EP0421272B1 - Matratze - Google Patents

Matratze Download PDF

Info

Publication number
EP0421272B1
EP0421272B1 EP90118536A EP90118536A EP0421272B1 EP 0421272 B1 EP0421272 B1 EP 0421272B1 EP 90118536 A EP90118536 A EP 90118536A EP 90118536 A EP90118536 A EP 90118536A EP 0421272 B1 EP0421272 B1 EP 0421272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
incisions
mattress
longitudinal direction
transverse direction
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90118536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0421272A1 (de
Inventor
Andreas Krämer
Günter Geisler
Gerhard Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Schaum GmbH
Original Assignee
Metzeler Schaum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Schaum GmbH filed Critical Metzeler Schaum GmbH
Priority to AT90118536T priority Critical patent/ATE98101T1/de
Publication of EP0421272A1 publication Critical patent/EP0421272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0421272B1 publication Critical patent/EP0421272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience

Definitions

  • the invention relates to a mattress made of a block of elastic flexible polyurethane foam, which has at least on one of the two surfaces mutually parallel incisions both in the longitudinal direction and in the transverse direction, the depth of which is about 1/4 to 1/3 of the mattress thickness and where the incisions in the longitudinal direction of the mattress run at equal distances from one another.
  • Such a mattress is known from BE-A-682 014.
  • the incisions in the transverse direction are each at the same distance from each other, so that the mattress has the same overall hardness and resistance to stresses.
  • a mattress is loaded to different extents by a person lying on it, with a higher load occurring in particular in the shoulder area and in the pelvic area, but this is compensated accordingly by the point-elastic properties of a foam mattress.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a mattress in which the point elasticity is increased with extremely simple means and a targeted support function can be achieved without, however, preventing or reducing the characteristic features and the suspension behavior.
  • the incisions in the transverse direction have a smaller distance from one another in approximately the first third and the incisions in the last third of the mattress length than the incisions in the middle third.
  • the incisions in the middle region of the mattress length are expediently approximately twice as large as in the other regions.
  • At least the incisions in the transverse direction of the mattress can have an inwardly widening, teardrop-shaped cross section.
  • This design allows greater flexibility of the foam segments on the longitudinal axis of the mattress core realize. This also increases the material's adaptability to the body contour. Furthermore, these tear-shaped cross cuts offer a lower risk of the material tearing at these critical points. Another effect is that these teardrop-shaped incisions form air channels, which increases the air permeability and improves the ventilation.
  • the incisions expediently consist of vertical cuts in the longitudinal direction without material removal or can have a narrow, rectangular cross section, which requires only a small amount of material removal. Finally, it is also expedient if the respective first incision is at a greater distance parallel to a mattress edge than the average distance of the other incisions from one another.
  • the mattress 1 has a block of soft elastic polyurethane foam, usually in the form of conventional polyether or HR foam, both on its top 2 and its bottom 3 transversely to the longitudinal direction of the mattress 1 extending incisions 4, 5 and 6, which can be simply formed as vertical cuts or, according to the illustrated embodiment, with a teardrop-shaped cross section widened downwards.
  • a block of soft elastic polyurethane foam usually in the form of conventional polyether or HR foam
  • cuts 7 and 8 are also provided in parallel in the longitudinal direction of the mattress 1, which have a narrow, rectangular cross section according to FIG. 2 with corresponding material removal, and are designed as simple cuts 8 according to FIG. 3.
  • the transverse incisions 4, 5 and 6 and the longitudinal incisions 7 and 8 extend over a height of approximately a quarter to a third of the total thickness of the mattress 1.
  • the vertically intersecting incisions 4, 5, 6 and 8 discrete surface sections 9 of a square or rectangular surface are thus cut free, which can separate or deform elastically under load independently of the surrounding surface elements.
  • the transverse incisions 4, 5, 6 in particular can have different distances from one another.
  • the distances between the incisions 4 in the first third of the mattress 1 and the distances between the incisions 6 in the third third are smaller than the distances between the incisions 5 in the central region. So the mattress works e.g. softer in the shoulder area, although the overall suspension behavior of the mattress block remains unchanged and the material's own restoring energy is retained.
  • the respective edge areas 10, 11, 12 and 13 have only incisions over a wider area that are perpendicular to the respective edge. As a result, a higher seating stability is achieved on the edges of such a mattress provided with incisions.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Matratze aus einem Block aus elastischem Polyurethan-Weichschaumstoff, die zumindest auf einer der beiden Oberflächen zueinander parallele Einschnitte sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist, deren Tiefe etwa 1/4 bis 1/3 der Matratzendicke beträgt und wobei die Einschnitte in Längsrichtung der Matratze in gleichen Abständen voneinander verlaufen.
  • Eine solche Matratze ist aus der BE-A-682 014 bekannt. Dabei weisen jedoch auch die Einschnitte in Querrichtung zueinander jeweils einen gleichen Abstand auf, so daß damit die Matratze insgesamt überall die gleiche Härte und den gleichen Widerstand gegen auftretende Belastungen aufweist.
  • Eine Matratze wird jedoch durch eine daraufliegende Person unterschiedlich stark belastet, wobei insbesondere im Schulterbereich und im Beckenbereich eine höhere Belastung auftritt, die jedoch durch die punktelastischen Eigenschaften einer Schaumstoffmatratze entsprechend ausgeglichen wird.
  • Bei Schaumstoffmatratzen aus einem vollen Schaumstoffblock wird jedoch die Punktelastizität durch die Oberflächenspannung des Blockes etwas reduziert, d.h. eine solche Matratze macht zusätzlich beim Darauflegen einen etwas harten Eindruck.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Matratze zu schaffen, bei der mit äußerst einfachen Mitteln die Punktelastizität erhöht wird und eine gezielte Abstützfunktion erreichbar ist, ohne daß damit aber die charakteristischen Merkmale und das Federungsverhalten verhindert oder vermindert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Einschnitte in Querrichtung in etwa dem ersten Drittel und die Einschnitte im letzten Drittel der Matratzenlänge einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Einschnitte im mittleren Drittel.
  • Durch diese Wahl der Abstände der Einschnitte läßt sich die Matratze in Zonen unterschiedlicher Härte unterteilen. So bringen nahe aneinanderliegende Einschnitte mehr Weichheit und lassen z.B. die Schulter weicher und tiefer einsinken, während breitere Einschnitte das Federungsverhalten des Materials verfestigen und somit mehr Abstützung bieten können.
  • Zweckmäßigerweise weisen dabei die Einschnitte im mittleren Bereich der Matratzenlänge einen etwa doppelt so großen Abstand wie in den übrigen Bereichen auf.
  • Ferner können zumindest die Einschnitte in Querrichtung der Matratze einen sich nach innen erweiternden, tropfenförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Durch diese Gestaltung läßt sich eine höhere Flexibilität der Schaumsegmente auf der Längsachse des Matratzenkerns realisieren. Außerdem wird dadurch nochmals die Anpassungsfähigkeit des Materials an die Körperkontur gesteigert. Ferner bieten diese tropfenförmig verlaufenden Quereinschnitte eine geringere Gefahr des Einreißens des Materials an diesen kritischen Punkten. Ein weiterer Effekt liegt darin, daß durch diese tropfenförmigen Einschnitte Luftkanäle gebildet werden, wodurch die Luftdurchlässigkeit erhöht und die Durchlüftung verbessert wird.
  • Zweckmäßigerweise bestehen die Einschnitte in Längsrichtung aus vertikalen Schnitten ohne Materialentnahme oder können einen schmalen, rechteckigen Querschnitt aufweisen, der nur eine geringe Materialentnahme erfordert. Schließlich ist es noch zweckmäßig, wenn der jeweils erste Einschnitt parallel zu einer Matratzenkante einen größeren Abstand aufweist als der mittlere Abstand der übrigen Einschnitte voneinander beträgt.
  • Damit und mit der Tatsache, daß die Matratze jeweils an den äußeren Kanten nur Einschnitte in einer Richtung, d.h. senkrecht zur jeweiligen Kante, aufweist, wird eine höhere Sitzstabilität erreicht.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels nach der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf eine Längsseite der Matratze,
    Fig. 2
    eine Ansicht auf eine Stirnseite der Matratze, und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Matratze als ganzes.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 1 und 3 ersieht, weist die Matratze 1 aus einem Block aus weichelastischem Polyurethan-Schaumstoff, üblicherweise in Form von herkömmlichem Polyether oder HR-Schaum, sowohl auf seiner Oberseite 2 als auch seiner Unterseite 3 quer zur Längsrichtung der Matratze 1 verlaufende Einschnitte 4, 5 und 6 auf, die einfach als senkrechte Schnitte oder aber nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem nach unten erweiterten, tropfenförmigen Querschnitt ausgebildet sein können.
  • Entsprechend Fig. 2 und 3 sind auch in Längsrichtung der Matratze 1 parallel Einschnitte 7 bzw. 8 vorgesehen, die nach Fig. 2 einen schmalen, rechteckigen Querschnitt mit entsprechender Materialentnahme aufweisen, und nach Fig. 3 als einfache Einschnitte 8 ausgebildet sind.
  • Die quer verlaufenden Einschnitte 4, 5 bzw. 6 und die längs verlaufenden Einschnitte 7 bzw. 8 erstrecken sich dabei über eine Höhe von etwa einem Viertel bis einem Drittel der gesamten Dicke der Matratze 1.
  • Wie man insbesondere aus Fig. 3 erkennt, werden somit durch die sich senkrecht schneidenden Einschnitte 4, 5, 6 sowie 8 diskrete Oberflächenabschnitte 9 quadratischer oder rechteckiger Fläche freigeschnitten, die sich bei Belastung gesondert und unabhängig von den umgebenden Flächenelementen absenken bzw. elastisch verformen können.
  • Durch diese freigeschnittenen Einzelbereiche 9 wird also einmal die Oberflächenspannung des Schaumstoffblockes 1 reduziert und zum anderen die ansich einem Schaumstoff schon innewohnende Punktelastizität noch zusätzlich erhöht, da sich besonders belastete Oberflächenabschnitte 9 leicher und stärker absenken können, während die übrigen Abschnitte ihre Gesamtstützkraft aufrechterhalten.
  • Zur weiteren, gezielten Anpassung der Härte der Matratze an auftretende Belastungen können insbesondere die querliegenden Einschnitte 4, 5, 6 unterschiedliche Abstände voneinander aufweisen. Wie man insbesondere aus Fig. 1 ersieht, sind die Abstände der Einschnitte 4 im ersten Drittel der Matratze 1 und die Abstände der Einschnitte 6 im dritten Drittel geringer als die Abstände der Einschnitte 5 im mittleren Bereich. Damit wirkt die Matratze z.B. im Schulterbereich weicher, obwohl der Matratzenblock insgesamt in seinem Federungsverhalten unverändert bleibt und die dem Material eigene Rückstellenergie beibehält.
  • Wie man ferner aus der Aufsicht nach Fig. 3 ersieht, weisen die jeweiligen Kantenbereiche 10, 11, 12 und 13 über einen breiteren Bereich nur Einschnitte auf, die senkrecht zur jeweiligen Kante verlaufen. Dadurch wird eine höhere Sitzstabilität auf den Kanten einer solchen, mit Einschnitten versehenen Matratze erreicht.
  • Insgesamt ergibt sich also eine Matratze aus einem einstückigen, homogenen Material, bei der mit einfachen, sich kreuzenden Einschnitten gezielt Bereiche größerer Weichheit geschaffen werden können, ohne daß darunter die Gesamtelastizität leidet. Ein Ausschneiden und aufwendiges Verkleben von Matratzenbereichen aus Schaumstoffteilen unterschiedlicher Härte kann damit entfallen.

Claims (6)

  1. Matratze (1) aus einem Block aus elastischem Polyurethan-Weichschaumstoff, die zumindest auf einer der beiden Oberflächen (2, 3) zueinander parallele Einschnitte (4, 5, 6; 7, 8) sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung aufweist, deren Tiefe etwa 1/4 bis 1/3 der Matratzendicke beträgt und wobei die Einschnitte (7, 8) in Längsrichtung der Matratze (1) in gleichen Abständen voneinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung die Einschnitte (4) in etwa dem ersten Drittel und die Einschnitte (6) im letzten Drittel der Matratzenlänge einen geringeren Abstand voneinander aufweisen als die Einschnitte (5) im mittleren Drittel.
  2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (5) im mittleren Bereich der Matratzenlänge einen etwa doppelt so großen Abstand wie die Abschnitte (4, 6) in den übrigen Bereichen aufweisen.
  3. Matratze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Einschnitte (4, 5 ,6) in Querrichtung einen sich nach innen erweiternden Querschnitt aufweisen.
  4. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (8) in Längsrichtung aus vertikalen Schnitten ohne Materialentnahme bestehen.
  5. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (7) in Längsrichtung einen schmalen, rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  6. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils erste Einschnitt (4, 6; 7, 8) parallel zu einer Matratzenkante (10 bis 13) einen größeren Abstand aufweist als der mittlere Abstand der übrigen Einschnitte voneiander beträgt.
EP90118536A 1989-10-02 1990-09-26 Matratze Expired - Lifetime EP0421272B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90118536T ATE98101T1 (de) 1989-10-02 1990-09-26 Matratze.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8911726U DE8911726U1 (de) 1989-10-02 1989-10-02
DE8911726U 1989-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0421272A1 EP0421272A1 (de) 1991-04-10
EP0421272B1 true EP0421272B1 (de) 1993-12-08

Family

ID=6843369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90118536A Expired - Lifetime EP0421272B1 (de) 1989-10-02 1990-09-26 Matratze

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0421272B1 (de)
AT (1) ATE98101T1 (de)
DE (2) DE8911726U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219311A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Metzeler Schaum Gmbh Bezug, insbesondere für ein Sitzpolster oder ein Bettpolster

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9104934U1 (de) * 1991-04-23 1991-11-14 Rehamed Technology Gmbh, 6057 Dietzenbach, De
DE4301362C2 (de) * 1993-01-20 1995-03-23 Koepp Ag Matratze mit einem Kern aus Polyurethanweichschaum
DE29503620U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-27 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co Matratze aus Schaumstoff oder Latex
DE19600434A1 (de) * 1996-01-08 1997-07-10 Hans Ulrich Dipl Ing Schwenk Matratzenunterlage mit federnden Schaumstoffblöcken
DE29719144U1 (de) * 1997-06-20 1997-12-18 Heckmann Klaus Prof Dr Matratze mit einem dauerelastischen Matratzenkern aus offenporigem Schaumstoff
DE10150494B4 (de) * 2001-10-16 2015-11-12 Hans Ulrich Schwenk Verfahren zum Herstellen eines Polsterkörpers aus Schaumstoff und Polsterkörper nach diesem Verfahren
DE10209556B4 (de) * 2002-03-04 2006-07-06 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
AT412319B (de) 2003-08-26 2005-01-25 Kapsamer Gmbh Joka Werke Johann Aus schaumstoff bestehender innenkern einer polsterung
DE102004046517B4 (de) * 2004-09-23 2015-11-12 Hans Ulrich Schwenk Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff
DE102006002188A1 (de) * 2006-01-16 2007-07-19 Emil Breckle Gmbh Matratze mit unterschiedlichen Liegezonen
FR2972908B1 (fr) * 2011-03-21 2014-03-07 Osteoreve Matelas pour literie, procede et dispositif pour le realiser
DE202013012238U1 (de) * 2013-09-20 2015-10-14 Diamona Hermann Koch Gmbh & Co. Kg Polsterelement zur Abstützung eines menschlichen Körpers
DE102014107290A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Ssc Swiss Shielding Corporation Ag Thermisches Isolierelement und Verfahren zur Montage eines thermischen Isolierelements an eine Innenraumoberfläche eines Schienenfahrzeugs
PL423498A1 (pl) * 2017-11-17 2019-05-20 Woodcraft Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób wytwarzania układów piankowych i układ piankowy-
WO2022204052A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-29 Soft-Tex International, Inc. Mattresses, cushions, and body-support pads or mats having voids and grooves on at least one surface

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191197A (en) * 1962-01-09 1965-06-29 Louis E Frey Mattress construction
BE682014A (de) * 1966-06-02 1966-11-14
GB1559851A (en) * 1976-08-04 1980-01-30 Evans R J P Mattress or pad to support the human body
GB8713953D0 (en) * 1987-06-15 1987-07-22 Mentor Medical Developments Lt Cushion mattress/like support

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219311A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Metzeler Schaum Gmbh Bezug, insbesondere für ein Sitzpolster oder ein Bettpolster
DE10219311B4 (de) * 2002-04-30 2004-12-23 Metzeler Schaum Gmbh Bezug, insbesondere für ein Sitzpolster oder ein Bettpolster

Also Published As

Publication number Publication date
ATE98101T1 (de) 1993-12-15
EP0421272A1 (de) 1991-04-10
DE59003786D1 (de) 1994-01-20
DE8911726U1 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421272B1 (de) Matratze
EP0782830B1 (de) Matratze
EP0050293A2 (de) Vorrichtung zur variablen Verstärkung der elastischen Abstützkräfte in beliebigen Partialbereichen eines Liegemöbel-Lattenrosts
EP1776902A1 (de) Matratze
DE102017103453A1 (de) Matratze
DE102007051232C5 (de) Matratze
EP0606892A1 (de) Flächiger Polsterkörper aus Schaumstoff, insbesondere Matratze
DE3424942C2 (de) Matratze
CH686486A5 (de) Liegeflaeche
EP1099397A1 (de) Bettrahmen mit einer Mehrzahl von die Matratzenauflage bildenden Federelementen
EP0691095A1 (de) Kopfkissen
EP0439712B1 (de) Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DE2619361B2 (de) Teppich-Gleitschutzmatte
EP0826329B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze und nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze.
EP0194538A2 (de) Lattenrost für Betten
AT400919B (de) Betteinsatz
DE202014010183U1 (de) Mehrschichtmatratze mit einer vertikalen sandwichartigen Schichtung
DE202015101439U1 (de) Matratzenkern mit Schaumstofffedern, Matratze
EP0502223B1 (de) Polsterkörper
DE10103502B4 (de) Polsterelement, insbesondere Matratze
EP1302135A2 (de) Eine Mehrzahl von Federelementen aufweisende Liege- oder Sitzfläche sowie Verfahren zur Herstellung dieser Federelemente
DE8407599U1 (de) Bett
EP0825823A1 (de) Lattenrost
DE202009013666U1 (de) Matratze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910925

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 98101

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003786

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070917

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: METZELER SCHAUM GMBH

Free format text: METZELER SCHAUM GMBH#DONAUSTRASSE 51#D-87700 MEMMINGEN (DE) -TRANSFER TO- METZELER SCHAUM GMBH#DONAUSTRASSE 51#D-87700 MEMMINGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

BERE Be: lapsed

Owner name: *METZELER SCHAUM G.M.B.H.

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930