DE8535060U1 - Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate - Google Patents

Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate

Info

Publication number
DE8535060U1
DE8535060U1 DE19858535060 DE8535060U DE8535060U1 DE 8535060 U1 DE8535060 U1 DE 8535060U1 DE 19858535060 DE19858535060 DE 19858535060 DE 8535060 U DE8535060 U DE 8535060U DE 8535060 U1 DE8535060 U1 DE 8535060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
spreading device
intermediate container
wall
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858535060
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858535060 priority Critical patent/DE8535060U1/de
Publication of DE8535060U1 publication Critical patent/DE8535060U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

W 58
12.12,1985
Ne/1
Anmelder: Willy Küppers 7715 Bräunungen
Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate.
Die Neuerung betrifft eine Streuvorrichtung mit einem von einem regelbaren Antriebsmotor um eine im wesentlichen vertikale Achse drehend angetriebenen, mit Wurf schaufeln versehenen Streuteller, dem über eine schrägstehende, schalenartige oder rohrartige, exzentrisch zur Streutellerachse angeordnete Rutsche granuliertes Streugut, z.B. Streusalzt, in im wesentlichen trockenen Zustand annähernd punktförmig gezielt zugeführt wird, und mit einer Flüssigkeitszuführeinrichtung, durch welche aus einem Vorratsbehälter Befeuchtungsflüssigkeit auf die das granulierte Streugut aufnehmende und zentrifugal ausstreuende Streutellerfläche geleitet wird.
ί · * * I I ·· H MK
Μ 1 I 1 t I »It
1 · * t 114*1
' * I I ItII *
«■ If lib
I Il ttittii ι» iff
Neben zahlreichen anderen Streuvorrichtungen die zugleich mit einer Einrichtung zur Befeuchtung des an sich trockenen granulierten Streugutes, z.B. Streusalz, ausgerüstet sind, ist bereits eine Streuvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt (DE-PS 30 50 355) bei der zur separaten Zufuhr des granulierten, an sich trockenen Taustoffes und einer Befeuchtungsflüssigkeit auf die Oberfläche eines Streutellers. Zufuhrkanäle vorgesehen sind, die von zwei koaxial zur Rotationsachse des Streutellers ('| angeordneten Fallrohren gebildet werden. Die Fallrohre enden
jeweils unterhalb der von der Oberkante der Wurfschaufel gebil-Jj deten Ebene. Der Streuteller weist zwei radial zueinander versetzte
v Gruppen von Wurf schaufeln auf, von denen die eine Gruppe
zwischen den beiden Fallrohren und die andere Gruppe außerhalb des äußeren Fallrohres angeordnet ist. Durch den zwischen
i| dem äußeren Fallrohr und dem inneren Fallrohr bestehenden
Ί Ringkanal wird das granulierte Streugut zugeführt, während
die Befeuchtungsflüssigkeit durch das innere Fallrohr auf c?>*n
■|
Streuteller gelangt und bereits im Bereich der inneren Wurfschaufel-
gruppe mit dem granulierten Streugut vermischt wird.
Wie bei den meisten anderen Streuvorrichtungen, die zum An-
I' feuchten des an sich trocken zugeführten Granulates geeignet
sind, besteht bei dieser bekannten Streuvorrichtung der Nachteil, daß die Zufuhr der beiden Stoffe, nämlich des Granulates und der Befeuchtungsflüssigkeit nicht gezielt in einem eng begrenzten Bereich der Streutelleroberfläche stattfindet, v/as insbesondere
— 7 —
dann zu einer mangelhaften Befeuchtung des granulierten Streugutes führt, wenn geringe Mengen von Befeuchtungsflüssigkeit zugeführt werden sollen.
Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde t eine Streuvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß insbesondere auch bei geringen Streumengen bzw. geringen Zufuhrmengen von Befeuchtungsflüssigkeit eine bessere Durchmischung und gleichmäßigere Durchfeuchtung des vom Streuteller ausgestreuten granulierten Streugutes gewährleistet werden
kann. I
Gelöst wird diese Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß in geringem Abstand hinter einer in Verlängerung der Leitfläche der Rutsche exzentrisch zur Streutellerachse, oberhalb der Streutellerebene angeordneten Prallwand eine von der Prallwand verdeckte, in einer schräg auf die Streutelleroberfläche gerichteten Gehäusewand eines Zwischenbehälters eine Auslauföffnung für die dem Zwischenbehälter dosiert zugeführte Befeuchtungsflüssigkeit angeordnet ist, aus welcher die Befeuchtungsflüssigkeit drucklos über die Außenfläche der Gehäusewand auf den Streuteller fließt.
Der besondere Vorteil der dabei erzielt wird, besteht darin, daß die Flüssigkeit, die zur ·■'.uchtung des an sich trocken zugeführten Granulats benutzt wird, nicht unmittelbar aus einer
• ■ I ■
Zufuhrleitung oder aus mehreren Öffnungen auf die Oberfläche des Streutellers gelangt, sondern drucklos aus dem Zwischenbehälter in einem eng begrenzbaren Umfangsbereich austritt, der exakt an der Stelle liegt, wo auch das granulierte Streugut auf den Streuteller gelangt. Durch die die Auslauföffnung gegen das Eindringen von granuliertem Streugut abdeckende Pral· *rand kann zugleich eine von einem Punkt ausgehende, fächerartige Streuung des granulierten Streugutes auf die Oberfläche des Streutellers erzielt werden, weiche in etwa der Breite des sich über die Außenfläche der Gehäusewand ergießenden Flüssigkeitsvorhanges erstreckt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind den Ansprüchen 2 bis einschließlich 9 zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung wird nun im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Neuerung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 Eine Streuvorrichtung der erfindungsgemäßen Art in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Teilansicht A aus Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt III—III aus Fig. 1; Fig. 4 einen vertikalen Teilschnitt aus Fig. 1; Fig. 5 den Streuteller in Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Streuvorrichtung weist einen flachen Streuteller 1 auf, der mittels einer konischen Nabe
Il llltllllllll Il Il Il
»I« I· III Il
Il ti« I III I III· I I
• I · « 4I4III·
I * · · · · III
ι · i ■ ι ι ι ι ι
I · · · ι · ι ι
ι m * ti ι
ι* at · ι · ι ι ι ι (
2 an einer vertikalen Welle 3 befestigt ist und von einem regelbaren Hydraulikmotor 4 in Richtung des Pfeiles 5 drehend angetrieben wird. Auf seiner Oberseite ist er mit einer Anzahl von sich radial erstreckenden, winkelschienen artig ausgebildeten Wurf schaufeln 6 versehen, weiche von der Drehachse 7 einen radialen Abstand aufweisen, der etwa dem halben Streutellertadius entspricht. Der Hydraulikmotor 4 ist mit der Welle 3 an einem Tragrahmen 8 befestigt, an dem auch ein koaxial zur Welle 3 angeordnetes zylindrisches Rohr 9 befestigt ist, welches in geringem Abstand über der Oberfläche d>_s Streuteller,: 1 endet. Dieses Rohr 9 bildet zusammen mit einer konzentrisch v.'arum herum angeordneten, kegelstumpfartigen Gehäuswand 10 und einem ringförmigen Boden 11 eine Zwischenbehälter 12, in dem Befeuchtungsflüssigkeit 13 zwischengelagert werden kann. Unter einer in geringem radialen Abstand von der Gehäusewand 10 parallel dazu verlaufend angeordneten Prallwand )4f die mittels eines im wesentlichen U-förmig gebogenen Rundstabes 15 auf der Außenseite der Gehäuswand 10 aufgeschweißt ist, befindet sich eine Auslauföffnung 16, welche wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die Form eines auf der Spitze stehenden gleichschenkligen Dreiecks aufweist, dessen gleichlange Schenkel s einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Diese schlitzförmige
: Auslaßöffnung 17 ist vollständig von der Prallwand 14 abgedeckt
und gemeinsam mit der Prallwand 14 so angeordnet, daß sich ihre Mittelachse 17 (Fig. 2) zumindest annähernd an der Stelle befindet> Wo das granulierte Streugut über die Leitfläche 18'
- 10 -
»· Ml« (III I·
I I
it» iii Ii · ι
- 10 -
einer im wesentlichen U-förmigen, schräg zur Drehachse 7 des Streutellers 1 und exzentrisch dazu angeordneten Rutsche 18 gezielt zugeführte granulierte Streugut auftrifft. Auf der der Auslauföffnung 16 diametral gegenüberliegenden Seite ist in der Gehäusewand 10 ein Anschlußstutzen 19 angeordnet, durch welchen mittels einer Rohr- oder Schlauchleitung aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter in dosierten Mengen Befeuchtungsflüssigkeit in den Zwischenbehälter 12 befördert werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ragt das untere Ende 91 des den Gehäuseboden 11 durchragenden Rohres 9 in einen mit sägezahnartigen Zähnen 20 versehenen Zahnring 21 aus Kunststoff, der konzentrisch zur Welle 3 auf der Oberseite des Streutellers 1 befestigt ist und dessen ZahnrUcken 22 Wurfflächen bilden, die mit den jeweils durch eine Zahnspitzs gezogenen Radialen 23 einen Winkel von ca. 45° bilden. Die Anordnung der
sägezahnartigen Zähne 20 ist dabei so getroffen, daß die Zahnspitzen bei der Drehung des Streutellers 1 in Richtung des Pfeiles 5 den Wurfflächen 22 nachlaufen. (Der Zahnring 21 dreht sich wie ein rückwärts laufendes Sägeblatt). Die axiale Höhe des Zahnringes 21 bzw. der die Wurfflächen bildenden Zahnrücken 22 ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, größer als der axiale Abstand der Unterkante 10' der Gehäusewand 10 von der Oberseite des Streutellers L Aufgabe der Wurfflächen 22 ist es, radial nach innen laufende Flüssigkeit oder radial nach innen fallendes Streugut wieder
Il (IiItIIIIKt > It ·
·** ft I tft * *
•a ff« · it· ι ifii · ι
«4 · ■ ««III··
- 11 -
nach außen zu schleudern.
Die Zufuhr des granulierten Streugutes zur Rutsche 18, deren im wesentlichen Ü-förmiger Querschnitt in Fig. 3 dargestellt ist, erfolgt durch ein schrägstehendes Fallrohr 24, das ebenso wie die RütSCne 18 uürch Vefbiiidüngssiücke 25 bzw. 26 ifiii dem Tragrahmen 8 verbunden ist.
Während des Betriebes läuft die Befeuchtungsflüssigkeit 13 in der Dosierung, wie sie durch den A^schlußstutzen 19 dem Zwischenbehälter 12 zugeführt wird, über einen mehr oder weniger breiten Bereich aus der Auslauföffnug 16 aus und fließt dabei über die darunter liegende Außenfläche der Gehäusewand 10, wo das von der Prallwand 14 abprallende granulierte Streugut wenigstens teilweise auch auftritt. Spätestens aber auf der Oberfläche des Streutellers 1 kommt die Flüssigkeit mit dem granulierten Streugut in gleichmäßig intensive Beruh«, ung, so daß eine gleichmäßige Befeuchtung des granulierten Streugutes erzielt wird, bevor dieses den Streuteller 1 verläßt.

Claims (8)

DipHng.(FH> W 58 Franz Neymeyer Patentanwalt i^.iz Haeg 7730VflHngen24 Anmelder: Willy Küpper, 7715 Bräunlingen Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zure Ausstreuen angefeuchteter Granulate. Schutzansprüche
1. Streuvorrichtung mit einem von einem regelbaren Antriebsmotor um eine im wesentlichen vertikale Achse drehend angetriebenen, mit Wurfschaufeln versehenen Str^uteller, dem über eine schrägstehende, schalenartige oder rohrartige, exzentrisch zur Streutellerachse angeordnete Rutsche granuliertes Streugut, z.B. Streusalz, in im wesentlich trockenem Zustand annähernd punktförmig, gezielt zugeführt wird und mit einer Flüssigkeitszuführeinrichtung, durch welche aus einem Vorratsbehälter BefeuchtungsflUssigkeit auf die das granulierte Streugut aufnehmende und zentrifugal
It · · fl t · ■ · ■ t · ·
' ausstreuende Streutellerfläche geleitet wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß in geringem Abstand hinter einer in Verlängerung der Leitfläche (18") der Rutsche (18) exzentrisch zur Streutel-
, lerachsc- (7), oberhalb der Streutellerebene angeordneten
Prallwand (14) eine von der Prallwand (14) verdeckte, in einer schräg auf die Streutelleroberfläche gerichteten
' Gehäusewand (10) eines Zwischenbehälters (12) eir.e Aus-
, lauföffnung (Iy) für die dem Zwischenbehälter (12) dosiert
j zugeführte Befeuchtungsflür; igkeit (13) angeordnet ist,
' aus welcher die Befeuchtungsflüssigkeit (13) drucklos über
die Außenfläche der Gehäusewand (10) auf den Streuteller
j (U fließt.
2. Streuvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwand (14) und die Gehäusewand (10) des Zwischenbehälters (12) die Form parallel zueinander verlaufender Kegelmantelabschnitte aufweisen.
3. Streuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (12) von einem konzent-
, risch zur Streutellerachse (7) angeordneten Rohr (9) und
einem um das Rohr (9) herum angeordneten kegelstumpfartigen Gehäuse gebildet ist, dessen untere Endkante (10') von der Streutelleroberseite eine geringen Abstand von höchstens 3 cm aufweist.
• «It» · H Il (III
It I 1 · · 4 ■ · I
> · < · «tilt
■ ··· I t i I I
ftf I · t * I
I»· * · «Itllll 41 III
4. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3< dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnumg (16) die Form eines sich symmetrisch zur Aufprallstelle, an welcher das Granulat auf der Prallwand (14) auftrifft, beidseitig in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitzes aufweist.
5- Streuvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Begrenzungskanten des Schlitzes stumpfwinklig aufeinander zulaufen und die Schenkel eines auf der Spitze stehenden gleichschenkligen Dreiecks bilden.
6. Streuvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Streuteller (1) auf einem innerhalb der Unterkante (10') der Gehäusewand (10) des Zwischenbehälters (12) liegenden Kreises eine Vielzahl von inneren Wurfflächen (22) aufweist, welche jeweils mit den durch ihre radial äußeren Begrenzungskanten gelegten Radialen (23) Winkel ( dj ) von etwa 45° bilden.
7. Streuvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Wurf flächen von den Zahnrücken (22) eines mit sägezahnartigen Zähnen (20) versehenen Zahnringes (21) aus Kunststoff gebildet sind.
8. Streuvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurf flächen (22) eine axiale Höhe auf-
t »H( 4
■ * * · I
I * *
t · » I
• « I t
• I I I Il
f die größer ist lit I
I I I
Il « t *
der ί
i
- der Gehäüsewand t
lt«i
5
4 - i Weisen der axiale Abstand Unterkante Sj
I
(ΙΟ1) als vom Streuteller (1) (10)
9- Streuvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbehälter (12) mit einem Anschlußstutzer. (19) für die Flüssigkeitszufuhr versehen ist, der annähernd diametral zur Auslassöffnung (16) in der Behälterwand (10) angeordnet ist.
aifeiWaB^^ -££&.£■ ^^-^^^r&u-T^^r&xSfiz&^-*:*^
DE19858535060 1985-12-13 1985-12-13 Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate Expired DE8535060U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535060 DE8535060U1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858535060 DE8535060U1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8535060U1 true DE8535060U1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6788182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858535060 Expired DE8535060U1 (de) 1985-12-13 1985-12-13 Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8535060U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490208A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Küpper-Weisser GmbH Streuteller für Winterdienst-Streugeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490208A1 (de) * 1990-12-13 1992-06-17 Küpper-Weisser GmbH Streuteller für Winterdienst-Streugeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3937675C2 (de)
DE3544060C2 (de)
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
DE2460869C3 (de) Sämaschine
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
DE8535060U1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
EP3359742B1 (de) Winterdienst-streugerät
EP0435979B1 (de) Streuvorrichtung
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
EP1775387B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
DE1582461C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1457889B1 (de) Streuvorrichtung für pulvriges oder k¦rniges Material, insbesondere Saatgut
DE3343189C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von festen landwirtschaftlichen Chemikalien
DE2359854A1 (de) Maschine insbesondere transportmaschine
DE2056089C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausbringen von feinteiligem Gut mittels eines fahrbaren landwirtschaftlichen Gerätes AJ. Tröster GmbH &amp; Co KG, 6308 Butzbach
EP0593996A1 (de) Streuvorrichtung mit Flüssigkeitszufuhr für Winterstrassendienst
DE102007027317B4 (de) Streuvorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen unterschiedlicher Streugüter
DE202005019893U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut, insbesondere Streusalz
DE808989C (de) Vorrichtung zum Auslegen von koernigen oder pulverfoermigen Giftstoffen
DE2000677C3 (de) Verteilervorrichtung für Viehfutter
DE2831222A1 (de) Schleuderstreuer, insbesondere fuer duengemittel
AT123895B (de) Drillsämaschine.
DE1254665B (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Streugut
EP1020565A2 (de) Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung
DE2905006C2 (de)