EP0427995A1 - Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate - Google Patents

Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate Download PDF

Info

Publication number
EP0427995A1
EP0427995A1 EP90120663A EP90120663A EP0427995A1 EP 0427995 A1 EP0427995 A1 EP 0427995A1 EP 90120663 A EP90120663 A EP 90120663A EP 90120663 A EP90120663 A EP 90120663A EP 0427995 A1 EP0427995 A1 EP 0427995A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
guide body
throwing
throwing blades
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90120663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0427995B1 (de
Inventor
Richard Seidl
Dieter Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuepper Weisser GmbH
Original Assignee
Kuepper Weisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Weisser GmbH filed Critical Kuepper Weisser GmbH
Publication of EP0427995A1 publication Critical patent/EP0427995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0427995B1 publication Critical patent/EP0427995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the invention relates to a spreading device with a motor driven to rotate about an essentially vertical axis and provided with a plurality of essentially radially extending spreading vanes ending in a central guide body as a spreading element, the pellet slide arranged over a shell or tube, eccentrically and obliquely to the spreading plate axis
  • Granulated grit in metered quantities e.g. De-icing salt, in a substantially dry state, is deliberately fed in such a way that it strikes the outer surface of the guide body in the lower half, and with a liquid supply device, through which humidifying liquid in a dosed amount from the storage container is also essentially pressure-free in the peripheral area on the outer surface of the Guide body is directed in which the granules meet this.
  • the liquid located on the upper half of the lateral surface of the guide body is continuously rotated by the rotation of the guide body from the point below which the dry granulate hits, so that only a small part of the dampening liquid comes into direct contact with the dry incoming granulate. Since the liquid adheres more strongly to the outer surface of the guide body than the heavier granulate and because the liquid is distributed over the entire outer surface of the guide body before it comes into contact with the granulated grit, mixing and moisture penetration are far from being achieved in the desired intensity will. In addition, there is the danger that the dry granulate, in particular salt, coming from the granule chute or the feed chute will adhere to the moist surface and build up to a growing crust. Furthermore, due to the radial arrangement of the throwing blades in the inner area, uncontrolled accumulations of granules form, which are further Remove moisture or mix with liquid and lead to an uneven throw and spreading material distribution.
  • a triangular outlet opening of the housing wall there is a small radial distance from a baffle that runs parallel to it and completely covers the outlet opening, which is arranged together with the baffle so that the center of its circumferential length is at the point where the granulated material is spread over a obliquely to the axis of rotation of the spreading disc and eccentrically arranged chute hits granulated spreading material.
  • a toothed ring which is provided with sawtooth-like teeth on its periphery, is attached concentrically to the shaft thereof, the tooth backs of which form throwing surfaces, which have the task of throwing liquid running radially inwards again outwards.
  • the diameter of the toothed ring is, however, considerably smaller than that of the lower edge of the frustoconical housing wall.
  • the axial height of the toothed ring is greater than the axial height of about 3 cm distance between the lower edge of the truncated cone-like housing wall and the top of the spreading disc.
  • the dampening liquid runs out of the outlet opening over a more or less wide range during operation and thereby flows over the outer surface of the housing wall underneath, where the granulated scattering material that rebounds from the baffle wall partially strikes.
  • the liquid comes into contact with the granular spreading material at the latest on the surface of the spreading disc. Due to the low tangential acceleration in the area of the point of impact and the small centrifugal forces in the inner area of the throwing blades, the throwing blades temporarily and in an uncontrolled manner accumulate and accumulate in the grit granulate, which largely undergo vertical deflection and thus further mixing Liquid are withdrawn.
  • the mixing and moistening of the granulate is therefore inadequate, and there is an inconsistent spread pattern with different throwing distances and uneven distribution of the spreading material on the area to be treated.
  • feed channels are provided for the separate supply of the granulated, dry thawing substance and a dampening liquid onto the surface of a spreading plate, which are arranged by two downpipes arranged coaxially to the axis of rotation of the spreading plate different widths are formed.
  • the downpipes each end below the plane formed by the upper edges of the throwing blades.
  • the spreading disc has two radially offset groups of straight throwing vanes, which run essentially in the radial direction and of which one group is arranged between the two downspouts and the other group is arranged radially outside the outer downpipe. While the inner throwing blades run exactly radially, the separated outer throwing blades are arranged slightly obliquely.
  • the arrangement of the throwing blades does not eliminate the risk of uncontrolled accumulation of granules, and thus it does uniformly intensive mixing and even spreading of the spreading material is not guaranteed.
  • most known spreading devices which are suitable for moistening the granulate which is supplied dry, neither a uniformly intensive mixing nor a constant, controlled, uniform flow of the mixture of dampening liquid and granulated spreading material is ensured by guiding the throwing vanes on the spreading plate in the desired manner . Rather, especially in the radially inner area of the throwing vanes, the centrifugal forces that are only present to a small extent form uncontrolled accumulations and agglomerations that lead to congestion of the granules along the throwing blades and thus can cause deflection of the spreading material in the vertical direction. Particularly when the spreading material is moistened, which can additionally clump, the sudden detachment of the clusters from a throwing blade leads to an uneven and uneven spreading pattern with regard to both the spreading density and the throwing range.
  • the invention is therefore based on the object, with a spreading device of the generic type, on the one hand, by reliably avoiding uncontrolled accumulation of granules on the throwing vanes, to achieve better mixing of the two flow media, ie to achieve more uniform and intensive moisture penetration of the granulated spreading material emerging from the spreading plate and, on the other hand, to achieve a more uniform Spreading material on the road, and thus a more effective and economical To ensure spreading material use.
  • the spreader plate is provided along the lateral surface of the cylindrical or frustoconical guide body with more than twelve impact surfaces which are formed by tooth flanks of the guide body or by the inner end sections of the throwing vanes which are present in the same number and which are at the respective intersection with
  • the apex line of the granule slide with the radial through this intersection forms an angle ( ⁇ ) of about 40 ° to 60 ° and to which the throwing blades connect so that they run at least in the inner third of the spreading disc radius in the same direction as the baffles and that at least in the lower quarter of their height there is a seamless connection to the impact surfaces.
  • the angle of attack ⁇ of the throwing vanes with respect to the radial produces a force component acting radially on the spreading material, which, after the granulated spreading material and the supplied dampening liquid have ricocheted off the impact surfaces on the spreading disc surface, the spreading material and the liquid when the inner root line of the throwing blades is reached below the point of impact, the granules coming from the slide, accelerated outwards along the foot line.
  • These acceleration forces cause a uniform distribution of the spreading material along the throwing blades, so that the spreading material is guided to the spreading plate edge in a steady, steady flow.
  • the larger number of throwing blades reduces the exposure of the individual throwing blades to spreading material, so that the flow cross-section of the spreading material is reduced and thus a further improvement in the mixing and moistening along the throwing blades from the detection point of the spreading material and liquid through the throwing blades inside the spreading plate to to the edge of the spreading plate.
  • the spreader device shown in the drawing has a spreader plate 1 which is fastened to a vertical shaft 3 by means of a cylindrical holder 2 (FIG. 2) and is rotatably driven by a controllable hydraulic motor 4 in the direction of arrow 5 (FIG. 2).
  • the spreading plate 1 has, in a known manner, a flat inner section 6, which extends approximately over a third of the entire diameter, and an outer ring section 7, which rises outwards at a cone angle ( ⁇ 1) of approximately 10 °.
  • a frustoconical guide body 9 which rotates with the spreading disc, is fastened in the area of the inner section 6 concentrically to the axis of rotation 8.
  • the guide body 9 is provided on its circumference with fifteen baffles 10, which are formed by the leading tooth flanks sawtooth-like teeth 10 ', which are in the radial direction from the inside to the outside and in the axial direction taper from top to bottom.
  • the spreading disc 1 there is a granular slide 11 approximately U-shaped or V-shaped in cross section at a small axial distance, the apex line 12 along which the granulate is essentially guided onto the spreading disc , the outer surface of the guide body 9 intersects at an intersection or point of impact 13 and which has an angle of inclination of about 30 ° to the axis of rotation 8.
  • the arrangement of the granule chute 11 is further such that the apex line 12 is exactly radial, i.e. that it intersects the axis of rotation 8.
  • the above-mentioned impact surfaces 10 of the guide body 9 are, as can best be seen from FIG. 3, essentially designed as flat surfaces and arranged in their radial course so that they form an angle of attack ⁇ with a radial 14 extending through the point of impact 13 , which can be between 40 ° - 60 °, preferably 45 ° and that their inner ends are in the direction of rotation in each case at the front.
  • Each impact surface 10 is followed in the same direction by a throwing blade 15, which extends to the outer edge 16 of the spreading plate 1 and is seated without gaps on the top of the spreading plate.
  • these throwing blades run approximately up to half the radius of the spreading disc in exactly the same direction as the baffles 12, ie also at the angle of attack.
  • the rest of it The throwing blades 15 has, as best seen in FIG. 3, a curved course, in such a way that the straight inner section 17 is followed by a curvature 18 which is directed backwards in the direction of rotation and which curves in a somewhat stronger curvature which is directed forwards in the direction of rotation 19 continues to the edge of the scatter plate.
  • the throwing blades 15 are each provided with a triangular cutout 20 in the area where the granules appear on the impact surfaces 10 or where the granules come from the granule slide into the plane of their upper edges, which unimpeded impact of the granules in the lower third the baffles 10 allows.
  • the recesses 20 are so deep that their tips lie below the horizontal plane of the point of impact 13.
  • these recesses 20 of the throwing blades 15 are only so deep that in the lower quarter of the throwing blade height there is a seamless connection between the throwing blades 15 and the baffle surfaces 10 and thus a continuous guidance of the spreading material from the baffle surfaces 10 to the edge of the spreading plate 16.
  • These recesses 20 have the advantage that the granules falling from above are not already grasped at the upper edge of the throwing blades 15 and at least partially kept away from the baffles 10, but that it actually reaches the baffles 10 in order to get from there to the shortest Ways to be directed to the spreading disc surface between the throwing blades 15. This results in a more uniform, controlled distribution of the granules between the individual throwing blades 15.
  • the above-described curved shape of the individual throwing blades 15 results in an additional and increased radial acceleration of the spreading material along the front throwing blade surface in the region of the trailing curvature 18.
  • the subsequent end curvature 19 directed in the forward direction again causes a certain delay in the flow of grit along the throwing vane surface, which enables a somewhat tighter bundling of the grit jet and thus a more targeted spreading.
  • This also results in a certain rotation of the spreading fan in the direction of rotation of the spreading disc.
  • the two curvatures also result in an extension of the guide surface along the individual throwing blades 15 and thus also an extension of the mixing zone in which the liquid is kept in contact with the granules.
  • the dampening liquid is supplied from an intermediate container 21, which consists of a housing arranged above the guide body 9, with a truncated cone-shaped housing wall 22 and a housing base 23, both of which are tightly attached to a central fixed tube 24.
  • the liquid is supplied through a hose connection piece 25, which is connected via a hose 26 to a storage container (not shown) or to a metering pump.
  • the housing wall 22 is provided with an essentially triangular outlet opening 27, which extends over a larger circumferential section and which is approximately halfway up the intermediate container 21 lies.
  • this outlet opening 27 there is an elongated wall section 28, over which the liquid emerging from the outlet opening 27 and flowing down along the outer surface of the housing wall 22 slides over the impact point 13 onto the baffle surfaces 10 at a short distance.
  • the outlet opening 27 has the shape of an isosceles triangle standing on top, the equally long legs 27 'form an obtuse angle with one another and merge into one another in a curve. Both the outlet opening 27 and the width of this outlet opening extending as liquid guide surface 28 'serving section of the housing wall 22 are covered by a partly obliquely partly vertically extending cover plate 29 so that both are protected against the impact of granules.
  • the lower boundary edge of the apron 28 has an oblique course, in such a way that the end lying at the front in the direction of rotation extends further downward than the opposite end of this end edge 30.
  • the cover plate 29 is the curvature of the housing wall 22 adapted and laterally provided with bent connecting webs 31 and 32, which sit tightly on the housing wall 22 and thus laterally limit the liquid guiding surface of the housing wall 22. This also ensures a targeted supply of liquid to the point at which the granulate impinges on the impact surfaces 10 or on the lateral surface of the guide body 9.
  • the outlet opening 27 with the cover plate 29 covering it is arranged in such a way that its common plane of symmetry 33 has an offset of approximately 10 mm in the direction of rotation with respect to the point of impact 13, where the granulated grit coming from the granule chute 11 comes in in a targeted manner.
  • the width of the liquid guide surface which is delimited by the lateral webs 31 and 32, extends over a circumferential length which corresponds approximately to the 1.5-fold division of the baffle surfaces 10.
  • the liquid arriving at this edge is preferably carried on in the circumferential direction, so that the majority of the dampening liquid hits the impact surfaces 10 behind the point of impact 13 of the granulate. It is also important that the liquid on the guide surface 28 'formed by the housing wall 22 and the extension apron 28' is guided as far down as possible so that it is not atomized when the spreader plate rotates rapidly due to the air vortices caused on its surface by the baffles and throwing vanes .
  • this embodiment shows a top view of a spreading plate 7/1, the throwing blades 15/1 of which there are also fifteen-fold designs and have a continuous straight course from the inside to the outside.
  • this embodiment also shows that the granule slide 11 can also be arranged such that its apex line 12 does not run through the axis of rotation 8 of the spreading plate 1, but rather that it passes through the point of impact 13 going radial forms an angle ⁇ .
  • this angle ⁇ should be chosen at a maximum such that the apex line 12 can form an impact angle ⁇ of a maximum of 90 ° with an impact surface 10 of the guide body 9 at the point of impact 13.
  • the impact angle ⁇ is composed of the angle ⁇ and the angle of attack ⁇ , which the impact surfaces 10 form to a radial 12 leading through the point of impact 13.
  • FIGS. 4 and 5 show an exemplary embodiment in which a central cylindrical guide body 9 / 1 is provided, on the lateral surface 34 of which the inner end edges 35 of throwing blades 15/2 are fastened without a gap, in such a way that the straight inner sections 17/1, which extend to approximately half the radius of the scattering plate R, lie below 3 and 6.
  • the inner end portions 17/1 form the baffles, which in the embodiments of FIGS. 3 and 6 of the leading tooth flanks are formed.
  • the throwing blades 15/2 have the same course as the throwing blades 15 in the exemplary embodiment in FIG. 3.
  • these throwing blades 15/2 with a straight course running from the inside to the outside, as is the case with the throwing blades 15/1 of FIG. 6.
  • An inclined position of the granulate chute 11, for example shown in FIG. 6, can also be provided in the embodiment of FIG. 5.
  • Fig. 10 a variant is shown, which shows that the throwing blades 15/2 and by the way also the throwing blades 15 and 15/1 or the baffles 10 with respect to the axis of rotation 8 or with respect to the perpendicular 36 to the spreading plate surface at an inclination angle ⁇ can have, which can be about 4 ° - 10 °, can be inclined so that their top edges each lead.
  • can be about 4 ° - 10 °
  • a cylindrical guide body with teeth running straight through from top to bottom could also be provided, the leading edges of which in turn form the baffle surfaces 10.
  • saw tooth-like tooth profiles should be involved.
  • cylindrical guide body 9/1 of the embodiment of FIG. 5 could also be provided with teeth on its peripheral surface, on which the throwing blades 15/2 end in an analogous manner.
  • the guide body or 9/1 made of an abrasion-resistant hard material such. B. consist of metal or a suitable plastic. It can be designed both as a compact and as a hollow body. That the material from which the throwing blades, the spreading plate as a whole and also the baffle surfaces are made, should be resistant to corrosion, is a matter of course.
  • FIG. 11 While in the exemplary embodiments described so far, the liquid supply in the form described takes place from an intermediate container, there is also the possibility of supplying the liquid supply according to FIG. 11 by means of a flat nozzle 37 arranged on the underside of the granule chute 11 or through a flat nozzle 38 arranged vertically above the point of impact will. With such nozzles 37 and 38 it is also possible to carry out the above-described manner of supplying liquid to the baffle surfaces 10. A further possibility of supplying liquid is shown in FIG. 13 in the form of a smaller intermediate container 39, which is arranged on the side of the tube 24 facing the granule slide 11 and conducts the liquid onto the baffles 10 of the guide body 9 in the same way as that in FIG 2 and 4 shown device.

Landscapes

  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Bei Streuvorrichtungen mit einem motorisch um eine im wesentlichen vertikale Achse (8) drehend angetriebenen und mit mehreren im wesentlichen radial verlaufenden, an einem zentralen Leitkörper (9) endenden Wurf schaufeln (15) versehenen Streuteller (1) als Streuorgan, wird über eine Granulatrutsche (11) granuliertes Streugut gezielt auf den Leitkörper (9) zugeführt und in diesem Bereich mit Befeuchtungsflüssigkeit vermengt. Zur besseren Durchmischung der Streumedien und Gewährleistung einer gleichmäßigeren Streugutverteilung ist der Streuteller (1) entlang der Mantelfläche des zylindrischen oder kegelstumpfartigen Leitkörpers (9) mit mehr als zwölf Prallflächen (10) versehen, die von Zahnflanken des Leitkörpers (9) oder von den inneren Endabschnitten der Wurfschaufeln (15) gebildet sind und die im jeweiligen Schnittpunkt (13) mit der Scheitellinie (12) der Granulatrutsche (11) mit der durch diesen Schnittpunkt (13) verlaufenden Radialen einen Anstellwinkel von etwa 40° bis 60° bilden. An diese Prallflächen schließen sich die Wurfschaufeln (15) so an, daß sie wenigstens im inneren Drittel des Streutellerradius' in gleicher Richtung wie die Prallflächen (10) verlaufen. (Fig. 2)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Streuvorrichtung mit einem motorisch um eine im wesentlichen vertikale Achse drehend angegriebenen und mit mehreren im wesentlichen radial verlaufenden, an einem zentralen Leitkörper endenden Wurfschaufeln versehenen Streuteller als Streuorgan, dem über eine schalen- oder rohrartige, exzentrisch und schrägstehend zur Streutellerachse angeordnete Granulatrutsche in dosierten Mengen granuliertes Streugut, z.B. Streusalz, in im wesentlichen trockenem Zustand gezielt derart zugeführt wird, daß es in der unteren Hälfte des Leitkörpers auf dessen Mantelfläche auftrifft, und mit einer Flüssigkeitszuführeinrichtung, durch welche aus einem Vorratsbehälter ebenfalls in dosierten Mengen im wesentlichen drucklos Befeuchtungsflüssigkeit in dem Umfangsbereich auf die Mantelfläche des Leitkörpers geleitet wird, im dem das Granulat auf diesem auftrifft.
  • Es ist bereits eine Streuvorrichtung der gattungsgemäßen Art bekannt (AT-PS 3 69 076), bei der eine zur Streutellerwelle konzentrisch angeordnete, kegelstumpfartige Verkleidung als Leitkörper fest mit dem sechs gerade, exakt radial verlaufende Wurfschaufeln aufweisenden Streuteller verbunden ist, so daß sie auch die Drehbewegung des Streutellers ausführt. Die Befeuchtungsflüssigkeit fließt aus mehreren oberhalb der Verkleidung in Achsnähe ortsfest angeordneten Zuführbohrungen von oben auf die Mantelfläche dieses Leitkörpers und zwar gerade in einem Winkelbereich, in dem das durch die Granulatrutsche ankommende Granulat in der unteren Hälfte der Mantelfläche auftrifft. Die sich auf der oberen Hälfte der Mantelfläche des Leitkörpers befindende Flüssigkeit wird durch die Drehung des Leitkörpers laufend von der Stelle, unterhalb welcher das trockene Granulat auftrifft, weggedreht, so daß nur ein geringer Teil der Befeuchtungsflüssigkeit direkt mit dem trockenen ankommenden Granulat in Berührung kommt. Da die Flüssigkeit stärker an der Mantelfläche des Leitkörpers haftet als das schwerere Granulat und weil sich die Flüssigkeit über die gesamte Mantelfläche der Leitkörpers verteilt, bevor sie mit dem granulierten Streugut in Berührung kommt, kann eine Durchmischung und Durchfeuchtung bei weitem nicht in der angestrebten Intensität erzielt werden. Hinzu kommt die Gefahr, daß das trockene von der Granulatrutsche bzw. dem Zuführschacht kommende Granulat, insbesondere Salz auf der feuchten Mantelfläche haften bleibt und sich zu einer wachsenden Kruste aufbaut. Des weiteren bilden sich auf Grund der radialen Anordnung der Wurfschaufeln im inneren Bereich unkontrolliert Granulatanhäufungen, die sich einer weiteren Anfeuchtung bzw. Durchmischung mit Flüssigkeit entziehen und zu einer ungleichmäßigen Wurfweite und Streugutverteilung führen.
  • Bei einer anderen bekannten Streuvorrichtung (DE PS 35 44 060) sind acht winkelschienenartig ausgebildete Wurfschaufeln in radialer Richtung verlaufend auf der Oberseite des Streutellers so angebracht, daß sie von der Streutellerwelle einen radialen Abstand aufweisen, der etwa dem halben Streutellerradius entspricht. Ein zylindrisches Rohr mit einem wesentlich kleineren Durchmesser bildet zusammen mit einer konzentrisch darum herum angeordneten, kegelstumpfartigen Gehäusewand und einem ringförmigen Boden einen Zwischenbehälter für die Befeuchtungsflüssigkeit. Ober einer dreiecksförmigen Auslaßöffnung der Gehäusewand befindet sich in geringem radialem Abstand eine parallel dazu verlaufende Prallwand die die Auslaßöffnung vollständig abdeckt, wobei diese gemeinsam mit der Prallwand so angeordnet ist, daß sich die Mitte ihrer Umfangslänge an der Stelle befindet, wo das granulierte Streugut über eine schräg zur Drehachse des Streutellers und exzentrisch dazu angeordnete Rutsche gezielt zugeführte granulierte Streugut auftrifft. Auf der Oberseite des Streutellers ist konzentrisch zu dessen Welle ein an seinem Umfang mit sägezahnartigen Zähen versehener Zahnring befestigt, dessen Zahnrücken Wurfflächen bilden, welche die Aufgabe haben, radial nach innen laufende Flüssigkeit wieder nach außen zu schleudern. Dabei ist der Durchmesser des Zahnrings aber wesentlich kleiner als der des unteren Randes der kegelstumpfartig aufgebildeten Gehäusewand. Die axiale Höhe des Zahnringes ist größer als der axiale etwa 3 cm betragende Abstand der Unterkante der kegelstumpfartigen Gehäusewand von der Oberseite des Streutellers.
  • Während des Betriebs läuft die Befeuchtungsflüssigkeit je nach Dosierung über einen mehr oder weniger breiten Bereich aus der Auslaßöffnung aus und fließt dabei über die darunter liegende Außenfläche der Gehäusewand, wo das von der Prallwand abpral­lende granulierte Streugut teilweise auftrifft. Spätestens auf der Oberfläche des Streutellers kommt die Flüssigkeit mit dem granu­lierten Streugut in Berührung. Auf Grund der im Bereich des Auftreffpunkts geringen tangentialen Beschleunigung und der kleinen Zentrifugalkräfte im inneren Bereich der Wurfschaufeln, treten an den Wurfschaufeln temporär unkontrolliert Stauungen und Anhäufungen des Streugutgranulats auf, die zum großen Teil eine Ablenkung vertikal nach oben erfahren und dadurch einer einer weiteren Durchmischung mit Flüssigkeit entzogen sind.
  • Die Durchmischung und Anfeuchtung des Granulats ist deshalb unzureichend, und es entsteht ein unstetiges Streubild mit unterschiedlichen Wurfweiten und ungleichmäßiger Verteilung des Streuguts auf der zu betreuenden Fläche.
  • Bei einer weiteren bekannten Streuvorrichtung (DE-PS 30 50 355) sind zur separaten Zufuhr des granulierten, an sich trockenen Taustoffes und einer Befeuchtungsflüssigkeit auf die Oberfläche eines Streutellers Zuführkanäle vorgesehen, die von zwei koaxial zur Rotationsachse des Streutellers angeordneten Fallrohren unterschiedlicher Weite gebildet werden. Die Fallrohre enden jeweils unterhalb der von den Oberkanten der Wurfschaufeln gebildeten Ebene. Der Streuteller weist zwei radial zueinander versetzte Gruppen von jeweils geraden Wurfschaufeln auf, welche im wesentlichen in radialer Richtung verlaufen und von denen die eine Gruppe zwischen den beiden Fallrohren und die andere Gruppe radial außerhalb des äußeren Fallrohres angeordnet ist. Während die inneren Wurfschaufeln exakt radial verlaufen, sind die getrennten äußeren Wurfschaufeln geringfügig schräg dazu verlaufend angeordnet.
    Zwischen der inneren Wurfschaufelgrupe und der äußeren Wurfschaufelgruppe befindet sich eine etwa halbkreisförmige Ringwand, so daß nur in dem Winkelbereich, wo diese Ringwand fehlt, Streugut in den Bereich der äußeren Wurfschaufelgruppe austreten kann. Durch den zwischen dem äußeren Fallrohr und dem inneren Fallrohr bestehenden Ringkanal wird das granulierte Streugut zugeführt, während die Befeuchtungsflüssigkeit durch das innere Fallrohr auf den Streuteller gelangt und bereits im Bereich der inneren Wurfschaufeln mit dem granulierten Streugut vermischt wird.
    Bei dieser bekannten Streuvorrichtung wird das Granulat und die Befeuchtungsflüssigkeit nicht gezielt in einem eng begrenzten Bereich der Streutelleroberfläche zugeführt, was insbesondere dann zu einer mangelhaften Befeuchtung des granulierten Streuguts führt, wenn geringe Mengen an Befeuchtungsflüssigkeit zugeführt werden sollen. Auch hier ist durch die Anordnung der Wurfschaufeln die Gefahr unkontrollierter Granulatanhäufungen nicht beseitigt und somit eine gleichmäßig intensive Durchmischung sowie ein gleichmäßiges Ausstreuen des Streugutes nicht gewährleistet.
    Bei den meisten bekannten Streuvorrichtungen, die zum Anfeuchten des an sich trocken zugeführten Granulats geeignet sind, ist weder eine gleichmäßig intensive Durchmischung noch ein stetiger kontrollierter gleichmäßiger Fluß des Gemisches aus Befeuchtungsflüssigkeit und granuliertem Streugut durch die Führung der Wurfschaufeln auf dem Streuteller in der erwünschten Art gewährleistet. Vielmehr bilden sich insbesondere im radial inneren Bereich der Wurfschaufeln durch die dort nur in geringem Maß vorhandenen Zentrifugalkräfte unkontrolliert Anhäufungen und Zusammenballungen aus, die zu Stauungen des Granulats entlang der Wurfschaufeln führen und somit eine Ablenkung des Streuguts in vertikaler Richtung bewirken können. Insbesondere bei angefeuchtetem Streugut, welches zusätzlich noch verklumpen kann, führt das plötzliche Ablösen der Anhäufungen von einer Wurfschaufel zu einem unstetigen und ungleichmäßigen Streubild sowohl bezüglich der Streudichte als auch bezüglich der Wurfweite.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Streuvorrichtung der gattungsgemäßen Art einerseits durch die sichere Vermeidung von unkontrollierten Granulatanhäufungen an den Wurfschaufeln eine bessere Durchmischung der beiden Steumedien, d.h. eine gleichmäßigere und intensivere Durchfeuchtung des vom Streuteller austretenden granulierten Streugutes zu erzielen und andererseits eine gleichmäßigere Streugutverteilung auf der Fahrbahn, und somit eine effektiveren und sparsameren Streuguteinsatz zu gewährleisten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Streuteller entlang der Mantelfläche des zylindrischen oder kegelstumpfartigen Leitkörpers mit mehr als zwölf Prallflächen versehen ist, die von Zahnflanken des Leitkörpers oder von den inneren Endabschnitten der in gleicher Zahl vorhandenen Wurfschaufeln gebildet sind und die im jeweiligen Schnittpunkt mit der Scheitellinie der Granulatrutsche mit der durch diesen Schnittpunkt verlaufenden Radialen einen Ausstellwinkel (α) von etwa 40° bis 60° bilden und an welche sich die Wurfschaufeln so anschließen, daß sie wenigstens im inneren Drittel des Streutellerradius in gleicher Richtung wie die Prallflächen verlaufen und daß wenigstens im unteren Viertel ihrer Höhe jeweils eine lückenlose Verbindung zu den Prallflächen besteht.
  • Durch den Anstellwinkel α der Wurfschaufeln bezüglich der Radialen wird eine radial auf das Streugut wirkende Kraftkomponente erzeugt, die, nach dem Abprallen des granulierten Streugutes und der zugeführten Befeuchtungsflüssigkeit an den Prallflächen auf die Streutelleroberfläche, das Streugut und die Flüssigkeit beim Erreichen der inneren Fußlinie der Wurfschaufeln unterhalb des Auftreffpunktes, des von der Rutsche kommenden Granulats, nach außen entlang der Fußlinie beschleunigt. Diese Beschleunigungskräfte bewirken eine gleichmäßige Verteilung des Streugutes entlang der Wurfschaufeln, so daß das Streugut in einem gleichmäßigen stetigen Fluß zum Streutellerrand geführt wird. Dieser homogene stetige Fluß entlang der Wurfschaufeln bewirkt eine bessere Durchmischung und Durchfeuchtung des granulierten Streugutes mit der Befeuchtungsflüssigkeit und das Gemenge verläßt die Wurfschaufeln in Form eines homogenen stetigen Strahls in annähernd horizontaler Richtung. Temporär unkontrollierte Anhäufungen und damit Ablenkungen des Granulats nach oben werden daurch effektiv vermieden.
  • Durch die größere Anzahl der Wurfschaufeln wird die Beaufschlagung der einzelnen Wurfschaufel mit Streugut verringert, so daß der Flußquerschnitt des Streugutes vermindert ist und somit eine weitere Verbesserung der Durchmischung und Durchfeuchtung entlang der Wurfschaufeln vom Erfassungspunkt von Streugut und Flüssigkeit durch die Wurfschaufeln im inneren des Streutellers bis zum Streutellerrand erfolgen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis einschließlich 11 zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Streuvorrichtung in Seitenansicht;
    • Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt aus Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt III-III aus Fig. 2;
    • Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt einer Ausführungsform mit einem anderen Leitkörper;
    • Fig. 5 einen Schnitt V-V aus Fig. 4;
    • Fig. 6 einen Schnitt V-V aus Fig. 4 mit geschwenkter Granultrutsche;
    • Fig. 7 Ansicht des Flüssigkeitsbehälters mit Deckblech in Seitenansicht;
    • Fig. 8 einen Schnitt VIII-VIII aus Fig. 7;
    • Fig. 9 einen Teilschnitt IX-IX aus Fig. 5;
    • Fig. 10 einen Teilschnitt IX-IX aus Fig. 5 mit schräg gestellten Wurfschaufeln;
    • Fig. 11, 12, 13 die Streuvorrichtung der Fig. 1 mit unterschiedlichen Flüssigkeitszuführeinrichtungen
  • Die in der Zeichnung dargestellte Streuvorrichtung weist einen Streuteller 1 auf, der mittels einer zylindrischen Habe 2 (Fig.2) an einer vertikalen Welle 3 befestigt ist und von einem regelbaren Hydraulikmotor 4 in Richtung des Pfeiles 5 (Fig.2) drehend angetrieben wird. Der Streuteller 1 hat in bekannter Weise einen ebenen inneren Abschnitt 6, der sich etwa über ein Drittel des gesamten Durchmessers erstreckt, und einen äußeren Ringabschnitt 7, der unter einem Kegelwinkel (α 1) von etwa 10° nach außen ansteigend verläuft. Auf der Oberseite des Streutellers 1 ist im Bereich des inneren Abschnitts 6 konzentrisch zur Drehachse 8 ein kegelstumpfartiger Leitkörper 9 befestigt, der sich mit dem Streuteller dreht. Der Leitkörper 9 ist an seinem Umfang mit fünfzehn Prallflächen 10 versehen, die von den vorlaufenden Zahnflanken sägezahnartiger Zähne 10′ gebildet sind, welche sich in radialer Richtung von innen nach außen und in axialer Richtung von oben nach unten verjüngen.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, befindet sich oberhalb des Streutellers 1 in einem geringen axialen Abstand eine im Querschnitt annähernd U-förmige oder V-förmige Granulatrutsche 11, deren Scheitellinie 12, entlang welcher das Granulat im wesentlichen auf den Streuteller geführt wird, die Mantelfläche des Leitkörpers 9 in einem Schnittpunkt oder Auftreffpunkt 13 schneidet und die zur Drehachse 8 einen Neigungswinkel von etwa 30° aufweist. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2 und 3 ist die Anordnung der Granulatrutsche 11 des weiteren so getroffen, daß die Scheitellinie 12 exakt radial verläuft, d.h., daß sie die Drehachse 8 schneidet.
  • Die vorerwähnten Prallflächen 10 des Leitkörpers 9 sind, wie das am besten aus der Fig. 3 ersichtlich ist, im wesentlichen als ebene Flächen ausgebildet und in ihrem radialen Verlauf so angeordnet, daß sie mit einer durch den Auftreffpunkt 13 verlaufenden Radialen 14 einen Anstellwinkel α bilden, der zwischen 40° - 60° betragen kann, vorzugsweise bei 45° liegt und daß ihre inneren Enden in Drehrichtung jeweils vorne liegen.
    An jede Prallfläche 10 schließt sich in gleicher Richtung nach außen verlaufend eine Wurfschaufel 15 an, die bis zum äußeren Rand 16 des Streutellers 1 reicht und lückenlos auf der Streutelleroberseite aufsitzt. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, 2 und 3 verlaufen diese Wurfschaufeln etwa bis zum halben Radius des Streutellers in exakt der gleichen Richtung wie die Prallflächen 12, d. h. ebenfalls unter dem Anstellwinkel . Der restliche Teil der Wurfschaufeln 15 hat wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist, einen geschwungenen Verlauf, und zwar derart, daß sich an den geraden inneren Abschnitt 17 eine in Drehrichtung rückwärts gerichtete Krümmung 18 anschließt, die sich in einer etwas stärkeren in Drehrichtung vorwärts gerichteten Krümmung 19 bis zum Streutellerrand fortsetzt.
    Außerdem sind die Wurfschaufeln 15 in dem Bereich, wo das Granulat auf die Prallflächen 10 auftritt bzw. wo das Granulat aus der Granulatrutsche kommend in die Ebene ihrer Oberkanten eintritt, jeweils mit einem dreieckförmigen Ausschnitt 20 versehen, der ein ungehindertes Auftreffen des Granulats im unteren Drittel der Prallflächen 10 ermöglicht. Zu diesem Zweck sind die Ausnehmungen 20 so tief, daß ihre Spitzen unterhalb der Horizontalebene des Auftreffpunkts 13 liegen.
    Andererseits sind diese Ausnehmungen 20 der Wurfschaufeln 15 nur so tief, daß im unteren Viertel der Wurfschaufelhöhe eine lückenlose Verbindung zwischen den Wurfschaufeln 15 und den Prallflächen 10 und somit eine durchgehende Führung des Streuguts von den Prallflächen 10 bis zum Streutellerrand 16 besteht.
    Diese Ausnehmungen 20 bringen den Vorteil mit sich, daß das von oben einfallende Granulat nicht schon an der Oberkante der Wurfschaufeln 15 erfaßt und zumindest teilweise von den Prallflächen 10 ferngehalten wird, sondern daß es tatsächlich auf die Prallflächen 10 gelangt, um von dort auf dem kürzestem Wege auf die Streutelleroberfläche zwischen die Wurfschaufeln 15 geleitet zu werden. Es entsteht dadurch eine gleichmäßigere kontrollierte Verteilung des Granulats zwischen den einzelnen Wurfschaufeln 15.
  • Durch die vorstehend beschriebene geschwungene Form der einzelnen Wurfschaufeln 15 ergibt sich in dem Bereich der nachlaufenden Krümmung 18 eine zusätzliche und erhöhte radiale Beschleunigung des Streugutes entlang der vorderseitigen Wurfschaufelfläche. Durch die in Vorlaufrichtung gerichtete anschließende Endkrümmung 19 hingegen wird wieder eine gewisse Verzögerung des Streugutflußes entlang der Wurfschaufelfläche bewirkt, wodurch eine etwas straffere Bündelung des Streugutstrahls und somit eine gezieltere Ausstreuung ermöglicht wird. Es entsteht dadurch auch eine gewisse Verdrehung des Streugutfächers in Drehrichtung des Streutellers. Durch die beiden Krümmungen entsteht auch eine Verlängerung der Führungsfläche entlang der einzelnen Wurfschaufeln 15 und somit auch eine Verlängerung der Mischzone, in welcher die Flüssigkeit mit dem Granulat in Berührung gehalten wird.
  • Die Befeuchtungsflüssigkeit wird aus einem Zwischenbehälter 21 zugeführt, der aus einem oberhalb des Leitkörpers 9 angeordneten, Gehäuse, mit einer kegelstumpfförmigen Gehäusewand 22 und einem Gehäuseboden 23, die beide an einem zentralen feststehenden Rohr 24 dicht befestigt sind. Zugeführt wird die Flüssigkeit durch einen Schlauchanschlußstutzen 25, der über einen Schlauch 26 mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter bzw. mit einer Dosierpumpe verbunden ist. Auf der der Granulatrutsche 11 zugekehrten Seite ist die Gehäusewand 22 mit einer im wesentlichen dreieckförmigen, sich über einen größeren Umfangsabschnitt erstreckenden Auslaßöffnung 27 versehen, die etwa in halber Höhe des Zwischenbehälters 21 liegt. Unterhalb dieser Auslaßöffnung 27 ist ein verlängerter Wandabschnitt 28 angeordnet, der über den die aus der Auslaßöffnung 27 austretende und entlang der Außenfläche der Gehäusewand 22 nach unten strömende Flüssigkeit in geringem Abstand über dem Auftreffpunkt 13 auf die Prallflächen 10 gleitet wird. Wie am besten aus der Fig. 7 erkennbar ist, hat die Auslaßöffnung 27 die Form eines auf der Spitze stehenden gleichschenkligen Dreiecks, dessen gleichlange Schenkel 27′ einen stumpfen Winkel miteinander bilden und in einer Rundung ineinander übergehen.
    Sowohl die Auslaßöffnung 27 als auch der sich über die Breite dieser Auslaßöffnung erstreckende als Flüssigkeitleitfläche 28′ dienende Abschnitt der Gehäusewand 22 sind durch ein teils schräg teils vertikal verlaufendes Deckblech 29 abgedeckt, damit beide gegen das Auftreffen von Granulat geschützt sind.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, hat die untere Begrenzungskante der Schürze 28 einen schrägen Verlauf und zwar so, daß das in Drehrichtung vorne liegende Ende weiter nach unten reicht als das gegenüberliegende Ende dieser Endkante 30. Das Deckblech 29 ist der Krümmung der Gehäusewand 22 angepaßt und seitlich mit abgebogenen Verbindungsstegen 31 und 32 versehen, die auf der Gehäusewand 22 dicht aufsitzen und die Flüssigkeitsleitfläche der Gehäusewand 22 somit seitlich begrenzen. Dadurch ist auch eine gezielte Flüssigkeitszufuhr zu der Stelle gewährleistet, an welcher das Granulat auf die Prallflächen 10 bzw. auf die Mantelfläche des Leitkörpers 9 auftrifft.
  • Außerden ist die Auslaßöffnung 27 mit dem sie abdeckenden Deckblech 29 so angeordnet, daß ihre gemeinsame Symmetrieebene 33 in Drehrichtung gegenüber dem Auftreffpunkt 13, wo das granulierte Streugut von der Granulatrutsche 11 kommend, gezielt zugeführt auftrifft, einen Versatz von etwa 10 mm aufweist. Es ist aus Fig. 3, 5 und 6 auch erkennbar, daß die Breite der Flüssigkeitslei­tfläche, die von den seitlichen Stegen 31 und 32 begrenzt wird, über eine Umfangslänge erstreckt, die etwa der 1 ,5fachen Teilung der Prallflächen 10 entspricht.
    Durch den schrägen Verlauf der unteren Begrenzungskante 30 der Schürze 28 wird die an dieser Kante ankommende Flüssigkeit bevorzugt in Umfangsrichtung weitergeführt, so daß der größte Teil der Befeuchtungsflüssigkeit hinter dem Auftreffpunkt 13 des Granulats auf die Prallflächen 10 auftrifft. Wichtig dabei ist auch, daß die Flüssigkeit auf der von der Gehäusewand 22 und der Verlängerungsschürze 28 gebildeten Leitfläche 28′ möglichst weit nach unten geführt wird, damit sie bei schnell rotierendem Streuteller durch die auf seiner Oberfläche durch die Prallflächen und Wurfschaufeln verursachten Luftwirbel nicht zerstäubt wird.
  • In Fig. 6 ist in Draufsicht ein Streuteller 7/1 dargestellt, dessen ebenfalls in fünfzehnfacher Ausführung vorhandenen Wurfschaufeln 15/1 von innen nach außen einen durchgehend geraden Verlauf haben. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform auch gezeigt, daß die Granulatrutsche 11 auch so angeordnet sein kann, daß ihre Scheitellinie 12 nicht durch die Drehachse 8 des Streutellers 1 verläuft, sondern daß sie mit einer durch den Auftreffpunkt 13 gehenden Radialen einen Winkel β bildet. Um die vorstehend beschriebenen Wirkungsweisen der Prallflächen zumindest annähernd gleicher 'Qualität zu erhalten, sollte dieser Winkel ß maximal so groß gewählt werden, daß die Scheitellinie 12 mit einer im Auftreffpunkt 13 stehenden Prallfläche 10 des Leitkörpers 9 einen Prallwinkel δ von maximal 90° bilden kann. Der Prallwinkel δ setzt sich zusammen aus dem Winkel β und dem Anstellwinkel α, den die Prallflächen 10 zu einer durch den Auftreffpunkt 13 führenden Radialen 12 bilden.
    Durch eine solche Verschwenkung der Granulatrutsche 11 gegenüber der in Fig. 3 und 5 dargestellten Position kann der Prallwinkel δ unter welchem das Granulat auf die Prallflächen 10 auftrifft, so bemessen werden, daß das Granulat möglichst weit innen auf der Streutelleroberfläche auftrifft und daß somit annähernd die gesamte Länge der Wurfschaufeln 15 als Mischzone der beiden Streumedien ausgenutzt wird. Diese Bedingung ist bei der Anordnung der Granulatrutsche 11 gemäß den Fig. 3 und 5 am besten gewährleistet, weil dort β=0 ist.
  • Während auch die Wurfschaufeln 15 und 15/1 auch ohne die Ausnehmungen 20, also mit geraden bis an den Rand des Leitkörpers durchgehenden Oberkanten ausgebildet sein können, ist in den Fig. 4 und 5 ein Ausführugsbeispiel dargestellt, bei dem ein zentraler zylindrischer Leitkörper 9/1 vorgesehen ist, an dessen Mantelfläche 34 die inneren Endkanten 35 von Wurfschaufeln 15/2 spaltfrei befestigt sind, derart, daß die etwa bis zum halben Streutellerradius R reichenden geraden inneren Abschnitte 17/1 unter dem gleichen Anstellwinkel α verlaufen, wie die von den Zahnflanken der Zähne 10′ gebildeten Prallflächen 10 in den Fig. 3 und 6. Bei dieser Ausführungsform bilden die inneren Endabschnitte 17/1 die Prallflächen, die bei den Ausführungsformen der Fig. 3 und 6 von den vorlaufenden Zahnflanken gebildet sind. In der äußeren Hälfte des Streutellerradius haben die Wurfschaufeln 15/2 den gleichen Verlauf wie die Wurfschaufeln 15 beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, diese Wurfschaufeln 15/2 mit einem von innen nach außen durchgehend geraden Verlauf zu versehen, wie das bei den Wurfschaufeln 15/1 der Fig. 6 der Fall ist. Auch eine z.B. in Fig. 6 dargestellte Schrägstellung der Granulatrutsche 11 kann bei der Ausführungsform der Fig. 5 vorgesehen sein.
  • In Fig. 9 ist ersichtlich, daß bei der Ausführungsform der Fig. 5 die Wurfschaufeln 15/2 senkrecht auf der Streutelleroberseite stehen und somit parallel zur Streutellerachse 8 verlaufen.
  • In Fig. 10 ist eine Variante dazu dargestellt, die zeigt, daß die Wurfschaufeln 15/2 und übrigens auch die Wurfschaufeln 15 und 15/1 bzw. die Prallflächen 10 gegenüber der Drehachse 8 bzw. gegenüber der Senkrechten 36 zur Streutelleroberfläche unter einem Neigungswinkel γ aufweisen können, der etwa 4° - 10° betragen kann, so schräg gestellt sein können, daß ihre Oberkanten jeweils vorlaufen. Durch diese Schrägstellung trifft das von der Prallfläche abprallende Streugut auf einem kleineren Radius auf der Streutelleroberfläche auf. Das Streugut wird dadurch schneller von der Unterkante der Prallfläche 10 bzw. der Wurfschaufel 15, 15/1 oder 15/2 erfaßt und über eine längere Strecke der Wurfschaufel entlang geführt.
  • Aber auch bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, die Wurfschaufeln 15/2 mit Ausnehmungen 20 zu versehen, damit auch mit diesen Wurfschaufeln 15/2 die gleichen vorteilhaften Wirkungen erzielt werden können, die bei den Wurfschaufeln 15 und 15/1 gegeben sind.
  • An Stelle des kegelstumpfartigen Leitkörpers 9, der an seiner Mantelfläche mit von oben nach unten keilförmigen Zähnen versehen ist, könnte auch ein zylindrischer Leitkörper mit von oben nach unten gerade durchlaufenden Zähnen vorgesehen sein, deren vorlaufende Kanten wiederum die Prallflächen 10 bilden. Auch in diesem Falle müßte es sich um sägezahnartige Zahnprofile handeln.
  • Entsprechend könnte auch der zylindrische Leitkörper 9/1 der Ausführungsform der Fig. 5 an seiner Umfangsfläche mit Zähnen versehen sein, an denen die Wurfschaufeln 15/2 in analoger Weise enden.
  • Zweckmäßiger Weise wird der Leitkörper bzw. 9/1 aus einem abriebfesten harten Material z. B . aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff bestehen. Er kann sowohl als kompakter wie auch als Hohlkörper ausgebildet sein. Daß das Material aus dem die Wurfschaufeln, der Streuteller insgesamt und auch die Prallflächen hergestellt sind, korossionsfest sein soll, ist eine Selbstverständlichkeit.
  • Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die Flüssigkeitszufuhr in der beschriebenen Form aus einem Zwischenbehälter geschieht, besteht auch die Möglichkeit, die Flüssigkeitszufuhr gemäß Fig. 11 mittels einer an der Unterseite der Granulatrutsche 11 angeordneten Flachdüse 37 oder durch eine vertikal über dem Auftreffpunkt angeordnete Flachdüse 38 zugeführt werden. Auch mit solchen Düsen 37 und 38 ist es möglich, die vorstehend beschriebene Art und Weise der Flüssigkeitszuführung zu den Prallflächen 10 durchzuführen.
    Eine weitere Möglichkeit der Flüssigkeitszufuhr ist in Fig. 13 in Form eines kleineren Zwischenbehälters 39 dargestellt, der auf der der Granulatrutsche 11 zugekehrten Seite des Rohres 24 angeordnet ist und die Flüssigkeit in der gleichen Weise auf die Prallflächen 10 des Leitkörpers 9 leitet, wie die in den Fig. 2 und 4 dargestellte Vorrichtung.

Claims (11)

1. Streuvorrichtung mit einem motorisch um eine im wesentlichen vertikale Achse drehend angetriebenen und mit mehreren im wesentlichen radial verlaufenden, an einem zentralen Leitkörper endenden Wurfschaufeln versehenen Streuteller als Streuorgan, dem über eine schalen- oder rohrartige, exzentrisch und schrägstehend zur Streutellerachse angeordnete Granulatrutsche in dosierten Mengen granuliertes Streugut, z.B. Streusalz, in im wesentlichen trockenem Zustand gezielt derart zugeführt wird, daß es in der unteren Hälfte des Leitkörpers auf dessen Mantelfläche auftrifft, und mit einer Flüssigkeitszuführ­einrichtung, durch welche aus einem Vorratsbehälter ebenfalls in dosierten Mengen im wesentlichen drucklos Befeuchtungsflüssigkeit in dem Umfangsbereich adf die Mantelfläche des Leitkörpers geleitet wird, in dem das Granulat auf diesem auftrifft, dadurch gekennzeichnet,
daß der Streuteller (1) entlang der Mantelfläche des zylindri­schen oder kegelstumpfartigen Leitkörpers (9, 9/1) mit mehr als zwölf Prallflächen (10) versehen ist, die von Zahnflanken des Leitkörpers (9) oder von den inneren Endabschnitten (17/1) der in gleicher Anzahl vorhandenen Wurfschaufeln (15/2) gebildet sind und die im jeweiligen Schnittpunkt (13) mit der Scheitellinie (12) der Granulatrutsche (11) mit der durch diesen Schnittpunkt (13) verlaufenden Radialen (14) einen Anstellwinkel (α) von etwa 40° bis 60° bilden und an welche sich die Wurfschaufeln (15, 15/1) so anschließen, daß sie wenigstens im inneren Drittel des Streutellerradius' in gleicher Richtung wie die Prallflächen (10) verlaufen und daß wenigstens im unteren Viertel ihrer Höhe jeweils eine lückenlose Verbindung zu den einzelnen Prallflächen (10) besteht.
2. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallflächen (10) und /oder die Wurfschaufeln (15, 15/1) jeweils im Radialbereich der Granulatzufuhr mit Ausnehmungen (20) versehen sind, die zumindest annähernd bis zum Schnittpunkt (13) der Scheitellinie der Granulatrutsche mit der Mantelfläche des Leitkörpers (9, 9/1) reichen.
3. Streuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) an der Oberkannte einer Wurfschaufel eine Weite aufweisen, die wenigstens annähernd so ist wie der Radius des Leitkörpers (9).
4. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (20) eine wenigstens annähernd dreieckige Form aufweisen, deren untere Ecke unterhalb der Horizontalebene liegt, in welcher die Scheitellinie (12) der Granulatrutsche (11) auf die rotierenden Prallflächen trifft, in welchem das Granulat auf die rotierenden Prallflächen (10) trifft.
5. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurfschaufeln (15, 15/2) einen etwa im inneren Drittel des Streutellerradius' mit einer gegen die Drehrichtung rückwärts gerichteten Krümmung (18) beginnenden und außen in einer in Drehrichtung vorwärts gerichteten Krümmung (19) endenden, geschwungenen Verlauf haben.
6. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallfächen (10) nach unten um einen Anstellwinkel (γ) von etwa 4° bis 10° gegen die Streutellerachse (8) geneigt sind, so daß deren Oberkante in Drehrichtung vorne liegt.
7. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (9) aus einem Kegelstumpfförmigen Kunststoff- oder Metallkörper besteht, der auf seiner Mantelfläche sägezahnartige, sich in axialer Richtung von unten nach oben und in radialer Richtung von innen nach außen verjüngende Zähne (10′) aufweist, deren in Drehrichtung vorlaufende Flanken zumindest annähernd ebenflächig sind und die Prallflächen bilden.
8. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnt, daß der Leitkörper (9/1) aus einem zylindrischen oder aus einem sich von oben nach unten geringfügig verjüngenden, kegelstumpfartigen Hohlkörper besteht, an dessen Mantelfläche die die Prallflächen bildenden Endabschnitte (17/1) der Wurfschaufeln (15/2) spaltfrei befestigt sind.
9. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuführeinrichtung eine von oben auf die Prallfläche (10) gerichtete abgedeckte Flüssigkeitsleitfläche (22, 8) oder Schlitzdüse (37, 38) aufweist, welche sich in Umfangsrichtung des Leitkörpers über wenigstens einen Prallflächenabstand erstreckt.
10. Streuvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitfläche (22, 8) in die Ausnehmungen (20) der rotierenden Wurfschaufeln (15, 15/1) hineinragt und im Axialbereich der Prallflächen (10) unmittelbar an den radialen Begrenzungskanten der Prallflächen (10) endet.
11. Streuvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsleitfläche mit einer in Drehrichtung des Streutellers schräg nach unten, d.h. gegen den Streuteller verlaufenden Endkante (30) versehen ist.
EP90120663A 1989-11-13 1990-10-29 Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate Expired - Lifetime EP0427995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3937675A DE3937675A1 (de) 1989-11-13 1989-11-13 Streuvorrichtung zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE3937675 1989-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0427995A1 true EP0427995A1 (de) 1991-05-22
EP0427995B1 EP0427995B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6393403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90120663A Expired - Lifetime EP0427995B1 (de) 1989-11-13 1990-10-29 Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0427995B1 (de)
AT (1) ATE106479T1 (de)
DE (1) DE3937675A1 (de)
DK (1) DK0427995T3 (de)
FI (1) FI90270C (de)
NO (1) NO176121C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675231A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Friggerakers Verkstäder AB Vorrichtung und Methode für streuen von aufgeschlämmtes Salz
DE10153982C1 (de) * 2001-11-06 2003-04-30 Otto Pfau Streuteller
WO2005033417A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-14 Epoke A/S Spreader arrangement for a road machine
EP1775385A1 (de) 2005-10-13 2007-04-18 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung
US8821230B2 (en) * 2012-07-10 2014-09-02 Cnh Industrial America Llc Combine spreader arrangement having independently positionable spreader disks
EP3929358A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-29 Aebi Schmidt Nederland BV Winterdienst-streugerät

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039795C1 (de) * 1990-12-13 1992-03-12 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE4235426C1 (de) * 1992-10-21 1994-02-10 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstraßendienst
DE20114202U1 (de) * 2001-08-30 2002-02-07 Lindner Anton Sprühkasten
DE10301285A1 (de) 2003-01-15 2004-07-29 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengten Streustoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2005118960A1 (de) 2004-05-28 2005-12-15 Küpper-Weisser GmbH Streuvorrichtung und streustoffanfeuchtungsvorrichtung dafür
EP1775387B1 (de) * 2005-10-13 2016-12-07 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung
DE102015119464A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Kugelmann Maschinenbau E.K. Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff
RU206789U1 (ru) * 2021-05-13 2021-09-28 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Белгородский государственный технологический университет им. В.Г. Шухова" Машина для обработки поверхности полотна дороги

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050355A1 (de) * 1980-09-19 1982-10-21 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
AT369076B (de) * 1978-04-24 1982-12-10 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
DE3544060A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Willy Kuepper Streuvorrichtung mit fluessigkeitszufuhr zum ausstreuen angefeuchteter granulate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1166476A (en) * 1915-03-16 1916-01-04 Washington B Parrish Hand fertilizer and seed broadcast distributer.
US3232626A (en) * 1963-12-20 1966-02-01 Deere & Co Material distributor
AT360070B (de) * 1975-12-15 1980-12-29 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
DE2730256A1 (de) * 1977-07-05 1979-01-25 Franz Huebner Streumaschine zum austrag von streuguetern auf verkehrsflaechen
DE3035360C2 (de) * 1980-09-19 1982-12-30 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streufahrzeug mit Streuvorrichtungen für granulierte und flüssige Taustoffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369076B (de) * 1978-04-24 1982-12-10 Kahlbacher Anton Vorrichtung zum bestreuen von verkehrsflaechen
DE3050355A1 (de) * 1980-09-19 1982-10-21 Willy 7715 Bräunlingen Küpper Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
DE3544060A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Willy Kuepper Streuvorrichtung mit fluessigkeitszufuhr zum ausstreuen angefeuchteter granulate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0675231A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Friggerakers Verkstäder AB Vorrichtung und Methode für streuen von aufgeschlämmtes Salz
DE10153982C1 (de) * 2001-11-06 2003-04-30 Otto Pfau Streuteller
WO2005033417A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-14 Epoke A/S Spreader arrangement for a road machine
EP1775385A1 (de) 2005-10-13 2007-04-18 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung
US8821230B2 (en) * 2012-07-10 2014-09-02 Cnh Industrial America Llc Combine spreader arrangement having independently positionable spreader disks
EP3929358A1 (de) * 2020-06-24 2021-12-29 Aebi Schmidt Nederland BV Winterdienst-streugerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE106479T1 (de) 1994-06-15
DK0427995T3 (da) 1994-10-31
DE3937675A1 (de) 1991-05-23
NO176121B (no) 1994-10-31
NO176121C (no) 1995-02-08
FI90270C (fi) 1994-01-10
FI905577A0 (fi) 1990-11-12
EP0427995B1 (de) 1994-06-01
NO904542D0 (no) 1990-10-22
FI90270B (fi) 1993-09-30
DE3937675C2 (de) 1992-03-05
NO904542L (no) 1991-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427995B1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
EP1775385B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
DE3544060C2 (de)
DE2656371A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von, die griffigkeit von verkehrsflaechen erhoehendem material
EP0490208B1 (de) Streuteller für Winterdienst-Streugeräte
DE602004002816T2 (de) Verfahren zum Verteilen von Dünger oder anderem kornförmigen Material
EP0435979B1 (de) Streuvorrichtung
EP1775387B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
EP3359742B1 (de) Winterdienst-streugerät
EP2718505B1 (de) Streugerät
DE3050355C2 (de) Streuvorrichtung für granulierte und flüssige Taustoffe
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE2615506C2 (de) Ringmischer zum Benetzen eines dispersen Feststoffes mit einer Flüssigkeit
EP1433902A2 (de) Streustoffaustragvorrichtung
DE10142113A1 (de) Sprühkasten
EP1775386A1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
DE19606548A1 (de) Streugerät für Winterdienst-Streufahrzeuge
EP0593996A1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE202005019893U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut, insbesondere Streusalz
DE8535060U1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
DE3924656C1 (de)
EP1190615B1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
WO2005124029A1 (de) Streustoffaustragvorrichtung
DE2910791C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DK FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920917

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DK FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 106479

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90120663.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KURT ALLGEIER PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20061009

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061013

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KUEPPER-WEISSER GMBH

Free format text: KUEPPER-WEISSER GMBH#IM STETTEM 2#D-78199 BRAEUNLINGEN (DE) -TRANSFER TO- KUEPPER-WEISSER GMBH#IM STETTEM 2#D-78199 BRAEUNLINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071030

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071029