DE102004046517B4 - Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102004046517B4
DE102004046517B4 DE102004046517.7A DE102004046517A DE102004046517B4 DE 102004046517 B4 DE102004046517 B4 DE 102004046517B4 DE 102004046517 A DE102004046517 A DE 102004046517A DE 102004046517 B4 DE102004046517 B4 DE 102004046517B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
foam
upholstery
padding
deeper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004046517.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046517A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groll & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004046517.7A priority Critical patent/DE102004046517B4/de
Publication of DE102004046517A1 publication Critical patent/DE102004046517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046517B4 publication Critical patent/DE102004046517B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5654Subdividing foamed articles to obtain particular surface properties, e.g. on multiple modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/281Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting the work being simultaneously deformed by the application of pressure to obtain profiled workpieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Polsterelementes aus Schaumstoff mit Polsternuten in dessen Oberfläche nach einem Kompressionsschneideverfahren in einer Kompressionsschneidevorrichtung, bei dem Raumteile des Schaumstoffes einer Schaumstoffplatte (8) im Durchlauf durch eine Pressvorrichtung (3) in Formnuten einer Nutwalze (2) gedrückt und mittels eines Bandmessers abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Schaumstoffplatte (8) in mindestens einem Bereich (16, 17, 18, 20) mit angestrebter geringerer Stützwirkung durch einen geringeren Abstand zwischen der Nutwalze (2) und der Pressvorrichtung (3) tiefer in die Formnuten (4) der Nutwalze (2) gedrückt werden als in den anderen Bereichen und damit tiefere Polsternuten (14) erzielt werden, wobei der Abstand zwischen der Nutwalze (2) und der Pressvorrichtung (3) mittels eines Hilfsantriebs, der über eine Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Durchlauflänge funktionsgerecht beaufschlagbar ist, selbsttätig verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Polsterelementen aus Schaumstoff wie einer Matratze oder ein Nackenstützkissens, mit mindestens einer Liegefläche, die durch Nuten in Stützelemente aufgelöst ist und diesem Verfahren hergestellte Polsterelemente.
  • Aus der EP 0 421 272 A1 ist bekannt, die mindestens eine Liegefläche eines derartigen Polsterelementes durch sich kreuzende Nuten in einzelne Stützelemente aufzulösen, die die Stützwirkung des Polsterelementes vermindern. Dabei wird die Oberfläche des Polsterelementes durch die Nuten unterbrochen, so dass sie bei örtlicher Belastung leichter einfedern kann.
  • Die Nuten im Polsterelement, im Folgenden Polsternuten genannt, können auf geläufige Weise mittels eines entsprechend räumlich geführten Bandmessers als Einschnitte erzeugt werden. Diese Herstellungsweise ist jedoch zeitraubend. Ein weiterer Nachteil dieser Herstellungsweise ist, dass Form und Tiefe der Einschnitte je nach Laufrichtung des Bandmessers quer zur Längsrichtung des Polsterelementes oder in dessen Längsrichtung in Breite bzw. Länge des Polsterelementes gleich und auch gerade sind, also in Richtung der Führung des Bandmessers keine Abstufung erlauben.
  • Bevorzugt ist daher vorgesehen, die Polsternuten gemäß dem DE 268 978 A in einem Kompressionsschneideverfahren dadurch zu erzeugen, dass der Schaumstoff zwischen einem Presswalzenpaar hindurchläuft, dessen eine, die Nutwalze, nutenförmige Vertiefungen, im Folgenden Formnuten genannt aufweist, in die Schaumstoff durch die andere, die Presswalze, eingedrückt wird. In diesem Zustand der Verformung unter dem Walzenpaar wird der in die Formnuten gedrückte Schaumstoff durch ein Messer abgeschnitten. Nach dem Auslaufen aus dem Presswalzenpaar dehnt sich der Schaumstoff wieder aus, wobei die abgeschnittenen Schaumstoffteile als Polsternuten im Schaumstoff verbleiben.
  • Dabei ist schon vorgeschlagen worden, die Tiefe der Polsternuten und damit die Stützwirkung des Polsterelementes in Bereichen desselben zu verändern. So zeigt die DE 101 50 494 A1 eine Nutwalze, die Bereiche geringeren Durchmessers aufweist und in denen der Schaumstoff weniger tief in die Formnuten gepresst wird. Es wird demgemäß weniger Schaumstoff abgeschnitten und die erzeugten Polsternuten sind weniger tief. Im Bereich des geringeren Durchmessers der Walze weist das Polsterelement auch eine geringere Höhe auf, was nicht immer erwünscht ist. Die Herstellung derartiger Nutwalzen ist auch teuer und da für jede Ausführungsform eines Polsterelementes eine gesonderte Nutwalze erforderlich ist, erscheint dies nicht als wirtschaftlich gangbarer Weg.
  • In der US 5 688 538 A ist ein kontinuierliches Rotationsverfahren zur dreidimensionalen Formgestaltung der Oberfläche von Polstern aus Schaumstoff offenbart, bei dem ein zwischen einem Presswalzenpaar hindurchgeführter Schaumstoff in eine Stempeloberfläche gepresst wird und dicht über der Stempeloberfläche abgeschnitten wird. Beim Wieder-Entlasten des Schaumstoffes nimmt dieser eine der Stempeloberfläche ähnliche Geometrie ein.
  • Die US 3 690 203 A zeigt eine Schneidvorrichtung für Schaumstoff und dergleichen mit einem Kompressionswalzenpaar, zwischen dem ein auf einer Formplatte liegender Schaumstoff durchgeführt wird und der in die Formplatte komprimierte Schaumstoff durch ein Messer dicht über der Formplatte abgeschnitten wird. Auch hier kehrt der Schaumstoff nach Entlastung in eine der Formplatte entsprechend ähnlichen Raumform zurück. Die Gegenwalze des Kompressionswalzenpaares ist in der Höhe verstellbar, um die Tiefe der Einschnitte zu verändern. Es ist jedoch kein Hinweis gegeben, dass das Verstellen während des Durchlaufes des Schaumstoffes erfolgt, um die Tiefe der Einschnitte an der Oberfläche des durchlaufenden Schaumstoffes zu verändern.
  • Aus der DE 44 25 805 A1 ist ein Polsterelement bekannt, das gemäß Spalte 2 Zeile 9 Nuten unterschiedlicher Tiefe aufweist. Diese Nuten sind, wie in Spalte 3 Zeilen 17 bis 19 beschrieben, zeitraubend im Formschneidverfahren, im Gießschäumverfahren oder im Fräsverfahren, (mittels eines Schaumstofffräsers) hergestellt. Im Gegensatz dazu sind die Nuten des Polsterelementes der Erfindung wesentlich rascher mittels Kompressionswalzen und Bandmesser im Kompressions-Eindrückverfahren mit Kompression des Schaumstoffes herzustellen. Geneigte Quernuten lassen sich darüber hinaus im Kompressions-Eindrückverfahren technisch nicht herstellen, die Entgegenhaltung trifft daher nicht den Gegenstand der Anmeldung.
  • Die FR 1 336 014 A zeigt zwar bereits im gegenseitigen Abstand verstellbare Walzen einer Kompressionsschneidevorrichtung. Diese Verstellmöglichkeit dient jedoch dem Anpassen an unterschiedlich dicke Schaumstoffplatten. Sie enthält keinen Hinweis darauf, diesen Abstand beim Durchlauf einer Schaumstoffplatte zeitweise zu verändern, um unterschiedliche Eindrücktiefe des Schaumstoffes in die Formnuten der Nutwalze zu erreichen.
  • Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, eine einfache und wohlfeile Möglichkeit anzugeben, beim Herstellen von Polsterelementen der eingangs genannten Art deren Stützwirkung in Bereichen zu verändern. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die größere Tiefe der Polsternuten in dem Bereich oder den Bereichen mit verminderter Stützwirkung und das damit herausgeschnittene größere Volumen lässt die zwischen den Polsternuten verbleibenden Bereiche des Schaumstoffs tiefer unabhängig voneinander einfedern und erhöht so die Nachgiebigkeit in diesem Bereich oder in diesen Bereichen.
  • Die größere Tiefe der Polsternuten in dem Bereich oder den Bereichen mit verminderter Stützwirkung kann durch einen Fräser erzeugt werden, dessen Eingriffstiefe in den betreffenden Bereichen erhöht werden kann. Diese Bearbeitungsweise ist jedoch zeitraubend und demgemäss teuer.
  • Bevorzugt ist daher vorgesehen, die Polsternuten mittels des Kompressionsschneideverfahrens herzustellen, bei dem Raumteile des Schaumstoffes des Polsterelementes im Durchlauf mittels einer Pressvorrichtung in Formnuten einer Nutwalze gedrückt und mittels eines Bandmessers abgeschnitten werden. Hierbei können Teile der Schaumstoffplatte in dem mindestens einen Bereich mit geringerer Stützwirkung dadurch tiefer in die Formnuten der Nutwalze gedrückt werden, dass der gegenseitige Abstand zwischen der Nutwalze und der Pressvorrichtung beim Durchlauf einer Schaumstoffplatte vorübergehend vermindert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, Teile der Schaumstoffs des Polsterelementes in Bereichen dadurch tiefer in die Formnuten der Nutwalze zu drücken, dass der Schaumstoffplatte beim Durchlauf durch die Kompressionsschneidevorrichtung in dem betreffenden Bereich Druckstücke unterlegt werden. Dadurch wird die Dicke der Schaumstoffplatte im Bearbeitungsspalt der Kompressionsschneidevorrichtung erhöht, mehr Schaumstoff in die Formnuten der Nutwalze gedrückt und damit tiefere Polsternuten im Polsterelement erzeugt. Dies ist eine sehr einfache, kostengünstige Herstellungsweise, die keine besonderen Vorrichtungen erfordert und ohne weiteres auch an nur einzelnen Stücken von Polsterelementen anwendbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Schaumstoffplatte so tief in die Formnuten der Nutwalze gedrückt werden kann, dass im gleichen Arbeitsgang sich durch die ganze Schaumstoffplatte bzw. das ganze Polsterelement erstreckende Durchlässe erzielbar sind, die als Lüftungskanäle dienen können.
  • Dadurch, dass die verminderte Stützwirkung nur durch die größere Tiefe der Polsternuten erzielt wird, kann die Breite der Nuten im Wesentlichen gleich und gering gehalten werden. Dies hat zum Vorteil, dass die Oberfläche des Polsterelementes geschlossener wirkt als wenn die verminderte Stützwirkung durch unterschiedliche Breite der Polsternuten erreicht würde.
  • Die Bereiche, in denen die Stützwirkung eines Polsterelementes vermindert wird, kann sich bei der Verfahrensvariante, bei der der gegenseitige Abstand der Nutwalze und der Pressvorrichtung vorübergehend vermindert wird, nur über die ganze Breite oder Länge des Polsterelementes erstrecken. Dies ist auch beim Einlegen von Druckstücken möglich. Eingelegte Druckstücke erlauben darüber hinaus aber auch ein Vermindern der Stützwirkung in nur eng begrenzten Bereichen eines Polsterelementes.
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
  • 1 den schematischen Querschnitt durch die Kompressionsschneidevorrichtung mit durchlaufendem Polsterelement;
  • 2 und 3 die Draufsicht auf jeweils ein in eine Kompressionsschneidevorrichtung mit im Abstand veränderbarem Arbeitsspalt längs bzw. quer einlaufendes Polsterelement;
  • 4 und 5 die Draufsicht auf jeweils ein in eine Kompressionsschneidevorrichtung längs einlaufendes Polsterelement mit unterlegten Druckstücken;
  • 6 ein Nutmuster in einem Polsterelement mit sich nicht kreuzenden Polsternuten;
  • 7 ein Nutmuster in einem Polsterelement mit örtlich vergrößerten Breite der Polsternuten;
  • 8 den Querschnitt durch ein Polsterelement mit durchgeschnittenen Polsternuten;
  • 9 den Querschnitt durch ein mehrlagiges Polsterelement mit durchgeschnittenen Polsternuten.
  • Aus 1 sind die wesentlichen Bestandteile einer Kompressionsschneidevorrichtung 1 erkennbar: eine Nutwalze 2 und eine Pressvorrichtung 3.
  • Die Nutwalze 2 ist auf ihrem Umfang mit Formnuten 4 beliebiger Konfiguration versehen, dargestellt sind bspw. rechtwinklig sich kreuzende Formnuten, die diagonal um die Nutwalze verlaufen (2) oder parallel und rechtwinklig zur deren Achse stehen (3) oder gebogen sein können (4). Es können auch sich nicht kreuzende, mäandrierende Formnuten (6) eingesetzt werden, die spiralig um die Nutwalze laufen können. Auch geometrische Muster von Formnuten (7) sind in manchen Fällen vorteilhaft. Die Wahl zweckmäßiger Form- oder Polsternuten hängt vom Verwendungszweck des Polsterelementes und damit von der angestrebten Polsterwirkung, bisweilen auch von der angestrebten Optik der Oberfläche des Polsterelementes ab. Es versteht sich, dass auch andere Anordnungen und Gestaltungen dieser Nuten möglich, sinnvoll und zweckmäßig sein können. Der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist nicht durch die Wahl eines Nutenbildes eingeschränkt. Die Nuten weisen einen gegenseitigen Abstand zwischen etwa 3 cm und etwa 10 cm und eine Tiefe von 5 mm bis 40 mm, vorzugsweise von 10 mm bis 20 mm auf.
  • Die Pressvorrichtung 3 umfasst eine Presswalze 5, die hier eine oder zwei Stützwalzen 6 zugeordnet sind, um ihr Durchbiegen unter dem hohen angewendeten Druck zu verhindern. Entsprechende Stützwalzen 7 können auch der Nutwalze 2 zugeordnet sein. Anstelle einer Presswalze kann die Pressvorrichtung 3 auch als unter der Nutwalze vor und zurück laufender Presstisch ausgebildet sein. Es ist auch möglich, die Presswalze 5 durch ein Transportband umschlingen zu lassen, das eine Schaumstoffplatte 8 der Pressvorrichtung zuführt. Nutwalze 2 und Pressvorrichtung 3 sind durch einen hier nicht dargestellten Antrieb gegensinnig angetrieben.
  • Vor und hinter der Kompressionsschneidevorrichtung 1 sind hier vorteilhafter Weise angetriebene Förderwalzen 9 angeordnet, die eine zu bearbeitende Schaumstoffplatte 8 der Kompressionsschneidevorrichtung 1 zu- bzw. ein bearbeitetes Polsterelement 10 von ihr abführen. Die Förderwalzen können durch Transportbänder umschlungen sein.
  • An den Umfang der Nutwalze 2 ist die Klinge 11 eines umlaufenden, endlosen Bandmessers angestellt, das mittels eines nicht dargestellten Antriebs antreibbar ist. Das Bandmesser ist durch einen geläufigen, hier ebenfalls nicht dargestellten Messerbalken geführt.
  • Die Vorrichtung ist zur Bearbeitung einer für ein Polsterelement 10 vorgesehenen Schaumstoffplatte 8 aus weichem, elastischem Schaumstoff vorgesehen, der die für das Polsterelement, bspw. eine Matratze geeignete Stützwirkung aufweist. Beim Durchlauf der Schaumstoffplatte 8 durch die Kompressionsschneidevorrichtung 1 wird die Schaumstoffplatte zusammen gepresst, wobei Schaumstoff in die Formnuten 4 der Nutwalze 2 gedrückt wird. Dieser in die Formnuten gedrückte Schaumstoff 12 wird durch die Klinge 11 des Bandmessers abgeschnitten und über das Transportband 13 abgeführt. Das aus der Kompressionsschneidevorrichtung 1 auslaufende Polsterelement 10 weist daher auf seiner Oberfläche dem Bild der Formnuten 4 auf dem Umfang der Nutwalze 2 entsprechende Polsternuten 14 auf.
  • In einem zweiten Durchlauf mit gewendetem und gedrehtem Polsterelement kann dessen andere Seite mit Polsternuten versehen werden. Hierbei kann auf Verminderungen der Stützwirkung verzichtet werden oder eine solche Verminderung abgeschwächt oder Verminderung der Stützwirkung in anderen Bereichen und in anderem Maße angestrebt werden.
  • Wie ohne weiteres erkennbar, wird Schaumstoff um so tiefer in die Formnuten 4 der Nutwalze 2 gepresst, je dichter die Nutwalze und die Pressvorrichtung 3 gegeneinander gestellt werden. Um so mehr Schaumstoff wird demgemäss durch die Klinge 11 des Bandmessers abgeschnitten und um so tiefer sind die in dem Polsterelement 10 erzeugten Polsternuten 14.
  • In 2 ist die Schaumstoffplatte 8 in der Abmessung einer Matratze 15 in Draufsicht beim Einlauf unter die Nutwalze 2 dargestellt. Es sei beabsichtigt, in dem Bereich 16, der dem Schulterbereich eines auf der Matratze Liegenden entspricht und im Bereich 17, der dessen Gesäßbereich entspricht, die Stützwirkung der Matratze zu vermindern. Um dies zu erreichen, wird der Abstand zwischen der Nutwalze 2 und der Pressvorrichtung 3 beim Durchlauf dieser Bereiche 16 und 17 vermindert, so dass in diesen Bereichen tiefere Polsternuten 14 ausgeschnitten und damit die Stützwirkung vermindert wird. Es versteht sich, dass die Tiefe der Polsternuten 14 im Schulterbereich 16 und im Gesäßbereich 17 unterschiedlich gewählt werden kann.
  • Das Verstellen des gegenseitigen Abstandes der Nutwalze 2 und der Pressvorrichtung 3 kann von Hand erfolgen. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dieses Verstellen selbsttätig vorzunehmen, indem die Lagerung der Nutwalze 2 oder der Pressvorrichtung 3 oder beider mittels eines Hilfsantriebs verstellbar ist, der über eine Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Durchlauflänge funktionsgerecht beaufschlagbar ist. Das Verstellen der Walzenlagerungen kann bspw. über einen elektromotorischen Hilfsantrieb oder über hydraulische oder pneumatische Arbeitselemente erfolgen.
  • In 3 ist die Möglichkeit dargestellt, ein Vermindern der Stützwirkung einer Matratze 15 anstelle in Querrichtung wie in 2 in Längsrichtung der Matratze, also etwa in deren Längsmittelbereich 18 vorzunehmen, um z. B. die Stützwirkung der Längskanten für eine stabilere „Sitzkante” der Matratze aufrecht zu erhalten. Hierzu läuft die Matratze 15 in Querrichtung durch eine entsprechend lange Kompressionsschneidevorrichtung 1 und der Abstand zwischen deren Nutwalze 2 und deren Pressvorrichtung 3 wird beim Durchlauf des Bereiches 18 der Matratze vermindert.
  • Der geschilderte Ablauf erfordert ein exaktes Verstellen des gegenseitigen Abstandes der Nutwalze 2 und der Pressvorrichtung 3, für das eine von der Durchlauflänge gesteuerte Stellvorrichtung erforderlich ist. Um dies zu vereinfachen, schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, unter die in die Kompressionsschneidevorrichtung 1 einlaufende Schaumstoffplatte 8 in dem Bereich oder in den Bereichen 16, 17 und/oder 18 gemäß den 4 und 5 ein oder mehrere zusätzliche Druckstücke 19 einzulegen. Durch diese zusätzlichen Druckstücke wird die Schaumstoffplatte 8 in diesem Bereich stärker verdichtet, es wird mehr Schaumstoff in die Formnuten 4 der Nutwalze 2 gedrückt und entsprechend tiefere Polsternuten 14 in dem bearbeiteten Polsterelement 10 bzw. 15 erzeugt.
  • Mit der Dicke und der Abmessung eines zusätzlich eingelegten Druckstückes 19 kann die Tiefe der erzeugten Polsternuten 14 im Polsterelement 10 bzw. 15 und deren Bereich hinsichtlich Lage und Ausdehnung sehr leicht bestimmt werden. Hierbei ist es auch ohne weiteres möglich, Verminderungen der Stützwirkung in Quer- und Längsrichtung gemäß den 2 und 3 in nur einem Arbeitsgang vorzunehmen. So kann bspw. die Matratzenform der 3 auch durch Einlegen eines Druckstückes im Bereich 18 in Längsrichtung der Matratze 15 die Verminderung der Stützwirkung erreicht werden, wofür keine sich über die Länge der Matratze erstreckende Kompressionsschneidevorrichtung erforderlich ist.
  • Auch ein zusätzliches Vermindern der Stützwirkung über das durch das Unterlegen eines Druckstückes 19 Erreichte hinaus, kann durch zusätzliches Unterlegen eines weiteren, zusätzlichen Druckstückes 19' unter oder auf ein erstes Druckstück 19 erreicht werden – 4. Wie aus 5 erkennbar, kann sogar in eng begrenzten Bereichen 20 einer Matratze 15 durch Einlegen etwa eines verkleinerten oder eines runden Druckstückes 19'' als zusätzlichem Druckstück ein Vermindern der Stützwirkung in diesem Bereich erreicht werden.
  • Das Einlegen von Druckstücken ist einfach und kann für jedes hergestellte Polsterelement 10 leicht verändert werden. Es ist keine Veränderung an der Kompressionsschneidevorrichtung 1 erforderlich. Als Druckstücke können Schaumstoffstücke dienen, die in die Polsterelemente herstellenden Firmen leicht greifbar sind. Die Druckstück 19, 19' 19'' können jedoch auch aus flexiblen, aber harten Teilen etwa aus Kautschuk oder ähnlichen Materialien bestehen.
  • Selbstverständlich ist auch die Kombination des Verstellens des gegenseitigen Abstandes der Nutwalze 2 und der Pressvorrichtung 3 in bestimmten Bereichen mit dem Einlegen von Druckstücken 19, 19' oder 19'' möglich und in manchen Fällen vorteilhaft.
  • Es versteht sich, dass die Kompressionsschneidevorrichtung 1 auch „auf den Kopf” gestellt werden kann. Wie in 5 angedeutet, befindet sich die Presswalze 3 dann oben und die Nutwalze unten. Die zusätzlichen Druckstücke 19, 19', 19'' werden dann auf die Schaumstoffplatte 8 aufgelegt.
  • Bei gleich breiten Formnuten 4 in der Nutwalze 2 entstehen gleich breite Polsternuten 14 im Polsterelement 10. An den Kreuzungspunkten der Form- oder Polsternuten in den in 7 schraffierten Bereichen 21 mit ihren größeren Flächen wird jedoch mehr Schaumstoff in die Formnuten gepresst, es entstehen also tiefere Polsternuten, insbesondere dann, wenn ein Nutenbild mit vergrößerten Nutenkreuzungen wie in 7 gewählt ist. Wenn hierbei der Schaumstoffplatte 8 beim Durchlauf durch die Kompressionsschneidevorrichtung 1 ein Druckelement 19 entsprechender Dicke unterlegt wird, kann die Schaumstoffschicht an den vergrößerten Nutenkreuzungen so tief in die Formnuten 4 gedrückt werden, dass sie an dieser Stelle ganz oder zum größten Teil abgeschnitten wird. Dabei entstehen Durchlässe 22, die das Polsterelement 10 ganz durchdringen können.
  • 8 gibt den Schnitt entlang einer Polsternut 14 wieder, die an den Stellen 14' durch quer laufende Polsternuten gekreuzt wird. An diesen Stellen war die Schaumstoffplatte 8 so tief in die Formnuten 4 der Nutwalze 2 gedrückt, dass sie vollständig durchgeschnitten worden ist. Das Druckstück 19 wird wieder entfernt.
  • In 9 ist eine Ausführungsform gezeigt bei der von einem zweischichtigen Polsterelement 10 ausgegangen ist, dessen beide Schichten 23, 24 auf den einander zugekehrten Flächen mit ineinander greifenden Wellungen oder Noppen 25, 26 versehen sind. Wenn dieses Polsterelement 10 durch eine Kompressionsschneidevorrichtung 1 der beschriebenen Art geführt wird, wird an den Stellen, an denen die obere Polsterschicht 23 durch eine Wellung oder Noppe 25 der unteren Polsterschicht 24 in eine der Formnuten der Nutwalze gedrückt wird, so tief in diese gedrückt, dass sie ganz abgeschnitten wird. An diesen Stellen kann sich demgemäß ein Durchlass 22 in den zwischen den Polsterschichten 23, 24 liegenden Lüftungskanal 27 bilden. Auch wenn ein derartiger Durchlass 22 nicht in einen Lüftungskanal 27 mündet, bewirkt die Porosität des Schaumstoffes dennoch einen Austausch von Gas und Feuchtigkeit.
  • Damit sich eingelegte Druckstücke 19, 19', 19'' beim Durchlauf durch die Kompressionsschneidevorrichtung 1 nicht unkontrolliert verlagern, können sie leicht wieder abnehmbar mit der Schaumstoffplatte 8 oder einem mitlaufenden Tuch, Schaumstoffmatte oder dergl. verbunden werden. Dies kann bspw. durch nur leichte Haftwirkung erzeugende Klebemittel oder durch Klettfolien auf den Schaumstoffstücken erfolgen.
  • In manchen Fällen kann es aber auch vorteilhaft sein, die Druckstücke auf einem derartigen, oben genannten Mitläufertuch bleibend zu befestigen, um Serien gleicher Polsterelemente mit exakt gleicher Positionierung der nachgiebigeren Bereiche herzustellen. Dies kann auch dadurch erreicht werden, dass ein sich auch über die ganze Länge oder Breite eines Polsterelementes erstreckendes Druckstück hergestellt wird. Es kann aus einem Schaumstück bestehen, das im Konturschneideverfahren oder im Kompressionsschneideverfahren hergestellte, konturierte Oberfläche aufweist und zusammen mit jeder Schaumstoffplatte 8 durch die Kompressionsschneidevorrichtung 1 läuft und zu übereinstimmenden Polsterelementen führt.
  • Es versteht sich, dass das beschriebene Verfahren außer an Matratzen mit Vorteil auch an Posterelementen anderer Art wie bspw. Stützkissen, insbesondere Nackenkissen einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kompressionsschneidevorrichtung
    2
    Nutwalze
    3
    Pressvorrichtung
    4
    Formnuten in der Nutwalze
    5
    Presswalze
    6
    Stützwalze
    7
    Stützwalze
    8
    Schaumstoffplatte
    9
    Förderwalzen
    10
    Polsterelement
    11
    Klinge
    12
    Abgeschnittene Schaumstoffschicht
    13
    Transportband
    14
    Polsternuten im Polsterelement
    15
    Matratze
    16
    Schulterbereich
    17
    Gesäßbereich
    18
    Längsmittelbereich
    19 19' 19''
    Druckstück
    20
    Bereich
    21
    Bereich der Nutenkreuzungen
    22
    Durchlass
    23
    Polsterelement-Schicht
    24
    Polsterelement-Schicht
    25
    Wellung, Noppe
    26
    Wellung, Noppe
    27
    Lüftungskanal

Claims (12)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Polsterelementes aus Schaumstoff mit Polsternuten in dessen Oberfläche nach einem Kompressionsschneideverfahren in einer Kompressionsschneidevorrichtung, bei dem Raumteile des Schaumstoffes einer Schaumstoffplatte (8) im Durchlauf durch eine Pressvorrichtung (3) in Formnuten einer Nutwalze (2) gedrückt und mittels eines Bandmessers abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Schaumstoffplatte (8) in mindestens einem Bereich (16, 17, 18, 20) mit angestrebter geringerer Stützwirkung durch einen geringeren Abstand zwischen der Nutwalze (2) und der Pressvorrichtung (3) tiefer in die Formnuten (4) der Nutwalze (2) gedrückt werden als in den anderen Bereichen und damit tiefere Polsternuten (14) erzielt werden, wobei der Abstand zwischen der Nutwalze (2) und der Pressvorrichtung (3) mittels eines Hilfsantriebs, der über eine Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Durchlauflänge funktionsgerecht beaufschlagbar ist, selbsttätig verstellbar ist.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Polsterelementes aus Schaumstoff mit Polsternuten in dessen Oberfläche nach einem Kompressionsschneideverfahren in einer Kompressionsschneidevorrichtung, bei dem Raumteile des Schaumstoffes einer Schaumstoffplatte (8) im Durchlauf durch eine Pressvorrichtung (3) in Formnuten einer Nutwalze (2) gedrückt und mittels eines Bandmessers abgeschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Schaumstoffplatte (8) in mindestens einem Bereich (16, 17, 18, 20) mit angestrebter geringerer Stützwirkung tiefer in die Formnuten (4) der Nutwalze (2) gedrückt werden als in den anderen Bereichen und damit tiefere Polsternuten (14) erzielt werden, wobei die Teile der Schaumstoffplatte (8) dadurch tiefer in die Formnuten (4) der Nutwalze (2) gedrückt werden, dass den Teilen der Schaumstoffplatte (8) auf der der Nutwalze (2) abgekehrten Seite mindestens ein Druckstück (19, 19', 19'') unterlegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckstück (19, 19', 19'') sich über die ganze Breite oder über die ganze Länge (18) der Schaumstoffplatte (8) erstreckt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckstück (19, 19', 19'') sich über einen Bereich (20) erstreckt, der einen Teil der Länge und/oder der Breite der Schaumstoffplatte (8) einnimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Druckstück (19, 19', 19'') der Schaumstoffplatte (8) oder einer zusätzlichen, mitlaufenden Halteschicht angeheftet ist.
  6. Polsterelement (10) aus Schaumstoff wie Matratze oder Stützkissen, mit mindestens einer Liegefläche, die durch Polsternuten in einzelne Stützelemente aufgelöst ist und hergestellt nach einem der in den vorhergehenden Ansprüchen 2 bis 5 genannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsternuten (14) in mindestens einem Bereich (16, 17, 18, 20) des Polsterelementes (10), der eine geringere Stützwirkung aufweisen soll, tiefer ausgebildet sind als in den übrigen Bereichen.
  7. Polsterelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (20) geringerer Stützwirkung eine hinsichtlich der Länge und/oder der Breite des Polsterelementes (10) geringere Ausdehnung aufweist.
  8. Polsterelement (10) aus Schaumstoff wie Matratze oder Stützkissen, mit mindestens einer Liegefläche, die durch Polsternuten in einzelne Stützelemente aufgelöst ist und hergestellt nach im Anspruch 1 genannten Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsternuten (14) in mindestens einem Bereich (16, 17, 18, 20) des Polsterelementes (10), der eine geringere Stützwirkung aufweisen soll, tiefer ausgebildet sind als in den übrigen Bereichen.
  9. Polsterelement (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich geringerer Stützwirkung sich über die ganze Breite und/oder die ganze Länge des Polsterelementes (10) erstreckt.
  10. Polsterelement nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsternuten (14) in allen Bereichen des Polsterelementes (10) annähernd gleiche, geringe Breite aufweisen.
  11. Polsterelement (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsternuten (14) im Polsterelement (10) das Polsterelement an ihren tiefsten Stellen vollständig durchdringen.
  12. Vorrichtung eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1.
DE102004046517.7A 2004-09-23 2004-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff Expired - Fee Related DE102004046517B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046517.7A DE102004046517B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046517.7A DE102004046517B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046517A1 DE102004046517A1 (de) 2006-03-30
DE102004046517B4 true DE102004046517B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=36011593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004046517.7A Expired - Fee Related DE102004046517B4 (de) 2004-09-23 2004-09-23 Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046517B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010092434A1 (en) * 2009-02-11 2010-08-19 Expan Trading Srl Process for the production of layered paddings with cavities and product obtained therefrom
WO2010104678A2 (en) * 2009-03-09 2010-09-16 Carpenter Co Compressible material profile forming tooling, profile assembly with, and method of using same
DE102010004205B4 (de) * 2010-01-08 2012-11-08 Fecken-Kirfel Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Spalten von Schaumstoffkörpern
DE102013004414B4 (de) 2013-03-15 2017-08-03 Hans Ulrich Schwenk Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
US11576837B2 (en) 2019-10-03 2023-02-14 Jfxd Trx Acq Llc Multi-zonal roller and method of use thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268978C (de) * 1911-10-03
FR1336014A (fr) * 1962-10-16 1963-08-23 Gen Tire & Rubber Co Procédé et appareil pour découper des objets tels que des dessus de coussins pour voitures automobiles dans des feuilles de matière élastomère
US3690203A (en) * 1969-11-14 1972-09-12 Helmut Huttemann Cutting apparatus for foam material and the like
EP0421272A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 Metzeler Schaum Gmbh Matratze
DE4425805A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Hans Ulrich Dipl Ing Schwenk Kopfkissen mit Quernuten
US5688538A (en) * 1993-09-15 1997-11-18 Foamex L.P. Apparatus for three dimensional surface shaping of synthetic foam
DE10150494A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Hans Ulrich Schwenk Verfahren zum Herstellen eines Polsterkörpers aus Schaumstoff und Polsterkörper nach diesem Verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE268978C (de) * 1911-10-03
FR1336014A (fr) * 1962-10-16 1963-08-23 Gen Tire & Rubber Co Procédé et appareil pour découper des objets tels que des dessus de coussins pour voitures automobiles dans des feuilles de matière élastomère
US3690203A (en) * 1969-11-14 1972-09-12 Helmut Huttemann Cutting apparatus for foam material and the like
EP0421272A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-10 Metzeler Schaum Gmbh Matratze
US5688538A (en) * 1993-09-15 1997-11-18 Foamex L.P. Apparatus for three dimensional surface shaping of synthetic foam
DE4425805A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Hans Ulrich Dipl Ing Schwenk Kopfkissen mit Quernuten
DE10150494A1 (de) * 2001-10-16 2003-04-24 Hans Ulrich Schwenk Verfahren zum Herstellen eines Polsterkörpers aus Schaumstoff und Polsterkörper nach diesem Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046517A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69424727T3 (de) Kontinuierliches Rotationsverfahren zur dreidimensionalen Formgestaltung der Oberfläche von Polstern als Schaumstoff
DE69631672T2 (de) Mit einem oberflächenmaterial versehener, mehrschichtiger sitz mit unterschiedlicher härte, und sein herstellungsverfahren
DE3345911A1 (de) Ritz-rillvorrichtung
DE102005049466A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Stauchhärte
DE2149850A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen in Karton
DE60225657T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen tiefgezogener Formteile, die noch teilweise mit der Restbahn verbunden sind und damit entformt werden
EP0342352B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffpolstern
DE102004046517B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterelements aus Schaumstoff, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Polsterelement aus Schaumstoff
DE3043917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schulterpolsters
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
DE2442528B2 (de) Matratze aus geschäumtem Kunststoff
DE102013004414B4 (de) Mehrschichtiges Polster mit zonierter und belüftender Mittelschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1242999B (de) Vorrichtung zum rotierenden Stanzen von flexiblen Bahnen wie Papier, schwacher Karton, Folien od. dgl.
DE3023287A1 (de) Polsterauflage, insbesondere matratze und verfahren zu deren herstellung
DE60216476T2 (de) Verfahren zur herstellung eines füllelementes
DE2144851A1 (de) Auflagevorrichtung zum Zuschneiden oder dgl. von aus Schichtenmaterial bestehender Stapel
DE10150494B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polsterkörpers aus Schaumstoff und Polsterkörper nach diesem Verfahren
DE3731994C1 (de) Verfahren und Vakuumformwerkzeug zum Herstellen von Polstern mit hinterschaeumtem Bezug
DE1045783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterpapiers
DE2055315A1 (de) Stanzform fur eine Rotations Form stanzmaschine
DE3608113C2 (de)
DE102021110529B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2228623C2 (de) Maschine zum Spalten von Leder, Häuten, platten- oder schichtförmigen Erzeugnissen
DE4437333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Löchern oder Perforationen in flächige Materialien
DE1933347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tiefziehteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110312

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GROLL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHWENK, HANS ULRICH, DIPL.-ING., 72766 REUTLINGEN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee