DE2923677A1 - Kunststoff-fahrzeugscheinwerfer mit waermeschild - Google Patents

Kunststoff-fahrzeugscheinwerfer mit waermeschild

Info

Publication number
DE2923677A1
DE2923677A1 DE19792923677 DE2923677A DE2923677A1 DE 2923677 A1 DE2923677 A1 DE 2923677A1 DE 19792923677 DE19792923677 DE 19792923677 DE 2923677 A DE2923677 A DE 2923677A DE 2923677 A1 DE2923677 A1 DE 2923677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
heat shield
lamp according
reflector
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923677
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923677C2 (de
Inventor
Irving Bradley
Vincent Vodicka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2923677A1 publication Critical patent/DE2923677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923677C2 publication Critical patent/DE2923677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Reflektorlampen und im besonderen auf ein Wärmeschild für rechteckförmige aluminierte parabolförmige Reflektorlampen mit Ebenen, die den Parabolreflektor schneiden und die obere, untere und die Seitenwände bilden.
Vollständig aus Kunststoff bestehende aluminierte Parabolreflektorlampen haben eine Reihe von Vorteilen gegenüber den ganz aus Glas bestehenden derartigen Lampen. Es bleibt jedoch das Problem des oberhalb des Glühfadens am Reflektor gebildeten heißen Fleckes Während die Durchschnittstemperatur der Lampe gut unterhalb des Erweichungspunktes des Kunststoffes liegen kann, können direkte Strahlung, Konvektionserhitzen vom Glühfaden und hohe Umgebungstemperatur zusammen dazu führen, daß eine Wandtemperatur im Bereich oberhalb des Glühfadens entsteht, der die Erweichungstemperatur des Kunststoffes erreicht oder sie gar übersteigt.
Bei solchen Lampen nach dem Stande der Technik ist eine Vielfalt von Wärmeschilden in Lampen höherer Wattzahl benutzt worden, um die Lampenkomponenten vor der Wärme der Lichtquelle zu schützen. Im allgemeinen wurden diese Schilde durch Schweißen oder Umbiegen an einem Zuführungs- oder Trägerdraht befestigt, um sie in der gewünschten Position zu halten. Bei solchen Anwendungen, wo die Lampe einer Vibration ausgesetzt ist, wie in einem Fahrzeug, ist das Befestigen einer solchen Masse an einem Zuleitungsdraht unerwünscht .
Das Befestigen eines Schildes direkt am Dach des Reflektors ist nicht notwendigerweise wirksam und vom Herstellungsstandpunkt aus unerwünscht. Das Benutzen von Abstandstiften, Klebstoffen oder das manuelle Zusammenbauen sind in ähnlicher Weise unerwünscht, da sie unnötig die Herstellung der Lampe komplizieren.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reflektorlampe der vorstehenden Art mit einem verbesserten Wärme-
909851/0810
schild zu schaffen, insbesondere für rechteckförmige aluminierte Parabolreflektorlampen mit einem Kunststoffreflektor.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reflektor mit im Abstand voneinander angeordneten L-förmigen Schienen in dem Dach zur gleitenden Aufnahme des Wärmeschildes versehen wird. Die Kanten des Schildes weisen eine Ausbildung zum Reibungseingriff mit den Schienen auf. Das Schild selbst ist perforiert, damit die Atmosphäre innerhalb der Lampe zwischen dem Schild und dem Dach des Reflektors zirkulieren kann und dadurch weiter den heißen Fleck kühlt, und den Wärmeübergang vom Schild zu den Kunststoffschienen vermindert. Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform des Fahrzeugscheinwerfers nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 eine detailliertere Ansicht eines Teiles der Figur 1,
Figuren 3 und 4 alternative Ausführungsformen eines Wärmeschilds, und
Figur 5 eine alternative Ausführungsform von Schienen und Wärmeschild.
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugscheinwerfers bzw. der erfindungsgemäßen Reflektorlampe. Diese Reflektorlampe 10 umfaßt eine aus Kunststoff bestehende Paraboloberflache 11, die Seiten aufweist, die gebildet sind durch Schnitt der Ebenen mit dem Paraboloid. Am Brennpunkt des Paraboloids ist eine geeignete Lichtquelle angeordnet, wie die Lampe 12. Oberhalb"der Lampe 12 befindet sich das Wärmeschild 13, das durch Schienen 14 an Ort und Stelle gehalten ist, die als Teil des Daches 15 ausgebildet sind.
In Figur 2 ist das Dach 15 der Reflektorlampe 10 im Detail im Querschnitt gezeigt. Dieses Dach 15 weist L-förmige Schienen 14
90 9851/0810
ORIGINAL INSPECTED
und 21 auf, deren Füße 23 und 22 einander zugerichtet sind und das Schild 13 einschließen. Dieses Schild 13 umfaßt ein U-förmiges Teil mit den Seiten 24 und 25 mit etwa der gleichen Abmessung wie die Innenhöhen der Schienen 14 und 21. Das Schild 13 wird so in die Schienen 14 und 21 eingeführt, daß der Hauptkörper des Wärmeschildes 13 durch die Seiten 24 und 25 vom Dach 15 getrennt ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen andere Ausführungsformen von Reibungseinrichtungen, um das Schild 13 an Ort und Stelle zu halten, wobei auch unterschiedliche Löcher benutzt werden, um die Zirkulation der Atmosphäre innerhalb der Lampe zwischen Schild 13 und Dach 15 zu gestatten.
Das Schild 30 der Figur 3 umfaßt einen planaren Abschnitt 31 mit den Seitenteilen 33. Dieses Seitenteil 33 weist eine Sägezahnform 34 auf, die es gestattet, das Schild leicht einzuschieben aber schwierig zu entfernen. Weiter ist das Schild 30 mit einer Vielzahl von Öffnungen 32 versehen, die das Zirkulieren der Atmosphäre innerhalb der Lampe um das Wärmeschild 30 herum gestatten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die öffnungen 32 entlang den mit der Schiene im Eingriff stehenden Seitenteilen des Wärmeschildes 30 angeordnet.
Die Ausführungsform des Wärmeschildes 40 der Figur 4 weist ebenfalls einen planaren Abschnitt 41 und Seitenteile 4 3 auf. Die öffnungen 42 dieses Schildes werden durch langgestreckte Schlitze gebildet, die benachbart den Seitenteilen 43 verlaufen. Diese Seitenteile 43 sind mit Schnitten 44 versehen und die dabei gebildeten Abschnitte leicht gebogen, damit Reibung mit den Schienen erzielt wird, wenn das Schild 40 eingeschoben ist.
Während die mit Einsohnitten versehenen Seitenteile 43 in Kombination mit den Schlitzen 42 und die sägezahnförmigtm Seitenteile in Verbindung mit kreisförmigen Löchern 32 gezeigt sind, sollte t.·:; doch klar sein, daß jegliche Kombination von Öffnungen und Sei-
909851/0810
tenteilausführungen bei den WärmeSchilden gemäß der vorliegenden Erfindung vorhanden sein kann.
Die Ausfuhrungsform nach Figur 5 zeigt Schienen 51 und 54 rechteckförmigen Querschnittes, die auf der Innenseite jeweils mit longitudinalen Schlitzen 52 bzw. 53 versehen sind. Für diese Ausführungsform hat das Wärmeschild eher eine flache Gestalt als einen U-förmigen Querschnitt. Das Wärmeschild 13 kann auch einen Flansch 55 aufweisen, der den Reflektor nicht berührt, sondern sich etwas vor dem Reflektor nach unten erstreckt und das Zirkulieren der Atmosphäre innerhalb der Lampe erleichtert.
Der die parabolförmige Oberfläche 11 und die Schienen 14 und 21 umfassende Reflektor kann leicht einteilig geformt und aus der Form entfernt werden, da die Schienen parallel zur Achse der Lampe verlaufen, d.h. in den Formen ist kein Unterschneiden oder spezielles Bearbeiten erforderlich. Das Herausnehmen des Teiles aus der Form kann weiter dadurch erleichtert werden, daß man die Dicke der Schienen 14 und 21 entlang ihrer Länge leicht verjüngt, was dem entsprechenden Fachmann bekannt ist.
Zumindest der parabolförmige Teil der Oberfläche 11 weist einen spiegelnden Überzug auf. Schild, Lichtquelle und elektrisehe Verbindungen werden dann montiert und eine geeignete Linse angebracht, wodurch die Lampe fertig ist.
Die durch die vorliegende Erfindung geschaffene Ausführung des Wärmeschildes ist nicht an Zuleitungs- oder Stützdrähten sondern in einer mechanisch einfachen und sicheren Weise direkt am Reflektor befestigt. Wärmeschild und Reflektor nach der vorliegenden Erfindung lösen somit das Problem des heißen Fleckes, ohne neue Probleme hinsichtlich der Herstellung oder der Vibrationsbeständigkeit der Lampe zu schaffen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, so kann anstelle der Glühlampe 12 irgendeine andere geeignete Lichtquelle benutzt werden.
909851/0810
Leerseite

Claims (1)

  1. Paten t ei η s ρ £_ ü _c_ h e
    1. Reflektorlampe mit einem Kunststoffreflektor mit rechteckförmicjem Querschnitt und einer Lichtquelle im etwaigen Brennpunkt des Reflektors . gekennzeichnet durch an dem Dach (15) des Reflektors (10) gebildete Schienen (14,21) bzw. (51,54), die etwa parallel zur Achse der Lampe verlaufen und ein Wärmeschild (1.J,'JO,40) im Eingriff mit diesen Schienen, das durch diese Schienen in einem vorbestimmten Abstand vom Dach des Reflektors gehalten ist.
    2. Lampe nach Anspruch 1 , da d u r c Ii g e k e η η ζ e i c hn e t , daß die Schienen (14,21) einen L-förmigen Querschnitt aufweisen.
    9098S1/0810
    3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeschild eine Einrichtung zum Reibungseingriff mit den Schienen aufweist.
    4. Lampe nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η ζ ti i c hn e t , daß das Wärmeschild entlang den gegenüber liegenden Kanten mindestens eine Öffnung aufweist.
    5. Lampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet/ daß das Wärmeschild einen U-förmigen Querschnitt hat.
    6. Lampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Teil des U-förmigen Querschnittes dem Dach gegenüberliegt.
    7. Lampe nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c line t , daß die Einrichtung zum Reibungseingriff eine Sägezahnkante auf dem Wärmeschild umfaßt.
    8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (51,54) einen rechteckförmigen Querschnitt haben und einen Schlitz (52,5 5) über die Länge aufweisen zur Aufnahme des Schildes.
    9. Lampe nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t , daß das Wärmeschild mindestens eine Öffnung längs den mit den Schienen in Eingriff stehenden Kanten aufweist.
    10. Lampe nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η ζ e i c hn e t , daß die Einrichtung zum Reibungseingriff eine sägezahnförmige Kante auf dem Wärmeschild umfaßt.
    1. Lampe nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c hn e t , daß die Einrichtung zum Reibungseingriff eine Vielzahl, von durch Einschnitte gebildeter und gebogener Abschnitte der Kante des Schildes umfaßt.
    909851/0810
    12. Lampe nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η ζ ο χ c h-η e t , daß das Schild einen F]arisch (5Γ>) umfaßt., der sich vom Dach des Reflektors weg erstreckt.
    909851/0810
DE2923677A 1978-06-19 1979-06-12 Fahrzeugscheinwerfer mit Kunststoffgehäuse und Wärmeschild Expired DE2923677C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/916,490 US4280173A (en) 1978-06-19 1978-06-19 Heat shield for plastic headlamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923677A1 true DE2923677A1 (de) 1979-12-20
DE2923677C2 DE2923677C2 (de) 1986-05-28

Family

ID=25437362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2923677A Expired DE2923677C2 (de) 1978-06-19 1979-06-12 Fahrzeugscheinwerfer mit Kunststoffgehäuse und Wärmeschild

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4280173A (de)
JP (1) JPS553188A (de)
CA (1) CA1117503A (de)
DE (1) DE2923677C2 (de)
FR (1) FR2429381A1 (de)
GB (1) GB2025597B (de)
NL (1) NL7903638A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5578458A (en) * 1978-12-08 1980-06-13 Tokyo Shibaura Electric Co Sealeddbeam bulb
FR2475186A1 (fr) * 1980-02-05 1981-08-07 Cibie Projecteurs Perfectionnements aux reflecteurs en matieres plastiques pour projecteurs de vehicules automobiles
FR2500116B1 (fr) * 1981-02-16 1986-06-13 Seima Projecteur d'eclairage, notamment pour vehicule automobile
US4390935A (en) * 1981-04-13 1983-06-28 Gte Products Corporation Projection unit with separable lamp capsule and means for ejecting same
FR2514466A1 (fr) * 1981-07-03 1983-04-15 Seima Bloc optique, notamment de projecteur de vehicule automobile
US4555748A (en) * 1982-10-28 1985-11-26 General Electric Company Truncated motor vehicle headlamp
JPS616206U (ja) * 1984-06-18 1986-01-14 市光工業株式会社 自動車用灯具
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
US4734675A (en) * 1986-08-11 1988-03-29 Jack Wen Collision avoidance signal
US4814959A (en) * 1988-02-25 1989-03-21 Gte Products Corporation Heat shield for low profile automotive headlight
US4987343A (en) * 1988-10-03 1991-01-22 General Electric Company Vehicle headlamp
US5283721A (en) * 1993-03-23 1994-02-01 General Electric Company Self mounting refrigerator light heat shield
FR2727051A1 (fr) * 1994-11-23 1996-05-24 Valeo Vision Procede de fabrication d'un socle de feu de signalisation de vehicule automobile comportant un ecran thermique, et feu de signalisation dont le socle incorpore un ecran thermique
DE19726198A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US6247827B1 (en) * 2000-04-21 2001-06-19 The L.D. Kichler Co. Floatable lighting assembly
US6626507B2 (en) * 2001-07-09 2003-09-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fire shield for air ventilation holes of a computer chassis
SI21240A (sl) 2002-05-27 2003-12-31 Saturnus - Avtooprema Proizvodnja Svetlobne Opreme Svetilo z na videz črnim ali skoraj črnim okrovom, ki je izdelan iz polimera
SI22581A (sl) 2007-04-11 2009-02-28 Hella Lux Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opremeza Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Svetilo za vozila z reflektorjem, sestoječim iz polimernega materiala
US10408415B2 (en) * 2017-07-12 2019-09-10 Valeo North America, Inc. Heater plate for vehicle light heating

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169865B (de) * 1961-10-17 1964-05-14 Pierre Cibie Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2915001A1 (de) 1978-04-17 1979-10-18 Gen Electric Fahrzeugscheinwerfer aus kunststoff

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274217A (en) * 1916-10-09 1918-07-30 Simeon Trenner Glare-subduing and light conserving and distributing device for head-lights of automobiles, &c.
US1448675A (en) * 1922-04-27 1923-03-13 Joseph H Pitschman Headlight shield
US1675731A (en) * 1925-04-08 1928-07-03 George L Schofield Antiglare and light-distributing means for vehicle head lamps
US1782629A (en) * 1929-01-29 1930-11-25 Floyd N Pape Shield for motor-vehicle headlights
US1760055A (en) * 1929-03-26 1930-05-27 George E Graves Ray absorber and deflector for automobile headlights
US2089388A (en) * 1935-08-08 1937-08-10 Frank L Lindstrom Motion picture projector
US2592102A (en) * 1949-09-23 1952-04-08 American Sterilizer Co Sealed beam filament lamp with heat-reducing means
US2876375A (en) * 1953-08-26 1959-03-03 Westinghouse Electric Corp Filament shield
BE545648A (de) * 1955-03-03 1900-01-01
US3136914A (en) * 1960-02-01 1964-06-09 Gen Electric Vehicle headlamp and filament shield therefor
FR1310630A (fr) * 1961-10-17 1962-11-30 Perfectionnement apporté aux projecteurs, notamment pour véhicules automobiles
DE1230243B (de) * 1964-10-16 1966-12-08 Philips Nv Verfahren zum Vergueten eines Waermereflexionsfilters
US3343021A (en) * 1964-12-28 1967-09-19 Gen Electric Electric incandescent projector lamp with heat shield
GB1221946A (en) * 1967-08-16 1971-02-10 Lucas Industries Ltd Sealed beam lamps
DE1772256C3 (de) * 1968-04-20 1978-05-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Abblendbarer Fahrzeugscheinwerfer für asymmetrisches Abblendlicht
US3806236A (en) * 1972-02-28 1974-04-23 Gen Electric High intensity projection lamp assembly with heat shield
GB1416167A (en) * 1972-03-18 1975-12-03 Lucas Electrical Co Ltd Lamp reflectors for motor vehicles
GB1504513A (en) * 1974-03-05 1978-03-22 Lucas Electrical Ltd Vehicle lamp unit
DE2509990B1 (de) * 1975-03-07 1976-09-02 Rollei Werke Franke Heidecke Studioleuchte hoher lichtleistung und grosser abstrahlflaeche
US4029985A (en) * 1976-03-24 1977-06-14 General Electric Company Rectangular headlamp filament shield

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169865B (de) * 1961-10-17 1964-05-14 Pierre Cibie Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2915001A1 (de) 1978-04-17 1979-10-18 Gen Electric Fahrzeugscheinwerfer aus kunststoff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN 29 15 001.4-33 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2025597A (en) 1980-01-23
FR2429381A1 (fr) 1980-01-18
DE2923677C2 (de) 1986-05-28
NL7903638A (nl) 1979-12-21
US4280173A (en) 1981-07-21
CA1117503A (en) 1982-02-02
GB2025597B (en) 1982-11-10
JPS5735545B2 (de) 1982-07-29
FR2429381B1 (de) 1984-04-13
JPS553188A (en) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923677A1 (de) Kunststoff-fahrzeugscheinwerfer mit waermeschild
DE19827264B4 (de) Fahrzeugleuchte mit verbessertem optischen Design
DE2063902A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Zwischenstück für Dekorationszwecke
DE3540130C1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1901179A1 (de) Zweifadenhalogengluehlampe fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3336306A1 (de) Abgeflachter scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
DE3605226A1 (de) Blendungsfreie leuchte mit streifenfoermigem abblendreflektor
DE3337826C2 (de) Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
EP0538727A1 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE4238274C2 (de) Mehrbereichreflektor als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102004017545B4 (de) Reflektor für eine Leuchte, mit einer verstellbaren Reflektorwand und Leuchte mit einem solchen Reflektor
DE2908754C3 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit im wesentlichen rechteckförmiger Lichtaustrittsöffnung
DE3841518A1 (de) Spiegelrasterleuchte
DE2313457B2 (de) Halterung fuer einen einstueckigen, als reflektor eines fahrzeugscheinwerfers ausgebildeten kunststoffkoerper
DE2856548C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3122726A1 (de) "optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen"
EP3982036A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP0636831B1 (de) Abschatter eines abgeblendeten Scheinwerfers für Fahrzeuge
EP0903535A2 (de) Lamellenanordnung für Leuchten
DE10247980B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE3112253A1 (de) Pendelleuchte
DE8609518U1 (de) Elektrische Leuchte
DE10004446B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE1489386C3 (de) Glühlampe in Scheinwerferform

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F21M 7/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee