EP0419810A1 - Hydraulikaggregat - Google Patents

Hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP0419810A1
EP0419810A1 EP90114822A EP90114822A EP0419810A1 EP 0419810 A1 EP0419810 A1 EP 0419810A1 EP 90114822 A EP90114822 A EP 90114822A EP 90114822 A EP90114822 A EP 90114822A EP 0419810 A1 EP0419810 A1 EP 0419810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
cylinder
volume
pressure
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90114822A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0419810B1 (de
Inventor
Dietmar Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lukas Hydraulik GmbH
Original Assignee
FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Kugelfischer Georg Schaefer and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6390364&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0419810(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA, Kugelfischer Georg Schaefer and Co filed Critical FAG Kugelfischer Georg Schaefer KGaA
Publication of EP0419810A1 publication Critical patent/EP0419810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0419810B1 publication Critical patent/EP0419810B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic unit for driving a tool according to the preamble of claim 1 and a hydraulic control circuit for operating the cylinder.
  • the unit cannot be operated in any position, but only as long as the hydraulic fluid covers the suction opening of the pump, i.e., especially with the often rough use of the emergency services, it cannot be ruled out that valuable Time is lost due to the fact that a suitable installation location of the unit must be found to ensure that the pump does not draw in air.
  • DE-OS 36 03 109 discloses a hydraulic hand pump for operating cable lug presses and other hydraulic tools.
  • the working cylinder and the hydraulic pump are arranged coaxially in a common housing.
  • the working cylinder has a high-pressure chamber and the hand pump consists of a low-pressure cylinder in which a low-pressure piston is slidably arranged.
  • a high-pressure piston is arranged in a concentric bore of the low-pressure piston and forms the boundary of a high-pressure cylinder located in the low-pressure piston.
  • a pressure medium reservoir is arranged on the housing, which is delimited by a flexible membrane and is connected to the low pressure chamber of the hand pump via valves. This reservoir contains the complete volume of hydraulic fluid required to operate the hydraulic tool.
  • the membrane arranged in the storage container ensures that the suction connection of the pump is surrounded by hydraulic fluid in every position of the unit, so that the suction of air is excluded. Since the entire working volume must be accommodated in the storage tank, the space required for this pump is also high. If, as is necessary with rescue equipment, high forces are used and large strokes of the cylinder are necessary, the unit known from DE-OS 36 03 109 builds too long, so that its handling is tedious for the operator.
  • the invention is therefore based on the object of providing a hydraulic unit for driving a tool which has a compact design, with which high forces can be generated and in which a safe suction of the pump is ensured in any position. Furthermore, to specify a suitable hydraulic circuit with which the cylinder according to the invention can be operated.
  • the hydraulic cylinder 1 and the piston pump 2 are accommodated in a common housing 15.
  • a common housing 15 Of course, two separate housings are also conceivable.
  • both pistons 10, 22 assume the extended position and an additional amount of hydraulic fluid corresponding to the compression volume of the hydraulic fluid is filled into the compensation space 1c.
  • the piston 10 is slidably mounted with the piston rod 11 attached to it and led out of the housing 15.
  • the piston 10 has a circumferential groove 19, in which a sealing ring 24 is inserted, so that two different, variable pressure spaces 1a, 1b are set on both sides of the piston 10, depending on its current position in the cylinder housing 15.
  • the pressure chamber 1 a to which high pressure can be applied is delimited by the piston foot 10 a and the cylinder base, the pressure chamber 1 b which can be subjected to low pressure is formed by the piston base 10 b and the partition 16 effective in the cylinder 1.
  • the partition 16 is arranged at a distance from the cylinder cover 9 and forms with it a closed space within the hydraulic cylinder 1. Between the partition 16 and the cylinder cover 9, a membrane 18 is arranged such that a variable compensation space 1c through the membrane 18 and the partition 16 is created.
  • Each of the pressure chambers 1a, 1b is operatively connected to the hand pump 2 via a hydraulic line 6 or 7, the line 6 being a high-pressure line and the line 7 being a low-pressure line.
  • a low-pressure line 8 provided in the cylinder housing 15 opens into the equalization chamber 1c.
  • the commercially available membrane 18 is arranged in the cylinder 1 in such a way that, in its relaxed position (FIG. 1), it comes close to the partition 16 and separates the mouth of the strand 8 from an atmospheric connection designated 17 in the cylinder cover 9.
  • the membrane 18 must be arranged so that the volume of the compensation space 1c formed between it and the partition 16 in the loaded state of the membrane 18 increases at least the volume of the piston rod 11 completely retracted into the cylinder 1 by the compression volume of the hydraulic fluid (at maximum force transmission) and the stroke volume (the delivery rate) of the hand pump 2.
  • the partition 16 or the compensation space 1c can be formed in the cylinder 1 in a very simple and effective manner by a plug which can be screwed into the cylinder bore.
  • the stopper is provided with a radial sealing ring 13, which ensures that no hydraulic fluid can escape into the compensation chamber 1c from the low-pressure chamber 1b.
  • the hand pump 2 is a conventional piston pump with a smaller stroke volume than that of the hydraulic cylinder 1.
  • the pump piston 22 is slidably mounted via a sealing ring 29 in a known manner.
  • the piston rod 23 attached to the pump piston 22 has at its end facing away from the piston 22 an articulated pump lever 30 which is slidably guided on a bolt 32 fixed to the housing via an elongated hole 31 arranged approximately in the middle of its longitudinal extent.
  • the choice of the size of the piston pump 2 depends on the maximum number of pumping strokes of the cylinder 1 from the retracted to the extended position.
  • the high-pressure branch 6 and the low-pressure branch 7 lead to the switching valve 3 designed as a 4/2-way valve and from the switching valve 3 the branch lines 6 'and 7' via the check valves 4 and 5 integrated therein to the hand pump 2.
  • the check valves 4, 5 are arranged so that the fluid flow to the hand pump 2 can only flow via the branch line 7 'and away from the hand pump 2 only via the branch line 6'.
  • FIG. 1 shows the hydraulic cylinder 1 in the basic position, the piston 10 not yet having traveled any distance in this illustration, that is to say it is still in the rest position.
  • the switching valve 3 is switched so that from the hand pump 2 via the check valve 5 or the wiring harness 6 'hydraulic fluid can get into the line 6 and from there into the high pressure chamber 1 a of the cylinder 1.
  • the hydraulic fluid located in the pressure chamber 21 is directed into the high pressure chamber 1a of the cylinder 1, so that the piston 10 moves to the right in the drawing.
  • the volume displaced by the piston 10 flows from the low-pressure chamber 1b via the strands 7, 7 'and, since the check valve 4 is blocked by the pressure build-up in the pressure chamber 21 of the pump 2, via the line strand 8 into the compensation chamber 1c.
  • the diaphragm 18 assumes the position shown in broken lines in FIG. 1, the volume then enclosed by the diaphragm 18 and the partition wall 16 being the pump volume of the hand pump 2 plus the displacement volume of the part of the piston rod 11 which is in the Cylinder chamber 1a is immersed, minus the compression volume of the hydraulic fluid.
  • the compression volume of the hydraulic fluid since it is also required in the cylinder chamber 1a for the build-up of pressure, can only be obtained again from the compensation chamber 1c. Since the membrane 18, on the other hand, is operatively connected to the atmosphere via the connection 17, only the pressure force exerted by the tensioning force of the membrane on the hydraulic fluid acts in the strands 7, 7 ', 8.
  • a compression spring 14 which is supported on the cylinder cover 9 on the one hand and on the side of the diaphragm 18 facing away from the compensation space 1c on the other hand, can additionally be provided (FIG. 4).
  • the check valve 4 opens, so that the volume in the compensation chamber 1c flows back through the strands 8, 7 'into the pressure chamber 21 of the pump.
  • the spring-loaded valve 5 blocks the high-pressure line 6 ', so that the piston 10 maintains its position. This process is repeated until the piston 10 has reached its end position shown in FIG. 2.
  • the spreading arms 27 and 28 are then fully open.
  • V 1a V 1b - V Kst + V comp. in which: V 1a - maximum tangible volume of hydraulic fluid in the high pressure chamber 1a with the piston 10 fully retracted and loaded V 1b - Volume of the low pressure chamber 1b with the piston rod fully extended (basic position) V kst - volume of the fully retracted piston rod V comp. - Hydraulic fluid compression volume.
  • the membrane 18 By switching the changeover valve 3, the previous flow direction in the strands 6 and 7 is changed, so that with each compression stroke of the piston 22 of the pump 2 hydraulic medium flows into the low-pressure chamber 1b and the piston 10 of the cylinder 1 moves in the direction of its basic position (in the drawing to the left).
  • the membrane 18 In addition to the compact design of the cylinder, the membrane 18 also ensures that the mouth of the low-pressure line 8 in the compensation chamber 1c, which is decisive for reliable suction, is surrounded by hydraulic fluid in every position of the cylinder 1, and thus the piston pump 2 can always suction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Ein im wesentlichen aus einer Pumpe (2) und einem Zylinder (1) bestehendes Hydraulikaggregats zum Antreiben eines Werkzeugs weist einen Hochdruckraum (1a) und zwei Niederdruckräume auf. Der Hochdruckraum (1a) und der erste Niederdruckraum (1b) werden durch einen Kolben (10) voneinander abgetrennt. Der zweite Niederdruckraum dient ausschließlich als Ausgleichsvolumen (1c), wobei das Volumen des Ausgleichsraumes (1c) mindenstens der Summe aus dem Verdrängungsvolumen der vollständig in das Zylindergehäuse (15) eingefahrenen Kolbenstange (11), dem Kompressionsvolumen der Hydraulikflüssigkeit und dem Hubvolumen der Pumpe (2) entspricht. Durch diese Ausbildungsform kann ein kompaktes Gesamtaggregat geschaffen werden, das keinen zusätzlichen Speicher für das Hydraulikmedium benötigt, bei dem aber dennoch sichergestellt ist, daß auch eine einfache Ausführung der den Zylinder speisenden Pumpe (2) in jeder Lage des Aggregats Hydraulikflüssigkeit ansaugen kann. Darüber hinaus wird eine Hydraulikschaltung zur Steuerung des Hydraulikaggregats beschrieben, bei der der Niederdruckstrang (7') vor dem Umschaltventil (3) verzweigt und an den Ausgleichsraum (1c) herangeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydraulikaggregat zum An­treiben eines Werkzeugs nach dem Oberbegriff des An­spruchs 1 und eine hydraulische Steuerschaltung zum Betrieb des Zylinders.
  • Im Zusammenwirken mit Werkzeugen, wie sie in der Ret­tungstechnik verwendet werden, ist es notwendig auf kleinstem Bauraum ein funktionsfähiges Gesamtaggregat bestehend aus Hydraulikzylinder, Pumpe, Ventilen, Schneid/Spreiz-Werkzeug zur Verfügung zu stellen und mit diesem Aggregat eine maximale Kraft erzielen zu können. Für den mobilen Einsatz werden die Zylinder über eine Handpumpe betrieben. Da das Hubvolumen der Pumpe wesent­lich kleiner ist als das Wirkvolumen des Zylinders, muß zum Betreiben aus einem zwischengeschalteten Tank Hydraulikflüssigkeit gefördert werden. Solche Aggregate werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung Lukas LKS 35 vertrieben.
  • Neben dem hohen Raumbedarf getrennt betriebener Geräte ist es nachteilig, daß das Aggregat nicht in jeder be­liebigen Lage betreibbar ist, sondern nur solange wie die Hydraulikflüssigkeit die Ansaugsöffnung der Pumpe überdeckt, d.h.: gerade bei dem oft rauhen Einsatz der Rettungsdienste ist nicht auszuschließen, daß wertvolle Zeit dadurch verloren geht, daß ein für den Betrieb geeigneter Aufstellungsort des Aggregats gefunden werden muß, um sicherzustellen, daß die Pumpe keine Luft an­saugt.
  • Die DE-OS 36 03 109 offenbart eine hydraulische Hand­pumpe zum Betätigen von Kabelschuhpressen und anderen hydraulischen Werkzeugen. Hierbei sind der Arbeitszy­linder und die Hydraulikpumpe koaxial in einem gemein­samen Gehäuse angeordnet. Der Arbeitszylinder weist einen Hochdruckraum auf und die Handpumpe besteht aus einem Niederdruckzylinder, in dem ein Niederdruckkolben verschiebbar angeordnet ist. In einer konzentrischen Bohrung des Niederdruckkolbens ist ein Hochdruckkolben angeordnet, der die Begrenzung eines im Niederdruckkol­ben befindlichen Hochdruckzylinders bildet. Vor der Pumpe ist am Gehäuse ein Druckmittelvorratsbehälter angeordnet, der von einer flexiblen Membran begrenzt wird und über Ventile mit dem Niederdruckraum der Hand­pumpe in Verbindung steht. Dieser Vorratsbehälter ent­hält das vollständige zum Betreiben des Hydraulikwerk­zeugs benötigte Volumen an Hydraulikflüssigkeit. Die im Vorratsbehälter angeordnete Membran sorgt dafür, daß der Sauganschluß der Pumpe in jeder Lage des Aggregats von Hydraulikflüssigkeit umgeben ist, so daß das Ansaugen von Luft ausgeschlossen wird. Da das vollständige Ar­beitsvolumen in dem Vorratstank untergebracht sein muß, ist auch bei dieser Pumpe der Raumbedarf hoch. Wenn, wie bei Rettungsgeräten notwendig, hohe Kräfte zum Einsatz kommen und große Hübe des Zylinders notwendig sind, baut das aus der DE-OS 36 03 109 bekannte Aggregat zu lang, so daß seine Handhabung für den Bediener mühsam ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hydraulikaggregat zum Antreiben eines Werkzeugs zu schaffen, das eine kompakte Bauform besitzt, mit dem hohe Kräfte erzeugt werden können und bei dem ein sicheres Ansaugen der Pumpe in jeder Lage gewährleistet ist. Ferner eine geeignete Hydraulikschaltung anzugeben, mit der der erfindungsgemäße Zylinder betreibbar ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Markmale des Anspruchs 1. Durch die Unterteilung des Zylinderraumes über den Kolben in einen Hochdruckraum und einen Niederdruckraum, so daß die Vergrößerung des einen immer eine Verkleinerung des anderen zur Folge hat, und den nur als Ausgleichsraum für die dem Ver­drängungsvolumen der eingetauchten Kolbenstange, dem Kompressionsvolumen der Hydraulikflüssigkeit und dem Hubvolumen der Handpumpe entsprechenden Menge an Hy­draulikflüssigkeit dienenden zweiten Niederdruckraum kann auf einen separaten Vorratsbehälter völlig ver­zichtet werden. Zum Betreiben dient immer nur die im Niederdruckraum befindliche Hydraulikflüssigkeit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der An­sprüchen 2 bis 5.
    Die erfindungsgemäße Hydraulikschaltung ist Anspruch 6 entnehmbar.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll die Erfindung näher er­läutert werden.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der Aggregatan­ordnung in Grundstellung des Hydraulikzylinders,
    • Figur 2 die Darstellung nach Figur 1 mit vollständig belasteten Hydraulikzylinder,
    • Figur 3 die Darstellung nach Figur 1 zu Beginn der Ent­lastungsphase,
    • Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Hydraulik­zylinders in Teildarstellung.
  • Der Hydraulikzylinder 1 und die Kolbenpumpe 2 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 15 untergebracht. Selbstver­ständlich sind aber auch zwei getrennte Gehäuse denkbar.
  • Zur Funktionsfähigkeit des Gesamtaggregats ist beim Befüllen Voraussetzung, daß beide Kolben 10, 22 die ausgefahrene Stellung einnehmen und in den ausgleichs­raum 1c eine zusätzliche, dem Kompressionsvolumen der Hydraulikflüssigkeit entsprechende Menge Hydraulikflüs­sigkeit eingefüllt wird.
    Im Inneren des Hydraulikzylinders 1 ist der Kolben 10 mit daran befestigter aus dem Gehäuse 15 herausgeführter Kolbenstange 11 gleitend gelagert. Der Kolben 10 weist eine umlaufende Nut 19 auf, in die ein Dichtring 24 eingelegt ist, so daß sich beidseitig des Kolbens 10 je nach dessen momentaner Lage im Zylindergehäuse 15 zwei unterschiedliche, variable Druckräume 1a, 1b einstellen.
  • Der mit Hochdruck beaufschlagbare Druckraum 1a wird begrenzt durch den Kolbenfuß 10a und den Zylinderboden, der mit Niederdruck beaufschlagbare Druckraum 1b wird durch den Kolbenboden 10b und die im Zylinder 1 wirksame Trennwand 16 gebildet. Die Trennwand 16 ist in Abstand zum Zylinderdeckel 9 angeordnet und bildet mit diesem einen abgeschlossenen Raum innerhalb des Hydraulikzy­liners 1. Zwischen der Trennwand 16 und dem Zylin­derdeckel 9 ist eine Membran 18 angeordnet derart, daß durch die Membran 18 und die Trennwand 16 ein variabler Ausgleichsraum 1c geschaffen wird. Jeder der Druckräume 1a, 1b steht über einen Hydraulikstrang 6 bzw. 7 mit der Handpumpe 2 in Wirkverbindung, wobei es sich bei dem Strang 6 um ein Hochdruck- und bei dem Strang 7 um einen Niederdruckstrang handelt. In den Ausgleichsraum 1c mündet ein im Zylindergehäuse 15 vorgesehener Nieder­druckstrang 8.
  • Die handelsübliche Membran 18 ist so im Zylinder 1 ange­ordnet, daß sie in ihrer entspannten Lage (Figur 1) bis dicht an die Trennwand 16 heranreicht und die Mündung des Stranges 8 von einer im Zylinderdeckel 9 vorhandenen mit 17 bezeichneten atmosphärischen Verbindung abtrennt. Dabei muß die Membran 18 so angeordnet sein, daß das Volumen, des sich zwischen ihr und der Trennwand 16 ausbildenden Ausgleichsraumes 1c im belasteten Zustand der Membran 18 mindestens dem Volumen der vollständig in den Zylinder 1 eingefahrenen Kolbenstange 11 erhöht um das Kompressionsvolumen der Hydraulikflüssigkeit (bei maximaler Krafteinleitung) und dem Hubvolumen (der Fördermenge) der Handpumpe 2 ist.
    Die Trennwand 16 bzw. der Ausgleichsraum 1c können im Zylinder 1 auf recht einfache und wirkungsvolle Weise durch einen, in die Zylinderbohrung einschraubbaren Stopfen gebildet werden. Der Stopfen ist an seinem dem Kolbenboden 10b zugewandten Ende mit einem Radialdicht­ring 13 versehen, wodurch gewährleistet ist, daß aus dem Niederdruckraum 1b keine Hydraulikflüssigkeit in den Ausgleichsraum 1c entweichen kann.
  • An dem Ende der Kolbenstange 11, die dem Kolben 10 abge­wandt ist, ist der nur teilweise dargestellte Spreizer über zwei Lenker 25, 26 so befestigt, daß die Arme 27 und 28 beim Einfahren der Kolbenstange 11 in den Zylin­der 1 geöffnet werden. Bei der Handpumpe 2 handelt es sich um eine übliche Kolbenpumpe, mit einem geringern Hubvolumen als dem des Hydraulikzylinders 1. Im Zylin­derraum 21 der Handpumpe 2 ist bekannter Weise der Pumpkolben 22 über einen Dichtring 29 gleitend gelagert. Die am Pumpkolben 22 befestigte Kolbenstange 23 weist an ihrem dem Kolben 22 abgewandten Ende einen gelenkig angeordneten Pumphebel 30 auf, der über ein etwa auf der Mitte seiner Längserstreckung angeordnetes Langloch 31 auf einem gehäusefesten Bolzen 32 gleitend geführt ist. Die Wahl der Größe der Kolbenpumpe 2 ist abhängig davon, mit wieviel Pumphüben maximal der Zylinder 1 von der eingefahrenen in die ausgefahrene Stellung verbringbar sein soll.
  • Vom Zylinder 1 führen der Hochdruckstrang 6 und der Niederdruckstrang 7 an das als 4/2-Wegeventil ausge­bildete Umschaltventil 3 und vom Umschaltventil 3 die Strangleitungen 6′ und 7′ über die hierin integrierten Rückschlagventile 4 und 5 an die Handpumpe 2.
    Die Rückschlagventile 4, 5 sind dabei so angeordnet, daß der Fluidstrom zur Handpumpe 2 hin nur über die Strang­leitung 7′ und von der Handpumpe 2 weg nur über die Strangleitung 6′ fließen kann. Zwischen dem rückschlag­ventil 4 und dem Umschaltventil 3 zweigt von der Leitung 7′ der weitere Niederdruckstrang 8 ab, der wie bereits erwähnt in den Ausgleichsraum 1c mündet.
  • Nachfolgen soll die Funktionsweise der zuvor beschrie­benen Anordnung erklärt werden:
  • Figur 1 zeigt den Hydraulikzylinder 1 in der Grundstel­lung, wobei in dieser Darstellung der Kolben 10 noch keinen Weg zurückgelegt hat, sich also noch in Ruhestel­lung befindet.
    Das Umschaltventil 3 ist so geschaltet, daß von der Handpumpe 2 über das Rückschlagventil 5 bzw. den Lei­tungsstrang 6′ Hydraulikflüssigkeit in die Leitung 6 und von dort in den Hochdruckraum 1a des Zylinders 1 ge­langen kann.
    Durch weiteres Pumpen an der Handpumpe 2 wird mit jedem Kompressionshub (Richtung k) das jeweils im Druckraum 21 befindliche Hydraulikfluid in den Hochdruckraum 1a des Zylinders 1 geleitet, so daß sich der Kolben 10 auf der Zeichnung nach rechts bewegt. Gleichzeitig fließt das durch den Kolben 10 verdrängte Volumen aus dem Nieder­druckraum 1b über die Stränge 7, 7′ und, da das Rück­schlagventil 4 durch den Druckaufbau im Druckraum 21 der Pumpe 2 gesperrt wird, über den Leitungsstrang 8 in den Ausgleichsraum 1c.
  • Am Ende des Kompressionshubes nimmt die Membran 18, die in der Figur 1 gestrichelt gezeichnete Stellung ein, wobei das dann von der Membran 18 und der Trennwand 16 eingeschlossene Volumen dem erfolgten Pumpvolumen der Handpumpe 2 zuzüglich dem Verdrängungsvolumen des Teils der Kolbenstange 11, der in den Zylinderraum 1a einge­taucht ist, abzüglich dem Kompressionsvolumen der Hy­draulikflüssigkeit entspricht. Das Kompressionsvolumen der Hydraulikflüssigkeit kann, da es ja zusätzlich im Zylinderraum 1a zum Druckaufbau benötigt wird, nur wieder aus dem Ausgleichsraum 1c bezogen werden. Da die Membran 18 andererseits über den Anschluß 17 mit der Atmosphäre in Wirkverbindung steht, wirkt in den Strängen 7, 7′, 8 nur die durch die Spannkraft der Membran auf das Hydraulikfluid aufgebrachte Druckkraft. Wenn die Eigenspannkraft der Membrane 18 nicht ausrei­chend sein sollte, kann zusätzlich eine sich am Zylin­derdeckel 9 einerseits und der dem Ausgleichsraum 1c abgewandten Seite der Membran 18 andererseits abstützen­de Druckfeder 14 vorgesehen werden (Figur 4). Beim arschließenden Saughub (Richtung S) der Handpumpe 2 öffnet das Rückschlagventil 4, so daß das im Ausgleichs­raum 1c befindliche Volumen über die Stränge 8, 7′ in den Druckraum 21 der Pumpe zurückströmt. Gleichzeitig sperrt das federbelastete Ventil 5 den Hochdruckstrang 6′, so daß der Kolben 10 seine Lage beibehält. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Kolben 10 seine in Figur 2 gezeigte Endstellung eingenommen hat. Die Spreizarme 27 und 28 sind dann vollständig geöffnet.
  • Sofern abschließend ein Saughub durchgeführt wird, befindet sich im Ausgleichsraum 1c genausoviel Hydrau­likflüssigkeit wie dem Volumen der vollständig im Druck­raum 1a eingetauchten Kolbenstange 11 abzüglich dem Kom­pressionsvolumen entspricht. Diese im Ausgleichsraum 1c befindliche Menge Hydraulikflüssigkeit wird benötigt, um den Kolben 10 wieder vollständig in seine andere Endlage bewegen zu können, weil nämlich das maximal faßbare Volumen an Hydraulikflüssigkeit (rechte Kolbenendlage) des Hochdruckraumes 1a um das Volumen der Kolbenstange 11 zuzüglich des Kompressionsvolumens der Hydraulikflüs­sigkeit kleiner ist als das maximale Volumen des Nieder­druckraumes 1b (linke Kolbenendlage).
  • Hierbei gilt die Gleichung:
    V1a = V1b - VKst + Vkomp.
    wobei:
    V1a - maximal faßbares Volumen an Hydraulikflüssigkeit des Hochdruckraumes 1a bei vollständig ein­gefahrenem und belastetem Kolben 10
    V1b - Volumen des Niederdruckraumes 1b bei vollständig ausgefahrener Kolbenstange (Grundstellung)
    Vkst - Volumen der vollständig eingefahrenen Kolben­stange
    Vkomp.- Kompressionsvolumen der Hydraulikflüssigkeit.
  • Durch Umschalten des Umschaltventils 3 wird die bis­herige Strömungsrichtung in den Strängen 6 und 7 ge­ändert, so daß mit jedem Kompressionshub des Kolbens 22 der Pumpe 2 Hydraulikmedium in den Niederdruckraum 1b fließt und sich der Kolben 10 des Zylinders 1 in Rich­tung seiner Grundstellung (auf der Zeichnung nach links) bewegt. Neben der kompakten Bauform ds Zylinders ist durch die Membran 18 außerdem gewährleistet, daß die für das zuverlässige Ansaugen maßgebende Mündung des Nieder­druckstranges 8 im Ausgleichsraum 1c in jeder Lage des Zylinders 1 von Hydraulikflüssigkeit umgeben ist, und somit die Kolbenpumpe 2 immer ansaugen kann.
  • Die Funktionsweise des Aggregats wurde an einem Spreiz­werkzeug erläutert. Selbstverständlich kann auch ein Schneidwerkzeug oder ein kombiniertes Spreiz-Schneid­werkzeug eingesetzt werden.
  • Bei der in Figur 3 gezeigten Stellung des Umschaltven­tils 3 kann im zylinderraum 1b auch Hochdruck aufgebaut werden, so daß dann der Zylinderraum 1a zum Niederdruck­raum und der Strang 6 zum Niederdruckstrang wird. Folg­lich ist dann das sich beim Ausfahren der Kolbenstange 11 schließende Werkzeug kraftbeaufschlagt.

Claims (6)

1. Hydraulikaggregat zum Antreiben eines Werkzeugs im wesentlichen bestehend aus einer Pumpe und einem Zylinder mit einem Kolben, einer aus dem Zylinder herausgeführten des Werkzeug betätigenden Kolben­stange, einem Hochdruckraum und einem ersten und einem zweiten Niederdruckraum, wobei der zweite Niederdruckraum eine sein wirksames Volumen vari­ierende Membrane aufweist und beide Niederdruckräume mittels eines Ventils miteinander in Wirkverbindung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hoch­druckraum (1a) und der erste Niederdruckraum (1b) durch den Kolben (10) voneinander abgetrennt sind, und der zweite Niederdruckraum als Ausgleichsraum (1c) dient, dessen Volumen mindestens der Summe aus dem Verdrängungsvolumen der vollständig in das Zy­lindergehäuse (15) eingefahrener Kolbenstange (11), dem Kompressionsvolumen der Hydraulikflüssigkeit und dem Hubvolumen der Pumpe (2) entspricht.
2. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Ausgleichsraum (1c) und der Nieder­druckraum (1b) koaxial im Zylindergehäuse (15) ange­ordnet und durch eine undurchbrochene Trennwand (16) voneinander getrennt sind und der Ausgleichsraum (1c) auf der der Trennwand (16) gegenüberliegenden Seite von der Membran (18) begrenzt wird.
3. Hydraulikaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die der Trennwand (16) abgewandte Seite der Membran (18) mit der Atmosphäre in Wirkverbindung steht.
4. Hydraulikaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Membran (18) auf der der Trennwand (16) abgewandten Seite von einer Druckfeder (14) beaufschlagt ist.
5. Hydraulikaggregat nach einem oder mehreren der vor­stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand 16 aus einem in das Zylindergehäuse (15) einschraubbaren Stopfen gebildet ist.
6. Hydraulikschaltung zum Betreiben eines zum Antrieb eines Werkzeugs dienenden Hydraulikaggregats nach Anspruch 1, mit den Fluidstrom steuernden Ventilen (3,4 und 5), wobei in den mit dem Niederdruckraum (1b) des Hydraulikzylinders (1) und dem Druckraum (21) der Handpumpe (2) verbundene Niederdruckstrang (7′,7) ein Rückschlagventil (4) und ein Umschaltven­til (3) in Reihe geschaltet sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen den Ventilen (3) und (4) der Niederdruckstrang (7′) über die Leitung (8) mit dem Ausgleichsraum (1c) des Hydraulikzylinders (1) in Verbindung steht.
EP90114822A 1989-09-28 1990-08-02 Hydraulikaggregat Expired - Lifetime EP0419810B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932354 1989-09-28
DE3932354 1989-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0419810A1 true EP0419810A1 (de) 1991-04-03
EP0419810B1 EP0419810B1 (de) 1993-09-22

Family

ID=6390364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114822A Expired - Lifetime EP0419810B1 (de) 1989-09-28 1990-08-02 Hydraulikaggregat

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5105622A (de)
EP (1) EP0419810B1 (de)
JP (1) JP2736336B2 (de)
KR (1) KR0180720B1 (de)
CN (1) CN1022946C (de)
DE (1) DE59002832D1 (de)
PL (1) PL164839B1 (de)
RU (1) RU1838229C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034119A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-08 Anders Sten Wedell Hydraulic unit
NL1014253C2 (nl) * 2000-02-01 2001-08-02 Holmatro Ind Equip Hydraulisch gereedschap.
DE102004037697A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Hydraulikgerät
WO2007068234A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Eads Deutschland Gmbh Hydraulischer aktuator mit einer fluidördereinheit innerhalb des aktuatorkolbens
DE102006013615A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Hydraulikaggregat mit Schnellhubkolben
DE102013108776A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Daniel Bormann Mobiles Werkzeug, insbesondere Rettungsgerät, zum Zerstören eines Strukturbauteiles
WO2016119819A1 (de) 2015-01-26 2016-08-04 Lukas Hydraulik Gmbh Hydraulisches arbeitsgerät
DE202015009395U1 (de) 2015-01-26 2017-06-09 Lukas Hydraulik Gmbh Hydraulisches Arbeitsgerät
DE202015009638U1 (de) 2015-01-26 2018-09-18 Lukas Hydraulik Gmbh Hydraulisches Arbeitsgerät

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5251445A (en) * 1991-10-03 1993-10-12 Hydra-Ram Inc. Hand operated hydraulic pump having pressurized reservoir within piston
GB2277354A (en) * 1993-03-15 1994-10-26 Scanlan Thomas Robert Hydraulic piston and cylinder assembly
DE4340142C2 (de) * 1993-11-25 1995-11-23 Abb Patent Gmbh Hydraulikeinrichtung zur Betätigung wenigstens eines linear beweglichen Bauteils
US8262063B2 (en) * 2005-04-28 2012-09-11 B.V. Holmatro Industrial Equipment Tool with hydraulic valve system
CN100344942C (zh) * 2006-04-03 2007-10-24 浙江大学 用于测量油液体积变化量的油腔
DE102011009044B4 (de) 2011-01-20 2015-09-10 Lukas Hydraulik Gmbh Entlüftungsvorrichtung
CN105782165B (zh) * 2014-12-24 2017-09-01 大连光洋科技集团有限公司 一种无动力保压伸缩缸及其应用的夹紧器
CN104743101B (zh) * 2015-03-30 2016-08-17 中国民用航空飞行学院 通航飞机起落架收放系统
DE102016102960A1 (de) 2016-02-19 2017-08-24 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Übersetzen einer mechanischen Kraft zum Antreiben einer Pressvorrichtung für Pressfittings
CN106272135A (zh) * 2016-08-27 2017-01-04 刘雷 一种超高压多功能手动液压钳
CN112548898B (zh) * 2020-12-02 2022-05-10 深圳市铭仁塑胶模具有限公司 一种注塑模具零件腔孔精加工用辅助固定装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336249A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydraulische arbeitseinheit
DE2410766A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Danfoss As Stellvorrichtung mit einem stellmotor, insbesondere zur betaetigung von ventilen fuer gasheizungen
FR2489897A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Leduc Rene Hydro Sa Ensemble hydraulique autonome
DE3603109A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Dischler Helmut Hydraulische handpumpe zum betaetigen von kabelschuhpressen und anderen hydraulischen werkzeugen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372393A (en) * 1945-03-27 Control system
US3875850A (en) * 1972-08-30 1975-04-08 Applied Power Inc Double-acting lift cylinder with integral velocity fuses
DE2524005A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Siemens Ag Einrichtung zum betrieb von doppeltwirkenden stellzylindern
DE2630226A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Cis Metalform Masch Anordnung an arbeitszylindern
DE2757467A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Weber Oelhydraulik Vorrichtung zum verschwenken eines drehpfluges
US4343228A (en) * 1979-01-25 1982-08-10 Wallis Bernard J Hydraulic cylinder arrangement
US4513979A (en) * 1983-03-24 1985-04-30 The Warner & Swasey Company Machine tool with chucking controls

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336249A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Hydraulische arbeitseinheit
DE2410766A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Danfoss As Stellvorrichtung mit einem stellmotor, insbesondere zur betaetigung von ventilen fuer gasheizungen
FR2489897A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Leduc Rene Hydro Sa Ensemble hydraulique autonome
DE3603109A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Dischler Helmut Hydraulische handpumpe zum betaetigen von kabelschuhpressen und anderen hydraulischen werkzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999034119A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-08 Anders Sten Wedell Hydraulic unit
NL1014253C2 (nl) * 2000-02-01 2001-08-02 Holmatro Ind Equip Hydraulisch gereedschap.
DE102004037697A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Hydraulikgerät
DE102004037697B4 (de) * 2004-08-02 2006-10-19 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Hydraulikgerät
WO2007068234A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Eads Deutschland Gmbh Hydraulischer aktuator mit einer fluidördereinheit innerhalb des aktuatorkolbens
DE102006013615A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Andreas Lupold Hydrotechnik Gmbh Hydraulikaggregat mit Schnellhubkolben
DE102013108776A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Daniel Bormann Mobiles Werkzeug, insbesondere Rettungsgerät, zum Zerstören eines Strukturbauteiles
WO2016119819A1 (de) 2015-01-26 2016-08-04 Lukas Hydraulik Gmbh Hydraulisches arbeitsgerät
DE202015009395U1 (de) 2015-01-26 2017-06-09 Lukas Hydraulik Gmbh Hydraulisches Arbeitsgerät
DE202015009638U1 (de) 2015-01-26 2018-09-18 Lukas Hydraulik Gmbh Hydraulisches Arbeitsgerät
EP3434331A2 (de) 2015-01-26 2019-01-30 Lukas Hydraulik GmbH Hydraulisches arbeitsgerät
EP3434331A3 (de) * 2015-01-26 2019-03-20 Lukas Hydraulik GmbH Hydraulisches arbeitsgerät
US10293192B2 (en) 2015-01-26 2019-05-21 Lukas Hydraulik Gmbh Hydraulic implement
US10589135B2 (en) 2015-01-26 2020-03-17 Lukas Hydraulik Gmbh Hydraulic implement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2736336B2 (ja) 1998-04-02
PL164839B1 (pl) 1994-10-31
KR910006625A (ko) 1991-04-29
RU1838229C (ru) 1993-08-30
KR0180720B1 (ko) 1999-04-15
CN1022946C (zh) 1993-12-01
JPH03121714A (ja) 1991-05-23
DE59002832D1 (de) 1993-10-28
CN1050595A (zh) 1991-04-10
US5105622A (en) 1992-04-21
EP0419810B1 (de) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419810A1 (de) Hydraulikaggregat
EP0615583B1 (de) Vorrichtung zur rückgewinnung von energie
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE1128239B (de) Steuerschieber fuer doppeltwirkende druckmittelbetriebene Motoren
DE4439667A1 (de) Arbeitszylinder
DE4342642C2 (de) Elektro-hydraulische Schnellfallschaltung
DE10356970B4 (de) Steuervorrichtung für ein hydraulisches Ventil zum Halten einer Last
DE3344132A1 (de) Handpumpe mit automatischer verriegelung
DE8704969U1 (de) Handbetätigte Pumpe
DE2943642A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines einfach wirkenden arbeitszylinders, insbesondere eines pressenarbeitszylinders
DE102004039898A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Campingfahrzeug mit hydraulisch bedienbarem Dachteil
DE2347043A1 (de) Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben
DE3625664C2 (de)
DE2346698C3 (de) Umschaltventil
DE2724233A1 (de) Hydraulische einrichtung zum gesteuerten, zeitlich verzoegerten druckaufbau in einer kupplung oder bremse
DE10247461B4 (de) Strömungsmittelsteuersystem mit unabhängigem Betriebszustand und regenerativem Betriebszustand
DE2641926C3 (de) Fahrerhauskippvorrichtung
DE3627375A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen axialkolben-schraegachsenhydrostaten
DE2244445B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern der Druckmittelwege in einer Anlage mit wenigstens einem doppeltwirkenden Servomotor
DE19854787A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines hydrodynamischen Retarders
DE1192896B (de) Steuerschieber fuer hydraulische Hebezeuge
EP1725713A1 (de) Vorrichtung zum ansteuern und betätigen einer rüttelmechanik
DE4120845C2 (de) Hydraulischer Druckerzeuger
DE19610181A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher mit ziehender Last
DE2840978A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung mit eilgang und pneumohydraulischer druckuebersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931028

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AKTIENGESELLSCHAFT

ET Fr: translation filed
NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LUKAS HYDRAULIC GMBH

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: LUKAS HYDRAULIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030808

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802