DE102015119464A1 - Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff - Google Patents

Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102015119464A1
DE102015119464A1 DE102015119464.3A DE102015119464A DE102015119464A1 DE 102015119464 A1 DE102015119464 A1 DE 102015119464A1 DE 102015119464 A DE102015119464 A DE 102015119464A DE 102015119464 A1 DE102015119464 A1 DE 102015119464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating
dispensing element
dispensing
rotation
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015119464.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Martin Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUGELMANN MASCHB E K
KUGELMANN MASCHINENBAU EK
Original Assignee
KUGELMANN MASCHB E K
KUGELMANN MASCHINENBAU EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUGELMANN MASCHB E K, KUGELMANN MASCHINENBAU EK filed Critical KUGELMANN MASCHB E K
Priority to DE102015119464.3A priority Critical patent/DE102015119464A1/de
Priority to EP16198125.3A priority patent/EP3168369B1/de
Publication of DE102015119464A1 publication Critical patent/DE102015119464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff weist ein in einer Drehrichtung rotierendes Ausbringelement und eine Düsenanordnung zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement auf, wobei die Düsenanordnung wenigstens eine erste Düsenauslassöffnung vorsieht, die in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements parallel zum drehenden Ausbringelement oder in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements schräg auf das rotierende Ausbringelement ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff sowie ein Winterdienst-Fahrzeug mit einer solchen Ausbringeinrichtung.
  • Die hier interessierende Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff weist ein in einer Drehrichtung rotierendes Ausbringelement und eine Düsenanordnung zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement auf. Ein typisches Anwendungsgebiet für eine derartige Ausbringvorrichtung ist der Winterdienst. Dort ist das rotierende Ausbringelement als Streuteller zum Ausbringen von Streusalz und/oder Sole ausgebildet. Eine derartige Streuvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 031 880 A1 bekannt.
  • Den Flüssigstoff in Form von Sole nutzt man einerseits zum Anfeuchten des Streusalzes, um ein schnelleres Auftauergebnis zu erreichen und andererseits um einer Verwehung vorzubeugen. Es gibt aber auch Witterungs- und Fahrbahnverhältnisse, z.B. bei überfrierender Nässe, bei denen lediglich die Sole ausgetragen wird. Um Sole mit einer Streubreite von 6 m und mehr über die Fahrbahn zu verteilen, kommen heutzutage insbesondere Düsenbalken und Hochdruckdüsen zum Einsatz, die aber bei Gegenverkehr eine Kollisionsgefahr darstellen. Wird die Sole über einen rotierenden Streuteller ausgebracht, kann aber meist nur noch ein zusätzlicher Fahrstreifen in zufriedenstellender Weise abgedeckt werden. Soll beispielsweise auch eine Parkbucht bestreut werden und fährt das Fahrzeug in diese Parkbucht hinein, ist das Ergebnis über die gesamte Fahrbahnbreite nicht mehr befriedigend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff anzugeben, mit dem ein asymmetrisches Streubild mit der eine Breite von 10m und mehr erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff weist ein in einer Drehrichtung rotierendes Ausbringelement und eine Düsenanordnung zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement auf, wobei die Düsenanordnung wenigstens eine erste Düsenauslassöffnung vorsieht, die in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements parallel zum drehenden Ausbringelement oder in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements schräg auf das rotierende Ausbringelement ausgerichtet ist.
  • Der auszubringende Flüssigstoff erfährt zum einen durch die Rotation des Ausbringelements eine Beschleunigung in die gewünschte Ausbringrichtung und wird zudem mit einem entsprechenden (Vor-)Impuls in die gewünschte Richtung auf das rotierende Aufbringelement aufgegeben. Gegenüber den herkömmlichen Lösungen, bei denen der Flüssigstoff senkrecht von oben auf das rotierende Ausbringelement aufgegeben wird, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Lösung erheblich größere Reichweiten realisieren. Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen konnte einen Streuweite bei einem asymmetrischen Streubild von bis zu 10 m und mehr erreicht werden.
  • Unter einem asymmetrischen Streubild ist eine Benetzung der Fahrbahn hinter dem Fahrzeug sowie eine vermehrte Abdeckung des oder der Fahrstreifen auf einer Seite des Fahrzeugs gemeint.
  • Unter der schrägen Ausrichtung ist erfindungsgemäß ein Winkel β zum rotierenden Ausbringelement 4 zu verstehen, der kleiner als 90° und maximal parallel zum rotierenden Ausbringelement 4 ausgerichtet ist. Vorzugsweise beträgt der Ausbringwinkel 85° > β ≥ 0°, höchstvorzugsweise 70° > β > 20°.
  • Bei herkömmlichen Düsenanordnungen wird der Flüssigstoff senkrecht von oben auf das Ausbringelement aufgebracht. Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass diese Art der Aufbringung zu einer Zerstäubung des Flüssigstoffs führt, was eine begrenzte seitliche Reichweite zur Folge hat.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das rotierende Ausbringelement durch einen rotierenden Streuteller gebildet, der auf seiner Oberseite zweckmäßigerweise mit über seinem Umfang verteilt angeordneten Verteilerelementen ausgestattet ist, die das Ausbringelement in Ringsegmente unterteilen. Die radial innen liegenden Enden der Verteilerelemente sind dabei vorzugsweise abgeschrägt ausgebildet, wodurch das Einbringen des Flüssigstoffs in die einzelnen Ringsegmente erleichtert wird.
  • Die Düsenanordnung ist vorzugsweise in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements gekrümmt ausgebildet, wobei sie sich insbesondere über einen Winkelbereich von 10° < α < 270°, höchstvorzugsweise von 30° < α < 180°, in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements erstreckt. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Düsenanordnung gegenüber dem rotierenden Ausbringelement feststehend angeordnet ist, wodurch sich die Zuführung des Flüssigstoffs vereinfacht. Die erste Düsenauslassöffnung ist – in der Draufsicht – vorzugsweise in einem Winkel von 90° +/– 30°, vorzugsweise 90° +/– 20° zur radialen Richtung des rotierenden Ausbringelements ausgerichtet. Ist die Ausbringvorrichtung am hinteren Ende eines Winterdienstfahrzeuges angebracht, ist die Ausbringrichtung der ersten Düsenauslassöffnung „von oben betrachtet“ schräg zur Seite und hintern ausgerichtet.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Düsenanordnung wenigstens eine zweite Düsenauslassöffnung, vorzugsweise eine dritte und/oder vierte Düsenauslassöffnung, auf, die mit Abstand zur ersten Düsenauslassöffnung in Drehrichtung hinter der ersten Düsenauslassöffnung angeordnet sind und die in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements schräg auf das rotierende Ausbringelement ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann gleichzeitig eine größere Menge des Flüssigstoffs über einen vorgegebenen Winkelbereich auf das Ausbringelement aufgebracht werden. Damit der Flüssigstoff die Düsenanordnung mit einem Vorimpuls verlässt, steht die Düsenanordnung mit einer Fördereinrichtung für den Flüssigstoff, insbesondere einer Pumpe, in Wirkverbindung.
  • Neben der Düsenanordnung zum Aufbringen des Flüssigstoffs kann weiterhin eine Aufgabevorrichtung zum Aufbringen eines Feststoffs auf das rotierende Ausbringelement vorgesehen werden. Eine solche Aufgabevorrichtung wird beispielsweise in herkömmlicher Art und Weise durch eine Schütte gebildet, über die der Feststoff, beispielsweise Salz, auf das rotierende Ausbringelement gebracht wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Ausbringeinrichtung,
  • 2 eine schematische Draufsicht des Fahrzeugs und des sich ergebenden Streubildes,
  • 3 eine Draufsicht des rotierenden Ausbringelements,
  • 4 eine Schnittdarstellung längs der Linie IV-IV der 3,
  • 5. eine Seitenansicht der Düsenanordnung (ohne die nach innen weisende Abdeckung) sowie
  • 6 eine Draufsicht der Düsenanordnung
  • Bei dem in den 1 und 2 dargestellten Fahrzeug 1 handelt es sich beispielsweise um ein Winterdienst Fahrzeug, dass eine Ausbringvorrichtung 2 zum Ausbringen eines Flüssigstoffs, insbesondere von Sole, und/oder einem Feststoff, insbesondere Salz, aufweist. Sie besteht im Wesentlichen aus einem in einer Drehrichtung 3 rotierenden Ausbringelement 4 und einer Düsenanordnung 5 zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement 4. Die Düsenanordnung 5 steht über eine Flüssigstoff-Zuführleitung 6 mit einem Flüssigstofftank 7 in Verbindung. Des Weiteren ist auf dem Fahrzeug 1 ein Feststofftank 8 angeordnet, um einen Feststoff über einen Feststoffkanal 9 auf das rotierende Ausbringelement 4 aufzubringen.
  • Die Ausbringvorrichtung 2 ist so dimensioniert und eingestellt, dass sich ein asymmetrisches Streubild gemäß 2 ergibt. Dies bedeutet, dass nicht nur der vom Fahrzeug 1 benutzte Fahrstreifen 10 mit dem Streumittel abgedeckt wird, sondern wenigstens auch ein seitlich davon angeordneter Fahrstreifen 11 abgedeckt wird. Auf diese Weise kann das auszubringende Streumittel mit einer Fahrt über wenigstens zwei Fahrstreifen 10, 11 verteilt werden.
  • Anhand der 3 und 4 wird die Ausbringvorrichtung 2 mehr erläutert. Das rotierende Ausbringelement 4 ist insbesondere als Streuteller ausgebildet und rotiert um eine im Wesentlichen vertikal zum Boden ausgerichtete Drehachse 12. Auf seiner Oberseite 40 sind über den Umfang des Ausbringelements 4 verteilt angeordnete Verteilerelemente 41 vorgesehen, die das Ausbringelement 4 in Ringsegmente unterteilen. Die Verteilerelemente 41 sind in dargestelltem Ausführungsbeispiel schaufelförmig ausgebildet und erstrecken sich vom äußeren Rand in radialer Richtung etwa bis zur Mitte des Ausbringelements 4. Die radial innenliegenden Enden 41a der Verteilerelemente 41 sind abgeschrägt ausgebildet, wie das insbesondere aus 4 ersichtlich ist. Die Verteilerelemente 41 sind ferner fest mit dem Ausbringelement 4 verbunden und rotieren somit um die Drehachse 12. Auf das Ausbringelement 4 aufgebrachte Streumittel in Form eines Flüssigstoffs oder eines Feststoffs werden mit Hilfe der Verteilerelemente 41 beschleunigt und ausgebracht. Es sind hier nicht dargestellte Abdeckungen (Schutzabdeckungen) vorgesehen.
  • Zum Ausbringen des Festostoffs wird dieser über den Feststoffkanal 9 in einem mittleren Bereich auf das rotierende Ausbringelement 4 aufgebracht. Durch die Rotationsbewegung und die dabei auf den Feststoff wirkende Zentrifugalkraft gelangt der Feststoff zwischen die Verteilerelemente und wird von diesen über den äußeren Rand des Ausbringelements nach außen getragen.
  • Für das Aufbringen des Flüssigstoffs ist die Düsenanordnung 5 vorgesehen, die in Drehrichtung 3 des rotierenden Ausbringelements 4 gekrümmt ausgebildet ist und sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich α von etwa 170° in Drehrichtung 3 des rotierenden Ausbringelements 4 erstreckt. Die Düsenanordnung 5 ist ferner mit einer ersten, zweiten, dritten und vierten Düsenauslassöffnung 51, 52. 53, 54 versehen. In den 3 und 4 sind mit den Pfeilen 55, 56, 57, 58 die Strahlen des Flüssigstoffs dargestellt, welche die Düsenauslassöffnungen 51 bis 54 verlassen. Diese Pfeile stellen somit auch die Auslassrichtung der Düsenauslassöffnungen dar. Wie sich insbesondere aus 4 erkennen lässt, sind alle Düsenauslassöffnungen schräg auf das Ausbringelement 4 ausgerichtet. Unter der schrägen Ausrichtung ist in diesem Zusammenhang ein Winkel β zum rotierenden Ausbringelement 4 zu verstehen, der kleiner als 90° und maximal parallel zum rotierenden Ausbringelement 4 ausgerichtet ist. Vorzugsweise beträgt der Ausbringwinkel 85° > β ≥ 0°, höchstvorzugsweise 70° > β > 20°.
  • Die Düsenanordnung 5 steht über eine Einlassöffnung 59 (6) mit der Zuführleitung 6 für den Flüssigstoff in Verbindung.
  • Wie sich aus den 3 und 5 ergibt, sind die Düsenauslassöffnungen 51 bis 54 in Drehrichtung 3 des Ausbringelements 4 hintereinander angeordnet, sodass der Flüssigstoff gleichzeitig in vier hintereinander angeordnete Ringsegmente ausgebracht werden kann. Die einzelnen Düsenauslassöffnungen sind dabei in der Draufsicht gemäß 3 in einem Winkel von 90° +/– 30° zur radialen Richtung des rotierenden Ausbringelements 4 ausgerichtet. Man erkennt anhand der 3 auch, dass die abgeschrägten, radial innenliegenden Enden 41a der Verteilerelemente 41 das Einbringen des Flüssigstoffs in die einzelnen Ringsegmente erleichtern.
  • Der Druck, mit dem der Flüssigstoff aus den einzelnen Düsenauslassöffnungen austritt, lässt sich in bekannte Art und Weise über eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Pumpe, steuern und regulieren.
  • Durch das schräge Auftreffen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement 4 lässt sich eine größere seitliche Reichweite des Streubildes erzielen. So ist eine gesamte Streubreite von bis zu 10m und mehr möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007031880 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Ausbringvorrichtung (2) für einen Flüssigstoff mit einem in einer Drehrichtung (3) rotierenden Ausbringelement (4) und einer Düsenanordnung (5) zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement (4), wobei die Düsenanordnung (5) wenigstens eine erste Düsenauslassöffnung (51) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Düsenauslassöffnung (51) in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) parallel zum rotierenden Ausbringelement (4) oder in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) schräg auf das rotierende Ausbringelement (4) ausgerichtet ist.
  2. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Ausbringelement (4) durch einen rotierenden Streuteller gebildet wird.
  3. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Ausbringelement (4) auf seiner Oberseite (40) mit über seinem Umfang verteilt angeordneten Verteilerelementen (41) ausgestattet ist, die das Ausbringelement (4) in Ringsegmente unterteilen.
  4. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegenden Enden (41a) der Verteilerelemente (41) abgeschrägt ausgebildet sind.
  5. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5) in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) gekrümmt ausgebildet ist.
  6. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Düsenanordnung (5) über einen Winkelbereich (α) von 10° < α < 270° in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) erstreckt.
  7. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5) gegenüber dem rotierenden Ausbringelement (4) feststehend angeordnet ist.
  8. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Düsenauslassöffnung (51) in einem Winkel von 90° +/– 30° zur radialen Richtung des rotierenden Ausbringelements (4) ausgerichtet ist.
  9. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5) wenigstens eine zweite Düsenauslassöffnung (5254) aufweist, die mit Abstand zur ersten Düsenauslassöffnung (51) in Drehrichtung (3) hinter der ersten Düsenauslassöffnung (51) angeordnet ist und die in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) schräg auf das rotierende Ausbringelement (4) ausgerichtet ist.
  10. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5) mit einer Fördereinrichtung für den Flüssigstoff in Wirkverbindung steht.
  11. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Aufgabevorrichtung zum Aufbringen eines Feststoffs auf das rotierende Ausbringelement (4) vorgesehen ist.
  12. Winterdienst-Fahrzeug mit einer Ausbringeinrichtung (2) für einen Flüssigstoff gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
DE102015119464.3A 2015-11-11 2015-11-11 Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff Withdrawn DE102015119464A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119464.3A DE102015119464A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff
EP16198125.3A EP3168369B1 (de) 2015-11-11 2016-11-10 Ausbringvorrichtung für einen flüssigstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119464.3A DE102015119464A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119464A1 true DE102015119464A1 (de) 2017-05-11

Family

ID=57288187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119464.3A Withdrawn DE102015119464A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3168369B1 (de)
DE (1) DE102015119464A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937675A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-23 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE202005019893U1 (de) * 2005-11-07 2006-02-23 Wilhelm Gmeiner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut, insbesondere Streusalz
DE102007031880A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Kugelmann, Siegfried Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712452A1 (de) * 1986-07-11 1988-11-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Streufahrzeug mit verteilereinrichtung fuer taustoffe
DE9409934U1 (de) * 1994-06-18 1994-09-01 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
DE10153667A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Klaus Modispacher Sprühvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937675A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-23 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE202005019893U1 (de) * 2005-11-07 2006-02-23 Wilhelm Gmeiner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut, insbesondere Streusalz
DE102007031880A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Kugelmann, Siegfried Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3168369B1 (de) 2018-03-28
EP3168369A1 (de) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721014A1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
EP3320765B1 (de) Scheibenschlitzeinheit für eine gülleausbringvorrichtung
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
DE602004002816T2 (de) Verfahren zum Verteilen von Dünger oder anderem kornförmigen Material
EP3168369B1 (de) Ausbringvorrichtung für einen flüssigstoff
EP3359742B1 (de) Winterdienst-streugerät
WO1999049142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stationären ausbringung eines flüssigen taumittels
DE3924647C2 (de)
DE3050355C2 (de) Streuvorrichtung für granulierte und flüssige Taustoffe
EP3940146A1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
EP3750390B1 (de) Fördervorrichtung für einen gülleverteiler
EP2718505A1 (de) Streugerät
DE102020116598A1 (de) Winterdienst-Streugerät
EP2014834B1 (de) Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät
EP3245336B1 (de) Streuvorrichtung
EP3797574B1 (de) Verteileinrichtung für häckselgut
EP1634997B1 (de) Streustoffverteiler für Streufahrzeuge
DE19805489C1 (de) Vorrichtung mit hoher Regelbandbreite zum präzisen Verteilen von Streugut
EP2347645A1 (de) Verteileinrichtung für eine selbstfahrende Erntemaschine
EP2243345A1 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut, wie Dünger, Gülle, Abfällen
EP2359673B1 (de) Schleuderstreuer
DE102021127983A1 (de) Pneumatischer Düngerstreuer
DE102019111050A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigem Dünger
DE10255101A1 (de) Streuvorrichtung und Streustoffanfeuchtungsvorrichtung dafür
DE2745095B1 (de) Spritzverteilerkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee