EP3168369A1 - Ausbringvorrichtung für einen flüssigstoff - Google Patents

Ausbringvorrichtung für einen flüssigstoff Download PDF

Info

Publication number
EP3168369A1
EP3168369A1 EP16198125.3A EP16198125A EP3168369A1 EP 3168369 A1 EP3168369 A1 EP 3168369A1 EP 16198125 A EP16198125 A EP 16198125A EP 3168369 A1 EP3168369 A1 EP 3168369A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotating
dispensing
dispensing device
liquid
dispensing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16198125.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3168369B1 (de
Inventor
Andreas Martin Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugelmann Maschinenbau EK
Original Assignee
Kugelmann Maschinenbau EK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kugelmann Maschinenbau EK filed Critical Kugelmann Maschinenbau EK
Publication of EP3168369A1 publication Critical patent/EP3168369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3168369B1 publication Critical patent/EP3168369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for a liquid and a winter service vehicle with such a dispensing device.
  • the liquid dispensing device of interest here has a dispensing element rotating in one direction of rotation and a nozzle arrangement for applying the liquid to the rotating dispensing element.
  • a typical field of application for such an application device is winter service.
  • the rotating Ausbringelement is designed as a spreading plate for spreading road salt and / or brine.
  • Such a scattering device is for example from the DE 10 2007 031 880 A1 known.
  • the liquid in the form of brine is used on the one hand to moisten the road salt to achieve a faster thawing result and on the other hand to prevent drift.
  • weather and road conditions e.g. in freezing wet conditions, where only the brine is discharged.
  • jet nozzles and high-pressure nozzles are nowadays used in particular, but they represent a risk of collision in oncoming traffic. If the brine is spread over a rotating spreading disc, however, usually only one additional lane can be satisfactorily covered. If, for example, a parking bay is to be sprinkled and the vehicle drives into this parking bay, the result over the entire roadway width is no longer satisfactory.
  • the dispensing device for a liquid substance has a dispensing element rotating in one direction of rotation and a nozzle arrangement for applying the liquid to the rotating dispensing element, wherein the nozzle arrangement provides at least a first nozzle outlet opening, which in the plan view is at an angle of 90 ° +/- 30 Is aligned with the radial direction of the rotating Ausbringelements and the other is aligned in the direction of rotation of the rotating Ausbringelements parallel to the rotating Ausbringelement or in the rotational direction of the rotating Ausbringelements obliquely on the rotating Ausbringelement.
  • the liquid to be dispensed experiences an acceleration in the desired dispensing direction as a result of the rotation of the dispensing element and is also applied to the rotating dispensing element with a corresponding (pre-) impulse in the desired direction.
  • the inventive solution significantly greater ranges.
  • an asymmetrical spreading pattern is meant a wetting of the roadway behind the vehicle and an increased coverage of the lane or lanes on one side of the vehicle.
  • an angle ⁇ to the rotating Ausbringelement 4 to understand which is smaller than 90 ° and maximum parallel to rotating dispensing element 4 is aligned.
  • the deployment angle is 85 °> ⁇ ⁇ 0 °, most preferably 70 °> ⁇ > 20 °.
  • the rotating dispensing element is formed by a rotating spreading plate, which is expediently equipped on its upper side with distributing elements distributed over its circumference, which divide the dispensing element into ring segments.
  • the radially inner ends of the distributor elements are preferably formed bevelled, whereby the introduction of the liquid is facilitated in the individual ring segments.
  • the nozzle arrangement is preferably curved in the direction of rotation of the rotating dispensing element, in particular extending over an angular range of 10 ° ⁇ ⁇ 270 °, most preferably 30 ° ⁇ ⁇ 180 °, in the direction of rotation of the rotating dispensing element. Furthermore, it is advantageous if the nozzle arrangement is arranged stationary relative to the rotating dispensing element, whereby the supply of the liquid material is simplified.
  • the first nozzle outlet opening is - in plan view - preferably aligned at an angle of 90 ° +/- 20 ° to the radial direction of the rotating Ausbringelements.
  • the nozzle arrangement has at least one second nozzle outlet opening, preferably a third and / or fourth nozzle outlet opening, which are arranged at a distance from the first nozzle outlet opening in the rotational direction behind the first nozzle outlet opening and which are aligned in the direction of rotation of the rotating Ausbringelements obliquely on the rotating Ausbringelement.
  • the nozzle arrangement is in operative connection with a conveying device for the liquid substance, in particular a pump.
  • a feed device for applying a solid to the rotating dispensing element can furthermore be provided.
  • a feeder is formed, for example, in a conventional manner by a chute through which the solid, for example salt, is placed on the rotating dispensing element.
  • Vehicle 1 shown is, for example, a winter service vehicle that has an application device 2 for discharging a liquid, in particular sols, and / or a solid, in particular salt. It consists essentially of a rotating in a rotational direction 3 Ausbringelement 4 and a nozzle assembly 5 for applying the liquid to the rotating Ausbringelement 4.
  • the nozzle assembly 5 is connected via a liquid feed line 6 with a liquid tank 7 in connection.
  • a solid fuel tank 8 is arranged on the vehicle 1 in order to apply a solid to the rotating discharge element 4 via a solids channel 9.
  • the dispensing device 2 is dimensioned and adjusted so that an asymmetrical spreading pattern according to Fig.2 results. This means that not only the lane 10 used by the vehicle 1 is covered with the scattering means, but at least also a lane 11 arranged laterally thereof is covered. In this way, the scattering agent to be applied can be distributed with a drive over at least two lanes 10, 11.
  • the rotating dispensing element 4 is designed in particular as a spreading plate and rotates about an axis of rotation oriented substantially vertically to the bottom 12.
  • distributor elements 41 are provided which divide the Ausbringelement 4 into ring segments.
  • the distributor elements 41 are formed schaufelförmig in Pictured embodiment and extend from the outer edge in the radial direction approximately to the middle of Ausbringelements 4.
  • the radially inner ends 41a of the distributor elements 41 are formed chamfered, as that in particular Fig. 4 is apparent.
  • the distributor elements 41 are also fixedly connected to the discharge element 4 and thus rotate about the axis of rotation 12. Spreaders in the form of a liquid or a solid applied to the discharge element 4 are accelerated by means of the distributor elements 41 and applied. There are not shown here covers (protective covers) are provided.
  • the solid material For discharging the solid material, it is applied to the rotating discharge element 4 via the solids channel 9 in a middle region. As a result of the rotational movement and the centrifugal force acting on the solid, the solid reaches between the distributor elements and is carried by these over the outer edge of the dispensing element to the outside.
  • the nozzle assembly 5 is provided, which is curved in the direction of rotation 3 of the rotating Ausbringelements 4 and extending in the illustrated embodiment over an angular range ⁇ of about 170 ° in the direction of rotation 3 of the rotating Ausbringelements 4.
  • the nozzle assembly 5 is further provided with first, second, third and fourth nozzle outlet ports 51, 52, 53, 54.
  • first, second, third and fourth nozzle outlet ports 51, 52, 53, 54 In the 3 and 4 are shown with the arrows 55, 56, 57, 58, the rays of the liquid, leaving the Düsenauslassö réelleen 51 to 54. These arrows thus also represent the outlet direction of the nozzle outlet openings. As can be seen in particular from Fig.
  • the oblique orientation is to be understood as meaning an angle ⁇ to the rotating dispensing element 4 which is aligned smaller than 90 ° and maximally parallel to the rotating dispensing element 4.
  • the deployment angle is 85 °> ⁇ ⁇ 0 °, most preferably 70 °> ⁇ > 20 °.
  • the nozzle arrangement 5 is located above an inlet opening 59 (FIG. Fig. 6 ) with the supply line 6 for the liquid in combination.
  • the Düsenauslassö réelleen 51 to 54 in the direction of rotation 3 of the Ausbringelements 4 are arranged one behind the other, so that the liquid material can be applied simultaneously in four successively arranged ring segments.
  • the individual nozzle outlet openings are in accordance with the plan view Fig. 3 at an angle of 90 ° +/- 30 ° to the radial direction of the rotating Ausbringelements 4 aligned.
  • Figure 3 is the angle range for the Orientation of the first nozzle outlet opening drawn with auxiliary lines.
  • the beveled, radially inner ends 41a of the distributor elements 41 facilitate the introduction of the liquid into the individual ring segments.
  • the pressure with which the liquid exits from the individual nozzle outlet openings can be controlled and regulated in a known manner by means of a delivery device, in particular a pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff weist ein in einer Drehrichtung rotierendes Ausbringelement und eine Düsenanordnung zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement auf, wobei die wenigstens eine erste Düsenauslassöffnung (51) in der Draufsicht in einem Winkel von 90° +/- 30° zur radialen Richtung des rotierenden Ausbringelements 4 ausgerichtet ist und die Düsenanordnung wenigstens eine erste Düsenauslassöffnung vorsieht, die in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements parallel zum drehenden Ausbringelement oder in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements schräg auf das rotierende Ausbringelement ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff sowie ein Winterdienst-Fahrzeug mit einer solchen Ausbringeinrichtung.
  • Die hier interessierende Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff weist ein in einer Drehrichtung rotierendes Ausbringelement und eine Düsenanordnung zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement auf Ein typisches Anwendungsgebiet für eine derartige Ausbringvorrichtung ist der Winterdienst. Dort ist das rotierende Ausbringelement als Streuteller zum Ausbringen von Streusalz und/oder Sole ausgebildet. Eine derartige Streuvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2007 031 880 A1 bekannt.
  • Den Flüssigstoff in Form von Sole nutzt man einerseits zum Anfeuchten des Streusalzes, um ein schnelleres Auftauergebnis zu erreichen und andererseits um einer Verwehung vorzubeugen. Es gibt aber auch Witterungs- und Fahrbahnverhältnisse, z.B. bei überfrierender Nässe, bei denen lediglich die Sole ausgetragen wird. Um Sole mit einer Streubreite von 6 m und mehr über die Fahrbahn zu verteilen, kommen heutzutage insbesondere Düsenbalken und Hochdruckdüsen zum Einsatz, die aber bei Gegenverkehr eine Kollisionsgefahr darstellen. Wird die Sole über einen rotierenden Streuteller ausgebracht, kann aber meist nur noch ein zusätzlicher Fahrstreifen in zufriedenstellender Weise abgedeckt werden. Soll beispielsweise auch eine Parkbucht bestreut werden und fährt das Fahrzeug in diese Parkbucht hinein, ist das Ergebnis über die gesamte Fahrbahnbreite nicht mehr befriedigend.
  • Aus der DE 20 2005 019 893 U1 ist eine Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut mit einem rotierendem Streuteller, einer Streugut von einem Streugutbehälter zum Streuteller zuführenden Rutsche und einer Sole- bzw. Wasserzuführung zum Mischen der Sole bzw. des Wassers mit dem Streugut vor der Abgabe an die Verkehrsfläche. Dabei werden Sole und Wasser schräg auf den Streuteller aufgegeben. Eine ähnliche Anordnung ist auch aus der DE 39 37 675 A1 bekannt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff anzugeben, mit dem ein asymmetrisches Streubild mit der eine Breite von 10m und mehr erreichbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff weist ein in einer Drehrichtung rotierendes Ausbringelement und eine Düsenanordnung zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement auf, wobei die Düsenanordnung wenigstens eine erste Düsenauslassöffnung vorsieht, die einerseits in der Draufsicht in einem Winkel von 90° +/- 30° zur radialen Richtung des rotierenden Ausbringelements ausgerichtet ist und die andererseits in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements parallel zum drehenden Ausbringelement oder in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements schräg auf das rotierende Ausbringelement ausgerichtet ist.
  • Der auszubringende Flüssigstoff erfährt zum einen durch die Rotation des Ausbringelements eine Beschleunigung in die gewünschte Ausbringrichtung und wird zudem mit einem entsprechenden (Vor-)Impuls in die gewünschte Richtung auf das rotierende Aufbringelement aufgegeben. Gegenüber den herkömmlichen Lösungen, bei denen der Flüssigstoff senkrecht von oben auf das rotierende Ausbringelement aufgegeben wird, lassen sich mit der erfindungsgemäßen Lösung erheblich größere Reichweiten realisieren. Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen konnte einen Streuweite bei einem asymmetrischen Streubild von bis zu 10 m und mehr erreicht werden.
  • Unter einem asymmetrischen Streubild ist eine Benetzung der Fahrbahn hinter dem Fahrzeug sowie eine vermehrte Abdeckung des oder der Fahrstreifen auf einer Seite des Fahrzeugs gemeint.
  • Unter der schrägen Ausrichtung ist erfindungsgemäß ein Winkel β zum rotierenden Ausbringelement 4 zu verstehen, der kleiner als 90° und maximal parallel zum rotierenden Ausbringelement 4 ausgerichtet ist. Vorzugsweise beträgt der Ausbringwinkel 85° > β ≥ 0°, höchstvorzugsweise 70° > β > 20°.
  • Bei herkömmlichen Düsenanordnungen wird der Flüssigstoff senkrecht von oben auf das Ausbringelement aufgebracht. Bei den der Erfindung zugrunde liegenden Versuchen hat sich jedoch gezeigt, dass diese Art der Aufbringung zu einer Zerstäubung des Flüssigstoffs führt, was eine begrenzte seitliche Reichweite zur Folge hat.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das rotierende Ausbringelement durch einen rotierenden Streuteller gebildet, der auf seiner Oberseite zweckmäßigerweise mit über seinem Umfang verteilt angeordneten Verteilerelementen ausgestattet ist, die das Ausbringelement in Ringsegmente unterteilen. Die radial innen liegenden Enden der Verteilerelemente sind dabei vorzugsweise abgeschrägt ausgebildet, wodurch das Einbringen des Flüssigstoffs in die einzelnen Ringsegmente erleichtert wird.
  • Die Düsenanordnung ist vorzugsweise in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements gekrümmt ausgebildet, wobei sie sich insbesondere über einen Winkelbereich von 10° < α < 270°, höchstvorzugsweise von 30° < α < 180°, in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements erstreckt. Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Düsenanordnung gegenüber dem rotierenden Ausbringelement feststehend angeordnet ist, wodurch sich die Zuführung des Flüssigstoffs vereinfacht. Die erste Düsenauslassöffnung ist - in der Draufsicht - vorzugsweise in einem Winkel von 90° +/- 20° zur radialen Richtung des rotierenden Ausbringelements ausgerichtet. Ist die Ausbringvorrichtung am hinteren Ende eines Winterdienstfahrzeuges angebracht, ist die Ausbringrichtung der ersten Düsenauslassöffnung "von oben betrachtet" schräg zur Seite und hinten ausgerichtet.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung weist die Düsenanordnung wenigstens eine zweite Düsenauslassöffnung, vorzugsweise eine dritte und/oder vierte Düsenauslassöffnung, auf, die mit Abstand zur ersten Düsenauslassöffnung in Drehrichtung hinter der ersten Düsenauslassöffnung angeordnet sind und die in Drehrichtung des rotierenden Ausbringelements schräg auf das rotierende Ausbringelement ausgerichtet sind. Auf diese Weise kann gleichzeitig eine größere Menge des Flüssigstoffs über einen vorgegebenen Winkelbereich auf das Ausbringelement aufgebracht werden. Damit der Flüssigstoff die Düsenanordnung mit einem Vorimpuls verlässt, steht die Düsenanordnung mit einer Fördereinrichtung für den Flüssigstoff, insbesondere einer Pumpe, in Wirkverbindung.
  • Neben der Düsenanordnung zum Aufbringen des Flüssigstoffs kann weiterhin eine Aufgabevorrichtung zum Aufbringen eines Feststoffs auf das rotierende Ausbringelement vorgesehen werden. Eine solche Aufgabevorrichtung wird beispielsweise in herkömmlicher Art und Weise durch eine Schütte gebildet, über die der Feststoff, beispielsweise Salz, auf das rotierende Ausbringelement gebracht wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Ausbringeinrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht des Fahrzeugs und des sich ergebenden Streubildes,
    Fig. 3
    eine Draufsicht des rotierenden Ausbringelements,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung längs der Linie IV - IV der Fig. 3,
    Fig. 5.
    eine Seitenansicht der Düsenanordnung (ohne die nach innen weisende Abdeckung) sowie
    Fig. 6
    eine Draufsicht der Düsenanordnung
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fahrzeug 1 handelt es sich beispielsweise um ein Winterdienst Fahrzeug, dass eine Ausbringvorrichtung 2 zum Ausbringen eines Flüssigstoffs, insbesondere von Sole, und/oder einem Feststoff, insbesondere Salz, aufweist. Sie besteht im Wesentlichen aus einem in einer Drehrichtung 3 rotierenden Ausbringelement 4 und einer Düsenanordnung 5 zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement 4. Die Düsenanordnung 5 steht über eine Flüssigstoff-Zuführleitung 6 mit einem Flüssigstofftank 7 in Verbindung. Des Weiteren ist auf dem Fahrzeug 1 ein Feststofftank 8 angeordnet, um einen Feststoff über einen Feststoffkanal 9 auf das rotierende Ausbringelement 4 aufzubringen.
  • Die Ausbringvorrichtung 2 ist so dimensioniert und eingestellt, dass sich ein asymmetrisches Streubild gemäß Fig.2 ergibt. Dies bedeutet, dass nicht nur der vom Fahrzeug 1 benutzte Fahrstreifen 10 mit dem Streumittel abgedeckt wird, sondern wenigstens auch ein seitlich davon angeordneter Fahrstreifen 11 abgedeckt wird. Auf diese Weise kann das auszubringende Streumittel mit einer Fahrt über wenigstens zwei Fahrstreifen 10, 11 verteilt werden.
  • Anhand der Fig. 3 und 4 wird die Ausbringvorrichtung 2 mehr erläutert. Das rotierende Ausbringelement 4 ist insbesondere als Streuteller ausgebildet und rotiert um eine im Wesentlichen vertikal zum Boden ausgerichtete Drehachse 12. Auf seiner Oberseite 40 sind über den Umfang des Ausbringelements 4 verteilt angeordnete Verteilerelemente 41 vorgesehen, die das Ausbringelement 4 in Ringsegmente unterteilen. Die Verteilerelemente 41 sind in dargestelltem Ausführungsbeispiel schaufelförmig ausgebildet und erstrecken sich vom äußeren Rand in radialer Richtung etwa bis zur Mitte des Ausbringelements 4. Die radial innenliegenden Enden 41a der Verteilerelemente 41 sind abgeschrägt ausgebildet, wie das insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die Verteilerelemente 41 sind ferner fest mit dem Ausbringelement 4 verbunden und rotieren somit um die Drehachse 12. Auf das Ausbringelement 4 aufgebrachte Streumittel in Form eines Flüssigstoffs oder eines Feststoffs werden mit Hilfe der Verteilerelemente 41 beschleunigt und ausgebracht. Es sind hier nicht dargestellte Abdeckungen (Schutzabdeckungen) vorgesehen.
  • Zum Ausbringen des Festostoffs wird dieser über den Feststoffkanal 9 in einem mittleren Bereich auf das rotierende Ausbringelement 4 aufgebracht. Durch die Rotationsbewegung und die dabei auf den Feststoff wirkende Zentrifugalkraft gelangt der Feststoff zwischen die Verteilerelemente und wird von diesen über den äußeren Rand des Ausbringelements nach außen getragen.
  • Für das Aufbringen des Flüssigstoffs ist die Düsenanordnung 5 vorgesehen, die in Drehrichtung 3 des rotierenden Ausbringelements 4 gekrümmt ausgebildet ist und sich im dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Winkelbereich α von etwa 170° in Drehrichtung 3 des rotierenden Ausbringelements 4 erstreckt. Die Düsenanordnung 5 ist ferner mit einer ersten, zweiten, dritten und vierten Düsenauslassöffnung 51, 52. 53, 54 versehen. In den Fig. 3 und 4 sind mit den Pfeilen 55, 56, 57, 58 die Strahlen des Flüssigstoffs dargestellt, welche die Düsenauslassöffnungen 51 bis 54 verlassen. Diese Pfeile stellen somit auch die Auslassrichtung der Düsenauslassöffnungen dar. Wie sich insbesondere aus Fig. 4 erkennen lässt, sind alle Düsenauslassöffnungen schräg auf das Ausbringelement 4 ausgerichtet. Unter der schrägen Ausrichtung ist in diesem Zusammenhang ein Winkel β zum rotierenden Ausbringelement 4 zu verstehen, der kleiner als 90° und maximal parallel zum rotierenden Ausbringelement 4 ausgerichtet ist. Vorzugsweise beträgt der Ausbringwinkel 85° > β ≥ 0°, höchstvorzugsweise 70° > β > 20°.
  • Die Düsenanordnung 5 steht über eine Einlassöffnung 59 (Fig. 6) mit der Zuführleitung 6 für den Flüssigstoff in Verbindung.
  • Wie sich aus den Fig. 3 und 5 ergibt, sind die Düsenauslassöffnungen 51 bis 54 in Drehrichtung 3 des Ausbringelements 4 hintereinander angeordnet, sodass der Flüssigstoff gleichzeitig in vier hintereinander angeordnete Ringsegmente ausgebracht werden kann. Die einzelnen Düsenauslassöffnungen sind dabei in der Draufsicht gemäß Fig. 3 in einem Winkel von 90° +/- 30° zur radialen Richtung des rotierenden Ausbringelements 4 ausgerichtet. In Fig.3 ist der Winkelbereich für die Ausrichtung der ersten Düsenauslassöffnung mit Hilfslinien eingezeichnet. Man erkennt anhand der Fig. 3 auch, dass die abgeschrägten, radial innenliegenden Enden 41a der Verteilerelemente 41 das Einbringen des Flüssigstoffs in die einzelnen Ringsegmente erleichtern.
  • Der Druck, mit dem der Flüssigstoff aus den einzelnen Düsenauslassöffnungen austritt, lässt sich in bekannte Art und Weise über eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Pumpe, steuern und regulieren.
  • Durch das schräge Auftreffen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement 4 lässt sich eine größere seitliche Reichweite des Streubildes erzielen. So ist eine gesamte Streubreite von bis zu 10m und mehr möglich.

Claims (11)

  1. Ausbringvorrichtung (2) für einen Flüssigstoff mit einem in einer Drehrichtung (3) rotierenden Ausbringelement (4) und einer Düsenanordnung (5) zum Aufbringen des Flüssigstoffs auf das rotierende Ausbringelement (4), wobei die Düsenanordnung (5) wenigstens eine erste Düsenauslassöffnung (51) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Düsenauslassöffnung (51) in der Draufsicht in einem Winkel von 90° +/- 30° zur radialen Richtung des rotierenden Ausbringelements (4) ausgerichtet ist und die erste Düsenauslassöffnung (51) in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) parallel zum rotierenden Ausbringelement (4) oder in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) schräg auf das rotierende Ausbringelement (4) ausgerichtet ist.
  2. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Ausbringelement (4) durch einen rotierenden Streuteller gebildet wird.
  3. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Ausbringelement (4) auf seiner Oberseite (40) mit über seinem Umfang verteilt angeordneten Verteilerelementen (41) ausgestattet ist, die das Ausbringelement (4) in Ringsegmente unterteilen.
  4. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial innen liegenden Enden (41a) der Verteilerelemente (41) abgeschrägt ausgebildet sind.
  5. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5) in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) gekrümmt ausgebildet ist.
  6. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Düsenanordnung (5) über einen Winkelbereich (α) von 10° < α < 270° in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) erstreckt.
  7. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5) gegenüber dem rotierenden Ausbringelement (4) feststehend angeordnet ist.
  8. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5) wenigstens eine zweite Düsenauslassöffnung (52-54) aufweist, die mit Abstand zur ersten Düsenauslassöffnung (51) in Drehrichtung (3) hinter der ersten Düsenauslassöffnung (51) angeordnet ist und die in Drehrichtung (3) des rotierenden Ausbringelements (4) schräg auf das rotierende Ausbringelement (4) ausgerichtet ist.
  9. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (5) mit einer Fördereinrichtung für den Flüssigstoff in Wirkverbindung steht.
  10. Ausbringvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Aufgabevorrichtung zum Aufbringen eines Feststoffs auf das rotierende Ausbringelement (4) vorgesehen ist.
  11. Winterdienst-Fahrzeug mit einer Ausbringeinrichtung (2) für einen Flüssigstoff gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
EP16198125.3A 2015-11-11 2016-11-10 Ausbringvorrichtung für einen flüssigstoff Active EP3168369B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119464.3A DE102015119464A1 (de) 2015-11-11 2015-11-11 Ausbringvorrichtung für einen Flüssigstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3168369A1 true EP3168369A1 (de) 2017-05-17
EP3168369B1 EP3168369B1 (de) 2018-03-28

Family

ID=57288187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198125.3A Active EP3168369B1 (de) 2015-11-11 2016-11-10 Ausbringvorrichtung für einen flüssigstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3168369B1 (de)
DE (1) DE102015119464A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712452A1 (de) * 1986-07-11 1988-11-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Streufahrzeug mit verteilereinrichtung fuer taustoffe
DE3937675A1 (de) 1989-11-13 1991-05-23 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE9409934U1 (de) * 1994-06-18 1994-09-01 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
WO2003038194A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-08 Klaus Modispacher Sprühvorrichtung
DE202005019893U1 (de) 2005-11-07 2006-02-23 Wilhelm Gmeiner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut, insbesondere Streusalz
DE102007031880A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Kugelmann, Siegfried Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712452A1 (de) * 1986-07-11 1988-11-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Streufahrzeug mit verteilereinrichtung fuer taustoffe
DE3937675A1 (de) 1989-11-13 1991-05-23 Kuepper Weisser Gmbh Streuvorrichtung zum ausstreuen angefeuchteter granulate
DE9409934U1 (de) * 1994-06-18 1994-09-01 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
WO2003038194A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-08 Klaus Modispacher Sprühvorrichtung
DE202005019893U1 (de) 2005-11-07 2006-02-23 Wilhelm Gmeiner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut, insbesondere Streusalz
DE102007031880A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Kugelmann, Siegfried Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015119464A1 (de) 2017-05-11
EP3168369B1 (de) 2018-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801460C2 (de)
EP3721014A1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
DE102013001436A1 (de) Vollmantelschneckenzentrifuge mit einer Wehrkante
EP3168369B1 (de) Ausbringvorrichtung für einen flüssigstoff
DE2916306C2 (de) Vorrichtung zum Bestreuen von Verkehrsflächen
EP3359742B1 (de) Winterdienst-streugerät
EP2718505B1 (de) Streugerät
DE3924647C2 (de)
EP3940146A1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
EP1775387B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
AT504636B1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere für einen miststreuer oder kompoststreuer
EP2014834B1 (de) Streuteller für ein Winterdienst-Streugerät
DE102020116598A1 (de) Winterdienst-Streugerät
EP2301316B1 (de) Zweischeibenstreuer mit einstellbarem Streubild
EP3245336B1 (de) Streuvorrichtung
EP1634997B1 (de) Streustoffverteiler für Streufahrzeuge
DE19805489C1 (de) Vorrichtung mit hoher Regelbandbreite zum präzisen Verteilen von Streugut
EP3797574B1 (de) Verteileinrichtung für häckselgut
EP1097623B1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
EP2243345A1 (de) Fahrbare Einrichtung zur Verteilung von streufähigem Gut, wie Dünger, Gülle, Abfällen
EP1424449B1 (de) Streuvorrichtung mit Streustoffanfeuchtungsvorrichtung
EP2359673B1 (de) Schleuderstreuer
EP2547190B1 (de) Zweischeibenstreuer
WO2023072756A1 (de) Behälterreinigungsmaschine
EP1775386A1 (de) Winterdienststreuvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20170808

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 983565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000788

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000788

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181110

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161110

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180328

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180728

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231106

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8