EP0444411A1 - Verschlussvorrichtung für die Boden-Ausgussöffnung einer Giesspfanne - Google Patents

Verschlussvorrichtung für die Boden-Ausgussöffnung einer Giesspfanne Download PDF

Info

Publication number
EP0444411A1
EP0444411A1 EP91100610A EP91100610A EP0444411A1 EP 0444411 A1 EP0444411 A1 EP 0444411A1 EP 91100610 A EP91100610 A EP 91100610A EP 91100610 A EP91100610 A EP 91100610A EP 0444411 A1 EP0444411 A1 EP 0444411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide plate
housing
plate
slide
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91100610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444411B1 (de
Inventor
Josef Lothmann
Jürgen Osborg-Schmitz
Wolfgang Schönbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Publication of EP0444411A1 publication Critical patent/EP0444411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444411B1 publication Critical patent/EP0444411B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/34Supporting, fixing or centering means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/40Means for pressing the plates together

Definitions

  • the present invention relates to a closure device for the bottom pouring opening of a ladle according to the preamble of claim 1.
  • Closure devices of this type are known, for example from DE-B-1 928 400.
  • the known construction is characterized in that the slide plate is gimbally movably supported with respect to the sealing surface on the forked free end of a double link pivotably mounted on the pan base, one of the gimbal axles being supported the double-link axle lying at the forked end and extending horizontally coincides, while the second gimbal axle is defined by the vertical pivot axis of the slide.
  • This cardanic attachment enables the slide plate to pivot around two mutually perpendicular axes.
  • the present invention has for its object to provide a slide closure device based on the aforementioned prior art, which is both easy to open and close and on the other hand, an automatic alignment of the slide plate is ensured such that on the Sealing surface exerted a uniform pressure and thus a reliable seal and even wear of the interacting surfaces of the slide and top plate can be obtained.
  • the double pivot bearing of the slide plate allows the slide lock to be opened or closed in the manner of a door or a window, while at the same time ensuring that deviations from the parallel alignment between the slide plate and the top plate are excluded.
  • the forced parallelism between the slide plate and the top plate ensures an even pressure load on the sealing surface and thus a reliable seal and even wear of the mutually associated surfaces of the slide and top plate when opening and closing the closure.
  • the slide closure can be pivoted about a longitudinal edge which is dimensioned much longer than the transverse edge, so that it does not take up too much space when the slide closure is opened.
  • a hydraulically or hydro-pneumatically actuable piston-cylinder unit for closing the device, by means of which the slide plate can be brought into the operating position by overcoming a predetermined sealing prestress between the slide plate and the top plate. In this position, the slide plate is then held by a holding hook or the like.
  • the piston-cylinder unit mentioned By means of the piston-cylinder unit mentioned, the slide plate is thus pressed against the head plate under somewhat increased force, specifically against the action of the the slide plate acting and the sealing prestress between the slide and top plate determining compression springs, so that the mechanical locking is possible by means of the holding hook mentioned. After this mechanical locking, the piston-cylinder unit is removed again, possibly only swung into a rest position.
  • the aforementioned piston-cylinder unit is preferably coupled to a pressure measuring and / or setting device for determining and / or setting the closing and opening pressure. It is also possible to determine excessive wear on the slide and / or head plate. Furthermore, it is possible to determine by means of the above-mentioned device whether repair slide plates are ground too thin, whether the locking mechanism is extended, whether the slide plate springs are defective, the spring sleeves are seated too deeply or similar defects are present, all of which lead to one Lead to impairment of the required slide plate contact pressure.
  • a closure device for the bottom pouring opening of a ladle comprises a mounting plate 10 fastened to the pan bottom, against which a head plate 13 shown in dashed lines in FIG. 1 bears from below, in which there is a passage opening 11 for the one to be poured Molten metal is located.
  • a slide plate 12 bears against the underside of the head plate 13, in which there is also a passage opening 14 for the melt.
  • the slide plate 12, which is also shown only in broken lines in FIG. 1, is inserted into a frame 15 which is arranged in a housing 16 in a plane extending perpendicularly to the central axis of the melt passage openings 11 and 14.
  • a plurality of contact springs are arranged in a manner known per se, which are supported downward on the frame 15 and on the slide plate 12 an upward pressure toward the head plate 13 exercise.
  • the slide plate 12 is mounted together with the frame 15 and the housing 16 between the two legs of a U-shaped housing bracket 17 pivotable about a first pivot axis 18 (see double arrow 19 in Fig. 1).
  • Said support bracket 17 is in turn mounted on the mounting plate 10 so as to be pivotable about a second pivot axis 20, the second pivot axis 20 extending through the two ends of the support bracket legs.
  • the first and second pivot axes 18 and 20 extend parallel to one another and parallel to the mounting plate 10 or sealing surface between the head and slide plate.
  • the double pivot axis mounting of the slide plate described and shown in more detail in FIG. 1 excludes deviations from the parallel alignment between the corresponding surfaces of the top plate and slide plate in the operating position, ie when the ladle slide is closed.
  • the slide plate 12 adjusts itself parallel to the head plate when the device is closed, automatically with the result that the aforementioned tension springs exert a uniform pressure on the slide plate 12. Accordingly, a permanently reliable seal is obtained between the slide plate and the top plate. The wear of the corresponding surfaces of the slide and head plate is even and therefore optimal.
  • the pivot axes 18, 20 each extend parallel to the direction of adjustment of the slide plate 12.
  • the first pivot axis 18 is preferably aligned approximately with the longitudinal axis of the slide extending in the direction of adjustment of the slide plate 12.
  • the slide plate 12 including the frame 15 is by a locking device acting on the pivotally mounted support bracket 17 on the one hand and on the mounting plate 10 on the other hand in the form of a hydraulically or hydro-pneumatically actuable piston-cylinder unit 21 (see FIG. 2) while overcoming the aforementioned, can be brought into the operating position by means of sealing prestress between the slide plate 12 and the top plate 13, arranged between the slide plate and slide plate frame.
  • the slide plate is held by a holding hook 22 which is pivotably mounted on the mounting plate 10, as can be seen in FIGS. 3 and 4.
  • Two holding hooks 22 are preferably provided, on both sides of the locking device 21, the pivot axes of the holding hooks likewise extending parallel to the two aforementioned pivot axes 18, 20.
  • the pivot axis of the holding hook 22 is identified by the reference number 23.
  • the ladle is brought into a position in which the pivot axes 18, 20 extend approximately vertically. In this way, little space is required to open the slide arrangement.
  • the bracket 17 velvet Housing 16 and slide plate 12 is opened in the manner of a relatively narrow door.
  • the device mentioned is indicated in FIG. 2 with the reference number 25.
  • This device can be used to determine whether the contact pressure between the slide and top plate is still sufficient. Furthermore, it can be determined whether the springs biasing the slide plate in the operating position are defective.
  • this pressure measuring and / or setting device 25 can also be used to determine whether the slide plates have been ground too thin during the repair, so that an adequate contact pressure between the slide plate and the top plate is not guaranteed during operation. It can also be determined in this way whether the slide mechanism is extended or whether the preload spring sleeves are too deep.
  • the locking device described with the pressure measuring and / or setting device 25 represents an extremely valuable aid.
  • the slide plate 12 is conventionally driven by a hydraulically actuated piston-cylinder unit, i.e. slide back and forth to set the desired degree of opening of the ladle pouring spout.
  • this piston-cylinder unit is connected to a connecting cylinder 26 through which a tubular or rod-shaped intermediate piece 27, which can be pushed back and forth with the slide plate, extends. The free end of the piston rod of the aforementioned piston-cylinder unit is then coupled to this intermediate piece.
  • FIG. 5 to 7 is a modified embodiment of a closure device designed according to the invention shown.
  • a mounting plate 10 is fastened to the ladle bottom 28, against which a head plate 13 bears from below, in which there is a passage opening 11 for the melt to be poured off.
  • the slide plate 12 bears with the passage opening 14.
  • the slide plate 12 is inserted in a frame 15, which is arranged in FIG. 5 from left to right and vice versa in a housing 16. Between the frame 15 and the slide plate 12, a plurality of pressure springs 29 are arranged, which are supported downward on the frame 15 and exert an upward pressure force on the slide plate 12.
  • the housing 16 together with the slide plate 12 and slide plate frame 15 is similar to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 between the two legs of a housing bracket 17 pivoted about a first pivot axis 18, while the bracket 17 on the mounting plate 10 a second pivot axis 20 is pivotally mounted, the first and second pivot axes extending parallel to one another and parallel to the mounting plate 10 or to the sealing surface between the slide and top plate.
  • the pivot axes 18, 20 each extend perpendicular to the direction of adjustment of the slide plate, which is predetermined by the drive device assigned to the slide plate in the form of a hydraulically actuated piston-cylinder unit 30.
  • the device described is closed and opened by a hydraulically or hydro-pneumatically actuable piston-cylinder unit 21, the piston rod of which can be hooked onto the web 31 of the housing mounting bracket 17.
  • the diametrical end of the piston-cylinder unit 21, ie the cylinder thereof, is articulated on the ladle (pivot bearing 32).
  • the permanent closure is carried out in a manner similar to that in the above-described embodiment purely mechanically by holding hooks 22 which, as shown in FIG. 7, engage on the aforementioned web 31 of the housing mounting bracket 17.
  • the length of the holding hook 22 is adjustable, as in Fig. 7 by the double arrows 33 is indicated. In this way, the spring preload for the slide plate 12 can be adjusted in the continuous operating position.
  • the holding hooks 22 are also pivotably mounted on the ladle about the aforementioned pivot bearing axis 32 for the piston-cylinder unit 21, specifically on the side wall of the ladle facing the slide plate drive (see FIG. 5).
  • the slide plate 12 is adjusted by a piston-cylinder unit 30, the axis of which, in the operating position, lies in a plane substantially parallel to the sealing surface of the slide plate, the piston rod 35 and the movable slide part or an intermediate piece 27 connected to it on the one hand and the cylinder 36 and the support bracket 17 on the other hand, members are assigned to a coupling such that the coupling members of the connection between the movable slide part and the piston rod 35 by means of a pivoting movement of the in a substantially vertical plane (in FIGS. 5 and 6 the plane of the drawing) Piston-cylinder unit 30 are engaged and held in engagement by a tilting moment effective in the plane of the pivoting movement.
  • the cylinder 36 has two diametrically arranged radial bolts 37 which, with the formation of the pivot axis 38 of the piston-cylinder unit 30, each have two recesses which are open towards the top and are flush with one another 39 on two spaced apart mounting brackets or - as here - on the two legs of the housing bracket 17 correspond.
  • the two recesses 39 are each part of a ramp 34, the ramp 34 being arranged upstream of the recesses 39.
  • the ramps 34 are in each case fitted on the inside at the web-side ends of the two legs of the housing mounting bracket 17.
  • the ramps are curved slightly concave from above, ie seen from the ladle. Furthermore is the transition between each ramp 34 and the associated recess 39 is rounded in order to facilitate the insertion of the radial bolts 38 formed on the cylinder 36 of the piston-cylinder unit 30 into the two recesses 39.
  • the center of gravity of the piston-cylinder unit 30 lies between the recesses 39 and the web 31 of the housing mounting bracket 17 in order to achieve the tilting moment described above.
  • the aforementioned coupling members consist of two diametrically arranged radial bolts 41 at the free end of the piston rod 35 of the piston-cylinder Unit 30, on the one hand, and corresponding end of the intermediate piece 27, which has recesses 42 which are open at the bottom and face the piston-cylinder unit 30 and which is operatively connected to the slide plate 12.
  • Both the radial bolts 37 on the cylinder 36 and the radial bolts 41 on the free end of the piston rod 35 of the piston-cylinder unit 30 each extend parallel to the sealing surface between the slide plate and the top plate, preferably approximately at the level of the longitudinal central axis of the piston-cylinder Unit 30, as shown in FIG. 6.
  • the two pivot axes 18 and 20 are preferably also in the same plane.
  • the aforementioned ramps 34 facilitate both the assembly and the disassembly of the piston-cylinder unit 30 or the coupling and uncoupling of this unit to the movable slide part or to the intermediate piece 27, which is connected to the movable slide part.
  • the piston-cylinder unit 30 is still supported on the radial ramps 37 on the two ramps 34.
  • the two ramps 34 also facilitate coupling.
  • the piston-cylinder unit is supported with the two radial bolts 37 on the free ends of the ramps 34.
  • the piston-cylinder unit 30 is then pushed over the two ramps to the two recesses 39 at the inside end of the ramps 34 until the Cylinder 36 of the piston-cylinder unit 30 arranged radial bolts 37 are placed within the recesses 39.
  • the coupling of the piston rod 35 to the intermediate piece 27 then takes place in a conventional manner, as is described, for example, in DE-A-26 03 003.
  • the effective ramp area does not necessarily have to be concave; a straight ramp area is also practical.
  • the free, left end of the ramp surfaces in FIG. 6 preferably extends approximately parallel to the adjustment direction of the slide or approximately parallel to the sealing surface between the slide plate and the top plate.
  • the radial bolts 37 on the cylinder 36 can be designed as rollers.
  • the aforementioned ramps are also advantageous for conventional slide locks. These can be retrofitted accordingly. With reference to the aforementioned DE-A-26 03 003, the aforementioned ramps would have to be formed on the inside of the retaining tabs for the piston-cylinder unit. Alternatively, the retaining tabs themselves could be designed like ramps.
  • FIG. 8 shows a detailed cross section of the closure device according to FIG. 1, parts which have already been explained with reference to FIG. 1 being shown in FIG are identified by the same reference numbers.
  • a preferred closing or holding means for the housing support bracket 17 will now be explained with reference to FIGS. 8 and 9 and 10.
  • the holding means mentioned is identified by reference number 43. It comprises two holding tabs 44, 45 (see in particular FIGS. 9 and 10) which are pivotably mounted on the mounting plate 10 at an axial distance from one another, at the free ends of which a transversely extending, in the operating position engaging a nose 51 projecting on the housing carrying bracket 17 engages behind Eccentric 46 is rotatably mounted.
  • two holding means 43 of the type mentioned are arranged at a distance from one another in the longitudinal web of the housing mounting bracket 17.
  • the pivot axis of the holding tabs 44, 45 or of the holding means 43 is identified by the reference number 32.
  • the or the lugs 51 formed on the longitudinal web of the housing mounting bracket 17 are each assigned exchangeably fastened parts 52, each of which is provided with a support surface 53 for the eccentric 46.
  • the support surface 53 is adapted to the circular cylindrical eccentric circumferential surface and is arranged slightly recessed so that when the device is closed, the eccentric 46 snaps into the support surface 53 while overcoming a preload caused by the pressure springs acting on the slide plate 12 . In this position, the eccentric 46 is shown in Fig. 8.
  • the sealing prestress between the slide plate and the top plate can be adjusted or adjusted. With such an adjustment above all possible wear within the slide can be compensated.
  • the eccentrics 46 must each be in the same position in order to ensure a uniform pressing of the slide plate over its length and width.
  • the above-mentioned support part 52 is fastened to the longitudinal web of the housing mounting bracket by means of screws 54.
  • the two retaining tabs are rigidly connected to one another in accordance with FIG.
  • the rotatably mounted eccentric has an octagonal collar 56 at one end and a transverse splint 55 at the diametrical end.
  • the split pin 55 must first be removed. Then the eccentric in the direction 59, d. H. 9 to the right until the octagonal collar is released from a complementary abutment surface 57 within a lateral recess 62 on the outside of the retaining tab 44 associated with the collar 56. Then the eccentric 46 can be turned to the right or left with a corresponding change in the position of the contact surface of the eccentric 46 which interacts with the nose 51 or the supporting surface 53 of the supporting part 52. The eccentric 46 is then pushed back again in the direction of the arrow 60 and with the cotter pin 55 secured in this location. Due to the octagonal formation of the federal government 56, the eccentric can be secured in eight different rotary positions.
  • a securing bracket is also pivotally mounted, specifically in the exemplary embodiment shown in FIG. 10 on the retaining tab 44.
  • the corresponding pivot bearing of the securing bracket 47 is identified by the reference number 48.
  • the securing bracket 47 interacts with a securing bolt 49, which extends between the two retaining tabs 44, 45 and is fastened to the housing mounting bracket 17, in such a way that the retaining means 43 described can only be pivoted in the bracket release position when the securing bracket 47 is raised.
  • the securing bolt 49 is fastened to the free end face of the nose 51 in the exemplary embodiment shown. At the free end it has a radially projecting collar 50.
  • the securing bracket 47 engages between the retaining tabs 44, 45 on the one hand and the collar 50 of the securing bolt 49 on the other hand, as can be seen from both FIGS. 8 and 10.
  • the securing bracket 47 is provided with a handle in the form of a handle 63.
  • the pivoting of the safety bracket 47 into the support bracket release position is indicated in Fig. 10 with the arrow 61.
  • the securing bracket has an approximately semicircular recess 64, which corresponds to the upper half of the securing bolt 49.

Abstract

Verschlußvorrichtung für die Boden-Ausgußöffnung einer Gießpfanne, mit einer am Pfannenboden montierten Montageplatte (10), an der eine Kopfplatte (13) anliegt, in der sich eine Durchtrittsöffnung (11) für die abzugießende Schmelze befindet, und mit einer federnd an die Kopfplatte (13) anpreßbaren und um zwei Achsen schwenkbar gelagerten Schieberplatte (12). Die Schieberplatte (12) ist innerhalb eines Gehäuses (16) hin- und herverschiebbar. Das Gehäuse (16) ist an einer Gehäuse-Trageinrichtung, insbesondere einem Gehäuse-Tragbügel (17) um eine erste Schwenkachse (18) schwenkbar gelagert, während der Gehäuse-Tragbügel (17) an der Montageplatte (10) um eine zweite Schwenkachse (20) schwenkbar gelagert ist. Die erste und zweite Schwenkachse (18, 20) erstrecken sich parallel zueinander und parallel zur Dichtfläche zwischen Kopf- und Schieberplatte. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für die Boden-Ausgußöffnung einer Gießpfanne gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Verschlußvorrichtungen dieser Art sind bekannt, z.B. aus der DE-B-1 928 400. Die bekannte Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte bezüglich der Dichtfläche kardanisch bewegbar am gegabelten freien Ende eines am Pfannenboden schwenkbar gelagerten Doppellenkers abgestützt ist, wobei eine der Kardanachsen mit der am gegabelten Ende liegenden und sich horizontal erstreckenden Doppellenkerachse zusammenfällt, während die zweite Kardanachse durch die vertikale Schwenkachse des Schiebers definiert ist. Diese kardanische Befestigung ermöglicht der Schieberplatte Schwenkbewegungen um zwei zueinander senkrecht stehende Achsen.
  • Dadurch soll eine gleichmäßigere Druckbelastung aller Auflagepunkte der Schieberplatte an der Pfannendichtfläche gewährleistet sein. Die erzwungene Parallelität zwischen Schieberplatte und Dichtfläche und die gleichmäßige Druckbelastung der Dichtfläche gewährleisten darüber hinaus eine zuverlässige Abdichtung sowie eine gleichmäßige Abnutzung der zusammenwirkenden Flächen beim Öffnen und Schließen des Verschlusses. Die Konstruktion nach der DE-B-1 928 400 ist jedoch dergestalt, daß der vorerwähnte Doppellenker selbst nicht um eine horizontale Achse verschwenkbar ist mit der Folge, daß die Montage bzw. Demontage der Schieberplatte relativ aufwendig ist. Ein schnelles Öffnen des Schieberverschlusses zum vorgenannten Zweck ist nicht möglich. Diesbezüglich sind auch nicht andeutungsweise Vorkehrungen getroffen, was nicht zuletzt dadurch bedingt ist, daß es sich bei der bekannten Konstruktion um eine Art Drehschieberverschluß handelt.
  • Aus der DE-B-27 04 599 ist es bekannt, die Schieberplatte samt dazugehörigem Rahmen und Gehäuse zum Zwecke der Montage bzw. Demontage der Schieberplatte an der am Pfannenboden montierten Montageplatte schwenkbeweglich zu lagern. Bei dieser Ausführungsform stellt jedoch die parallele Ausrichtung von Schieber- und Kopfplatte zueinander ein konstruktives Problem dar, welches durch die in Fig. 1 der DE-B-27 04 599 dargestellte Kniehebel-Konstruktion gelöst worden ist. Diese Konstruktion wird auch heute noch in der Praxis erfolgreich eingesetzt. Die bekannte Kniehebel-Konstruktion ist jedoch mechanisch äußerst aufwendig und auch in der Handhabung relativ kompliziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem genannten Stand der Technik eine Schieber-Verschlußvorrichtung zu schaffen, die sich zum einen sowohl einfach öffnen bzw. schließen läßt und bei der zum anderen eine selbsttätige Ausrichtung der Schieberplatte gewährleistet ist dergestalt, daß auf die Dichtfläche ein gleichmäßiger Druck ausgeübt und damit eine zuverlässige Abdichtung sowie gleichmäßige Abnutzung der aufeinander einwirkenden Flächen von Schieber- und Kopfplatte erhalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Doppel-Schwenklagerung der Schieberplatte läßt sich der Schieberverschluß nach Art einer Tür oder eines Fensters öffnen bzw. schließen, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, daß Abweichungen von der parallelen Ausrichtung zwischen Schieber- und Kopfplatte ausgeschlossen sind. Die erzwungene Parallelität zwischen Schieberplatte und Kopfplatte gewährleistet eine gleichmäßige Druckbelastung der Dichtfläche und damit eine zuverlässige Abdichtung sowie eine gleichmäßige Abnutzung der einander zugeordneten Flächen von Schieber- und Kopfplatte beim Öffnen und Schließen des Verschlusses.
  • Von ganz besonderer Bedeutung ist die Ausführungsform nach Anspruch 2, wonach die Schwenkachsen von Schieberplattengehäuse und Gehäuse-Trageinrichtung sich jeweils parallel zur Verstelleinrichtung der Schieberplatte erstrecken. Bei dieser Ausführungsform ist der Schieberverschluß um eine Längskante verschwenkbar, die wesentlich länger dimensioniert ist als die Querkante, so daß beim Öffnen des Schieberverschlusses kein allzu großer Platzbedarf erforderlich ist.
  • Des weiteren ist von besonderem Interesse die Weiterentwicklung nach Anspruch 4, wonach zum Verschließen der Vorrichtung eine hydraulisch oder hydro-pneumatisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit vorgesehen ist, mittels der unter Überwindung einer vorbestimmten Dichtungsvorspannung zwischen Schieberplatte und Kopfplatte die Schieberplatte in Betriebsstellung bringbar ist. In dieser Stellung wird die Schieberplatte dann durch einen Haltehaken oder dergleichen gehalten. Mittels der erwähnten Kolben-Zylinder-Einheit wird die Schieberplatte also unter etwas erhöhter Kraft gegen die Kopfplatte gedrückt, und zwar entgegen der Wirkung der auf die Schieberplatte einwirkenden und die Dichtungsvorspannung zwischen Schieber- und Kopfplatte bestimmenden Druckfedern, so daß die mechanische Verriegelung mittels des erwähnten Haltehakens möglich ist. Nach dieser mechanischen Verriegelung wird die Kolben-Zylinder-Einheit wieder entfernt, ggf. nur in eine Ruheposition abgeschwenkt. Die vorerwähnte Kolben-Zylinder-Einheit ist vorzugsweise mit einer Druckmeß- und/oder -einstellvorrichtung zur Feststellung und/oder Einstellung des Schließ- und Öffnungsdrucks gekoppelt. Damit ist es auch möglich, übermäßigen Verschleiß an Schieber- und/oder Kopfplatte festzustellen. Des weiteren ist es mittels der vorerwähnten Vorrichtung möglich festzustellen, ob bei Reparatur-Schieberplatten diese zu dünn geschliffen sind, ob die Verschlußmechanik ausgefahren ist, ob die Schieberplatten-Federn defekt sind, die Federhülsen zu tief sitzen oder dergleichen Mängel vorliegen, die allesamt zu einer Beeinträchtigung des geforderten Schieberplatten-Anpreßdruckes führen.
  • Schließlich sei auch noch besonders auf die Ausführungsform nach den Ansprüchen 6 ff. hingewiesen, für die auch unabhängig von der vorgenannten Konstruktion Schutz begehrt wird, und zwar in Abgrenzung gegenüber der Konstruktion nach der DE-A-26 03 003. Diese bekannte Konstruktion ist in der Handhabung äußerst kraftraubend, da es aufgrund des relativ großen Gewichtes der der Schieberplatte zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheit schwierig ist, diese an den zugeordneten Haltelaschen einzuhängen und an die Schieberplatte bzw. an ein mit dieser verbundenes Zwischenstück anzukuppeln. Abhilfe bzw. Erleichterung schafft die Maßnahme gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6. Die Kolben-Zylinder-Einheit braucht mit ihren beiden diametral angeordneten Radialzapfen lediglich auf den beiden zugeordneten Rampen abgelegt zu werden, um dann über die Rampen in die entsprechenden Ausnehmungen geschoben zu werden. Diese Tätigkeit kann von einer einzigen Person durchgeführt werden, während bei der bekannten Kontruktion stets zwei Personen erforderlich sind, nämlich eine Person, um die Kolben-Zylinder-Einheit zu halten, und eine weitere Person, die die Radialbolzen in die zugeordneten Schwenk-Ausnehmungen einführt.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtungen anhand der beigefügten schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Verschlußvorrichtung in schematischer Perspektiv-Ansicht;
    Fig. 2
    ein Hilfsmittel zum Schließen der Vorrichtung nach Fig. 1 im schematischen Querschnitt;
    Fig. 3
    die Verriegelung der Verschlußvorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht;
    Fig. 4
    die Verriegelung gemäß Fig. 3 in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles "A";
    Fig. 5
    die abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlußvorrichtung, teilweise im Schnitt und teilweise in schematischer Seitenansicht;
    Fig. 6
    einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 5 in schematischer Seitenansicht;
    Fig. 7
    die Vorrichtung nach Fig. 5 und 6 in Rückansicht unter Darstellung des Schließ- und Vorspannzylinders sowie unter Darstellung der Einführrampen für die der Schieberplatte zugeordneten Kolben-Zylinder-Einheit;
    Fig. 8
    einen detaillierten Querschnitt durch eine Verschlußvorrichtung entsprechend Fig. 1 unter Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform für ein Schließmittel;
    Fig. 9
    und 10 das Schließmittel entsprechend Fig. 8 im Schnitt und in Ansicht, jeweils im vergrößerten Maßstab.
  • In Fig. 1 ist eine Verschlußvorrichtung für die Boden-Ausgußöffnung einer Gießpfanne dargestellt. Sie umfaßt eine am Pfannenboden befestigte Montageplatte 10, an der von unten eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Kopfplatte 13 anliegt, in der sich eine Durchtrittsöffnung 11 für die abzugießende Metallschmelze befindet. An der Unterseite der Kopfplatte 13 liegt in Betriebsstellung eine Schieberplatte 12 an, in der sich ebenfalls eine Durchtrittsöffnung 14 für die Schmelze befindet. Die Schieberplatte 12, die in Fig. 1 ebenfalls nur gestrichelt dargestellt ist, ist in einen Rahmen 15 eingesetzt, der in einer sich senkrecht zur Mittelachse der Schmelzen-Durchtrittsöffnungen 11 bzw. 14 erstreckenden Ebene hin- und herverschiebbar in einem Gehäuse 16 angeordnet ist. Zwischen dem Rahmen 15 und der Schieberplatte 12 sind in an sich bekannter Weise mehrere, in Fig. 1 nicht näher dargestellte Anpreßfedern angeordnet, die sich nach unten am Rahmen 15 abstützen und auf die Schieberplatte 12 eine nach oben bzw. zur Kopfplatte 13 hin gerichtete Anpreßkraft ausüben. Die Schieberplatte 12 ist samt Rahmen 15 und Gehäuse 16 zwischen den beiden Schenkeln eines U-förmigen Gehäuse-Tragbügels 17 um eine erste Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert (siehe Doppelpfeil 19 in Fig. 1). Der genannte Tragbügel 17 wiederum ist an der Montageplatte 10 um eine zweite Schwenkachse 20 schwenkbar gelagert, wobei sich die zweite Schwenkachse 20 durch die beiden Enden der Tragbügel-Schenkel hindurch erstreckt. Wie Fig. 1 erkennen läßt, erstrecken sich die erste und zweite Schwenkachse 18 bzw. 20 parallel zueinander und parallel zur Montageplatte 10 bzw. Dichtfläche zwischen Kopf- und Schieberplatte. Die beschriebene und in Fig. 1 näher dargestellte Doppel-Schwenkachsen-Lagerung der Schieberplatte schließt Abweichungen von der parallelen Ausrichtung zwischen den miteinander korrespondierenden Flächen von Kopf- und Schieberplatte in Betriebsstellung, d.h. bei geschlossenem Gießpfannenschieber aus. Die Schieberplatte 12 stellt sich beim Schließen der Vorrichtung parallel zur Kopfplatte ein, und zwar selbsttätig mit der Folge, daß die vorerwähnten Spannfedern auf die Schieberplatte 12 einen gleichmäßigen Druck ausüben. Dementsprechend wird zwischen Schieberplatte und Kopfplatte eine dauerhaft zuverlässige Abdichtung erhalten. Auch ist die Abnutzung der miteinander korrespondierenden Flächen von Schieber- und Kopfplatte gleichmäßig und damit optimal.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform erstrecken sich die Schwenkachsen 18, 20 jeweils parallel zur Verstellrichtung der Schieberplatte 12. Vorzugsweise fluchtet die erste Schwenkachse 18 etwa mit der sich in Verstellrichtung der Schieberplatte 12 erstreckenden Schieber-Längsmittenachse.
  • Die Schieberplatte 12 einschl. Rahmen 15 ist durch eine am schwenkbar gelagerten Tragbügel 17 einerseits und an der Montageplatte 10 andererseits angreifende Schließeinrichtung in Form einer hydraulisch oder hydro-pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit 21 (siehe Fig. 2) unter Überwindung der vorerwähnten, durch zwischen Schieberplatte und Schieberplatten-Rahmen angeordnete Druckfedern bedingten Dichtungsvorspannung zwischen Schieberplatte 12 und Kopfplatte 13 in Betriebsstellung bringbar. In der genannten Betriebsstellung wird die Schieberplatte durch einen an der Montageplatte 10 schwenkbar gelagerten Haltehaken 22 gehalten, wie die Figuren 3 und 4 erkennen lassen. Vorzugsweise sind zwei Haltehaken 22 vorgesehen, und zwar zu beiden Seiten der Schließeinrichtung 21, wobei die Schwenkachsen der Haltehaken sich ebenfalls parallel zu den beiden vorgenannten Schwenkachsen 18, 20 erstrecken. In den Figuren 3 und 4 ist die Schwenkachse des Haltehakens 22 mit der Bezugsziffer 23 gekennzeichnet. Mittels der Schließeinrichtung bzw. der Kolben-Zylinder-Einheit 21 wird die Schieberplatte entgegen der Wirkung der zugeordneten Vorspannfedern gegen die Kopfplatte gepreßt, und zwar so weit, daß die Haltehaken 22 den Tragbügel 17 entsprechend Fig. 3 hintergreifen können. Anschließend wird die Kolben-Zylinder-Einheit 21 wieder entlastet und entfernt. Die Kolben-Zylinder-Einheit 21 dient also lediglich zum Verschließen und auch zum Öffnen der beschriebenen Vorrichtung, z.B. zum Zwecke der Montage bzw. Demontage bzw. Auswechslung der Schieber- und/oder Kopfplatte. Zu diesem Zweck wird die Gießpfanne in eine Lage gebracht, in der sich die Schwenkachsen 18, 20 etwa vertikal erstrecken. Auf diese Weise wird zum Öffnen der Schieberanordnung nur wenig Platz benötigt. Der Tragbügel 17 samt Gehäuse 16 und Schieberplatte 12 wird nach Art einer relativ schmalen Tür geöffnet.
  • Die vorbeschriebene Schließeinrichtung 21, die mit einem Handgriff 24 versehen ist, kann noch mit einer Druckmeß- und/oder -einstellvorrichtung zur Feststellung und/oder Einstellung des Schließ- bzw. Öffnungsdrucks gekoppelt sein. Die erwähnte Vorrichtung ist in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 25 angedeutet. Mittels dieser Vorrichtung kann festgestellt werden, ob der Anpreßdruck zwischen Schieber- und Kopfplatte noch ausreichend ist. Des weiteren kann festgestellt werden, ob die die Schieberplatte in Betriebsstellung vorspannenden Federn defekt sind. Beim Einsetzen einer Reparatur-Schieberplatte kann durch diese Druckmeß- und/oder -einstellvorrichtung 25 auch festgestellt werden, ob bei der Reparatur die Schieberplatten zu dünn geschliffen worden sind, so daß kein ausreichender Anpreßdruck zwischen Schieberplatte und Kopfplatte im Betrieb gewährleistet ist. Auch kann auf diese Weise festgestellt werden, ob die Schiebermechanik ausgefahren ist, oder ob die Vorspannfederhülsen zu tief sitzen. Insofern stellt die beschriebene Schließeinrichtung mit der Druckmeß- und/oder -einstellvorrichtung 25 ein äußerst wertvolles Hilfsmittel dar.
  • Die Schieberplatte 12 wird in herkömmlicher Weise durch eine hydraulisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit angetrieben, d.h. hin- und herverschoben, um den gewünschten Öffnungsgrad der Gießpfannen-Ausgußöffnung einzustellen. Der Anschluß dieser Kolben-Zylinder-Einheit erfolgt bei der Ausführungsform nach Fig. 1 an einem Anschlußzylinder 26, durch den hindurch sich ein mit der Schieberplatte hin- und herverschiebbares rohr- oder stabförmiges Zwischenstück 27 hindurch erstreckt. Mit diesem Zwischenstück wird dann das freie Ende der Kolbenstange der vorerwähnten Kolben-Zylinder-Einheit gekoppelt.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlußvorrichtung dargestellt. Auch bei dieser Vorrichtung ist am Gießpfannen-Boden 28 eine Montageplatte 10 befestigt, an der von unten eine Kopfplatte 13 anliegt, in der sich eine Durchtrittsöffnung 11 für die abzugießende Schmelze befindet. An der Unterseite der Kopfplatte 13 liegt die Schieberplatte 12 mit der Durchtrittsöffnung 14 an. Die Schieberplatte 12 ist in einem Rahmen 15 eingesetzt, der in Fig. 5 von links nach rechts und umgekehrt in einem Gehäuse 16 verschiebbar angeordnet ist. Zwischen dem Rahmen 15 und der Schieberplatte 12 sind mehrere Anpreßfedern 29 angeordnet, die sich nach unten am Rahmen 15 abstützen und auf die Schieberplatte 12 eine nach oben gerichtete Anpreßkraft ausüben.
  • Das Gehäuse 16 samt Schieberplatte 12 und Schieberplatten-Rahmen 15 ist ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 zwischen den beiden Schenkeln eines Gehäuse-Tragbügels 17 um eine erste Schwenkachse 18 schwenkbar gelagert, während der Tragbügel 17 an der Montageplatte 10 um eine zweite Schwenkachse 20 schwenkbar gelagert ist, wobei die erste und zweite Schwenkachse sich parallel zueinander sowie parallel zur Montageplatte 10 bzw. zur Dichtfläche zwischen Schieber- und Kopfplatte erstrecken. Des weiteren erstrecken sich bei dieser Ausführungsform die Schwenkachsen 18, 20 jeweils senkrecht zur Verstellrichtung der Schieberplatte, die durch die der Schieberplatte zugeordnete Antriebseinrichtung in Form einer hydraulisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit 30 vorgegeben ist. Das Schließen und Öffnen der beschriebenen Vorrichtung erfolgt bei dieser Ausführungsform durch eine hydraulisch oder hydro-pneumatisch betätigbare Kolben-Zylinder-Einheit 21, deren Kolbenstange am Steg 31 des Gehäuse-Tragbügels 17 einhakbar ist. Das diametrale Ende der Kolben-Zylinder-Einheit 21, d.h. der Zylinder derselben, ist an der Gießpfanne angelenkt (Schwenklager 32). Der dauerhafte Verschluß erfolgt ähnlich wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform rein mechanisch durch Haltehaken 22, die entsprechend Fig. 7 am vorerwähnten Steg 31 des Gehäuse-Tragbügels 17 angreifen. Die Länge der Haltehaken 22 ist einstellbar, wie in Fig. 7 durch die Doppelpfeile 33 angedeutet ist. Auf diese Weise ist auch die Feder-Vorspannung für die Schieberplatte 12 in Dauer-Betriebsstellung einstellbar. Die Haltehaken 22 sind ebenfalls um die vorerwähnte Schwenklagerachse 32 für die Kolben-Zylinder-Einheit 21 an der Gießpfanne schwenkbar gelagert, und zwar an der dem Schieberplatten-Antrieb zugewandten Seitenwand der Gießpfanne (siehe Fig. 5).
  • Wie bereits erwähnt, erfolgt die Verstellung der Schieberplatte 12 durch eine Kolben-Zylinder-Einheit 30, deren Achse in Betriebslage in einer zur Dichtfläche der Schieberplatte im wesentlichen parallelen Ebene liegt, wobei der Kolbenstange 35 und dem beweglichen Schieberteil bzw. einem damit verbundenen Zwischenstück 27 einerseits sowie dem Zylinder 36 und dem Tragbügel 17 andererseits Glieder je einer Kupplung zugeordnet sind derart, daß die Kupplungsglieder der Verbindung zwischen beweglichem Schieberteil und Kolbenstange 35 durch eine in einer im wesentlichen vertikalen Ebene (in Fig. 5 und 6 die Zeichenebene) verlaufende Schwenkbewegung der Kolben-Zylinder-Einheit 30 in Eingriff gebracht und durch ein in der Ebene der Schwenkbewegung wirksames Kippmoment im Eingriff gehalten werden. Um die genannte Schwenkbewegung der Kolben-Zylinder-Einheit 30 ausführen zu können, weist der Zylinder 36 zwei diametral angeordnete Radialbolzen 37 auf, die unter Ausbildung der Schwenkachse 38 der Kolben-Zylinder-Einheit 30 mit zwei jeweils nach oben hin offenen sowie miteinander fluchtenden Ausnehmungen 39 an zwei im Abstand voneinander angeordneten Haltelaschen oder - wie hier - an den beiden Schenkeln des Gehäuse-Tragbügels 17 korrespondieren. Von besonderer Bedeutung bei der dargestellten Ausführungsform ist, daß die beiden Ausnehmungen 39 jeweils Teil einer Rampe 34 sind, wobei die Rampe 34 den Ausnehmungen 39 jeweils vorgeordnet ist. Die Rampen 34 sind bei der dargestellten Ausführungsform an den stegseitigen Enden der beiden Schenkel des Gehäuse-Tragbügels 17 jeweils innenseitig angebracht. Entsprechend Fig. 6 sind die Rampen von oben, d.h. von der Gießpfanne her gesehen jeweils geringfügig konkav gewölbt. Des weiteren ist der Übergang zwischen jeder Rampe 34 und der zugeordneten Ausnehmung 39 abgerundet, um die Einführung der am Zylinder 36 der Kolben-Zylinder-Einheit 30 ausgebildeten Radialbolzen 38 in die beiden Ausnehmungen 39 zu erleichtern. Der Schwerpunkt der Kolben-Zylinder-Einheit 30 liegt zur Erzielung des oben beschriebenen Kippmoments zwischen den Ausnehmungen 39 und dem Steg 31 des Gehäuse-Tragbügels 17. Die vorerwähnten Kupplungsglieder bestehen aus zwei diametral angeordneten Radialbolzen 41 am freien Ende der Kolbenstange 35 der Kolben-Zylinder-Einheit 30 einerseits und korrespondierenden, mit nach unten offenen Ausnehmungen 42 am der Kolben-Zylinder-Einheit 30 zugewandten Ende des Zwischenstücks 27, welches mit der Schieberplatte 12 wirkverbunden ist. Sowohl die Radialbolzen 37 am Zylinder 36 als auch die Radialbolzen 41 am freien Ende der Kolbenstange 35 der Kolben-Zylinder-Einheit 30 erstrecken sich jeweils parallel zur Dichtfläche zwischen Schieber- und Kopfplatte, und zwar vorzugsweise etwa auf Höhe der Längsmittelachse der Kolben-Zylinder-Einheit 30, wie Fig. 6 erkennen läßt. In der gleichen Ebene liegen vorzugsweise auch die beiden Schwenkachsen 18 und 20.
  • Die vorerwähnten Rampen 34 erleichtern sowohl die Montage als auch die Demontage der Kolben-Zylinder-Einheit 30 bzw. das An- und Abkoppeln dieser Einheit am beweglichen Schieberteil bzw. am Zwischenstück 27, welches mit dem beweglichen Schieberteil verbunden ist. Beim Abkoppeln der Kolben-Zylinder-Einheit 30 und beim Herausziehen derselben aus den Ausnehmungen 39 muß ein Herabfallen der Kolben-Zylinder-Einheit 30 auf den Boden nicht befürchtet werden, und zwar auch dann nicht, wenn diese Tätigkeit nur von einer einzigen Person durchgeführt wird. Die Kolben-Zylinder-Einheit 30 ist nach wie vor über die Radialbolzen 37 auf den beiden Rampen 34 abgestützt. Umgekehrt erleichtern die beiden Rampen 34 auch das Ankoppeln. Die Kolben-Zylinder-Einheit wird mit den beiden Radialbolzen 37 auf den freien Enden der Rampen 34 abgestützt. Anschließend wird die Kolben-Zylinder-Einheit 30 über die beiden Rampen hinweg zu den beiden Ausnehmungen 39 am innenseitigen Ende der Rampen 34 geschoben, bis die am Zylinder 36 der Kolben-Zylinder-Einheit 30 angeordneten Radialbolzen 37 innerhalb der Ausnehmungen 39 plaziert sind. Die Ankoppelung der Kolbenstange 35 am Zwischenstück 27 erfolgt dann in herkömmlicher Weise, so wie dies z.B. in der DE-A-26 03 003 beschrieben ist. Die wirksame Rampenfläche braucht nicht notwendigerweise konkav gewölbt zu sein; auch eine geradlinige Rampenfläche ist praktikabel. Vorzugsweise erstreckt sich jedoch das freie, in Fig. 6 linke Ende der Rampenflächen jeweils etwa parallel zur Verstellrichtung des Schiebers bzw. etwa parallel zur Dichtfläche zwischen Schieber-und Kopfplatte. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Abstützen der Kolben-Zylinder-Einheit 30 auf den freien Enden der Rampen 34 die Kolben-Zylinder-Einheit nicht versehentlich abrutschen und auf den Boden fallen kann, mit der entsprechenden Verletzungsgefahr für die Bedienungsperson. Um diese Gefahr noch weiter herabzusetzen, kann es auch von Vorteil sein, am freien Ende der Rampen 34 jeweils einen kleinen nach oben ragenden Vorsprung auszubilden, über die bei der Montage oder Demontage der Kolben-Zylinder-Einheit 30 diese gehoben werden muß.
  • Des weiteren können zur erleichterten Montage bzw. Demontage der Kolben-Zylinder-Einheit 30 die Radialbolzen 37 am Zylinder 36 als Laufrollen ausgebildet sein.
  • Die vorerwähnten Rampen sind auch für herkömmliche Schieberverschlüsse von Vorteil. Diese können in entsprechender Weise nachgerüstet werden. Unter Bezugnahme auf die vorerwähnte DE-A-26 03 003 müßten an den Innenseiten der Haltelaschen für die Kolben-Zylinder-Einheit die vorerwähnten Rampen ausgebildet werden. Alternativ könnten die Haltelaschen selbst rampenartig ausgebildet sein.
  • In Fig. 8 ist ein detaillierter Querschnitt der Verschlußvorrichtung gemäß Fig. 1 dargestellt, wobei Teile, die anhand der Fig. 1 bereits erläutert worden sind, in Fig. 8 mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Anhand der Fig. 8 sowie der Fig. 9 und 10 soll nun ein bevorzugtes Schließ- bzw. Haltemittel für den Gehäuse-Tragbügel 17 erläutert werden. Das genannte Haltemittel ist mit der Bezugsziffer 43 gekennzeichnet. Es umfaßt zwei im axialen Abstand voneinander an der Montageplatte 10 schwenkbar gelagerte Haltelaschen 44, 45 (s. insbesondere Fig. 9 und 10), an deren freien Enden ein sich quer erstreckender, in Betriebsstellung eine am Gehäuse-Tragbügel 17 vorspringend angeordnete Nase 51 hintergreifender Exzenter 46 drehbar gelagert ist. Vorzugsweise sind im Längssteg des Gehäuse-Tragbügels 17 zwei im Abstand voneinander angeordnete Haltemittel 43 der genannten Art zugeordnet. Die Schwenkachse der Haltelaschen 44, 45 bzw. des Haltemittels 43 ist mit der Bezugsziffer 32 gekennzeichnet. Der bzw. den am Längssteg des Gehäuse-Tragbügels 17 ausgebildeten Nasen 51 sind jeweils auswechselbar befestigte Teile 52 zugeordnet, die jeweils mit einer Stützfläche 53 für den Exzenter 46 versehen sind. Wie Fig. 8 erkennen läßt, ist die Stützfläche 53 der kreiszylindrischen Exzenter-Umfangsfläche angepaßt und geringfügig vertieft angeordnet, so daß beim Schließen der Vorrichtung der Exzenter 46 in die Stützfläche 53 unter Überwindung einer durch die auf die Schieberplatte 12 einwirkenden Anpreßfedern 29 bedingte Vorspannung einrastet. In dieser Stellung ist der Exzenter 46 in Fig. 8 dargestellt. Mittels des Exzenters 46 läßt sich die Dichtungsvorspannung zwischen Schieberplatte und Kopfplatte ein- bzw. nachstellen. Mit einer derartigen Nachstellung läßt sich vor allem möglicher Verschleiß innerhalb des Schiebers kompensieren. Bei Anordnung von zwei oder mehr Haltemitteln 43 der vorgenannten Art versteht es sich von selbst, daß die Exzenter 46 sich jeweils in der gleichen Stellung befinden müssen, um eine gleichmäßige Anpressung der Schieberplatte über Länge und Breite derselben zu gewährleisten.
  • Der vorerwähnte Stützteil 52 ist am Längssteg des Gehäuse-Tragbügels mittels Schrauben 54 befestigt.
  • Die beiden Haltelaschen sind entsprechend Fig. 8 durch diametral angeordnete Querstege 58 starr miteinander verbunden.
  • Entsprechend Fig. 9 weist der drehbar gelagert Exzenter an einem Ende einen achteckigen Bund 56 und am diametralen Ende einen Quersplint 55 auf. Zum Verstellen bzw. Verdrehen des Exzenters muß zunächst der Splint 55 entfernt werden. Dann läßt sich der Exzenter in Richtung 59, d. h. in Fig. 9 nach rechts verschieben soweit, bis der achteckige Bund von einer komplementären Anschlagfläche 57 innerhalb einer seitlichen Aussparung 62 an der Außenseite der dem Bund 56 zugeordneten Haltelasche 44 freikommt. Dann läßt sich der Exzenter 46 nach rechts oder links verdrehen unter entsprechender Lageänderung der mit der Nase 51 bzw. der Stützfläche 53 des Stützteils 52 zusammenwirkenden Kontaktfläche des Exzenters 46. Anschließend wird der Exzenter 46 wieder zurückgeschoben in Richtung des Pfeiles 60 und mit dem Splint 55 in dieser Lage gesichert. Aufgrund der achteckigen Ausbildung des Bundes 56 läßt sich der Exzenter in acht verschiedenen Drehstellungen sichern.
  • An der dem Schieber abgewandten Seite der Haltelaschen 44, 45 ist noch ein Sicherungsbügel schwenkbar gelagert, und zwar bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 10 an der Haltelasche 44. Die entsprechende Schwenklagerung des Sicherungsbügels 47 ist mit der Bezugsziffer 48 gekennzeichnet. Der Sicherungsbügel 47 wirkt in Betriebsstellung mit einem sich zwischen den beiden Haltelaschen 44, 45 hindurcherstreckenden, am Gehäuse-Tragbügel 17 befestigten Sicherungsbolzen 49 zusammen, und zwar derart, daß nur bei angehobenem Sicherungsbügel 47 daß beschriebene Haltemittel 43 in Tragbügel-Freigabestellung schwenkbar ist. Der Sicherungsbolzen 49 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der freien Stirnseite der Nase 51 befestigt. Am freien Ende weist er einen radial vorstehenden Bund 50 auf. In Betriebsstellung der Vorrichtung, d. h. im geschlossenen Zustand derselben, greift der Sicherungsbügel 47 zwischen den Haltelaschen 44, 45 einerseits und dem Bund 50 des Sicherungsbolzen 49 andererseits ein, wie sowohl Fig. 8 als auch Fig. 10 erkennen lassen. An dem dem Schwenklager 48 entgegengesetztem Ende ist der Sicherungsbügel 47 mit einer Handhabe in Form eines Handgriffs 63 versehen. Das Verschwenken des Sicherungsbügels 47 in die Tragbügel-Freigabestellung ist in Fig. 10 mit dem Pfeil 61 angedeutet. Durch den Sicherungsbügel 47 wird ein zufälliges Öffnen der Verschlußvorrichtung sicher vermieden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Sicherungsbügel eine etwa halbkreisförmige Ausnehmung 64 auf, die mit der oberen Hälfte des Sicherungsbolzens 49 korrespondiert.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
    Figure imgb0001

Claims (14)

  1. Verschlußvorrichtung für die Boden-Ausgußöffnung einer Gießpfanne, mit einer am Pfannenboden montierten Montageplatte (10), an der eine Kopfplatte (13) anliegt, in der sich eine Durchtrittsöffnung (11) für die abzugießende Schmelze befindet, und mit einer federnd an die Kopfplatte (13) anpreßbaren und um zwei Achsen schwenkbeweglich gelagerten Schieberplatte (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schieberplatte (12) innerhalb eines Gehäuses (16) hin- und herverschiebbar, und das Gehäuse (16) an einer Gehäuse-Trageinrichtung, insbesondere zwischen den Schenkeln eines Gehäuse-Tragbügels (17) um eine erste Schwenkachse (18) schwenkbar gelagert ist, während die Gehäuse-Trageinrichtung bzw. der Gehäuse-Tragbügel (17) an der Montageplatte (10) um eine zweite Schwenkachse (20) schwenkbar gelagert ist, wobei die erste und zweite Schwenkachse (18, 20) sich parallel zueinander und parallel zur Dichtfläche zwischen Kopf- und Schieberplatte erstrecken.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkachsen (18, 20) sich jeweils parallel zur Verstellrichtung der Schieberplatte (12) erstrecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erste Schwenkachse (18) mit der sich parallel zur Verstellrichtung der Schieberplatte erstreckenden Schieberplatten-Mittenachse etwa fluchtet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schieberplatte (12) durch eine am schwenkbar gelagerten Gehäuse-Tragbügel (17), insbesondere an dessen Steg (31) einerseits und an der Montageplatte (10) andererseits angreifende Schließeinrichtung, insbesondere in Form einer hydraulisch oder hydro-pneumatisch betätigbaren Kolben-Zylinder-Einheit (21) unter Überwindung einer durch die federnde Anpressung der Schieberplatte (12) an der Kopfplatte (13) bedingten Dichtungsvorspannung zwischen Schieberplatte (12) und Kopfplatte (13) in Betriebsstellung bringbar ist, in welcher die Schieberplatte dann durch einen Haltehaken (22) oder dergleichen mechanisches Haltemittel gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließeinrichtung (21) mit einer Druckmeß- und/oder -einstellvorrichtung (25) zur Feststellung und/oder Einstellung des Schließ- bzw. Öffnungsdrucks gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung, insbesondere nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (30), deren Achse in Betriebslage in einer zur Dichtfläche der Schieberplatte (12) im wesentlichen parallelen Ebene liegt, wobei der Kolbenstange (35) und dem beweglichen Schieberteil bzw. einem damit verbundenen Zwischenstück (27) einerseits sowie dem Zylinder (36) und dem festen Schieberteil andererseits Glieder je einer Kupplung zugeordnet sind derart, daß die Kupplungsglieder der Verbindung zwischen Kolbenstange und dem beweglichen Schieberteil durch eine in einer im wesentlichen vertikalen Ebene verlaufende Schwenkbewegung der Kolben-Zylinder-Einheit (30) in Eingriff gebracht und durch ein in der Ebene der Schwenkbewegung wirksames Kippmoment im Eingriff gehalten werden, wobei der Zylinder (36) zwei diametral angeordnete Radialbolzen (36) aufweist, die unter Ausbildung der Schwenkachse (38) der Kolben-Zylinder-Einheit (30) mit zwei jeweils nach oben hin offenen sowie miteinander fluchtenden Ausnehmungen (39) an zwei im Abstand voneinander angeordneten Haltelaschen für die Kolben-Zylinder-Einheit (30) korrespondieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den beiden Ausnehmungen (39) jeweils eine Montagerampe (34) für die Kolben-Zylinder-Einheit (30) vorgeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Montagerampen (34) von oben, d.h. von der Gießpfanne her gesehen, jeweils geringfügig konkav gewölbt sind, und daß der Übergang zwischen Rampe (34) und der zugeordneten Ausnehmung (39) abgerundet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß je nach Lage der ersten und zweiten Schwenkachsen (18, 20) die beiden Haltelaschen samt Rampen (34) am Tragbügel (17) für das Schieberplatten-Gehäuse (16) ausgebildet bei Ausführung gem. Fig 1, oder die Rampen (34) an den beiden Schenkeln des Gehäuse-Tragbügels (17), und zwar jeweils innenseitig angeordnet sind (Fig. 6).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haltemittel (22; 43) eine Verstelleinrichtung umfaßt, mittels der die Dichtungsvorspannung zwischen Schieberplatte (12) und Kopfplatte (13) ein- bzw. nachstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Haltemittel (43) durch zwei schwenkbar an der Montageplatte (10) gelagerte Haltelaschen (44, 45) gebildet ist, an deren freien Enden ein sich quer erstreckender, in Betriebstellung der Vorrichtung eine am Gehäuse-Tragbügel (17) vorspringend angeordnete Nase (51) hintergreifender Exzenter (46) drehbar gelagert ist, wobei der Exzenter (46) die Einrichtung zur Ein- bzw. Nachstellung der Dichtungsvorspannung zwischen Schieber- und Kopfplatte bildet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Haltemittel (43) ein Sicherungsbügel (47) schwenkbar (Schwenklager 48) gelagert ist, welcher in Betriebsstellung mit einem sich zwischen den beiden Haltelaschen (44, 45) hindurcherstreckenden, am Gehäuse-Tragbügel (17) befestigten Sicherungsbolzen (49) zusammenwirkt, derart, daß nur bei angehobenem Sicherungsbügel (47) das Haltemittel (43) in Tragbügel-Freigabestellung schwenkbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Sicherungsbolzen (49) einen radial vorstehenden Bund (50) aufweist, und daß der Sicherungsbügel (47) in Betriebsstellung der Vorrichtung zwischen den Haltelaschen (44, 45) und dem Bund (50) des Sicherungsbolzens (49) eingreift.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorspringende Nase (51) am Gehäuse-Tragbügel (17) einen auswechselbar befestigten Teil (52) mit Stützfläche (53) für den Exzenter (46) des Haltemittels (43) aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützfläche (53) der Exzenter-Umfangsfläche angepaßt und geringfügig vertieft angeordnet ist, so daß beim Schließen der Vorrichtung der Exzenter (46) in die Stützfläche (53) unter Überwindung einer durch die auf die Schieberplatte einwirkenden Anpreßfedern (29) bedingten Vorspannung einrastet.
EP91100610A 1990-02-26 1991-01-18 Verschlussvorrichtung für die Boden-Ausgussöffnung einer Giesspfanne Expired - Lifetime EP0444411B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006064A DE4006064A1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Verschlussvorrichtung fuer die boden-ausgussoeffnung einer giesspfanne
DE4006064 1990-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444411A1 true EP0444411A1 (de) 1991-09-04
EP0444411B1 EP0444411B1 (de) 1994-08-17

Family

ID=6401011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91100610A Expired - Lifetime EP0444411B1 (de) 1990-02-26 1991-01-18 Verschlussvorrichtung für die Boden-Ausgussöffnung einer Giesspfanne

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5110018A (de)
EP (1) EP0444411B1 (de)
JP (1) JPH0775772B2 (de)
KR (1) KR950001386B1 (de)
AT (1) ATE110017T1 (de)
BR (1) BR9100747A (de)
CA (1) CA2035678C (de)
CZ (1) CZ278039B6 (de)
DE (2) DE4006064A1 (de)
ES (1) ES2057610T3 (de)
HU (1) HU216003B (de)
MX (1) MX173504B (de)
RU (1) RU1836188C (de)
SK (1) SK281048B6 (de)
TR (1) TR27216A (de)
ZA (1) ZA911349B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3453473A1 (de) 2017-09-11 2019-03-13 Knollinger Flo-Tec GMBH Schieberverschluss mit ausgleichsvorrichtung für den anpressdruck
US11331719B2 (en) 2020-02-28 2022-05-17 Knöllinger FLO-TEC GmbH Slide gate with compensation device for the contact pressure

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06134557A (ja) * 1992-10-23 1994-05-17 Tokyo Yogyo Co Ltd 溶融金属収容容器用スライディングノズル
IT1261973B (it) * 1992-12-15 1996-06-11 Dispositivo per l'azionamento automatico di scaricatori a cassetto,in generale per contenitori di metallo liquido
JP3017381B2 (ja) * 1993-09-14 2000-03-06 東芝セラミックス株式会社 鋳造用スライドゲートプレート及びその着脱方法
ES2122857B1 (es) * 1995-03-17 1999-07-01 Deguisa S A Cierre de corredera para controlar el flujo de metal fundido desde un recipiente de colada.
DE10033904A1 (de) 2000-07-12 2002-01-31 Stopinc Ag Huenenberg Schieberverschluss zum Vergiessen von Metallschmelze, sowie eine dazugehörige feuerfeste Platteneinheit
KR100840275B1 (ko) * 2001-11-14 2008-06-20 주식회사 포스코 래들 카세트 닫힘 확인장치
DE10213041C1 (de) * 2002-03-22 2003-11-13 Uwe Bovenschen Gießpfannen-Schieberverschluss-System
CH710652B1 (de) * 2015-01-23 2019-06-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter.
RU172571U1 (ru) * 2016-10-31 2017-07-13 Акционерное общество "ЕВРАЗ Объединенный Западно-Сибирский металлургический комбинат", АО "ЕВРАЗ ЗСМК" Шиберный затвор для сталеразливочных ковшей
CN109692949B (zh) * 2018-02-26 2023-06-02 河北泰禾高温流体科技股份有限公司 一种钢包滑动水口机构的驱动装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928400C3 (de) * 1968-06-18 1974-08-15 Metacon Ag, Zollikon (Schweiz) Verschluß vorrichtung für die Boden-Ausgussöffnung einer Giesspfanne
DE2264969A1 (de) * 1971-06-07 1975-08-14 Uss Eng & Consult Gleitschiebervorrichtung zur steuerung des metallschmelzenstroms an giessgefaessen
DE2603003A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Metacon Ag Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE2652593B1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
DE2704599C3 (de) * 1977-02-04 1979-10-18 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Gießpfannenschiebers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613965A (en) * 1969-06-25 1971-10-19 United States Steel Corp Operating and loading mechanism for slidable gates
JPS5064122A (de) * 1973-10-12 1975-05-31
JPS52102837A (en) * 1976-02-25 1977-08-29 Kurosaki Refractories Co Door opening mechanism in sliding nozzle mechanism
JPS5265131A (en) * 1975-11-26 1977-05-30 Nippon Steel Corp Method of setting up facial pressure in sliding nozzle equipment
RO68534A (ro) * 1975-11-26 1982-05-10 Kurosaki Refractories Co Ltd Nippon Steel Corp,Jp Dispozitiv cu placa glisanta pentru reglarea curgerii metalului lichid dintr-un recipient de turnare
GB2133505B (en) * 1982-12-14 1987-04-15 Nippon Kokan Kk Rotary nozzle system for metallurgical vessels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928400C3 (de) * 1968-06-18 1974-08-15 Metacon Ag, Zollikon (Schweiz) Verschluß vorrichtung für die Boden-Ausgussöffnung einer Giesspfanne
DE2264969A1 (de) * 1971-06-07 1975-08-14 Uss Eng & Consult Gleitschiebervorrichtung zur steuerung des metallschmelzenstroms an giessgefaessen
DE2603003A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Metacon Ag Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE2652593B1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Zimmermann & Jansen Gmbh Schieberverschluss fuer eine Giesspfanne
DE2704599C3 (de) * 1977-02-04 1979-10-18 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit eines Gießpfannenschiebers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3453473A1 (de) 2017-09-11 2019-03-13 Knollinger Flo-Tec GMBH Schieberverschluss mit ausgleichsvorrichtung für den anpressdruck
DE102017120897A1 (de) 2017-09-11 2019-03-14 Knöllinger FLO-TEC GmbH Schieberverschluss mit Ausgleichsvorrichtung für den Anpressdruck
US11331719B2 (en) 2020-02-28 2022-05-17 Knöllinger FLO-TEC GmbH Slide gate with compensation device for the contact pressure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110017T1 (de) 1994-09-15
CS9100407A2 (en) 1991-09-15
CZ278039B6 (en) 1993-07-14
HU216003B (hu) 1999-04-28
HU910554D0 (en) 1991-09-30
JPH0775772B2 (ja) 1995-08-16
JPH04220162A (ja) 1992-08-11
CA2035678C (en) 1996-12-17
BR9100747A (pt) 1991-10-22
DE4006064A1 (de) 1991-08-29
ZA911349B (en) 1991-11-27
KR910021276A (ko) 1991-12-20
MX173504B (es) 1994-03-10
TR27216A (tr) 1994-12-09
KR950001386B1 (ko) 1995-02-18
USRE35637E (en) 1997-10-21
DE4006064C2 (de) 1992-02-20
HUT65342A (en) 1994-05-02
CA2035678A1 (en) 1991-08-27
SK281048B6 (sk) 2000-11-07
DE59102533D1 (de) 1994-09-22
US5110018A (en) 1992-05-05
ES2057610T3 (es) 1994-10-16
EP0444411B1 (de) 1994-08-17
RU1836188C (ru) 1993-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914019C (de) Scheibenbremse fuer Eisenbahnfahrzeuge
EP0444411B1 (de) Verschlussvorrichtung für die Boden-Ausgussöffnung einer Giesspfanne
DE2557726C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Gießrohren
DE2709069A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine giessform
EP0741017A2 (de) Halterung für auf Wellenzapfen aufgesetzte Lager
DE2652732B2 (de) Schieberverschluß
CH622450A5 (de)
DE202004012138U1 (de) Stempelkopflagerung zwischen Kappe und Stempel eines Schildausbaugestells
DE2909438C2 (de)
DE2524584C2 (de)
DE4124211A1 (de) Anodennippel-richteinrichtung
DE2156572B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Wechselbehälters mit einer Müllpresse
DE3505245C2 (de) Transportsicherung
DE3726197A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die sandreste bei modellkern-abschussmaschinen
DE2716656C3 (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllgefäßen
DE609394C (de) Grubenstempel
DE4205487C1 (en) Tipping mast esp. for light emitting mast - has tipped device including piston-cylinder unit which via claw shaped holder with downwardly open recesses fits onto bearing bolt of mast foot
DE4042370A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die boden-ausgussoeffnung einer giesspfanne
DE60108321T2 (de) Aufnahme für ein Ersatzrad, mit Hebel zur seitlichen Ausrichtung des Rades
DE10042971A1 (de) Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende, mit einer Tragöse versehene Lasten, insbesondere Betonträger
DE3826504A1 (de) Richtmaschine
CH364440A (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Abheben der Führungsarme an Streckwerken, insbesondere von Spinnereimaschinen
DE1011757B (de) Presse zur Montage und Demontage von Fahrzeugreifen
DE3602902C2 (de)
WO1997041733A1 (de) Backzange und backautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 110017

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940812

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940922

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057610

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91100610.4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: UNITED STATES STEEL CORPORATION

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100130

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100129

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100128

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20110118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110118