EP0310741B1 - Mikrowellendichte Herdleuchte - Google Patents

Mikrowellendichte Herdleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0310741B1
EP0310741B1 EP88104409A EP88104409A EP0310741B1 EP 0310741 B1 EP0310741 B1 EP 0310741B1 EP 88104409 A EP88104409 A EP 88104409A EP 88104409 A EP88104409 A EP 88104409A EP 0310741 B1 EP0310741 B1 EP 0310741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
microwave
lamp
metal
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88104409A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310741A2 (de
EP0310741A3 (en
Inventor
Erich Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hurst and Schroder GmbH
Original Assignee
Hurst and Schroder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hurst and Schroder GmbH filed Critical Hurst and Schroder GmbH
Publication of EP0310741A2 publication Critical patent/EP0310741A2/de
Publication of EP0310741A3 publication Critical patent/EP0310741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310741B1 publication Critical patent/EP0310741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6444Aspects relating to lighting devices in the microwave cavity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/76Prevention of microwave leakage, e.g. door sealings
    • H05B6/766Microwave radiation screens for windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Definitions

  • the invention relates to a microwave-tight stove light according to the preamble of claim 1.
  • Recessed lights for microwave ovens have to meet special requirements. Particularly when using an incandescent lamp as a light source, microwave-tight shielding of the lamp from the cooking space must be ensured.
  • a microwave oven with a built-in lamp in which an all-round perfect galvanic connection between the shield shell and the muffle wall and thus perfect microwave tightness is to be achieved in that the screen grid and the glass cover are gap-free and with good galvanic contact in a metallic socket are permanently held.
  • the socket is screwed into a holder provided with a connecting flange and fastened to the muffle wall.
  • This known microwave oven light has a considerable size due to the double socket (inner socket and outer holder) and the screwing direction extending at right angles to the installation opening.
  • the stove lamp of the type mentioned at the outset known from DE-C-3 606 421 has a similarly large construction volume.
  • the lamp housing is made of a cylindrical inner sleeve with a clear width of less than the microwave length and an outer sleeve mechanically connected to the inner sleeve, which is connected to the stove wall. Both sleeves are arranged coaxially on the central axis running at right angles to the installation opening.
  • this lamp housing has a sleeve extension with a narrow diameter, in which at least part of the lamp holder lies. This sleeve extension, which surrounds the entire lamp holder, increases the installation depth of the known lighting device and impairs the standardization of the electrical base connections. Above all, it has been shown that the microwave shielding, particularly of the incandescent lamp, is imperfect.
  • the invention has for its object to provide a comparatively inexpensive to manufacture and assemble stove light available, which enables a compact design and low installation depth with improved microwave shielding.
  • the stove light according to the invention has the characterizing features of claim 1.
  • a stove light is known from US Pat. No. 4,621,180, the central axis of which runs essentially parallel to the associated wall of the hearth muffle, but this is a construction of a different type.
  • the incandescent lamp has no actual housing, but is located in a room above the hearth muffle, its base is attached to a board that forms a detachable part of the upper wall of this room. The lamp cables are led through the board.
  • the incandescent lamp is accessible from the cooking space, while the lamp base protrudes from the lamp housing.
  • the lamp can be manufactured and assembled inexpensively. Above all, it offers very cheap microwave shielding. This is primarily due to the alignment of the screen cover parallel to the lighting opening.
  • the shield cover covers the lamp beyond its filament, so that the latter is protected, which contributes to extending the life of the bulb.
  • the through openings of the shield cover are preferably arranged beyond the incandescent filament.
  • the double-walled unit of base wall and edge flange of the shielding cover acts over its entire extent similar to the outer housing extension used in known lighting devices and ensures the required microwave tightness despite a base wall opening which is penetrated by the lamp base.
  • the elimination of an outer housing extension not only has a favorable effect on a reduction in the overall volume of the stove light, but also enables the use of conventional lamp base connections. In this respect, all electrical components and connections of large-scale stove lights can be used in the microwave-tight stove light according to the invention.
  • stove lights of conventional design can be made microwave-proof by installing a special metallic shielding component.
  • the shielding component according to the invention is placed with its edge flange against the base wall of a stove lamp housing and fixed to the housing, preferably by welding or spot welding.
  • the circumferential, sleeve-shaped metal body in the installed position should be a minimum distance of 1.5 mm, preferably 2.0 mm, from all metal rear and side walls of the Have housing. The same applies to all other metallic connecting parts which are adjacent to the metal cage or a housing wall in the interior of the housing.
  • a particular advantage of the invention lies in the fact that all metal parts which are in galvanic connection for shielding remain in the original installation position when the housing interior is accessed either for maintenance or cleaning purposes.
  • the galvanically conductive parts of the luminaire which are made of corrosion-resistant metal for safety reasons, can be made small and can be designed to be inexpensive and functional as stationary parts. Due to the preferred position of the screw axis of the lamp parallel to the muffle wall, in which the lighting opening is also formed, the installation depth is comparatively small, so that the new lamp is particularly suitable for incorporation into a side muffle wall of the cooking space.
  • the basic size, design and base design of the new microwave oven light can correspond to that of a normal built-in oven light with conventional thermal heating elements.
  • the metallic shield cover has reliable shielding with only a slight loss of light if it consists of perforated metal sheet or wire with opening cross sections of at most 5 mm.
  • the housing can be trough-shaped and, in the area of the lighting opening, be delimited in the form of a frame by an integral connecting flange.
  • the metallic housing is preferably provided on its inside facing the lamp with reflecting surfaces.
  • a preferred embodiment of the stove light is characterized in that the connecting flange can be connected to a frame-shaped metallic fastening flange and that the fastening flange is perpendicular to the flange plane on one side has projecting fixed bolts, which are arranged in a predetermined grid and can be pushed through holes arranged in corresponding grids in the muffle wall and the connecting flange.
  • the distance between the adjacent bolts should be for reasons of microwave tightness Do not exceed 40 mm, preferably 30 mm.
  • the housing, the metallic shield cover, the connecting flange and the mounting flange are usually made of corrosion-resistant metal, e.g. Stainless steel.
  • the glass cover should be locked in a manner known from conventional oven lights (DE-A 3 428 329) with suitable spring elements of the housing itself.
  • the invention is further developed in that rib-shaped holding members are formed with undercuts on the side of the glass cover facing the interior of the housing, which cooperate with detent springs attached to the housing in such a way that the detent springs engage positively in the undercuts of the glass cover.
  • a double glass cover with a cavity enclosed between the two glass panes is particularly suitable for use in stoves with pyrolytic cleaning capability.
  • the cover which consists of glass panes, a cavity, a frame and, if applicable, a circumferential seal, forms thermal insulation to protect the temperature-sensitive light bulb against the high temperatures during pyrolytic cleaning.
  • the microwave oven light 1 according to the exploded view in FIG. 1 has a metal housing 2 with a base 3 held in the housing, a base socket, a screwed-in incandescent lamp 4, a hollow cylindrical metal cage 5, which forms the shielding cover, and a connecting flange 7 surrounding a lighting opening 6, which is integrally connected to the rest of the housing 2. Furthermore, a mounting flange 10 and a plate-shaped glass cover 11 are shown in FIG. 1.
  • the trough-shaped housing 2 is welded to avoid microwave-permeable gaps at the joints or connecting points of adjacent metal sections and therefore forms a microwave-proof hood that largely covers the outside of the lighting opening 6.
  • the area of the socket of the incandescent lamp 4 and the exit of the electrical line connections through the base 3 are critical. This area must be made microwave-tight in the exemplary embodiment described as well as in the prior art.
  • the through opening 9 is as wide as the inside diameter of the hollow cylindrical metal cage 5 (FIG. 3). It is arranged on the end face of the shield cover 5 opposite the base 3.
  • the bulb 4 is behind Removing the glass cover 11 accessible and can be unscrewed from its socket in the base 3 in the direction of a screw axis 13.
  • the metal cage 5 serving as a shield cover is fixedly mounted on the housing 2, preferably welded.
  • the housing surfaces facing the interior of the housing are designed to be reflective, so that the highest possible luminous efficiency can be used for illuminating the cooking space.
  • connection flange 7 is placed directly on the edge of the muffle opening when installing the lights.
  • the attachment to the muffle edge takes place with the aid of a mounting flange 10.
  • the mounting flange 10 carries screw bolts 14 on one side.
  • the screw bolts are arranged in a grid in which the center distance between adjacent bolts is as uniform as possible approximately between 25 and 29 mm. (Only the distance between the bolts flanking the base 3 in the installed position is sufficiently large so that the latter can be easily countered next to the base 3 by means of nuts not shown in the drawing).
  • the mounting flange 10 has an opening 16 corresponding to the lighting opening 6 in terms of size and shape.
  • holes 17 are formed in the connecting flange 7 and in the muffle wall, which are adapted to the diameter of the bolts 14. Between the side of the mounting flange 10 carrying the bolts 14 and the muffle rim surrounding the installation opening, a closed seal with a metallic surface is regularly installed, which ensures the galvanic connection between the mounting flange 10 and the muffle wall or the connecting flange 7.
  • rib-shaped holding members 21 are formed, into which grooves 22 open to the outside are incorporated.
  • suitable catch springs 23 (FIG. 11) engage in the grooves, which firmly press the glass cover 11 with its inner edge 20 from the cooking chamber onto the adjacent surface of the fastening flange 10.
  • the open openings 8 (in the jacket of the metal cage 5) should not exceed a certain cross section, so that the function of the microwave-tight closure of the lamp 4 and its holder does not impair the shielding cover 5.
  • slit-like light passage openings should be avoided.
  • the openings 8 can and should be made as large and dense as possible in the interest of good light output and better heat dissipation.
  • the metal cage can also be designed as a latticework.
  • FIGS. 6 to 8 show a special shielding component 50 which can also be used as a shield cover 5 for the lamp 1 as shown in FIGS. 1 to 3.
  • the component 50 has a sleeve-shaped metal cage 51 with open openings 8 for the passage of light.
  • the metal cage can be made from a rectangular, perforated sheet metal blank which is curved around a central axis 13 and welded along an overlap edge parallel to the axis.
  • a metal flange 52 is connected to the one end face of the metal cage 51 with galvanic contact. The galvanic contact is produced by welding a sleeve-shaped section 53 to the section near the edge of the corresponding sleeve-shaped metal cage 51.
  • Metal cage 51 and metal flange 52 can, however, also be produced as a one-piece molded metal part, for example using the deep-drawing process.
  • Angled Connection tabs 54 are formed on opposite parallel outer edges of the metal flange 52.
  • the connection tabs 54 are used for the galvanic connection of the shielding component 50 to the housing of the stove lamp, as will be explained further below.
  • the cross-sectional shape of both the metal cage 51 and the outline shape of the flange 52 can be adapted to the space and space available in the interior of the stove light.
  • the through opening 9 of the metal cage 51 which is circular here, can be oval or rectangular. The same applies to the approximately rectangular outline shape of the flange 52 shown in the exemplary embodiment.
  • FIGS. 9 and 10 show an installation example of the shielding component 50, shown enlarged in FIGS. 6 to 8, in a stovetop lamp 1 a, which is otherwise similar to that of the first exemplary embodiment.
  • the flange 52 of the component 50 lies against a base wall 30 of the housing 2 holding the base 3.
  • the metal flange 52 and base wall 30 are welded to one another at spot welding points.
  • the connecting tabs 54 are also welded to side walls 31 of the housing 2. In this way, the metal flange 52 is joined to the metallic base wall 30 of the housing 2 to form a double-walled structural unit.
  • the clear width of the metal cage 51 which is open on both end faces should be smaller than the minimum wavelength of the high-frequency waves used.
  • the double-walled design of the 30/52 unit means that there is no need for a shielding extension, so that the base connections can be freely accessible as with normal stove light connections.
  • Figure 9 shows the preferred parallel position of the central axis 13 to the connection plane of the lamp 1a in the muffle wall, not shown. At least smaller angles of attack between, for example, 20 and 80 ° are, however, easily possible, depending on requirements.
  • a minimum distance a of 1.5 mm should remain between the outer circumference of the metal cage 51 and the inside of the bottom wall 32 of the housing 2 in order to avoid arcing in microwave operation.
  • the same also applies to the distance b between the free end of the detent springs 23 and the inner sides of the side walls 31 (FIG. 11).
  • FIGS. 12 to 14 show different embodiments 11a, 11b and 11c of double glass covers, each of which can be used instead of the one-piece glass cover 11 (FIG. 1) in conjunction with the detent springs 23 (FIG. 11) especially for stoves with pyrolytic cleaning options.
  • These double glass covers enable the use of incandescent lamps in the oven light described at the high temperatures typical of pyrolytic cleaning. There are currently no incandescent lamps that can be used at temperatures above 300 ° C. Due to a cavity 40a, 40b and 40c formed between the two glass panes, the temperature reduction between the interior of the oven and the interior of the lamp required for the use of incandescent lamps in the microwave-tight oven light can be achieved.
  • two flat glass panes 41a are kept at a distance via a temperature-resistant seal 42a.
  • the sandwich component consisting of the two flat glass panes and the seal is kept at a distance by a metal border 43.
  • the metal surround has molded metal catches 44 which interact with complementary catches on the housing.
  • two oppositely curved press glasses 41b lie together and are possibly glued to one another along the peripheral edge.
  • a heat-resistant seal 42b is provided on one side of the double glass pane.
  • the temperatures between the cooking space and the interior of the luminaire can be reduced even further by providing at least one of the glasses 41a, 41b, 41c with a thin, partially reflective coating, for example by vacuum vapor deposition.
  • the coating is preferably deposited on the glass side facing the cavity 40a, 40b, 40c.
  • a pressed glass pane 41c is assigned to a flat glass pane 41a.
  • the two disks are kept at a distance by a temperature-resistant seal 42c.
  • a partially circular or oval housing cross section can be provided.
  • the shielding component 50 can be box-shaped.
  • the stove light according to the invention can be used in an analog design and with the same advantages in connection with other light sources, for example with halogen lamps, and with corresponding sockets and bases, for example with plug-in, pin or bayonet bases.
  • the galvanic connections can also be made by soldering, riveting or screwing.
  • a suitably conductive metal ceramic can also be used under certain circumstances.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mikrowellendichte Herdleuchte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Einbauleuchten für Mikrowellenherde müssen besonderen Erfordernissen genügen. Insbesondere bei Verwendung einer Glühlampe als Lichtquelle muß für eine mikrowellendichte Abschirmung der Lampe zum Garraum hin gesorgt werden.
  • Es gibt Herdleuchten, bei denen die mikrowellendichte, aus einem Netzgeflecht bestehende metallische Schirmhülle zusammen mit der Glasabdeckung unmittelbar auf die Garraumseite der Muffelwand aufsetzbar und in der Betriebsstellung arretierbar ist, während die restlichen Teile der Leuchte von der anderen Seite her am Rand der Muffelwandöffnung befestigt werden. Eine spaltfreie Anlage und ein vollständiger galvanischer Kontakt der metallischen Schirmhüllse zur Muffelwand ist bei dieser bekannten Leuchtenausführung vor allem dann nicht gewährleistet, wenn der Mikrowellenherd auch als konventioneller Herd im Hochtemperaturbereich betrieben wird und/oder wenn die Arretierungselemente der metallischen Schirmhülle zu Reinigungs- oder Wartungszwecken gelöst werden.
  • Aus der DE-C-2 937 499 ist ein Mikrowellenherd mit einer Einbauleuchte bekannt, bei der eine allseitige einwandfreie galvanische Verbindung zwischen der Schirmhülle und der Muffelwand und damit eine einwandfreie Mikrowellendichtheit dadurch erreicht werden soll, daß das Schirmgitter und die Glasabdeckung spaltfrei und mit gutem galvanischen Kontakt in einer metallischen Fassung unlösbar gehaltert sind. Die Fassung ist in eine mit einem Anschlußflansch versehene, an der Muffelwand befestigte Halterung eingeschraubt. Diese bekannte Mikrowellenherdleuchte hat aufgrund der Doppelfassung (Innenfassung und äußere Halterung) und der zur Einbauöffnung rechtwinklig verlaufenden Schraubrichtung eine erhebliche Baugröße.
  • Ein ähnlich großes Bauvolumen hat die aus der DE-C-3 606 421 bekannte Herdleuchte der eingangs genannten Art. Das Lampengehäuse ist aus einer zylindrischen Innenhülse mit einer lichten Weite von weniger als der Mikrowellenlänge und einer mit der inneren Hülse mechanisch verbundenen äußeren Hülse gebildet, die mit der Herdwandung verbunden ist. Beide Hülsen sind koaxial auf der zur Einbauöffnung rechtwinklig verlaufenden Zentralachse angeordnet. Zur Gewährleistung der Mikrowellendichtheit besitzt dieses Lampengehäuse einen im Durchmesser verengten Hülsenfortsatz, in welchem zumindest ein Teil der Lampenfassung liegt. Dieser Hülsenfortsatz, der die gesamte Lampenfassung umschließt, vergrößert die Einbautiefe der bekannten Beleuchtungseinrichtung und beeinträchtigt die Standardisierung der elektrischen Sockelanschlüsse. Vor allen Dingen hat es sich gezeigt, daß die Mikrowellenabschirmung insbesondere der Glühlampe unvollkommen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vergleichsweise besonders preiswert herstellbare und montierbare Herdleuchte zur Verfügung zu stellen, die bei verbesserter Mikrowellen-Abschirmung eine kompakte Bauweise und geringe Einbautiefe ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Herdleuchte nach der Erfindung die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Zwar ist aus der US-A-4 621 180 eine Herdleuchte bekannt, deren Zentralachse im wesentlichen parallel zur zugehörigen Wand der Herdmuffel verläuft, jedoch handelt es sich hier um eine Konstruktion anderer Art. Die Glühlampe besitzt nämlich kein eigentliches Gehäuse, sondern befindet sich in einem Raum oberhalb der Herdmuffel, wobei ihr Sockel an einer Tafel befestigt ist, die einen lösbaren Bestandteil der Oberwand dieses Raumes bildet. Durch die Tafel sind die Lampenkabel hindurchgeführt.
  • Erfindungsgemäß hingegen handelt es sich um eine Konstruktion, bei der die Glühlampe vom Garraum aus zugänglich ist, während der Lampensockel aus dem Leuchtengehäuse herausragt. Durch die Ausrichtung der Zentralachse parallel zur Beleuchtungsöffnung läßt sich eine extrem kompakte, platzsparende Bauweise erzielen, bei der insbesondere die Bautiefe sehr gering ist. Die Leuchte läßt sich preiswert herstellen und montieren. Vor allen Dingen bietet sie eine sehr günstige Mikrowellen-Abschirmung. Dies ist in erster Linie auf die Ausrichtung der Schirmhülle parallel zur Beleuchtungsöffnung zurückzuführen. Außerdem überdeckt die Schirmhülle die Lampe bis über deren Glühwendel hinaus, so daß auch letztere geschützt ist, was zur Verlängerung der Lebensdauer der Glühlampe beiträgt. Dabei sind die Durchgangsöffnungen der Schirmhülle vorzugsweise jenseits der Glühwendel angeordnet.
  • Überraschenderweise wirkt die über ihrer gesamten Erstreckung doppelwandige Baueinheit aus Sockelwand und Randflansch der Schirmhülle ähnlich dem bei bekannten Beleuchtungseinrichtungen verwendeten äußeren Gehäusefortsatzes und gewährleistet die erforderliche Mikrowellendichtheit trotz einer Sockelwandöffnung, die von dem Lampensockel durchgriffen wird. Der Fortfall eines äußeren Gehäusefortsatzes wirkt sich aber nicht nur günstig auf eine Reduktion des Bauvolumens der gesamten Herdleuchte aus, sondern ermöglicht außerdem die Verwendung herkömmlicher Leuchtensockelanschlüsse. Insofern können bei der erfindungsgemäßen mikrowellendichten Herdleuchte alle elektrischen Komponenten und Anschlüsse von in große Serien hergestellten Herdleuchten verwendet werden.
  • Selbst Herdleuchten herkömmlicher Ausführung lassen sich durch den Einbau eines besonderen metallischen Abschirmbauteils mikrowellendicht machen. Zu diesem Zweck wird das erfindungsgemäße Abschirmbauteil mit seinem Randflansch gegen die Sockelwand eines Herdleuchtengehäuses gestellt und mit dem Gehäuse fest, vorzugsweise durch Schweißen bzw. Punktschweißen verbunden. Zur Vermeidung einer Lichtbogenbildung bei Mikrowellenbetrieb des Herdes sollte der umlaufende hülsenförmige Metallkörper in der Einbaulage einen Mindestabstand von 1,5 mm vorzugsweise 2,0 mm, von allen metallischen Rück- und Seitenwänden des Gehäuses haben. Ähnliches gilt für alle anderen metallischen Anschlußteile, die dem Metallkäfig oder einer Gehäusewand im Gehäuseinnenraum benachbart sind.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß alle zur Abschirmung in galvanischer Verbindung stehenden Metallteile in der ursprünglichen Einbaustellung bleiben, wenn in den Gehäuseinnenraum entweder zu Wartungs- oder Säuberungszwecken zugegriffen wird. Die aus Sicherheitsgründen aus korrosionsbeständigem Metall hergestellten galvanisch leitenden Teile der Leuchte können klein ausgebildet werden und als stationäre Teile kostengünstig und funktionsgerecht gestaltet werden. Aufgrund der bevorzugten Lage der Schraubachse der Lampe parallel zu der Muffelwand, in der auch die Beleuchtungsöffnung ausgebildet ist, ist die Einbautiefe vergleichsweise gering, so daß sich die neue Leuchte im besonderen für die Eingliederung in eine seitliche Muffelwand des Garraums eignet. Die grundsätzliche Größe, Bauform und Sockelgestaltung der neuen Mikrowellenherdleuchte kann denjenigen einer normalen Backofen-Einbauleuchte mit konventionellen thermischen Heizelementen entsprechen.
  • Eine zuverlässige Abschirmung bei nur geringer Lichteinbuße hat die metallische Schirmhülle in Weiterbildung der Erfindung dann, wenn sie aus gelochtem Metallblech oder Draht mit Öffnungsquerschnitten von höchstens 5 mm besteht.
  • Das Gehäuse kann wannenförmig ausgebildet sein und im Bereich der Beleuchtungsöffnung von einem integralen Anschlußflansch rahmenförmig begrenzt sein.
  • Vorzugsweise ist das metallische Gehäuse auf seiner der Lampe zugewandten Innenseite mit reflektierenden Oberflächen versehen.
  • Um die erfindungsgemäße Herdleuchte vor allem im Anschlußbereich entlang des Randes der Muffelöffnung spaltfrei und damit mikrowellendicht befestigen zu können, ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Herdleuchte dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflansch mit einem rahmenförmigen metallischen Befestigungsflansch verbindbar ist und daß der Befestigungsflansch nach einer Seite senkrecht zur Flanschebene vorspringende feste Schraubbolzen hat, die in einem vorgegebenen Raster angeordnet sind und durch in entsprechenden Rastern angeordnete Bohrungen in der Muffelwand und dem Anschlußflansch durchsteckbar sind. Der Abstand zwischen den benachbarten Schraubbolzen sollte dabei aus Gründen der Mikrowellendichtheit 40 mm, vorzugsweise 30 mm nicht übersteigen.
  • Das Gehäuse, die metallische Schirmhülle, der Anschlußflansch und der Befestigungsflansch sind in der Regel aus korrosionsbeständigem Metall, z.B. Edelstahl, hergestellt.
  • Die Glasabdeckung sollte in einer bei herkömmlichen Backofenleuchten bekannten Weise (DE-A 3 428 329) mit geeigneten Federelementen des Gehäuses selbst arretiert sein. Zu diesem Zweck ist die Erfindung dadurch weitergebildet, daß auf der zum Gehäuseinneren weisenden Seite der Glasabdeckung rippenförmige Halteglieder mit Hinterschneidungen angeformt sind, die mit am Gehäuse befestigten Rastfedern derart zusammenwirken, daß die Rastfedern in die Hinterschneidungen der Glasabdeckung formschlüssig eingreifen.
  • Für den Einsatz in Herden mit pyrolytischer Reinigungsmöglichkeit eignet sich insbesondere eine Doppelglasabdeckung mit einem zwischen den beiden Glasscheiben eingeschlossenen Hohlraum. Die aus Glasscheiben, Hohlraum, Einfassung und ggf. umlaufender Dichtung bestehende Abdeckung bildet eine thermische Isolierung zum Schutz der temperaturempfindlichen Glühlampe gegen die hohen Temperaturen bei der pyrolytischen Reinigung.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht auf die wesentlichen Komponenten eines ersten Ausführungsbeispiels einer Herdleuchte nach der Erfindung, gesehen parallel zur Einbauwand und quer zur Schraubachse der als Lichtquelle dienenden Glühlampe;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das offene Gehäuse der Leuchte gemäß Figur 1, gesehen entgegen der Beleuchtungsrichtung;
    Fig. 3
    eine Teilschnittansicht entsprechend den Pfeilen III-III in Figur 2;
    Fig. 4
    eine Draufsicht entsprechend Figur 2 auf den auch in Fig. 1 gezeigten Befestigungsflansch;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht von links in Figur 4;
    Fig. 6
    in vergrößertem Maßstab eine Seitenansicht,
    Fig. 7
    eine Stirnansicht und
    Fig. 8
    eine Teilschnittansicht einer Ausführungsform eines Abschirmbauteils, das in der erfindungsgemäßen Herdleuchte als Schirmhülle verwendet wird;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht und
    Fig. 10
    eine Draufsicht - entsprechend Fig. 2 - auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Herdleuchte mit dem Abschirmbauteil gemäß Fig. 6 bis 8 in der Einbaulage im Gehäuse;
    Fig. 11
    einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie XI-XI in Fig. 10; und
    Fig. 12 bis 14
    drei verschiedene Doppelglas-Abdeckungen zur Verwendung bei der beschriebenen Herdleuchte.
  • Die Mikrowellenherdleuchte 1 gemäß Explosionsdarstellung in Figur 1 weist ein Metallgehäuse 2 mit einem im Gehäuse gehaltenen Sockel 3, eine Sockelfassung, eine eingeschraubte Glühlampe 4, einen hohlzylindrischen Metallkäfig 5, der die Schirmhülle bildet, und einen eine Beleuchtungsöffnung 6 rahmenförmig umgebenden Anschlußflansch 7 auf, der mit dem übrigen Teil des Gehäuses 2 integral verbunden ist. Ferner sind in Figur 1 ein Befestigungsflansch 10 und eine plattenförmige Glasabdeckung 11 gezeigt.
  • Das wannenförmige Gehäuse 2 ist zur Vermeidung von mikrowellendurchlässigen Spalten an den Stoßstellen oder Verbindungsstellen benachbarter Metallabschnitte verschweißt und bildet daher eine die Beleuchtungsöffnung 6 nach außen hin weitgehend abdeckende mikrowellendichte Haube. Kritisch ist der Bereich der Fassung der Glühlampe 4 und der Austritt der elektrischen Leitungsverbindungen durch den Sockel 3. Diesen Bereich gilt es bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ebenso wie beim Stande der Technik mikrowellendicht zu machen. Diesem Zweck dient die gehäusefeste, hohlzylindrische Schirmhülle 5. Sie hat im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisrunde, ca. 5 mm weite Durchbrüche 8 (Fig. 2), durch die ein wesentlicher Teil des von der Lichtquelle 4 abgestrahlten Lichts in Richtung der Beleuchtungsöffnung 6 durchgelassen wird. Ein weiterer Teil des Lichts kann durch eine Durchgangsöffnung 9 fallen. Die Durchgangsöffnung 9 ist ebenso weit wie der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Metallkäfigs 5 (Figur 3). Sie ist auf der dem Sockel 3 entgegengesetzten Stirnseite der Schirmhülle 5 angeordnet.
  • Durch die stirnseitige Öffnung 9 ist die Glühlampe 4 nach Abnehmen der Glasabdeckung 11 zugänglich und kann aus ihrer Fassung im Sockel 3 in Richtung einer Schraubachse 13 ausgeschraubt werden. Der als Schirmhülle dienende Metallkäfig 5 ist am Gehäuse 2 fest montiert, vorzugsweise verschweißt.
  • Die dem Innenraum des Gehäuses zugewandten Gehäuseflächen sind reflektierend ausgebildet, damit eine möglichst hohe Lichtausbeute für die Beleuchtung des Garraums nutzbar gemacht werden kann.
  • Der Anschlußflansch 7 wird bei der Leuchtenmontage unmittelbar dem Rand der Muffelöffnung aufgesetzt. Die Befestigung am Muffelrand geschieht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe eines Befestigungsflansches 10. Der Befestigungsflansch 10 trägt an einer Seite Schraubbolzen 14. Die Schraubbolzen sind in einem Raster angeordnet, bei dem der Mittelabstand benachbarter Bolzen möglichst einheitlich etwa zwischen 25 und 29 mm ist. (Nur der Abstand der den Sockel 3 in der Einbaulage flankierenden Bolzen ist ausreichend groß, damit letztere mittels in der Zeichnung nicht dargestellter Muttern problemlos neben dem Sockel 3 gekontert werden können). Der Befestigungsflansch 10 hat eine der Beleuchtungsöffnung 6 nach Größe und Form entsprechende Öffnung 16.
  • Entsprechend dem Raster der Schraubbolzen 14 sind im Anschlußflansch 7 sowie in der Muffelwand Bohrungen 17 ausgebildet, die dem Durchmesser der Bolzen 14 angepaßt sind. Zwischen der die Bolzen 14 tragenden Seite des Befestigungsflansches 10 und dem die Einbauöffnung umgebenden Muffelrand wird regelmäßig eine geschlossene Dichtung mit einer metallischen Oberfläche eingebaut, die für die galvanische Verbindung zwischen dem Befestigungsflansch 10 und der Muffelwand bzw. dem Anschlußflansch 7 sorgt.
  • An der dem Gehäuse und dem Befestigungflansch 10 zugewandten Seite der Glasabdeckung 11 sind rippenförmige Halteglieder 21 angeformt, in welchen nach außen offene Nute 22 eingearbeitet sind. In die Nuten greifen in der Einbaustellung der Leuchte und bei aufgesetzter Glasabdeckung 11 geeignete Rastfedern 23 (Fig. 11), welche die Glasabdeckung 11 mit ihrem inneren Rand 20 vom Garraum her fest an die benachbarte Oberfläche des Befestigungsflansches 10 drängen.
  • Die offenen Durchbrüche 8 (im Mantel des Metallkäfigs 5) sollen einen bestimmten Querschnitt nicht überschreiten, damit die Schirmhülle 5 nicht in ihrer Funktion des mikrowellendichten Abschlusses der Lampe 4 und ihrer Halterung beeinträchtigt wird. Insbesondere sollten spaltartige Lichtdurchtrittsöffnungen vermieden werden. Im übrigen können und sollen die Durchbrüche 8 im Interesse einer guten Lichtausbeute und besseren Wärmeabführung so groß und dicht wie möglich gemacht werden. Der Metallkäfig kann auch als Gitterwerk ausgebildet sein.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist ein besonderes Abschirmbauteil 50 gezeigt, das als Schirmhülle 5 auch bei der Leuchte 1 gemäß Darstellung in den Figuren 1 bis 3 verwendet werden kann. Das Bauteil 50 hat einen hülsenförmigen Metallkäfig 51 mit offenen Durchbrüchen 8 zum Lichtdurchtritt. Der Metallkäfig kann aus einem rechteckigen, perforierten Blechzuschnitt hergestellt sein, der um eine Zentralachse 13 gekrümmt und entlang eines achsparallelen Überlappungsrandes verschweißt ist. An das eine stirnseitige Ende des Metallkäfigs 51 ist ein Metallflansch 52 unter galvanischem Kontakt angeschlossen. Der galvanische Kontakt ist durch Verschweißen eines hülsenförmigen Abschnitts 53 mit dem randnahen Abschnitt des entsprechend hülsenförmigen Metallkäfigs 51 hergestellt. Metallkäfig 51 und Metallflansch 52 können aber auch als einstückiges Metallformteil beispielsweise im Tiefziehverfahren hergestellt sein. Abgewinkelte Anschlußlappen 54 sind an gegenüberliegenden parallelen Außenrändern des Metallflansches 52 angeformt. Die Anschlußlappen 54 dienen zur galvanischen Verbindung des Abschirmbauteils 50 am Gehäuse der Herdleuchte, wie weiter unten noch erläutert werden wird. Die Querschnittsform sowohl des Metallkäfigs 51 als auch die Umrißform des Flansches 52 können dem im Innenraum der Herdleuchte zur Verfügung stehenden Raum- und Platzangebot angepaßt werden. Die hier kreisförmige Durchgangsöffnung 9 des Metallkäfigs 51 kann oval oder auch rechteckig gestaltet sein. Ähnliches gilt für die im Ausführungsbeispiel dargestellte etwa rechteckige Umrißform des Flansches 52.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen ein Einbaubeispiel des in den Figuren 6 bis 8 vergrößert dargestellten Abschirmbauteils 50 in einer Herdleuchte 1a, die im übrigen ähnlich derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gestaltet ist. Wie vor allem in Figur 10 zu erkennen ist, liegt der Flansch 52 des Bauteils 50 in Anlage an einer den Sockel 3 halternden Sockelwand 30 des Gehäuses 2. Metallflansch 52 und Sockelwand 30 sind an Punktschweißstellen miteinander verschweißt. Entsprechend sind auch die Anschlußlappen 54 mit Seitenwänden 31 des Gehäuses 2 verschweißt. Der Metallflansch 52 ist auf diese Weise mit der metallischen Sockelwand 30 des Gehäuses 2 zu einer doppelwandigen Baueinheit zusammengeschlossen. Hierdurch wird ein Austreten von Mikrowellen-Leckstrahlung durch den Bereich der Sockelwand zuverlässig verhindert, obwohl die Sockelwand von dem nicht metallischen (isolierenden) Sockel 3 durchgriffen ist. Die lichte Weite des an beiden Stirnseiten offenen Metallkäfigs 51 sollte - wie an sich bekannt kleiner als die Mindestwellenlänge der verwendeten Hochfrequenzwellen sein. Wie zu sehen ist, bedarf es wegen der doppelwandigen Ausführung der Baueinheit 30/52 keines Abschirmfortsatzes, so daß die Sockelanschlüsse ebenso frei zugänglich sein können wie bei normalen Herdleuchtenanschlüssen.
  • Die Figur 9 zeigt die an sich bevorzugte parallele Lage der Zentralachse 13 zur Anschlußebene der Leuchte 1a in der nicht dargestellten Muffelwand. Zumindest kleinere Anstellwinkel zwischen beispielsweise 20 und 80° sind aber je nach Bedarf problemlos möglich.
  • Zwischen dem Außenumfang des Metallkäfigs 51 und der Innenseite der Bodenwand 32 des Gehäuses 2 sollte zur Vermeidung von Lichtbögen im Mikrowellenbetrieb ein Mindestabstand a von 1,5 mm verbleiben. Entsprechendes gilt auch für den Abstand b zwischen dem freien Ende der Rastfedern 23 und den Innenseiten der Seitenwände 31 (Figur 11).
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen 11a, 11b und 11c von Doppelglasabdeckungen, die jeweils anstelle der einstückigen Glasabdeckung 11 (Figur 1) in Verbindung mit den Rastfedern 23 (Figur 11) speziell bei Herden mit pyrolytischer Reinigungsmöglichkeit zum Einsatz kommen können. Diese Doppelglasabdeckungen ermöglichen die Verwendung von Glühlampen in der beschriebenen Herdleuchte bei den für die pyrolytische Reinigung typischen hohen Temperaturen. Es gibt derzeit noch keine Glühlampen, die bei Temperaturen von mehr als 300°C einsetzbar sind. Aufgrund eines zwischen den beiden Glasscheiben gebildeten Hohlraums 40a, 40b bzw. 40c läßt sich die zum Einsatz von Glühlampen in der mikrowellendichten Herdleuchte erforderliche Temperaturreduktion zwischen Herd-Innenraum und Leuchten-Innenraum erreichen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 12 sind zwei Flachglasscheiben 41a über eine temperaturbeständige Dichtung 42a auf Abstand gehalten. Das aus den beiden Flachglasscheiben und der Dichtung bestehende Sandwich-Bauteil wird durch eine Metalleinfassung 43 auf Abstand gehalten. Die Metalleinfassung hat angeformte Metallrasten 44, die mit komplementären gehäuseseitigen Rasten zusammenwirken.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 13 liegen zwei gegensinnig gewölbte Preßgläser 41b zusammen und sind ggf. entlang des Umfangsrandes miteinander verklebt. Auf einer Seite ist der Doppelglasscheibe ist eine hitzebeständige Dichtung 42b vorgesehen.
  • Die Temperaturen zwischen Garraum und Leuchten-Innenraum lassen sich noch weiter dadurch absenken, daß man wenigstens eines der Gläser 41a, 41b, 41c beispielsweise durch Vakuum-Bedampfen mit einem dünnen teilreflektierenden Überzug versieht. Der Überzug wird bevorzugt auf der dem Hohlraum 40a, 40b, 40c zugewandten Glasseite niedergeschlagen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 ist einer Flachglasscheibe 41a eine nach außen gewölbte Preßglasscheibe 41c zugeordnet. Die beiden Scheiben werden durch eine temperaturbeständige Dichtung 42c auf Abstand gehalten.
  • Im Rahmen des Erfindungsgegendankens sind verschiedene Abwandlungen möglich. So kann, anders als bei den beschriebenen Gehäuseformen, ein teilkreisförmiger oder ovaler Gehäusequerschnitt vorgesehen sein. Das Abschirmbauteil 50 kann kastenförmig ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Herdleuchte ist in analoger Ausführung und mit gleichen Vorteilen auch in Verbindung mit anderen Lichtquellen, z.B. mit Halogenlampen, und mit entsprechenden Fassungen und Sockeln, beispielsweise mit Steck-, Stift- oder Bajonettsockeln verwendbar. Die galvanischen Anschlüsse können neben dem Schweißen, Punktschweißen auch durch Löten, Nieten oder Schrauben hergestellt werden. Anstelle metallischer Bauteile kann unter Umständen auch eine geeignet leitende Metallkeramik eingesetzt werden.
  • Außerdem sind verschiedene Kombinationen von Einzelmerkmalen der Unteransprüche untereinander möglich.

Claims (14)

  1. Mikrowellendichte Herdleuchte zum Einbau in eine Wand einer einen Garraum begrenzenden Herdmuffel mit wenigstens einer Glühlampe (4), einer der Lampe (4) zugeordneten, mit letzterer entlang einer Zentralachse (13) ausgerichteten Lampenfassung, einem metallischen Gehäuse (2) mit einer Sockelwand (30), die von dem Lampensockel (3) durchgriffen ist, einem mit dem Gehäuse verbundenen, in einer Ebene um eine Beleuchtungsöffnung (6) umlaufenden Anschlußflansch (7) zum Befestigen der Leuchte an der Muffelwand, einer lichtdurchlässigen metallischen Schirmhülle (5; 50), die mit dem Gehäuse und dem Anschlußflansch (7) galvanisch verbunden ist, und einer den Gehäuseinnenraum vom Garraum abteilenden Glasabdeckung (11; 11a; 11b; 11c), wobei die Schirmhülle (5; 50) aus einem um die Zentralachse (13) umlaufenden, hülsenförmigen, beidseitig offenen Metallkäfig (51) und einem sockelseitigen, im wesentlichen radial verlaufenden Metallflansch (52) besteht und wobei der Metallflansch mit der metallischen Sockelwand (30) des Gehäuses (2) zu einer doppelwandigen Baueinheit zusammengeschlossen ist,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Zentralachse (13) der Lampe (4) im wesentlichen parallel zur Ebene des Anschlußflansches (7) verläuft;
       daß die metallische Schirmhülle (5; 50) die Lampe zumindest vom Lampensockel (3) bis über die Glühwendel wenigstens auf deren der Beleuchtungsöffnung (6) zugekehrten Seite abdeckt; und
       daß der Metallflansch (52) der Schirmhülle (5; 50) der den Lampensockel (3) umgebenden Gehäuse-Sockelwand (30) nach Größe und Umfangsform angepaßt ist, wodurch ein Austreten von Leckstrahlung durch die Sockelwand (30) verhindert ist.
  2. Herdleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an radial verlaufende Abschnitte des Metallflansches (52) abgebogene Blechlappen (54) angeformt sind, die mit benachbarten Gehäusewänden (31) über Lappen verbunden sind, insbesondere verschweißt, vernietet oder verschraubt sind.
  3. Herdleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der umlaufende hülsenförmige Metallkäfig (51) in der Einbaulage im Gehäuse (2) einen Mindestabstand (a) von beispielsweise 1,5 mm von allen radial benachbarten metallischen Gehäusewänden (31, 32) hat.
  4. Herdleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schirmhülle (5; 50) aus gelochtem Metallblech oder Drahtgeflecht mit Öffnungsweiten von höchsten 5 mm besteht.
  5. Herdleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflansch (7) mit einem rahmenförmigen metallischen Befestigungsflansch (10) verbindbar ist und daß der Befestigungsflansch nach einer Seite senkrecht zur Flanschebene verspringende feste Schraubbolzen (14) hat, die in einem vorgegebenen Raster angeordnet sind udn durch in entsprechenden Rastern angeordnete Bohrungen in der Muffelwand und im Anschlußflansch (7) durchsteckbar sind.
  6. Herdleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen benachbarten Schraubbolzen (14) 20 bis 40 mm, vorzugsweise 24 bis 29 mm beträgt.
  7. Herdleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2), die metallische Schirmhülle (5; 50), der Anschlußflansch (7) und der Befestigungsflansch (10) aus korrosionsbeständigem Metall, z.B. Edelstahl bestehen.
  8. Herdleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zum Gehäuseinneren weisenden Innenseite der Glasabdeckung (11) rippenförmige Halteglieder (21) mit Hinterschneidungen (Nuten 22) angeformt sind, die mit am Gehäuse (2) befestigten Rastfedern (23) derart zusammenwirken, daß die Rastfedern in die Hinterschneidungen der Glasabdeckung formschlüssig eingreifen.
  9. Herdleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende jeder Rastfeder (23) einen Mindestabstand (b) von beispielsweise 1,5 mm zur benachbarten Seitenwand (31) des Gehäuses (2) hat.
  10. Herdleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasabdeckung (11) wenigstens zwei Gläser (41a; 41b; 41a; 41c) und einen zwischen diesen eingeschlossenen Hohlraum (40a; 40b; 40c) zur thermischen Isolierung des Leuchteninnenraums vom benachbarten Garraum aufweist.
  11. Herdleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gläser (41a; 41a, 41c) durch temperaturbeständige Dichtungs- und/oder Abstandsstücke (42a; 42c) in Abstand gehalten und durch eine vorzugsweise metallische Einfassung (43) zusammengehalten sind.
  12. Herdleuchte nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines (41b; 41c) der beiden Gläser eine den Hohlraum (40b; 40c) vergrößernde Wölbung hat.
  13. Herdleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der beiden Gläser (41a; 41b; 41c) zumindest einseitig, vorzugsweise auf der dem Hohlraum (40a; 40b; 40c) zugewandte Seite, mit einem strahlungsreflektierenden Überzug derart versehen ist, daß aus dem Garraum in den Leuchteninnenraum gerichtete Wärmestrahlung verrringert wird.
  14. Herdleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer metallischen Schirmhülle (50) bestehend aus einem um eine Zentralachse (13) umlaufenden, stirnseitig offenen, hülsenförmigen Metallkäfig (51) und einem an eine Stirnseite anschließenden, etwa radial verlaufenden Metallflansch (52), dadurch gekennzeichnet, daß der Metallflansch (52) einen hülsenförmigen Zusatz (53) hat, der mit dem umlaufenden Metallkäfig (51) durch Schweißung galvanisch verbunden ist.
EP88104409A 1987-10-02 1988-03-19 Mikrowellendichte Herdleuchte Expired - Lifetime EP0310741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713264U 1987-10-02
DE8713264U DE8713264U1 (de) 1987-10-02 1987-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0310741A2 EP0310741A2 (de) 1989-04-12
EP0310741A3 EP0310741A3 (en) 1989-12-20
EP0310741B1 true EP0310741B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6812700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104409A Expired - Lifetime EP0310741B1 (de) 1987-10-02 1988-03-19 Mikrowellendichte Herdleuchte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0310741B1 (de)
AT (1) ATE108880T1 (de)
DE (2) DE8713264U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808717A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-28 Licentia Gmbh Back- und bratofen-muffel mit einer beleuchtungseinrichtung
DE4003736A1 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 Miele & Cie Beleuchtungseinrichtung fuer mikrowellenherde
DE4014360A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen herd
DE4018697A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-12 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen ofen
DE4345353C2 (de) * 1993-02-15 2002-08-14 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte in einem Mikrowellenofen
DE10122878B4 (de) * 2001-05-11 2015-03-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
US8151697B2 (en) 2008-01-15 2012-04-10 Premark Feg L.L.C. Self-cleaning rotisserie oven with fan shaft seal arrangement
US8375848B2 (en) 2008-01-15 2013-02-19 Premark Feg L.L.C. Self-cleaning rotisserie oven
US8752538B2 (en) 2008-01-15 2014-06-17 Premark Feg L.L.C. Rotisserie oven with lifting wash arm
US20090178577A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Valentine Richard D Rotisserie oven with high temperature light gasket
FR2933769B1 (fr) * 2008-07-11 2010-08-13 Fagorbrandt Sas Four de cuisson a la vapeur comprenant un dispositif d'eclairage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734136A (en) * 1953-01-06 1955-07-27 John Arthur Stanley Hodgson A new or improved lighting fitting for tanks and other vessels
AU1015670A (en) * 1969-01-16 1971-07-15 Dominion Auto Accessories Limited Improvements in lamp housing
US4211909A (en) * 1978-05-15 1980-07-08 Sanyo Electric Co., Ltd. Combination microwave and gas oven
JPS5421640A (en) * 1977-07-20 1979-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd High frequency heater
CA1114453A (en) * 1977-11-25 1981-12-15 Bernard J. Weiss Combination microwave and resistively heated oven
DE2913542A1 (de) * 1979-04-04 1980-10-09 Bosch Siemens Hausgeraete Backofenlampe fuer haushaltbackoefen
DE7915273U1 (de) * 1979-05-26 1980-11-06 Pistor, Ferdinand, 5974 Herscheid Elektrische Leuchte
DE3219326C2 (de) * 1982-05-22 1986-07-10 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co, 5760 Arnsberg Beleuchtungsvorrichtung in einem Backofen oder Kühlschrank
DE3246437A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Mikrowellenofen
DE3428329A1 (de) * 1984-08-01 1986-02-13 Hurst & Schröder GmbH, 5980 Werdohl Elektrische backofenleuchte
US4621180A (en) * 1985-07-08 1986-11-04 Whirlpool Corporation Cavity illumination means for microwave oven
DE3606421C1 (de) * 1986-02-27 1987-04-09 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen Mikrowellenherd
DE8701927U1 (de) * 1987-02-09 1987-04-09 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0310741A2 (de) 1989-04-12
ATE108880T1 (de) 1994-08-15
DE8713264U1 (de) 1987-12-03
DE3850733D1 (de) 1994-08-25
EP0310741A3 (en) 1989-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310741B1 (de) Mikrowellendichte Herdleuchte
DE3606421C1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer einen Mikrowellenherd
DE4442572C1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Ränder von Öffnungen in Formenkörpern aus Glaskeramik, Glas oder Keramik
EP0271726A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Backofen
DE3827528A1 (de) Vorrichtung fuer die beleuchtung der backmuffel und des garraums
EP0454969B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
DE4025734C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Ofen
AT398875B (de) Hochfrequenz-heizgerät
DE2937499C2 (de) Mikrowellenherd
DE2844128A1 (de) Mikrowellenofen
DE2913542A1 (de) Backofenlampe fuer haushaltbackoefen
EP3225079B1 (de) Haushaltsgargerät
DE3641420C2 (de)
DE4322946A1 (de) Mikrowellengerät mit Strahlungsheizkörper außerhalb des Garraumes
EP1555486B1 (de) Ofentür
DE10122878B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Backöfen
DE3928385C2 (de)
EP0611916B1 (de) Leuchte für Mikrowellenöfen
DE3732689A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum ausleuchten des garraumes eines mikrowellenofens
EP0611917A1 (de) Leuchte für Backöfen
DE3808718C2 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Ausleuchten des Garraumes eines Mikrowellenofens
DE4345353C2 (de) Leuchte in einem Mikrowellenofen
DE202022106278U1 (de) Gargeräteleuchte für Gargeräte mit Mikrowellengarfunktion
EP2746675A1 (de) Beleuchtbares Gargerät
EP4369862A1 (de) Gargeräteleuchte für gargeräte mit mikrowellengarfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940720

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940720

Ref country code: NL

Effective date: 19940720

Ref country code: BE

Effective date: 19940720

Ref country code: FR

Effective date: 19940720

Ref country code: GB

Effective date: 19940720

REF Corresponds to:

Ref document number: 108880

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3850733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941020

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103