EP0451174A1 - Verpackungsbehälter. - Google Patents

Verpackungsbehälter.

Info

Publication number
EP0451174A1
EP0451174A1 EP90900825A EP90900825A EP0451174A1 EP 0451174 A1 EP0451174 A1 EP 0451174A1 EP 90900825 A EP90900825 A EP 90900825A EP 90900825 A EP90900825 A EP 90900825A EP 0451174 A1 EP0451174 A1 EP 0451174A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
container according
another
container
edge strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90900825A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0451174B1 (de
Inventor
Richard Peter Nold
Uwe Alfred Nold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REAL-PACK ENTWICKLUNGS- und VERPACKUNGSTECHNIK GMBH
REAL PACK GmbH
Original Assignee
REAL-PACK ENTWICKLUNGS- und VERPACKUNGSTECHNIK GMBH
REAL PACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REAL-PACK ENTWICKLUNGS- und VERPACKUNGSTECHNIK GMBH, REAL PACK GmbH filed Critical REAL-PACK ENTWICKLUNGS- und VERPACKUNGSTECHNIK GMBH
Publication of EP0451174A1 publication Critical patent/EP0451174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0451174B1 publication Critical patent/EP0451174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"

Definitions

  • the invention relates to a packaging container made from a one-piece blank of essentially rigid, sheet-like material, in particular cardboard or cardboard, with a container body consisting of side walls connected to one another on longitudinal edges, which are connected to a common, planar container bottom at four bottom edge edges.
  • Packaging containers of this basic structure are known in different forms of management, for example as a folding box, the container base of which is formed either by a closure with insertion flaps or by closure flaps glued together.
  • folding boxes can be used for very wide areas of application, they cannot be used as sealed, liquid-coated containers on the inside, for example.
  • Stand-up pouches consisting of plastic-metal composite foils are known for this purpose, which are folded to form a container bottom in such a way that they only touch with their coated inside and can therefore be sealed tightly by an edge seal.
  • the stability of these foil stand-up pouches is low due to the flexibility of the composite foils used. The use of plastic stand-up pouches is therefore restricted to the absorption of liquids.
  • the rectangular container bottom which also forms the base for the packaging container, is designed as a container closure, preferably as a conventional folding box clip closure.
  • the stability of this known packaging container is essentially determined by the strength of the closure forming the container base.
  • the stiffness of the upwardly tapering container body is very high and would allow the use of relatively thin material, the construction of the closure on the container base requires a certain minimum thickness and rigidity of the material used.
  • this known packaging container can only be used in the manner of a folding box, i.e. not as a tightly welded packaging container for liquids or free-flowing goods.
  • the object of the invention is therefore to design a packaging container of the type mentioned at the outset in such a way that it is simple in structure and easy to process for very different applications, in particular as a container for Liquids or free-flowing goods can be used.
  • This packaging container is intended to combine the advantageous properties of a folding box with those of a stand-up pouch without having their respective design-related disadvantages.
  • the container bottom consists of two bottom triangles, which rise from a diagonal folding edge lying in the base surface to two diametrically opposed longitudinal edges and are connected to the bottom edge edges via an intermediate triangle, which lies against the inside of a side wall, that at each of these longitudinal edges the adjacent side walls are connected to one another on longitudinal edge strips lying one on top of the other, and that the blank parts forming the container bottom are in the central region of the blank.
  • the bottom structure according to the invention which consists of the central part of the one-piece blank, which has no incisions, creates a container base which is inherently very rigid and which thus also gives the container body and thus the entire packaging container increased rigidity. Therefore comparatively thin material can be used.
  • This particular stiffness of the container bottom is achieved, on the one hand, by the fact that it consists of triangles which are foldably connected to one another and are spatially arranged, and, on the other hand, by the fact that the longitudinal edge strips of the side walls in particular also in the bottom area lie on top of one another and are connected to one another, preferably also with edge strips adjoining the intermediate triangles, as is provided in accordance with a preferred embodiment of the inventive concept.
  • a major advantage of the packaging container according to the invention is due to the fact that only the inside of the packaging material touches at all connection points, which is a flat contact of edge strips.
  • the blank with a one-sided, heat-sealable coating which enables a liquid-tight seal in the area of the edge strips lying one on top of the other.
  • this ensures that the container contents, for example liquid, only come into contact with this coating.
  • the packaging container according to the invention in the manner of a stand-up pouch as liquid packaging for the immediate absorption of the liquid.
  • the liquid packaging created in this way has a high level of dimensional stability and good stamina, so that such liquid packs can be designed as much larger packaging units than is the case with foil stand-up pouches.
  • the packaging container according to the invention is, however, also suitable for holding other pourable, for example granular or powdery packaging goods, different embodiments being possible for the upper container closure.
  • the upper container closure While there is an upward movement when running as liquid packaging offers tapered shape, which ends in a narrow, also heat-sealed container closure, other forms of the container body, for example cuboid with a rectangular, square, diamond-shaped or other square base, can be used while maintaining the basic structure of the container bottom, the upper container closure as a conventional plug-in closure or as a sealed triangle consisting of two triangles.
  • the packaging container according to the invention is particularly suitable as a pouring container for liquids or bulk goods; the removal can be done by a special closure or by cutting an upper corner of the container.
  • the packaging container can be used as a tube for pasty filling material, which can be pressed out through this closure or the cut corner. If an inner coating is dispensed with, execution as a liquid packaging is also possible in that an inner bag made of plastic film, for example made of tubular film sections, is inserted into the packaging container, which consists only of cardboard.
  • FIG. 1 shows a packaging container in a front view
  • FIG. 2 shows the packaging container according to FIG. 1 in a side view
  • FIGS. 1 to 4 shows the blank used for the production of the packaging container according to FIGS. 1 to 4,
  • FIG. 7 shows the blank used for the production of the packaging container according to FIG. 6 and
  • FIG. 8 shows a partial representation of the central region of a blank for a packaging container modified compared to FIG. 6.
  • the packaging container shown in FIGS. 1 to 4 consists of a one-piece blank (FIG. 5) made of cardboard, cardboard or another, essentially rigid, sheet-like material.
  • the container body 1 is formed by a plurality of side walls 2, which are on the longitudinal edges 3 and 4 are connected. In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4, the container body 1 tapers upwards to a narrow container closure 5.
  • a square container base 6 is formed, which forms the base for the packaging container 1 and from whose four bottom edge edges 7 the side walls 2 rise.
  • the container base 6 consists of two base triangles 8. These are connected to each other at a diagonal folding edge 9 lying in the base surface and rise from there to the two diametrically opposite longitudinal edges 4.
  • Each floor triangle 8 is connected to the two associated floor edge 7 via two foldable intermediate triangles 10, each of which abuts the inside of a side wall 2.
  • the respectively adjacent side walls 2 are connected to one another at longitudinal edge strips 11 lying one on top of the other, for example by gluing or sealing, whereby ultrasonic or high-frequency heat sealing methods can be used in a conventional manner.
  • the intermediate triangles 10 are also foldably connected to an edge strip 12 on their outer edge. As can be seen from the enlarged sectional view in FIG. 4, these two edge strips 12 lie on top of one another and between the longitudinal edge strips 11, to which they are connected in the manner already described. From Fig. 1 it can be seen that two superimposed edge strips 13 are also connected to one another along the upper container end 5, so that the entire packaging container is tightly sealed.
  • the container bottom 6 is formed from the central region of the blank.
  • the packaging container shown as an exemplary embodiment in FIGS. 1 to 4 can, for example, hold powder or liquid, such as liquid detergent or motor oil, and after cutting off as a packaging container for liquids, a blank is preferably used which is provided on one side with a liquid-tight and sealable coating . From the described construction of the packaging container it can be seen that only the one, preferably coated, cut side comes into contact with the packaged goods and that all the edge strips 11, 12 and 13 to be connected touch each other only on the one, preferably coated, inner side of the blank.
  • the properties of the packaging container make it possible to achieve a stable construction for barrier layers with the least possible material expenditure.
  • the packaging container according to FIG. 6 differs from the previously described, upwardly tapering packaging container in that it is cuboid, i.e. the longitudinal edges 3 and 4 are perpendicular and parallel to each other.
  • the container bottom 6 is constructed in the manner already described.
  • the packaging container is partially broken open in FIG. 6 and is spatially isometrically represented.
  • the individual cut parts are identified by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 5.
  • the longitudinal edges 3 and 4 run to the corners of a square upper container end 14, which consists of two triangular closure flaps 15 connected to the side walls 2, which are connected to one another along a closure diagonal 16.
  • This diagonal closure 16 connects the upper ends of the two longitudinal edges 4.
  • the two closure flaps 15 on the diagonal closure 16 each have an edge strip 17 which are connected to one another.
  • the blank according to FIG. 7 in particular in the central area forming the container bottom 6, is designed in a similar manner to the blank according to FIG. 5, so that the same reference numerals are used.
  • a conventional plug-in closure can also be used, so that the packaging container can be closed and opened at its upper container closure in the manner of a folding box.
  • Fig. 8 shows, as a modification to Fig. 7, a blank for a packaging container with a rectangular floor plan.
  • the blank parts are identified by the same reference numerals as in FIGS. 5 and 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

REAL-PACK Entwicklungs- und Verpackungstechnik GmbH
Verpackungsbehälter
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter aus einem einteiligen Zuschnitt aus im wesentlichen starrem, blattförmigem Material, insbesondere Pappe oder Karton, mit einem Behälterrumpf, der aus an Längskanten miteinander verbundenen Seitenwänden besteht, die mit einem gemeinsamen, im Grundriß viereckigen Behälterboden an vier Bodenrandkanten verbunden sind.
Verpackungsbehälter dieses grundsätzlichen Aufbaus sind in unterschiedlichen Au führungsformen bekannt, beispielsweise als Faltschachtel, deren Behälterboden entweder von einem Verschluß mit Einstecklaschen oder von miteinander verklebten Verschlußklappen gebildet wird. Obwohl Faltschachteln für sehr weite Einsatzbereiche verwendbar sind, können sie beispielsweise nicht als dichte, an der Innenseite beschichtete Behältnisse für Flüssigkeiten eingesetzt werden. Hierfür sind aus Kunststoff-Metall-Verbundfolien bestehende Standbeutel bekannt, die unter Bildung eines Behälterbodens so gefaltet sind, daß sie sich nur mit ihrer beschichteten Innenseite berühren und deshalb durch eine Randversiegelung dicht verschlossen werden können. Die Standfestigkeit dieser Folienstandbeutel ist wegen der Flexibilität der verwendeten Verbundfolien jedoch gering. Die Verwendung von Folienstandbeuteln ist deshalb auf die Aufnahme von Flüssigkeiten beschränkt.
Bei einem bekannten Verpackungsbehälter der eingangs genannten Gattung (EP-PS 16 848) wird der im Grundriß viereckige Behälterboden, der zugleich die Standfläche für den Verpackungsbehälter bildet, als Behälterverschluß ausgeführt, vorzugsweise als herkömmlicher Faltschachtel- Stecklaschenverschluß. Die Stabilität dieses bekannten Verpackungsbehälters wird dabei im wesentlichen durch die Festigkeit des den Behälterboden bildenden Verschlusses bestimmt. Obwohl die Formsteifigkeit des sich nach oben verjüngenden Behälterrumpfes sehr hoch ist und die Verwendung von verhältnismäßig dünnem Material erlauben würde, erfordert der Aufbau des Verschlusses am Behälterboden eine gewisse Mindestdicke und Steifigkeit des verwendeten Materials. Außerdem ist dieser bekannte Verpackungsbehälter wegen seines Bodenverschlusses nur nach Art einer Faltschachtel verwendbar, d.h. nicht als dicht verschweißter Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten oder rieselfähiges Gut.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Verpackungsbehälter der eingangs genannten Gattung so auszugestalten, daß er bei einfachem Aufbau und einfacher Verarbeitungsmöglichkeit für sehr unterschiedliche Anwendungsfälle, insbesondere als Behälter für Flüssigkeiten oder rieselfähiges Gut einsetzbar ist. Dieser Verpackungsbehälter soll die vorteilhaften Eigenschaften einer Faltschachtel mit denen eines Standbeutels verbinden, ohne deren jeweilige bauartbedingte Nachteile aufzuweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Behälterboden aus zwei Bodendreiecken besteht, die von einer in der Bodengrundfläche liegenden Diagonalfaltkante zu zwei einander diametral gegenüberliegenden Längskanten ansteigen und mit den Bodenrandkanten über jeweils ein Zwischendreieck verbunden sind, das jeweils an der Innenseite einer Seitenwand anliegt, daß an diesen Längskanten jeweils die angrenzenden Seitenwände an aufeinanderliegenden Längsrandstreifen miteinander verbunden sind, und daß die den Behälterboden bildenden Zuschnitteile im mittleren Bereich des Zuschnitts liegen.
Durch den erfindungsgemäßen Bodenaufbau, der aus dem mittleren Teil des einteiligen, keinerlei Einschnitte aufweisenden Zuschnitts besteht, wird ein in sich sehr formsteifer Behälterboden geschaffen, der damit auch dem Behälterrumpf und somit dem gesamten Verpackungsbehälter eine erhöhte Steifigkeit gibt. Deshalb kann vergleichsweise dünnes Material verwendet werden.
Diese besondere Formsteifigkeit erhält der Behälterboden einerseits dadurch, daß er aus miteinander faltbar verbundene Dreiecken besteht, die räumlich angeordnet sind, und zum anderen dadurch, daß die Längsrandstreifen der Seitenwände insbesondere auch im Bodenbereich aufeinanderliegen und miteinander verbunden sind, und zwar vorzugsweise auch mit an den Zwischendreiecken anschließenden Randstreifen, wie dies gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens vorgesehen ist.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters ist dadurch begründet, daß sich an allen Verbindungsstellen nur Innenseiten des Verpackungsmaterials berühren, wobei es sich um eine flächige Berührung von Randstreifen handelt. Auf diese Weise ist es möglich, den Zuschnitt mit einer einseitigen, heißsiegelfahigen Beschichtung zu versehen, die im Bereich der aufeinanderliegenden Randstreifen eine flüssigkeitsdichte Versiegelung ermöglicht. Zugleich ist dadurch sichergestellt, daß der Behälterinhalt, beispielsweise Flüssigkeit, nur mit dieser Beschichtung in Berührung kommt. Dadurch wird es ermöglicht, den erfindungsgemäßen Verpackungsbehälter nach Art eines Standbeutels als Flüssigkeitsverpackung zur unmittelbaren Aufnahme der Flüssigkeit einzusetzen. Die so geschaffene Flüssigkeitsverpackung hat im Gegensatz zu Folienstandbeuteln aber eine hohe Formsteifigkeit und ein gutes Stehvermögen, so daß derartige Flüssigkeitsverpackungen als wesentlich größere Verpackungseinheiten ausgeführt werden können, als dies bei Folienstandbeuteln der Fall ist.
Außerdem ist der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter aber auch zur Aufnahme anderer schüttfähiger, beispielsweise körniger oder pulverförmiger Verpackungsgüter geeignet, wobei für den oberen Behälterabschluß unterschiedliche Ausführungsformen möglich sind. Während sich bei der Ausführung als Flüssigkeitsverpackung eine sich nach oben verjüngende Form anbietet, die in einem schmalen, ebenfalls heißversiegelten Behälterabschluß endet, können unter Beibehaltung des grundsätzlichen Aufbaus des Behälterbodens auch andere Formen des Behälterrumpfes, beispielsweise quaderförmig mit rechteckiger, quadratischer, rautenförmiger oder sonstiger viereckiger Grundfläche verwendet werden, wobei der obere Behälterabschluß als herkömmlicher Stecklaschenverschluß oder als aus zwei Dreiecken bestehender, versiegelter Verschluß ausgeführt sein kann.
In der sich nach oben verjüngenden Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Verpackungsbehälter vor allem auch als Ausgießbehälter für Flüssigkeiten oder Schüttgut geeignet; die Entnahme kann durch einen besonderen Verschluß oder durch Abschneiden einer oberen Behälterecke erfolgen. In ähnlicher Weise kann der Verpackungsbehälter als eine Tube für paströses Füllgut verwendet werden, das durch diesen Verschluß oder die abeschnittene Ecke ausgepresst werden kann. Wenn auf eine Innenbeschichtung verzichtet wird, ist die Ausführung als Flüssigkeitsverpackung auch dadurch möglich, daß in den nur aus Karton bestehenden Verpackungsbehalter ein Innenbeutel aus Kunstoffolie eingesetzt wird, beispielweise aus Folien- Schlauchabschnitten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Verpackungsbehälter in einer Vorderansicht,
Fig. 2 den Verpackungsbehälter nach Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung in den in Fig. 3 mit IV bezeichneten Bereich,
Fig. 5 den für die Herstellung des Verpackungsbehälters nach den Fig. 1 bis 4 verwendeten Zuschnitt,
Fig. 6 in isometrischer räumlicher Darstellungsweise eine abgewandelte Ausführungsform eines Verpackungsbehälters,
Fig. 7 den für die Herstellung des Verpackungsbehälters nach Fig. 6 verwendeten Zuschnitt und
Fig. 8 eine Teildarstellung des mittleren Bereichs eines Zuschnitts für einen gegenüber der Fig. 6 abgewandelten Verpackungsbehälter.
Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Verpackungsbehälter besteht aus einem einteiligen Zuschnitt (Fig. 5) aus Pappe, Karton oder einem anderen, im wesentlichen starren, blattförmigen Material. Der Behälterrumpf 1 wird von mehreren Seitenwänden 2 gebildet, die an Längskanten 3 und 4 miteinander verbunden sind. Der Behälterrumpf 1 verjüngt sich beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 nach oben zu einem schmalen Behälterabschluß 5.
Am unteren Ende des Verpackungsbehälters ist ein viereckiger Behälterboden 6 gebildet, der die Standfläche für den Verpackungsbehälter 1 bildet und von dessen vier Bodenrandkanten 7 die Seitenwände 2 aufsteigen.
Der Behälterboden 6 besteht aus zwei Bodendreiecken 8. Diese sind an einer in der Bodengrundfläche liegenden Diagonalfaltkante 9 miteinander verbunden und steigen von dort zu den beiden einander diametral gegenüberliegenden Längskanten 4 an.
Jedes Bodendreieck 8 ist mit den zwei zugeordneten Bodenrandkanten 7 über zwei faltbar angelenkten Zwischendreiecken 10 verbunden, die jeweils an der Innenseite einer Seitenwand 2 anliegen.
An den beiden diametral gegenüberliegenden Längskanten 4 sind die jeweils angrenzenden Seitenwände 2 an aufeinanderliegenden Längsrandstreifen 11 miteinander verbunden, beispielsweise durch Klebung oder Versiegelung, wobei Ultraschall- oder Hochfrequenz-Heißsiegelverfahren in herkömmlicher Weise verwendet werden können.
Auch die Zwischendreiecke 10 sind an ihrem außenliegenden Rand faltbar mit einem Randstreifen 12 verbunden. Wie man aus der vergrößerten Schnittdarstellung in Fig. 4 erkennt, liegen diese beiden Randstreifen 12 aufeinander und zwischen den Längsrandstreifen 11, mit denen sie in der schon beschriebenen Weise verbunden sind. Aus Fig. 1 erkennt man, daß auch entlang dem oberen Behälterabschluß 5 zwei aufeinanderliegende Randstreifen 13 miteinander verbunden sind, so daß der gesamte Verpackungsbehälter dicht verschlossen ist.
Aus der Darstellung des Zuschnitts in Fig. 5 erkennt man die Lage der beschriebenen Behälterteile. Man erkennt, daß alle diese Behälterteile nur durch Faltkanten miteinander verbunden sind und daß innerhalb des Zuschnitts oder vom Rand her in den Zuschnitt hinein keinerlei Einschnitte verlaufen. Der Behälterboden 6 ist aus dem mittleren Bereich des Zuschnitts gebildet.
Der in den Fig. 1 bis 4 als Ausführungsbeispiel dargestellten Verpackungsbehälter, kann beispielsweise Pulver oder Flüssigkeit, wie flüssiges Waschmittel oder Motoröl aufnehmen und nach dem Abschneiden als Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten, wird bevorzugt ein Zuschnitt verwendet, der einseitig mit einer flüssigkeitsdichten und siegelfähigen Beschichtung versehen ist. Aus dem beschriebenen Aufbau des Verpackungsbehälters ist zu ersehen, daß nur die eine, vorzugsweise beschichtete Zuschnittseite mit dem Verpackungsgut in Berührung kommt und daß sich auch alle miteinander zu verbindenden Randstreifen 11, 12 und 13 nur an der einen, vorzugsweise beschichteten Zuschnittinnenseite berühren. Die Eigenschaften des Verpackungsbehälters ermöglichen es, mit geringsmöglichem Materialaufwand eine stabile Konstruktion für Sperrschichten zu erzielen. Wie Fig. 5 zeigt, bilden die beiden Randstreifen 12 benachbarter Zwischendreiecke 10 und die anschließenden Längsrandstreifen 11 auf jeder der beiden Zuschnittseiten einen durchgehenden, nur durch Faltkanten unterbrochenen Zuschnitt-Randstreifen, die am oberen Behälterende, d.h. an den beiden Zuschnittenden, unmittelbar in den oberen Randstreifen 13 übergehen.
Von dem vorher beschriebenen, sich nach oben verjüngenden Verpackungsbehälter unterscheidet sich der Verpackungsbehälter nach Fig. 6 dadurch, daß er quaderförmig ausgeführt ist, d.h. die Längskanten 3 und 4 verlaufen senkrecht und parallel zueinander. Der Behälterboden 6 ist in der schon beschriebenen Weise aufgebaut. Zur besseren Erkennbarkeit ist der Verpackungsbehälter in Fig. 6 teilweise aufgebrochen und isometrisch räumlich dargestellt. Die einzelnen Zuschnitteile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5 bezeichnet.
Die Längskanten 3 und 4 verlaufen hierbei zu den Ecken eines vierckigen oberen Behälterabschlusses 14, der aus zwei mit den Seitenwänden 2 verbundenen dreieckigen Verschlußklappen 15 besteht, die längs einer Verschlußdiagonale 16 miteinander verbunden sind. Diese Verschlußdiagonale 16 verbindet die oberen Enden der beiden Längskanten 4. Hierzu weisen die beiden Verschlußklappen 15 an der Veschlußdiagonale 16 jeweils einen Randstreifen 17 auf, die miteinander verbunden sind. Aus der Darstellung des Zuschnitts (Fig. 7) , der für den Verpackungsbehälter nach Fig. 6 verwendet wird, ist zu erkennen, daß die Verschlußklappen 15 mit den benachbarten Seitenwänden 2 durch jeweils einen zweiteiligen Einschlagzwickel 18 faltbar verbunden sind. Im übrigen ist der Zuschnitt nach Fig. 7 insbesondere im mittleren, den Behälterboden 6 bildenden Bereich in ähnlicher Weise gestaltet wie der Zuschnitt nach Fig. 5, so daß gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Anstelle des in Fig. 6 dargestellten Behälterabschlusses 14 kann auch ein herkömmlicher Stecklaschenverschluß verwendet werden, so daß der Verpackungsbehälter an seinem oberen Behälterabschluß nach Art einer Faltschachtel verschlossen und geöffnet werden kann.
Fig. 8 zeigt in Abwandlung gegenüber Fig. 7 einen Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter mit rechteckigem Bodengrundriß. Die Zuschnitteile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 5 und 7 bezeichnet.

Claims

VerpackungsbehälterP a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verpackungsbehälter aus einem einteiligen Zuschnitt aus im wesentlichen starrem, blattförmigem Material, insbesondere Pappe oder Karton, mit einem Behälterrumpf, der aus an Längskanten miteinander verbundenen Seitenwände besteht, die mit einem gemeinsamen, im Grundriß viereckigen Behälterboden an vier Bodenrandkanten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (6) aus zwei Bodendreiecken (8) besteht, die von einer in den Bodengrundfläche liegenden Diagonalfaltkante (9) zu zwei einander diametral gegenüberliegenden Längskanten (4) ansteigen und mit den Bodenrandkanten (7) über jeweils ein Zwischendreieck (10) verbunden sind, das jeweils an der Innenseite einer Seitenwand (2) anliegt, daß an diesen Längskanten (4) jeweils die angrenzenden Seitenwände (2) an aufeinanderliegenden Längsrandstreifen (11) miteinander verbunden sind, und daß die den Behälterboden (6) bildenden Zuschnitteile (8, 10) im mittleren Bereich des Zuschnitts liegen.
2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischendreiecke (10) jeweils mit einem Randstreifen (12) verbunden sind und daß die beiden Randstreifen (12) benachbarter Zwischendreiecke (10) aufeinander und zwischen den Längsrandstreifen (11) liegen und mit diesen verbunden sind.
3. Verpackungsbehälter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Randstreifen (12) benachbarter Zwischendreiecke (10) und die anschließenden Längsrandstreifen (11) auf jeder der beiden Zuschnittseiten zu einem durchgehenden Zuschnitt- Randstreifen faltbar miteinander verbunden sind.
4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (3, 4) zu den Enden eines schmalen oberen Behälterabschlusses (5) verlaufen, an dem zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (2) miteinander verbunden sind.
5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden Seitenwände (2) am oberen Behälterabschluß (5) aus jeweils einem mit einer der beiden Seitenwände (2) verbundenen oberen Randstreifen (13) besteht, die aufeinander liegen und miteinander verbunden sind.
6. Verpackungsbehälter nach Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Randstreifen (13) mit den beiden seitlichen Zuschnitt-Randstreifen einen durchgehenden Zuschnitt-Randstreifen bilden.
7. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodengrundfläche quadratisch ist.
8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodengrundfläche rechteckig oder rautenförmig ist.
9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (3, 4) parallel zueinander verlaufen und einen quaderförmigen Behälterrumpf begrenzen.
10. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (3, 4) zu den Ecken eines viereckigen oberen Behälterabschlusses (14) verlaufen.
11. Verpackungsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der viereckige obere Behälterabschluß (14) aus faltbar mit den Seitenwänden (2) verbundenen
Verschlußklappen (15) besteht.
12. Verpackungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Behälterabschluß (14) zwei Verschlußklappen (15) längs einer Verschlußdiagonale (16) miteinander vebunden sind, die die beiden die Längsrandstreifen (11) aufweisenden Längskanten (4) miteinander verbindet.
13. Verpackungsbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Behälterabschluß ein Stecklaschenverschluß ist.
14. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt eine einseitige heißsiegelfähige Beschichtung aufweist und daß die Längsrandstreifen (11) und die Randstreifen (12) der Zwischendreiecke (10) miteinander durch Heißsiegeln dicht verbunden sind.
15. Verpackungsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auch der obere Behälterabschluß (14) durch Heißsiegeln verschlossen ist.
16. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Behälterinneren ein Kunststoffbeutel, vorzugsweise aus einem Folien- Schlauchabschnitt, aufgenommen ist.
EP90900825A 1988-12-28 1989-12-06 Verpackungsbehälter Expired - Lifetime EP0451174B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844110 1988-12-28
DE3844110A DE3844110C1 (de) 1988-12-28 1988-12-28
PCT/EP1989/001496 WO1990007455A1 (de) 1988-12-28 1989-12-06 Verpackungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0451174A1 true EP0451174A1 (de) 1991-10-16
EP0451174B1 EP0451174B1 (de) 1994-07-13

Family

ID=6370406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90900825A Expired - Lifetime EP0451174B1 (de) 1988-12-28 1989-12-06 Verpackungsbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5312035A (de)
EP (1) EP0451174B1 (de)
JP (1) JPH04502443A (de)
AT (1) ATE108392T1 (de)
AU (1) AU641133B2 (de)
DE (2) DE3844110C1 (de)
WO (1) WO1990007455A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1043290B1 (nl) * 2019-06-07 2021-01-12 Anderling B V Zak met vlakke bodem in doos

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE123461T1 (de) * 1990-06-01 1995-06-15 Johnson & Son Inc S C Standfester beutel mit querverschluss sowie verfahren zu seiner herstellung.
DE4040260A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Real Pack Gmbh Zweiteiliger fluessigkeitsbehaelter
JPH06501226A (ja) * 1991-05-30 1994-02-10 ソコプラン 流体状、ペースト状または粉末状の製品を収容するための自立式袋容器
US5356069A (en) * 1991-05-30 1994-10-18 Packart Holding Stand-up type sachet intended to contain a liquid, pasty or pulverulent product
FR2720719B1 (fr) * 1994-06-02 1996-07-05 Gilbert Capy Gobelet dépliable à fond convexe préplié.
US5823343A (en) * 1995-08-09 1998-10-20 Heffernan; Darryl James Packaging apparatus
US5749513A (en) * 1996-08-23 1998-05-12 Innovative Enterprises, Inc. Corrugated paperboard box with reinforced side walls
EP1036006B1 (de) * 1997-12-04 2003-04-23 Xela Pack, Inc. Werkzeug zum formen von verpackungen aus einstückigen zuschnitten
US6471629B1 (en) 1998-12-03 2002-10-29 Aliseo Gentile Tooling for forming packaging from unitary blanks
DE10121899A1 (de) 2001-04-30 2002-11-07 Joachim Schropp Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE10240824A1 (de) 2002-09-04 2004-03-25 Jost-Werke Gmbh & Co. Kg Stützwinde mit Fettfüllung
WO2013010815A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Unilever N.V. A carton
DE202012104912U1 (de) * 2012-12-17 2013-01-08 Nordpack Gmbh Kartonage sowie ein Kartonzuschnitt zur Herstellung einer solchen Kartonage
EP2939950A1 (de) 2014-04-30 2015-11-04 Mayr-Melnhof Karton AG Verpackungsbehälter und Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter
DE202014105515U1 (de) * 2014-11-17 2016-02-22 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Standbodenbeutel
WO2017120232A1 (en) * 2016-01-05 2017-07-13 Frito-Lay North America, Inc. Snack food container

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2232088A (en) * 1938-01-18 1941-02-18 Harry F Waters Container
US2323287A (en) * 1939-08-14 1943-07-06 Universal Paper Products Compa Paper cup
FR918469A (fr) * 1944-06-06 1947-02-10 Dobson & Crowther Ltd Perfectionnements apportés aux sacs en papier, boîtes en carton et analogues
GB586070A (en) * 1944-10-10 1947-03-06 John William Wheeler Improvements in or relating to containers made from blanks of paper or like sheet material
BE542429A (de) * 1955-01-13
US2935238A (en) * 1958-01-30 1960-05-03 Koehler Karl Eric Collapsible pyramid structures and blanks therefor
US3079062A (en) * 1960-02-19 1963-02-26 Goodrich Co B F Tapered collapsible container
US3034695A (en) * 1960-02-23 1962-05-15 Berghgracht Marius Fluid tight container
US3317118A (en) * 1965-05-17 1967-05-02 Henry C Harrison Foldable container and blank therefor
DE7506481U (de) * 1975-03-01 1975-07-03 Derndruck Dr Phil W Dern Kg Sp Langgestreckter Behaelter
DE2509052B2 (de) * 1975-03-01 1980-05-14 Derndruck Dr.Phil. Wilhelm Dern Kg Spezialfabrik Fuer Faltschachteln, 6078 Neu-Isenburg Zuschnitt für einen Verpackungsbehälter, insbesondere für eine Faltschachtel
US4063679A (en) * 1976-04-21 1977-12-20 Potlatch Corporation Carton with triangular sides
US4020988A (en) * 1976-06-10 1977-05-03 Container Corporation Of America Carton with contoured, recessed bottom wall
US4194676A (en) * 1978-12-04 1980-03-25 Kliklok Corporation Leakproof container
EP0016848B1 (de) * 1979-03-24 1982-02-03 REAL-PACK Entwicklungs- und Verpackungstechnik GmbH. Behälter, insbesondere Faltschachtel
FI68380C (fi) * 1979-03-24 1985-09-10 Real Pack Gmbh Behaollare isynnerhet en genom vikning tillverkad ask
DE3829264C1 (de) * 1988-08-30 1989-12-28 Unilever N.V., Rotterdam, Nl
US5098014A (en) * 1991-08-01 1992-03-24 Jefferson Smurfit Corporation Collapsible, self-locking, paperboard carton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007455A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1043290B1 (nl) * 2019-06-07 2021-01-12 Anderling B V Zak met vlakke bodem in doos

Also Published As

Publication number Publication date
AU641133B2 (en) 1993-09-16
ATE108392T1 (de) 1994-07-15
JPH04502443A (ja) 1992-05-07
DE3844110C1 (de) 1990-08-23
US5312035A (en) 1994-05-17
AU4824490A (en) 1990-08-01
EP0451174B1 (de) 1994-07-13
WO1990007455A1 (de) 1990-07-12
DE58908050D1 (de) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772554B1 (de) Standbeutel
DE3844110C1 (de)
EP0491694B1 (de) Verpackungsbehälter aus karton mit innenbeutel zur aufnhame von flüssigkeiten
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
EP0516954B1 (de) Zusammenklappbarer Faltbehälter
DE19704665A1 (de) Feuchttücherpackung
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
DE60009681T2 (de) Dicht verschliessende kartons mit geschlitzten schliesselementen
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
DE4015119A1 (de) Quaderfoermige giebelpackung mit im bereich des flachdachs angebrachtem ausgiesser
DE69301842T2 (de) Biologisch abbaubare Verpackung mit Ausguss
EP1385746A2 (de) Faltschachtel
DE3628478C2 (de)
CH668237A5 (de) Zuschnitt fuer eine quaderpackung und quaderpackung.
EP0016848B1 (de) Behälter, insbesondere Faltschachtel
EP0468987B1 (de) Behälter
DE69718893T2 (de) Behälter aus biegsamen Material, insbesondere für flüssige, viskose oder körnige Produkte
EP1142798B1 (de) Formfolienbeutel
EP0029142B1 (de) Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter
DE1081371B (de) Rechteckiger Behaelter aus gefaltetem, blattfoermigem Material
DE9305817U1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE3507430C2 (de) Verpackung mit einem Umkarton und darin befindlichem Schlauchbeutel
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
DE3734389C2 (de)
DE3713175C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940713

REF Corresponds to:

Ref document number: 108392

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940818

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941013

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941206

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19951227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206