für Mikrowellenbetrieb ist diese Beleuchtungseinrichtung nicht vorgesehen und auch nicht geeignet. Bei einer anderen bekannten Beleuchtungseinrichtung für einen Mikrowellenherd (DE-PS 36 06 421) ist wiederum hinter einer Öffnung in der Garraumwand eine Lampenfassung mit Lampe angeordnet, deren Achse senkrecht steht zur Garraumwand. Die Öffnung ist wiederum verschlossen durch eine gläserne Abdeckung.
  • Um hierbei die Lampe selbst und die Lampenfassung vor der schädlichen Einwirkung der Mikrowellenenergie zu schützen, ist Lampe und Lampenfassung weitgehend von einer metallischen Hülse umgeben, wobei diese metallische Hülse eine Perforation aufweist zur Belüftung des Lampenbereiches und zum Austritt von Lichtstrahlen durch die Perforation hindurch in Richtung eines als Reflektor dienenden Wandungsteils des Lampengehäuses. Auch bei dieser Bauweise würde bei Hoch- oder Höchsttemperaturbetrieb die Lampe einer extremen Belastung durch Wärmestrahlung ausgesetzt sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen und räumlich unaufwendigen Mitteln einen wirksamen Schutz der Lampe vor vom Garraum des Herdes ausgehenden schädlichen Einflüssen zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
  • Durch die aus transparentem Material bestehende Hülse sowie durch deren Anordnung in Bezug auf die Öffnung in der Garraumwand wird für die vom Garraum ausgehende Wärmestrahlung eine wirksame thermische Barriere erhalten, an welcher die Wärmestrahlung zum Teil reflektiert oder aber absorbiert und zum metallischen Lampengehäuse abgeleitet wird, welches Lampengehäuse seinerseits sich in einem relativ kühlen Bereich außerhalb des Backofens befindet. Die Hülse kann als beidseitig offenes rohrartiges Element oder aber als nur einseitig offenes Element ausgebildet sein, wobei im letztgenannten Fall bei Normalbetrieb des Herdes evtl. sogar auf eine die Öffnung in der Garraumwand verschließende Abdeckung verzichtet werden kann. In jedem Falle ist es vorteilhaft, wenn die Hülse Lampe und Lampenfassung zumindest weitgehend überdeckt. Durch die Hülse und durch die Anordnung von Lüftungsschlitzen im Lampengehäuse und in der Hülse selbst wird innerhalb der Hülse eine Art Kaminwirkung für Kühlluft erzielt, welche Kühlluft Lampenfassung und Lampe unmittelbar umströmt und die Betriebswärme abführt. Diese Wirkung tritt insbesondere ein, wenn Hülse und Lampe senkrecht stehen, wobei infolge natürlicher Konvektion an der Garraumwand erwärmte Luft von unten nach oben strömt und hierbei auch das Lampengehäuse durchströmt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung besteht darin, daß dieselbe universell für unterschiedliche Betriebsarten verwendbar ist. Sie ist verwendbar für Höchsttemperaturbertrieb, z.B. Selbstreinigungsbetrieb durch Pyrolyse ebenso wie für Mikrowellenbetrieb, sofern die Hülse mit einer gitterartigen, metallischen und mikrowellendichten Abschirmung versehen ist, was in einfacher Weise durch ein in die Hülse eingelegtes metallisches Abschirmgitter oder durch eine metallische Bedruckung geschehen kann. In jedem Falle ist hierbei Lampe und Lampenfassung vor schädlichen, vom Garraum ausgehenden Einflüssen wirksam geschützt. Nicht zuletzt ergibt sich durch die besondere geometrische Anordnung von Lampenfassung und Lampe eine sehr flache Bauweise erhalten.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht der mit einer Garraumwand eines nicht weiter dargestellten Herdes verbundenen Beleuchtungseinrichtung gemäß der Erfindung,
    Fig. 2 und Fig. 3
    Ausführungsvarianten der Hülse der Beleuchtungseinrichtung in Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine senkrechte Garraumwand eines nicht weiter dargestellten Herdes bezeichnet, in die eine z.B. kreisrunde Öffnung 2 eingearbeitet ist. An einem nach außen gezogenen Ringflansch 3 der Garraumwand 1, z.B. durch Schrauben oder dgl. befestigt, ist ein metallisches Lampengehäuse 4, das die Öffnung in der Garraumwand dicht und unter Bildung eines Gehäuseraumes 5 umschließt. Dieses Lampengehäuse 4 besitzt federnde Halteelemente 6 für die Halterung auf die Öffnung 2 aufgesetzten, aus Glas oder glasartigem Material bestehenden, linsenartigen Abdeckung 7, deren Ringflansch 8 mit den Halteelementen 6 verschnappt. Am unteren Bodenteil 9 des Lampengehäuses befestigt ist eine Lampenfassung 10 üblicher Bauart, in welche eine Lampe 11 eingesteckt oder eingeschraubt ist, wobei die Lampenachse a mit Abstand parallel zur Ebene der Garraumwand 1 verläuft. Lampenfassung 10 und Lampe 11 sind zumindest weitgehend umgeben von einer in der erstenVariante beidenends offenen, rohrartigen Hülse 12 aus Glas oder glasartigem Material, z.B. Kunststoff, das Lichtstrahlen weitgehend ungehindert durchläßt. Diese Hülse ist in Fig. 2 als Einzelheit dargestellt. Man erkennt, daß in das Glasmaterial eine gitterartige, metallische Abschirmung 13 eingearbeitet ist in Form von gitterartig angeordneten metallischen Drähten, deren Enden über die untere Hülsenbegrenzung 14 hinausragen. An diesen freiragenden Enden der Abschirmung erfolgt beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Befestigung der gesamten Hülse 12 an der metallischen Lampenfassung 4, und zwar dadurch, daß auf diese Drahtenden eine oder mehrere Federscheiben 15 unter elastischer Verformung aufgedrückt sind, welche Federscheiben sich mit den Drahtenden und dem Bodenteil des Lampengehäuses 4 verspannen bzw. verkrallen. Auf diese Weise wird zwischen der metallischen Abschirmung und dem metallischen Lampengehäuse 4, das wiederum in unmittelbarem metallischen Kontakt steht, mit der Garraumwand eine durchgehende, metallische und elektrisch leitende Verbindung geschaffen, die ein Eintritt von Mikrowellen in den Innenbereich der Hülse 12 verhindert. Wie in Fig. 3 dargestellt, kann anstelle einer drahtartigen Abschirmung eine Abschirmung 13' auch durch Aufdampfen einer geeigneten Metallschicht in gitterförmiger Struktur auf die Außenfläche der Hülse 12' hergestellt werden. Bei beiden Varianten ist ein Lichtdurchtritt durch die Hülse 12, 12' nicht merklich behindert. Die Lichtausbeute einerseits und die thermische Isolierfähigkeit der Hülse 12 kann dadurch noch verbessert werden, daß die Abschirmung eine Wärmestrahlen gut reflektierende Oberfläche aufweist, z.B. eine Wärme- und Lichtstrahlen stark reflektierende silbrige Oberfläche besitzt.
  • Fig. 1 zeigt, daß die Lampenfassung 4 im unteren Bereich und im oberen Bereich mit Lüftungsschlitzen 16 versehen ist, auch am Bodenteil 9. Ebenso besitzt die Hülse 12 bzw. 12' am Bodenteil als Ausnehmungen ausgeführte Lüftungsschlitze 17. Wie durch Lüftungspfeile verdeutlicht, kann durch diese Lüftungsschlitze 16, 17 relativ kühle Luft in den Gehäuseraum 5 des Lampengehäuses 4 einströmen und die Hülse außen umströmen und innen durchströmen und oben wieder austreten. Auf diese Weise wird Lampensockel 10 und Lampe 11 auf sehr intensive Art umströmt, womit bei Lampenbetrieb die Betriebswärme abgeführt wird.
  • In Fig. 1 ist durch strichpunktierte Linienzüge angedeutet, daß die Hülse 12 auch nach oben hin durch eine Erweiterung 18 verschlossen sein kann, mit Ausnahme einer Lüftungsöffnung 19, durch die hindurch die vorgenannte Kühlluft nach oben hin abströmen kann. Auf diese Weise kann bei Normalbetrieb des Herdes auf eine äußere Abdeckung 7 verzichtet werden.
  • Um insgesamt die Lichtausbeute der Beleuchtungseinrichtung zu erhöhen, kann die Innenfläche des Lampengehäuses 4 mit einer Lichtstrahlen gut reflektierenden Oberfläche versehen sein, die als Reflektor dient.

Claims (9)

  1. Beleuchtungseinrichtung für einen Herd mit einer Einrichtung zur Erhitzung von Gargut, mit einer hinter einer Öffnung in der Garraumwand innerhalb eines Lampengehäuses angeordneten Lampenfassung für eine Lampe, die zumindest weitgehend von einer lichtdurchlässigen Hülse umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel (10) derart im Lampengehäuse (4) angeordnet ist, daß Lampen- und Hülsenachse (a) zumindest im wesentlichen parallel zur Garraumwand verlaufen und daß die Hülse (12) aus Glas oder glasartigem, transparentem Material besteht und in enger mechanischer Verbindung steht mit dem Lampengehäuse (4).
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 für einen Herd mit einer Einrichtung zur hochfrequenten Erhitzung des Gargutes, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (4) die Öffnung (2) in der Garrauwand (1) mikrowellendicht umschließt und daß die Hülse (12, 12') eine gitterartige, metallische und mikrowellendichte Abschirmung (13, 13') trägt.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Abschirmung (13, 13') mit dem Lampengehäuse (4) in mechanischer und elektrisch leitender Verbindung steht.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (13, 13') eine Wärmestrahlen gut reflektierende Oberfläche aufweist.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (4) vorzugsweise an oberen und unteren Gehäuseteilen Lüftungsschlitze (16) besitzt.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise senkrecht stehende, beidenends offene Hülse (12) im Bereich der unteren Verbindung mit dem Lampengehäuse (4) Lüftungsschlitze (17) besitzt.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise senkrecht stehende Hülse (12) an einem Ende verschlossen ist (18) und im Bereich der unteren Verbindung mit dem Lampengehäuse (4) und am oberen, verschlossenen Ende Lüftungsschlitze (17; 19) besitzt.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Öffnung (2) der Garraumwand (1) eine transparente Abdeckung (7) lösbar eingesetzt ist.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Lampengehäuses (4) als Reflektor ausgebildet ist.
EP91103303A 1990-05-04 1991-03-05 Beleuchtungseinrichtung für einen Herd Expired - Lifetime EP0454969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4014360A DE4014360A1 (de) 1990-05-04 1990-05-04 Beleuchtungseinrichtung fuer einen herd
DE4014360 1990-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0454969A2 true EP0454969A2 (de) 1991-11-06
EP0454969A3 EP0454969A3 (en) 1992-04-01
EP0454969B1 EP0454969B1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6405721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91103303A Expired - Lifetime EP0454969B1 (de) 1990-05-04 1991-03-05 Beleuchtungseinrichtung für einen Herd

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0454969B1 (de)
JP (1) JPH04227420A (de)
KR (1) KR910020366A (de)
AT (1) ATE123128T1 (de)
DE (2) DE4014360A1 (de)
DK (1) DK0454969T3 (de)
ES (1) ES2074596T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748002A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
EP1574787A2 (de) * 2003-12-09 2005-09-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Lampenanordnung und Kochgerät mit derselben
US8459816B2 (en) 2005-09-16 2013-06-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Lighting device for ovens, and oven
EP2251588A3 (de) * 2009-04-30 2014-07-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe
EP3492801A4 (de) * 2016-07-29 2020-01-22 Shenzhen H&T Intelligent Control Co., Ltd. Led-lampe, ofen und mikrowellenofen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304522A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Mikrowellenöfen
DE4304523A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Backöfen
DE19833774A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät mit gekühlter Leuchte
DE10122878B4 (de) * 2001-05-11 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE20202558U1 (de) * 2002-02-19 2003-07-03 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Konvektionsreflektor
DE102012211202A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschlossene Garraumleuchte
JP6172247B2 (ja) * 2015-12-01 2017-08-02 株式会社島津製作所 ガスクロマトグラフ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831804A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenheizgeraet
EP0310741A2 (de) * 1987-10-02 1989-04-12 Hurst + Schröder Gmbh Mikrowellendichte Herdleuchte
DE3732690A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Licentia Gmbh Beleuchtungseinrichtung zum ausleuchten des garraumes eines mikrowellenherdes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623606U (de) * 1979-07-30 1981-03-03

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831804A1 (de) * 1977-07-20 1979-02-01 Bosch Siemens Hausgeraete Mikrowellenheizgeraet
DE3732690A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Licentia Gmbh Beleuchtungseinrichtung zum ausleuchten des garraumes eines mikrowellenherdes
EP0310741A2 (de) * 1987-10-02 1989-04-12 Hurst + Schröder Gmbh Mikrowellendichte Herdleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748002A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Bosch Siemens Hausgeraete Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
EP0913646A1 (de) 1997-10-30 1999-05-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
EP1574787A2 (de) * 2003-12-09 2005-09-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Lampenanordnung und Kochgerät mit derselben
EP1574787A3 (de) * 2003-12-09 2012-05-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Lampenanordnung und Kochgerät mit derselben
US8459816B2 (en) 2005-09-16 2013-06-11 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Lighting device for ovens, and oven
EP2251588A3 (de) * 2009-04-30 2014-07-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lampe für Hausgerät sowie Hausgerät, insbesondere zum Zubereiten von Lebensmitteln, mit einer Lampe
EP3492801A4 (de) * 2016-07-29 2020-01-22 Shenzhen H&T Intelligent Control Co., Ltd. Led-lampe, ofen und mikrowellenofen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123128T1 (de) 1995-06-15
EP0454969A3 (en) 1992-04-01
DE4014360A1 (de) 1991-11-07
ES2074596T3 (es) 1995-09-16
EP0454969B1 (de) 1995-05-24
DE59105555D1 (de) 1995-06-29
JPH04227420A (ja) 1992-08-17
DK0454969T3 (da) 1995-10-16
KR910020366A (ko) 1991-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446423B1 (de) Leuchte
EP0454969B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
EP0359028A1 (de) Heizeinrichtung
EP3139096B1 (de) Backofenleuchte
DE3643371A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen backofen
WO2004097305A1 (de) Gargerät
DE2043631A1 (de) Elektrischer Kochherd mit glatter Ober seite
DE2923677A1 (de) Kunststoff-fahrzeugscheinwerfer mit waermeschild
EP0310741B1 (de) Mikrowellendichte Herdleuchte
DE19935835A1 (de) Induktionskochfeld mit Kühlgebläse
DE4334882A1 (de) Möbeleinbauleuchte
DE2844128A1 (de) Mikrowellenofen
EP0521248A1 (de) Leuchte für Mikrowellenöfen
DE102005060618B4 (de) Scheinwerfer oder Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE3808717A1 (de) Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
DE202015104659U1 (de) Hausgeräteleuchte und Haushaltsgerät
EP0913646B1 (de) Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
EP0611916B1 (de) Leuchte für Mikrowellenöfen
WO2009000333A1 (de) Licht-lüfter-einheit für ein kältegerät
DE2831804B2 (de) Mikrowellenherd
DE3928385C2 (de)
DE3732689A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum ausleuchten des garraumes eines mikrowellenofens
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE3641420A1 (de) Mikrowellenherd
DE10013304A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920918

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 123128

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950523

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950629

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016247

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074596

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000209

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000210

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000225

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010305

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010604

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20010331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91103303.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20011001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030227

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030416

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050305