EP0445637B1 - Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen Grossbehälters mit Schüttgut - Google Patents

Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen Grossbehälters mit Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0445637B1
EP0445637B1 EP91102891A EP91102891A EP0445637B1 EP 0445637 B1 EP0445637 B1 EP 0445637B1 EP 91102891 A EP91102891 A EP 91102891A EP 91102891 A EP91102891 A EP 91102891A EP 0445637 B1 EP0445637 B1 EP 0445637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tub
feeder
cover
feeder tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102891A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445637A1 (de
Inventor
Uli Eberhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT91102891T priority Critical patent/ATE83736T1/de
Publication of EP0445637A1 publication Critical patent/EP0445637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445637B1 publication Critical patent/EP0445637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/08Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles

Definitions

  • loading devices For filling box-shaped, preferably mobile, large containers with bulk material, loading devices are known which work, for example, with long, preferably telescopic swivel arms which can pivot over the entire length of the container in order to be able to empty the receptacles from above into the container.
  • Loading a large container with one of these known loading devices takes a considerable amount of time because the collecting vessels to be unloaded have to be subjected to the loading device procedure one after the other.
  • such a device for filling a box-shaped, preferably mobile, large container from above with bulk material brought into collecting vessels with a lifting and tilting device for the collecting vessel is characterized by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the loading of the large container with bulk material is So in a device according to the invention divided into two vessels, namely the collecting vessel and the pouring trough, the collecting vessel only needs to be raised to the edge of the box and then tilted with the aid of the vertical lifting device, while tipping and distributing the Bulk goods are taken into the bulk container from the pouring trough.
  • the set-up time in the previously known loading devices is considerable, namely due to the movement sequence of the loading device, whereby it should be noted that the position of the loading device must be prescribed for driving on the road and must be readjusted regularly after loading has ended .
  • the invention only requires mechanical or hydraulic securing.
  • Another advantage of the device according to the invention is seen in the fact that the full use of the width of the large container is possible according to the given approval regulations.
  • Another advantage is the easy retrofitting of existing superstructures that have not previously been equipped with such a loading device.
  • the trough is useful with one of a gear driven chain drive coupled. With this chain drive, the trough is set in motion until a hydraulically or mechanically preselected tipping position is reached. A cam provided in this position, for example, then causes the pouring trough to be poured into the large container.
  • the large container itself can be covered with a multi-part cover, the individual parts of which slide over one another like a blind when the cover is opened in the longitudinal direction of the container.
  • These cover parts can also be coupled to the chain drive for the pouring trough, so that they automatically slide over one another with the movement of the pouring trough in the sense of an opening of the container.
  • the movement sequence of these individual processes can either be operated manually or a hydraulic button control can be provided for this.
  • Such controls are well known, so that no special information need be given for this.
  • a variant of the invention is that the rails for the trough are attached in the upper part of the inner surfaces of the long sides of the container so that the trough can be moved in the longitudinal direction even when the container lid is closed. So that will the loading of the large container allows without any gases, vapors or odors released from the bulk material to get into the atmosphere. In this case, however, it is advisable to design the container lid as a hinged lid, at least in the rear area, which makes it easier to transfer the collecting container into the trough.
  • the vehicle is denoted by 1 and the large container by 2.
  • a vertical lifting and tilting device is attached to the rear part 3 of this vehicle, which is used for receiving, lifting and tipping out of collecting vessels 5.
  • This lifting and tilting device 4 consists of the receiving carriage 4a shown in FIG. 2 and the rails 4b, as well as the chain drive 14 shown in FIG. 6.
  • Rails 11 are attached to the two longitudinal upper edges of the large container and serve to guide a pouring trough 6.
  • This trough 6 is driven by a chain 9, which is driven by the gear 10.
  • a single drive motor 10 is provided, which drives the chain 9 for the movement of the pouring trough 6, on the one hand, and the chain 14 for the vertical lifting device 4, on the one hand, via the two pinions 12 and 13.
  • the large container 2 is further provided with a multi-part lid 8, which is designed so that the individual parts of this lid slide over one another when they are opened. This pushing together is effected with the same chain drive 9, which serves the movement of the trough 6.
  • the multi-part lid 8 is only ever opened to such an extent that the bulk material can be poured out of the pouring trough 6 in the desired position. This position is with the help the construction shown schematically in Fig. 7 adjustable.
  • a movable stop pin 16 is provided, which cooperates with the lever 15 attached to the trough 6.
  • FIG. 8 Another embodiment of the large container 2 is shown in FIG. 8. It allows the container to be loaded with bulk material even when the container lid 8 is closed, which is important if the bulk material brought into the collecting vessels emits gases, vapors or odors which should not be released into the atmosphere during the loading process.
  • the rails 20 for the trough 6 are attached in the upper part of the inner surfaces of the long sides of the container, so that the trough 6 can be moved longitudinally in the direction of arrow 22 even when the container lid 8 is closed.
  • the container lid 8 at the rear of the container 2 merges into a hinged lid 21 which can be opened in accordance with the arrow 23 in order to enable or facilitate the filling of the raised collecting container into the pouring trough 6.
  • at least one longitudinal wall of the container is provided with transparent disks 24, advantageously made of plastic.
  • the pouring trough is tilted hydraulically by means of a pivot point.
  • the fulcrum is arranged so that the bottom of the trough carries out a flap-like movement, whereby accumulated debris can be pressed down (compressed). This effect is often desired.
  • the dumping trough takes over the leveling work if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Zum Befüllen von kastenförmigen, vorzugsweise fahrbaren, Großbehältern mit Schuttgut sind Beladeeinrichtungen bekannt, welche beispielsweise mit langen, vorzugsweise teleskopierbaren Schwenkarmen arbeiten, welche über die gesamte Aufbaulänge des Behälters schwenken können, um aufgenommene Sammelgefäße von oben in den Behälter entleeren zu können.
  • Weiterhin ist beispielsweise aus der DE-A 33 25 404 eine gattungsgemäße mit einem Kipplift arbeitende Beladevorrichtung bekannt, bei dem die Hubarme zum Aufnehmen von Sammelgefäßen als Hebelparallelogramme ausgebildet sind, welche an jeder Behälterseite des Großbehälters vorgesehen sind. Die Aufnahme und Entleerung von Sammelgefäßen ist mit dieser bekannten Beladevorrichtung jedoch nur in Behälterlängsrichtung am Ende des Behälters möglich.
  • Es ist daher erforderlich, daß ein aufzunehmender und hochzuhebender Sammelbehälter zunächst an die Aufnahmevorrichtung des Kipplifts herangefahren wird, um dann in den Gefäßhalter eingehängt zu werden.
  • Die Beladung eines Großbehälters mit einer dieser bekannten Beladevorrichtungen nimmt eine erhebliche Zeitspanne in Anspruch, weil die zu entladenden Sammelgefäße nacheinander der Prozedur der Beladevorrichtung unterzogen werden müssen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, für diesen Beladevorgang eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine erhebliche Einsparung an Ladezeit sowie an Rüstzeit möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung ist eine solche Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen, vorzugsweise fahrbaren, Großbehälters von oben mit in Sammelgefäßen herangebrachtem Schuttgut mit einer Hub-und Kippvorrichtung für das Sammelgefäß gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Beladung des Großbehälters mit Schuttgut wird also bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung auf zwei Gefäße, nämlich das Sammelgefäß sowie die Einschüttwanne verteilt, wobei das Sammelgefäß mit Hilfe der Senkrecht-Hubvorrichtung lediglich bis zum Kastenrand angehoben und dann gekippt zu werden braucht, während das Einkippen und Verteilen des Schüttgutes in den Großbehälter von der Einschüttwanne übernommen wird. Damit wird eine beträchtliche Einsparung der Ladezeit und der Rüstzeit erreicht, weil der Fahrer des Großbehälters in der Lage ist, nach dem Ausschütten des Sammelgefäßes ein anderes Sammelgefäß in die obere Einkipp-Position zu bringen, während die Einschüttwanne immer nur die Dachverteilung des Schuttgutes vornimmt. Legt man 40 bis 80 Ladungen täglich zugrunde, so ergibt sich eine Einsparung allein bei der Ladezeit von mindestens 40 bis 80 Minuten täglich.
  • Die Rüstzeit bei den bisher bekannten Ladevorrichtungen ist im Gegensatz zu der Erfindung erheblich, nämlich bedingt durch den Bewegungsablauf der Beladevorrichtung, wobei zu beachten ist, daß die Stellung der Beladevorrichtung für die Fahrt auf der Straße vorgeschrieben und nach Beendigung einer Beladung regelmäßig neu eingestellt werden muß. Bei der Erfindung ist dagegen lediglich eine mechanische oder hydraulische Sicherung erforderlich.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird darin gesehen, daß die volle Nutzung der Aufbaubreite des Großbehälters nach den gegebenen Zulassungsordnungen möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der problemlosen Nachrüstung an vorhandenen Aufbauten, welche bisher eine solche Ladevorrichtung nicht besitzen.
  • Weiterbildungen der Erfindung bestehen noch in den folgenden Merkmalen:
       Die Einschüttwanne ist zweckmäßig mit einem von einem Getriebe antreibbaren Kettenantrieb gekoppelt. Mit diesem Kettenantrieb wird die Einschüttwanne in Bewegung gesetzt bis eine hydraulisch oder mechanisch vorgewählte Einkippposition erreicht ist. Ein beispielsweise in dieser Position vorgesehener Nocken bewirkt dann den Einschüttvorgang der Einschüttwanne in den Großbehälter.
  • Der Großbehälter selbst kann mit einem mehrteiligen Deckel abgedeckt sein, dessen einzelne Teile sich bei Deckelöffnung in Längsrichtung des Behälters jalousieartig übereinanderschieben. Auch diese Deckelteile können mit dem Kettenantrieb für die Einschüttwanne gekoppelt sein, so daß sie sich mit der Bewegung der Einschüttwanne im Sinne einer Öffnung des Behälters automatisch übereinanderschieben.
  • Es empfiehlt sich weiterhin, für die Kette sowie für die Senkrecht-Hub- und Kippvorrichtung einen gemeinsamen Antrieb vorzusehen, über den gleichzeitig die Einschüttwanne in die gewünschte Entladeposition gefahren und das Sammelgefäß zurück in seine Ausgangsposition gebracht wird.
  • Der Bewegungsablauf dieser einzelnen Vorgänge kann entweder manuell betätigt werden oder aber man kann dafür eine hydraulische Tastersteuerung vorsehen. Solche Steuerungen sind hinreichend bekannt, so daß hierfür keine besonderen Angaben gemacht zu werden brauchen.
  • Eine Variante der Erfindung besteht noch darin, daß die Laufschienen für die Einschüttwanne im oberen Teil der Innenflächen der Behälter-Längsseiten derart befestigt sind, daß die Einschüttwanne auch bei geschlossenem Behälterdeckel in Längsrichtung verfahrbar ist. Damit wird die Beladung des Großbehälters ermöglicht, ohne daß vom Schüttgut gegebenenfalls abgegebene Gase, Dämpfe oder Gerüche in die Atmosphäre gelangen. In diesem Fall empfiehlt es sich aber, den Behälterdeckel zumindest im Heckbereich als Klappdeckel auszubilden, wodurch das Umfüllen das Sammelbehälters in die Einschüttwanne erleichtert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines auf einem Fahrzeug angeordneten Großbehälters mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 2 eine Heckansicht des fahrbaren Behälters,
    • Fig. 3 eine weitere Seitenansicht des Behälters mit Sammelgefäß in Ausgangsposition,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht des hinteren Fahrzeugteiles mit angehobenem Sammelbehälter,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht des Behälters mit Sammelbehälter und Einschüttwanne in Funktion,
    • Fig. 6 eine Aufsicht auf den Behälter,
    • Fig. 7 einen Teilausschnitt des Behälters mit verschiedenen Positionen der Einschüttwanne.
    • Fig. 8 die Ausbildung eines Großbehälters mit innen verlaufenden Laufschienen für die Einschüttwanne.
  • In den zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen sind jeweils das Fahrzeug mit 1 und der Großbehälter mit 2 bezeichnet. An die Heckpartie 3 dieses Fahrzeuges ist eine SenkrechtHub- und Kippvorrichtung angebaut, welche der Aufnahme, dem Liften und Auskippen von Sammelgefäßen 5 dient. Diese Hub-Kipp-Vorrichtung 4 besteht aus dem in Fig. 2 dargestellten Aufnahmeschlitten 4a sowie den Schienen 4b, ferner dem aus Fig. 6 erkennbaren Kettenantrieb 14.
  • An den beiden längsseitigen Oberkanten des Großbehälters sind Laufschienen 11 angebracht, welche der Führung einer Einschüttwanne 6 dienen. Der Antrieb dieser Einschüttwanne 6 erfolgt über eine Kette 9, welche von dem Getriebe 10 angetrieben wird. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 6 ist ein einziger Antriebsmotor 10 vorgesehen, welcher über die beiden Ritzel 12 und 13 einerseits die Kette 9 für die Bewegung der Einschüttwanne 6, andererseits die Kette 14 für die Senkrecht-Hubvorrichtung 4 antreibt.
  • Der Großbehälter 2 ist weiterhin mit einem mehrteiligen Deckel 8 versehen, welcher so ausgebildet ist, daß sich die einzelnen Teile dieses Deckels bei ihrer Öffnung übereinander schieben. Dieses Übereinanderschieben wird mit dem gleichen Kettenantrieb 9 bewirkt, welcher der Bewegung der Einschüttwanne 6 dient. Beim Beladen des Großbehälters 2 mit Schüttgut wird also der mehrteilige Deckel 8 immer nur so weit geöffnet, daß das Einschütten des Schüttgutes aus der Einschüttwanne 6 in der gewünschten Position erfolgen kann. Diese Position ist mit Hilfe der in Fig. 7 schematisch dargestellten Konstruktion einstellbar. Hierfür ist ein beweglicher Anschlagbolzen 16 vorgesehen, der mit dem an der Einschüttwanne 6 angebrachten Hebel 15 kooperiert. Greift dieser Hebel 15 in den Anschlagbolzen 16 ein, so wird die Einschüttwanne 6 in die Kippstellung 6a geschwenkt, entsprechend der Schwenkung des Hebels 15 in die Lage 15a. Der Weg für den Kippvorgang ist in Fig. 7 ebenfalls eingezeichnet und dort mit 17 bezeichnet. Der Hubvorgang für das Sammelgefäß 5 ist durch den eingezeichneten Pfeil 7 gekennzeichnet.
  • Eine andere Ausführungsform des Großbehälters 2 ist in Fig. 8 dargestellt. Sie erlaubt das Beladen des Behälters mit Schüttgut auch bei geschlossenem Behälterdeckel 8, was dann wichtig ist, wenn das in den Sammelgefäßen heran-geführte Schüttgut Gase, Dämpfe oder Gerüche abgibt, die beim Ladevorgang nicht in die Atmosphäre gelangen sollen.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die Laufschienen 20 für die Einschüttwanne 6 im oberen Teil der Innenflächen der Behälter-Längsseiten angebracht, so daß die Einschüttwanne 6 auch bei geschlossenem Behälterdeckel 8 in Pfeilrichtung 22 längsverfahrbar ist. In diesem Fall geht dann der Behälterdeckel 8 am Heck des Behälters 2 in einen Klappdeckel 21 über, der entsprechend dem Pfeil 23 aufklappbar ist, um das Einfüllen des angehobenen Sammelbehälters in die Einschüttwanne 6 zu ermöglichen oder zu erleichtern. Um den Ladezustand des Behälters 2 auch bei geschlossenem Deckel 8 erkennen zu können ist mindestens eine Behälterlängswand mit durchsichtigen Scheiben 24, zweckmäßig aus Kunststoff versehen.
  • Abschließend soll nochmals auf die konstruktive Einfachheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hingewiesen werden, welche es ermöglicht, Großbehälter mit dieser Vorrichtung nachzurüsten. Es sei noch hervorgehoben, daß die Einschüttwanne hydraulisch mittels Drehpunkt gekippt wird. Der Drehpunkt ist so angeordnet, daß der Boden der Einschüttwanne eine klappenartige Bewegung durchführt, wodurch angehäuftes Schuttgut niedergedrückt (verdichtet) werden kann. Dieser Effekt ist vielfach erwünscht. Genauso übernimmt die Schüttwanne, wenn erforderlich, Planierarbeiten.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen, vorzugsweise fahrbaren, Großbehälters von oben mit in Sammelgefäßen herangebrachtem Schüttgut mit einer Hub- und Kippvorrichtung für das Sammelgefäß, gekennzeichnet durch die Kombination einer in die Heckpartie (3) des Großbehälters (2) installierten, nach dem Gabelstaplerprinzip arbeitenden Senkrecht-Hub- und Kippvorrichtung (4, 4a, 4b) für das Sammelgefäß (5) und einer an den beiden längsseitigen Oberkanten des Großbehälters in Behälterlängsrichtung verfahrbar geführten Einschüttwanne (6) mit einer dem Großbehälter (2) entsprechenden Aufbaubreite und mit nach oben konisch auseinander verlaufenden Stirnflächen, in welche das vom Sammelgefäß (5) herangebrachte Schüttgut eingeschüttet wird, worauf die Einschüttwanne (6) unter gleichzeitiges, Planieren des im Großbehälter angehäuften Schüttgutes in die gewünschte Entleerungsposition auf den Behälter (2) gefahren wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschüttwanne (6) mit einem von einem Getriebe (10) antreibbaren Kettenantrieb (9) gekoppelt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Großbehälter (2) mit einem mehrteiligen Deckel (8) abgedeckt ist, dessen einzelne Teile sich bei Deckelöffnung in Längsrichtung des Behälters (2) jalousieartig übereinanderschieben.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Deckelteile (8) mit dem Kettenantrieb (9) für die Einschüttwanne (6) derart gekoppelt sind, daß sie sich mit der Bewegung der Einschüttwanne (6) im Sinne einer Öffnung des Behälters (2) automatisch übereinanderschieben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kette (9) sowie für die Senkrecht-Hub-und Kippvorrichtung (4, 4a, 4b) ein gemeinsamer Antrieb (10) vorgesehen ist, über den gleichzeitig die Einschüttwanne in die gewünschte Entladeposition gefahren und das Sammelgefäß (5) zurück in seine Ausgangsposition gebracht werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Laufschiene (11) für die Einschüttwanne (6) Einstellmittel vorgesehen sind, über die die gewünschte Einkipposition für die Einschüttwanne (6) hydraulisch oder mechanisch vorwählbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einstellmittel aus einem beweglichen Anschlagbolzen (16) bestehen, der mit einem an der Einschüttwanne (6) angebrachten Kipphebel (15) kooperiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (20) für die Einschüttwanne (6) im oberen Teil der Innenflächen der Behälter-Längsseiten derart befestigt sind, daß die Einschüttwanne (6) auch bei geschlossenem Behälterdeckel längsverfahrbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterdeckel (8) an der Behälter-Heckseite in einen Klappdeckel (21) übergeht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Behälterlängswand mit durchsichtigen Scheiben (24) versehen ist.
EP91102891A 1990-03-07 1991-02-28 Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen Grossbehälters mit Schüttgut Expired - Lifetime EP0445637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91102891T ATE83736T1 (de) 1990-03-07 1991-02-28 Vorrichtung zum befuellen eines kastenfoermigen grossbehaelters mit schuettgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002652U 1990-03-07
DE9002652U DE9002652U1 (de) 1990-03-07 1990-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445637A1 EP0445637A1 (de) 1991-09-11
EP0445637B1 true EP0445637B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=6851699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102891A Expired - Lifetime EP0445637B1 (de) 1990-03-07 1991-02-28 Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen Grossbehälters mit Schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0445637B1 (de)
AT (1) ATE83736T1 (de)
DE (2) DE9002652U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041546A1 (de) * 1990-12-22 1992-06-25 Edgar Georg Abfallsammelfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB257932A (de) * 1925-09-02 1927-03-31 Robert Hennecke
FR2511660A1 (fr) * 1981-08-18 1983-02-25 Faucheux Remy Chargeur a translation adaptable sur tous types de materiel roulant ou en poste d'attente existant ou a construire
DE3325404A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Erich Köpf Fahrzeugbau GmbH & Co., 7957 Schemmerhofen Beladevorrichtung fuer kastenfoermige grossbehaelter
WO1991000231A1 (en) * 1989-06-27 1991-01-10 Edgar Georg Trash collection vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE9002652U1 (de) 1990-05-17
ATE83736T1 (de) 1993-01-15
DE59100018D1 (de) 1993-02-04
EP0445637A1 (de) 1991-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537546C2 (de)
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE3506586C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2218947C3 (de) Schwenkbarer Materialaufnahmebehälter
EP0720957A1 (de) Fahrzeug zum Aufnehmen und Transportieren von Abfallstoffen mit einem Träger für die Aufnahmevorrichtung
DE3425083A1 (de) Fahrzeug zum transport von muell o.dgl.
EP0218965B1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug
DE3917307C1 (en) Refuse collection truck with lifting beam - incorporates outrigger arms and elevator platform on trolley frame
EP0445637B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen Grossbehälters mit Schüttgut
DE1531763B2 (de) Anlage zum sammeln und befoerdern von muell
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
DE2920900C2 (de)
DE4307518C2 (de) Straßengängiges Container-Transportfahrzeug
DE3401069A1 (de) Muelltransportfahrzeug
EP0795493A1 (de) Stationäre Ladeeinrichtung für transportierbare Sammelcontainer
EP2524881B1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Sperrung eines Teilbereichs
DE705561C (de) Muellwagen
DE3822014C1 (en) Apparatus for opening hinged receptacles
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE4318560A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines kastenförmigen Großbehälters mit Schüttgut
DE3725019C2 (de)
DE2627949A1 (de) Schuettvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen in sammelbehaelter, insbesondere von muelltransportwagen
DE60300290T2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2422757C3 (de) Behälter für preßbares Gut, insbesondere Müllbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921223

REF Corresponds to:

Ref document number: 83736

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100018

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931230

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940209

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950228

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHAFER ULI EBERHARD

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040414

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901