EP0432535B1 - Aufreissband - Google Patents

Aufreissband Download PDF

Info

Publication number
EP0432535B1
EP0432535B1 EP19900122295 EP90122295A EP0432535B1 EP 0432535 B1 EP0432535 B1 EP 0432535B1 EP 19900122295 EP19900122295 EP 19900122295 EP 90122295 A EP90122295 A EP 90122295A EP 0432535 B1 EP0432535 B1 EP 0432535B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
webbing
coating
coating means
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19900122295
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432535A1 (de
Inventor
Hans-Werner Kämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Publication of EP0432535A1 publication Critical patent/EP0432535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432535B1 publication Critical patent/EP0432535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3033Including a strip or ribbon
    • Y10T442/3041Woven fabric comprises strips or ribbons only

Definitions

  • the invention relates to a tear tape with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Tear-off tapes of this type are known under the English term “tear-webbing” and consist of at least two fabric tape layers lying parallel and flat on one another over a partial length, which are connected to one another in the contact area by one or more binding threads.
  • the two fabric tape layers can be woven together directly during the weaving process or sewn together after they have been produced separately.
  • opposing tensile forces can attack which are introduced into the contact area. This leads to a progressive tearing of the layer connection in the plant area under an irreversible energy absorption.
  • Tear tapes of the type mentioned at the outset offer a variety of possible uses. Generally speaking, they can be used wherever shocks are to be intercepted, moving masses or bodies are to be intercepted or braked in a controlled manner. Examples include the use of tear tapes in parachute harnesses or in safety belts for people who are at risk, such as window cleaners, roofers or mountaineers. If such a person falls into the safety belt connected to a tear tape, the case is not stopped suddenly, which can lead to serious injuries, but there is a gradual delay due to the tear of the tear tape, the kinetic energy of the fall being irreversibly absorbed by the tear process . Compared to elastic belts, the tear tapes have the additional advantage that there is no springback effect.
  • tear webbings are known, inter alia, from US Pat. No. 3,978,894 or in a design without binding threads between the fabric tape layers from US Pat. No. 3,8 04,698. These tear webbings are used in parachute harnesses.
  • tear tape according to US-A-39 78 894 two fabric tape layers lie one on top of the other, which are woven together by several binding threads. Due to tensile forces acting transversely to the plane of the band layer and oppositely acting on the unconnected ends of the band layers, the layer connection in the contact area can be torn open progressively in the longitudinal direction, which leads to irreversible energy absorption.
  • the energy absorption that can be achieved is fundamentally dependent on the strength of the fabric structure of the fabric tape layers and the stability and density of the binding threads connecting the two fabric tape layers.
  • the fabric tape layers and their connection are usually dimensioned stronger, which can be done both by using stronger and more durable weaving threads, as well as by enlarging the fabric tape itself and its tear connection.
  • the invention has for its object to provide a tear tape that offers a higher level of absorbable energy with the same fabric structure and connection of the fabric tape layers.
  • the tear tape in the contact area is reinforced by impregnation with a coating agent which, after the impregnation, solidifies elastically to form a coating matrix that envelops the fabric tape layers and binding threads.
  • a coating agent which, after the impregnation, solidifies elastically to form a coating matrix that envelops the fabric tape layers and binding threads.
  • this measure can increase the resistance of a tear tape to tearing by up to 40% solely through the coating.
  • the tear tape is protected by the coating in a manner known per se against wear due to abrasion, weathering or the influence of aggressive chemicals.
  • the arrangement of the fabric tape layers can be mutual Plant area, for example, as known from the two US patents mentioned at the outset.
  • Claims 2 to 4 provide an advantageous selection from the large number of known coating compositions for fabric tapes.
  • the coating agent for reinforcing the tear tape to soak it is in the form of a paste containing a thermoplastic.
  • the paste Compared to a liquid for soaking, the paste has the advantage that it contains a larger proportion of the plastic forming the coating matrix per unit volume. A particularly good reinforcement effect can thus be achieved.
  • the paste consists of a mixture of PVC plastic and plasticizer.
  • the PVC plastic is mixed with the plasticizer, preferably in powder form.
  • the coating agent paste consists of a polyurethane-water dispersion, to which a thickener is added for pastification.
  • the PVC or polyurethane plastic material, the plasticizer and the thickener are in each case substances which are known and are usually used in the coating of fabric tapes. It is also conceivable that other materials with suitable coating and reinforcement properties can be selected from the large number of plastic materials by simple coating tests. Modified silicone, for example, should be considered here.
  • Claims 5 to 9 each relate to a method for reinforcing a tear tape according to the invention with the aid of a coating agent described above.
  • a layer of the paste coating agent is applied to the tear tape, then the application layer is pressed under pressure into the fabric structure in the contact area of the tear tape, after which the coating material solidifies elastically.
  • the coating matrix enveloping the fabric tape layers and the binding threads is formed, which increases the tear force while keeping it correspondingly constant Fabric structure and connection between the fabric tape layers is responsible.
  • the characteristic process feature of claim 6 represents a particularly simple process step for applying the coating agent paste to the tear tape. Its paste-like consistency ensures that a sufficient amount of coating agent paste is available to penetrate the tear tape solely by dipping. Because of the paste-like consistency, however, the coating agent does not penetrate into the fabric structure, or only very slowly. Therefore, it must be pressed in, which is advantageously done by rolling in accordance with claim 7.
  • a coating agent matrix is uniformly enveloping the tear tape and optimally filling all the spaces in the fabric structure. This leads to a particularly large reinforcing effect.
  • thermoplastic The elastic consolidation of the thermoplastic is accelerated and improved by subsequent cooling of the tear tape.
  • the tear tape 1 consists of two fabric tape layers 2, 3, which lie parallel and flat against one another over a partial length l T.
  • the two fabric tape layers 2, 3 are woven together by one or more binding threads 4.
  • the fabric tape layers 2, 3 are conventional, strong fabric tapes made of the most varied Fiber materials, such as polyester, polyamide, polypropylene yarns or high-strength yarns made from aramid or polyethylene, and also from natural fibers, can be woven. These materials can be homogeneous in the tear tape or processed as a fiber mixture.
  • the fabric tape layers 2, 3 can be made of polyester or polyamide and the binding threads 4 can be made of aramid fibers.
  • the tear tape 1 is in its contact area of the two fabric tape layers 2, 3 (partial length l T ), in which the tearable connection is created by means of the binding threads 4, by a hatched coating matrix 8 made of a thermoplastic material additionally reinforced.
  • the coating matrix 8 is soft to medium-elastic, so that the tear tape 1 can be wound, swallowed or similarly deformed without the coating matrix 8 breaking.
  • the coating matrix 8 envelops the warp, 5,6, weft 7 and binding threads 4 of the tear tape and thereby essentially fills all the spaces in the fabric structure.
  • the coating matrix 8 increases the tensile force F required for tearing the tape layer connection compared to an uncoated tear tape 1 with the same dimensions and weaving technique of the threads 4,5,6,7 by up to 40%.
  • the minimum tensile forces which lead to the tearing of the tape layer connection can be set in the range from a few Newtons up to several thousand Newtons.
  • the degree of energy that can be absorbed by the tearing open is correspondingly variable.
  • a paste is assumed for the coating, which consists, for example, of a paste-like emulsion PVC powder mixed with a plasticizer made of phthalic acid esters.
  • a suitable mixing ratio makes the paste medium to viscous.
  • An alternative to this is a paste made from a polyurethane-water dispersion, to which a conventional thickening agent has been added for pastification.
  • the aforementioned pastes are known for the simple coating of fabric tapes.
  • a layer thereof is applied to the tear tape in the contact area (partial length l T ) of the two fabric tape layers 2, 3 by dipping into the coating agent paste.
  • the application layer is then pressed into the fabric structure of the tear tape 1 under pressure, for example by rolling it in.
  • the tear tape 1 is heated above the softening temperature of the thermoplastic material in order to make it uniform in the fabric structure and, if appropriate, to drive off the dispersing agent (water).
  • the thermoplastic can then elastically solidify in a cooling process and form the coating matrix 8.
  • FIG. 1 An application example for the tear tape according to the invention is shown schematically in FIG. 1.
  • One 9 of the two unconnected ends 9, 10 of the tear tape 1 is anchored stationary (anchoring 11).
  • a tensile force F can act which acts transversely to the bandage plane E.
  • This force can originate, for example, from a person to be secured against falling who falls into a safety belt (not shown) connected to the tear tape 1.
  • the abruptly acting tensile force F leads to a progressively tearing open in the longitudinal direction L of the ply connection in the contact area (partial length l T ) of the two fabric tape layers 2, 3, whereby the kinetic energy inherent in the falling person is irreversibly absorbed and the person is thus slowed down gradually and not suddenly.
  • the tear tape 1 is endlessly manufactured in a weaving machine.
  • the two fabric tape layers 2, 3 are connected to one another by appropriate binding threads 4 over a partial length l T of, for example, 10-50 m.
  • the binding threads 4 are omitted for a length of about 1 m, whereby the so-called pocket 12 is formed.
  • this pocket 12 there is again a connection of the two fabric tape layers 2, 3, etc.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufreißband mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Derartige Aufreißbänder sind unter der englisch-sprachigen Bezeichnung "tear-webbing" bekannt und bestehen aus mindestens zwei auf einer Teillänge parallel und flächig aneinanderliegenden Gewebebandlagen, die im Anlagebereich durch einen oder mehrere Bindefäden miteinander verbunden sind. Dazu können die beiden Gewebebandlagen direkt beim Webprozeß miteinander verwebt sein oder nach ihrer getrennten Herstellung miteinander vernäht werden. An den unverbundenen Enden der Gewebebandlagen können einander entgegengesetzte Zugkräfte angreifen, die in den Anlagebereich eingeleitet werden. Dies führt zu einem fortschreitenden Aufreißen der Lagenverbindung im Anlagebereich unter einer irreversiblen Energieabsorption.
  • Aufreißbänder der eingangs genannten Art bieten vielerlei Anwendungsmöglichkeiten. Allgemein gesprochen können sie überall dort angewendet werden, wo Stöße abgefangen, bewegte Massen oder Körper kontrolliert abgefangen oder gebremst werden sollen. Als Beispiele seien Anwendungen von Aufreißbändern in Fallschirm-Gurtzeugen oder in Absturz-Sicherungsgurten für entsprechend gefährdete Personen, wie etwa für Fensterputzer, Dachdecker oder Bergsteiger genannt. Fällt eine solche Person in den mit einem Aufreißband verbundenen Sicherungsgurt hinein, so wird der Fall nicht schlagartig gestoppt, was zu erheblichen Verletzungen führen kann, sondern es erfolgt ein allmähliches Verzögern durch das Aufreißen des Aufreißbandes, wobei die kinetische Fallenergie durch den Reißvorgang irreversibel absorbiert wird. Gegenüber elastischen Gurten haben die Aufreißbänder also noch den zusätzlichen Vorteil, daß kein Rückfedereffekt zu verzeichnen ist.
  • Solche "tear-webbings" sind u.a. aus US-A 39 78 894 oder in einer Bauart ohne Bindefäden zwischen den Gewebebandlagen aus US-A-38 04 698 bekannt. Diese "tear-webbings" werden in Fallschirm-Gurtzeugen eingesetzt. Bei dem Aufreißband gemäß US-A-39 78 894 liegen zwei Gewebebandlagen aufeinander, die durch mehrere Bindefäden miteinander verwebt sind. Durch quer zur Bandlagenebene wirkende, an den unverbundenen Enden der Gewebebandlagen zueinander entgegengesetzt angreifende Zugkräfte kann die Lagenverbindung im Anlagebereich in Längsrichtung fortschreitend aufgerissen werden, was zu einer irreversiblen Energieabsorption führt.
  • Bei dem Aufreißband gemäß US-A-38 04 698 liegen drei Gewebebandlagen auf einer Teillänge parallel und flächig aneinander, deren Anlagebereich durch ein mäanderartiges Schlaufenlegen eines Gurtes erzielt wird. Durch in der Bandlagenebene wirkende Zugkräfte an den Gurtenden reißt der Anlagebereich ebenfalls in Längsrichtung fortschreitend unter irreversibler Energieabsorption auf. Es ist hervorzuheben, daß das Aufreißband gemäß US-A-38 04 698 als Verbindung zwischen den Gewebebandlagen keine Bindefäden, sondern eine Verklebung aufweist.
  • Die erreichbare Energieabsorption ist grundsätzlich abhängig von der Stärke der Gewebestruktur der Gewebebandlagen und der Stabilität und Dichte der die beiden Gewebebandlagen verbindenden Bindefäden. Um das absorbierbare Energiemaß zu erhöhen, werden also gängigerweise die Gewebebandlagen und deren Verbindung stärker dimensioniert, was sowohl durch die Verwendung stärkerer und haltbarerer Webfäden, als auch durch die Vergrößerung des Gewebebandes selbst und deren Reißverbindung erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufreißband anzugeben, das bei gleichbleibender Gewebestruktur und Verbindung der Gewebebandlagen ein höheres Maß an absorbierbarer Energie bietet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 angegeben. Demnach ist das Aufreißband im Anlagebereich durch Tränken mit einem Beschichtungsmittel verstärkt, das sich nach dem Tränken unter Bildung einer die Gewebebandlagen und Bindefäden umhüllenden Beschichtungsmatrix elastisch verfestigt. Unter Anwendung eines entsprechenden Beschichtungsmittels läßt sich durch diese Maßnahme die Widerstandskraft eines Aufreißbandes gegen ein Aufreißen allein durch die Beschichtung um bis zu 40% erhöhen. Darüber hinaus wird das Aufreißband durch die Beschichtung in an sich bekannter Weise gegen Verschleiß durch Abrieb, Verwitterung oder den Einfluß aggressiver Chemikalien geschützt. Bei dem erfindungsgemäßen Aufreißband kann die Anordnung der Gewebebandlagen in ihrem gegenseitigen Anlagebereich beispielsweise wie aus den beiden eingangs genannten US-Patentschriften bekannt, gewählt werden.
  • Aus der Vielzahl von bekannten Beschichtungsmitteln für Gewebebänder geben die Ansprüche 2 bis 4 eine vorteilhafte Auswahl an. Nach Anspruch 2 liegt das Beschichtungsmittel zum Verstärken des Aufreißbandes zu dessen Tränken in Form einer Paste vor, die einen thermoplastischen Kunststoff enthält. Gegenüber einer Flüssigkeit zum Tränken hat die Paste den Vorteil, daß in ihr ein größerer Anteil des die Beschichtungsmatrix bildenden Kunststoffes pro Volumeneinheit enthalten ist. Damit läßt sich also ein besonders guter Verstärkungseffekt erzielen.
  • Nach Anspruch 3 besteht die Paste aus einem Gemisch aus PVC-Kunststoff und Weichmacher. Aus Gründen der Homogenität der Paste wird der PVC-Kunststoff, vorzugsweise in Pulverform mit dem Weichmacher vermischt.
  • Gemäß Anspruch 4 besteht die Beschichtungsmittel-Paste aus einer Polyurethan-Wasser-Dispersion, der ein Verdickungsmittel zur Pastifizierung zugesetzt ist.
  • Bei dem PVC- bzw. Polyurethan-Kunststoffmaterial, dem Weichmacher und dem Verdickungsmittel handelt es sich jeweils um Stoffe, die beim Beschichten von Gewebebändern bekannt und üblicherweise angewendet werden. Es ist auch denkbar, daß andere Materialien mit passenden Beschichtungs- und Verstärkungseigenschaften aus der Vielzahl der Kunststoff-Materialien durch einfache Beschichtungsversuche ausgesucht werden können. Hier ist beispielsweise an modifiziertes Silikon zu denken.
  • Die Ansprüche 5 bis 9 betreffen jeweils ein Verfahren zum Verstärken eines erfindungsgemäßen Aufreißbandes mit Hilfe eines vorstehend beschriebenen Beschichtungsmittels. Gemäß Anspruch 5 wird dabei auf das Aufreißband eine Schicht des pasteusen Beschichtungsmittels aufgetragen, anschließend die Auftragsschicht unter Druckbeaufschlagung in die Gewebestruktur im Anlagebereich des Aufreißbandes eingedrückt, wonach sich das Beschichtungsmaterial elastisch verfestigt. Durch das Eindrücken des Beschichtungsmaterials in die Gewebestruktur und dessen elastische Verfestigung wird die die Gewebebandlagen und die Bindefäden umhüllende Beschichtungsmatrix gebildet, die für die Erhöhung der Aufreißkraft bei entsprechend gleichbleibender Gewebestruktur und Verbindung zwischen den Gewebebandlagen verantwortlich ist.
  • Das kennzeichnende Verfahrensmerkmal des Anspruches 6 stellt einen besonders einfachen Verfahrensschritt zum Aufbringen der Beschichtungsmittelpaste auf das Aufreißband dar. Durch deren pasteuse Konsistenz ist gewährleistet, daß allein durch das Tauchen eine genügend große Menge von Beschichtungsmittelpaste zur Durchdringung des Aufreißbandes vorhanden ist. Wegen der pasteusen Konsistenz dringt das Beschichtungsmittel jedoch auch nicht oder nur sehr langsam von selbst in die Gewebestruktur ein. Daher muß sie eingedrückt werden, was gemäß Anspruch 7 vorteilhafterweise durch Einwalzen erfolgt.
  • Durch den Verfahrensschritt gemäß Anspruch 8 wird eine das Aufreißband gleichmäßig umhüllende und alle Zwischenräume in der Gewebestruktur optimal ausfüllende Beschichtungsmittelmatrix erzielt. Dies führt zu einem besonders großen Verstärkungseffekt.
  • Die elastische Verfestigung des thermoplastischen Kunststoffes wird durch anschließende Abkühlung des Aufreißbandes gemäß Anspruch 9 beschleunigt und verbessert.
  • Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig 1
    eine schematische Seitenansicht eines Aufreißbandes im Einsatz,
    Fig. 2
    einen stark schematisierten Vertikallängsschnitt durch ein Aufreißband und
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht von in einem Fertigungszwischenschritt endlos aneinandergereihten Aufreißbändern.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 deutlich wird, besteht das erfindungsgemäße Aufreißband 1 aus zwei Gewebebandlagen 2,3, die auf einer Teillänge lT parallel und flächig aneinanderliegen. In diesem Anlagebereich sind die beiden Gewebebandlagen 2,3 durch einen oder mehrere Bindefäden 4 miteinander verwebt. In Fig. 2 sind neben einem Bindefaden 4 jeweils zwei Kett- 5,6 und mehrere Schußfäden 7 schematisch dargestellt. Bei den Gewebebandlagen 2,3 handelt es sich um herkömmliche, kräftige Gewebebänder, die aus unterschiedlichsten Fasermaterialien, wie Polyester-, Polyamid-, Polypropylen-Garnen oder hochfesten Garnen aus Aramid oder Polyethylen sowie auch aus Naturfasern gewebt sein können. Diese Materialien können im Aufreißband homogen oder auch als Fasermischung verarbeitet sein. Z.B. können die Gewebebandlagen 2,3 aus Polyester oder Polyamid und die Bindefäden 4 aus Aramidfasern bestehen.
  • Der Bindefadenverlauf ist in Fig. 2 lediglich schematisiert gezeigt. Ein realer Fadenverlauf ergibt sich etwa aus US-A-39 78 894.
  • Wie weiterhin aus Fig. 2 deutlich wird, ist das Aufreißband 1 in seinem Anlagebereich der beiden Gewebebandlagen 2,3 (Teillänge lT), in dem die aufreißbare Verbindung mittels der Bindefäden 4 geschaffen ist, durch eine schraffiert angedeutete Beschichtungsmatrix 8 aus einem thermoplastischen Kunststoff zusätzlich verstärkt. Bei gängigen Anwendungstemperaturen, die etwa im Bereich von winter- bis sommerlichen Umgebungstemperaturen liegen, ist die Beschichtungsmatrix 8 weich- bis mittelelastisch, so daß das Aufreißband 1 aufgewickelt, verschlungen oder ähnlich deformiert werden kann, ohne daß die Beschichtungsmatrix 8 bricht. Wie aus Fig. 2 weiterhin deutlich wird, umhüllt die Beschichtungmatrix 8 die Kett- 5,6, Schuß- 7 und Bindefäden 4 des Aufreißbandes und füllt dabei im wesentlichen alle Zwischenräume in der Gewebestruktur aus. Durch die Beschichtungsmatrix 8 wird die zum Aufreißen der Bandlagenverbindung notwendige Zugkraft F gegenüber einem unbeschichteten Aufreißband 1 mit gleicher Dimensionierung und Webtechnik der Fäden 4,5,6,7 um bis zu 40% gesteigert. Durch entsprechende Dimensionierung der Fäden 4,5,6,7, Webtechnik und Beschichtung können die Mindestzugkräfte, die zum Aufreißen der Bandlagenverbindung führen, im Bereich von einigen Newton bis hinauf zu mehreren tausend Newton eingestellt werden. Entsprechend variabel ist das Maß der durch das Aufreißen absorbierbaren Energie.
  • Für die Beschichtung wird von einer Paste ausgegangen, die beispielsweise aus einem verpastbaren Emulsions-PVC-Pulver in Mischung mit einem Weichmacher aus Phthalsäureestern besteht. Durch ein entsprechendes Mischverhältnis wird die Paste mittel- bis zähviskos eingestellt. Eine Alternative dazu ist eine Paste aus einer Polyurethan-Wasser-Dispersion, der ein übliches Verdickungsmittel zur Pastifizierung zugesetzt ist. Die vorgenannten Pasten sind zur einfachen Beschichtung von Gewebebändern bekannt.
  • Auf das Aufreißband wird im Anlagebereich (Teillänge lT) der beiden Gewebebandlagen 2,3 durch Tauchen in die Beschichtungsmittelpaste eine Schicht davon aufgetragen. Anschließend wird die Auftragsschicht unter Druckbeaufschlagung beispielsweise durch Einwalzen in die Gewebestruktur des Aufreißbandes 1 eingedrückt. Nach dem Eindrücken des Beschichtungsmittels wird zu dessen Vergleichmäßigung in der Gewebestruktur und gegebenenfalls zum Austreiben des Dispersionsmittels (Wasser) das Aufreißband 1 über die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes erwärmt. Anschließend kann der thermoplastische Kunststoff in einem Abkühlprozeß sich elastisch verfestigen und die Beschichtungsmatrix 8 bilden.
  • Ein Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Aufreißband ist in Fig. 1 schematisiert dargestellt. Das eine 9 der beiden unverbundenen Enden 9,10 des Aufreißbandes 1 ist stationär verankert (Verankerung 11). Am zweiten unverbundenen Ende 10 kann eine Zugkraft F angreifen, die quer zur Bandagenebene E wirkt. Diese Kraft kann beispielsweise von einer gegen Absturz zu sichernden Person herrühren, die in einen mit dem Aufreißband 1 verbundenen Sicherungsgurt (nicht dargestellt) fällt. Die schlagartig wirkende Zugkraft F führt zu einem in Längsrichtung L fortschreitenden Aufreißen der Lagenverbindung im Anlagebereich (Teillänge lT) der beiden Gewebebandlagen 2,3, wodurch die der fallenden Person innewohnende kinetische Energie irreversibel absorbiert und die Person somit allmählich und nicht schlagartig abgebremst wird.
  • Wie aus Fig. 3 deutlich wird, wird das Aufreißband 1 endlos in einer Webmaschine gefertigt. Auf einer Teillänge lT von beispielsweise 10-50 m werden die beiden Gewebebandlagen 2,3 durch entsprechende Bindefäden 4 miteinander verbunden. Anschließend daran werden die Bindefäden 4 auf einer Länge von ca. 1 m weggelassen, wodurch die sogenante Tasche 12 gebildet wird. Nach dieser Tasche 12 erfolgt wieder ein Verbinden der beiden Gewebebandlagen 2,3 usw. Durch ein Zerschneiden des endlosen Aufreißbandes 1 jeweils an den Enden der Tasche 12 werden die beiden unverbundenen Enden 9,10 eines jeden einzelnen Aufreißbandes 1 gebildet, das danach entsprechend der Erfindung verstärkt wird.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Aufreißband
    2
    Gewebebandlage
    3
    Gewebebandlage
    4
    Bindefaden
    5
    Kettfaden
    6
    Kettfaden
    7
    Schußfaden
    8
    Beschichtungsmatrix
    9
    unverbundenes Ende
    10
    unverbundenes Ende
    11
    Verankerung
    12
    Tasche
    lT
    Teillänge
    E
    Bandlagenebene
    F
    Zugkraft
    L
    Längsrichtung

Claims (9)

  1. Aufreißband mit mindestens zwei auf einer Teillänge (lT) parallel und flächig aneinanderliegenden Gewebebandlagen (2,3),
    - die in ihrem gegenseitigen Anlagebereich (Teillänge lT) durch einen oder mehrere Bindefäden (4) miteinander verbunden, insbesondere verwebt oder vernäht sind und
    - über deren unverbundene Enden (9,10) Zugkräfte (F) in den Anlagebereich (Teillänge lT) einleitbar sind, die zu einem fortschreitenden Aufreißen der Lagenverbindung unter irreversibler Energieabsorption führen,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufreißband (1) im Anlagebereich (Teillänge lT) durch Tränken mit einem Beschichtungsmittel verstärkt ist, das sich nach dem Tränken unter Bildung einer die Gewebebandlagen (2,3) und Bindefäden (4) vollständig oder teilweise umhüllenden Beschichtungsmatrix (8) elastisch verfestigt.
  2. Beschichtungsmittel zum Verstärken eines Aufreißbandes nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß es zum Tränken eine Paste ist, die einen thermoplastischen Kunststoff enthält.
  3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Paste aus einem Gemisch aus vorzugsweise pulverförmigem PVC-Kunststoff und Weichmacher besteht.
  4. Beschichtungsmittel nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Paste aus einer Polyurethan-Wasser-Dispersion besteht, der ein Verdickungsmittel zur Pastifizierung zugesetzt ist.
  5. Verfahren zum Verstärken eines Aufreißbandes gemäß Anspruch 1 mit einem Beschichtungsmittel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4 mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Auf das Aufreißband (1) wird eine Schicht des pasteusen Beschichtungsmittels aufgetragen,
    - anschließend wird die Auftragsschicht im Anlagebereich (Teillänge lT) der beiden Gewebebandlagen unter Druckbeaufschlagung in die Gewebestruktur des Aufreißbandes (1) eingedrückt und
    - anschließend verfestigt sich das Beschichtungsmaterial elastisch.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auftragsschicht durch Tauchen des Aufreißbandes (1) in die Beschichtungsmittelpaste aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auftragsschicht durch Einwalzen in die Gewebestruktur des Aufreißbandes (1) eingedrückt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das beschichtete Aufreißband (1) nach dem Eindrücken des Beschichtungsmittels zu dessen Vergleichmäßigung in der Gewebestruktur und gegebenenfalls zum Austreiben des Dispersionsmittels über die Erweichungstemperatur des thermoplastischen Kunststoffes erwärmt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufreißband (1) zur elastischen Verfestigung des thermoplastischen Kunststoffes anschließend abgekühlt wird.
EP19900122295 1989-12-14 1990-11-22 Aufreissband Expired - Lifetime EP0432535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941305 1989-12-14
DE3941305A DE3941305A1 (de) 1989-12-14 1989-12-14 Aufreissband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432535A1 EP0432535A1 (de) 1991-06-19
EP0432535B1 true EP0432535B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=6395460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900122295 Expired - Lifetime EP0432535B1 (de) 1989-12-14 1990-11-22 Aufreissband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5202177A (de)
EP (1) EP0432535B1 (de)
JP (1) JPH03185150A (de)
DE (2) DE3941305A1 (de)
IE (1) IE904287A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316676U1 (de) * 1993-11-02 1994-01-20 Schickhardt C J Gmbh Co Kg Aufreißgewebe, insbesondere für Falldämpfer von Auffangsystemen
US5766750A (en) * 1994-08-25 1998-06-16 W. L. Gore & Associates, Inc. Process for making an adhesive-filler polymer film composite
DE29502632U1 (de) * 1995-02-17 1995-03-30 Meckel Gmbh Sicherheitssysteme Band-Falldämpfer
AU4902897A (en) * 1996-11-08 1998-05-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Method for improving reliability of thin circuit substrates by increasing the T of the substrate
GB2333532A (en) * 1998-01-21 1999-07-28 Marling Leek Ltd Tear webbing
US6848959B2 (en) * 2002-02-08 2005-02-01 Donald M. Miller Safety vest and lanyard C-I-P
US6655636B1 (en) * 2002-04-29 2003-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Product wrapping incorporating air drag device
US8387749B2 (en) 2004-03-01 2013-03-05 Ykk Corporation Of America Shock absorbing fabric structures
US20050189169A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Hajime Tanaka Shock absorbing lanyards
JP4994378B2 (ja) * 2005-08-16 2012-08-08 ワイケイケイ コーポレーション オブ アメリカ エネルギー吸収ウェビング
AT505864B1 (de) * 2007-09-24 2010-10-15 Ottakringer Brauerei Ag Tragetasche für gegenstände
US9144711B2 (en) * 2008-03-19 2015-09-29 Black Diamond Equipment, Ltd. Via ferrata safety system
US8316988B2 (en) 2010-08-12 2012-11-27 Ykk Corporation Of America Shock absorbing fabric structures
CN103596808B (zh) * 2011-04-18 2016-05-11 费德罗-莫格尔动力系公司 一种多层纺织套筒及其构造方法
US20130033056A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Tunis Iii George C Energy absorbing system for blast mitigation of support elements such as suspended seats or stretchers in military vehicles
US9328436B2 (en) 2013-03-14 2016-05-03 Ykk Corporation Of America Energy absorbing fabric and method of manufacturing same
US20150231424A1 (en) * 2014-02-19 2015-08-20 Jung-sok KIM Band for impact absorption
FR3037811B1 (fr) * 2015-06-29 2018-05-25 Zedel Sangle formant ceinture et/ou paire de tours de cuisse de harnais d'encordement, et harnais d'encordement
US10582756B2 (en) * 2015-10-05 2020-03-10 Mrm Hk Limited Reinforced textile strap
EP3168345B1 (de) * 2015-11-16 2017-09-13 Jörg Beutler Redundanter sicherheitsgurt
CN107869065A (zh) * 2017-05-08 2018-04-03 青岛康威化纤有限公司 即用冠带帘子布条生产工艺
DE202017103795U1 (de) * 2017-06-26 2017-07-27 Skylotec Gmbh Bandfalldämpfer
US10874886B2 (en) * 2018-07-26 2020-12-29 Msa Technology, Llc Energy absorber coil for safety harness

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR728170A (fr) * 1930-12-15 1932-06-30 Perfectionnements apportés aux engins tels, notamment, que les parachutes
US2471166A (en) * 1944-10-16 1949-05-24 Edward A Neff Shock absorber webbing
US2422440A (en) * 1945-04-19 1947-06-17 Stanley Switlik Parachute and elastic suspension line
US2452228A (en) * 1947-03-25 1948-10-26 Robert T Dawes Elastic parachute shroud and method of making it
DE1819699U (de) * 1960-04-22 1960-10-13 Edvard Dr Grunau Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge.
FR1601664A (en) * 1968-12-20 1970-09-07 Shock absorbers for safety belts
US3804698A (en) * 1970-05-25 1974-04-16 Us Navy Adhesively releasable and reusable shock load absorbing system
US3978894A (en) * 1973-02-05 1976-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Energy absorbing tear-webbing
US3897920A (en) * 1974-05-20 1975-08-05 Us Navy Aircraft barricade jet-net
JPS54131684A (en) * 1978-04-04 1979-10-12 Kanebo Ltd Stretch double fabric
US4370784A (en) * 1979-02-28 1983-02-01 Celanese Corporation Belting fabric
JPS58220845A (ja) * 1982-06-15 1983-12-22 藤井電工株式会社 衝撃吸収ベルトを製造する方法
JPS5917362A (ja) * 1982-07-22 1984-01-28 藤井電工株式会社 衝撃吸収ベルト

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941305A1 (de) 1991-06-20
EP0432535A1 (de) 1991-06-19
DE59004775D1 (de) 1994-04-07
US5202177A (en) 1993-04-13
JPH03185150A (ja) 1991-08-13
IE904287A1 (en) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432535B1 (de) Aufreissband
DE2858676C2 (de)
EP3190163B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
DE2032423A1 (de)
DE1289300B (de) Gewebeeinlage fuer einen Foerdergurt oder Treibriemen
DE60312950T2 (de) Gaseinleitungs- und -verteilungschlauch
CH418627A (de) Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3828210C1 (de)
DE3249382T1 (de) Einrichtung zum loeschen der stossbelastung
DE1912317C3 (de) Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit
WO1993004605A1 (de) Wasserdichter reissverchluss und verfahren zur herstellung eines wasserdichten reissverschlusses
DE1781384A1 (de) Flaches Gewebe mit Kunststoffbeschichtung
DE1760831C3 (de) Elastische Gewebebahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1936927A1 (de) Cordgewebe zur Verstaerkung von Luftreifen
DE2042881C2 (de) Fasermaterial, Verwendung des Fasermaterials als Armierung sowie Zweiphasenmaterial
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE1291849B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes, welches aus einer Vielzahl von parallelen, durch eine Schicht aus Kunststoff od. dgl. zusammengehaltenen Faeden besteht
DE2428215A1 (de) Netz und verfahren zu seiner herstellung
AT237978B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugbandes für Riemen, Transportbänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente od. dgl.
DE3041871A1 (de) Endloser kraftuebertragungsriemen und verfahren zu seiner herstellung
DE960044C (de) Gummielastisches Federungselement
DE60023071T2 (de) Schneegleitbrett mit Gewebeverstärkungselement
DE2034947A1 (de) Netz und Verfahren zu dessen Herstel lung
DE2745090A1 (de) Foerdergurt
DE2119862A1 (de) Ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19940302

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940302

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940512

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060125

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130