EP1020565A2 - Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1020565A2
EP1020565A2 EP00100321A EP00100321A EP1020565A2 EP 1020565 A2 EP1020565 A2 EP 1020565A2 EP 00100321 A EP00100321 A EP 00100321A EP 00100321 A EP00100321 A EP 00100321A EP 1020565 A2 EP1020565 A2 EP 1020565A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
arrangement
axis
binder
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00100321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020565A3 (de
Inventor
Bernhard Helmut Lehner
Manfred Anton Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehner Agrar GmbH
Original Assignee
Lehner Agrar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lehner Agrar GmbH filed Critical Lehner Agrar GmbH
Publication of EP1020565A2 publication Critical patent/EP1020565A2/de
Publication of EP1020565A3 publication Critical patent/EP1020565A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • E01C19/202Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels solely rotating, e.g. discharging and spreading drums
    • E01C19/203Centrifugal spreaders with substantially vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/20Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders
    • E01C19/201Apparatus for distributing, e.g. spreading, granular or pulverulent materials, e.g. sand, gravel, salt, dry binders with driven loosening, discharging or spreading parts, e.g. power-driven, drive derived from road-wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/001Treatment of dispersed oil or similar pollution on roads, for instance devices for applying treating agents

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for dispensing a binder or the like on a surface and a cleaning device for the binder acted area.
  • Such an arrangement is used in particular to bind an environmentally hazardous Liquid such as oil on a roadway to the the pollution of soil and groundwater as much as possible prevent and on the other hand endanger traffic by an oil film remove.
  • the arrangement is similar for binding others Substances, especially flammable or non-volatile, hazardous to health Substances particularly advantageous.
  • Such an arrangement is especially with fire brigades, road maintenance or other technical Aid organizations, but also in industrial companies working with hazardous substances can be used advantageously.
  • one is also used as a spreader in the garden area mobile arrangement for applying a binder which has a trough-shaped storage container wedge-shaped at its lower end runs in and has a series of openings through which binders fails below.
  • the cross-sections of the openings are used to adjust the delivery quantity changeable with sliders.
  • One in the lower area of the storage container A conveyor roller arranged at the discharge openings ensures a metered Feed and loosening of the binder in the storage container. This The arrangement has not proven itself in practice and has therefore not been implemented, so that typically binders in the examples of use mentioned is applied and distributed by hand on the surface. The dirty binder is then swept up and disposed of.
  • CH 643314 A5 is a spreader for an oil-binding flake-like mass described which downward-pointing discharge openings in a floor a hand-held container.
  • an impeller that can be operated using the handle arranged.
  • the invention is therefore based on the object of an arrangement for dispensing of binders, which is easy and reliable to handle, and to provide an advantageous cleaning device with such an arrangement.
  • a distribution device in the conveying path of the binder is arranged after the dispensing opening of the storage device and advantageously variably adjustable so that that of the distribution device Thrown surface area adjustable via the distribution device is.
  • the binder which is typically present in granular form, experiences through the movement of the distribution device about an axis through which the Binder forced rotation component a centrifugal acceleration and is led away from the axis and out of the distributor thrown on the surface.
  • the adjustability of the thrown area advantageously enables adaptation to different application situations, in particular, for example, oil tracks of different widths on a lane.
  • the distribution device contains one Scatter plate arrangement with a scatter plate rotating around the axis.
  • Scatter plate arrangements are in themselves for the distribution of scatterable goods from the Agriculture for spreading fertilizer, seeds or surface treatment agents as well as from the application of road salt in winter road maintenance known. In the preferred embodiment of the invention, therefore, at least partly on design details from these known arrangements can be used with spreading discs.
  • a winter service spreading device is known from DE 40 16 369 C2, in which a centrifugal disc rotating about a vertical axis Binder supplied over a sloping pipe distributed over a large area.
  • DE 32 00 806 A1 describes, inter alia, one that can be attached to a vehicle Device for discharging solids, aggregate and chlorides as Spreading material of different grain sizes described in winter service. For large-scale Distribution of the spreading material is in turn a vertical centrifugal disc Axis of rotation provided.
  • the spreading plate arrangement can be used not only for the application of the area with a low density of spreading material, as is required in the known applications, but also for the application of binders, where an essentially essential for absorbing the environmentally hazardous liquid covering layer on an affected area, for example an oil trace, is advantageously suitable.
  • the area-wide application can be supported by dimensioning the preferably variable cross section of the dispensing opening with a maximum cross section of at least 10 cm 2 .
  • the cross-sectional area of the dispensing opening can be set to be smaller in order to influence the scattering density than a maximum cross-section.
  • the arrangement is usually moved in the direction of the strip.
  • Preferably is determined by parameters such as the rate of release of the binder, the speed of travel, Spreading width u.
  • Determinable scatter density on average of the to be sprinkled Area at least 0.1 l, preferably at least 0.2 l of binder per square meter.
  • a deflector For the throwing of elongated, narrow areas, in particular With widths less than 1.50 m, especially less than 1 m, can be in the discharge area the deflector plate arrangement, a deflector can be provided, which at least which the spreader plate arrangement with higher lateral speed components intercepting binding parts and to the area to be assessed redirected there.
  • the deflection panel can be removed and / or changed his.
  • Such a deflector is particularly essential for spreading plates vertical axis of rotation is an advantage.
  • the spreading plate preferably essentially contains one in a manner known per se flat spreading disc, which is aligned perpendicular to the axis of rotation is, and several of the spreading plate projecting substantially vertically and at least predominantly throwing blades directed radially away from the axis of rotation. At least four, in particular at least six, throwing blades are advantageous provided, which are preferably at the same angle to each other are offset.
  • An advantageous embodiment of a spreading disc arrangement within an inventive stipulates that the throwing blades are already clearly outlined to end the outer edge of the lens, creating an edge zone arises, in which the binder by rolling a more uniform Experience distribution.
  • the distance of the throwing blade ends from the edge of the Spreading disc is advantageously at least 15%, in particular at least 25% of the spreading disc radius.
  • the height of the throwing blades above the spreading disc is advantageously greater than 20%, in particular greater than 30% of the radius of the lens.
  • a spreading plate arrangement in which the axis of rotation is particularly advantageous of the spreading disc is inclined against the vertical, the inclination predominantly preferably directed approximately in the main ejection direction of the arrangement is.
  • the main direction of ejection is a middle direction of over one Ejection angle range of distributed material ejection understood.
  • the main direction of ejection is typically the direction of travel of the assembly to act on a strip-shaped surface in the same or opposite direction.
  • the angle of inclination of the axis of rotation against the vertical is advantageously between 0 ° and 60 °, preferably between 5 ° and 45 °, in particular between 10 ° and 30 °.
  • the angle of inclination can in particular also be adjustable.
  • the axis of rotation is a throwing blade shape with a decreasing radially outward direction Bucket height above the spreading disc advantageous.
  • the top edges of the throwing blades can lie in particular on a circular cone.
  • the discharge opening is preferably in the region of the apex of the movement surface the throwing blade top edges and those of the dispensing opening The area spanned runs essentially parallel to the passing top edges of the throwing blades, especially horizontally.
  • the spreading plate arrangement preferably ends below the dispensing opening and does not interfere with them.
  • the axis of rotation of the spreading plate arrangement pierces advantageously the discharge opening, the piercing point preferably is offset against the center of the dispensing opening.
  • the offset is particularly advantageous in the direction of the main ejection direction and is preferably between 10% and 50% of the opening width.
  • the sum of the areas is the throwing blades at least 35%, in particular at least 45% of the area the spreading disc, which is the uniform throwing of the to be loaded Area with a high scatter density is favorably influenced.
  • the Rotation speed of the spreading disc can be changed.
  • the change in The speed of rotation of the spreading disc is particularly advantageous and essentially infinitely or finely adjustable with an electrical, pneumatic or hydraulic drive of the distribution device.
  • These types of drives the distribution device are also advantageous in terms of typically when using the arrangement available energy sources, namely Units with electrical, pneumatic or hydraulic output.
  • Another advantageous embodiment of the invention shows one Distribution device having a pendulum arm is also a known device Principle of spreading spreadable material, which has not yet been used Application of binders is used or stimulated and only in Agricultural field is used.
  • the pendulum arm forms a guide trough that too can be designed as a tube, which has a pendulum movement around an essentially vertical axis and thereby the binder fed near the axis ejects centrifugally.
  • the width of the spread of the binder can be determined by a variable setting of the pendulum swing and / or by a variable Swinging speed of the pendulum movement is variable his.
  • Regarding the drive of the pendulum arm apply to the spreading plate arrangement made statements in a corresponding manner.
  • a further advantageous arrangement is the design of the distribution device with a paddle wheel rotating about an essentially horizontal axis in front.
  • the impeller is preferably in the area of the apex Binder applied.
  • a vane arrangement his For the distribution of the binder across the main ejection direction can advantageously be provided a vane arrangement his.
  • the arrangement can be designed as a mobile unit, in which in addition the preferred drive types mentioned also a coupling of the drive the distribution device to the travel movement via a mechanical transmission can be provided. According to another advantageous embodiment the arrangement is designed as an extension to a self-driving vehicle.
  • the storage device and / or feed lines for the binder to the dispensing opening can advantageously contain devices that are stuck prevent or eliminate the binder, for example in art of stirring devices.
  • a cleaning device according to the invention with a dispensing arrangement The type described above is mobile and includes in addition to the dispensing arrangement at least one receiving device which is dirty Absorbs binder from the surface.
  • the in the direction of travel of the cleaning device Spreading arrangement arranged in front of the receiving device the contaminated area with binding agent, which binds the contamination.
  • the subsequent receiving device takes the soiled binder and collect this in a container.
  • the receiving device can in particular comprise a sweeping device and / or a suction device.
  • both the dispensing arrangement and the receiving device as attachments to a self-driving vehicle, for example a fire engine or a road service vehicle.
  • the attachments can do both without their own ground support be carried by the vehicle as well as a non-driven one Have chassis, especially in the form of a trailed trailer for the reception facility.
  • the dispensing arrangement is preferably on the front of the vehicle and the receiving device on its Attached rear.
  • one of the devices can be self-propelled and the other device can be designed as an attachment.
  • the spreading arrangement in front of the receiving device in the direction of travel points with its main ejection direction preferably in the direction of travel, i.e. scatters ahead.
  • Attachments are preferably used drive forms, which on Carrier vehicle access existing power sources, in particular electrical, pneumatic or hydraulic drives.
  • a mechanical drive can also be provided via the wheel rotation his.
  • an auxiliary device for removing the dirty binder from the surface for example provided in the form of a steam jet device or a high-pressure cleaner be, which is preferably at a short distance in front of the receiving device is arranged.
  • a suitable binder is known for example from DE 18 11 131 B2.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment with a spreading plate as a distribution device.
  • a spreading disc ST is essentially flat and horizontally aligned Disc executed, which a plurality of Throwing blades.
  • the spreading disc rotates around a substantially vertical one DA axis of rotation.
  • Fig. 2 shows a plan view of the spreading plate level Arrangement according to FIG. 1.
  • a storage container VB BM which is through a dispensing opening located above the spreading plate AO falls on the turntable in substantially uniform dosing.
  • the cross section the dispensing opening can by a slide not shown compared to the maximum opening width.
  • a stirring device RE in the VB storage container prevents the BM from binding in the storage container.
  • the binder falling through the dispensing opening AO onto the spreading disc becomes carried along by the throwing vanes and outwards by centrifugal forces worn and within a scattering angle SW on the edge of the disc the area FL ejected.
  • the mean initial throwing speed and thus the throwing distance are essentially due to the geometry of the spreading disc with the throwing blades and the speed of rotation of the spreading disc and in particular by changing the speed of rotation.
  • Deflection orifices UB are provided, which contain at least the binder components with higher throwing speed and thus flatter throwing trajectory to the FL area redirect.
  • the deflection plates can be used to vary the throwing range limitation be adjustable in particular with regard to their lower edge.
  • the Deflection panels can also be in the form of a U-shaped or semicircular one-piece ring to be closed.
  • the direction of the axis of rotation DA of the spreading plate arrangement by an angle NW of about 20 ° to the vertical in the example V is inclined.
  • the flat spreading disc SS of the spreading disc arrangement is aligned perpendicular to the axis of rotation.
  • the SS protruding throwing blades WSS show a decreasing radially outward Bucket height above the spreading disc SS and only reach up to a radius RW to the outside, which is significantly smaller than the radius RS of the lens SS, as in the sketch of FIG. 4 as a top view of the spreading plate arrangement illustrated.
  • Rolling can occur in the edge zone SR due to the omission of the blade surfaces of the binder accelerated centrifugally by the blade entrainment and thus a further improvement in the uniformity of the pattern can be achieved.
  • the spreading disc arrangement is of a spreading disc carrier TS worn, on the underside of a drive arrangement, for example a Electric motor M is arranged, via a drive shaft with the spreading plate arrangement connected is.
  • the spreading disc carrier TS is with a support plate TP connected, by means of which the arrangement, for example on a vehicle is attachable.
  • With the support plate TP is also a storage container carrier TV Support and holder of the storage container VB connected.
  • the dispensing opening AO is in the apex area of the movement of the upper edges the throwing blades WSS arranged and the throwing blade top edges run in this area essentially parallel to that of the dispensing opening spanned area and preferably substantially horizontal.
  • the axis of rotation advantageously pierces the dispensing opening, preferably 3 the position AP of the axis of rotation in the main ejection direction towards the center MO of the dispensing opening AO by a distance AV is offset.
  • the offset distance AV is preferably between 10% and 50% of the opening width OW of the dispensing opening.
  • FIG. 5 shows a distribution device in the direction of view from the main ejection direction with a DAH rotating around a horizontal axis of rotation Paddle wheel SCR, which has a plurality between two side windows BS of predominantly radially extending driving vanes.
  • the Paddle wheel is like a MW drive shaft with a drive arrangement for example connected to an electric motor M arranged on the side.
  • the Fig. 6 shows the arrangement of FIG. 5 in side view with the omission of Motors and a side window.
  • From the storage container is in the area of the apex of the paddle wheel positioned dispensing opening AO binding agent guided on the paddle wheel, entrained by the blades SCH and in the ejection direction onto the one to be sprinkled Thrown surface.
  • Driving blades and / or the side windows are curved and / or baffles or the like can be provided in the discharge area.
  • Fig. 7 shows an advantageous cleaning device in which an arrangement AA for applying BM binder on a contaminated surface FB is attached to the front of a self-driving vehicle FF.
  • the order AA throws binders onto the surface in the direction of travel FZ of the vehicle FF FB.
  • the arrangement AA is driven by on-board supply facilities of the vehicle FF.
  • a receiving device AE for soiled binder is mobile Trailer unit formed, which behind the vehicle FF pulled by this becomes.
  • the receiving device AE faces the surface FB Underside of a sweeping device KE, which lies on the surface soiled binding agent picks up and in a receptacle AB the Receiving facility transported.
  • the drive of the sweeping device KE can in turn fed via on-board supply facilities of the vehicle FF be or via a mechanical coupling to the wheel rotation of the trailer respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Für eine Anordnung zur Ausbringung von Bindemitteln (BM) auf eine Fläche (FL), beispielsweise Ölbindemittel auf eine ölverschmutzte Fahrbahn, wird vorgeschlagen, hinter der Ausgabeöffnung (AO) eines Vorratsbehälters (VB) eine Verteileinrichtung vorzusehen, welche Bindemittel gleichmäßig auf die zu bedeckenden Fahrbahnbereiche, vorzugsweise mit einstellbaren Streubereichen auswirft. Die Verteileinrichtung ist vorzugsweise in Form eines rotierenden Streutellers (ST) ausgeführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels oder dergleichen auf eine Fläche sowie eine Reinigungsvorrichtung für die mit Bindemittel beaufschlagte Fläche.
Eine solche Anordnung findet insbesondere Einsatz zum Binden einer umweltgefährdenden Flüssigkeit wie beispielsweise Öl auf einer Fahrbahn, um zum einen die Verschmutzung von Erdreich und Grundwasser soweit wie möglich zu verhindern und zum anderen eine Verkehrsgefährdung durch einen Ölfilm zu beseitigen. Die Anordnung ist in entsprechender Weise auch zur Bindung anderer Substanzen, insbesondere brennbarer oder nichtflüchtiger, gesundheitsgefährdender Substanzen besonders vorteilhaft. Eine solche Anordnung ist insbesondere bei Feuerwehr, Straßenmeistereien oder anderen technischen Hilfsorganisationen, aber auch in mit Gefahrstoffen arbeitenden Industriebetrieben vorteilhaft einsetzbar.
Für solche Einsätze ist eine auch im Gartenbereich als Streuwagen eingesetzte fahrbare Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels bekannt geworden, bei welchem ein trogfömiger Vorratsbehälter an seinem unteren Ende keilförmig zuläuft und eine Reihe von Öffnungen aufweist, durch welche Bindemittel nach unten ausfällt. Zur Einstellung der Abgabemenge sind die Querschnitte der Öffnungen mittels Schiebern veränderbar. Eine im unteren Bereich des Vorratsbehälters bei den Ausfallöffnungen angeordnete Förderwalze sorgt für eine dosierte Zufuhr und eine Lockerung des Bindemittels im Vorratsbehälter. Diese Anordnung hat sich in der Praxis nicht bewährt und daher nicht durchgesetzt, so daß typischerweise Bindemittel bei den beispielhaft genannten Einsatzfällen von Hand auf die Fläche aufgebracht und verteilt wird. Das verschmutzte Bindemittel wird anschließend aufgekehrt und entsorgt.
Aus der DE 43 35 117 C2 ist eine Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Fahrbahnen bekannt, welche über eine Sprühdüse ein flüssiges chemisches Bindemittel unverdünnt auf den verschmutzten Bereich aufbringt, anschließend Frischwasser zuführt und das dann entstehende Gemisch in einen Schmutzwassertank absaugt.
In der CH 643314 A5 ist ein Streugerät für eine ölbindende flockenartige Masse beschrieben, welches nach unten weisende Ausfallöffnungen in einem Boden eines handgehaltenen Behälters aufweist. Um ein Stocken des Bindemittels im Behälter zu vermeiden und ein gleichmäßiges Ausfallen zu gewährleisten, ist über den Öffnungen im Behälter ein über den Handgriff betätigbares Flügelrad angeordnet.
Die DE 19 25 529 U1 zeigt eine Vorrichtung zum Ausbringen von Lecköl-Bindemittel, welches ein Gebläse einsetzt. Schüttgutartiges Bindemittel aus einem Vorratsbehälter wird über eine Förderschnecke in einen Luftkanal zwischen Gebläse und Auswurföffnung eingeleitet und im Luftstrom mitgerissen. An der Ausgabeöffnung des Luftkanals kann ein flexibler Schlauch als Verlängerung angeschlossen sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Ausbringen von Bindemitteln, welche einfach und zuverlässig handhabbar ist, sowie eine vorteilhafte Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Patentansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist eine Verteileinrichtung im Förderweg des Bindemittels nach der Ausgabeöffnung der Vorratseinrichtung angeordnet und vorteilhafterweise veränderlich einstellbar, so daß der von der Verteileinrichtung beworfene Flächenbereich über die Verteileinrichtung einstellbar ist. Das typischerweise in körniger Form vorliegende Bindemittel erfährt durch die Bewegung der Verteileinrichtung um eine Achse durch die dabei auch dem Bindemittel aufgezwungene Drehbewegungskomponente eine zentrifugale Beschleunigung und wird von der Achse weg geführt und aus der Verteileinrichtung auf die Fläche geworfen. Die Einstellbarkeit des beworfenen Flächenbereichs ermöglicht vorteilhafterweise eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzsituationen, insbesondere beispielsweise unterschiedlich breite Ölspuren auf einer Fahrbahn.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Verteileinrichtung eine Streutelleranordnung mit einem um die Achse rotierenden Streuteller. Streutelleranordnungen sind an sich zur Verteilung von streufähigem Gut aus der Landwirtschaft zum Ausbringen von Dünger, Saatgut oder Flächenbehandlungsmitteln sowie aus der Ausbringung von Streusalz im Straßenwinterdienst bekannt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann daher zumindest teilweise auf konstruktive Einzelheiten aus diesen bekannten Anordnungen mit Streutellern zurückgegriffen werden.
Beispielsweise ist aus der DE 40 16 369 C2 ein Winterdienst-Streugerät bekannt, bei welchem eine um eine vertikale Achse rotierende Schleuderscheibe über ein schräg verlaufendes Rohr zugeführtes Bindemittel großflächig verteilt.
Durch Schwenken des Rohres um eine vertikale Schwenkachse kann der Wurfbereich der Schleuderscheibe nach Position und Ausrichtung verändert werden.
In der DE 32 00 806 A1 ist unter anderem eine an einem Fahrzeug befestigbare Vorrichtung zum Ausbringen von Feststoff, Zuschlag und chloriden als Streugut unterschiedlicher Körnung im Winterdienst beschrieben. Zur großflächigen Verteilung des Streuguts ist wiederum eine Schleuderscheibe mit vertikaler Drehachse vorgesehen.
Es zeigt sich überraschenderweise, daß die Streutelleranordnung nicht nur für eine Beaufschlagung der Fläche mit geringer Streugutdichte, wie sie bei den bekannten Einsatzfällen gefordert ist, verwendbar ist, sondern auch bei der Ausbringung von Bindemitteln, wo zur möglichst umfassenden Aufnahme der umweltgefährdenden Flüssigkeit eine im wesentlichen deckende Schicht auf einen betroffenen Flächenbereich, beispielsweise eine Ölspur aufzubringen ist, vorteilhaft geeignet ist. Die flächendeckende Ausbringung kann unterstützt sein durch eine Bemessung des vorzugsweise variablen Querschnitts der Ausgabeöffnung mit einem maximalen Querschnitt von wenigstens 10 cm2. Die Querschnittsfläche der Ausgabeöffnung kann zur Beeinflussung der Streudichte gegenüber einem maximalen Querschnitt geringer einstellbar sein.
Zum Bewurf einer typischerweise streifenförmigen Fläche wie z. B. einer Ölspur wird die Anordnung im Regelfall in Streifenrichtung fortbewegt. Vorzugsweise beträgt die durch Parameter wie Ausgaberate von Bindemittel, Fortbewegungsgeschwindigkeit, Streubreite u. ä. bestimmbare Streudichte im Mittel der zu bestreuenden Fläche wenigstens 0,1 l, vorzugsweise wenigstens 0,2 l Bindemittel je Quadratmeter.
Für den Bewurf von langgestreckten, schmalen Flächenbereichen, insbesondere mit Breiten unter 1,50 m, insbesondere unter 1 m, kann im Auswurfbereich der Streutelleranordnung eine Umlenkblende vorgesehen sein, welche zumindest die die Streutelleranordnung mit höherer seitlicher Geschwindigkeitskomponenten verlassenden Bindemittelteile abfängt und zur zu bewertenden Fläche hin umlenkt. Die Umlenkblende kann abnehmbar und/oder veränderbar sein. Eine solche Umlenkblende ist insbesondere für Streuteller mit im wesentlichen senkrechter Rotationsachse von Vorteil.
Der Streuteller enthält vorzugsweise in an sich bekannter Weise eine im wesentlichen ebene Streuscheibe, welche senkrecht zur Drehachse ausgerichtet ist, und mehrere vom Streuteller im wesentlichen senkrecht abstehende und zumindest vorwiegend radial von der Drehachse weg gerichtete Wurfschaufeln. Vorteilhafterweise sind wenigstens vier insbesondere wenigstens sechs Wurfschaufeln vorgesehen, welche vorzugsweise um gleiche Winkel gegeneinander versetzt sind.
Eine vorteilhafte Ausführung einer Streutelleranordnung innerhalb einer erfindungsgemäßen Anordnung sieht vor, die Wurfschaufeln bereits deutlich vor dem äußeren Rand der Streuscheibe enden zu lassen, wodurch eine Randzone entsteht, in welcher das Bindemittel durch Verrollen eine weiter gleichmäßigere Verteilung erfährt. Der Abstand der Wurfschaufelenden vom Rand der Streuscheibe beträgt vorteilhafterweise wenigstens 15 %, insbesondere wenigstens 25 % des Streuscheibenradius.
Die Höhe der Wurfschaufeln über der Streuscheibe ist vorteilhafterweise größer als 20 %, insbesondere größer als 30 % des Radius der Streuscheibe.
Besonders vorteilhaft ist eine Streutelleranordnung, bei welcher die Drehachse des Streutellers gegen die Vertikale geneigt ist, wobei die Neigung überwiegend, vorzugsweise annähernd in Haupt-Auswurfrichtung der Anordnung gerichtet ist. Als Haupt-Auswurfrichtung sei eine mittlere Richtung des über einen Auswurf-Winkelbereich verteilten Materialauswurfs verstanden. Die Haupt-Auswurfrichtung ist typischerweise der Richtung der Fortbewegung der Anordnung zur Beaufschlagung einer streifenförmigen Fläche gleich oder entgegengerichtet. Der Neigungswinkel der Drehachse gegen die Vertikale liegt vorteilhafterweise zwischen 0° und 60°, vorzugsweise zwischen 5° und 45°, insbesondere zwischen 10° und 30°. Der Neigungswinkel kann insbesondere auch einstellbar ausgeführt sein.
Insbesondere für eine Streutelleranordnung mit gegen die Vertikale geneigter Drehachse ist eine Wurfschaufelform mit radial nach außen abnehmender Schaufelhöhe über der Streuscheibe vorteilhaft. Die Oberkanten der Wurfschaufeln können dabei insbesondere auf einem Kreiskegelmantel liegen. Die Ausgabeöffnung ist vorzugsweise im Bereich des Scheitelpunkts der Bewegungsfläche der Wurfschaufel-Oberkanten angeordnet und die von der Ausgabeöffnung aufgespannte Fläche verläuft dort im wesentlichen parallel zu den vorbeistreichenden Oberkanten der Wurfschaufeln, insbesondere horizontal.
Die Streutelleranordnung endet vorzugsweise unterhalb der Ausgabeöffnung und greift nicht in diese ein. Die Drehachse der Streutelleranordnung durchstößt vorteilhafterweise die Ausgabeöffnung, wobei der Durchstoßpunkt vorzugsweise gegen die Mitte der Ausgabeöffnung versetzt ist.
Der Versatz ist insbesondere in Richtung der Haupt-Auswurfrichtung vorteilhaft und beträgt vorzugsweise zwischen 10 % und 50 % der Öffnungsweite.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Summe der Flächen der Wurfschaufeln wenigstens 35 %, insbesondere wenigstens 45 % der Fläche der Streuscheibe, was den gleichmäßigen Bewurf der zu beaufschlagenden Fläche mit hoher Streudichte günstig beeinflußt.
Zur Variation des mit Bindemittel beworfenen Bereichs kann insbesondere die Drehgeschwindigkeit des Streutellers verändert werden. Die Veränderung der Drehgeschwindigkeit des Streutellers ist besonders vorteilhaft und im wesentlichen stufenlos oder feinstufig realisierbar bei einem elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb der Verteileinrichtung. Diese Antriebsarten der Verteileinrichtung sind auch vorteilhaft im Hinblick auf die typischerweise beim Einsatz der Anordnung zur Verfügung stehenden Energiequellen, nämlich Aggregate mit elektrischem, pneumatischem oder hydraulischem Ausgang.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung zeigt mit einer einen Pendelarm aufweisenden Verteileinrichtung gleichfalls ein an sich bekanntes Prinzip der Ausbringung von streufähigem Gut, welches aber bislang nicht zur Ausbringung von Bindemitteln eingesetzt oder angeregt ist und lediglich im Agrarbereich benutzt wird. Der Pendelarm bildet eine Führungsrinne, die auch als Rohr ausgebildet sein kann, welche eine Pendelbewegung um eine im wesentlichen vertikale Achse ausführt und dabei das achsnah zugeführte Bindemittel zentrifugal auswirft. Die Breite der Streuung des Bindemittels kann durch eine veränderliche Einstellung des Pendelausschlags und/oder durch eine veränderliche Schwenkgeschwindigkeit der Pendelbewegung variabel gestaltet sein. Bezüglich des Antriebs des Pendelarms gelten die zu der Streutelleranordnung gemachten Ausführungen in entsprechender Weise.
Eine weitere vorteilhafte Anordnung sieht die Ausführung der Verteileinrichtung mit einem um eine im wesentlichen horizontale Achse rotierendem Schaufelrad vor. Das Schaufelrad wird vorzugsweise im Bereich des Scheitelpunktes mit Bindemittel beaufschlagt. Zur Verteilung des Bindemittels quer zur Haupt-Auswurfrichtung kann günstigerweise eine Leitschaufelanordnung vorgesehen sein.
Die Anordnung kann als fahrbare Einheit ausgebildet sein, bei welcher neben den genannten bevorzugten Antriebsarten auch eine Kopplung des Antriebs der Verteileinrichtung an die Fahrbewegung über ein mechanisches Getriebe vorgesehen sein kann. Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Anordnung als Anbau an ein selbstfahrendes Fahrzeug ausgebildet.
Die Vorratseinrichtung und/oder Zuleitungen für das Bindemittel zu der Ausgabeöffnung können vorteilhafterweise Vorrichtungen enthalten, welche ein Festsitzen des Bindemittels verhindern oder beseitigen, beispielsweise in der Art von Rührvorrichtungen.
Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung mit einer Ausbringanordnung der vorbeschriebenen Art ist fahrbar ausgebildet und umfaßt neben der Ausbringanordnung zumindest eine Aufnahmeeinrichtung, welche verschmutztes Bindemittel von der Fläche aufnimmt. Die in Fahrtrichtung der Reinigungsvorrichtung vor der Aufnahmeeinrichtung angeordnete Ausbringanordnung bestreut die verunreinigte Fläche mit Bindemittel, welches die Verunreinigung bindet. Die nachfolgende Aufnahmeeinrichtung nimmt das verschmutzte Bindemittel auf und sammelt dies in einem Behältnis. Die Aufnahmeeinrichtung kann insbesondere eine Kehreinrichtung und/oder eine Saugeinrichtung umfassen.
Zur Verfahrung der Reinigungsvorrichtung können gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform sowohl die Ausbringanordnung als auch die Aufnahmeeinrichtung als Anbaugeräte an ein selbstfahrendes Fahrzeug, beispielsweise ein Feuerwehrfahrzeug oder ein Straßendienstfahrzeug ausgebildet sein. Die Anbaugeräte können dabei sowohl ohne eigene Bodenunterstützung allein durch das Fahrzeug getragen sein als auch selbst ein nicht angetriebenes Fahrgestell besitzen, insbesondere in Form eines nachgezogenen Anhängerfahrzeugs für die Aufnahmeeinrichtung. Vorzugsweise ist die Ausbringanordnung an der Frontseite des Fahrzeugs und die Aufnahmeeinrichtung an dessen Heck angebracht.
In einer anderen Ausführungsform kann eines der Geräte selbstfahrend und das jeweils andere Gerät als Anbaugerät dazu ausgebildet sein.
Die in Fahrtrichtung vor der Aufnahmeeinrichtung liegende Ausbringanordnung zeigt mit ihrer Haupt-Auswurfrichtung vorzugsweise in Fahrtrichtung, streut also voraus.
Zwischen der Aufnahmeeinrichtung und der Ausbringanordnung kann noch eine mechanische Umverteilanordnung vorgesehen sein, welche das auf die Fläche aufgebrachte Bindemittel nach Art des manuellen Einkehrens durch Umschichtung und Umverteilung auf der Fläche in innigen Kontakt mit der Verunreinigung bringt und für eine verbesserte Bindung der Verunreinigung an das Bindemittel sorgt.
Als Antrieb für Ausbringanordnung und/oder Aufnahmeeinrichtung kommen weitgehend beliebige, an sich bekannte Antriebsformen in Betracht, wobei für Anbaugeräte vorzugsweise Antriebsformen eingesetzt werden, welche auf beim Trägerfahrzeug vorhandene Leistungsquellen zugreifen, insbesondere elektrische, pneumatische oder hydraulische Antriebe. Bei Geräten auf einem Fahrgestell kann auch ein mechanischer Antrieb über die Raddrehung vorgesehen sein.
Als weiteres Zusatzgerät für die Reinigungsvorrichtung kann, insbesondere bei einer Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugeinrichtung, auch eine Hilfseinrichtung zur Lösung des verschmutzten Bindemittels von der Fläche beispielsweise in Form eines Dampfstrahlgeräts oder eines Hochdruckreinigers vorgesehen sein, welches vorzugsweise in geringem Abstand vor der Aufnahmeeinrichtung angeordnet ist.
Ein geeignetes Bindemittel ist beispielsweise aus der DE 18 11 131 B2 bekannt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1:
eine Anordnung mit Streuteller-Verteiler abgabeseitig
Fig. 2:
eine Draufsicht auf die Streutellerebene der Fig. 1
Fig. 3:
eine bevorzugte Ausführung mit Streuteller
Fig. 4:
eine Draufsicht auf die Streutelleranordnung der Fig. 3
Fig. 5:
eine Ausführungsform mit Schaufelrad
Fig. 6:
eine Seitenansicht der Fig. 5
Fig. 7:
eine Reinigungsvorrichtung mit einer Anordnung zum Ausbringen von Bindemittel
Die in Fig. 1 in horizontaler Ansicht von der Abgabeseite skizzierte Anordnung zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform mit einem Streuteller als Verteileinrichtung. Ein Streuteller ST ist als im wesentlichen ebene und horizontal ausgerichtete Scheibe ausgeführt, welche an ihrer Oberseite eine Mehrzahl von Wurfschaufeln trägt. Der Streuteller rotiert um eine im wesentlichen vertikale Drehachse DA. Die Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Streutellerebene der Anordnung nach Fig. 1.
In einem Vorratsbehälter VB befindet sich ein Vorrat an körnigem Bindemittel BM, welches durch eine über dem Streuteller befindliche Ausgabeöffnung AO in im wesentlichen gleichmäßiger Dosierung auf den Drehteller fällt. Der Querschnitt der Ausgabeöffnung kann durch einen nicht eingezeichneten Schieber gegenüber der maximalen Öffnungsweite eingeengt werden. Eine Rühreinrichtung RE im Vorratsbehälter VB verhindert ein Festsetzen des Bindemittels BM im Vorratsbehälter.
Das durch die Ausgabeöffnung AO auf den Streuteller fallende Bindemittel wird durch die Wurfschaufeln mitgenommen und durch zentrifugale Kräfte nach außen getragen und innerhalb eines Streuwinkeis SW über den Scheibenrand auf die Fläche FL ausgeworfen. Die mittlere anfängliche Wurfgeschwindigkeit und damit die Wurfweite sind im wesentlichen durch die Geometrie des Streutellers mit den Wurfschaufeln und die Drehgeschwindigkeit des Streutellers bestimmt und insbesondere durch Einstellung der Drehgeschwindigkeit veränderbar.
Insbesondere zur Bedeckung langgestreckter Flächenbereiche geringer Breite, wo größere Wurfweiten nicht nötig und wegen höheren Bindemittelverbrauchs auch nicht erwünscht sind, können zur Begrenzung der seitlichen Wurfweite Umlenkblenden UB vorgesehen sein, welche zumindest die Bindemittelanteile mit höherer Wurfgeschwindigkeit und damit flacherer Wurfbahn zur Fläche FL hin umlenken. Zur Variation der Wurfweitenbegrenzung können die Umlenkblenden insbesondere hinsichtlich ihrer unteren Berandung einstellbar sein. Die Umlenkblenden können auch in Form eines u-förmigen oder halbkreisförmigen einstückigen Rings geschlossen sein.
Bei der in Fig. 3 in Seitenansicht skizzierten bevorzugten Ausführungsform ist insbesondere wesentlich, daß die Richtung der Drehachse DA der Streutelleranordnung um einen Winkel NW von im Beispielsfall ca. 20° gegen die Vertikale V geneigt ist. Die ebene Streuscheibe SS der Streutelleranordnung ist senkrecht zur Drehachse ausgerichtet. Die von der Ebene der Streuscheibe SS abstehenden Wurfschaufeln WSS zeigen eine radial nach außen abnehmende Schaufelhöhe über der Streuscheibe SS und reichen nur bis zu einem Radius RW nach außen, der deutlich kleiner ist als der Radius RS der Streuscheibe SS, wie in der Skizze der Fig. 4 als Draufsicht auf die Streutelleranordnung veranschaulicht.
In der Randzone SR kann durch Wegfall der Schaufelflächen eine Verrollung des durch die Schaufelmitnahme zentrifugal beschleunigten Bindemittels stattfinden und damit eine weitere Verbesserung der Gleichmäßigkeit des Wurfbilds erreicht werden.
Die Streutelleranordnung ist im Beispiel der Fig. 3 von einem Streutellerträger TS getragen, an dessen Unterseite eine Antriebsanordnung, beispielsweise ein Elektromotor M angeordnet ist, der über eine Antriebswelle mit der Streutelleranordnung verbunden ist. Der Streutellerträger TS ist mit einer Tragplatte TP verbunden, mittels derer die Anordnung beispielsweise an einem Fahrzeug befestigbar ist. Mit der Tragplatte TP ist ferner ein Vorratsbehälterträger TV zur Unterstützung und Halterung des Vorratsbehälters VB verbunden.
Die Ausgabeöffnung AO ist im Scheitelbereich der Bewegung der Oberkanten der Wurfschaufeln WSS angeordnet und die Wurfschaufel-Oberkanten verlaufen dabei in diesem Bereich im wesentlichen parallel zu der von der Ausgabeöffnung aufgespannten Fläche und bevorzugt im wesentlichen horizontal.
Die Drehachse durchstößt vorteilhafterweise die Ausgabeöffnung, wobei bevorzugt nach der Skizze der Fig. 3 die Position AP der Drehachse in Haupt-Auswurfrichtung gegen die Mitte MO der Ausgabeöffnung AO um eine Strecke AV versetzt ist. Die Versatzstrecke AV liegt vorzugsweise zwischen 10 % und 50 % der Öffnungsweite OW der Ausgabeöffnung.
Die Fig. 5 zeigt in Blickrichtung von der Haupt-Auswurfrichtung her eine Verteileinrichtung mit einem um eine horizontale Drehachse DAH rotierenden Schaufelrad SCR, welches zwischen zwei Seitenscheiben BS eine Mehrzahl von sich vorwiegend radial erstreckenden Mitnahmeschaufeln aufweist. Das Schaufelrad ist über eine Antriebswelle MW mit einer Antriebsanordnung wie beispielsweise einem seitlich angeordnetem Elektromotor M verbunden. Die Fig. 6 zeigt die Anordnung nach Fig. 5 in Seitenansicht unter Weglassung des Motors und einer Seitenscheibe.
Vom Vorratsbehälter wird über die im Bereich des Scheitelpunkts des Schaufelrads positionierte Ausgabeöffnung AO Bindemittel auf das Schaufelrad geführt, von den Schaufeln SCH mitgenommen und in Auswurfrichtung auf die zu bestreuende Fläche geworfen. Zur Erzielung einer stärkeren seitlichen Wurfkomponente für Teile des ausgeworfenen Bindemittels können beispielsweise die Mitnahmeschaufeln und/oder die Seitenscheiben gekrümmt ausgeführt und/oder im Auswurfbereich Umlenkbleche oder dergleichen vorgesehen sein.
Die Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Reinigungsvorrichtung, bei welcher eine Anordnung AA zur Ausbringung von Bindemittel BM auf eine verunreinigte Fläche FB an der Frontseite eines selbstfahrenden Fahrzeugs FF befestigt ist. Die Anordnung AA wirft Bindemittel in Fahrtrichtung FZ des Fahrzeugs FF auf die Fläche FB. Der Antrieb der Anordnung AA erfolgt über bordeigene Versorgungseinrichtungen des Fahrzeugs FF.
Eine Aufnahmeeinrichtung AE für verschmutztes Bindemittel ist als fahrbare Anhängereinheit ausgebildet, welche hinter dem Fahrzeug FF von diesem gezogen wird. Die Aufnahmeeinrichtung AE weist an ihrer der Fläche FB zugewandten Unterseite eine Kehreinrichtung KE auf, welche auf der Fläche liegendes verschmutztes Bindemittel aufgreift und in einen Aufnahmebehälter AB der Aufnahmeeinrichtung befördert. Der Antrieb der Kehreinrichtung KE kann wiederum über bordeigene Versorgungseinrichtungen des Fahrzeugs FF gespeist sein oder über eine mechanische Kopplung an die Raddrehung des Fahranhängers erfolgen.
Für die Ausbildung der Reinigungsvorrichtung sind eine Vielzahl von Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Komponenten vorstellbar.
Die vorstehend und in den Ansprüchen beschriebenen Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedenen Kombinationen vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere sind für den Antrieb im einzelnen eine Vielzahl von Lösungen denkbar, welche dem Fachmann an sich geläufig sind.

Claims (32)

  1. Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels, insbesondere eines Bindemittels zur Bindung einer umweltgefährdenden Flüssigkeit, auf eine Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Ausgabeöffnung einer Vorratseinrichtung einer außerhalb der Vorratseinrichtung befindlichen Verteileinrichtung Bindemittel zuführbar ist und die Verteileinrichtung über eine Bewegung um eine Achse das zugeführte Bindemittel zentrifugal von der Achse weg auf die Fläche wirft.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung eine Streutelleranordnung mit einem um die Achse rotierenden Streuteller mit einer im wesentlichen ebenen Streuscheibe und von dieser abstehenden Wurfschaufeln aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Streutellers um einen Winkel zwischen 0° und 60°, insbesondere zwischen 5° und 45°, vorzugsweise zwischen 10° und 30° gegen die Vertikale geneigt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel verstellbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse in Richtung der Haupt-Auswurföffnung gegen die Vertikale geneigt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgeschwindigkeit des Streutellers veränderlich ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Streuteller wenigstens vier Wurfschaufeln aufweist.
  8. Anordnung nach einen der Ansprüche 2 bis 7, gekennzeichnet durch eine im Auswurfbereich angeordnete Umlenkblende.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Wurfschaufeln wenigstens 15 %, insbesondere wenigstens 25 % des Streuscheibenradius vom Rand der Streuscheibe beabstandet sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Wurfschaufeln größer als 20 %, insbesondere größer als 30 % des Streuscheibenradius ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Wurfschaufeln radial nach außen hin abnimmt.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die der Streuscheibe abgewandten Oberkanten der Wurfschaufeln auf einer Kreiskegelmantelfläche liegen.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei gegen die Vertikale geneigter Achse des Streutellers die Oberkanten der Wurfschaufeln in ihrer höchsten Position annähernd horizontal verlaufen.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei gegen die Vertikale geneigter Achse des Streutellers die Oberkanten der Wurfschaufeln in ihrer der Haupt-Auswurfrichtung abgewandten Drehposition annähernd parallel zur Ausgabefläche der Ausgabeöffnung liegen.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Streutellers die Ausgabeöffnung aus deren Mitte in Hauptauswurfrichtung versetzt durchstößt.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Versatz gegen die Öffnungsmitte zwischen 10 % und 50 % der Öffnungsweite beträgt.
  17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung ein um eine im wesentlichen horizontale Achse rotierendes Schaufelrad aufweist.
  18. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung eine radial von der Achse weg gerichtete Führungsrinne aufweist, welche pendelnd um die Achse geschwenkt ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Ausschlag und/oder Geschwindigkeit der Pendelbewegung veränderlich vorgebbar sind.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Verteileinrichtung mit Bindemittel beworfene Flächenbereich durch Einstellung der Verteileinrichtung wählbar ist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeöffnung eine maximale Querschnittsfläche von wenigstens 10 cm2 aufweist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinrichtung elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch oder bodenbetrieben angetrieben ist.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Ausgabeöffnung veränderlich ist.
  24. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sie als fahrbare Einheit ausgeführt ist.
  25. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Anbau an ein selbstfahrendes Fahrzeug ausgebildet ist.
  26. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch eine Streudichte von wenigstens 0,1 l, vorzugsweise wenigstens 0,2 l Bindemittel je m2.
  27. Fahrbare Reinigungsvorrichtung mit der Kombination einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Aufnahmeeinrichtung in der Weise, daß die Anordnung in Fahrrichtung der Reinigungsvorrichtung vor der Aufnahmeeinrichtung angebracht ist und die Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Bindemittel von der Fläche ausgebildet ist.
  28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine Kehreinrichtung umfaßt.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung eine Saugeinrichtung umfaßt.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, gekennzeichnet durch eine zwischen der Anordnung zum Ausbringen des Bindemittels und der Aufnahmeeinrichtung angeordnete Einrichtung zur Umverteilung des auf die Fläche aufgebrachten Bindemittels.
  31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahmeeinrichtung und Ausbringanordnung als Anbaugeräte an ein Fahrzeug ausgebildet sind.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Geräte Aufnahmeeinrichtung oder Ausbringanordnung als Fahrzeug und das jeweils andere Gerät als Anbau an das Fahrzeug ausgebildet sind.
EP00100321A 1999-01-12 2000-01-07 Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung Withdrawn EP1020565A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900880 1999-01-12
DE19900880 1999-01-12
DE19906750 1999-02-17
DE19906750 1999-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1020565A2 true EP1020565A2 (de) 2000-07-19
EP1020565A3 EP1020565A3 (de) 2001-12-05

Family

ID=26051282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100321A Withdrawn EP1020565A3 (de) 1999-01-12 2000-01-07 Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020565A3 (de)
CA (1) CA2295246A1 (de)
DE (1) DE10001016A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101340535B1 (ko) * 2013-09-06 2013-12-11 이텍산업 주식회사 살포기의 살포폭 제어시스템

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015267U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-08 Inatec Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebstofffäden und -punkten auf ein Substrat

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925529A1 (de) 1968-05-24 1969-12-04 Rank Xerox Ltd Entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische Reproduktionsmaschinen
DE1811131B2 (de) 1968-11-27 1975-11-13 Artur 5200 Siegburg Steinhauer Saugfähiges Streumittel zum Aufsaugen von ausgelaufenem öl, Benzin o.dgl
DE3200806A1 (de) 1981-07-29 1983-02-17 Pietro Torino Regaldo Anlage aus mehrzweckeinrichtungen zur verteilung von stoffen zur behandlung von fahrbahnen oder gelaende, mit der moeglichkeit, die anlage selbstaendig von der erde auf den flachboden eines transportmittels zu heben und umgekehrt
CH643314A5 (en) 1979-12-17 1984-05-30 Josef Hollenstein Dispersing device, in particular for an oil-binding, flake-like material
DE4016369A1 (de) 1990-05-21 1991-11-28 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-streugeraet
DE4335117A1 (de) 1993-10-15 1995-04-20 Thomas Dietrich Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB386495A (en) * 1932-04-20 1933-01-19 Otto Jacquemai A machine for spreading and distributing materials in a finely divided state
GB995614A (en) * 1961-04-07 1965-06-23 Atkinsons Clitheroe Ltd Apparatus for spreading discrete solid materials over the surface of the land
US3332691A (en) * 1964-11-18 1967-07-25 Swenson Spreader & Mfg Co Spreader apparatus
EP0315664A1 (de) * 1987-06-04 1989-05-17 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Schleuderstreuer für dünger
DE3912848A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-25 Kirchhoff Strassenbau Gmbh F Streufahrzeug fuer koernige und/oder pulvrige medien
DE9307097U1 (de) * 1993-05-10 1994-09-22 MABO Fahrzeug- und Anlagenbau, Entsorgungs-Systeme, Umwelttechnologie GmbH & Co., UTEF Forschung KG, 59302 Oelde Arbeitsmaschine zum Beseitigen von Öl- oder Fettspuren auf Verkehrsweg-Oberflächen u.dgl.
GB9706547D0 (en) * 1997-04-01 1997-05-21 Econ Engineering Ltd Improvements relating to distributing devices for granular material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925529A1 (de) 1968-05-24 1969-12-04 Rank Xerox Ltd Entwicklungsvorrichtung fuer elektrostatische Reproduktionsmaschinen
DE1811131B2 (de) 1968-11-27 1975-11-13 Artur 5200 Siegburg Steinhauer Saugfähiges Streumittel zum Aufsaugen von ausgelaufenem öl, Benzin o.dgl
CH643314A5 (en) 1979-12-17 1984-05-30 Josef Hollenstein Dispersing device, in particular for an oil-binding, flake-like material
DE3200806A1 (de) 1981-07-29 1983-02-17 Pietro Torino Regaldo Anlage aus mehrzweckeinrichtungen zur verteilung von stoffen zur behandlung von fahrbahnen oder gelaende, mit der moeglichkeit, die anlage selbstaendig von der erde auf den flachboden eines transportmittels zu heben und umgekehrt
DE4016369A1 (de) 1990-05-21 1991-11-28 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-streugeraet
DE4335117A1 (de) 1993-10-15 1995-04-20 Thomas Dietrich Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen, insbesondere Straßen o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101340535B1 (ko) * 2013-09-06 2013-12-11 이텍산업 주식회사 살포기의 살포폭 제어시스템

Also Published As

Publication number Publication date
CA2295246A1 (en) 2000-07-12
EP1020565A3 (de) 2001-12-05
DE10001016A1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104622B1 (de) Vorrichtung zum Ausstreuen von Stallmist, Handelsdünger u. dergl.
DE102011054862A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Einbringung von wasserspeicherndem Material und/oder Düngemittel und/oder Saatgut in den Erdboden
DE2913738A1 (de) Verfahren zur veraenderung der streuarbeit von schleuderstreuern
DE1407674A1 (de) Einrichtung zum Ausbreiten oder Ausstreuen irgendeines Stoffes oder Materials
EP0490208B1 (de) Streuteller für Winterdienst-Streugeräte
DE3544060A1 (de) Streuvorrichtung mit fluessigkeitszufuhr zum ausstreuen angefeuchteter granulate
CH633599A5 (de) Salz- und/oder sand-streugeraet.
EP1020565A2 (de) Anordnung zum Ausbringen eines Bindemittels und Reinigungsvorrichtung mit einer solchen Anordnung
DE3924647C2 (de)
DE202014010611U1 (de) Schwenkbarer Anbau-Streustoffverteiler in Modulbauweise
DE2647721C2 (de)
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE3523725C2 (de)
DE19946851A1 (de) Düngerstreuer
DE3050355A1 (de) Streuvorrichtung fuer granulierte und fluessige taustoffe
EP3359742A1 (de) Winterdienst-streugerät
DE10041148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von flüssigen Stoffgemischen zur landwirtschaftlichen Boden-und Pfanzenbearbeitung
DE202020103614U1 (de) Streuvorrichtung für Streufahrzeuge
AT338864B (de) Vorrichtung zum bestreuen und bespruhen von verkehrsflachen
DE3405245A1 (de) Streugeraet fuer koerniges und/oder pulveriges streugut
DE69914039T2 (de) Verteilmaschine
DE2931934C2 (de) Schleuderdüngerstreuer
AT523794B1 (de) Streuvorrichtung
DE7601865U1 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
DE102007027317B4 (de) Streuvorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen unterschiedlicher Streugüter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011228

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20031023