EP0448572A1 - Hartmetallverbundkörper und verfahren zu seiner herstellung. - Google Patents

Hartmetallverbundkörper und verfahren zu seiner herstellung.

Info

Publication number
EP0448572A1
EP0448572A1 EP89913058A EP89913058A EP0448572A1 EP 0448572 A1 EP0448572 A1 EP 0448572A1 EP 89913058 A EP89913058 A EP 89913058A EP 89913058 A EP89913058 A EP 89913058A EP 0448572 A1 EP0448572 A1 EP 0448572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite body
reinforcing material
sintering
hard
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89913058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0448572B1 (de
Inventor
Klaus Dreyer
Hans Kolaska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Widia GmbH
Original Assignee
Krupp Widia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883842439 external-priority patent/DE3842439A1/de
Priority claimed from DE19883843219 external-priority patent/DE3843219A1/de
Application filed by Krupp Widia GmbH filed Critical Krupp Widia GmbH
Priority to AT89913058T priority Critical patent/ATE90399T1/de
Publication of EP0448572A1 publication Critical patent/EP0448572A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0448572B1 publication Critical patent/EP0448572B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/02Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the matrix material
    • C22C49/08Iron group metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments

Definitions

  • the invention relates to a hard metal composite body consisting of hard material phases such as tungsten carbide and / or carbides or nitrides or elements of the IVa or Va group of the periodic table, of reinforcing materials and of a binder metal phase such as cobalt and / or iron and / or nickel . Furthermore, the invention relates to a method for producing a hard metal composite material by powder metallurgy.
  • the single crystals known in principle from the prior art have excellent mechanical properties, such as great tensile and shear strength.
  • DE-PS 259249 describes a sintered hard metal consisting of hard materials and binders, which hard materials in the form of needle-shaped single crystals in an amount of at least 0.1%, preferably 0.5 to 1.5% of the contains total hard material.
  • WC in the form of acicular single crystals is added to the hard material before grinding, after the addition of a binding metal to the iron group, the hard metal batch is pressed and sintered to form a liquid phase.
  • the monocrystalline WC portion largely dissolves in the binding phase (cf. DE-Z "Metall", July 1974, issue 7).
  • the proposed hard single crystals do not suffice to obtain a noticeable improvement in the wear properties, in particular also not because only as many hard single crystals should be added until the hard grain fraction (grains with an average diameter below 2 ⁇ m) is replaced. It is an object of the present invention to provide a hard metal composite body which, compared to the previously known hard metal composite bodies, has a higher toughness resistance, greater hardness, even when the hard metal composite body is subjected to high thermal loads, and less susceptibility to breakage. It is also an object of the present invention to provide a method for producing such a hard metal composite body.
  • EP-0067584 B1 describes a process for producing a composite material from a metallic, ceramic glass or plastic base material and therein substantially homogeneously and uniformly distributed deagglomerated silicon carbide whiskers for reinforcing the base material, in which silicon carbide whiskers are used in a polar solvent stirring to form a slurry and then grinding the slurry to form a slurry of deagglomerated silicon carbide whiskers, mixing the slurry therefrom with a base material to form a homogeneous mixture, then drying and shaping into a blank.
  • composite materials are known from EP-0213615 A2, in which silicon carbide and silicon nitride whiskers are contained in a metal matrix.
  • a particular advantage of an inert whisker coating is, however, that a targeted strength of the bond with the matrix can be set.
  • the storage of coated whiskers leads to an increase in hardness with a simultaneous increase in toughness, even under high-temperature loads, such as those e.g. take place at Schneidtechnik ⁇ . This is advantageously also achieved in the case of hard metals which have a low binder content (less than 8% by volume).
  • the inert coating has a certain protective function for the coated single crystals, i.e. the single crystals cannot be dissolved in the binder; in particular, WC single crystals can be used for the first time in a proportion which is effective in relation to the hard metal composition.
  • the part of the task relating to the method known from the prior art is achieved by the features specified in claim 11, in particular with contents of up to 20 volume -3.
  • the normal sintering process, the combined sintering / HIP process or the sintering with a subsequent hot isostatic pressing in a separate plant and, in the case of higher reinforcing material contents, the hot pressing is preferred.
  • the production of whisker hard metal composites is basically based on known powder metallurgical process steps.
  • the reinforcing materials whiskers, platelets
  • the reinforcing materials are first prepared, deagglomerated and classified and preferably coated using a CVD or PVD process before they are subjected to the further process steps.
  • the hard metal composite material according to the invention has greater hardness and higher strength values than composite materials known from the prior art.
  • the toughness resilience is higher with a reduced risk of breakage, without having to set higher binding contents.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Beschreibung
Hartmetallverbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Hartmetallverbundkörper, bestehend aus Hartstoffphasen, wie Wolframcarbid und/oder Carbiden bzw. Nitriden de Elemente der IVa- oder Va-Gruppe des Periodensystems, aus Verstär¬ kungsmaterialien und aus einer Bindemetallphase, wie Cobalt und/oder Eisen und/oder Nickel. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines HartmetallVerbundwerkstoffes auf pulvermetallurgi¬ schem Weg.
Die nach dem Stand der Technik im Prinzip bekannten Einkristalle be¬ sitzen hervorragende mechanische Eigenschaften, wie z.B. eine große Zug- und Schubfestigkeit.
In der DE-PS 259249 wird ein aus Hartstoffen und Bindemitteln beste¬ hendes Sinterhartmetall beschrieben, das Hartstoffe in Form- von nadel- förmigen Einkristallen in einer Menge von wenigstens 0,1 %, vorzugs¬ weise 0,5 bis 1,5 % des gesamten Hartstoffanteils enthält. Zur Her¬ stellung dieses Sinterhartmetalls wird dem Hartstoffanteil vor dem Vermählen WC in Form von nadeiförmigen Einkristallen zugesetzt, wobei nach Zusatz eines Bindemetalls der Eisengruppe der Hartmetallansatz gepreßt und unter Bildung einer flüssigen Phase gesintert wird. Nach¬ teiligerweise löst sich jedoch der einkristalline WC-Anteil weitgehend in der Bindephase (vgl. DE-Z "Metall", Juli 1974, Heft 7). Im übrigen reichen die vorgeschlagenen Hartstoff-Einkristalle nicht aus, um eine merkliche Verbesserung der Verschleißeigenschaften zu erhalten, insbe¬ sondere auch deshalb nicht, weil maximal nur so viel Hartstoff-Einkri¬ stalle zugegeben werden sollen, bis der Hartstoffeinkornanteil (Körner mit mittlerem Durchmesser unter 2 μm) ersetzt ist. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hartmetallverbundkör- per anzugeben, der gegenüber den bisher bekannten Hartmetallverbund- körpern eine höhere Zähigkeitsbelastbarkeit, eine größere Härte, auch bei starker thermischer Belastung des Hartmetallverbundkörpers und eine geringere Bruchanfälligkeit aufweist. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hartmetallverbundkörpers anzugeben.
Die Aufgabe wird durch einen HartmetallVerbundkörper der im Anspruch 1 genannten Zusammensetzung gelöst.
Die Verwendung von Whiskern ist zwar nach dem Stand der Technik bei anderen Stoffen bereits vorgeschlagen worden:
So z.B. in der US-PS 3441 392 eine faserverstärkte Metallegierung, die auf pulvermetallurgischem Wege hergestellt worden ist und die bei¬ spielsweise Fasern aus <C-Aluminiumoxid und Siliciumcarbid enthält.
Die US-PS 4543345 beschreibt eine Keramik (AlpOg-Matrix) mit einge¬ lagerten SiC-Einkristallen.
Aus der DE-3303295 A1 ist bekannt, daß die Festigkeits- und Bruchzä¬ higkeitseigenschaften einer siliciumcarbidfaserverstärkten Keramik besser als die der Keramikmatrix sind. Entsprechende Angaben werden auch in der DE-Z ZwF 83 (1988) 7, Seiten 354 bis 359 gemacht.
Die EP-0067584 B1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus einem metallischen, keramischen Glas- oder Kunststoff-Grundmaterial und darin im wesentlichen homogen und gleich¬ mäßig verteilten desagglomerierten Siliciumcarbidwhiskern zur Verstär¬ kung des Grundmaterials, bei dem man Siliciumcarbidwhisker in einem polaren Lösungsmittel zur Bildung einer Aufschlämmung rührt und an¬ schließend die Aufschlämmung zur Bildung einer Aufschlämmung aus desagglomerierten Siliciumcarbidwhiskern vermahlt, die Aufschlä mung hieraus mit einem Grundmaterial zur Bildung einer homogenen Mischung vermischt, anschließend trocknet und zu einem Rohling formt. Schließlich sind aus der EP-0213615 A2 Verbundwerkstoffe bekannt, bei denen in einer Metallmatrix Siliciumcarbid- und Siliciu nitrid- whisker enthalten sind.
Die Einbringung von nadel- oder plättchenförmigen Einkristallen bei Hartmetallen in größeren Mengen wurde jedoch nie durchgeführt, weil bisher eine Lösung der Einkristalle in der flüssigen Bindemittelphase befürchtet worden ist. In der Tat ist die Löslichkeit des WC in einem Bindemittel wie Cobalt groß, was bewirkt, daß die Verwendung von WC- Einkristallen - wie in der DE-PS 259242 vorgeschlagen - keine Verbes¬ serung der Verschleißeigenschaften bringt.
Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 dargelegt.
Ein besonderer Vorteil einer inerten Whiskerbeschichtung liegt jedoch darin, daß eine gezielte Festigkeit der Bindung mit der Matrix einge¬ stellt werden kann. Insgesamt führt die Einlagerung von beschichteten Whiskern zu einer Härteerhöhung mit einer gleichzeitigen Zähigkeitssteigerung, und zwar auch bei Hochtemperaturbelastungen, wie sie z.B. bei Schneidwerkstoffeπ stattfinden. Vorteilhafterweise wird dies auch bei solchen Hartmetallen erreicht, die einen geringen Bindemittelgehalt aufweisen (weniger als 8 Volumen-%).
Darüber hinaus kommt der inerten Beschichtung eine gewissen Schutz¬ funktion für die umhüllten Einkristalle zu, d.h. die Einkristalle kön¬ nen nicht im Bindemittel gelöst werden, insbesondere lassen sich erst¬ malig WC-Einkristalle in einem bezogen auf die Hartmetallzusammenset¬ zung wirkungsvollen Anteil verwenden.
Der auf das nach dem Stand der Technik bekannte Verfahren bezogene Aufgabenteil wird durch die im Anspruch 11 angegebenen Merkmale ge¬ löst, wobei insbesondere bei Gehalten bis zu 20 Volumen-3. dem normalen Sinter-, dem kombinierten Sinter/HIP-Prozeß oder dem Sintern mit einem nachfolgenden heißisostatischen Pressen in einer getrennten Anlage und bei höheren Verstärkungsmaterialgehalten dem Heißpressen der Vorzug gegeben wird. Die Herstellung der Whisker-Hartmetallverbundwerkstoffe lehnt sich grundsätzlich an bekannte pulvermetallurgische Verfahrensschritte an. So werden im Unterschied zum Stand der Technik die Verstärkungsmate¬ rialien (Whisker, Plättchen) zunächst aufbereitet, desagglomeriert und klassifiziert sowie vorzugsweise mittels eines CVD- oder PVD-Verfah- rens beschichtet, bevor sie den weiteren Verfahrensschritten unterzo¬ gen werden. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen vier Verdichtungsverfahren: Dem üblichen Sintern, einem kombinierten Sin¬ ter/HIP-Prozeß, bei dem unmittelbar auf den Sintervorgang in der Hitze ein heißisostatisches Pressen bei 20 bis 100 bar, maximal 200 bar, durchgeführt wird, dem Sintern mit nachfolgenden heißisostatischen Pressen bei Drücken um beispielsweise ca. 1000 bar in einer getrennten Anlage und schließlich dem erwähnten Heißpressen.
In einem konkreten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in einer Mi¬ schung aus 4 Volumen-% Co, Rest WC im Anschluß an das Naßmahleπ 21 Volumen-% TiC-Whisker in desagglomerierter und klassifizierter Form zugegeben worden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in einer Mi¬ schung aus 4 Volumen-% Co, Rest WC im Anschluß an das Naßmahlen 21 Volumen-% WC-whisker in desagglomerierter und klassifizierter Form, die mittels des im Prinzip nach dem Stand der Technik bekannten CVD- Prozesses mit TiC beschichtet worden sind, zugegeben worden. Die ge¬ samte Mischung wurde jeweils anschließend getrocknet, granuliert und kaltisostatisch zu einem Grünling vorgepreßt, bevor über das Heißpres¬ sen der Whisker-Verbundwerkstoff fertiggestellt wurde.
Insgesamt besitzt der erfindungsgemäße Hartmetallverbundwerkstoff eine größere Härte und höhere Festigkeitswerte als nach dem Stand der Tech¬ nik bekannte Verbundwerkstoffe. Die Zähigkeitsbelastbarkeit ist bei vermindertem Bruchrisiko höher, ohne daß höhere Bindegehalte einge¬ stellt werden mußten.

Claims

Patentansprüche
1. Hartmetallverbundkörper bestehend aus Hartstoffphasen, wie Wolf¬ ramcarbid und/oder Carbiden bzw. Nitriden der Elemente der IVa- oder Va-Gruppe des Periodensystems, aus Verstärkungsmaterialien und aus einer Bindemetallphase, wie Cobalt und/oder Eisen und/oder Nickel, dadurch gekennzeichnet, daß einkristallines na- del- und/oder plättchenförmiges Verstärkungsmaterial aus Boriden und/oder Carbiden und/oder Nitriden und/oder Carbonitriden der Elemente der Gruppe IVa (Ti, Zr, Hf) oder Va (V, Nb, Ta) oder Mischungen hiervon und/oder einkristallines Verstärkungsmaterial aus SiC, Si3N4, Si^O, A1203, Zr02, A1N und/oder BN eingebaut ist, wobei der Anteil des Verstärkungsmaterials jeweils 2 bis
40 Volumen-%, vorzugsweise 10 bis 20 Volumen-% beträgt.
2. Hartmetallverbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nadeiförmigen Einkristalle (Whisker) eine Länge von 3 μm bis 100 μm aufweisen.
3. Hartmetallverbundkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß die nadeiförmigen Einkristalle einen Durchmesser von 0,1 bis 10 μm haben.
4. Hartmetallverbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plättchenförmigen Einkristalle (Plättchen) eine Dicke von 0,5 μm bis 10 μm und einen Durchmesser 3 μm bis 100 μm auf¬ weisen.
5. Hartmetallverbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß SiC-nadel- oder plättchenförmige Ein¬ kristalle vorliegen und zu mehr als 90 % die ß -SiC-Struktur aufweisen.
6. Hartmetallverbundkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial mit einer ge¬ genüber der Bindemetallphase inerten Beschichtung versehen ist.
7. Hartmetallverbundkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial ganz oder teilweise durch Boride und/oder Carbide und/oder Nitride und/oder Carbonitride der Ele¬ mente der Vla-Gruppe des Periodensystems oder Mischungen hiervon ersetzt ist.
8. Hartmetallverbundkörper nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine inerte Beschichtung aus Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden der IVa-Gruppe (Ti, Zr, Hf) und/oder aus Zr02, A1203 und/oder BN.
9. Hartmetallverbundkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Dicke der Beschichtung mindestens 0,02 μm und maximal 2/10 des Nadeldurchmessers bzw. der Plätt¬ chendicke, vorzugsweise 1/10 hiervon bzw. mindestens 0,05 μm, beträgt.
10. Hartmetallverbundkörper nach einem der Ansprüche 6 bis 9, da¬ durch gekennzeichnet, daß die inerte Beschichtung der nadel- und/oder plättchenförmigen Einkristalle mittels des CVD- (chemical vapour deposition)Verfahrens oder des PVD-(physical vapour deposition)Verfahrens auf die Einkristalle aufgebracht ist.
11. Verfahren zur Herstellung des Hartmetallverbundkörpers nach Ansprüchen 1 bis 5 auf pulvermetallurgischem Weg, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Verstärkungsmaterial in desagglomerierter und klassifizierter Form mit der gemahlenen Mischung aus Hart¬ stoffen und Binder vermischt, dann getrocknet, granuliert, uni¬ axial oder kaltisostatisch gepreßt und der Verbundkörper durch Sintern, durch einen kombinierten Sinter/HIP-Prozeß, durch Sin¬ tern mit einem HIP-Prozeß nach zwischenzeitiger Abkühlung oder durch Axial-Heißpressen hergestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver¬ stärkungsmaterial in desagglomerierter und klassifizierter Form mittels des CVD- oder PVD-Verfahrens mit Carbiden, Nitriden und/oder Carbonitriden der IVa-Gruppe, Va-Gruppe oder Vla-Gruppe oder Mischungen hiervon und/oder SiC, S N., S N^O, A1203> Zr02, A1N und/oder BN beschichtet wird, bevor es mit der gemah¬ lenen Mischung aus Hartstoffen und Binder vermischt, dann ge¬ trocknet, granuliert, uniaxial oder kaltisostatisch gepreßt und der Verbundkörper durch Sintern, durch einen kombinierten Sin¬ ter/HIP-Prozeß, durch Sintern mit einem HIP-Prozeß nach zwi¬ schenzeitiger Abkühlung oder durch Axial-Heißpressen hergestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verstärkungsmaterial-Gehalten bis zu 20 Volumen-3. das nor¬ male Sintern, das Sintern mit einem nach Abkühlung erfolgenden heißisostatischen Pressen oder der kombinierte Sinter-HIP-Prozeß und bei Gehalten oberhalb von 20 Volumen-5. das Axial-Heißpressen durchgeführt wird bzw. werden.
EP89913058A 1988-12-16 1989-11-27 Hartmetallverbundkörper und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP0448572B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89913058T ATE90399T1 (de) 1988-12-16 1989-11-27 Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842439 DE3842439A1 (de) 1988-12-16 1988-12-16 Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3842439 1988-12-16
DE19883843219 DE3843219A1 (de) 1988-12-22 1988-12-22 Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3843219 1988-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0448572A1 true EP0448572A1 (de) 1991-10-02
EP0448572B1 EP0448572B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=25875237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89913058A Expired - Lifetime EP0448572B1 (de) 1988-12-16 1989-11-27 Hartmetallverbundkörper und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5173107A (de)
EP (1) EP0448572B1 (de)
JP (1) JPH04502347A (de)
DE (1) DE58904666D1 (de)
WO (1) WO1990007017A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5436080A (en) * 1991-09-13 1995-07-25 Tsuyoshi Masumoto High strength structural member and process for producing the same
US5376466A (en) * 1991-10-17 1994-12-27 Mitsubishi Materials Corporation Cermet blade member
US5579532A (en) * 1992-06-16 1996-11-26 Aluminum Company Of America Rotating ring structure for gas turbine engines and method for its production
CH686888A5 (fr) * 1993-11-01 1996-07-31 Ufec Universal Fusion Energy C Matériau composite céramo-métallique à haute tenacité et procédé pour sa fabrication.
US5672435A (en) * 1994-12-12 1997-09-30 The Dow Chemical Company Hard disk drive components and methods of making same
US5580666A (en) * 1995-01-20 1996-12-03 The Dow Chemical Company Cemented ceramic article made from ultrafine solid solution powders, method of making same, and the material thereof
US5842107A (en) * 1995-08-31 1998-11-24 National Science Council Sintering process for AIN powder coated with Al film
WO1998040525A1 (de) 1997-03-10 1998-09-17 Widia Gmbh Hartmetall- oder cermet-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung
WO1998051419A1 (en) * 1997-05-13 1998-11-19 Richard Edmund Toth Tough-coated hard powders and sintered articles thereof
US20040052984A1 (en) 1997-05-13 2004-03-18 Toth Richard E. Apparatus and method of treating fine powders
WO2003042419A1 (es) * 2001-11-13 2003-05-22 Fundacion Inasmet Fabricación de productos en materiales metalicos estructurales reforzados con carburos
MXPA06013640A (es) * 2004-06-10 2007-05-16 Allomet Corp Metodo para consolidar polvos duros, recubiertos, asperos.
US7682557B2 (en) * 2006-12-15 2010-03-23 Smith International, Inc. Multiple processes of high pressures and temperatures for sintered bodies
CA2640206A1 (fr) * 2008-10-02 2010-04-02 Hydro-Quebec Materiaux composites pour cathodes mouillables et usage de ceux-ci pour la production d'aluminium
US20100104874A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Smith International, Inc. High pressure sintering with carbon additives
CN102373357B (zh) * 2010-08-19 2013-09-18 比亚迪股份有限公司 一种金属陶瓷组合物及其制备方法、一种金属陶瓷和一种雷蒙磨
CN111471942A (zh) * 2020-03-25 2020-07-31 成都美奢锐新材料有限公司 一种3c产品用纳米晶复合材料及制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139672A (en) * 1961-02-10 1964-07-07 Bendix Corp Rocket nozzles and the like
AT259242B (de) * 1964-11-23 1968-01-10 Boehler & Co Ag Geb Aus Hartstoffen und Bindemetall bestehendes Sinterhartmetall und Verfahren zu seiner Herstellung
US4007049A (en) * 1968-08-06 1977-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Thermal shock resistant ceramic composite
DE2461801C3 (de) * 1974-12-30 1979-01-04 Fisitscheskij Institut Imeni P.N. Lebedeva Akademii Nauk Ssr Feuerfester Werkstoff
US4259112A (en) * 1979-04-05 1981-03-31 Dwa Composite Specialties, Inc. Process for manufacture of reinforced composites
JPS6031799B2 (ja) * 1979-11-30 1985-07-24 黒崎窯業株式会社 SiC−Si↓3N↓4系複合耐熱セラミツクス材料及びその製造方法
US4268314A (en) * 1979-12-21 1981-05-19 Union Carbide Corporation High density refractory composites and method of making
JPS57205364A (en) * 1981-06-08 1982-12-16 Ngk Spark Plug Co Manufacture of cutting tool ceramics
US4463058A (en) * 1981-06-16 1984-07-31 Atlantic Richfield Company Silicon carbide whisker composites
JPS59121196A (ja) * 1982-12-25 1984-07-13 Tokai Carbon Co Ltd 複合材用ウイスカ−プリフオ−ムの製造方法
SE451581B (sv) * 1984-04-06 1987-10-19 Sandvik Ab Keramiskt material huvudsakligen baserat pa kiselnitrid, aluminiumnitrid och aluminiumoxid
CA1285831C (en) * 1985-05-21 1991-07-09 Senichi Yamada Fibrous material for composite materials, fiber- reinforced metal produced therefrom, and process for producing same
DE3662782D1 (en) * 1985-06-10 1989-05-18 Ngk Spark Plug Co Fiber-reinforced compositie material for tools
CA1285582C (en) * 1986-08-04 1991-07-02 Joseph G. Ii Baldoni Ceramic based composites with improved fracture toughness
US4756791A (en) * 1986-08-25 1988-07-12 Gte Laboratories Incorporated Chemical vapor deposition process for producing metal carbide or nitride whiskers
DE3706000A1 (de) * 1987-02-25 1988-09-08 Feldmuehle Ag Schneidplatte
SE8701791D0 (sv) * 1987-04-29 1987-04-29 Sandvik Ab Cemented carbonitride alloy with improved toughness behaviour
DE3869483D1 (de) * 1987-06-09 1992-04-30 Sandvik Ab Mit whiskern verstaerktes keramisches schneidwerkzeug.
JPH01103205A (ja) * 1987-10-15 1989-04-20 Toshiba Ceramics Co Ltd 炭素加工用工具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9007017A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0448572B1 (de) 1993-06-09
US5173107A (en) 1992-12-22
WO1990007017A1 (de) 1990-06-28
DE58904666D1 (de) 1993-07-15
JPH04502347A (ja) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448572A1 (de) Hartmetallverbundkörper und verfahren zu seiner herstellung.
DE60110237T2 (de) Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts
DE69531948T2 (de) Verbundwerkstoff aus amorphen metall und verstärkung
DD283368A5 (de) Verfahren fuer die herstellung eines selbsttragenden koerpers
EP0412975B1 (de) Pulvermetallurgisch erzeugter keramikformkörper, seine verwendung und herstellung
EP0531378B1 (de) Reaktionsgebundener mullit-haltiger keramikformkörper, seine herstellung und seine verwendung
EP0902771B1 (de) Metall-keramik-formkörper und verfahren zu ihrer herstellung
EP0433856A1 (de) Hartmetall-Mischwerkstoffe auf Basis von Boriden, Nitriden und Eisenbindemetallen
DE3329250A1 (de) Feuerfestes siliziumnitrid-verbundmaterial
DE19623425A1 (de) Reaktionsgebundene Keramik für keramische Verbundwerkstoffe mit Mullit als Hauptbestandteil sowie Korund und Thortveitit oder Cerianit als Nebenbestandteile
DE4133351C2 (de) Gesinterte Keramik/Metall-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0247528B1 (de) Polykristalline Sinterkörper auf Basis von Siliciumnitrid mit hoher Bruchzähigkeit und Härte
DE10133209A1 (de) Nichtoxidisches keramisches Beschichtungspulver und daraus hergestellte Schichten
DE3842420A1 (de) Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3603191C2 (de)
DD295106A5 (de) Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3843219A1 (de) Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3842439A1 (de) Hartmetallverbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE3714240C1 (de) Sinterformkoerper aus Siliciumnitrid mit einer aeusseren keramischen Nutzschicht auf der Basis von Aluminiumnitrid
US5352533A (en) Ceramic composite body, process for producing a ceramic composite
DE3706000C2 (de)
DE3603331A1 (de) Siliciumcarbid-sintererzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE4136744C2 (de) Verstärkte Werkstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JPS61113738A (ja) 複合材用低密度ウイスカ−成形体とその製造法
DE19806203C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921103

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930609

Ref country code: NL

Effective date: 19930609

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930609

REF Corresponds to:

Ref document number: 90399

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904666

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930623

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;WIDIA GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011008

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127