DE3909868C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3909868C2
DE3909868C2 DE19893909868 DE3909868A DE3909868C2 DE 3909868 C2 DE3909868 C2 DE 3909868C2 DE 19893909868 DE19893909868 DE 19893909868 DE 3909868 A DE3909868 A DE 3909868A DE 3909868 C2 DE3909868 C2 DE 3909868C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
screw
pipe
throttle valve
downpipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893909868
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909868A1 (de
Inventor
Angela 7715 Braeunlingen De Kuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuepper-Weisser 7715 Braeunlingen De GmbH
Original Assignee
Kuepper-Weisser 7715 Braeunlingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper-Weisser 7715 Braeunlingen De GmbH filed Critical Kuepper-Weisser 7715 Braeunlingen De GmbH
Priority to DE19893909868 priority Critical patent/DE3909868A1/de
Priority to CH87690A priority patent/CH680229A5/de
Priority to AT68090A priority patent/AT398443B/de
Priority to DD33903290A priority patent/DD293158A5/de
Publication of DE3909868A1 publication Critical patent/DE3909868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909868C2 publication Critical patent/DE3909868C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • B65G33/22Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing with means for retarding material flow at the delivery end of the housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C2019/2055Details not otherwise provided for
    • E01C2019/207Feeding the distribution means
    • E01C2019/208Feeding the distribution means with longitudinal auger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Winterdienst-Streugerät mit Förderschnecke, die in einem auf der Unterseite eines Streugutbehälters angeordneten, horizontalen, U-förmigen Förderschacht und in einem sich daran anschließenden, horizontalen Förderrrohr angeordnet ist und die mittels eines Antriebsmotors mit unterschiedlich einstellbaren, fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drehzahlen antreibbar ist, wobei sich an das Förderrohr ein vertikales Fallrohr anschließt, durch welches das von der Förderschnecke durch das Förderrohr beförderte Streugut über eine Leit­ vorrichtung gezielt auf einen um eine vertikale Achse rotierenden Streuteller fällt.
Bei den auch durch offenkundige Vorbenutzung bekannten Winterdienst-Streugeräten der vorstehend beschriebenen Art sind die Förderschnecken in der Regel über ihre gesamte Länge mit unterschiedlichen Steigungen eingängig ausgeführt. Der Schneckengang besteht dabei aus einem gewindeartig gewundenen Metallband, das mittels speichen­ artiger Radialstützen in einem radialen Abstand von der aus einem Rohr bestehenden Schneckenwelle daran befestigt ist. Der Schneckengang endet in unmittelbarer Nähe des Förderrohrendes. Dies ist auch bei dem Salzstreugerät der DE-PS 31 43 316 C1 der Fall und ebenso beim Streugerät der DE-OS 32 00 806 A1. Bei all diesen bekannten Streuge­ räten, mit denen Salz gestreut wird, enden die Förder­ schnecken jeweils am Übergang vom Förderrohr zum Fall­ rohr. Ein Stauraum, in dem sich hinter der Förderschnecke Streugut ansammeln könnte, ist nicht vorhanden. Auch Schließorgane, die dem Förderdruck des Streuguts entspre­ chend eine Auslaßöffnung verändern, sind bei den bekann­ ten Streugeräten nicht vorgesehen.
Insbesondere bei sehr langsamer Fahrt des Winterdienst- Streugerätes, das auf einen Lastkraftwagen aufgesetzt ist, bzw. bei sehr geringen Streudichten, bei einem Streubetrieb also, bei dem die Förderschnecke eine sehr geringe Drehzahl aufweist, hat sich gezeigt, daß eine gleichmäßige Streugutverteilung auf der zu bestreuenden Fläche deshalb nicht mehr möglich ist, weil die Zufuhr des Streugutes aus dem Förderrohr zum Streuteller nicht mehr ausreichend kontinuierlich, sondern schubweise und mit Unterbrechungen erfolgt. Dadurch entstehen auf der Streufläche Streulücken, auf denen entweder gar kein Streugut oder zu wenig Streugut liegt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Winterdienst-Streugerät der gattungsgemäßen Art die Streugutzufuhr zum Fallrohr bzw. zum Streuteller auch bei geringen Streudichten bzw. bei sehr langsamer Fahrt des mit dem Winterdienst-Streugerät beladenen Fahrzeugs und somit bei sehr kleiner Drehzahl der Förderschnecke so zu gestalten, daß eine möglichst gleichmäßige Streudichte über die gesamte Streufläche gewährleistet ist.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, daß die För­ derschnecke in einem Abstand, der wenigstens einem Drit­ tel ihres Durchmessers entspricht, vom Ende des am Fall­ rohr oder oberhalb des Fallrohrs endenden Förderrohres endet, so daß am Förderrohrende ein Stauraum entsteht, und daß am Ende des Förderrohres eine unter Krafteinwir­ kung entgegen der Förderrichtung der Förderschnecke gegen das Förderrohrende bewegliche Drosselklappe angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Förderdruck des im Stauraum befindlichen Streuguts den Öffnungsquerschnitt am Über­ gang zum Fallrohr verändert.
Bedingt durch den axialen Abstand des Förschneckenendes vom Förderrohrende wird durch die Schneckengänge der För­ derschnecke das granulierte Streugut pulsierend in den Stauraum befördert. Die in Schließrichtung beaufschlagte Drosselklappe bewirkt zunächst, daß sich im Stauraum eine gewissen Menge von Streugut ansammelt und in diesem ange­ sammelten Streugut ein Förderdruck zum Förderrohrende hin aufbaut, der sich schließlich auf die Drosselklappe über­ trägt und deren Öffnung zur Folge hat. Durch den laufen­ den Fördernachschub entsteht eine ziemlich konstante Öff­ nungsweite zwischen der Drosseklappe und dem Förderroh­ rende und damit auch ein etwa konstanter Streugutfluß in das nachgeschaltete Fallrohr bzw. auf den darunter lie­ genden Streuteller.
Damit ist eine Vorrichtung geschaffen, die auf sehr ein­ fache Weise die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe erfüllt und die zugleich den Vorzug hat, daß sie beim normalen Streubetrieb mit höheren Schneckendrehzahlen den Streugutstrom aus dem Förderrohr in das Fallrohr nicht beeinträchtigt.
Eine weitere merkliche Verbesserung der Kontinuität des vom Förderrohr in das Fallrohr gerichteten Streugutflus­ ses wird durch die Ausgestaltungen der Erfindung nach den Ansprüchen 2 und 3 erzielt, indem die Schubimpulse pro Umdrehung der Welle verdoppelt und die Schubwirkung der Schneckengänge gemäß Anspruch 3 über die gesamte radiale Höhe vorhanden ist.
Wichtig ist dabei auch die Ausgestaltung nach Anspruch 4, weil dadurch eine gleichmäßige Schubwirkung aller Schnec­ kengänge gewährleistet ist.
Durch die Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 5 und 6 ist sowohl eine einfache und wirksame Ausfüh­ rungsform, wie auch eine einfache und im Sinne der Aufga­ benlösung sehr wirksame Anordnung der Drosselklappe gege­ ben.
Anhand der Zeichnung wird im folgenden ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den auslaufseitigen Endabschnitt des Förderrohres im Schnitt mit eingebauter Schnecke;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt II-II aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist der auslaufseitige Endabschnitt eines zylindrischen Förderrohrs 1 im Schnitt dargestellt. Die­ ses Förderrohr 1 schließt sich an einen in der Zeichnung nicht dargestellten, horizontalen, U-förmigen, an der Unterseite eines Streugutbehälters eines Winterdienst- Streugerätes angeordneten Förderschacht an, der über seine ganze Länge von einer Förderschnecke 2 durchragt wird. Am auslaufseitigen planebenen Ende des Förderrohres 1 ist ein Befestigungsflansch 3 angeschweißt, der einen größeren Außendurchmesser, aber einen geringfügig kleine­ ren Innendurchmesser als das Förderrohr 1 aufweist und der exzentrisch zum Förderrohr 1 so an dessen Ende ange­ ordnet ist, daß seine Innenfläche 4 an ihrem tiefsten Punkt absatzlos bündig verläuft mit der Innenfläche 5 des Förderrohres 1. Mittels verschraubten Spannklauen 6 und 7 und mittels eines ringförmigen Spannflansches 8 ist am Befestigungsflansch eine Abschlußhaube 9 befestigt, die aus einem Rohr besteht, welches den gleichen Innendurch­ messer hat wie der Befestigungsflansch 3 und die konzen­ trisch zu diesem angeordnet ist, so daß auch der sich auf der Unterseite an das Förderrohr 1 anschließende Abschnitt 10 die Fortsetzung des Förderrohres 1 am tief­ sten Punkt mit glattem Übergang darstellt. Dieser untere sich etwa über den halben Durchmesser erstreckende Rohrabschnitt 10 endet in einer Vertikalebene 11, die gleichzeitig das Ende der Förderbahn der Förderschnecke 2 bzw. das eigentliche Ende des Förderrohres 1 darstellt. An diese Vertikalebene schließt sich eine nach unten gerichtete, bis etwa zur Achse 12 der Förderschnecke 2 reichende Öffnung 13 an, die von einem nach unten gerich­ teten Rohrstutzen 14 umschlossen ist, der den gleichen Durchmesser hat wie die Abschlußhaube 9 bzw. der Rohrab­ schnitt 10 und der in ein darunter angeordnetes im wesentlichen vertikales, jedoch schräg nach unten führen­ des Fallrohr 15 mündet.
Durch dieses Fallrohr 15 wird das Streugut über eine nicht dargestellte Leitvorrichtung auf einen ebenfalls nicht dargestellten Streuteller geleitet.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist der auslaufseitige Endabschnitt 16 der Förderschnecke 2 mit zwei um 180° zueinander versetzten, in radialer Richtung vollflächigen Schneckengängen 17 und 18 versehen, die sich mit dem gleichen Durchmesser an die bis dahin nur eingängig und nur ringbandartige Förderschnecke 2 anschließen und wel­ che in einer gemeinsamen Vertikalebene 19 enden. Diese Vertikalebene 19 hat von der Vertikalebene 11 einen axia­ len Abstand a, der wenigstens einem Drittel des Förder­ schneckendurchmessers entspricht.
Bei der ringbandartigen Förderschnecke 2 besteht der nur einfach vorhandene Schneckengang aus einem gewindeartig gewundenen Metallband 29, das mittels speichenartiger Radialstützen 30 in radialem Abstand von der aus einem Rohr bestehenden Förderschneckenwelle 21 daran befestigt ist.
In der Vertikalebene 11, in welcher die Förderbahn der Förderschnecke 2 bzw. das Förderrohr 1/10 endet, ist eine Drosselklappe 20 symmetrisch zur Förder­ schneckenwelle 21 angeordnet, die pendelnd an einem ober­ halb der Förderschneckenwelle 21 quer dazu verlaufend, innerhalb der Vertikalebene 11, d. h. innerhalb des För­ derrohrendes angeordneten Pendellager 22 innerhalb der Abschlußhaube 9 so aufgehängt ist, daß sie durch ihr Eigengewicht oder durch eine Federkraft in der Fig. 1 dargestellten Schließlage gehalten wird, in welcher sie an einem Teilabschnitt der Endkante des halbkreisförmigen Rohrabschnittes 10 schließend anliegt. Die Drosselklappe 20 ist, wie Fig. 2 zeigt, etwas schmäler als die Weite des die Abschlußhaube 9 bildenden Rohres, aber nach unten etwas länger, so daß sie über den größten Teil der halb­ kreisförmigen Stirnseite des Abschnitts anliegen kann. Weil diese Drosselklappe 20 von der Förderschneckenwelle 21 durchragt wird, ist sie mit einer exzentrischen Boh­ rung 23 versehen, die ein öffnendes Hochklappen in die in strichpunktierten Linien eingezeichnete Lage der Fig. 1 gestattet. Um einen gewissen Schließdruck zu erzeugen, ist auf der Außenseite der Drosselklappe 20 eine Gewichtsplatte 24 mit einem U-förmigen Ausschnitt 24′ aufgesetzt. Anstatt oder zusätzlich zu dieser Gewichts­ platte 24 können auf der Außenseite der Drosselklappe auch Stäbe 25 mit Tariergewichten 26 vorgesehen sein, die in den Fig. 1 und 2 in strichpunktierten Linien angedeu­ tet sind. Durch die verstellbare Anordnung der Tarierge­ wichte 26 auf den Stäben 25 ist die Möglichkeit gegeben, den Schließdruck dem jeweiligen Streumaterial, z. B. Salz, Sand oder Splitt anzupassen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die Förderschnecken­ welle 21 mittels eines Lagerzapfens 27 in einem an der Außenseite der Stirnwand 31 der Abschlußhaube 9 angeord­ neten Lager 28 drehbar gelagert.
Angetrieben wird die Förderschnecke 2 von einem nicht dargestellten Hydromotor, dessen Drehzahl fahrgeschwin­ digkeitsabhängig und in Abhängigkeit von einer an einem Steuerorgan manuell einstellbaren Streudichte gesteuert wird.
Durch die zweigängige, vollflächige Ausbildung des Endab­ schnittes 16 der Förderschnecke 2 wird im Endbereich der bis zur Vertikalebene 11 reichenden Förderbahn eine gleichmäßigere Zufuhr des Streugutes bis zur Vertikal­ ebene 19 erreicht. Der zwischen der Vertikalebene 19, also dem Ende der Förderschnecke 2 und der Vertikalebene 11 liegende Abschnitt wirkt als Stauraum 10′ für das ankommende Streugut. Durch die pendelnd aufgehängte Dros­ selklappe 20 wird darin eine gewisse Anhäufung von Streu­ material erzeugt, die dazu ausreicht, auch bei sehr lang­ samer Drehung der Förderschnecke 2 und bei mehr oder weniger durch den Förderdruck geöffnetem Drosselklappe einen gleichmäßigeren Zufluß von Streugut in das Fallrohr 15 bzw. zum Streuteller zu gewährleisten.

Claims (6)

1. Winterdienst-Streugerät mit Förderschnecke, die in einem auf der Unterseite eines Streugutbehälters angeordneten, horizontalen, U-förmigen Förder­ schacht und in einem sich daran anschließenden, horizontalen Förderrohr angeordnet ist und die mit­ tels eines Antriebsmotors mit unterschiedlich ein­ stellbaren, fahrgeschwindigkeitsabhängigen Drehzah­ len antreibbar ist, wobei sich an das Förderrohr ein vertikales Fallrohr anschließt, durch welches das von der Förderschnecke durch das Förderrohr beförderte Streugut über eine Leitvorrichtung gezielt auf einen um eine vertikale Achse rotieren­ den Streuteller fällt, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (2) in einem Abstand (a), der wenigstens einem Drittel ihres Durchmessers entspricht, vom Ende des am Fallrohr (15) oder oberhalb des Fallrohrs (15) endenden Förderrohres (1) endet, so daß am Förderrohrende ein Stauraum (10′) entsteht, und daß am Ende des Förderrohres (1) eine unter Krafteinwirkung entgegen der Förder­ richtung der Förderschnecke (2) gegen das Förder­ rohrende (1, 10) bewegliche Drosselklappe (20) angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Förderdruck des im Stauraum (10′) befindlichen Streuguts den Öffnungsquerschnitt am Übergang zum Fallrohr (15) verändert.
2. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecke (2) an ihrem der Drosselklappe (20) zugekehrten Endabschnitt wenigstens zweigängig ausgebildet ist.
3. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengänge (17, 18) am Endabschnitt der Förderschnecke (2) radial ganzflä­ chig ausgebildet sind.
4. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgangsseitigen Enden der Schneckengänge (17, 18) in einer gemein­ samen Ebene liegen.
5. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (20) pendelnd aufgehängt ist und durch ihr Eigengewicht und/oder durch Federkraft in Schließrichtung beaufschlagt ist.
6. Winterdienst-Streugerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelachse (22) der Drosselklappe (20) oberhalb der Förderschnec­ kenwelle (21) quer dazu verlaufend angeordnet ist und innerhalb des Förderrohrendes (10) liegt.
DE19893909868 1989-03-25 1989-03-25 Winterdienst-streugeraet mit foerderschnecke Granted DE3909868A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909868 DE3909868A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Winterdienst-streugeraet mit foerderschnecke
CH87690A CH680229A5 (de) 1989-03-25 1990-03-16
AT68090A AT398443B (de) 1989-03-25 1990-03-22 Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
DD33903290A DD293158A5 (de) 1989-03-25 1990-03-23 Winterdienst-streugeraet mit foerderschnecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909868 DE3909868A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Winterdienst-streugeraet mit foerderschnecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909868A1 DE3909868A1 (de) 1990-09-27
DE3909868C2 true DE3909868C2 (de) 1992-10-15

Family

ID=6377208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909868 Granted DE3909868A1 (de) 1989-03-25 1989-03-25 Winterdienst-streugeraet mit foerderschnecke

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT398443B (de)
CH (1) CH680229A5 (de)
DD (1) DD293158A5 (de)
DE (1) DE3909868A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042184A1 (de) 2000-11-23 2002-05-30 Schmidt Holding Gmbh Streugerät
EP1433902A2 (de) 2002-12-24 2004-06-30 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008503667A (ja) * 2004-06-22 2008-02-07 キュッパー−ヴァイサー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 凍結防止剤散布装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540334C (de) * 1930-04-23 1931-12-12 Wilhelm Schlechtriem Vorrichtung zum Bestreuen von Strassen o. dgl.
DE1956633U (de) * 1966-12-24 1967-03-09 Fendt & Co Xaver Streuvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche geraetetraeger.
IT1144447B (it) * 1981-07-29 1986-10-29 Pietro Regaldo Impianto composto di apparecchiature polivalenti erogatrici di sostanze per il trattamento di piani stradali o terreni avente la possibilita di caricamento autonomo dell impianto da terra sul pianale di un mezzo trasportatore e viceversa

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042184A1 (de) 2000-11-23 2002-05-30 Schmidt Holding Gmbh Streugerät
DE10058073A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-06 Schmidt Holding Gmbh Streugerät
DE10058073C2 (de) * 2000-11-23 2002-11-07 Schmidt Holding Gmbh Streugerät
EP1433902A2 (de) 2002-12-24 2004-06-30 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung
DE10261058B4 (de) 2002-12-24 2018-04-26 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DD293158A5 (de) 1991-08-22
AT398443B (de) 1994-12-27
ATA68090A (de) 1994-04-15
DE3909868A1 (de) 1990-09-27
CH680229A5 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967149B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0271828B1 (de) Walzwerk und Verfahren zum Zuführen von körnigem Gut
DE3723588C2 (de)
DE2506005A1 (de) Austragvorrichtung fuer einen schuettgutbunker
DE2906877A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulveriges streugut
DE2655333C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Futtermittel aus einem Futtermittel-Vorratsbehälter
DE2748003A1 (de) Vorrichtung zum wegfoerdern von schuettgut aus einem haufwerk
DE2147280B2 (de) Vorrichtung zum Mischen von schüttbarem Erntegut
DE3909868C2 (de)
DE2708332C2 (de)
EP0207303A1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Austragen von Fliessfähigen Schüttgütern
DE2212251C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von in Rohkies enthaltenen, klumpenförmigen Fremdstoffen
EP1433902A2 (de) Streustoffaustragvorrichtung
DE3813109C1 (de)
CH669934A5 (de)
DE3137325C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silos
DE3526841A1 (de) Vorrichtung zum austragen, insbesondere dosieren von pulverfoermigem oder koernigem material aus einem vorratsbehaelter
DE2449818B2 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Austragen von Silogut
DE6931662U (de) Vorrichtung zum austragen von schuettguetern aus silos
DE2251457A1 (de) Verfahren und einrichtung zum homogenisieren von partikelfoermigem material
DE3617385A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos
EP0427964B1 (de) Vorrichtung zum schonenden Verpacken
WO1995026825A1 (de) Vorrichtung zum wiederaufbereiten von restbeton mit einer förderschnecke
DE2449818C2 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Austragen von Silogut
DE1085819B (de) Maschine zur dosierten Abgabe von pulverfoermigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee