CH680229A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680229A5
CH680229A5 CH87690A CH87690A CH680229A5 CH 680229 A5 CH680229 A5 CH 680229A5 CH 87690 A CH87690 A CH 87690A CH 87690 A CH87690 A CH 87690A CH 680229 A5 CH680229 A5 CH 680229A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
screw
pipe
spreading
winter service
Prior art date
Application number
CH87690A
Other languages
English (en)
Inventor
Angela Kuepper
Original Assignee
Kuepper Weisser Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Weisser Gmbh filed Critical Kuepper Weisser Gmbh
Publication of CH680229A5 publication Critical patent/CH680229A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • B65G33/22Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing with means for retarding material flow at the delivery end of the housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

1
CH 680 229 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Winterdienst-Streuge-rät mit einer Förderschnecke, die in einem auf der Unterseite eines Streugutbehälters angeordneten, horizontalen, U-förmigen und in einem horizontalen Förderrohr mündenden Förderschacht angeordnet ist und die mittels eines Antriebsmotors mit unterschiedlich einstellbaren, fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drehzahlen angetrieben wird, wobei sich an das Förderrohr ein vertikales Fallrohr an-schliesst, durch welches das von der Förderschnecke durch das Förderrohr beförderte Streugut über eine Leitvorrichtung gezielt auf einen um eine vertikale Achse rotierenden Streuteller fällt.
Bei den bekannten Winterdienst-Streugeräten der vorstehend beschriebenen Art (DE-PS 3 143 316 C1; DE-OS 3 200 806 A1) sind die Förderschnecken in der Regel über ihre gesamte Länge mit unterschiedlichen Steigungen eingängig ausgeführt. Der Schneckengang besteht dabei aus einem gewindeartig gewundenen Metallband, das mittels speichenartiger Radialstützen in einem radialen Abstand von der aus einem Rohr bestehenden Schnek-kenweile daran befestigt ist. Der Schneckengang endet in unmittelbarer Nähe des Förderrohrendes. Insbesondere bei sehr langsamer Fahrt des Lastkraftwagens, auf den das Winterdienst-Streugerät aufgesetzt ist, bzw. bei sehr geringen Streudichten, bei einem Streubetrieb also, bei dem die Förderschnecke eine sehr geringe Drehzahl aufweist, hat sich gezeigt, dass eine gleichmässige Streugutverteilung auf der zu bestreuenden Fläche deshalb nicht mehr möglich ist, weil die Zufuhr des Streugutes aus dem Förderrohr zum Streuteller nicht mehr ausreichend kontinuierlich, sondern schubweise und mit Unterbrechungen erfolgt. Dadurch entstehen auf der Streufläche Streulücken, auf denen entweder gar kein Streugut oder zu wenig Streugut zu liegen kommt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Winterdienst-Streugerät der gat-tungsgemässen Art die Streugutzufuhr zum Fallrohr bzw. zum Streuteller auch bei geringen Streudichten bzw. bei sehr langsamer Fahrt des Winterdienst-Streugerätes und somit bei sehr kleiner Drehzahl der Förderschnecke so zu gestalten, dass eine gleichmässige Streudichte über die gesamte Streufläche gewährleistet ist.
Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass die Förderschnecke in einem Abstand, der wenigstens einem Drittel ihres Durchmessers entspricht, vom Ende der im Fallrohr oder oberhalb des Fallrohres endenden Förderbahn endet, so dass am Förderbahnende ein Stauraum entsteht, und dass am Ende der Förderbahn in Höhe des Förderrohres ein Stauorgan angeordnet ist, das unter Krafteinwirkung in und entgegen der Förderrichtung der Förderschnecke gegenüber dem Förderrohrende beweglich ist und das durch den Förderdruck des sich im Stauraum befindenden Streuguts geöffnet wird.
Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, die auf sehr einfache Weise die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe erfüllt und die zugleich den Vorzug hat, dass sie beim normalen Streubetrieb mit höheren Schneckendrehzahlen den Streugutstrom aus dem Förderrohr in das Fallrohr nicht beeinträchtigt.
Eine weitere merkliche Verbesserung der Kontinuität des vom Förderrohr in das Fallrohr gerichteten Streugutflusses wird durch die Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 2 und 3 erzielt, indem die Schubimpulse pro Umdrehung der Welle verdoppelt und die Schubwirkung der Schneckengänge gemäss Anspruch 3 über die gesamte radiale Höhe vorhanden ist.
Wichtig ist dabei auch die Ausgestaltung nach Anspruch 4, weil dadurch eine gleichmässige Schubwirkung aller Schneckengänge gewährleistet ist. Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 5 und 6 ist sowohl eine einfache und wirksame Ausführungsform, wie auch eine einfache und im Sinne der Aufgabenlösung sehr wirksame Anordnung des Stauorgans gegeben.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den auslaufseitigen Endabschnitt des Förderrohres im Schnitt mit eingebauter Schnecke;
Fig. 2 in vergrössertem Massstab einen Schnitt II-II aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist der auslaufseitige Endabschnitt eines zylindrischen Förderrohrs 1 im Schnitt dargestellt. Dieses Förderrohr 1 schliesst sich an einen in der Zeichnung nicht dargestellten, horizontalen, U-förmigen, an der Unterseite eines Streugutbehälters eines Winterdienst-Streugerätes angeordneten Förderschacht an, der über seine ganze Länge von einer Förderschnecke 2 durchragt wird. Am auslaufseitigen planebenen Ende des Förderrohres 1 ist ein Befestigungsflansch 3 angeschweisst, der einen grösseren Aussendurchmesser, aber einen geringfügig kleineren Innendurchmesser als das Förderrohr 1 aufweist und der exzentrisch zum Förderrohr 1 so an dessen Ende angeordnet ist, dass seine Innenfläche 4 an ihrem tiefsten Punkt absatzlos bündig verläuft mit der Innenfläche 5 des Förderrohres 1. Mittels verschraubten Spannklauen 6 und 7 und mittels eines ringförmigen Spannflansches 8 ist am Befestigungsflansch 3 eine Abschlusshaube 9 befestigt, die aus einem Rohr besteht, welches den gleichen Innendurchmesser hat wie der Befestigungsflansch 3 und die konzentrisch zu diesem angeordnet ist, so dass auch der sich auf der Unterseite an das Förderrohr 1 anschliessende Abschnitt 10 die Fortsetzung des Förderrohres 1 am tiefsten Punkt mit glattem Übergang darstellt. Dieser untere sich etwa über den halben Durchmesser erstreckende Rohrabschnitt 10 endet in einer Vertikalebene 11, die gleichzeitig das Ende der Förderbahn der Schnecke 2 bzw. das eigentliche Ende des Förderrohres 1 darstellt. An diese Vertikalebene schliesst sich eine nach unten gerichtete, bis etwa zur Achse 12 der Schnecke 2 reichende Öffnung 13 an, die von einem nach unten gerichteten Rohrstutzen 14 umschlossen ist, der den gleichen Durchmesser hat wie die Abschlusshaube 9 bzw. der Rohrab5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 680 229 A5
4
schnitt 10 und der in ein darunter angeordnetes im wesentlichen vertikales, jedoch schräg nach unten führendes Fallrohr 15 mündet. Durch dieses Fallrohr 15 wird das Streugut über eine nicht dargestellte Leitvorrichtung auf einen ebenfalls nicht dargestellten Streuteller geleitet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der ausgabeseitige Endabschnitt 16 der Förderschnecke 2 mit zwei um 180° zueinander versetzten, in radialer Richtung vollflächigen Schneckengängen 17 und 18 versehen, die sich mit dem gleichen Durchmesser an die bis dahin nur eingängig und nur ringbandartige Förderschnecke 2 anschliessen und welche in einer gemeinsamen Vertikaiebene 19 enden. Diese Vertikalebene 19 hat von der Vertikalebene 11 einen axialen Abstand a, der wenigstens einem Drittel des Förderschneckendurchmessers entspricht. Bei der ringbandartigen Förderschnecke 2 besteht der nur einfach vorhandene Schneckengang aus einem gewindeartig gewundenen Metallband 29, das mittels speichenartiger Radialstützen 30 in radialem Abstand von der aus einem Rohr bestehenden Förderschneckenwelle 21 daran befestigt ist.
In der Verfikalebene 11, in weicher die Förderbahn der Förderschnecke 2 bzw. das Förderrohr 1/10 endet, ist ein Stauorgan 20 in Form einer Klappe symmetrisch zur Förderschneckenwelle 21 angeordnet, die pendelnd an einem oberhalb der Förderschneckenwelle 21 quer dazu verlaufend, innerhalb der Vertikalebene 11 angeordneten Pendellager 22 innerhalb der Abschlusshaube 9 so aufgehängt ist, dass es durch sein Eigengewicht oder durch eine Federkraft in der Fig. 1 dargestellten Schliesslage gehalten wird, in welcher es an einem Teilabschnitt der Endkante des halbkreisförmigen Rohrabschnittes 10 schliessend anliegt. Das klappenartige Stauorgan 20 ist, wie Fig. 2 zeigt, etwas schmäler als die Weite des die Abschlusshaube 9 bildenden Rohres, aber nach unten etwas länger, so dass es über den grössten Teil der halbkreisförmigen Stirnseite des Abschnitts anliegen kann. Weil dieses klappenför-mige Stauorgan 20 von der Förderschneckenwelle 21 durchragt wird, ist es mit einer exzentrischen Bohrung 23 versehen, die ein öffnendes Hochklappen in die in strichpunktierten Linien eingezeichnete Lage der Fig. 1 gestattet. Um einen gewissen Schliessdruck zu erzeugen, ist auf der Aussensei-te des Stauorgans 20 eine Gewichtsplatte 24 mit einem U-förmigen Ausschnitt 24' aufgesetzt. Anstatt oder zusätzlich zu dieser Gewichtsplatte 24 können auf der Aussenseite des Stauorgans auch Stäbe 25 mit Tariergewichten 26 vorgesehen sein, die in den Fig. 1 und 2 in strichpunktierten Linien angedeutet sind. Durch die verstellbare Anordnung der Tariergewichte 26 auf den Stäben 25 ist die Möglichkeit gegeben, den Schliessdruck dem jeweiligen Streumaterial, z.B. Salz, Sand oder Splitt anzupassen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Förderschneckenwelle 21 mittels eines Lagerzapfens 27 in einem an der Aussenseite der Stirnwand 31 der Abschlusshaube 9 angeordneten Lager 28 drehbar gelagert.
Angetrieben wird die Förderschnecke von einem nicht dargestellten Hydromotor, dessen Drehzahl fahrgeschwindigkeitsabhängig und in Abhängigkeit von einer an einem Steuerorgan manuell einstellbaren Streudichte gesteuert wird.
Durch die zweigängige, vollflächige Ausbildung des Endabschnittes 16 der Förderschnecke 2 wird im Endbereich der bis zur Vertikalebene 11 reichenden Förderbahn eine gleichmässigere Zufuhr des Streugutes bis zur Vertikalebene 19 erreicht. Der zwischen der Vertikalebene 19, also dem Ende der Förderschnecke 2 und der Vertikalebene 11 liegende Abschnitt wirkt als Stauraum für das ankommende Streugut. Durch das pendelnd aufgehängte Stauorgan 20 wird darin eine gewisse Anhäufung von Streumaterial erzeugt, die dazu ausreicht, auch bei sehr langsamer Drehung der Förderschnecke 2 und bei mehr oder weniger durch den Förderdruck geöffnetem Stauorgan einen gleich-massigeren Zufluss von Streugut in das Fallrohr 15 bzw. zum Streuteller zu gewährleisten.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Winterdienst-Streugerät mit Förderschnecke, die in einem auf der Unterseite eines Streugutbehälters angeordneten, horizontalen, U-förmigen und in einem horizontalen Förderrohr mündenden Förderschacht angeordnet ist und die mittels eines Antriebsmotors mit unterschiedlich einstellbaren, fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drehzahlen angetrieben wird, wobei sich an das Förderrohr ein vertikales Fallrohr anschliesst, durch welches das von der Förderschnecke durch das Förderrohr beförderte Streugut über eine Leitvorrichtung gezielt auf einen um eine vertikale Achse rotierenden Streuteller fällt, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (2) in einem Abstand (a), der wenigstens einem Drittel ihres Durchmessers entspricht, vom Ende der im Fallrohr (15) oder oberhalb des Fallrohrs (15) endenden Förderbahn endet, so dass am Förderbahnende ein Stauraum (10') entsteht und dass am Ende der Förderbahn in Höhe des Förderrohres (1) ein Stauorgan (20) angeordnet ist, das unter Krafteinwirkung in und entgegen der Förderrichtung der Förderschnecke (2) gegenüber dem Förderrohrende (1, 10) beweglich ist und das durch den Förderdruck des sich im Stauraum (10') befindenden Streuguts geöffnet wird.
2. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (2) an ihrem dem Stauorgan (20) zugekehrten Endabschnitt wenigstens zweigängig ausgebildet ist.
3. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckengänge (17,18) am Endabschnitt der Förderschnecke (2) radial ganzflächig ausgebildet sind.
4. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus-gangsseitigen Enden der Schneckengänge (17, 18) in einer gemeinsamen Ebene (18) liegen.
5. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauorgan (20) aus einer Klappe besteht, die pendelnd aufgehängt ist und durch ihr Eigengewicht und/oder durch Federkraft schliessend an der hinteren Stirnkante des Förderrohrs (1,10) anliegt.
6. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 1
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 680 229 A5
oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauorgan (20) an einem Pendellager (22) befestigt ist, das oberhalb der Förderschneckenwelle (21) quer dazu verlaufend so angeordnet ist, dass seine Pendelachse innerhalb des Förderrohrendes (10) liegt. 5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
4
CH87690A 1989-03-25 1990-03-16 CH680229A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909868 DE3909868A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Winterdienst-streugeraet mit foerderschnecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680229A5 true CH680229A5 (de) 1992-07-15

Family

ID=6377208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH87690A CH680229A5 (de) 1989-03-25 1990-03-16

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT398443B (de)
CH (1) CH680229A5 (de)
DD (1) DD293158A5 (de)
DE (1) DE3909868A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261058B4 (de) 2002-12-24 2018-04-26 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung
DE10058073C2 (de) 2000-11-23 2002-11-07 Schmidt Holding Gmbh Streugerät
WO2005124029A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-29 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540334C (de) * 1930-04-23 1931-12-12 Wilhelm Schlechtriem Vorrichtung zum Bestreuen von Strassen o. dgl.
DE1956633U (de) * 1966-12-24 1967-03-09 Fendt & Co Xaver Streuvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche geraetetraeger.
IT1144447B (it) * 1981-07-29 1986-10-29 Pietro Regaldo Impianto composto di apparecchiature polivalenti erogatrici di sostanze per il trattamento di piani stradali o terreni avente la possibilita di caricamento autonomo dell impianto da terra sul pianale di un mezzo trasportatore e viceversa

Also Published As

Publication number Publication date
DD293158A5 (de) 1991-08-22
DE3909868A1 (de) 1990-09-27
ATA68090A (de) 1994-04-15
AT398443B (de) 1994-12-27
DE3909868C2 (de) 1992-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967149B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2850334A1 (de) Schneckenfoerderer mit einem zwischenlager
DE2709309C3 (de) Vorrichtung zum Austragen von fließfähigem Gut
DE2801460C2 (de)
DE2506005A1 (de) Austragvorrichtung fuer einen schuettgutbunker
DE2748003A1 (de) Vorrichtung zum wegfoerdern von schuettgut aus einem haufwerk
DE2655333C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Futtermittel aus einem Futtermittel-Vorratsbehälter
DE2147280C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE1940714A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern aus Silos
DE2708332C2 (de)
CH680229A5 (de)
EP0088774A1 (de) Gurtförderer für steil- und senkrechtförderung.
DE1556722A1 (de) Einrichtung zum Regulieren der Abgabe eines Materials
DE4300548C1 (de) Gerät zur Herstellung und Aufrechterhaltung einer vollständigen Mischung eines aus festen und flüssigen Bestandteilen bestehenden plastischen Produkts
EP0593996B1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
CH669934A5 (de)
DE2833628A1 (de) Rueckladegeraet fuer schuettguthalden
DE3813109C1 (de)
DE2449818B2 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Austragen von Silogut
DE2263549B2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
CH686855A5 (de) Streuvorrichtung fuer Streugut, insbesondere fuer Mist und Kompost.
DE3617385A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos
DE2449818C2 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Austragen von Silogut
DE6931662U (de) Vorrichtung zum austragen von schuettguetern aus silos
WO1995026825A1 (de) Vorrichtung zum wiederaufbereiten von restbeton mit einer förderschnecke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased