CH418627A - Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
CH418627A
CH418627A CH303063A CH303063A CH418627A CH 418627 A CH418627 A CH 418627A CH 303063 A CH303063 A CH 303063A CH 303063 A CH303063 A CH 303063A CH 418627 A CH418627 A CH 418627A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plastic
fabric
layer
plastic fabric
drawstring
Prior art date
Application number
CH303063A
Other languages
English (en)
Inventor
Poeschl Rudolf
Poeschl Wilhelm
Original Assignee
Poeschl Rudolf
Poeschl Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poeschl Rudolf, Poeschl Wilhelm filed Critical Poeschl Rudolf
Publication of CH418627A publication Critical patent/CH418627A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/04Driving-belts made of fibrous material, e.g. textiles, whether rubber-covered or not
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/14Driving-belts made of plastics
    • F16G1/16Driving-belts made of plastics with reinforcement bonded by the plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/472Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/902High modulus filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31761Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3008Woven fabric has an elastic quality
    • Y10T442/3016Including a preformed layer other than the elastic woven fabric [e.g., fabric or film or foil or sheet layer, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description


  



   Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder, auf Zug beanspruchte   Textilmaschinenelemente    oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
Bei Treibriemen aus Leder, Gewebe, Gummi ader   dergleichen-traten. die Nachteile auf, dass    innerhalb der   Gesamtdehnung die tote    Dehnung von der elastischen Dehnung nicht im   vorhinein getrennt wer-    den konnte. Es waren daher stets   Nachspannungen    nötig, welche ebenso wie die geringe Belastbarkeit der Riemen als nachteilig empfunden wurde.



   Es ist versucht worden, diese Nachteile durch Kombinationsriemen, welche aus einem faserorien   tierten Polyamidzugband mit Reib-und Deckbelägen    bestehen, zu   besitigen.    Diesen Konstruktionen haftet jedoch der Nachteil eines relativ hohen   Elastizitäts-    moduls von etwa 6250 an. Praktisch heisst dies, dass beispielsweise bei einer Belastung von 150 kg pro cm2 die   elasMscheDehnung    2,   4% beträgt,    mit   welcher Vorspannung bei Flachriementrieben    im allgemeinen der zulässige   Achsdruck    von beispielswaise der zwei-bis dreifachen Umfangskraft noch nicht überschritten wird.

   Derartige Riemen sind zwar   vollelastisch    und gestatten idaher   theroretisch    eine Vermeidung einer   Nachspannung,    jedoch haben sie den   wesentlichen Nachteil einer beachtlichen Längem-    vergrösserung bei Feuchtigkeitseinfluss und einer Zusammenziehung bei trockener Wärme. Die beiden   Längenändarungen betragen in summa etwa    2%,   d.      h.,    dass ein Riemen, der mit 2, 4% Vorspannung montiert ist, bei Längung ebenso ausser Zug kommen kann, wie er bei Kürzung heisse Lager verursacht.

   Die For  derung    nach einem niedrigeren Elastizitätsmodul, also grösserer,   vollelastischer Vorspannlänge zur Uber-       deckung das klimatischen Hubes, lässt sich ange- sichts des klassischen Elastizitätsmoduls für faser-    orientierte Polyamide bei den bekannten Konstruk    tionen    nicht erfüllen.



     Diel    Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, ein Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder,   sauf    Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente oder ,   dergleichenzuschaffen,welcheseinerseitsnachspan-    nungsfrei arbeitet und anderseits den erwähnten kli  matischen Hub    ohne weiteres aufnehmen kann.

   Die Erfindung geht hiebei aus von einem Zugband, welches, aus mindestens zwei miteinander verbundenen thermoplastischen   Kunststoffschiohten,    insbesondere   .ws Polyammden,    besteht, von welchen mindestens eine   veine    Kunststoffgewebeschicht ist, und besteht darin, dass eine ausschliesslich den   Zug tragende    Kunststoffgewebeschicht aus faserorientierten monofilen oder multifilen Ketten- und Schussfäden mit einer   nichtfaserorientierten,      dehnungsfähigen,    jedoch druckbeständigen, das Verbindungsmittel aufnehmenden Kunststoffolie verbunden und dadurch quer zur Zugrichtung so abgestützt ist,

   dass sich aus dem additiven Zusammenwirken der natürlichen Elastizität der Kettenfäden mit dem Verformungs   widerstand der abgestützten Schussfäden om E-Modul    unter 5000 kg/cm2 ergibt.



   Zum Unterschied von den bekannten   Riemen-    konstruktionen nimmt bei der erfindungsgemässen Konstruktion die Kunststoffgewebenschicht im   wesent-    lichen den gesamten Zug auf, während die Kunststofffolie lediglich formgebend wirkt und verhindert, dass sich eine   Verschmälerung der Riemsnbreite e. rgibt.   



  Dadurch,   dtass    die Kunststoffolie das Venbindungsmittel aufnimmt bzw. trägt, wird erreicht, dass ein Angriff des Verbindungsmittels auf das Kunststoff  gewabe    nur so weit stattfindet, als es zur Erzielung    einer sichepen Verbindung zwischen Kunststoffolie       und-gewebe nötig    ist.   Wird'ein Zug auf'die Ketten-    fäden des Kunststoffgewebes ausgeübt, so werden die Kettenfäden gestreckt und trachten sich heibei in eine Ebene auszurichten. Durch diese   Ausnichtung    der   Kettenfäden    werden die Schussfäden ihrerseits gedehnt und tragen mit ihrer Elastizität zur Gesamtelastizität des Zugbandes bei.

   Da die Schussfäden mit der druckbeständigen Kunststoffolie verbunden sind, wird die elastische Dehnung der Schussfäden erzwungen und verhindert, dass sich die Schussfäden   lediglichum    die   Kettenfäden    ohne elastische Dehnung   herumschlingen.    Auf diese Weise kann der e-Modul wesentlich unter 5000 kg/cm2   heruntergetrieben      wer-    den, wobei Werte von unter 2500, beispielsweise 2350, ohne weiteres erreichbar sind. Bei einem derartigen   E-Modul    von 2350 für das gesamte Zugband ergibt sich bei 120   kg/cm2    Spannung eine vollelasti sche Dehnung von 5, 1%, durch die der klimatische Hub von etwa 2 % reichlich überdeckt ist.



     Untel     faserorientiertem  Kunststoffmaterial ist hiebei ein   Kunststoffmatemal    zu verstehen, welches bis zu einer Grenze   gestreckt wurde, bei deren Über-       schreitung dajs Material einer weiteren Streckung einen sehr grossen Widerstand entgegensetzit. Dies    tritt   ungafähr    bei einer Streckung auf das   21/2fache    bis 3fache der ursprünglichen Länge ein. Durch diese Streckung werden die Fasern des Kunststoff  miatenials      orisntiert, worauf    der Ausdruck   faser  orientiert'zurückzuführenist.Ein    in solcher Weise    behandeltes Kunststoffmaterial weist eine grosse Zug-    festigkeit auf.



   Die Anordnung kann so getroffen sein, dass zur Erzielung einer OberfIächenverbindung mit begrenzter Tiefenwirkung zwischen Kunststoffgewebe und    Kunststoffolie'die Kunststoffolie dais Verbindungs-    mittel in   gleichmässiger'dosierter Schichthöhe trägt.   



  Dadurch wird   einerseits eine zur Abs'tützung der    Schussfäden im   Sinne der-Erfindung nötige sichere    Verbindung des kunststoffgewebesmit der Kunst= stoffolic erzielt, anderseits wird verhindert, dass durch zu. starkes Einwirken des Verbindungsmittels auf die Kunststoffolie die Elastizität   derselben bzw. die Reiss-    festigkeit wesentlich herabgesetzt wird. Durch ent  sprechende    Bemessung der Schichthöhe des von der Kunststoffolie aufgenommenen bzw. getragenen Ver  bindungsmittels    kann   jade gewünschte Tiefenwirkung    auf die Ketten-bzw. Schussfäden des Kunststoffgewebes erzielt werden, wobei im Extremfall einer   Oberflächenverbmdung    g sich lediglich eine Punkt   bzw.

   Linienverbindung zwsichen Kunststoffolie und'    Kunststoffgewebe erzielen lässt. Dies könnte durch einen Anstrich des Kunststoffgewebes,   keinesfallls    erzielt werden, da bei einem solchen Anstrich das Verbindungsmittel in unkontrollierbarer Weise auf das Kunststoffgewebe einwirkt und dessen Reissfestigkeit in unzulässiger Weise beeinträchtigt.



   Da die Erfindung die Möglichkeit bietet, den Angriff des Verbindungsmittels. auf das   Kunststoff-    gewebe und somit'die Verbindung zwischen   Kunst-    stoffolie und Kunststoffgewebe genau überwachen zu können, kann im Interesse einer sicheren Ver   bindung eine beschränkte Verringerung der Reiss-    festigkeit des   KunststofEgewabas    in Kauf genommen werden, da diese Verringerung von vornherein bekannt und überall gleichmässig . ist. Im Sinn der Erfindung wird   hiabei zweckmässig    so vorgegangen, dass die Schichthöhe des auf dien Kunststoffolie aufgetragenen Verbindungsmittels so bemessen ist, dass die Reissfestigkeit des Kunststoffgewebes zumindest mit 50% erhalten bleibt.

   Es lassen sich Reissfestigkeitswerte von 70-90%, bezogen auf   das urspriing-    liche Kunststoffgewebe, bei sicherer Verbindung zwischen   Kunstsltoffolie    und Kunststoffgewebe ohne wei  teres erreichen.   



   Zur Erleichterung der Verbindung ist im Sinn der Erfindung die   Anondnung    so getroffen, dass die Kunststoffolie die gleiche oder ähnliche Lösbarkeit gegenüber dem Verbindungsmittel aufweist wie das Kunststoffgewebe und vorzugsweise aus dem gleichen oder einem artverwandten Kunststoff wie das Kunst  stoffgewebe besteht.   



   Für Zugbänder beliebiger Stärke kann durch geeignete Wahl der KunststofEgewebeschichten sowie    der Kunststorfolie ! die Charakteristik des Zugbandes    beliebig gewählt werden. Es können zwei   od,    mehr    Kunststoffgewebeschichten unter Zwischenschaltung    von Kunststoffolien so miteinander verbunden werden, dass zumindest zwischen je zwei Gewebeschichten stets eine Kunststoffolie liegt. Gegebenenfalls können   hiabei    zur Erzielung besonderer   Charak-      teristiken    die Querschnitte der Schussfäden des Kunststoffgewebes von den Querschnitten der   Kettenfäden    abweichen. Es können auch die Querschnitte der einzelnen Kunststoffolien voneinander abweichen.



   Es ist zweckmässig, auf das Zugband   Reib-und/    oder Deckbeläge aufzubringen, welche vorzugsweise aus Leder bestehen können.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung das Zugbandes bestehen darin, dass zur Erzielung einer regelbaren   Tiefenwirkung    auf die zu   verbin-    dende Kunststoffgewebeschicht, auf dien homogene    thermoplastische Kunststoffolie ein Vertbindungsmit-    tel aufgetragen wird, worauf eine Kunststoffgewebe   schicht auf die Verbindungsmittelschicht aufgelegt    und die Verbindung unter Druck- und Wärmeeinwirkung durchgeführt wird. Dies kann so durch   geführt werden, dass. auf die homogene thermo-    plastische Kunststoffolie ein. sowohl die Folie als    auch das Kunststoffgewebe anlasendes Verbindungs-    mittel aufgetragen und hierauf antrocknen gelassen wird, worauf nach Auflegen der Kunstsltoffgewebeschicht die Verbindung erfolgt.

   Es kann jedoch auch so vorgegangen wenden, dass auf die homogene ther  moplastische    Kunststoffschicht ein bei erhöhter Tem  peratur,    z. B.   110     C,   schmelzendas      Verbindungs-      mittel, z.    B.   Rasorzin,, trocken    in einer der beab  sichtigten Tiefenwirkung auf. die    zu verbindende Kunststoffgewebeschicht entsprechenden Höhe aufgetragen wird, worauf nach Auflegen der Kunststoff   gewebeschidht die Verbindung erfolgt.

   Hiadurch wer-    den die bei den   bakannten    Verfahren auftretenden weitgehenden Garnzerstörungen bei der Verklebung der   Polyaniidgewebe    e verhindent, da durch Wahl der Menge bzw. der Schichtstärke, in welcher das Verbindungsmittel auf die Kunststoffolie aufgetragen wird, und durch Wahl des   Antrooknungsgrades aihe    genau dosierte Einwirkung des Verbindungsmittels    , auf Idie Kunststoffgewebeschichten erzielt werden    kann. Es wird hiedurch die   Kunststoffgewebsschicht    nur so weit durch das   Verbindumgamittel      angegrirfen,    als es zur Erzielung einer sicheren Verbindung un  umgänglich    nötig ist.

   Es wird hiedurch die Reissfestigkeit der Kunststoffgewebe nur um ein minimales Mass verringert, und es werden dadurch die günstigen Eigenschaften des Kunststoffgawebes gewahrt.



   Zur Erzielung weiter verbesserter Eigenschaften können die zur Verwendung   kommenidbn      Kunststoff-      gewebesohichten    vor oder nach ihrer Verbindung mit den homogenen   Kunststoffolien durch Reokunig    oder Kalandrierung einer weiteren Fasserorientierung unterworfen werden.



   Die im Sinn der Erfindung auf das Zugband    aufzubringenden Lauf-oder Deckschichten werden    zweckmässig zunäohst in an sich bekannter Weise mit einer Kunststoffschicht überzogen, mittels welcher dann die Verbindung mit dem Zugband erfolgt. Hiebei kann die verbindung durch eine zwi   sehen. die äusserste Kunststoffgewebeschicht d. es Zug-    bandes und den Kunststoffüberzug des Reib- oder   Deckbelages zwischengelegte. Kunststoffolie in    der oben   beschriebenenWeisedurchdosierteAuBbrin-    gung, des Verbindungsmittels erfolgen.



   Die Erfindung eignet sich in besonderer Weise für Riemen,   Fllachrtemen,      KeilXemen,      Rundriemen    usw. und Transportbänder aller Art sowie für sämtlich, Textilmaschinenelemente, welche auf Zug beansprucht sind, wie beispielsweise Spindelriemchen, Folrteilriemchen, Nitsohelhosen, Kammstuhlleder, Frotteuns, Schlagkappen und dergleichen. Als   Kunst-    stoff material können neben Polyamiden auch z. B.



  Polyurethane Verwendung finden.



   Im   nachfolgendenwirddieErEndunganhand    einiger   Ausführungsbeispiele näher beschriaban.   



   Beispiel 1 zwischen zwei Gewebelagen aus multifilen, fa  serorientierten Polyamidengarnen    wird eine Polyamidfolie von 1 mm Stärke gelegt, die vorher durch eine Resorzin-Methanol-Lösung gezogen und zu 85% an der Luft vorgetrocknet wurde. Die   Polyamid-    Resorzin-Lösung hat nur mehr eine schwach klebrige Konsistenz mit einer   Tiefenwirkung    von 0, 09 mm.



  Die e drei Lagen werden unter Anwendung von Druck und Wärme miteinander verpresst. Die nichtfaserorientierte dehnungsfähige, aber drucksichere Polyamid-Zwischenlage macht jede gewünschte Längs  dohnung    mit, garantiert   aber die Mindesbreite des      Zugbandes, d. h. die Aufrechterhaltung    der von den Schussfäden zu übernehmenden Spannung.



   Beispiel2
Es wird nach Beispiel 1 vorgegangen, jedoch werden die Kunststoffgewebelagen noch vor ihrer Verbindung mit den Polyamidfolien einer   zusätz-    lichen Faserorientierung unter Druck- und Wärme einwirkung unterworfen.



   Beispiel 3
Es wird nach Beispiel 1 vorgegangen, jedoch werden die Polyamidgewebelage nach ihrer Verbindung mit den Polyamidfolien einer zusätzlichen Faserorientierung unter Druck- und Wärmeeinwir  kung unterworfen.   



   Beispiel 4
Ein Transportband ist von Form eines vier  lagigen    Zugbandes herzustellen. Es   werden zwischen      die vier Gewebeschichten    aus multifilen,   faserorien-    tierben Garnnen drei Folien für die innere Verbindung und zwei Folien als untere und obere Decklage , gelegt. Die Verbindungsfolien werden auf beiden Seiten und. die Aussenfolien nur auf der   knensiaite    mit Hilfe eines Hilfsklebemittels mit Resorzinpulver in der Höhe von 0, 1 mm bestäubt. Durch Druck und Wärme bis   110 CwindeineResorzin-Pulver-    Schmelze erzeugt, die mit   zahviskoser      ! germer    Tiefenwirkung ieine vollkommene Verbindung mit den Gewebelagen herstellt.



   Beispiel   5   
Ein Treibriemen ist mit dem erfindungsgemässen Zugband auszustatten. Hierzu wird ein dreilagiges Zugband aus   drei Gewebeschichten    und zwei   Zwi-    schenfolien in der beschniebenen Weise hergestellt, sodann wird ein Lederband mit gelöstem Polyamid Kunststoff bestrichen und vollkommen getrocknet.



  Zwischen das Lederband und das Zugband wird eine e Verbindungsfolie gelgt, die beidseitig eine doserte Menge der zäh   tangetroctkneten Riesorzin-Lö-    sung   oder des angestäubten Resorzinpulvers erhält.   



  Nach Anwendung von Druck und   110     C Temperatur geht die Verbindungsfolie einerseits eine    Verbindung mit dem Polyamid-Anstrich des Leders    ein, während anderseits nur ein dosierter Tiefenkontakt mit dem Polyamidgewebe hergestellt wird.



  Die Deckschicht des Zugbandes wird der Einfachheit halber   mit einem Polyurethan-Anstrich bewerk-      stelligt.   



   Beispiel 6
Es soll ein Frotteur erzeugt werden, bei welchem beispielsweise 20 Frotteurleder die Streckung von Garnen besorgen müssen. Zwischen die beiden Lederschichten des Frotteurs wird das Zugband mit einem Elastizitätsmodul unter 5000 ebenso   vie    in Beispiel 5   eingeklebt.DaalleFrotteBeauf'em'und      derselben Nachspannvorrichtung sitzen,    ist der verlängerte, vollelastische Nachspannhub des erfindungsgemässen Zugbandes von grösster. Bedeutung fur die einheitliche Vorspannung.



   Beispiel 7    Florteilriemchen,    die nach derselben Methode hergestellt   werden, überdecken mit ihrer hohen ela-    stischen Vorspannung, die sich aus dem Modul 2350 ergibt, alle Spannungsunterschiede, die sich auf einer Spinnkrempel ergeben. Da immer nur 60 Riemchen gemeinsam vorgespannt werden können, ist der ver längerte, elastische Vorspannungshub zum Längen  fehler. ausgleidh äusserst wichtig.   



   Beispiel 8
Sohlagkappen brauchen zur Vermilderung des   harten Schlages. eine erhöhte Elastiziität. Da sich    Poly  amidbänder    mit einem Elastizitätsmodul von etwa 6000 als nicht   schlagsichererwiesenhaben,werden    Schlagkappen in der Form hergestellt, dass die faserorientierten, multifilen Polyamidgewebe hufeisenförmig gelegt, mit Zwischenfolien und Aussenfolie samt Lösungsmittel versehen und dann warm verpresst werden.



   In der   Zeichnung ist der Erfindungsgegenstamd      schematisoh veranschaulicht. Fig. l    zeigt ein mit der Kunststoffolie verbundenes. Kunststoffgewebe im unbelasteten Zustand, während Fig. 2 den belasteten zustand zeigt.



   In Fig.   1      sind die Kunststoffolie mit l, die      Kettenfäden    des Kunststoffgewebes mit 2 und   adule    Schussfäden mit 3 bezeichnet. Der Einfachheit halber ist die Verbindung des Kunststoffgewebes 2, 3 mit der Kunststoffolie 1 bei 4 lediglich punkt- bzw. linienförmig dargestellt.



   Wie Fig.   1    zeigt, sind im unbelasteten Zustand die Schussfäden relativ schwach gekrümmt, während 'die Kettenfäden einen relativ grossen Vertikalabstand voneinander haben. Die Folie 1 ist leicht   durch-    gebogen, kann jedoch'bei entsprechender Stärke bzw. bei Anordnung eines   weiteren Kunststoffgewebes    2, 3 auf der anderen Seite der Folie auch im unbelasteten Zusatand eben sein.



   Fig. 2 zeigt das Zugband im belasteten Zustand, und es ist ersichtlich, dass der   Vertikalabs ! tand    der   Kettenfäden    voneinander geringer als in Fig. 1 ist, da unter Einfluss des Zuges, die Kettenfäden sich in   vaine    Ebene auszurichten trachten. Durch diese Aus  richtung der Kettenfäden werden die Schussfäden    starker. gekrümmt.

   An sich wunde des einer Verringerung der gesamten Zugbandbreite entsprechend Eine solche Verringerung wird jedoch durch, die   drucksichere Kunststoffolie l verhindert,    so dass die stärkere Krümmung der Schussfäden 3 einer Dehnung   derselbenentspricht,wobeiderVeriformungs.wider-    stand der Schussfäden sich zur Elastizität der Kettenfäden addiert und die Herabsetzung des E-Moduls bzw. die Vergrösserung der gesamten Elastizität des Zugbandes, ergibt.



   Da die Ketten-bzw. Schussfäden bei 4 mit der Folie verbunden sind, ergibt sich eine Streckung der Folie und   eineAusrichtung'derselbenineineebene    Lage, soweit'dies nicht von vornherein bereits gegeben war. Die Distanz a (Fig. 1, 2) wird gegenüber   demungsspanntenZustanddssZugbandes'(Fig.l)    niemals kleiner, kann jedoch unter Einfluss der Zugbeanspruchung grösser werden, da die Kunststoff folie Dehnungen ohne weiteres folgen kann. Nach der Zugbeanspruchung dient die gedehnte Kunststoffolie gleichzeitig zur Rückführung auf den ursprünglichen
Zustand,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Zugband für Riemen aller Art, Transport- bänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschineniele- mente oder dergleichen, welches aus mindestens zwei miteinander verbundenen thermoplastischen Kunst- stoffschichten besteht, von welchen mindestens eine teine Kunststoffgewebeschicht ist, dadurch. gekenn zeidmet, dass.
    eine ausschliesslich den Zug tragende Kunststoffgewebeschicht aus faserorientierten Kettenund Schussfäden mit einer nichtfaserorienttierten, deh nungsfähigen, jedoch druckbestandtgen, das Verbin- dungsmittel aufnehmenden Kunststoffolie verbunden und dadurch quer zur Zugrichtung so abgestützt ist, dass sich aus dem additiven Zusammenwirken der natürlichen Elastizität der Kettenfäden mit dem Ver formungswiderstand der, abgestützten Schussfäden iein E-Modul unter 5000 kg/cm2 ergibt.
    II. Verfahren zur Herstellung eines Zugbandes nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer regelbaren Tiefenwirkung auf die. zu verbindende Kunststoffgewebeschicht, auf. die homogène thermoplastische Kunststoffolie ein Verbindungsmittel aufgetragen wird, worauf die Kunststoffgewebeschicht. auf die Verbindungsmittelschicht aufgelegt und iclie Verbindung unter Durch- und Wärmeeinwirkung. durchgeführt wird.
    UNTERANSPRUCHE 1. Zugband nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die thermoplastischen'Kunststoff- schichten aus Polyamiden bestehen.
    2. Zugband nach Patentanspruch I, dadurch ge kenzeichnet, dass die Ketten- und Schussfäden der Kunststoffgewebeschicht aus monofilen Fäden be stehen.
    3. Zugband nach Patentanspruch I, dadurch. ge- kennzeichnet, dass die Ketten-und Sahussfäden der Kunststoffgewebeschicht aus multisslen Fäden be stehen.
    4. Zugband nach Patentaspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Erzielung einer Oberflächen- verbindung mit begrenzter Tiefenwirkung zwischen Kunststaffgewebe und Kunststoffolie die Kunststoff- folie das Vsrbindungsmittel in gleichmässiger dosier- ter Schichthöhe trägt.
    5. Zugband narh Patentnaspruch I und Unter anspmich 4, dadurch'gekennzeichnet, dass'die Schicht- höhe des auf die Kunststoffolie aufgetragenen Ver bintdungsmittelssobemessenist,dassdieReissfestig- keit des Kunststoffgewebes zumindest mit 50% er halten bleibt.
    6. Zugband nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kunststoffolie zumindest eine ähnliche Lösbarkeit gegenüber dem. Verbindungs- mittel aufweist wie das Kunststoffgewebre.
    7. Zugband nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet,dassdieKunststoffoliea)usjeinem.
    Kunststoff besteht, welcher dem Kunststoff des Kunststoffgewebes artverwandt ist.
    8. Zugband nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie aus dem gleichen Kunststoff besteht wie das Kunststoff gewebe.
    9. Zugband nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet,. dass mindestens zwei Kunststoffgewebe- schichten unter Zwischenschaltung von Kunststoff- folien so miteinander verbunden sind, dass zumindest zwischen je zwei Gewebeschichten stets zumindest eine Kunststoffolie liegt.
    10 Zugband nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Schussfäden des Kunststoffgewebes von den Querschnitten der Kettenfäden abweichen.
    11. Zugband nach Patentanspruch I und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der einzelnen Kunststoffolien voneinander abweichen.
    12. Zugband nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit den äussensben Kunststoffge- webeschichten Deckbeläge verbunden sind.
    13. Zugband nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mit den äussersten Kunststoffge= webeschichten Reibbeläge verbunden sind.
    14. Zugband nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 12 und 13, idadurch gekennzeichnet, dass die Reib- und Deckbeläge. aus Leder bestehen.
    15. Zugband nach Patentanspruch 1 und Unter- anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ! die die Verbindungen der ledernen Reib-und Deckbeläge mit den Kunststoffgewebeschichten durch eine auf die Lederschicht aufgebrachte Kunststoffschicht erfolgt, welche mit den Kunststoffgewebeschichten verbunden ist.
    16. Verfahren nach Piatentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf die homogene thermopla- stische Kunststoffolie ein sowhol . die Folie als : auch das Kunststoffgewebe anlösenden Verbind. ungsmittel aufgetragen und hierauf. antrocknen gelassen wird, worauf die Kunststoffgewebaschiobt auf die Ver- bindungsmittelschicht aufgelegt und die Verbindung unter Druck-und Wärmeeinwirkung durchgeführt wird.
    17. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass auf die homogenen thermopla stische Kunststoffschicht ein bei erhöhter Temperatur schmelzendes Verbindungsmittel trocken m einer der beabsichtigten Tiefenwirkung auf die zu verbindende Kunststoffgewebeschioht entsprechenden Höbe aufgetragen wird, worauf die Kunststoffgewebsschioht auf die Verbindungssohicht aufgelegt-und die Verbindung unter Druck-und Wärmeeinwirkung durch gefiihrt wird.
    18. VeRahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Ver bindungsmittel Resorzin verwendet wird.
    19. verfahren nach Patertanspruch II, dadurch gekennzeichnet dass die zur Verwendung kommenden Kunststoffgewebeschichten nach ihrer Verbindung mit den homogenen Kunststoffolien einer weiteren Fasserorientierung unterworfen werden.
    20. Verfahren nach P ; abentanspruch II und Unter- anspruch 19,, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Faserorientierung durch Reckung erfolgt.
    21. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Faseronentierung durch Kalandrierung erfolgt.
    22. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass'die Lauf-und Deckschichten vor ihrer Verbindung mit den ihnen benachbarten Kunststoffgewebeschichten in an sich bekannter Weise mit einer Kunststoffschicht überzogen werden, auf welcher das Verbindungsmittel zur Verbindung mit der Kunststoffgewebeschicht. abgetragen wird.
    23. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die mit gelöstem. Kunststoff auf der inneren Seite ülberzagenen Beläge und dem Gewabezugband eine Folie mit einem gelösten Lösungsmittel gelegt wird.
    24. Verfanren nach Patentanspruch II und Unteranspruoh 22, dadurch gekennzeichnet, dass tzwischen die mit gelöstem Kunststoff auf der inneren Seite überzogenen an und dem Gewebezugband sme Folie mit einem getrockneten Lösungsmittel gelegt wird.
    25. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Resorzin ist.
CH303063A 1962-03-13 1963-03-11 Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung CH418627A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT209162A AT251985B (de) 1962-03-13 1962-03-13 Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente od. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH418627A true CH418627A (de) 1966-08-15

Family

ID=3527549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303063A CH418627A (de) 1962-03-13 1963-03-11 Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3297514A (de)
AT (1) AT251985B (de)
CH (1) CH418627A (de)
DE (1) DE1957585U (de)
GB (1) GB1017554A (de)
NL (1) NL290159A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485707A (en) * 1966-05-31 1969-12-23 Goodrich Co B F Belt
US3434509A (en) * 1967-07-11 1969-03-25 Page Belting Co Check strap and method of making the same
US3772929A (en) * 1971-10-14 1973-11-20 J Redmond Cog-belt & method for its production
US4056419A (en) * 1975-12-01 1977-11-01 Moldex, Inc. Method and belt of oriented nylon with rubber sheet adhered thereto
US4181550A (en) * 1975-12-01 1980-01-01 Moldex, Inc. Method and belt of oriented nylon with rubber sheet adhered thereto
ZA815816B (en) * 1980-08-26 1982-08-25 First National Bank Akron Stretchable belt conveyor system and belt construction
US4555241A (en) * 1982-12-20 1985-11-26 Mitsuboshi Belting, Ltd. Reinforced drive belt structure
US4497871A (en) * 1983-04-27 1985-02-05 Henke Edward W Reconstituted leather and method of manufacturing same
US5209801A (en) * 1988-09-19 1993-05-11 Weyerhaeuser Company Method of forming a disposable elastic structure
US4977011A (en) * 1988-09-19 1990-12-11 Weyerhaeuser Company Disposable elastic structure
US20040132586A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-08 Siegling America, Llc Treadmill belt
US7549938B2 (en) * 2003-01-07 2009-06-23 Forbo Financial Services Ag Treadmill belt
US20060228969A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Erdman Edward P Elastic laminate
FR2956652B1 (fr) 2010-02-25 2015-12-11 Sidel Participations Installation de convoyage d'articles en materiau thermoplastique
DE102011082093A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102011121643A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Arntz Beteiligungs Gmbh & Co. Kg Riemen mit Textilauflage
WO2016179672A1 (pt) * 2015-05-13 2016-11-17 Roosevelt Mota Aguiar Franklin Revestimento aderido sobreposto em correias transportadoras

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386761A (en) * 1943-03-18 1945-10-16 Globe Woven Belting Co Method of manufacturing endless power-transmission belts
US2706699A (en) * 1952-01-02 1955-04-19 Fed Leather Company Method of making a highly stretchable laminated knitted fabric
GB761410A (en) * 1953-07-10 1956-11-14 Dayton Rubber Company V-belts and method of manufacturing same
GB806204A (en) * 1954-04-10 1958-12-23 Poeschl Rudolf Fibre web dividing tape
US2995176A (en) * 1956-11-28 1961-08-08 Dayco Corp V-belt construction
US3219039A (en) * 1961-02-23 1965-11-23 Int Latex Corp Girdle with stretch fabric lining

Also Published As

Publication number Publication date
US3297514A (en) 1967-01-10
AT251985B (de) 1967-01-25
GB1017554A (en) 1966-01-19
NL290159A (de)
DE1957585U (de) 1967-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH418627A (de) Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
EP0432535B1 (de) Aufreissband
DE1535698C2 (de) Riemen- oder Gurtgewebe
DE3706404C2 (de)
DE2732287C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit Aktivkohle versehenen Einlegesohlenmaterials
DD201652A5 (de) Flexible beschichtete schleiffolie
DE3420292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels
CH634009A5 (de) Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung.
DE1794294C3 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Papiermaschinengeweben
DE1961728A1 (de) Gewebtes Erzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2319111A1 (de) Ringfoermiges element und verfahren zu seiner herstellung
DE3319063C1 (de) Zum Herstellen von Schleifbändern geeignetes textiles Trägermaterial
DE2339941C3 (de) Förderband für einen Zugseil-Gurtbandförderer
DE1936927A1 (de) Cordgewebe zur Verstaerkung von Luftreifen
DE675841C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkoerpern
DE2229496B2 (de) Förderband
DE1427569C3 (de) Breitschleifband
DE2837625A1 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung
DE1057056B (de) Walze zum Abquetschen der Feuchtigkeit von Textilien, fuer Faerbezwecke, zum Kalandrieren oder dergleichen
DE1475530C (de) Gewebeband zur Herstellung von end losen Antnebsbandern insbesondere von Spindelbandern fur Textilmaschinen
AT228464B (de) Bahnförmiges Material, insbesonders zur Herstellung von Bauplanen
DE1002211B (de) Gewebeeinlagen fuer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug- und Flugzeug-Radreifen
DE1560723A1 (de) Lederaehnliches Bogenmaterial
DE1685658A1 (de) Technisches Leder,insbesondere Zylinderleder fuer Riemchen-Streckwerke von Spinn- und Zwirnmaschinen