DE3420292C2 - Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels

Info

Publication number
DE3420292C2
DE3420292C2 DE3420292A DE3420292A DE3420292C2 DE 3420292 C2 DE3420292 C2 DE 3420292C2 DE 3420292 A DE3420292 A DE 3420292A DE 3420292 A DE3420292 A DE 3420292A DE 3420292 C2 DE3420292 C2 DE 3420292C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarns
fabric
warp yarns
warp
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3420292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3420292A1 (de
Inventor
David Paul Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Publication of DE3420292A1 publication Critical patent/DE3420292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3420292C2 publication Critical patent/DE3420292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • B24D3/002Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24033Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24058Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including grain, strips, or filamentary elements in respective layers or components in angular relation
    • Y10T428/24074Strand or strand-portions
    • Y10T428/24091Strand or strand-portions with additional layer[s]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2041Two or more non-extruded coatings or impregnations
    • Y10T442/2098At least two coatings or impregnations of different chemical composition
    • Y10T442/2107At least one coating or impregnation contains particulate material
    • Y10T442/2115At least one coating or impregnation functions to fix pigments or particles on the surface of a coating or impregnation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines flä­ chigen Schleifmittels in Form eines Bahnmaterials aus verstärk­ ten synthetischen thermoplastischen Garnen für die Herstellung von flächigen Schleifmaterialien, d. h. Schleifbändern, also für Anwendungsgebiete, wo eine Kombination guter Widerstandsfähig­ keit gegenüber Dehnung bei ausreichender Biegsamkeit gefordert wird, daß sich das daraus hergestellte Produkt viele Male krüm­ men oder biegen läßt und welches erhöhten Temperaturen zu wi­ derstehen vermag, wie sie entweder bei der Endanwendung oder bei der Herstellung der angestrebten Produkte auftreten können. Die synthetischen Garne können in dem Bahnmaterial als einzelne Garne oder in Form von Geweben vorliegen.
Die Widerstandsfähigkeit gegen übermäßiges Strecken oder Dehnen von Bahnmaterial hängt von der primären Festigkeit der thermo­ plastischen Textilgarne ab und hat einen wesentlichen Einfluß selbst dort, wo die Chemiefäden Baumwolle als verstärkende Gar­ ne ersetzen. Verschiedene Anstrengungen wurden unternommen, um dieses Problem zu verbessern, in erster Linie Warmverstrecken, wie allgemein bekannt. Auf dem Gebiete der Schleifmittelindu­ strie wurden die ersten brauchbaren Maßnahmen zur Verringerung der Dehnung in den US-PS 40 35 961 und 41 40 829 beschrieben. Diese bekannten Verfahren waren zwar beträchtliche Verbesserun­ gen gegenüber dem damaligen Stand der Technik und führten zu Produkten, die für verschiedene Anwendungsgebiete von Schleif­ bändern zufriedenstellten, was sich aus der weitgehenden Ein­ führung in der Praxis ergibt, jedoch zeigte sich, daß für eini­ ge Anwendungsgebiete die Widerstandsfähigkeit gegenüber Dehnen oder Strecken, die man nach diesem bekannten Verfahren errei­ chen konnte, nicht zufriedenstellte.
Bisher wurde meistens das Verhalten hinsichtlich entsprechender Widerstandsfähigkeit gegen Dehnung bei Raumtemperatur herange­ zogen und es war meistens üblich, eine einzige Zugfestigkeits­ prüfung je Probe des Bahnmaterials der Unterlage oder des ande­ ren Produkts auf einem Laboratoriumsgerät zur Bestimmung der Zugfestigkeit und Dehnung vorzunehmen.
Aus der DE 25 31 642 A1 ist ein Polyestergewebe als Unterlage für Schleifleinen bekannt, das durch Warmverstrecken unter ge­ regelten Bedingungen mit einer gewissen Dimensionsstabilität ausgestattet werden kann. Diese Entgegenhaltung erwähnt, daß vor dem Warmverstrecken eine Vorausrüstung des Rohgewebes mit bestimmten wärmehärtenden Harzen stattfinden kann.
Die Erfindung stellt demgegenüber ein Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels bereit, das eine durch thermo­ plastische Textilgarne verstärkte Unterlage aufweist, welche Kett- und Schußgarne umfaßt, wobei die Kettgarne auf der Rück­ seite der Unterlage im wesentlichen in coplanaren und coparal­ leler Garnordnung eines durch Heften gebundenen Gewebes vorlie­ gen, bei dem die Kettgarne zumindest die Hälfte der Zugrichtung des Gewebes in Längsrichtung ausmachen und die Kettgarne in dieser Richtung einen ursprünglich natürlichen Schrumpfwert von mindestens 1% bei 121°C aufweisen. Die Erfindung löst das Pro­ blem, wie solche flächigen Schleifmittel, die eine solche Un­ terlage aufweisen, bezüglich der oben erwähnten Nachteile ver­ bessert werden können. Die hierzu erforderlichen Maßnahmen sind im Patentanspruch 1 angegeben. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß die wesentliche Ursache unerwünschter Dehnung eines Bahnmaterials oder einer Unterlage aus thermoplastischen Chemiefäden oder -garnen als primäres Fe­ stigkeitsteil die Schrumpfung der Garne während eines Erwärmens ist, selbst nachdem die Garne bei erhöhten Temperaturen ver­ streckt und/oder gehärtet worden sind. Polyestergarne härten beispielsweise bei über 200°C, Schrumpfen jedoch noch immer nennenswert, wenn sie 121°C ausgesetzt werden, und dieses Schrumpfen erhöht drastisch die Möglichkeit einer Dehnung im Rahmen der späteren Anwendung. Das Schrumpfen und die Dehnung können beide auf Werte herabgesetzt werden, die unter denen liegen, die man bisher erhalten konnte, und zwar durch Belasten der Garne mit ausreichender Kraft während aller Stufen der Her­ stellung, bei denen diese höherer Temperatur ausgesetzt sind. Die Bahnmaterialien oder Unterlagen, in denen Endlosgarne sich über den ganzen Bereich oder einen wesentlichen Teil davon er­ strecken, lassen sich unter Zug halten durch mechanische Mit­ tel. Es ergab sich nun - was normalerweise auch günstiger ist - die Last oder die Spannung durch Imprägnieren und/oder Ein­ schließen der Garne an einer frühen Stufe des Herstellungsver­ fahrens mit einem Kleber aufzubringen, der zu einem Feststoff mit hohem Modul zu härten vermag. Durch Härten des Klebers bis auf einen solchen Modul wird durch mechanische Spannung die Schrumpfung verhindert. Wenn die Befestigung der Kettgarne an diesem umhüllenden und/oder imprägnierenden Kleber ausreichend ist, so können die Garne in den folgenden Verfahrensstufen durch die von dem Kleber aufgebrachte Spannung nicht mehr schrumpfen. Auf diese Weise erreicht man eine sehr geringe Deh­ nung, auch wenn das Fertigprodukt selbst unter Bedingungen zur Anwendung gelangt, wo beträchtliche Wärme entwickelt wird, ohne daß die Notwendigkeit starker mechanischer Spannung oder Bela­ stung gegen das Schrumpfen der Garne in den späteren Herstel­ lungsstufen notwendig wird, wo eine derartige Spannung oder Be­ lastung besonders unzweckmäßig oder aufwendig wäre.
Quantitativ ausgedrückt konnte festgestellt werden, daß die für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehenen Garne mit einer freien Schrumpfung von < 1% bei 121°C in der Weise stabili­ siert werden können, daß die freie Schrumpfung auf 0,5% bei der gleichen Temperatur verringert wird und daß flächige Schleifmittel daraus hergestellt werden können, deren maximale Dehnung 3,1% beträgt, wenn sie wiederholt abwechselnd bei 66°C Lasten von 3,6 und 18,3 kN/m Bahnbreite unterworfen werden. Schleifmittel, die dieses Kriterium erfüllen, zeigen bei Anwen­ dungsgebieten, in denen das Dehnverhalten eine besondere Rolle spielt, überragende Leistung, selbst wenn deren Dehnverhalten bei der Bestimmung bei Raumtemperatur nicht unterscheidbar ist von dem weniger wirksamer üblicher Schleifmittel.
Die Erfindung ist auf Unterlagen für Schleifmittel gerichtet, welche mit Garnen verstärkt sind. Solche Unterlagen haben nor­ malerweise alle Kettgarne auf einer Seite und können damit in einfacher Weise mit einem Kleber eingeschlossen und/oder im­ prägniert werden, ohne daß die anderen Garne der Unterlage zur gleichen Zeit imprägniert werden. Die Seite mit den Garnen in Kettrichtung ist dann zweckmäßigerweise die Rückseite des Schleifmittels, so daß das Härten des Klebers zur Stabilisie­ rung der Kettgarne gegenüber Schrumpfen nicht notwendiger Weise zu einem übermäßigen Härten des Klebers auf der Vorderseite der Auflage, also der Schleifkornseite, führen muß. Es ist bekannt, daß schlechte Haftung des Schleifkorns auf zu schnelles oder vorzeitiges Härten des Klebers an der Vorderseite der Unterlage vor Aufbringung des Makers, der das Schleifkorn hält, zurückzu­ führen sein kann.
Wenn die Kettgarne, die in erster Linie die Widerstandsfähig­ keit gegenüber Dehnung bestimmen, an der Rückseite der Unterla­ ge zusammengefaßt sind, läßt sich ein beträchtlich schnelles Einhüllen und/oder Imprägnieren mit einem Harzkleber kombinie­ ren mit einem wesentlich weniger schnell wirkenden Harz an der Vorderseite der Unterlage, um die Bildung einer festen Bindung von Makerschicht, die später aufgebracht wird, zu ermöglichen.
Während thermoplastische Textilgarne fast aller Arten nach der Erfindung angewandt werden können, werden Polyester, Polyamide und Polyacrylnitrile bevorzugt. Besonders bevorzugt, insbeson­ dere wegen der relativ geringen Kosten, sind endlose Multifila­ mente hoher Zähigkeit aus Polyester von 840-2600 den.
Der erfindungsgemäß geeignete Kleber ist ein Resorcin- oder Phenolaldehydharz.
Bisher wurde die Erfindung immer anhand der Stabilisierung der Kettgarne erläutert und zwar einfach deswegen, weil diese Garne in einem Gewebe bei dessen Herstellung meistens die Garne sein sollen, die der Dehnung widerstehen müssen, insbesondere bei Anwendungsgebieten wie Unterlagen für Schleifmittel. Es ist aber auch bekannt, Schleifbänder größerer Breiten aus einzelnen Teilen herzustellen, die normalerweise wegen der Überbreite auf den vorhandenen Anlagen zur Herstellung von Schleifmitteln nicht hergestellt werden können. In solchen Fällen ist die Wi­ derstandsfähigkeit gegenüber Dehnung des Schleifbandes weiter abhängig von den Garnen in Schußrichtung als in Kettrichtung des ursprünglichen Unterlage-Gewebes. Daher sollten bei der Herstellung von Schleifleinen eher die Schußgarne als die Kett­ garne stabilisiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Beispielen näher erläutert.
Allgemein wird in diesen Beispielen wie folgt vorgegangen:
Ein durch Heften gebundenes Tuch aus 14 Kettgarnen-, 1300 den, aus hochzähen Polyester-Multifilamenten auf 25 mm Gewebebreite- und 96 Schußgarnen- 170 den, texturiertes Polyester-Multifila­ ment auf 25 mm Gewebelänge, geheftet mit Garnen aus hochzähem Polyester 140 den- wurde angewandt.
Dieses Gewebe wurde zuerst mit einer Emulsion eines Epoxyharzes und eines Imidazol-Härters gesättigt bei einem Aufnahmegewicht (trocken) von 67 g/m².
Die erfindungsgemäße Stabilisierung geschah mit einem Kleber in Form eines Gemischs eines Phenolharzes in Methanol in einer Menge von 30 Gew.-Teile, 40 Gew.-Teile feines Calciumbarbonat und 3 Gew. -Teile Paraformaldehyd. Dieses Gemisch wurde aufge­ tragen auf die Kettgarnseite der wie oben gesättigten Gewebe durch Rakelauftrag - Auftragsmenge (Trockengewicht) 118-148 g/m², wodurch die Kettgarne eingeschlossen wurden. Der Kleber wurde dann in variierender Zeit/Temperatur entsprechend Tabelle 1 gehärtet. Während des Härtens wurden die Proben unter einer Zugkraft von < 3 kN/m, um ein freies Schrumpfen zu ver­ hindern, gehalten.
Wegen des Abkühlens des Ofens beim Öffnen zur Entnahme der Pro­ ben, verdampfender Lösungsmittel und anderer Faktoren wird im allgemeinen angenommen, daß die tatsächlichen Temperaturen, die von der Unterlage beim Härten der Proben in so kurzen Zeiten tatsächlich erreicht werden, nicht so hoch sind wie die nomi­ nelle Ofentemperatur. Daher wurde eine Anzahl von Temperatur­ fühlern an jeder Probe befestigt und die maximale Temperatur an der Oberfläche innerhalb von 3°C genau gemessen. Die höchste angezeigte Temperatur wird als tatsächliche Temperatur in der Tabelle angegeben.
Für jedes Zeit/Temperatur-Programm entsprechend der Tabelle sind zwei Eintragungen für jede der drei Dehnungszahlen, wie oben angegeben. Die erste Gruppe dieser Eintragungen ist für Proben, die der Wechselprüfung ohne weiterer Erwärmung über Raumtemperatur zwischen dem Härten und der Prüfung unterworfen worden sind. Die zweite Gruppe bezieht sich auf Proben, die frei schrumpfen konnten, indem sie für 10 min einer Temperatur von 121°C zwischen Härten und Prüfen ausgesetzt worden sind.
Die Ergebnisse der Tabelle zeigen einwandfrei den nachteiligen Einfluß des freien Schrumpfens auf die Widerstandsfähigkeit ge­ gen Dehnung in Verbindung mit der Verringerung dieses nachtei­ ligen Einflusses durch ein höheres Ausmaß des Härtens des sta­ bilisierenden Klebers. Entweder 5 min mit einer Temperatur der Unterlage von 177°C oder 2-4 min bei 188°C führen zu Unterla­ gen, deren freie Schrumpfung nicht mehr als 0,5% beträgt, wie gezeigt.
Einige der gegenüber Dehnung widerstandsfähigsten Unterlagen aus Tabelle 1 wurden zu Schleifleinen verarbeitet, wobei sie mehrere Stunden zur vollständigen Härtung des Makers aus Phe­ nolformaldehydharz und der Deckschicht bei 100°C gehalten wur­ den. Wird ein solches Härten ohne Maßnahmen gegen das Schrump­ fen durchgeführt, so erhält man Schleifbänder, die im besten Fall einen Dehnungswert B von 3,8% ergeben. Während gegenüber Ergebnissen mit sonst ähnlichen Produkten ohne stabilisierenden Kleber dies bereits eine beträchtliche Verbesserung darstellt, so ist für alle Schleifmittel dieses Ausmaß der Widerstandsfä­ higkeit gegen Dehnung noch nicht ausreichend.
Wird eine dieser stabilisierenden Unterlagen oder eine meist für Schleifmittel angewandte Unterlage mit einer beträchtlichen Menge von mit einem wärmehärtenden Harz eingeschlossenen und/oder imprägnierten Garnen zu Schleifmitteln verarbeitet, so erreicht man eine voll zufriedenstellende Widerstandsfähigkeit gegen Dehnung, wenn zur Verhinderung der freien Schrumpfung in jedem Stadium des Herstellungsverfahrens diese Unterlage unter ausreichender Zeit gehalten wird. Dies erreicht man im allge­ meinen jedoch nicht bis zum fertigen Aushärten nach vorläufigem Härten der Maker- und Deckschicht und ohne daß das Schleifmit­ tel während der letzten Stufen des Härtens unter Zug gehalten wird, was bei der großtechnischen Herstellung im allgemeinen unpraktisch ist.
Tabelle 1
Härtebedingungen
Beispiel 1
Ein geheftetes Gewebe aus 14 Kettgarnen-1300 den hochzähen Po­ lyesters auf 25 mm Gewebebreite-, 128 Schußgarnen, texturierter Polyester 150 den auf 25 mm Gewebelänge- und Heftgarn-70 den aus hochzähem Polyester- wurde, wie zuvor beschrieben, mit Harz gesättigt mit der wichtigen Ausnahme, daß das Gewebe vor dem Trocknen um 2,5-3% der Anfangslänge in einem Tuchrahmen ge­ streckt wurde. Der stabilisierende Kleber war der gleiche wie zuvor, jedoch wurde in diesem Fall Hexamethylentetramin anstel­ le Paraformaldehyd angewandt. In dieser Beziehung ist jedes Mittel, welches Formaldehyd abzugeben vermag, gleich wirksam. Im Gegensatz zu dem Vorstehenden wurde der stabilisierende Kle­ ber in einem Durchzugsofen getrocknet, so daß die Unterlage tatsächlich Ofentemperatur erreichte und zwar 2 min 121°C und dann 1 min 204°C. Wie zuvor wurde das Härten des stabilisie­ renden Klebers beendet, während das Gewebe in Kettrichtung un­ ter Zug stand, so daß die Kettgarne nicht schrumpfen konnten. Das Auftragsgewicht des stabilisierenden Klebers entsprach hier den vorstehenden Angaben. Nach dem Stabilisieren wurde auf die Unterlage an die Vorder- und Rückseite eine Schicht aufgetra­ gen, dann folgte in obiger Weise der Aufbau des Schleifmittels mit Phenolharz-Maker und Deckschicht (2.).
Die Dehnungswerte der so erhaltenen Produkte sind in Tabelle 2 zusammengefaßt und werden mit den oben erwähnten Vergleichspro­ dukten verglichen. Aus der Tabelle ergibt sich eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Dehnung.
Mit dem so hergestellten Schleifmittel wurden Schleifversuche unter Anwendung einer Schleifmaschine vorgenommen. Die Leistung der erfindungsgemäß hergestellten Schleifbänder war im Mittel zumindest um 25% höher als mit den üblichen Produkten.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch in diesem Fall als stabili­ sierender Kleber die oben als Rückschicht aufgetragene Harz­ masse angewandt. Der Auftrag erfolgte wie dort, jedoch das Här­ ten während 2 h bei 113°C unter Zugbelastung und nicht nur we­ nige Minuten. Bei der Prüfung bei 66°C und 3,6 und 18,3 kN/m ergab sich für den Dehnungswert B 2,5%.
Tabelle 2

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels mit einer durch thermoplastische Textilgarne verstärkten Unterlage umfassend Kett- und Schußgarne, wobei die Kettgarne auf der Rückseite der Unterlage im wesentlichen in coplanaren und coparalleler Garnanordnung eines durch Heften gebundenen Gewebes vorliegen, bei dem die Kettgarne zumindest die Hälfte der Zugfestigkeit des Gewebes in Längsrichtung ausmachen und die Kettgarne in diese Richtung einen ursprünglichen natürlichen Schrumpfwert von mindestens 1% bei 121°C aufweisen, wobei
  • 1. auf die Seite des Gewebes, die die Rückseite der Unterlage bildet, als Kleber ein Resorcin- oder Phenolformaldehydharz aufgebracht wird und die Kett­ garne damit eingehüllt werden,
  • 2. das Gewebe so unter Last oder Spannung gehalten wird, daß es um bis zu 3% der Anfangslänge gestreckt wird, während der Kleber so weit aushärtet, daß sich ein Schrumpfwert der Kettgarne in Längsrichtung von nicht mehr als 0,5% bei 121°C ergibt und dann
  • 3. auf der Vorderseite der Unterlage eine Makerschicht und die Schleifkornschicht aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Hälfte der Kettgarne aus Polyester mit einer Zähigkeit von mindestens 8 g/den besteht.
DE3420292A 1983-05-31 1984-05-30 Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels Expired - Lifetime DE3420292C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/499,688 US4474585A (en) 1983-05-31 1983-05-31 Synthetic yarn-reinforced flexible webs stabilized against elongation, coated abrasive thereon, and process therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3420292A1 DE3420292A1 (de) 1984-12-13
DE3420292C2 true DE3420292C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=23986282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3420292A Expired - Lifetime DE3420292C2 (de) 1983-05-31 1984-05-30 Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4474585A (de)
JP (1) JPH0825144B2 (de)
CA (1) CA1217641A (de)
DE (1) DE3420292C2 (de)
FR (1) FR2546799B1 (de)
GB (1) GB2140710B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339911A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-23 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verwendung von blasduesentexturierten garnen bei der herstellung von schleifmitteln auf unterlage
AU621878B2 (en) * 1988-06-02 1992-03-26 Norton Company Web with finishing coating useful as coated abrasive backing
FR2669647B1 (fr) * 1990-11-26 1994-10-14 Regnault Reynolds Sa Procede de fabrication de cordes destinees a etre soumises a des tractions, notamment de cordes pour raquettes et instruments de musique, et cordes ainsi obtenues.
US5236761A (en) * 1991-09-09 1993-08-17 Orcon Corporation Dimensionally stable reinforced film
US5344688A (en) * 1992-08-19 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article and a method of making same
US5378252A (en) * 1993-09-03 1995-01-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abrasive articles
US5447498A (en) * 1994-05-02 1995-09-05 Watson; George W. Mesh lumbar support belt
US5577956A (en) * 1995-04-27 1996-11-26 Norton Company Hot metal grinding
US5700302A (en) * 1996-03-15 1997-12-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation curable abrasive article with tie coat and method
US6465076B2 (en) 1998-09-15 2002-10-15 3M Innovative Properties Company Abrasive article with seamless backing
US6197076B1 (en) * 1999-04-05 2001-03-06 3M Innovative Properties Company Abrasive article method of making same and abrading apparatus
JP2010538154A (ja) 2007-09-21 2010-12-09 サン ゴバン アブレシブ インコーポレーティド フェノール樹脂配合物および研磨製品用コーティング
US8221531B2 (en) * 2007-12-31 2012-07-17 Chevron U.S.A. Inc. Crosslinked polyimide membrane, method for making the same using organic titanate catalysts to facilitate crosslinking and method of using the membrane for fluid separation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282106A (fr) * 1960-12-08 1962-01-19 Chaîne ourdie destinée au renforcement de matières plastiques
US3506133A (en) * 1965-02-08 1970-04-14 Appleton Wire Works Corp Sewn fabric filter medium and method of manufacture
GB1282421A (en) * 1968-08-09 1972-07-19 Robinson & Sons Ltd Non-woven fabric
US4035961A (en) * 1974-07-24 1977-07-19 Norton Company Coated abrasive backing of dimensionally stabilized heat stretched fabric
CA1052587A (en) * 1974-07-24 1979-04-17 Raymond E. Pemrick Backing members of improved dimensional stability
US4140829A (en) * 1975-06-27 1979-02-20 Norton Company Woven heat-stretched backing members of improved dimensional stability
DE2624029A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Carborundum Co Unterlagematerial
JPS601014B2 (ja) * 1976-11-12 1985-01-11 金井 宏之 クリ−ナの製造方法
JPS541970U (de) * 1977-06-07 1979-01-08
DE2848258C2 (de) * 1978-11-07 1985-03-07 Engineered Yarns, Inc., Coventry, R.I. Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes
DE2933307C2 (de) * 1979-08-17 1984-10-31 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Beschichtetes textiles Flächengebilde
EP0045408B2 (de) * 1980-07-31 1991-11-13 Norton Company Mit Abrasif versehenes flexibles Schleifband
CA1215242A (en) * 1981-08-31 1986-12-16 Dhiraj H. Darjee Stitch-bonded fabrics for reinforcing coated abrasive backings
US4396657A (en) * 1981-12-28 1983-08-02 Norton Company Fray and stretch resistant coated abrasive substrates impregnated with epoxy resins cured by specific types of catalysts
US4437865A (en) * 1982-08-27 1984-03-20 Carborundum Abrasive Company Flexible backing material for use in coated abrasives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2546799A1 (de) 1984-12-07
GB2140710A (en) 1984-12-05
US4474585A (en) 1984-10-02
FR2546799B1 (de) 1989-11-24
DE3420292A1 (de) 1984-12-13
GB8413026D0 (en) 1984-06-27
JPS602760A (ja) 1985-01-09
GB2140710B (en) 1986-10-08
JPH0825144B2 (ja) 1996-03-13
CA1217641A (en) 1987-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Schleifmittels
DE651154C (de) Klammer fuer Schuhwerkteile
DE2227482A1 (de) Dimensionsstabiles Schleifleinen
DE2736796C3 (de) Papiermaschinensieb und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2008862A1 (de) Faserige Gewebe und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0024511B1 (de) Beschichtetes Gewebe, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE4113360B4 (de) Treibriemen
CH669138A5 (de) Schleifmittel auf dehnbarer und flexibler unterlage.
DE3941305A1 (de) Aufreissband
CH418627A (de) Zugband für Riemen aller Art, Transportbänder, auf Zug beanspruchte Textilmaschinenelemente oder dergleichen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1419467C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Langsiebs aus einem offengewebten endlosen Gewebe
DD201652A5 (de) Flexible beschichtete schleiffolie
DE4006717A1 (de) Herstellung von gleichmaessig vernaehten dreidimensionalen koerpern aus faserstoffen
DE2843580A1 (de) Band mit oberflaechen-erhebungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1794294C3 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Papiermaschinengeweben
DE1469575A1 (de) Lederersatz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2531642A1 (de) Polyestergewebe als unterlage fuer schleifleinen
DE2319111A1 (de) Ringfoermiges element und verfahren zu seiner herstellung
WO2005110681A1 (de) Mischfaser-gewebeunterlage
EP0755465B1 (de) Polyamid-66-monofilamente für präzisionsgewebe
DE2361711A1 (de) Filz, insbesondere papiermaschinenfilz
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
DE3830269A1 (de) Segeltuch
DE2042591A1 (de) Thermoplastische synthetische Fasern enthaltendes textunertes Garn, das im wesentlichen potentiell krausei fähig ist und Herstellungsverfahren fur dieses Garn
DE2402198A1 (de) Verstaerkungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B24D 11/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAINT-GOBAIN ABRASIVES, INC., WORCESTER, MASS., US