WO2005124029A1 - Streustoffaustragvorrichtung - Google Patents

Streustoffaustragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2005124029A1
WO2005124029A1 PCT/EP2004/006744 EP2004006744W WO2005124029A1 WO 2005124029 A1 WO2005124029 A1 WO 2005124029A1 EP 2004006744 W EP2004006744 W EP 2004006744W WO 2005124029 A1 WO2005124029 A1 WO 2005124029A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
downpipe
opening
spreading
spreading material
conveying
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard-Peter Seidl
Reinhold Otto Dankwardt
Karl-Rudolf Schmidt
Original Assignee
Küpper-Weisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Küpper-Weisser GmbH filed Critical Küpper-Weisser GmbH
Priority to PCT/EP2004/006744 priority Critical patent/WO2005124029A1/de
Priority to JP2007516978A priority patent/JP2008503667A/ja
Publication of WO2005124029A1 publication Critical patent/WO2005124029A1/de
Priority to NO20065433A priority patent/NO344089B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Definitions

  • the invention relates to a spreading material discharge device according to the preamble of claim 1 and of claim 12, in particular for winter service spreading vehicles, for supplying spreading material from a spreading material reservoir to a rotating spreading plate, from which the spreading material is thrown approximately in the horizontal direction using the centrifugal force ,
  • the spreading material is transported out of a container converging downwards - the spreading material reservoir - by a conveyor element, usually either by means of a conveyor belt or by means of a screw conveyor.
  • a conveyor element usually either by means of a conveyor belt or by means of a screw conveyor.
  • the screw conveyor typically consists of a thread-like metal band which is wound radially around a drive shaft on spoke-like supports. With each rotation of the screw conveyor, a certain amount of spreading material emerges from the free end of the screw, which breaks off more and more abruptly from the spreading material that is conveyed as the moisture content of the spreading material increases.
  • the object of the present invention is to propose a spreading material discharge device with which a uniform spreading pattern can be achieved even with the most varied spreading quantities and degrees of moisture, in particular a spreading material discharge device with reduced pulsation.
  • a means can be used as a de-clumping agent which acts on the spreading material in a mechanically driven manner, in particular strikes, rolls, but preferably stirs.
  • the stirring device preferably consists of one or more rows of stirring elements distributed over the circumference of an extension of the worm shaft, preferably rods, which protrude from the worm shaft extension in a strictly radial or preferably with different axial inclinations. Due to the different axial inclination, the breaking action of the stirring device is increased.
  • a striking device can be designed similar to the rods, but like a flail.
  • a rolling device can be provided with one or more rolls or rollers.
  • a single row of bars can be sufficient. It is preferably located at a distance of at least one third of the screw diameter from the screw end in order to create a quiet zone at the screw outlet, and is preferably directly in front of the opening to the downpipe.
  • Two rows of rods can advantageously also be provided, a first at the end of the rest zone and a second immediately in front of or at the tear-off edge of the downpipe opening.
  • a further row of rods can lie above the downpipe opening. Too many sticks and rows of sticks can lead to blocking when spreading residual damp salt.
  • the rows of bars are therefore preferably limited to one to three rows, each with three to eight bars, preferably five bars each.
  • the bars of each row are evenly distributed over the circumference.
  • the bars of adjacent rows of bars are preferably spaced from one another.
  • Vulkollan At the outlet end of the conveyor pipe on the side of the downpipe opening opposite the screw conveyor, a lining made of polyurethane is provided, in particular of a PU material known as "Vulkollan".
  • Vulkollan has a very smooth surface and therefore particularly effectively prevents any spreading material from caking, so that spreading material that is conveyed beyond the downpipe opening slips into the downpipe from the Vulkollan lining.
  • the task of a spread pattern that is as uniform as possible is achieved with the features of the further independent device claim. It was found that the spreading material passed through the generally inclined downpipe to the spreading plate strikes the spreading plate at different points when the spreading plate, including the downpipe to which it is mounted, is pivoted to displace the spreading pattern. Accordingly, the scatter pattern changes in an undesirable manner.
  • This phenomenon is due to the fact that the spreading material does not slide down the downpipe or the slide linearly, but rather describes a sinusoidal slide curve.
  • the exact shape of the slip curve depends, for example, on the point at which the scattering material flowing through the downpipe opening hits the inner wall of the inclined downpipe and also on the swirl of the scattering material flow at the time of impact.
  • the flow of spreading material from dry road salt has a much stronger swirl than residual road salt after it has left the screw conveyor. This swirl is intensified by the stirring rods rotating in the same direction, whereas the stirring rods have a smaller swirl effect on residual moist road salt.
  • a single or, preferably, multiple deflection within the downpipe or the chute largely eliminates the flow of stray material from this swirl.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the generally straight downpipe or straight slide has an arcuate section, that is to say, for. B. upstream of a downpipe bend or a slide bend.
  • the scattering material then falls first into the arcuate section, is diverted in it, e.g. B. returned against the actual conveying direction, and only then occurs in the inclined downpipe or on the inclined slide, which preferably has an inclination direction opposite the arcuate section of about 70 ° to the horizontal.
  • the downpipe bend can also have a plurality of bends or deflections, or a number of downpipe bends can be arranged one behind the other in order to redirect the flow of scattering material several times.
  • the conveyor screw can, as in previous spreading devices, preferably continue to run in until the end of the runout. be trained. Due to the correspondingly smaller gradient, the translatory delivery rate increases relative to the rotary delivery rate, so that the swirl of the scattering material flow and consequently the amplitude of its sinusoidal slip curve decrease accordingly. Although this doubles the amount of pulsation per revolution in comparison to a double-ended screw conveyor, this pulsation is smoothed out by the rest zone, the subsequent stirring rods and the particularly curved section of the downpipe or slide.
  • the feed pipe is designed as a concave channel following the feed screw up to the downpipe opening.
  • the spreading material automatically centers on the bottom of the gutter before it reaches the tear-off edge of the downpipe opening and then falls into the downpipe as a focused stream.
  • the single figure shows, partly in section, a spreading material discharge device for a winter service vehicle in neutral, i.e. H. non-pivoted, position with a conveyor tube 1, in which a screw conveyor 2 rotates, in order to convey road salt from a road salt container, not shown, through the conveyor tube 1 to a drop tube 3 at the end of the conveyor tube 1.
  • the conveyor tube 1 is designed in the area from the screw conveyor 2 to beyond the downpipe opening 3 as a concave channel.
  • the screw conveyor consists of a metal belt 4, which is wound around a drive shaft 5 in a thread-like manner and fixed to it via radial webs 6.
  • each of these two rows of pins 8 comprises five pins 9 evenly distributed around the circumference of the drive shaft 5, which pins extend radially outward from the drive shaft 5.
  • the distance a between the end of the screw conveyor 2 and the row of pins 8 closest to the screw conveyor defines a quiet zone in which the road salt conveyed by the screw conveyor 2 sinks to the bottom of the cylindrical conveyor tube 1.
  • the pins 9 rotating with the screw conveyor 2 on the drive shaft 5 stir the road salt, which is advanced further towards the downpipe opening 3 by the road salt being conveyed in, and break up lumps in the process.
  • This breaking effect is reinforced by a second row of pins 8 lying in the conveying direction.
  • the second row of pins 8 lies just before the tear-off edge 16 of the downpipe opening 3, but can also lie directly on the tear-off edge 16.
  • the rest zone defined by the distance a between the first row of pins 8 in the conveying direction and the end of the screw conveyor 2 extends over a conveyor length which corresponds to approximately one third of the screw diameter or more.
  • the diameter of the screw conveyor is preferably between 150 mm and 200 mm. With a screw diameter of 180 mm, the distance a is, for example, 70 mm.
  • the distance b to the next row of pins 8 is, for example, 50 mm.
  • the distance c between the second row of pins and the center of the downpipe opening 3 is, for example, 65 mm. Additional rows of pins 8 can be provided, the rows of pins preferably having approximately the same distance b from one another. In particular, a third row of pins 8 can then be provided, which then lies above the downpipe opening 3. Such a third row of pins is particularly useful when road salt with a residual moisture content of 0.5% to 3% tends to clump.
  • a lining 10 made of Vulkollan is provided, which projects into the downpipe opening 3 in a flap-like manner. Any road salt conveyed beyond the downpipe opening 3 then slips from the extremely smooth surface of the Vulkollan lining 10 into the downpipe opening 3.
  • the downpipe opening 3 is followed by a downpipe 11, which consists of a first, arcuate part 12, a second, straight and inclined part 13 and a third, also straight but vertical part 18.
  • the downpipe bend 12 initially extends vertically downward from the downpipe opening 3 and then leads in an arc counter to the conveying direction of the screw conveyor 2.
  • the downpipe arc 12 has a constant diameter which is approximately 2/3 of the screw diameter , for example 1 15 mm in the case of a screw conveyor with a screw diameter of 180 mm.
  • the downpipe bend can also be curved in the conveying direction.
  • the part 13 is then inclined in mirror image to the vertical.
  • the downpipe bend 12 essentially serves to remove the swirl from the road salt, which it has received through the screw conveyance.
  • the aim is that the road salt from the downpipe bend 12 strikes the second section 13 of the downpipe 11, which acts as a slide, as far as possible without any swirl, so that it continues from there along a straight path to the spreading plate 14 arranged under the downpipe 11 at one predefined location.
  • the downpipe arch 12 is inserted into the lower section of the downpipe so that its lowermost edge 15 in the conveying direction
  • the screw conveyor 2 is seen in front of the tear-off edge 16 of the downpipe opening 3.
  • the downpipe bend 12 leads over a circular angle of approximately 60 ° into the lower section 13 of the downpipe 11, which has a slide with an inclination angle of 70 ° to the horizontal. This is just a preferred value.
  • the angle of inclination ⁇ of the downpipe slide 13 can be between 60 ° and 80 °.
  • the downpipe diameter is again preferably 3/4 of the screw diameter, for example 135 mm in the case of a screw conveyor with a diameter of 180 mm.
  • the lower end 17 of the second downpipe part 13 protrudes into a third downpipe part 18, which is oriented vertically here.
  • the third downpipe part can also be inclined or curved. If necessary, further deflection sections can also be provided on the flow path of the spreading material to the spreading plate. The flow loses further swirl with each deflection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Streustoffaustragvorrichtung für ein Winterdienststreufahrzeug besitzt eine Förderschnecke (2) zum Fördern von Streustoff von einem Streustoffreservoir zu einer Fallrohröffnung. Zwischen dem Ende der Förderschnecke und der Fallrohröffnung ist eine Rühreinrichtung (81) vorgesehen. Von dort kann der Streustoff ungehindert in die Fallrohröffnung (3) und weiter bis zu einem tieferliegenden Streuteller (14) fliessen. An die Fallrohröffnung schliesst sich ein Fallrohr (11) oder eine Rutsche an, mit einem ersten, vorzugsweise gekrümmten Teil (12), das in einen zweiten, ebenfalls als Fallrohr oder Rutsche ausgeführten Teil (13) mit anderem Neigungswinkel führt, um den vom ersten Teil zugeführten Streustoff umzuleiten.

Description

K 57 035/7
Streustoffaustragvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Streustoffaustragvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 12, insbesondere für Winterdienststreu - fahrzeuge, zum Zuführen von Streustoff aus einem Streustoffreservoir zu einem rotierenden Streuteller, von dem der Streustoff in etwa in horizontaler Richtung unter Ausnutzung der Fliehkraftwirkung abgeschleudert wird.
Für die Erzeugung eines homogenen Streuteppichs ist eine gleichmäßige kontinuierliche Streustoffzuführung unter wechselnden Randbedingungen wesentlich. Insbesondere beim Ausstreuen von geringen Streumengen kann eine pulsierende Zuführung des Streustoffs zum Streuteller auftreten. Dieses Problem tritt verstärkt beim Streuen von restfeuchtem Salz mit einem Feuchtigkeitsanteil zwischen 0,5 und 3 Gew.% auf, da restfeuchtes Salz zum Verklumpen neigt und daher bisweilen stoßweise aus dem Streustoffreservoir ausgetragen wird.
Der Streustoff wird aus einem nach unten zusammenlaufenden Behälter - dem Streustoffreservoir - durch ein Förderelement, üblicherweise entweder mittels einem Förderband oder mittels einer Förderschnecke, heraus transportiert. Im Falle einer Förderschnecke erstreckt sich diese entlang einer U-förmigen Rinne am Grund des Behälters und weiter durch ein Förderrohr aus dem Behälter hinaus bis zu einer Öffnung über einem zum Streuteller führenden Fallrohr oder über eine Rutsche. Die Förderschnecke besteht typischerweise aus einem gewindeartigen Metallband, welches auf speichenartigen Stützen radial um eine Antriebswelle herum gewunden ist. Mit jeder Umdrehung der Förderschnecke tritt am freien Ende der Schnecke eine bestimmte Menge Streustoff aus, die mit steigendem Feuchtigkeitsgehalt des Streustoffs zunehmend stoßartig von dem nachgeförderten Streustoff abbricht. Um einen gleichmäßigen Streustoffaustrag zu erzielen, wird in der DE 39 09 868 C2 vorgeschlagen, zwischen dem Förderschneckenende und der oberen Fallrohröffnung einen rohrförmigen Stauraum vorzusehen, dessen Länge mindestens ein Drittel des Förderschneckendurchmessers beträgt. Am Ende des Stauraums befindet sich unmittelbar vor der Fallrohröffnung eine gewichtsbelastete oder federbelastete, pendelnd aufgehängte Stauklappe, gegen die der Streustoff gefördert wird, bis sich ein ausreichend hoher Förderdruck aufbaut, der zum Öffnen der Stauklappe führt. Weiterhin ist die Förderschnecke in ihrem Endabschnitt zweigängig mit vollflächigen Schneckengängen ausgebildet, um die Pulsationsfrequenz zu verdoppeln bei entsprechend halbierter Pulsations- menge. Durch den laufenden Förderdurchsatz entsteht dann eine ziemlich konstante Öffnungsweite zwischen der Stauklappe und dem Förderrohrende und damit ein in etwa konstanter Streustoffstrom in das Fallrohr und auf den darunterliegenden Streuteller.
Es ist auch bekannt, die federbelastete Stauklappe ins Fallrohr in einer etwa horizontalen Lage zu integrieren, so dass sie beim Verschwenken des Fallrohrs einschließlich Streuteller mitschwenkt, wenn der Streuteller zur Verlagerung des Streubilds verdreht wird.
Jedoch hat sich gezeigt, dass die Pulsationsproblematik, insbesondere beim Austragen von restfeuchtem Streusalz, nicht zufriedenstellend gelöst ist. Vielmehr bewirkt die federbelastete Stauklappe bisweilen sogar eine Verstärkung der Pulsation.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Streustoffaustragvorrichtung vorzuschlagen, mit der auch bei unterschiedlichsten Streumengen und Feuchtegraden ein gleichmäßiges Streubild erzielbar ist, insbesondere eine Streustoffaustragvorrichtung mit verminderter Pulsation.
Diese Aufgabe wird durch eine Streustoffaustragvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 12 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Wesentlich für die Erfindung ist, dass auf ein Gegendruck erzeugendes Stauelement zwischen dem Fördermittel, insbesondere der Förderschnecke, und dem unteren Fallrohrende oberhalb des Streutellers vollkommen verzichtet wird. Stattdessen ist in dem Bereich zwischen dem Förderschneckenende und der oberen Fallrohröffnung ein Mittel zur Entklumpung des Streustoffs, insbesondere eine Rühreinrichtung, vorgesehen. Mit dieser Rühreinrichtung kann insbesondere zum Verklumpen neigendes, restfeuchtes Streusalz aufgebrochen werden, bevor es in das Fallrohr fällt. Das Streusalz fließt somit ungehindert, und insbesondere gegendrucklos, bis zum Streuteller.
Als Entklumpungsmittel kann ein Mittel verwendet werden, welches den Streustoff mechanisch angetrieben beaufschlagt, insbesondere schlägt, walzt, bevorzugt aber rührt.
Die Rühreinrichtung besteht vorzugsweise aus einer oder mehreren Reihen von über den Umfang einer Verlängerung der Schneckenwelle verteilten Rührelementen, bevorzugt Stäben, die streng radial oder vorzugsweise mit unterschiedlich axialen Neigungen von der Schneckenwellenverlängerung abstehen. Durch die unterschiedliche axiale Neigung wird die Aufbrechwirkung der Rühreinrichtung verstärkt. Eine Schlageinrichtung kann ähnlich den Stäben, aber dreschflegelartig ausgebildet sein. Eine Walzeinrichtung kann mit einer oder mehreren Walzen oder Rollen versehen sein.
Eine einzige Stabreihe kann ausreichend sein. Sie ist vorzugsweise in einem Abstand von mindestens einem Drittel des Schneckendurchmessers vom Schneckenende entfernt gelegen, um eine Ruhezone am Schneckenaustritt zu schaffen, und liegt vorzugsweise unmittelbar vor der Öffnung zum Fallrohr. Es können vorteilhaft auch zwei Stabreihen vorgesehen sein, eine erste am Ende der Ruhezone und eine zweite unmittelbar vor oder an der Abrißkante der Fallrohröffnung. Insbesondere für den Einsatz von zur Verklumpung neigendem restfeuchtem Streusalz kann noch eine weitere Stabreihe über der Fallrohröffnung liegen. Zu viele Stäbe und Stabreihen können beim Streuen von restfeuchtem Streusalz zum Verblocken führen. Die Stabreihen sind daher vorzugsweise auf ein bis drei Reihen begrenzt mit jeweils drei bis acht Stäben, vorzugsweise jeweils fünf Stäben, pro Reihe. Die Stäbe einer jeden Reihe sind über den Umfang gleichmäßig verteilt. Vorzugsweise stehen die Stäbe benachbarter Stabreihen auf Lücke zueinander.
Entsprechende Ausgestaltungen sind für Schlag- oder Walzeinrichtungen möglich. Es können auch Kombinationen solcher Einrichtungen als Entklumpungsmittel vorgesehen sein.
Am Auslaufende des Förderrohrs auf der der Förderschnecke gegenüberliegenden Seite der Fallrohröffnung ist eine Auskleidung aus Polyurethan vorgesehen, insbesondere aus einem als "Vulkollan" bekannten PU-Material. Vulkol- lan besitzt eine sehr glatte Oberfläche und verhindert daher besonders effektiv ein etwaiges Anbacken von Streustoff, so dass über die Fallrohröffnung hinaus geförderter Streustoff von der Vulkollanauskleidung ins Fallrohr hineinrutscht.
Die nachfolgend erläuterten Zusatzmaßnahmen betreffend die Ausgestaltung des Fallrohrs bzw. der Rutsche dienen zur weiteren Verbesserung eines gleichmäßigen Streustoffaustrags. Die damit verbundenen Vorteile werden jedoch auch unabhängig von den vorbeschriebenen Maßnahmen (Rühreinrichtung, Ruhezone) erzielt, so dass die nachfolgenden Maßnahmen, die insbesondere dazu dienen, der Streustoffströmung einen etwaigen Drall zu entziehen, als selbständig erfinderisch angesehen werden. Im Zusammenhang mit der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltung des Fallrohrs bzw. der Rutsche ist es auch unerheblich, ob der Streustoff mittels einer Förderschnecke, eines Förderbandes oder eines anderen Fördermittels vom Streustoffreservoir zur Fall — rohröffnung transportiert wird.
Entsprechend wird die Aufgabe eines möglichst gleichmfässigen Streubildes mit den Merkmalen des weiteren unabhängigen Vorrichtungsanspruchs gelöst. Es wurde nämlich festgestellt, dass der durch das in der Regel geneigte Fallrohr zum Streuteller geleitete Streustoff an unterschiedlichen Stellen auf den Streuteller auftrifft, wenn der Streuteller einschließlich dem Fallrohr, an dem er montiert ist, zur Verlagerung des Streubilds verschwenkt wird. Dementsprechend verändert sich dabei in unerwünschter Weise auch das Streubild.
Dieses Phänomen ist darauf zurückzuführen, dass der Streustoff das Fallrohr bzw. die Rutsche nicht linear herab rutscht, sondern vielmehr eine sinusförmige Rutschkurve beschreibt. Die genaue Form der Rutschkurve hängt beispielsweise davon ab, an welcher Stelle der durch die Fallrohröffnung hindurchströmende Streustoff auf die Innenwand des geneigten Fallrohrs auftrifft, und auch davon, welchen Drall die Streustoffströmung zum Auftreffzeitpunkt besitzt. Insbesondere die Streustoffströmung von trockenem Streusalz besitzt nach seinem Austritt aus der Förderschnecke noch längere Zeit einen wesentlich stärkeren Drall als restfeuchtes Streusalz. Dieser Drall wird durch die in dieselbe Richtung drehenden Rührstäbe noch verstärkt, wohingegen die Rührstäbe auf restfeuchtes Streusalz eine geringere Drallwirkung ausüben.
Durch eine einmalige oder bevorzugt mehrmalige Umlenkung innerhalb des Fallrohres bzw. der Rutsche wird der Streustroffströmung dieser Drall weitgehend entzogen. Dazu sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, dem im allgemeinen geradlinigen Fallrohr bzw. der geradlinigen Rutsche einen bogenförmigen Abschnitt, also z. B. einen Fallrohrbogen oder einen Rutschenbogen, vorzuschalten. Der Streustoff fällt dann zunächst in den bogenförmigen Abschnitt, wird in diesem umgeleitet, z. B. entgegen der eigentlichen Förderrichtung zurückgeführt, und tritt erst dann in das geneigte Fallrohr ein bzw. auf die geneigte Rutsche auf, welche vorzugsweise eine dem bogenförmigen Abschnitt entgegengesetzte Neigungsrichtung von etwa 70° zur Horizontalen besitzt. Der Fallrohrbogen kann auch mehrere Krümmungen oder Umlenkungen besitzen oder es können mehrere Fallrohrbögen hintereinander angeordnet sein, um die Streustoff Strömung mehrfach umzuleiten.
Um darüber hinaus den Drall weiter zu vermindern, kann die Förderschnecke wie in früheren Streugeräten wieder bis zum Auslaufende vorzugsweise ein- gängig ausgebildet werden. Aufgrund der dementsprechend geringeren Steigung steigt der translatorische Förderanteil relativ zum rotatorischen Förderanteil an, so dass der Drall der Streustoffströmung und demzufolge die Amplitude ihrer sinusförmigen Rutschkurve entsprechend abnehmen. Zwar verdoppelt sich dadurch die Pulsationsmenge je Umdrehung im Vergleich zu einer zweigängig endenden Förderschnecke, aber durch die Ruhezone, die anschließenden Rührstäbe und durch den insbesondere bogenförmigen Fallrohr- bzw. Rutschenabschnitt wird diese Pulsation geglättet.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das Förderrohr im Anschluß an die Förderschnecke bis zur Fallrohröffnung als konkave Rinne ausgeführt ist. Innerhalb der Ruhezone und der daran anschließenden Rührzone zentriert sich der Streustoff selbstätig auf dem Grund der Rinne noch bevor er die Abrißkante der Fallrohr- Öffnung erreicht und fällt dann als fokussierter Strom in das Fallrohr.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur zeigt teilweise im Schnitt eine Streustoffaustragvorrichtung für ein Winterdienstfahrzeug in neutraler, d. h. unverschwenkter, Position mit einem Förderrohr 1, in dem eine Förderschnecke 2 rotiert, um Streusalz aus einem nicht dargestellten Streusalzbehälter durch das Förderrohr 1 zu einer Fall — ro h röff n u n g 3 am Ende des Förderrohrs 1 zu fördern. Das Förderrohr 1 ist im Bereich von der Förderschnecke 2 bis über die Fallrohröffnung 3 hinaus als konkave Rinne ausgebildet. Die Förderschnecke besteht aus einem Metallband 4, welches um eine Antriebswelle 5 gewindeartig gewickelt und über radiale Stege 6 an dieser fixiert ist. An einer Verlängerung 7 der Antriebswelle 5 befinden sich in einem Abstand a zum Ende der Förderschnecke 2 zwei voneinander um das Maß b beabstandete radiale Stiftreihen. Jede dieser beiden Stiftreihen 8 umfaßt fünf gleichmäßig um den Umfang der Antriebswelle 5 verteilte Stifte 9, die sich von der Antriebswelle 5 streng radial nach außen erstrecken.
Der Abstand a zwischen dem Ende der Förderschnecke 2 und der zur Förderschnecke nächst gelegenen Stiftreihe 8 definiert eine Ruhezone, in welcher das von der Förderschnecke 2 geförderte Streusalz auf den Grund des zylinderför- migen Förderrohrs 1 sinkt. Die mit der Förderschnecke 2 auf der Antriebswelle 5 rotierenden Stifte 9 rühren das Streusalz, welches durch nachgefördertes Streusalz weiter in Richtung zur Fallrohröffnung 3 vorgeschoben wird, durch und brechen dabei Verklumpungen auf. Diese Aufbrechwirkung wird durch eine in Förderrichtung liegende, zweite Stiftreihe 8 verstärkt. Die zweite Stiftreihe 8 liegt kurz vor der Abrißkante 16 der Fallrohröffnung 3, kann aber auch unmittelbar an der Abrißkante 16 liegen.
In der Ruhezone geht ein Teil des Dralls der Streustoffströmung verloren, jedoch wird durch die rotierenden Stiftreihen zusätzlich ein geringfügiger Drall erzeugt.
Die durch den Abstand a zwischen der in Förderrichtung ersten Stiftreihe 8 und dem Ende der Förderschnecke 2 definierte Ruhezone erstreckt sich über eine Förderlänge, die in etwa einem Drittel des Förderschneckendurchmessers oder mehr entspricht. Vorzugsweise liegt der Durchmesser der Förderschnecke zwischen 150 mm und 200 mm. Bei einem Förderschneckendurchmesser von 180 mm beträgt der Abstand a beispielsweise 70 mm. Der Abstand b zur nächsten Stiftreihe 8 beträgt beispielsweise 50 mm. Der Abstand c zwischen der zweiten Stiftreihe und dem Mittelpunkt der Fallrohröffnung 3 beträgt beispielsweise 65 mm. Weitere Stiftreihen 8 können vorgesehen sein, wobei die Stiftreihen vorzugsweise in etwa den gleichen Abstand b zueinander besitzen. Insbesondere kann also eine dritte Stiftreihe 8 vorgesehen sein, die dann oberhalb der Fallrohröffnung 3 liegt. Eine solche dritte Stiftreihe ist insbesondere dann sinnvoll, wenn zum Verklumpen neigendes Streusalz mit einer Restfeuchte von 0,5% bis 3 % ausgetragen wird.
Am Ende des Förderrohrs 1 ist eine Auskleidung 10 aus Vulkollan vorgesehen, die in die Fallrohröffnung 3 lappenartig hineinragt. Etwaiges über die Fallrohröffnung 3 hinaus gefördertes Streusalz rutscht dann von der extrem glatten Oberfläche der Vulkollanauskleidung 10 in die Fallrohröffnung 3. An die Fallrohröffnung 3 schließt sich ein Fallrohr 1 1 an, welches aus einem ersten, bogenförmigen Teil 12, einem zweiten, geraden und geneigten Teil 13 sowie einem dritten, ebenfalls geraden aber senkrechten Teil 18 besteht. Der Fallrohrbogen 12 erstreckt sich zunächst senkrecht nach unten von der Fallrohröffnung 3 weg und führt dann in einem Bogen entgegen der Förderrichtung der Förderschnecke 2. In dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Fallrohrbogen 12 einen konstanten Durchmesser, der etwa 2/3 des Schneckendurchmessers beträgt, also beispielsweise 1 15 mm im Falle einer Förderschnecke mit einem Förderschneckendurchmesser von 180 mm. Der Fallrohrbogen kann auch in Förderrichtung gekrümmt sein. Der Teil 13 ist dann zur Vertikalen spiegelbildlich geneigt.
Um mit der Streustoffaustragsvorrichtung sowohl trockenes Salz als auch Streusalz mit einer Restfeuchte von typischerweise bis zu 3% zuverlässig ausstreuen zu können, ist es in Abweichung zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel sinnvoll, den Fallrohrbogen 12 zur Fallrohröffnung 3 konisch zu erweitern, so dass die Fallrohröffnung 3 einen Durchtrittsdurchmesser besitzt, der etwa 3/4 des Förderschneckendurchmessers beträgt, also beispielsweise 135 mm im Falle einer Förderschnecke mit einem Durchmesser von 180 mm. Dieser größere Durchmesser verhindert ein Verblocken der Fallrohröffnung 3 durch verklumptes restfeuchtes Streusalz.
Der Fallrohrbogen 12 dient im wesentlichen dazu, dem Streusalz den Drall zu entziehen, den es durch die Schneckenförderung erhalten hat. Ziel ist es, dass das Streusalz aus dem Fallrohrbogen 12 möglichst ohne jeglichen Drall auf das als Rutsche wirkende zweite Teilstück 13 des Fallrohrs 1 1 auftrifft, damit es von dort entlang einer gradförmigen Bahn weiter zu dem unter dem Fallrohr 1 1 angeordneten Streuteller 14 an einer vordefinierten Stelle auftrifft.
Um sicher zu stellen, dass das durch die Fallrohröffnung 3 hindurchtretende Streusalz tatsächlich zuerst auf den Fallrohrbogen 12 und von dort auf die Fallrohrrutsche 13 trifft, ist der Fallrohrbogen 12 so weit in das untere Teilstück des Fallrohrs hineingeführt, dass seine unterste Kante 15 in Förderrichtung der Förderschnecke 2 gesehen vor der Abrißkante 16 der Fallrohröffnung 3 liegt. In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel führt der Fallrohrbogen 12 über einen Kreiswinkel von etwa 60° in das untere Teilstück 13 des Fallrohrs 11 hinein, welches eine Rutsche mit einem Neigungswinkel von 70° zur Horizontalen besitzt. Dies ist lediglich ein bevorzugter Wert. Der Neigungswinkel α der Fallrohrrutsche 13 kann zwischen 60° und 80° liegen. Der Fallrohrdurchmesser beträgt wiederum vorzugsweise 3/4 des Förderschneckendurchmessers, also beispielsweise 135 mm im Falle einer Förderschnecke mit einem Durchmesser von 180 mm.
Das untere Ende 17 des zweiten Fallrohrteils 13 ragt in einen dritten Fallrohrteil 18 hinein, welcher hier senkrecht ausgerichtet ist. Dadurch erfährt das Streugut eine weitere Strömungsrichtungsänderung, bevor es auf den Streuteller 14 auftrifft. Das dritte Fallrohrteil kann auch geneigt oder gekrümmt sein. Es können gegebenenfalls auch noch weitere Umlenkstrecken auf dem Strömungsweg des Streuguts zum Streuteller vorgesehen werden. Mit jeder Umlenkung verliert die Strömung weiteren Drall.
K 57 035/7
Bezugsziffernliste
1 Förderrohr
2 Förderschnecke
3 Fallrohröffnung
4 Metallband
5 Antriebswelle
6 Steg
7 Verlängerung der Antriebswelle 5
8 Stiftreihe
9 Stift
10 Lappen aus Vulkollan
11 Fallrohr
12 Erster Teil des Fallrohrs, Fallrohrbogen
13 Zweiter Teil des Fallrohrs
14 Streuteller
15 untere Kante des Fallrohrbogens 12
16 Abrißkante der Fallrohröffnung 3
17 unteres Ende des zweiten Fallrohrteils
18 Dritter Teil des Fallrohrs

Claims

Patentansprüche
1. Streustoffaustragvorrichtung umfassend ein Fördermittel (2), insbesondere eine Förderschnecke, zum Fördern von Streustoff von einem Streustoffreservoir zu einer Öffnung (3), durch die hindurch der Streustoff schwerkraftbedingt einem zu einem Streuteller (14) führenden Fallrohr (11) zugeleitet wird, wobei das Fördermittel (2) in einem Abstand vor der Öffnung (3) endet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ende des Fördermittels (2) und der Öffnung (3) ein angetriebenes bewegtes Mittel (8) zur Entklumpung des Streustoffs, insbesondere eine Rühreinrichtung, vorgesehen ist, wobei der Streustoff von dem Ent- klumpungsmittel (8) in die Öffnung (3) und weiter durch das Fallrohr (1 1 ) hindurch bis zum Streuteller (14) ungehindert fließen kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Entklumpungsmittel (8) um einen Abstand (a) vom Ende des Fördermittels (2) beabstandet ist und wobei dieser Abstand (a) bei einer Förderschnecke als Fördermittel etwa 1/3 oder mehr des Förderschneckendurchmessers beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Entklumpungsmittel (8) rotierende Elemente (9), insbesondere Stifte, umfaßt, die bei einer Förderschnecke als Fördermittel mit einer die Förderschnecke (2) antreibenden Antriebswelle (5) rotieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Elemente (9) unterschiedliche Neigungswinkel zur Drehachse der Antriebswelle (5) besitzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Elemente (9) ein oder mehrere Elementreihen (8) bilden, die aus drei bis acht, vorzugsweise jeweils fünf, um den Umfang der Antriebswelle (5) verteilten Elementen (9) bestehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Rühreinrichtung mehr als eine, vorzugsweise drei, zueinander in axialer Richtung entlang der Antriebswelle (5) voneinander beabstandete Elementreihen (8) umfaßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Elemente (9) von zueinander benachbarten Elementreihen (8) auf Lücke zueinander stehen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zumindest die vom Ende des Fördermittels (2) am weitesten beabstandete Elementreihe (8) über der Öffnung (3) liegt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Bereich zwischen dem Ende des Fördermittels (2) und der Öffnung (3) als konkave Rinne ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Fördermittel (2) als eingängige Förderschnecke ausgeführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Auskleidung (10) aus Polyurethan vorgesehen ist, mittels welchem über die Öffnung (3) hinausgeförderter Streustoff in die Öffnung (3) geleitet wird.
12. Streustoffaustragvorrichtung umfassend ein Fördermittel (2), insbesondere eine Förderschnecke, zum Fördern von Streu Stoff von einem Streustoffreservoir zu einer Öffnung (3), durch die hindurch der Streustoff schwerkraftbedingt einem zu einem Streuteller (14) führenden Fallrohr (11) zugeleitet wird, wobei sich an die Fallrohröffnung (3) ein Fallrohr (11) oder eine Rutsche anschließt, dessen bzw. deren unteres Ende (15) in einen zweiten Teil (13) führt, der als Fallrohr oder Rutsche ausgeführt ist und im Vergleich zum ersten Teil (12) einen anderen Neigungswinkel besitzt, um den von dem ersten Teil (12) zugeführten Streustoff umzuleiten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Teil (12) gekrümmt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der zweite Teil (13) mit seinem unteren Ende (17) in einen weiteren Teil (18) führt, der als Fallrohr oder Rutsche ausgeführt ist und im Vergleich zum zweiten Teij (13) einen anderen Neigungswinkel besitzt, um den vom zweiten Teil (13) zugeführten Streustoff nochmals umzuleiten.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei das erste und/oder das zweite Teil (12, 13) in das jeweilige nächstfolgende Teil (13 bzw. 18) hineinragt, wenn das jeweilige nächstfolgende Teil (13 bzw. 18) als Fallrohr ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Streustoff in den ersten Teil (12) bei nicht verschwenktem Streuteller (14) entgegen der Förderrichtung des Fördermittels (2) geleitet und im zweiten Teil (13) wieder in Förderrichtung des Fördermittels (2) geleitet wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei der Streustoff in dem ersten Teil (12) bei nicht verschwenktem Streuteller (14) in Förderrichtung des Fördermittels (2) geleitet und im zweiten Teil (13) entgegen der Förderrichtung des Fördermittels (2) geleitet wird.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei der zweite Teil (13) um 60° bis 80°, vorzugsweise 70°, zur Horizontalen geneigt ist.
PCT/EP2004/006744 2004-06-22 2004-06-22 Streustoffaustragvorrichtung WO2005124029A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/006744 WO2005124029A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Streustoffaustragvorrichtung
JP2007516978A JP2008503667A (ja) 2004-06-22 2004-06-22 凍結防止剤散布装置
NO20065433A NO344089B1 (no) 2004-06-22 2006-11-27 Strøanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/006744 WO2005124029A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Streustoffaustragvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005124029A1 true WO2005124029A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=34958308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006744 WO2005124029A1 (de) 2004-06-22 2004-06-22 Streustoffaustragvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2008503667A (de)
NO (1) NO344089B1 (de)
WO (1) WO2005124029A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7181197B2 (ja) * 2017-06-16 2022-11-30 東邦化学工業株式会社 水硬性組成物用分散剤
CN109468917B (zh) * 2019-01-08 2023-10-03 江苏徐工工程机械研究院有限公司 螺旋分料系统以及摊铺机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658523A1 (de) * 1967-01-25 1970-06-11 Martin Rausch Schneckenfoerderer fuer fahrbare Streugeraete
DE3909868A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-streugeraet mit foerderschnecke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534257A1 (de) * 1965-02-26 1969-07-10 Wilhelm Gmeiner Vorrichtung zum Verteilen von Streugut auf Strassen,insbesondere bei Schnee- und Eisglaette
IT1144447B (it) * 1981-07-29 1986-10-29 Pietro Regaldo Impianto composto di apparecchiature polivalenti erogatrici di sostanze per il trattamento di piani stradali o terreni avente la possibilita di caricamento autonomo dell impianto da terra sul pianale di un mezzo trasportatore e viceversa
DE3829716A1 (de) * 1988-09-01 1990-04-05 Schoerling Waggonbau Streufahrzeug mit einer streuanlage
JP2852893B2 (ja) * 1996-01-19 1999-02-03 範多機械株式会社 凍結防止剤散布方法およびその散布車
JP3218005B2 (ja) * 1998-02-03 2001-10-15 範多機械株式会社 凍結防止剤散布車における凍結防止剤と溶液との混合装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658523A1 (de) * 1967-01-25 1970-06-11 Martin Rausch Schneckenfoerderer fuer fahrbare Streugeraete
DE3909868A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-streugeraet mit foerderschnecke

Also Published As

Publication number Publication date
NO344089B1 (no) 2019-09-02
JP2008503667A (ja) 2008-02-07
NO20065433L (no) 2007-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026998B1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
EP2832200B1 (de) Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
EP2858472B1 (de) Verteilaggregat für körniges gut, insbesondere säaggregat
EP0166017B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Mischstoffen
EP0427995B1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
DE2103206A1 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Abgabe von kornigem Material
EP1775385B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
DE10261058B4 (de) Streustoffaustragvorrichtung
DE3544060A1 (de) Streuvorrichtung mit fluessigkeitszufuhr zum ausstreuen angefeuchteter granulate
EP2584322A1 (de) Dosierwalzen, Dosiervorrichtungen und Dosierverfahren für Schüttgutpartikel
WO2005124029A1 (de) Streustoffaustragvorrichtung
EP1775387B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
DE3016031C2 (de) Verfahren zum Beleimen von Spänen, Fasern o.dgl. lignozellulosehaltigen Teilchen und Beleimmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2615506C2 (de) Ringmischer zum Benetzen eines dispersen Feststoffes mit einer Flüssigkeit
DE102009029935B4 (de) Befeuchtungsvorrichtung zum Befeuchten von rieselfähigem Gut, insbesondere Mehl, und Verfahren zum Befeuchten von rieselfähigem Gut, insbesondere Mehl
DE20321530U1 (de) Streustoffaustragvorrichtung
EP2718069B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur benetzung von holzpartikeln
DE3924656C1 (de)
CH712621A2 (de) Mischer mit Einfach-Befüllung und kontinuierlicher Produktausgabe.
EP1097623B1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
EP1775386A1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
EP0380040A1 (de) Schleuderstreuer
WO2023148113A1 (de) Seed on demand system
EP4335274A1 (de) Dosiereinrichtung
CH680229A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AU AZ BA BB BR BW BY BZ CA CN CO CR CU DM DZ EC EG GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL RU SC SD SG SL SY TJ TM TN TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 382087

Country of ref document: PL

Ref document number: 2007516978

Country of ref document: JP