EP0429898A2 - Rolltor mit einer Führungseinrichtung für den Behang - Google Patents

Rolltor mit einer Führungseinrichtung für den Behang Download PDF

Info

Publication number
EP0429898A2
EP0429898A2 EP90121234A EP90121234A EP0429898A2 EP 0429898 A2 EP0429898 A2 EP 0429898A2 EP 90121234 A EP90121234 A EP 90121234A EP 90121234 A EP90121234 A EP 90121234A EP 0429898 A2 EP0429898 A2 EP 0429898A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
roller
tubular structure
door according
support body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90121234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0429898B1 (de
EP0429898A3 (en
Inventor
Stephan Dipl.-Phys. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Bielefeld
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Bielefeld filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP0429898A2 publication Critical patent/EP0429898A2/de
Publication of EP0429898A3 publication Critical patent/EP0429898A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0429898B1 publication Critical patent/EP0429898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a roller door with a guide device for the door leaf curtain with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a roller door with a guide device for the curtain, in which no Frisksprunchung occur on one or both curtain surfaces and the guide device itself is particularly simple and robust.
  • the guide device consists of at least one support roller which has a support body, over which a tubular structure is drawn such that it can slide on the support body. At the outer surface of the tubular structure is attacked by the curtain, in a rolling manner, so that only a sliding load occurs between the support body and the tubular structure.
  • the support body can be designed as a tube or just as a rail with a curved surface, for example C-shaped, which supports the tubular structure in the region of the attack of the curtain.
  • the support body with the tubular structure can be continuous over the entire width of the curtain, but it can also be divided into partial sections. Due to the suitable material pairing of the support body / tubular structure, the coefficient of friction and thus the frictional resistance can be kept low. It is also possible to provide a special surface coating or another type of intermediate layer that reduces the sliding resistance. Due to the possible large-scale attack between the curtain and the tubular structure, the specific pressure load between the latter and the supporting body must be kept small.
  • the roller shutter shown has no weight compensation spring. Such is often provided inside the winding roller 2, which makes maintenance difficult. There are other solutions with external weight compensation springs.
  • the gate according to the invention can also be provided with such a weight compensation spring device.
  • the mass of the curtain ie the weight of the door leaf, is presupposed to be relatively low, so that a weight balance appears to be unnecessary.
  • Weight differences between the rolled and the rolled curtain which act as torque on the axis of the winding roller, are - like the acceleration forces - absorbed by the drive, in particular designed as an electric motor, which is common to the winding roller 2 and the conical cable drums 4 Wave 3 attacks.
  • the taper of the cable drum 4 is chosen so that when the curtain 1 rolls into the door leaf closing position and thus the curtain winding 11 decreasing in diameter, the traction cable 5 is wound up, but in the direction of a decreasing diameter in accordance with the decreasing curtain winding diameter.
  • the tension spring 6 acting on the tension cable 6 is therefore not exposed to any change in length due to the curtain movement itself, so it remains during operation so far in the same more or less pretensioned working position, in which the curtain is kept so tight that it is faultless in its lateral guides running.
  • the spring is therefore only used to compensate for differences in dimensions, such as those that can occur due to temperature changes.
  • the two conical cable drums 4 are fixed on the drive shaft 3 with the aid of the ratchet wheel and pawl, the ratchet wheel being rotatably mounted on the shaft 3 and the pawl on an end face of the respective conical cable drum 4.
  • the pawl works in the direction of engagement so that in the course of a Drehbe movement of the rope drum 4 around the shaft 3 and against the latching direction of the pawl the pull rope 5 is wound onto the rope drum. In this way, the pulling rope 5 can be wound onto the rope drum 4 against the force of the coil tension spring 10 arranged in the lower frame area via the pulley 7, 8.
  • the conical rope drum has the following special feature, which is particularly, if not exclusively, important in connection with the thin, low-weight curtains of roller doors in question: Shortly before the door leaf comes into the closed position, that is to say a stretch , which corresponds to the length of a winding, in the present example about 70 cm, the traction cable 5 arrives at the point with the smallest drum diameter in the pursuit of the spiral cable receiving groove of the drum. The rope is thus wound in the course of the closing process of the curtain from one end, for example, seen from the outside of the curtain, with a large diameter of the cable drum in a position with a decreasing diameter, following the guidance of the correspondingly shaped groove in the axial direction of the roll.
  • the traction cable 5 is wound up onto a partial area of the cable drum 4, which increases again with regard to the drum diameter in the course of the winding process and also continues the guide groove in this area.
  • the cable drum corresponding to the above tension conditions thus has a double-conical shape, the location of the smallest diameter being located off-center between the end faces of the drum, each with an increased diameter.
  • a cable drum shape is not only important for very thin curtains, it can in principle be used for a special tensile load on a roller shutter door in the closed position.
  • a special fixing of the curtain 1 on the winding roller 2 is not necessary because the curtain is only unwound by the winding roller 2 up to about one and a quarter turns. It is therefore sufficient to fix the end of the curtain 1 close to the roller on the winding roller surface at a corresponding point, for example by gluing. For normal operation, the remaining wrap angle of the curtain on the roller is large enough to ensure a non-slip attack between the curtain and roller, even when viewed from the closed position of the curtain.
  • the relatively thin curtain in question is wound around a roller, the drive shaft 3 of which is rigidly mounted with respect to its spatial position or spacing from the lintel of the opening to be closed. There is therefore no positively controlled displacement movement of the drive shaft 3 depending on the winding condition of the winding roller 2, as can be provided in the case of thicker curtains or lamella door leaves in order to be able to introduce the draining curtain from the curtain winding into the lateral guides as smoothly and as freely as possible.
  • the curtain 1 is in its closing level or steered its lateral guides with the aid of a support roller 14, the special structure of which is described below:
  • the support roller 14 is provided with a tubular structure 15, in particular a textile, such as fabric, felt or the like, which is pushed onto the outer surface of a tubular fixed support 16 and is rotatably held thereon.
  • the hose-like structure 15 can extend over the entire width of the curtain or can be designed and arranged in several parts limited to partial width regions of the curtain.
  • the curtain engages on the outer surface of this tubular sliding textile or the like.
  • the hose or the structure is taken along by the movement of the curtain and set in rotation with respect to the carrier. In this case, measures to achieve particularly good sliding properties can be taken between the tubular structure and the carrier; this can be achieved by appropriate material pairing or also by arranging a correspondingly low-friction intermediate layer.
  • Such a support or guide roller 14 can be provided between the lintel and the curtain 1, but it can also act on the surface of the curtain 1 facing the interior of the room or can additionally be arranged in this direction, so that a pair of such guide rollers or hose-like structure lead the curtain 1 between them.
  • the guiding properties of such a support roller 14 are so good that even large deflections of the curtain course seen in the direction of movement can be mastered effortlessly and with little friction and thus wear.
  • the carrier 16 for receiving the tubular structure 15 is fixed and accordingly has only a partial area on which the textile structure must be supported.
  • the cross-sectional dimension of the carrier can accordingly be limited to such a curved wing area. So it doesn't have to be a pipe act, a cross-sectionally C-shaped or similarly shaped carrier can also be used.
  • the radius of curvature of the wing area is primarily determined by the deformability of the curtain.
  • the tubular structure is more flexible than the curtain, so it can go through greater curvatures, so that you can work with correspondingly narrower "support rollers", the carrier is significantly narrower than twice the diameter of the radius of curvature and the hose guided on the wing in the down and Run-up area of the wing passes through a narrower bend than this.
  • this support roller 14 with the circumferential hose is that the moving mass is very small because the hose only has to have a small wall thickness and is the only part of this support device that rotates. There are no bearing, balancing and, in this respect, abrasion problems, which would be comparable to those of rolling bodies which are rotatably mounted about relatively thin axes.
  • Such a radially projecting flange can be formed, for example, by a so-called collar bushing which has a cylindrical part, onto which the hose is pushed, and which is provided with a radially projecting part, which forms the actual end face or sliding surface.
  • a so-called collar bushing which has a cylindrical part, onto which the hose is pushed, and which is provided with a radially projecting part, which forms the actual end face or sliding surface.
  • the carrier in the wing area or continuously spherical or imitate such a crown that one provides some webs formed on the carrier towards the axial center with increasing diameter and the like and more.
  • the measure to be taken largely depends on the consistency of the hose material; a rigid hose can guide itself, while a hose that tends to bulge or compress in the axial direction may have to be seized separately in the end region (collar bushing).
  • the traction cables must be wound onto the conical cable drums 4 following the course of the groove.
  • the bottle 7, 8 housed in the frame side area and the tension spring 10 are accommodated in a cover 17 and / or if there is a corresponding run-up distance due to the arrangement of a support roller 14 below the winding roller 2 or the cable drums 4 or it may be necessary to arrange a rope pulley below the support roller in each side area of the frame, which takes over the guidance of the pull rope 5 from the longitudinal course parallel to the side frame to the groove guide on the associated conical rope drum 4, accordingly both with regard to the rope deflection around the shaft 3 and also distributing in the axial direction of the shaft in order to distribute the rope to the rope drum provided with a corresponding helical groove with corresponding axial displacement.
  • the fastening of the traction cable or the end of the traction cable to the cable drum can be carried out in a simple manner from an assembly point of view, similar to that described in connection with the holding of the curtain on the winding roller 2. If you make sure that about a turn of the pull rope If the rope drum remains, the friction is sufficient to hold the rope on the drum without special fixing. For example, you can simply put the end of the rope through a radially directed hole in the beginning of the spiral groove, which makes assembly very easy.
  • the support body described above is not limited to use with thin-walled curtains of roller doors, but can generally lead roller door leaves, especially those which consist of a thicker and / or stiffer, in particular multi-layered curtain.
  • the particularly good guiding properties of such support rollers can lead to the fact that there is no need to adjust the winding roller shaft as a function of the unrolled door leaf length for introduction into the door leaf guides.
  • the lower edge of the door leaf is formed by a curtain cover rail 13, which there is at least two hollow chamber profiles 18 and 19, one of which is designed as a base body 18, in which the other profile serving as a cover part 19 can be hung, for which purpose a profile 20 of cross-sectionally hook-shaped formation on the cover part 19 engages in the hook-shaped recess Web 21, which is provided on the base body 18, overlaps.
  • a kind of hinge movement about an axis running in the width direction of the curtain is possible between the two profile parts 18 and 19.
  • the two parts 18 and 19, facing the lower edge of the curtain form a claw mouth that can be opened and closed by the hinge movement and into which the shooting edge region of the curtain 1 is inserted in the opened state.
  • the cover part 19 has a cavity 22 with a rectangular cross section, in which screws, not shown, spaced apart in the width direction of the curtain 1 are received, which engage through the curtain 1 into a profile section 23 of the base body 18 and are screwed therein.
  • the end profile of the curtain is provided with a rubber sealing bead protruding downwards and bears a yellow-black warning marking 24 on the front of the cover part 19 in the usual way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Rolltor mit einem auf eine Wickelwalze (2) auf- und abwickelbarem Torblatt-Behang (1), der mittels einer an ihm angreifenden, ortsfest abgestützten Führungseinrichtung im Zuge der Schließbewegung unabhängig von der auf-bzw. abgewickelten Behanglänge in eine bestimmte Ebene - beispielsweise durch seitliche Führungsschienen (17) bestimmt - ausgerichtet ist und, welcke Führungseinrichtung zur Verhinderung einer Reibbeanspruchung an einer oder beiden Behangoberflächen derart aufgebaut ist, daß sie aus wenigstens einer Stützrolle (14) besteht, die ein schlauchförmiges Gebilde (15) aufweist, das um einen feststehend gehaltenen Tragkörper 16) rotatorisch gleitend geführt ist und an dessen Außenseite der Behang (1) abrollend abgestützt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rolltor mit einer Führungseinrichtung für den Torblatt-Behang mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Es ist bekannt, einen Rolladen-Behang über eine als Stützrolle oder Gleitleiste ausgebildete Führungseinrichtung unterhalb der Wickelwalze in seitliche Führungsschienen einzuleiten. Stüzrollen dieser herkömm­lichen Bauart sind verhältnismaäßig aufwendig, da entsprechende Drehlagen benötigt werden. Gleitleisten, die an dem Behang angreifen, verursachen nicht nur Reibungsverluste, sondern beinhalten auch die Gefahr, die schleifend angreifende Oberfläche des Behanges zu verschrammen, was insbesondere bei klarsichtigen Behängen von besonderem Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rolltor mit einer Füh­rungseinrichtung für den Behang zur Verfügung zu stellen, bei welchem keine Reibbeansprunchung an einer oder beiden Behangoberflächen auftreten und die Führungseinrichtung selbst besonders einfach und robust aufgebaut ist.
  • Ausgehend von einem Rolltor mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die Führungseinrichtung besteht aus wenigstens einer Stützrolle, die einen Tragkörper aufweist, über welchen ein schlauchförmiges Gebilde derart gezogen ist, daß dieses an dem Tragkörper gleiten kann. An der Außenmantelfläche des schlauchförmigen Gebildes greift der Behang an, und zwar in abrollender Weise, so daß ausschließlich eine Gleitbean­spruchung zwischen dem Tragkörper und dem schlauchförmigen Gebilde auftritt.
  • Der Tragkörper kann als Rohr oder auch nur als Schiene mit gewölbter Oberfläche, beispielsweise C-förmig, ausgebildet sein, die im Bereich des Angriffes des Behanges an dem schlauchförmigen Gebilde dieses abstützt. Der Tragkörper mit dem schlauchförmigen Gebilde kann über die gesamte Breite des Behanges durchgehend ausgebildet sein, er kann aber auch in Teilabschnitte unterteilt sein. Aufgrund geeigneter Materialpaarung Tragkörper/schlauchförmiges Gebilde kann man den Reibungskoeffizienten und damit den Reibwiderstand klein halten. Es ist auch möglich, eine besondere Oberflächenvergütung oder anders geartete Zwischenschicht vorzusehen, die den Gleitwiderstand herabsetzt. Aufgrund des möglichen großflächigen Angriffes zwischen Behang und schlauchförmigem Gebilde ist die spezifische Druckbelastung zwischen letzterem und dem Tragkörper klein zu halten.
  • Diese und weitere Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert, wobei
    • Figur 1, 1a eine schematische perspektivische Innenansicht des Tores im Einbauzustand; Schemaskizze
    • Figur 2 eine perspektivische Ansicht des oberen linken Inneneckbereiches in einer ersten Ansicht;
    • Figur 3 eine perspektivische Innenansicht des oberen linken Inneneckbereiches in einer zweiten Ansicht und
    • Figur 4 eine perspektivische Ansicht des linken Randbereiches eines Behang-Abschlußleistenprofils
    zeigen. Das Torblatt besteht aus einem sogenannten Behang 1 , hier in Form einer Folie, die etwa 4 mm dick sein kann und auf eine Wickelwalze 2 auf- und abgewickelt wird, die in diesem Beispiel einen Durchmesser von ca. 220 mm aufweisen soll. Koaxial zu beiden Stirnseiten der Wickelwalze 2 sind auf derselben tragenden Welle 3 konische Seiltrommeln 4 angeordnet, die nach folgender Maßgabe im Durchmesser kleiner ausgebildet sind als die Wickelwalze 2 bzw. der auf dieser angeordnete Wickel 11 des Behanges 1: Der Radius zwischen der Rotationsachse der Welle 3 und dem Auf- bzw. Ablauf­bereich eines Zugseiles 5, das auf der Seiltrommel 4 auf- und abwickel­bar in einer spiraligen Rille geführt ist, ist halb so groß wie der Radius zwischen der Rotationsachse und dem Auf- bzw. Ablaufbereich des Behanges 1 auf den Behangwickel 11 der Wickelwalze 2. Diese Hälftigkeit erreicht man dadurch, daß das von der jeweiligen Seiltrom­mel 4 kommende Zugseil 5 an der Lagerkausche 12 einer losen Rolle 7 festgelegt ist, um welche ein Spannseil 6 herumläuft, das einen Endes an dem jeweiligen Seitenbereich der Unterkante bzw. Abschlußpro­filschiene 13 des Behanges 1 befestigt ist, dann um eine feste Rolle 8 läuft, die im unteren Bodenbereich der Torzarge 9 ortsfest gehalten ist, darauf um die lose Rolle 7 herumgeführt ist und mit dem anderen Ende an das eine Anschlußende einer Schraubenzugfeder 10 anschließt, deren anderes Anschlußende wiederum im Bodenbereich der Zarge verankert ist. Aufgrund des Flaschenzugs aus loser Rolle 7 und fester Rolle 8 ergibt sich das oben angesprochene Durchmesserverhältnis von 1 : 2. Die Schraubenzugfeder könnte auch zwischen die lose Rolle und das Zugseil 5 eingeschaltet sein, würde dann aber die doppelte Last aufzunehmen haben.
  • Das wiedergegebene Rolltor weist keine Gewichtausgleichsfeder auf. Eine solche ist vielfach im Inneren der Wickelwalze 2 vorgesehen, was die Wartung erschwert. Es gibt auch andere Lösungen mit externen Gewichtausgleichsfedern. Grundsätzlich kann auch das erfindungsgemäße Tor mit einer solchen Gewichtausgleichs-Federeinrichtung versehen sein. Hier ist jedoch vorausgesetztermaßen die Masse des Behanges, d.h. das Torblattgewicht verhältnismäßig gering, so daß ein Gewichtsaus­gleich entbehrlich erscheint. Gewichtsunterschiede zwischen dem aufgerollten und dem abgerollten Behang, die als Drehmoment auf die Achse der Wickelwalze wirken, werden - wie auch die Beschleunmi­gungskräfte - durch den Antrieb, insbesondere ausgebildet als Elektro­motor, aufgenommen, der an der für die Wickelwalze 2 und die konischen Seiltrommeln 4 gemeinsamen Welle 3 angreift.
  • Während der Behang 1 an der dem Sturz der zu verschließenden Gebäudeöffnung zugewandten Seite an dem Behangwickel 11 auf- und abrollt, ist dies hinsichtlich des Zugseiles 5 umgekehrt. Die Konizität der Seiltrommel 4 ist dabei so gewählt, daß bei Abrollen des Behanges 1 in die Torblattschließlage und damit im Durchmesser abnehmendem Behangwickel 11 das Zugseil 5 aufgewickelt wird, jedoch in Richtung eines kleiner werdenden Durchmessers nach Maßgabe des kleiner werdenden Behangwickeldurchmessers. Die an dem Spannseil 6 angreifende Schraubenzugfeder 10 wird somit aufgrund der Behang­bewegung selbst keiner Längenänderung ausgesetzt, sie bleibt während de Betriebes also insoweit in derselben mehr oder weniger vorge­spannten Arbeitslage, in welcher der Behang so weit straff gehalten ist, daß er in seinen seitlichen Führungen verwerfungsfrei läuft. Die Feder dient von daher zunächst nur dem Ausgleich von Abmessungs­unterschieden, wie sie insbesondere durch Temperaturänderungen auftreten können.
  • Die beiden konischen Seiltrommeln 4 sind an der Antriebswelle 3 mit Hilfe von Klinkenrad und Klinke festgelegt, wobei sich das Klinken­rad verdrehfest an der Welle 3 und die Klinke an einer Stirnseite der jeweiligen konischen Seiltrommel 4 schwenkbar gelagert befinden. Die Klinke arbeitet in Eingriffsrichtung so, daß im Zuge einer Drehbe­ wegung der Seiltrommel 4 um die Welle 3 herum und gegen die Rastricktung der Klinke das Zugseil 5 auf die Seiltrommel aufgewickelt wird. Damit kann man das Zugseil 5 gegen die Kraft der im unteren Zargenbereich über den Flaschenzug 7, 8 angeordneten Schraubenzugfe­der 10 auf die Seiltrommel 4 aufwickeln. Hat das Zugseil 5 die gewünschte Spannung, so beendet man diese Relativ-Drehbewegung zwischen Welle 3 und Seiltrommel 4, so daß die federbelastete Klinke unter entsprechender Rückdrehung von der Schraubenzugfeder 10 aus und über das Zugseil 5 auf die konische Seiltrommel 4 übertragen in das Klinkenrad eingreift. In dieser Stellung ist die Seiltrommel 4 hinsichtlich der herrschenden Zugrichtungen verdrehfest mit der Rotationsachse 3 verbunden.
  • Im vorliegenden Fall weist die konische Seiltrommel folgenden Besonder­heit auf, die insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, im Zusam­menhang mit den hier in Rede stehenden dünnen, gewichtsarmen Behängen von Rolltoren von Bedeutung ist: Kurz bevor das Torblatt in die Schließstellung gelangt, d.h. etwa einer Strecke, die der Länge eines Wickels entspricht, im vorliegenden Beispiel etwa 70 cm, gelangt das Zugseil 5 im Verfolg der spiraligen Seilaufnahmerille der Trommel an die Stelle mit dem geringsten Trommeldurchmesser. Das Seil wird also in Zuge des Schließvorganges des Behanges von der einen, beispielsweise vom Behang aus gesehen außen liegenden Stirnseite mit großem Durchmesser der Seiltrommel in einer Lage mit kleiner werdendem Durchmesser der Führung der entsprechend ausgeformten Rille in Achsialrichtung der Rolle folgend aufgewickelt. Über die letzte Abwickelstrecke des Behanges 1 in die Schließlage hinein wird das Zugseil 5 auf einen Teilbereich der Seiltrommel 4 aufwegickelt, der im Zuge des Aufwickelvorganges hinsichtlich des Trommeldurchmes­sers wieder ansteigt und auch in diesem Bereich die Führungsrille fortsetzt. Durch die Vergrößerung des Seiltrommeldurchmessers bei Verfahren des Behanges 1 in die Schließlage hinein wird erreicht, daß sich das Seil zu verkürzen sucht und damit eine steigende Belastung auf die Schraubenzugfeder 10 ausübt. Dadurch wird eine entsprechende Zugkraft auf den Behang 1 aufgebracht, so daß dieser in der Schließstel­lung straff zwischen den Seilen und der Wickelwalze 2 gespannt ist, derart, daß der Behang trotz dünner Ausführung auch unter stärkeren Windbelastungen nur wenig verwölbt.
  • Die den vorstehenden Spannverhältnissen entsprechende Seiltrommel weist somit einen doppelkonischen Verlauf auf, wobei sich die Stelle des geringsten Durchmessers außermittig zwischen den Trommelstirnsei­ten mit jeweils erhöhtem Durchmesser befindet. Eine solche Seiltrom­melform ist nicht nur bei sehr dünnen Behängen von Bedeutung, sie kann grundsätzlich für eine besondere Zugbelastung eines Rolltor­blattes in der Schließstellung Verwendung finden.
  • Eine besondere Festlegung des Behanges 1 an der Wickelwalze 2 ist nicht erforderlich, weil der Behang nur bis auf etwa eineinviertel Umdrehungen von der Wickelwalze 2 abgewickelt wird. Es genügt somit, das walzennahe Ende des Behanges 1 auf der Wickelwalzenober­fläche an entsprechender Stelle zu fixieren, beispielswese anzukleben. Grundsätzlich ist für den Normalbetrieb der verbleibende Umschlin­gungswinkel des Behanges auf der Walze groß genug, um einen rutsch­freien Angriff zwischen Behang und Walze auch von der Schließstellung des Behanges aus gesehen sicherzustellen.
  • Der hier in Rede stehende verhältnismäßig dünne Behang wird um eine Walze aufgewickelt, deren Antriebswelle 3 hinsichtlich ihrer räumlichen Lage bzw. Beabstandung von dem Sturz der zu verschließen­den Öffnung starr gelagert ist. Es wird also keine zwangsgesteuerte Versetzbewegung der Antriebswelle 3 in Abhängigkeit vom Bewicklungs­zustand der Wickelwalze 2 vorgesehen, wie dies bei dickeren Behängen oder Lamellentorblättern vorgesehen sein kann, um den ablaufenden Behang möglichst reibungs- und behinderungsfrei von dem Behangwickel in die seitlichen Führungen einbringen zu können.
  • Im vorleigenden Falle wird der Behang 1 in seine Schließebene bzw. seine seitlichen Führungen mit Hilfe einer Stützrolle 14 gelenkt, deren besonerer Aufbau nachstehend geschildert wird:
  • Die Stützrolle 14 ist mit einem schlauchartigen Gebilde 15 versehen, insbesondere einem Textil, wie Gewebe, Filz oder dergleichen, das auf die Mantelfläche eines rohrförmigen feststehenden Trägers 16 aufgeschoben und um diese herum verdrehbar an diesem gehalten ist. Das schlauchartige Gebilde 15 kann sich dabei über die gesamte Breite des Behanges erstrecken oder aber mehrteilig auf Teilbreitenbe­reiche des Behanges beschränkt ausgebildet und angeordnet sein. An der Außenmantelfläche dieses schlauchförmigen Gleittextils oder dergleichen greift der Behang an. Durch die Bewegung des Behanges wird der Schlauch oder das Gebilde mitgenommen und in Umdrehung gegenüber dem Träger versetzt. Dabei können zwischen dem schlauch­förmigen gebilde und dem Träger Maßnahmen zur Erzeilung besonders guter Gleiteigenschaften getroffen sein, dies kann durch entsprechende Werkstoffpaarung oder auch durch die Anordnung einer entsprechend gleitgünstigen Zwischenschicht erreicht werden.
  • Eine solche Stütz- oder Führungsrolle 14 kann zwischen dem Sturz und dem Behang 1 vorgesehen werden, sie kann aber auch an der zum Rauminneren hin gewandten Fläche des Behanges 1 angreifen bzw. zusätzlich in dieser Richtung angeordnet sein, so daß ein Paar solcher Führungsrollen bzw. schlauchartiger Gebilde den Behang 1 zwischen sich führen. Die Führungseigenschaften einer solchen Stützrolle 14 sind so gut, daß man auch große Ablenkungen des Behangverlaufes in Bewegungsrichtung gesehen mühelos und unter geringer Reibung und damit Verschleiß bewältigen kann.
  • Der Träger 16 für die Aufnahme des schlauchförmigen Gebildes 15 steht fest und weist demnach nur einem Teilbereich auf, an welchem das textile Gebilde abgestützt werden muß. der Träger kann demnach in seiner Querschnittsabmessung auf einen solchen gewölbten Tragflä­chenbereich beschränkt sein. Es muß sich also nicht um ein Rohr handeln, es kann auch ein im Querschnitt C-förmiger oder ähnlich gestalteter Träger Verwendung finden. Der Krümmungsradius des Tragflächenbereiches wird in erster Linie durch die Verformbarkeit des Behanges bestimmt. Das schlauchförmige Gebilde ist flexibler als der Behang, kann also stärkere Krümmungen durchlaufen, so daß man mit entsprechend schmaler gehaltenen "Stützrollen" arbeiten kann, deren Träger deutlich schmaler als der doppelte Durchmesser des Krümmungsradius ist und dessen auf der Tragfläche geführter Schlauch im Ab- und Auflaufbereich der Tragfläche eine dieser gegen­über engere Biegung durchläuft.
  • Eine Besonderheit dieser Stützrolle 14 mit dem umlaufenden Schlauch ist noch die, daß die bewegte Masse sehr gering ist, weil der Schlauch nur eine geringe Wandstärke aufweisen muß und als einziges Teil dieser Stützeinrichtung umläuft. Lager-, Auswucht- und insoweit auch Abriebprobleme, wie sie mit denjenigen von um verhältnismäßig dünne Achsen drehbar gelagerten Rollkörpern vergleichbar wären, treten nicht auf.
  • Führungsprobleme des Schlauches gegenüber dem Träger sind verhältnis­mäßig geringfügig. Soweit die Tendenz eines axialen Auswanderns zwischen Schlauch und Träger besteht, kann man dem durch verschie­dene Maßnahmen begegnen, beispielsweise durch radial über die Trag­fläche vorstehende Flanschausbildungen des Trägers, gegen die der axial bewegt Schlauch anläuft, und zwar vorzugsweise in diesem Anlaufbereich axial verdickt, beispielsweise durch Umschlagen des Schlauches auf sich selbst gebildete Schlauchkanten, Anordnen einer gute Gleiteigenschaften aufweisende Scheibe axial zwischen dem anlaufenden stirnseitigen Schlauchende und dem benachbarten Träger­flansch und dergleichen mehr. Ein solcher radial abstehender Flansch kann beispielsweise durch eine sogenannte Bundbuchse gebildet sein, die einen zylindrischen Teil aufweist, auf den der Schlauch aufgeschoben wird und die mit einem radial abstehenden Teil versehen ist, der die eigentliche stirnseitige Anlauf- bzw. Gleitfläche bildet. Weiterhin kann man den Träger im Tragflächenbereich oder auch durchgehend ballig ausbilden oder eine solche Balligkeit durch immitieren, daß man einige Stege auf dem Träger zur axialen Mitte hin mit steigendem Durchmesser ausgebildet vorsieht und dergleichen mehr. Die zu treffende Maßnahme hängt weitgehend von der Konsistenz des Schlauchmaterials ab; ein steifer Schlauch kann sich selbst führen, während ein in axialer Richtung zum Aufwölben oder Zusammendrücken neigender Schlauch im Endbereich gegebenenfalls gesondert gefaßt werden muß (Bundbuchse).
  • Bei dieser Ausgestaltung der Stützrolle 14 lassen sich Feuchtigkeitspro­bleme durch entsprechende Oberflächenvergütung des Trägers, durch Kunststoffbeschichtungen oder dergleichen auffangen.
  • Wie eingangs ausgeführt, müssen die Zugseile dem Rillenverlauf folgend auf die konischen Seiltrommeln 4 aufgewickelt werden. Vor allem dann, wenn die im Zargenseitenbereich untergebrachte Flasche 7, 8 nebst Zugfeder 10 in eine Abdeckung 17 aufgenommen sind und/oder wenn aufgrund der Anordnung einer Stützrolle 14 unterhalb der Wickelwalze 2 bzw. den Seiltrommeln 4 ein entsprechender Auflauf­abstand gegeben ist, kann es ratsam oder erforderlich sein, unterhalb der Stützrolle in jedem Seitenbereich des Zargenrahmens eine Seilrolle anzuordnen, die der Führung des Zugseiles 5 vom Längsverlauf parallel zur Seitenzarge zu der Rillenführung auf der zugehörigen konischen Seiltrommel 4 übernimmt, demnach sowohl hinsichtlich der Seilablenkung um die Welle 3 herum als auch in Achsrichtung der Welle verteilend, um das Seil auf die mit entsprechend schraubenförmiger Rille versehene Seiltrommel unter entsprechender Achsversetzung zu verteilen.
  • Die Befestigung des Zugseiles bzw. des trommelseitigen Zugseilendes an der Seiltrommel kann unter ähnlichen Gesichtspunkten montagetech­nisch einfach gestaltet erfolgen, wie dies im Zusammenhang mit der Halterung des Behanges auf der Wickelwalze 2 geschildert wurde. Wenn man dafür sorgt, daß etwa eine Windung des Zugseiles auf der Seiltrommel verbleibt, genügt die Reibung, um das Seil auf der Trommel ohne besondere Festlegung zu halten. Beispielsweise kann man das Seilende einfach durch ein radial gerichtetes Loch im Anfangs­bereich der spiraligen Rille stecken, wodurch die Montage sehr einfach wird.
  • Wenn man die Festlegung des trommelseitigen Zugseilendes nicht im Verlauf der Aufnahmrille für das Seil vorsieht, sondern den für die Halterung letzten Abschnitt in einer entsprechenden Ausnehmung an der diesem rillenanfangsbereich benachbart zugeordneten Stirnseite der als Gußkörper ausgebildeten Seiltrommel vorsieht, kann man die axiale Abmessung der Seiltrommel 4 entsprechend kleiner halten. Es ergibt sich dann für diesen letzten Rillenabschnitt, der nicht mehr in den Führungsverlauf der Rille eingeht, ein Verlauf nach Art einer archimedischen Spirale.
  • Es ist ohne weiteres verständlich, daß man eine derartige Halterung zwischen Zugseil und Seiltrommel auch in anderem Zusammenhang als in dem vorgeschilderten Rolltoraufbau mit dünnen Behang verwenden kann, so auch bei Deckengliedertoren, deren Torunterkante mit Seilen gehalten ist, die auf Seiltrommeln auf- und ablaufen.
  • Vor allem wird betont, daß der vorstehend geschilderte Stüzkörper nicht auf die Verwendung bei dünnweandigen Behängen von Rolltoren beschränkt ist, sondern Rolltorblätter allgemein führen kann, vor allem auch solche, die aus einem dickeren und/oder steifern, insbesonde­re mehrschichtigen Behang bestehen. Dabei können die besonders guten Führungseigenschaften solcher Stützrollen dazu führen, daß man auf eine ansonsten erforderliche Nachführung der Wickelwalzenwelle in Abhängigkeit von der abgerollten Torblattlänge zur Einleitung in die Torblattführungen verzichten kann.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, wird die Unterkante des Torblattes durch eine Behang-Abschlußschiene 13 gebildet, die aus wenigstens zwei Hohlkammerprofilen 18 und 19 besteht, deren eines als Grundkörper 18 ausgebildet ist, in welchen das andere, als Abdeck­teil 19 dienende Profil einhängbar ist, wozu eine in Profillängsrichtung entsprechend ausgebildete im Querschnitt hakenförmige Ausformung 20 an dem Abdeckteil 19 einen in die hakenförmige Ausnehmung eingreifenden Steg 21, der an dem Grundkörper 18 vorgesehen ist, übergreift. Dadurch wird zwischen den beiden Profilteilen 18 und 19 eine Art Scharnierbewegung um eine in Breitenrichtung des Behanges verlaufende Achse möglich. Die beiden Teile 18 und 19 bilden zur Unterkante des Behanges hin gewendet ein durch die Scharnierbewegung zu öffnendes und zu schließendes Klauenmaul, in welches im Öffnungs­zustand der Schießkantenbereich des Behanges 1 eingesetzt wird. Das dann durch Schließen des Klauenmauls stattfindende Ergreifen des Schließkantenbereichs des Behanges 1 efolgt über die Behangbreite hinweg und wird fixiert durch eine Verschraubung, die die beiden Teile 18 und 19 unter Durchgreifen des Behang-Schließkantenbereiches gegeneinander verspannt. Zu diesem Zwecke weist das Abdeckteil 19 einen im Querschnitt rechteckförmigen Hohlraum 22 auf, in welchen nicht dargestellte, in Breitenrichtung des Behanges 1 beabstandete Schrauben aufgenommen sind, die durch den Behang 1 hindurch in einen Profilabschnitt 23 des Grundkörpers 18 eingreifen und in diesem verschraubt sind. Das Abschlußleistenprofil des Behanges ist mit einem nach unten hin abragenden Gummidichtungswulst versehen und trägt in üblicher Weise an der Frontseite des Abdeckteils 19 eine gelb-schwarze Warnmarkierung 24.
  • Auch diese Einzelheit der besonderen Ausbildung des Abschlußprofils an der Schließkante des Behanges ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsmerkmale der übrigen Torausbildung beschränkt, sondern kann auch bei ähnlichen und dicker ausgeführten Behängen Verwendung finden.

Claims (10)

1. Rolltor mit einem auf eine Wickelwalze (2) auf- und abwickel­barem Torblatt-Behang (1), der mittels einer an ihm angreifenden, ortsfest abgestützten Führungseinrichtung (14) im Zuge der Schließbewe­gung unabhängig von der abgewickelten Behanglänge in eine bestimmte Ebene - beispielsweise durch seitliche Führungsschienen bestimmt - ausgerichtet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungseinrichtung aus wenigstens einer Stützrolle (14) besteht, die ein schlauchförmiges Gebilde (15) aufweist, das um einen feststehend gehaltenen Tragkörper (16) rotorisch gleitend geführt ist und an dessen Außenseite der Behang (1) abrollend abgestützt ist.
2. Rolltor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das schlauchförmige Gebilde (15) aus einem Textil, wei Gewebe, Filz oder dergleichen, besteht.
3. Rolltor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das schlauchförmige Gebilde (15) durchgehend über etwa die gesamte Breite des Behanges (1) erstreckt.
4. Rolltor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das schlauchförmige Gebilde mehrteilig auf Teilbreitenbereiche des Behanges beschränkt ausgebildet und entsprechend über die Behang­breite verteilt angeordnet ist.
5. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Außenfläche des Tragkörpers (16) und der Innenmantel­wandung des schlauchförmigen Gebildes (15) eine Gleitzwischenschicht angeordnet ist.
6. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Paar von Stützrollen vorgesehen ist, das den Behang zwischen sich aufnimmt.
7. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper (16) kreiszylindrischen Querschnitt aufweist, insbeson­dere als Rohr ausgebildet ist.
8. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragkörper nur im Abstützbereich zwischen Behang und schlauch­förmigem Gebilde eine gewölbte Wandung aufweist und außerhalb dieses Bereiches von der Zylinderform abweichend ausgebildet ist, beispielsweise einen C-förmigen Querschnitt aufweist.
9. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Tragkörper radial nach außen vorstehende Flanschausbil­dungen - auch axial zu den Stirnseiten hin konisch ansteigender Form­gebung - vorgesehen sind, die das schlauchförmige Gebilde an einer axialen Versentzbewegung hindern.
10. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das schlauchförmige Gebilde in seinen beiden stirnseitigen Enden verdickt - beispielsweise durch Umschlagen der stirnseitigen Randbereiche auf sich selbst - ausgebildet ist und/oder daß der Tragkörper ballig oder mit axial versetzten Stegen ausgebildet ist, um eine axiale Umlauf­zentrierung sicherzustellen.
EP90121234A 1989-11-06 1990-11-06 Rolltor mit einer Führungseinrichtung für den Behang Expired - Lifetime EP0429898B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936913 1989-11-06
DE3936913A DE3936913A1 (de) 1989-11-06 1989-11-06 Schnellauf-rolltor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0429898A2 true EP0429898A2 (de) 1991-06-05
EP0429898A3 EP0429898A3 (en) 1991-07-31
EP0429898B1 EP0429898B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=6392966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121233A Expired - Lifetime EP0427211B1 (de) 1989-11-06 1990-11-06 Rolltor mit einem Torblatt-Behang
EP90121234A Expired - Lifetime EP0429898B1 (de) 1989-11-06 1990-11-06 Rolltor mit einer Führungseinrichtung für den Behang

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121233A Expired - Lifetime EP0427211B1 (de) 1989-11-06 1990-11-06 Rolltor mit einem Torblatt-Behang

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0427211B1 (de)
AT (2) ATE100894T1 (de)
DE (3) DE3936913A1 (de)
DK (2) DK0429898T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1963608A1 (de) * 2005-12-12 2008-09-03 Centor Australia Pty Ltd Quer zu ziehende aufroll-schirmanordnung
US9290990B2 (en) 2006-05-26 2016-03-22 Centor Design Pty Ltd Screen assembly for a window or door opening
USD833248S1 (en) 2013-12-20 2018-11-13 Centor Design Pty Ltd Door handle
USD839713S1 (en) 2017-07-20 2019-02-05 Centor Design Pty Ltd Offset concealed hinge
USD839712S1 (en) 2017-07-20 2019-02-05 Centor Design Pty Ltd Concealed hinge
USD865223S1 (en) 2017-11-03 2019-10-29 Centor Design Pty Ltd Screen mounting tube

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686372A1 (fr) * 1992-01-21 1993-07-23 Mariton Mecanisme de compensation pour stores de toiture.
DE4337366A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Hoermann Kg Anbauvorrichtung für den Anschluß einer Torblattbetätigungswelle an unterschiedliche motorische Antriebsaggregate
NL1005769C2 (nl) * 1997-04-09 1998-10-12 Paulus Van Rijswijk Rolgordijn.
DE10011789A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-20 Aktor Ind Gmbh Rolltor mit aufwickelbaren Torblatt
GB2369146A (en) * 2000-09-23 2002-05-22 Hart Door Systems Ltd Roller door tensioning system
DE10217663C1 (de) * 2002-04-19 2003-10-02 Peter Graben Rohrantrieb für Behänge mit einem ummantelten Gehäuserohr und diesbezügliches Herstellungsverfahren
CN102294339A (zh) * 2010-06-28 2011-12-28 沙晓林 太阳能光伏组件表面清理装置
AU350916S (en) 2013-06-20 2013-09-20 Centor Design Pty Ltd Hinge
AU350920S (en) 2013-06-20 2013-09-20 Centor Design Pty Ltd Stile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454416A (de) * 1966-01-17 1968-04-15 Zanker Metallbau Gmbh Rolladenkasten
NL7113242A (de) * 1971-07-14 1973-01-16
US4368771A (en) * 1981-06-04 1983-01-18 Hopper Thomas P Movable insulation apparatus
DE8806047U1 (de) * 1988-05-06 1988-06-30 Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH, 4050 Mönchengladbach Feuerdämmendes Rolltor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7217191U (de) * 1972-09-14 Fabers Chr As Einrichtung für die Befestigung einer Materialbahn an einer Stange
DE675342C (de) * 1938-02-06 1939-05-06 Julius Goetzinger Rolladen mit durch Gegengewicht beeinflusster Seilschnecke
DE2303782A1 (de) * 1973-02-26 1974-08-01 Guenter Kindervater Rollo mit auf- und abwickelbarem vorhang
DE7628497U1 (de) * 1976-09-11 1977-07-28 Brichta, Franz, Dipl.-Ing., 8882 Lauingen Rolladen- oder rollowickel, insbesondere fuer verdunkelungsanlagen
DE8206622U1 (de) * 1982-03-10 1982-06-24 Adolf Seuster GmbH, 5880 Lüdenscheid Rolltor
DE3411664A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Schieffer GmbH & Co KG, 4780 Lippstadt Rolltor mit einem flexiblen torblatt
DE3524343A1 (de) * 1985-07-08 1986-07-17 Ernst 7129 Ilsfeld Zechmeister Pergola-markise
DE8714135U1 (de) * 1987-10-23 1989-02-23 Labex GmbH Import-Export Industrieanlagen und Fördertechnik, 5340 Bad Honnef Rolltor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454416A (de) * 1966-01-17 1968-04-15 Zanker Metallbau Gmbh Rolladenkasten
NL7113242A (de) * 1971-07-14 1973-01-16
US4368771A (en) * 1981-06-04 1983-01-18 Hopper Thomas P Movable insulation apparatus
DE8806047U1 (de) * 1988-05-06 1988-06-30 Rolladenwerk Gebr. Effertz GmbH, 4050 Mönchengladbach Feuerdämmendes Rolltor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1963608A1 (de) * 2005-12-12 2008-09-03 Centor Australia Pty Ltd Quer zu ziehende aufroll-schirmanordnung
EP1963608A4 (de) * 2005-12-12 2013-11-27 Centor Australia Pty Ltd Quer zu ziehende aufroll-schirmanordnung
US10294718B2 (en) 2005-12-12 2019-05-21 Centor Design Pty Ltd Pull across roll up screen assembly
US9290990B2 (en) 2006-05-26 2016-03-22 Centor Design Pty Ltd Screen assembly for a window or door opening
US9739088B2 (en) 2006-05-26 2017-08-22 Centor Design Pty Ltd Screen assembly for a window or door opening
USD833248S1 (en) 2013-12-20 2018-11-13 Centor Design Pty Ltd Door handle
USD839713S1 (en) 2017-07-20 2019-02-05 Centor Design Pty Ltd Offset concealed hinge
USD839712S1 (en) 2017-07-20 2019-02-05 Centor Design Pty Ltd Concealed hinge
USD865223S1 (en) 2017-11-03 2019-10-29 Centor Design Pty Ltd Screen mounting tube

Also Published As

Publication number Publication date
DK0427211T3 (da) 1994-02-28
DE59005738D1 (de) 1994-06-23
DE59004410D1 (de) 1994-03-10
EP0429898B1 (de) 1994-05-18
DE3936913A1 (de) 1991-05-08
ATE105917T1 (de) 1994-06-15
ATE100894T1 (de) 1994-02-15
DK0429898T3 (da) 1994-06-20
EP0429898A3 (en) 1991-07-31
EP0427211A2 (de) 1991-05-15
EP0427211A3 (en) 1992-05-06
EP0427211B1 (de) 1994-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427211B1 (de) Rolltor mit einem Torblatt-Behang
EP1525368B1 (de) Rollovorrichtung
DE2341328B2 (de) Rolltor
AT397285B (de) Aufrollbares sonnenschutzdach, insbesondere für wintergärten
DE69219654T2 (de) Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
EP0313809A1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19860457C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Öffnungen in Gebäuden zum Schutz gegen Hochwasser
EP0545062B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE2906913C2 (de)
DE8703605U1 (de) Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben
DE3806621A1 (de) Solarbeschattung
EP1736628B1 (de) Führung für eine Schiebetüre
EP0441330A1 (de) Rolltor mit einem wärmegedämmten und/oder gepanzerten Torblatt-Behang
DE19844146C2 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP1327037B1 (de) Rollo, insbesondere zur abdeckung einer glasscheibe eines fensters
DE8913112U1 (de) Schnellauf-Rolltor
DE102004013451A1 (de) Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür
EP1165927B1 (de) Rolltorantriebseinrichtung
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE3728913A1 (de) Vorrichtung fuer langbahnige markisen mit schienenfuehrung
DE19635463A1 (de) Regenlärmschutzvorrichtung für Dachfenster
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
EP2795030B1 (de) Aktive dichtungsvorrichtung und schiebetür mit aktiver dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 105917

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90121234.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991104

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991112

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19991223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001106

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010130

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: HORMANN K.G. BIELEFELD

Effective date: 20001130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90121234.0

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106