DE2709069A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer eine giessform - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer eine giessform

Info

Publication number
DE2709069A1
DE2709069A1 DE19772709069 DE2709069A DE2709069A1 DE 2709069 A1 DE2709069 A1 DE 2709069A1 DE 19772709069 DE19772709069 DE 19772709069 DE 2709069 A DE2709069 A DE 2709069A DE 2709069 A1 DE2709069 A1 DE 2709069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
fixed support
mold
casting mold
movable plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709069C2 (de
Inventor
Andre Contastin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industries et Techniques D'ameublement
Original Assignee
Industries et Techniques D'ameublement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industries et Techniques D'ameublement filed Critical Industries et Techniques D'ameublement
Publication of DE2709069A1 publication Critical patent/DE2709069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709069C2 publication Critical patent/DE2709069C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • B29C33/202Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means
    • B29C2033/207Clamping means operating on closed or nearly closed mould parts, the clamping means being independently movable of the opening or closing means mould clamping by pivoting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/20Opening, closing or clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/26Fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44068Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member actuated by fluid force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0913Sliding and swinging
    • Y10T292/0914Operating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

pr!:r.ti!WÄBi
DIpI Ina. H. VM;fcn:n. Dipl. Phys. Dr. K. Finck·
DlDl. Im. F. A. Wiiik .aann. Dipl. Chem. B. Huber
S Manchen 80. Möhlstnte 22
Anmelder: INDUSTRIES ET TECHNIQUES D'AMEUBLEMENT SEVERAC-LE-CHATEAU, Aveyron, Frankreich
Verriegelungsvorrichtung für eine Gießform
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Gießform.
Gießformen werden in zahlreichen Industriezweigen verwendet, insbesondere dort, wo synthetische Werkstoffe verarbeitet werden. Um Gegenstände aus synthetischem, expandierbarem Werkstoff herzustellen, wird eine relativ kleine Werkstoffmenge in die
709836/0907
Form eingespritzt, um anschließend zu expandieren und sich an die Wandung der Gießform anzulegen.
Daraus folgt also, daß die Gießform fest verschlossen sein muß. Wenn systhetische Werkstoffe der vorbeschriebenen Art verarbeitet werden, dann kann eine Abdichtung der beiden Teile der Gießform nicht mit Hilfe von elastomeren Verbindungseinrichtungen erzielt werden, da diese durch die zu verarbeitenden Materialien sehr schnell zerstört werden würden.
Es ist also notwendig, die Abdichtung der Gießform dadurch herzustellen, daß die Ränder der beiden Teile der Gießform gegeneinandergedrückt werden.
Bisher wurde die Verriegelung der Gießformen in deren Schließzustand mit Hilfe mechanischer Systeme erzielt. Im allgemeinen sind mehrere Systeme gleichmäßig über die Gießform verteilt angeordnet und wirken auf die Ränder der beiden Teile der Gießform, so daß eine Abdichtung zwischen den Rändern hervorgerufen wird. Bei den verwendeten Vorrichtungen handelt es sich entweder um Exzentervorrichtungen oder um Kniegelenke.
Der Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, daß die Belastung entsprechend einer bestimmten asymptotischen Kurve erfolgt. Infolgedessen ist die Bewegung des Verriegelungshakens extrem begrenzt. Außerdem weisen diese Vorrichtungen ein gewisses Spiel im Bereich der Gelenkverbindungen auf, welches durch entsprechende Einstellungen ausgeglichen werden muß. Es sind deshalb Einstellvorrichtungen für diese Spiele erforderlich, und es müssen häufig Nachregulierungen vorgenommen werden.
709836/0907 ORIGINAL INSPECTED
Bei einer Änderung der Einstellung kommt es ferner vor, daß die Kräfte zwischen den beiden Teilen der Gießform schlecht verteilt werden, so daß darunter die Dichtigkeit leidet.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, die Nachteile der vorbekannten Verriegelungsvorrichtungen zu vermeiden und eine neue extrem einfache Vorrichtung zu schaffen, die zuverlässig arbeitet und in einfacher Weise eine automatische Verriegelung bzw. Entriegelung zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Vorrichtung zur Verriegelung zweier Teile einer Gießform mit wenigstens einem Haken vorgeschlagen, der senkrecht zur Verbindungsebene der beiden Teile der Gießform angeordnet ist und mit seinem freien und gekrümmten Ende gegen das bewegliche Teil der Gießform zur Anlage bringbar ist, um dieses gegen das feste Teil der Gießform zu drücken, wobei diese Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß jeder Haken, dessen Ende von der Gießform wegbewegbar ist, seitlich an einer beweglichen Platte befestigt ist, die in der normalen Position parallel zur Verbindungsebene der beiden Teile angeordnet und über einen Balg mit einem festen Träger verbunden ist, wobei der Balg senkrecht zur Verbindungsebene der Gießform bewegbar ist, daß eine elastische Einrichtung vorgesehen ist, welche einerseits gegen den Haken und andererseits gegen den festen Träger anliegt und dafür sorgt, daß sich die bewegliche Platte und der feste Träger während des inaktiven Zustandes des Balges aufeinander zubewegen, und daß eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, welche die Annäherungsbewegung der beweglichen Platte und des festen Trägers unter dem Einfluß der sich entspannenden elastischen Einrichtung auf der Seite des Hakens begrenzt.
709836/0907
Um das Schließen der Gießform zu erzielen, genügt es, den Balg mit Druckluft zu speisen. Das freie Ende jedes Hakens kommt dann gegen das bewegliche Teil der Gießform zur Anlage und drückt diesen gegen das feste Teil der Gießform. Ein wesentliches Merkmal einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß der Anpreßdruck dieser beiden Teile der Gießform durch den in dem Balg herrschenden Druck bestimmbar und von diesem abhängig ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß dieser Druck unabhängig von Änderungen der Abmessungen der Gießform der gleiche ist, so daß sich jegliche Nachstellung eines Spiels erübrigt. Infolge ihrer Einfachheit ist diese Vorrichtung sehr wirtschaftlich. Da keine Verschleißteile vorgesehen sind, besitzt die Vorrichtung eine extrem hohe Lebensdauer und arbeitet sehr betriebssicher.
um die Gießform zu entriegeln, genügt es, die Druckluft aus dem Balg abzuleiten, woraufhin die mit dem Haken in Verbindung stehende elastische Einrichtung dafür sorgt, daß dieser von der Gießform freikommt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die bewegliche Platte und der feste Träger auf der gleichen Seite des Hakens wie das freie und gekrümmte Ende desselben angeordnet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Einrichtung, welche die Annäherungsbewegung der beweglichen Platte und des festen Trägers auf der Seite des Hakens begrenzt, einerseits von einer öffnung gebildet ist, die in dem festen Träger angeordnet ist und senk-
709836/0907
recht zur Verbindungsebene der beiden Teile der Gießform verläuft, und andererseits von einer Achse, die mit dem Haken verbunden und senkrecht zu diesem angeordnet ist und die sich in der öffnung so weit verschieben kann, bis sie gegen das untere Ende der öffnung zur Anlage kommt, wobei dieses untere Ende zum freien Ende des Hakens zeigt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung in der entriegelten Stellung;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Stellung während des Verriegeins;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Verriegelungsstellung und
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F nach Fig. 2
Die in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung findet bei einer Gießform Anwendung, die aus einem festen Teil 2 und einem beweglichen Teil 3 besteht, wobei diese Teile in der Schließstellung der Gießform mit ihren Rändern 4 in einer Verbindungsebene 5 gegeneinanderliegen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist wenigstens einen Haken 6 auf, dessen freies und gekrümmtes Ende 7 gegen den Rand 4 des beweglichen Teiles 3 zur Anlage kommen kann, um diesen gegen den Rand des festen Teiles 2 der Gießform zu drücken. An seinem
709836/0907
anderen Ende besitzt der Haken 6 zwei parallele Schenkel 8, an deren Ende eine verstellbare Platte 9 gelagert ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die verstellbare Platte 9 auf der gleichen Seite des Hakens 6 angeordnet ist, wie das freie Ende 7 des Hakens.
Diese verstellbare Platte 9 steht über einen Balg 12 mit einem festen Träger 10 in Verbindung. Durch die Platte 9 greift eine Druckluftleitung 11 hindurch. Der feste Träger 10 ist mit einer Säule 13 verbunden, mit welcher der Träger an dem festen Teil 2 befestigt ist. Der feste Träger 10 weist ferner an der dem Haken 6 zugewandten Seite eine in Richtung der beweglichen Platte 9 verlaufende Verlängerung 14 auf, welche eine öffnung 15 aufweist, die senkrecht zur Verbindungsebene 5 der beiden Teile der Gießform verläuft. Die beiden Schenkel 8, die ein Ende des Hakens 6 bilden, sind mittels einer Achse 16 miteinander verspannt, wobei die Achse in der öffnung 15 gleitend gelagert ist. Die Vorrichtung weist ferner eine Schraubenfeder 17 auf, deren eines Ende gegen den festen Träger 15 und deren anderes Ende gegen eine Verstrebung 18 anliegt, welche die beiden Schenkel 8 des Hakens miteinander verbindet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Feder 17 auf der gleichen Seite des Hakens 6 angeordnet ist, wie dessen freies Ende 7. In der Fig. 2 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Zwischenstellung dargestellt, d. h., daß die einstellbare Platte
9 in etwa parallel zur Verbindungsebene 5 und zum festen Träger
10 angeordnet ist.
Wenn in dem Balg 12 Atmosphärendruck herrscht, dann ist die Feder 17 entspannt.
709836/0907
Bei dieser Entspannung der Feder wird der Hakan 6 in Richtung seines freien Endes bewegt, wobei dia bewegliche Platte 9 auf den festen Träger 10 zubewegt wird, wie dies durch den Pfeil 19 angedeutet ist.
Nach einer bestimmten Verschiebung kommt die Achse 16 gegen das untere Ende der öffnung 15 zur Anlage, welches der Seite des freien Endes des Hakens zugewandt ist, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist. Der Haken 6 wird daher um die Achse 16 nach außen geschwenkt, während sich die Feder 17 weiter entspannt. Daraus folgt, daß die bewegliche Platte 9 nicht mehr parallel zum festen Träger 10 angeordnet ist.
Wie dies aus der Zeichnung zu entnehmen ist, gibt der Haken in dieser Position die beiden Teile der Gießform vollständig frei, so daß diese geöffnet werden kann.
Um eine Verspannung oder Verriegelung der Gießform zu erzielen, genügt es, Druckluft in den Balg 12 einzuleiten. Der Balg, der entgegen der Wirkung der Feder 17 arbeitet, bewirkt, daß sich die bewegliche Platte 9 vom Träger 10 wegbewegt, so daß die beiden Elemente wieder in ihre parallele Lage zueinander gebracht werden, die in der Fig. 2 dargestellt ist.
Das freie Ende des Hakens wird also wieder zurückgeschwenkt und kommt gegen den Rand 4 des beweglichen Teiles 3 zur Anlage.
Die Feder 17 begrenzt dann auf der Seite des Hakens die Entfernung der beweglichen Platte von dem festen Träger 10. Die bewegliche Platte 9 verschwenkt sich also relativ zum Träger 10, wobei der Abstand zwischen den beiden Teilen auf der im Bereich des Hakens 6 liegenden Seite etwas kleiner als auf der gegen-
709836/0907
überliegenden Seite ist. Hierdurch wird das freie Ende des Hakens in Richtung des Pfeiles 20 zur Gießform geschwenkt, so daß er fest gegen den beweglichen Teil 3 zur Anlage kommt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß eine gemäß der Erfindung ausgestaltete Vorrichtung sehr einfach automatisiert werden kann, da es genügt, den in dem Balg 12 herrschenden Luftdruck zu verändern, um eine Verriegelung oder Entriegelung der Gießform zu erzielen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung könnte es auch vorgesehen sein, daß die Schraubenfeder durch irgendwelche anderen elastischen Einrichtungen ersetzt ist oder daß die den Anschlag zwischen dem beweglichen Teil 9 und dem festen Träger 10 bildende Einrichtung durch eine andere geeignete Einrichtung ersetzt ist.
709836/0907
ι Ή
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Verriegelung zweier Teile einer Gießform mit wenigstens einem Haken, der senkrecht zur Verbindungsebene der beiden Teile der Gießform angeordnet ist und mit einem freien und gekrümmten Ende, das creaen das bewegliche Teil der Gießform zur Anlage bringbar ist, um es gegen das feste Teil der Gießform zu drücken, wobei die Verriegelung der Haken mittels Balgen erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Haken (6), dessen Ende (7) von der Gießform (3, 4) wegbewegbar ist, seitlich an einer beweglichen Platte (9) befestigt ist, die in an sich bekannter Weise über einen Balg (12) mit einem festen Träger (10) in Verbindung steht, daß eine elastische Einrichtung (17) vorgesehen ist, die mit einem Ende gegen den Haken und mit ihrem anderen Ende gegen den festen Träger anliegt, wobei sie dafür sorgt, daß die bewegliche Platte und der feste Träger im inaktiven Zustand des Balges aufeinander zubewegt werden,und daß eine weitere Einrichtung (14, 15, 16) vorgesehen ist, welche die Annäherungsbewegung der beweglichen Platte und des festen Trägers während des Entspannens der elastischen Einrichtung (17) auf der Seite des Hakens (6) begrenzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die elastische Einrichtung (17), die den Haken (6) und den festen Träger (10) belastet, von einer Schraubenfeder gebildet ist, deren eines Ende gegen eine Verstrebung (18) des Hakens (6) anliegt und deren anderes Ende gegen den festen Träger anliegt, und daß die
    709836/0907 ORIGINAL INSPECTED
    Feder (17) auf der gleichen Seite wie das freie Ende (7) des Hakens angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung, welche die Annäherungsbewegung der beweglichen Platte (9) und des festen Trägers (1O) auf der Seite des Hakens (6) begrenzt, einerseits von einer öffnung (15) gebildet ist, die in dem festen Träger (10) angeordnet ist und senkrecht zur Verbindungsebene (5) der beiden Teile (3, 4) der Gießform verläuft, und andererseits von einer Achse (16), die mit dem Haken (6) verbunden und senkrecht zu diesem angeordnet ist und die sich in der öffnung so weit verschieben kann, bis sie gegen das untere Ende der öffnung zur Anlage kommt, wobei dieses untere Ende zum freien Ende (7) des Hakens (6) zeigt.
    709836/0907
DE0977721*4A 1976-03-03 1977-03-02 Vorrichtung zum Verriegeln zweier Teile einer Gießform Expired DE2709069C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7606603A FR2342831A1 (fr) 1976-03-03 1976-03-03 Dispositif de verrouillage d'un moule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709069A1 true DE2709069A1 (de) 1977-09-08
DE2709069C2 DE2709069C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=9170116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0977721*4A Expired DE2709069C2 (de) 1976-03-03 1977-03-02 Vorrichtung zum Verriegeln zweier Teile einer Gießform

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4093176A (de)
BE (1) BE850753A (de)
CA (1) CA1062420A (de)
DE (1) DE2709069C2 (de)
FR (1) FR2342831A1 (de)
GB (1) GB1503641A (de)
IT (1) IT1078242B (de)
LU (1) LU76570A1 (de)
NL (1) NL7700608A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442756A (en) * 1981-08-24 1984-04-17 Baker, Cac, Inc. Heat sensitive locking device
US4509298A (en) * 1982-07-21 1985-04-09 St. Florian Company, Ltd. Pneumatic clamp mounting for a disc
DE3338731C2 (de) * 1983-10-25 1985-12-19 Herbert Dr.-Ing. 8032 Gräfelfing Funck Klebepresse zum Ankleben von Schuhsohlen an aufgeleistete Oberschuhe
AT392984B (de) * 1990-03-20 1991-07-25 Fehrer Textilmasch Nadelmaschine
US5087088A (en) * 1991-02-13 1992-02-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration J-hook latching device
US5150796A (en) * 1991-07-18 1992-09-29 Rotex, Inc. Retractable, air pressure actuated hold-down clamp
US5186333A (en) * 1991-07-18 1993-02-16 Rotex, Inc. Top cover clamp for screening machine
US5294157A (en) * 1992-03-23 1994-03-15 Abb Vetco Gray Inc. Adjustable springs for pressure vessel closure
US5290076A (en) * 1992-03-23 1994-03-01 Abb Vetco Gray Inc. Quick activating pressure vessel closure
CA2094569C (en) * 1992-05-08 1998-07-14 Dennis H. Vaders Press die clamp
US5772936A (en) * 1995-02-08 1998-06-30 Arco Chemical Technology, L.P. Method of reducing pinch deformation and contour lines in polyurethane molded foam employing timed partial pressure release
US6073979A (en) * 1997-10-28 2000-06-13 Rotex, Inc. Adjustable clamp and force level indicator for screening machine cover
DE19816014B4 (de) * 1998-04-09 2007-10-31 Volkswagen Ag Spannvorrichtung für die Halterung von Karosseriebauteilen
US6159036A (en) * 1999-03-09 2000-12-12 Lucent Technologies Inc. Locking latch mechanism for an insulation displacement connector
US7662139B2 (en) * 2003-10-30 2010-02-16 Deka Products Limited Partnership Pump cassette with spiking assembly
US20050095141A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Deka Products Limited Partnership System and method for pumping fluid using a pump cassette
US8158102B2 (en) * 2003-10-30 2012-04-17 Deka Products Limited Partnership System, device, and method for mixing a substance with a liquid
DK1937919T3 (da) * 2006-11-28 2009-05-18 Fritz Hakemann Möbellukke
DE102008010272B4 (de) * 2008-02-21 2013-08-22 Thermo Electron Led Gmbh Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen
WO2012051513A2 (en) * 2010-10-14 2012-04-19 Lrm Industries International. Inc Expanded compression molding of composite plastics
CN103878920B (zh) * 2014-03-23 2016-06-29 昆山市三建模具机械有限公司 冰箱箱体发泡锁紧机构
CN104985680A (zh) * 2015-07-12 2015-10-21 东岳机械集团有限公司 一种基于加气混凝土砌块蒸养车自动脱钩装置
NZ776411A (en) 2015-10-09 2023-09-29 Deka Products Lp Fluid pumping and bioreactor system
US11299705B2 (en) 2016-11-07 2022-04-12 Deka Products Limited Partnership System and method for creating tissue
FR3067276B1 (fr) * 2017-06-13 2021-03-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de solidarisation ou desolidarisation de deux parties d’un moule d’injection de matiere plastique
CN112170526A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 安徽省金兰金盈铝业有限公司 一种便于脱模的铝合金型材热挤压模具
CN112519083B (zh) * 2020-10-29 2022-03-04 四川鑫运达汽车科技有限公司 一种四臂联动的锁止机构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2035901A (en) * 1935-05-23 1936-03-31 Ball Brothers Co Pressure cooker
US2767011A (en) * 1954-08-30 1956-10-16 Francis P Buckley Refrigerator latch mechanism
US3481076A (en) * 1968-03-05 1969-12-02 Norman M Bedard Window operator
US3589199A (en) * 1970-02-19 1971-06-29 Aluminum Co Of America Vacuum sampler with porous mold insert
US3807922A (en) * 1972-09-28 1974-04-30 Jesperson A & Son Int As Vibration casting station with swing-in mold clamping hooks

Also Published As

Publication number Publication date
GB1503641A (en) 1978-03-15
IT1078242B (it) 1985-05-08
DE2709069C2 (de) 1986-03-13
CA1062420A (fr) 1979-09-18
FR2342831A1 (fr) 1977-09-30
US4093176A (en) 1978-06-06
NL7700608A (nl) 1977-09-06
LU76570A1 (de) 1977-06-20
FR2342831B1 (de) 1979-09-21
BE850753A (fr) 1977-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709069A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine giessform
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE3022376C2 (de) Kniehebelspannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
DE1582676B1 (de) Ruettelvorrichtung zum Ergreifen eines Gegenstandes,z.B.eines Baumstammes,und UEbertragen von Vibrationsbewegungen auf denselben
DE98218T1 (de) Vorrichtung zum automatischen verriegeln von lukendeckeln in geschlossener oder geoeffneter position.
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE2801249C2 (de) Entgratungsvorrichtung in einer auf einem zu entgratenden Schienenstrang geführten Stumpfschweißmaschine
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
DE2451779A1 (de) Formwerkzeug
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE2321161C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines harten Werkstoffs auf ein Sägeblatt
DE2656775A1 (de) Vorrichtung zum einspannen und schneiden
DE8313965U1 (de) Verbindungselement zum Kuppeln zweier Flansche
DE8327478U1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel mit rolle
EP0232294A1 (de) Gelenkglied zum verbinden der zwei kettenenden einer spurkette für kettenfahrzeuge.
DE102018111001A1 (de) Verpackungsmaschine mit ausgleichszylinder
DE702416C (de)
DE603099C (de) Kratzerfoerderer
DE2120462A1 (de)
AT383301B (de) Greiferkonstruktion fuer einen industrieroboter
DE2039621C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
DE1450403C (de) Rohrhalter
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2119002C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition