EP0418330A1 - Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen

Info

Publication number
EP0418330A1
EP0418330A1 EP19900900101 EP90900101A EP0418330A1 EP 0418330 A1 EP0418330 A1 EP 0418330A1 EP 19900900101 EP19900900101 EP 19900900101 EP 90900101 A EP90900101 A EP 90900101A EP 0418330 A1 EP0418330 A1 EP 0418330A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foaming agent
cistern
bag
float
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900900101
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Conrad Luttichau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0418330A1 publication Critical patent/EP0418330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/037Active dispensers, i.e. comprising a moving dosing element

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a closed foam carpet in a lavatory or similar bowl, a device for dispensing a predetermined amount of a flowable medium, in particular foaming agent, into a liquid container, in particular cistern of a water closet, or into the bowl for a lavatory , Urinals or the like leading rinsing water pipe.
  • the flowable medium in particular a foaming agent or foam, d it to T raining a closed cell foam film in a Klosett- od. like. BOWL used, is stored in a hard-walled container, the bgabe a valve-controlled means for A mecanicstimtmen the amount of the flowable medium zu ⁇ geor d net is.
  • the valve control takes place in cooperation with the flushing button or by forming a sufficiently high vacuum behind the dispensing valve, ie between the dispensing valve and the flushing water line.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a device of the type mentioned, in which full functionality is ensured even after long interruptions in use.
  • the device should be as independent as possible of the construction of the periphery, ie the device for the flushing water supply, so that it is suitable for the most diverse devices for supplying flushing water. This applies in particular to the different designs and dimensions of cisterns of water closets.
  • the device according to the invention should therefore be usable for the most diverse types of cistern.
  • the method for forming a closed foam carpet in a toilet or the like bowl should be environmentally friendly, in particular using the device according to the invention.
  • the design of the container for storing the flowable medium, in particular foaming agent or foam, as a flexible bag (polybag) ensures, on the one hand, that the container is essentially independent of the construction of the periphery of a toilet or the like, in particular special regardless of the dimensions of a cistern of a water closet, can be installed or used.
  • the flexible bag adapts well to the design-related environment.
  • the fact that the flowable medium is filled into the flexible bag practically without or with only minimal air entrapment ensures that the bag collapses in accordance with the delivery of the flowable medium while avoiding virtually any air supply.
  • the flowable medium should therefore be essentially "vacuum-packed".
  • a predetermined amount of the flowable medium, such as foaming agent or the like, is dispensed into the cistern by means of a metering device which is immersed in the water present in the cistern when the water level is at the upper level, but is outside the Water is located when it is at the lower or expired level, and which comprises a dispensing valve which is responsive to the change in level of the water level and is in particular operatively connected to a float or the like.
  • the construction proposed in claim 3 thus represents a self-contained unit that can be hung in any cistern. Special additional constructive measures' are not necessary.
  • a preferred concrete embodiment is described in claims 9ff. This embodiment also precludes any air contact with the flowing medium in the area of the metering device.
  • Fig. 1 is a schematic front view of a toilet
  • Cistern the front wall of which has partially broken away
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an arrangement consisting of a flexible bag for holding the flowable medium and a metering device assigned to it, in a schematic side view;
  • FIG. 5 shows a foaming agent feed into a flushing water line assigned to a pressure rinser in a schematic longitudinal section
  • FIG. 6 is a foaming agent refill arrangement in schematic sectional and 90/10759
  • FIG. 8 shows a further preferred embodiment of a device according to the invention in partial longitudinal section
  • FIG. 9 is a view of the arrangement of FIG. 8 along the line IX-IX of FIG. 8,
  • FIG. 11 shows a section along the line XI-XI from FIG. 10,
  • FIGS. 10 or 11 shows an external view of the sealing plug according to FIGS. 10 or 11, and
  • Fig. 13 is a partial side view of a support frame with the overall device attached.
  • the bag together with the metering device is arranged or suspended within the cistern 11 so that the metering device 14 is immersed in the water 16 present in the cistern 11 when the water level is at an upper level - as in FIG. 1 - but is outside the water 16 when it is at the lower level or has completely emptied into the toilet bowl 10 through a flushing water line 17.
  • the flowable medium eg. B.
  • Hooks 15 arranged at a distance from one another are fastened, with which the bag 13 can be hung on the upper edge of a side wall of the cistern 11 (see FIG. 1).
  • the water to ⁇ line 12 is associated with a pending conventional closing valve within the cistern 11, which is controlled by a in Fig. 1, not shown swimmers.
  • the conventional flushing button and the opening mechanism assigned to the flushing water line 17 are also not shown in FIG. 1.
  • the metering device 14 is of a conventional type, as it is for. B. is described in DE-OS 36 05 890 or DE-PS 21 15 952. Accordingly, the metering device 14 comprises a float which rises and falls as a result of the flushing action of the toilet. In the upper position, the float closes the lower outlet opening of the container 13, while in its lower position for filling a measuring chamber with the flowable medium, e.g. B. foaming agent. If the float rises after the measuring chamber has been filled, the measuring chamber is emptied and the flowable medium is released into the cistern. Using the known metering devices, it is no longer necessary to couple the container 13 or its dispensing valve to the flushing button. Accordingly, the device comprising the bag 13 and the metering device 14 is a self-contained unit which can be hung in any cistern 11 such that the container opening 13 together with the metering device 14 are each directed downward.
  • the flowable medium e.g. B. foam
  • foam is introduced into the rinsing water if necessary, which foam enters the toilet bowl 10 together with the rinsing water.
  • the resulting rinse water / foam mixture contributes significantly to noise reduction when flushing the toilet. Otherwise, the formation of the foam carpet should preferably take place as in international patent application WO 87/06289. To those described there -9-
  • the bag 13 for the flowable medium, in particular foaming agent is arranged within an outer bag 19 which has an upper one
  • Has overflow 20 which is defined by the upper edge of the outer bag 19 and is preferably stiffened.
  • the flexurally elastic stiffening ring provided for this purpose is identified by reference number 21 in FIGS. 3a, 3b.
  • the overflow 20 ensures that rinsing water enters the space between the outer and inner bags in accordance with the reduction in the volume of the inner bag, with the result that an approximately constant displacement volume within the cistern is maintained until the inner bag is completely emptied. The rinse water consumption is thus unchanged until the bag 13 is completely emptied or until the foaming agent located inside the bag 13 is completely used up.
  • foaming agent Preferably about 3 to 5 cc of foaming agent is dispensed per rinse.
  • amount of foaming agent per cycle depends on the type of sink 10 and the concentration of the foaming agent.
  • the bag 13 together with the metering unit 14 can also be glued to the cistern. However, the fastening by means of the hooks 15 is more secure.
  • the bag 13 is preferably made of a multilayer film, in particular alcohol vapor impermeable multilayer film.
  • the bag wall can consist of an aluminum, (soft) PVC and / or polyethylene film from the inside to the outside.
  • a luminiumfolie preferably has a thickness of about ⁇ . 2
  • the multilayer film must be so soft that they Combine falls during emptying without access of air easily in it, and this effect is assisted by the flushing water inside the flushing box ⁇ . 11 Basically, however, it is not necessary that the bag 13 suspended within the Spülkas ⁇ least. It is only important that by changing the
  • the metering device 14 Water levels in the cistern, the metering device 14 is closed or opened. Basically, it is also possible that a hose or similar line leading to the rinsing water line 17 is connected to the metering device 14, through the foaming agent or prefabricated foam in a predetermined amount when emptying the cistern 11 into the rinsing water line 17 or possibly even introduced into the toilet bowl itself.
  • the bag unit is also suitable for connection to a flushing water line leading into the bowl of a lavatory, urinal or into an excrement catch basin of a barn.
  • the corresponding discharge valve at the lower end of the bag 13 is opened by the negative pressure exerted in this line, with the consequence of a corresponding admixture of foaming agent or foam in the rinsing water.
  • the foaming agent or foam is filled under vacuum in the bag 13 in order to prevent the foaming agent or foam from becoming fouled or gummy due to air contact.
  • alcohol vapor must be prevented from escaping through the wall of the bag.
  • the flowable medium inside the bag 13 can additionally contain cleaning and disinfecting agents. Overall, contamination of the toilet and formation of urine stones can be avoided. Grease is preferably added, which contributes to reducing dirt build-up on the walls of the toilet bowl or the profile surfaces 27 of the deflection profiles 26 or the drain line. This increases the sliding effect of the foam produced. 4, a further embodiment of an arrangement consisting of a flexible bag 13 for receiving a foaming agent and a metering device 14 assigned to this bag will now be described. The special feature of this embodiment is the design of the metering device.
  • the check valves 36 to the level change of the Wasser ⁇ mirror responsive metering device 14 includes 34, preferably the pump in the form of a membrane can be actuated by a float 33 and acted on the metering pump, and two between the latter and the lower outlet 35 disposed of the bag '13
  • the valve 36 assigned to the bag outlet 35 is a check valve that can only be opened in the direction of the metering pump 34, while the valve 37 opening into the cistern 11 is only evident in the direction of the cistern.
  • the aforementioned valve arrangement creates a fluid connection between the bag 13 and a metering chamber 52 associated with the metering pump 34, in which a predetermined, pre- preferably adjustable amount of foaming agent is taken up.
  • the fluid connection mentioned is closed again when the water level rises again, namely with simultaneous opening of a further fluid connection between the mentioned metering chamber 52 and the valve 37 opening into the cistern 11 and by squeezing out the predetermined amount of the flowable medium, in particular Foaming agent, from the dosing chamber in the cistern 11 or in the rinsing water filled there.
  • the flexible bag 13 So that complete emptying of the flexible bag 13 is ensured, it is located within an outer container 19, in the upper region of which openings 20 are provided, through which each time the cistern 11 is filled with rinsing water, the latter into the area between the outer container 19 and inner bag 13 arrives, so that the flexible bag 13 is always under a sufficiently high squeezing pressure regardless of the fill level of the cistern 11.
  • the container 19 can be designed as a rigid container. However, it is equally conceivable to use a bag as the outer container 19 corresponding to the outer bag 19 according to FIGS. 3a, 3b.
  • the float 33 assigned to the metering pump 34 is held in the illustrated embodiment within a cage 38 so that it can be moved up and down in accordance with the double arrow 39, a punch 40 acting on it being arranged between the float 33 and the metering pump 34 or its piston or membrane, which according to FIG 4 its length is adjustable. Accordingly, the predetermined amount of foaming agent dispensed per rinse cycle can be set and changed.
  • the up and down movement of the float 33 is limited by height-adjustable stops.
  • the metering pump 34 is also preferably adjustable in height.
  • the cage 38 which is permeable to water on all sides, the float 33, the metering pump 34, the check valves 36, 37 and the container arrangement 13, 19 are arranged on a common frame 41 which can be inserted into the cistern 11, the arrangement preferably on the opposite side of the cistern in the flushing water inlet.
  • the common frame 41 is fixed by means of a fastening screw 42 with a wing nut 43 passing through the side wall of the cistern 11, the fastening screw 42 is passed through an already existing opening in the side wall of the cistern through which, alternatively, rinse water can also be introduced into the cistern 11. Ultimately, this depends on the position of the flushing water line in relation to the mounted cistern 11.
  • the introduction 4 is not made of the flushing water in the toilet tank 11 where the supply fferbefesti ⁇ '42, 43 opposing, in Fig. Darge presented side wall.
  • the bag arrangement 13, 19 is suspended from an upper cantilever arm 44 of the frame 41 in such a way that the bag outlet 35 is directed downward. Accordingly, the dosing chamber assigned to the metering pump 34 is filled by the foaming agent flowing downward out of the bag 13 due to gravity and by the pressure of the rinsing water located between the inner bag 13 and the outer container 19 acting on the inner bag 13.
  • the base-side support of the frame 41 takes place via support webs 45 in such a way that there is sufficient distance between the underside of the frame 41 and the bottom of the cistern 11, so that the rinsing water during the rinsing process is essentially unaffected by the cistern 11 described and from the cistern 11 can flow out.
  • the upright guide tube is preferably an integral part of the frame 41.
  • a sliding sleeve is arranged, in particular glued, in the region of the geometric central axis of the then preferably disc-shaped float. With this the float is pushed onto the upright guide tube. Then the dosing the pump is positioned so that the float is held on the vertical guide tube under appropriate action on the pump piston or. the pump membrane in the sense described above.
  • the outlet valve 37 has, as a non-return valve, a piston which is fundamentally displaceable in a fluid-tight manner and has a head arranged at the upper end in the manner of a nail head. A corresponding funnel-shaped valve seat in the outlet connection is assigned to this head. So that foaming agents can be pressed into the rinse water by the metering pump 34, flow grooves are provided on the outer surface of the valve piston, through which foaming agents can flow out of the metering chamber 52 of the metering pump 34 in the intended manner when the piston is raised.
  • the check valve described is otherwise held in the closed position by the weight of the piston or reaches this closed position as soon as the predetermined amount of foaming agent is pressed through the flow channels mentioned into the cistern or the flushing water.
  • the corresponding expression is by the
  • Buoyancy of the float 33 assigned to the metering pump 34 is determined.
  • the above-mentioned metering chamber 52 is delimited by the housing of the metering pump 34 on the one hand and a tightly or preferably even limply clamped membrane 24 on the other hand, on the opposite side of which the pressure stamp 40 connected to the float 33 rests.
  • the membrane 24 acts like the bottom of a bag; if, on the other hand, is pressed from below, a corresponding amount of liquid is pressed out of the bag, here the metering chamber 52, from an upper opening, here outlet valve 37. This construction is particularly simple and at the same time efficient.
  • the diaphragm 24 When the diaphragm 24 is clamped tightly, it should be made of a particularly soft and elastic material in order to keep the squeezing pressure caused by the buoyancy of the float 33 and thus the float 33 itself as small as possible.
  • the dosing device described ensures that foaming agent does not come into direct contact with air in any phase of the rinsing cycle. Bags 13, check valves 36, 37, dosing pump 34 form a self-contained structural unit.
  • the above-mentioned common frame 41 for the described bag and metering arrangement within the cistern 11 should preferably be adjustable in height with corresponding adaptation to different heights of the cisterns 11.
  • the support web is
  • 5 is schematically an advantageous solution for feeding a foaming agent or already finished foam (arrow 45) into one
  • Pressure washer 46 to a flushing water line 47 leading to a toilet bowl 10.
  • the foaming agent introduction 45 into the flushing water line 47 the latter is arranged within an outer tube or tube section 48 such that an annular space 49 is formed between the flushing water line 47 and the outer tube section 48.
  • Foam or foaming agent is introduced into this annular space 49 via a connection 50.
  • the foam or foaming agent passes from the annular space 49 into the rinse water line 47; or the foam or foaming agent is entrained by the rinsing water out of the annular space 49 and through the lateral opening 51 in a predetermined or metered amount (water jet pump effect) and, accordingly, is added to the rinsing water after actuation of the flush valve 46.
  • the foam carpet described then forms in the toilet bowl 10 with the advantages described in the prior application WO87 / 06 289.
  • the flush valve arrangement described is also suitable for the formation of a foam carpet in a septic tank, in an excrement catch basin or the like arranged below a stable floor, in particular slatted floor.
  • the foaming agent is preferably introduced into the rinsing water tank with the development of foam, in particular via a foaming agent outlet opening above the rinsing water level when the water level rises to approximately half the maximum water level in the cistern.
  • the height of the foaming agent outlet opening is preferably adjustable, depending on the effectiveness of the metering pump mentioned in such a way that the described effect occurs.
  • the foaming agent outlet line downstream of the check valve 37 has an air intake opening, the cross section of which can be variable.
  • the resulting air admixture also promotes foam formation in the cistern.
  • the foaming agent outlet line is led out of the water with an intermediate section upwards to just below the lid of the cistern.
  • the air intake opening mentioned is located in this section.
  • the bag 13 has a connection 53 leading to the outside, in particular to an opening in a side wall of the cistern, the connection 53 comprising a check valve 54 which can only be opened in the direction of the inside of the bag and wherein in the funnel-shaped connection hole 55, a complementary male piece 56 at the free end of a tung Ausgußlei- 57 of a Schaumsentnertanks 58, preferably likewise • is of a flexible bag in accordance with the bag 13, inserted in the form.
  • a connection 53 leading to the outside, in particular to an opening in a side wall of the cistern, the connection 53 comprising a check valve 54 which can only be opened in the direction of the inside of the bag and wherein in the funnel-shaped connection hole 55, a complementary male piece 56 at the free end of a tung Ausgußlei- 57 of a Schaumsentnertanks 58, preferably likewise • is of a flexible bag in accordance with the bag 13, inserted in the form.
  • FIG. 6
  • the foaming agent is also in the tank bag 58 without air.
  • the male piece 56 of the tank bag 58 is inserted into the connection opening 55 and held in this opening by clamping. Then pressure is exerted on the flexible tank bag 58, with the result that the check valve 54 opens in the direction of the bag 13, so that the latter is filled with new foaming agent can be.
  • a vent valve 59 is also arranged between the bag 13 and the check valve 54, preferably directly in front of the check valve 54. that there is no air reacting with the foaming agent in the bag 13 even after refilling.
  • the described bag refill arrangement is of course independent of the place of use of the bag 13.
  • the arrangement is described in connection with the positioning of the bag 13 within a cistern.
  • the bag 13 can be assigned to a flush valve just as well. For this reason, protection is claimed for the refill arrangement described, regardless of the other construction features described above.
  • the frame 41 described with reference to FIG. 4 is also fastened in the area of the connection 53 to the cistern 11, the connection 53 being within the opening provided in any case but not used for the introduction of the flushing water into the side wall of the cistern 11 is anchored.
  • FIG. 7 describes an embodiment of an arrangement which is modified compared to FIG. 5 and consists of a flexible bag 13 for receiving a foaming agent and a metering device 14 assigned to this bag.
  • the modification concerns the device for actuating the metering pump.
  • the embodiment according to FIG. 7 corresponds to that according to FIG. 4, so that the same parts are provided with the same reference numbers. With regard to the description of this part, reference is made to the corresponding statements relating to FIG. 4.
  • the pump diaphragm 24 is acted upon in the embodiment according to FIG. 7 by an actuating stamp 40 which is applied to a lever pivotally mounted about a horizontal axis 25 is attached, on the outer end of which a float 33 is mounted.
  • the lever 26 can be pivoted back and forth about the axis 25 in the direction of the double arrow 27.
  • the maximum angular deflection upwards and downwards is limited by an upper and lower stop 28 and 29, which are preferably each adjustable, as a result of which the amount of foaming agent released into the rinse water by the metering pump 34 can be metered.
  • the float is preferably slidably mounted on the free end of the lever 26 so that its distance from the pivot axis 25 can be adjusted or the transmission ratio with respect to the actuating stamp 40 which acts on the pump membrane 24.
  • the entire lever arrangement, including the float, actuating stamp and stop 28, 29 are preferably mounted within the frame 41 and can be used in the cistern 11 as a closed structural unit including a metering pump 34 together with check valves 36, 37 and bags 13 with an overflow container 19.
  • the foaming agent outlet opening opening into the cistern lies somewhat above the bag outlet 35.
  • the outlet line 31 assigned to the outlet opening 30 has a clear diameter of approximately 2 to 20 mm, preferably approximately 10 mm. Furthermore, this line can also comprise an intermediate reservoir.
  • the pump membrane 24 consists of a film material with a thickness of approximately 0.06 to 4.0 mm, preferably approximately 0.3 to 0.6 mm. With tight clamping, it must be elastically extensible within limits. In the case of limp installation within the metering pump 34, the pump membrane 24 is made from an essentially inextensible film material.
  • a foaming agent which is chemically characterized by "alkylene sulfate, sodium salt" has a density of approximately 1.05-1.10 g / cm 3 and a maximum viscosity of approximately 95-100 mPas, which is also miscible with water in any ratio and which has a pH of about 10 g / 1 HO
  • the biodegradability should be at least 60%, in particular about 80%.
  • the biodegradability according to the German detergent law should be at least about 70%.
  • the proportion of organic carbon is preferably approximately 101 to 189, in particular approximately 150 mg / g.
  • Check valves 36 and 37 are preferably mounted within corresponding connections in the housing of the metering pump 34. Furthermore, it should be pointed out that the connection opening 55, which has been described in connection with FIG. 6, comprises at least one axial rib, to which a corresponding axial groove in the plug connection 56 is assigned.
  • connection 53 comprises a filler neck 68 with an external thread, the inner bore of which comprises a connection funnel 55 on the outside and in which an axial rib 60 is attached.
  • the filler neck 68 can be screwed into a nut 69, which can be glued to the inner wall of the cistern 11 or otherwise firmly connected to it. In this way, the filler neck 68 can be screwed in so deeply that its outer surface can be fixed flush with the outer surface of the cistern 11.
  • a sleeve 64 can be screwed onto the filler neck 68 and, at its other end, can be screwed onto the external thread 66 of a pipe socket 65.
  • the pipe socket 65 is firmly connected to the bag 13 and contains the valve devices explained above. Locknuts are also provided on the two pipe sockets 65 and 68 in order to fix the sleeve 64.
  • the support frame 41 has a bore 75, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the pipe socket 65 (or the filler socket 68).
  • the Tragegest ⁇ ll 41 can be attached to the Rohrstutz ⁇ n 65 (or on the filler neck 68), for which purpose a further lock nut 76 is also used.
  • This arrangement ensures that the distance between the frame 41 and the inner wall of the cistern 11 can be adjusted by unscrewing the sleeve 64 to a greater or lesser extent.
  • the connecting piece 53 has a bore which widens conically on its outer section to form the connecting funnel 55.
  • the axial rib 60 projects into its interior.
  • a plug 70 (FIGS. 10-12) is provided which has a depression in the form of a groove on its outer peripheral surface 72 has. This groove 72 is open towards the inner end of the connection plug 70, so that it can be pushed into the connection funnel 55, the axial rib 60 being passed through the groove 72.
  • the plug 70 is turned counterclockwise so that a projection 71, which forms a partial bottom of the groove 72, engages behind the inner end of the axial rib 60.
  • the plug 70 is held firmly (and tightly) in the connecting funnel 55.
  • a pair of keyholes 73 are provided on the outside of the plug 70 for twisting and removing, via which a suitably designed key with hook-shaped ends can be inserted. After turning the stopper clockwise to open it, it can be removed using this tool.
  • a corresponding design of the male piece 56 on the pouring line 57 of the foaming agent reservoir 58 is preferred.
  • connection 53 is preferably used at the same time to fasten the frame 41 in the cistern 11.
  • the overall arrangement shown in FIG. 13 can thus be securely fixed to the frame 41 in the cistern.
  • the frame 41 has a plate-shaped support arm 74 on which the bag 13 can rest.
  • the portion 74 'of the support plate which projects into the interior is articulated relative to a fixed support plate portion 74' ', so that when the arrangement is inserted the portion 74' can be lapped upwards, which facilitates the insertion.
  • the connection between the two sections 74 'and 74' ' can be released, so that section 74' can be completely removed in the case of cramped installation conditions.
  • the metering pump 34 is fastened to the fixed part 74 ′′ in such a way that the stamp 40 projects downward.
  • the axis 25 is fastened to a lower section of the frame 41, to which the lever 26 is hinged, which has the float 33 at one end wearing. The other end of the lever 26 protrudes beyond the axis 25.
  • a stop 28 is fixedly attached to the frame 41 below this lever end. Above the end of the lever 26 there is a stop 29 which is formed by a rod 61 which is guided in the frame 41.
  • the rod 61 has notches 62 on the circumference, into which a latching lug 63 can engage, which is designed to be elastic and is fastened to the frame 41.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge eines fließfähigen Mediums in einen Flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen
Bes chre ibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines geschlossenen Schaumteppichs in einer Klosett- od. dgl. -Schüssel eine Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge eines fließfähigen Mediums, insbesondere Schaumbildners, in einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Spülkasten eines Wasserklosetts, oder in die zur Schüssel eines Klosetts, Pissoirs od. dgl. führenden Spülwasserleitung.
Ein Verfahren sowie eine Vorrichtung der genannten Art sind u. a. beschrieben in der auf den Erfinder und Anmelder zurück- gehenden WO 87/06289. Dort ist jedoch vorgeschlagen, daß das fließfähige Medium, insbesondere ein Schaumbildner oder Schaum, der zur Ausbildung eines geschlossenporigen Schaumteppichs in einer Klosett- od. dgl. -schüssel dient, in einem hartwandigen Behälter aufbewahrt wird, dem eine ventilgesteuerte Einrichtung zur Abgabe der vorbestimtmen Menge des fließfähigen Mediums zu¬ geordnet ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Ventilsteuerung in Zusammenwirkung mit der Spültaste oder unter Ausbildung eines ausreichend hohen Unterdrucks hinter dem Abgabeventil, d. h. zwischen Abgabeventil und Spülwasserleitung.
Versuche haben gezeigt, daß die bevorzugt verwendeten Schaumbildner bzw. daraus hergestellter Schaum im Kontakt mit Luft zum "Vεrsulzen" neigen mit der Folge, daß nach längerem ichtgebrauch der Vorrichtung die Abgabeöffnung bzw. das Abgabeventil für den Schaumbildner bzw. Schaum regelrecht zuwachsen. Die Vorrichtung ist dann nicht mehr funktionsfähig. Bei täglichem Gebrauch der Vorrichtung sowie maximaler Gebrauchsdauer von etwa einem Monat ist dieses Problem noch nicht akut. Nach einer längerzeitigen Unter¬ brechung des Gebrauchs lassen sich jedoch die genannten Erscheinungen nicht vermeiden, so daß Abhilfe geboten ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt demnach zum einen die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, bei der auch nach längeren Unterbrechungen des Gebrauchs eine volle Funktionsfähigkeit gesichert ist. Gleichzeitig soll die Vorrichtung möglichst unabhängig von der Konstruktion der Peripherie, d. h. der Einrichtung für die Spülwasserzufuhr, sein, so daß sie für die verschiedens¬ ten Einrichtungen zur Zufuhr von Spülwasser geeignet ist. Dies gilt insbesondere für die verschiedenen Konstruktionen sowie Abmessungen von Spülkästen von Wasserklosetts. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll also für die verschiedens¬ ten Spülkastentypen verwendbar sein. Zum anderen soll das Verfahren zur Ausbildung eines geschlos¬ senen Schaumteppichs in einer Klosett- od. dgl. -schüssel, insbesondere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umweltfreundlich sein.
Die gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die Merkmale des Anspruches 1 , vorrichtungsmäßig durch die Merkmale des Anspruches 5 sowie in Verbindung mit einem Spülkasten durch die Merkmale des Anspruches 6 gelöst.
Durch die Ausbildung des Behälters zur Aufbewahrung des fließfähigen Mediums, insbesondere Schaumbildner oder Schaum, als flexibler Beutel (polybag), ist zum einem gewähr¬ leistet, daß der Behälter im wesentlichen unabhängig von der Konstruktion der Peripherie eines Klosetts od. dgl., insbe¬ sondere unabhängig von den Abmessungen eines Spülkastens eines Wasserklosetts, montier- bzw. einsetzbar ist. Der flexible Beutel paßt sich an die konstruktionsbedingte Umgebung gut an. Zum anderen ist dadurch, daß das fließfähi- ge Medium innerhalb des flexiblen Beutels praktisch ohne bzw. mit nur minimalem Lufteinschluß eingefüllt ist, gewähr¬ leistet, daß der Beutel entsprechend der Abgabe des fließfähi¬ gen Mediums unter Vermeidung praktisch jeglicher Luftzufuhr in sich zusammenfällt. Das fließfähige Medium soll also im wesentlichen "vakuumverpackt" zur Verfügung stehen. Auf diese Weise kann ein Versulzen oder Verharzen des fließfähigen Me¬ diums und damit entsprechende Verstopf ngen an der Austritts¬ öffnung bzw. am Abgabeventil nach längerem Nichtgebrauch der Vorrichtung sicher vermieden werden. Die Vorrichtung bleibt dauerhaft voll funktionsfähig. Dafür sowie für einen umwelt¬ schonenden Abbau des erzeugten Schaums dienen insbesondere auch die Merkmale des Anspruches 1. Demgemäß wird ein Schaum¬ bildner verwendet, der dem Bedarf entsprechend mit einer be¬ liebigen Menge Wasser mischbar ist, der nur eine minimale Ten- denz zum "Versulzen" aufweist, und der zu einem Schaum führt, welcher nach den derzeitigen Maßstäben in höchstem Maße um¬ weltverträglich ist.
Von ganz besonderem Interesse sind die Maßnahmen nach Anspruch 3, der eine Vorrichtung der genannten Art zur Abga¬ be einer vorbestimmten Menge eines fließfähigen Mediums, insbesondere Schaumbildners oder Schaum, in einen Spülkasten eines Wasserklosetts betrifft, in dem der Wasserspiegel zwischen einem oberen und einem unteren Niveau schwanken kann, da dort jegliche Koppelung des Abgabeventils mit einer Spültaste od. dgl. entbehrlich ist. Die Abgabe einer vorbe¬ stimmten Menge des fließfähigen Mediums, wie Schaumbildner od. dgl., in den Spülkasten erfolgt mittels einer Dosierein¬ richtung, die in das im Spülkasten vorhandene Wasser taucht, wenn sich der Wasserspiegel am oberen Niveau befindet, sich jedoch außerhalb des Wassers befindet, wenn dieses am unteren bzw. ausgelaufenen Niveau ist, und die ein auf die Niveauänderung des Wasserspiegels ansprechendes, insbesondere mit einem Schwim¬ mer od. dgl. wirkverbundenes Abgabeventil umfaßt. Die in Anspruch 3 vorgeschlagene Konstruktion stellt also eine in sich geschlossene Baueinheit dar, die in jedem beliebigen Spülkasten eingehängt werden kann. Besondere zusätzliche konstruktiven Maßnahmen'sind nicht erforderlich. Eine bevor¬ zugte konkrete Ausführungsform ist in den Ansprüchen 9ff beschrieben. Diese Ausführungsform schließt auch im Bereich der Dosiereinrichtung jeglichen Luftkontakt mit dem fließenden Medium aus.
Konstruktive Details der erfindungsgemäßen Konstruktion sind wobei die entsprechenden Merkmale von Bedeutung sind aufgrund ihrer einfachen Konstruktion und Funktionssicherheit sowie ein¬ fachen Installation. Nachstehend werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläu¬ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines Klosetts mit
Spülkasten, dessen Vorderwand teilweise weggebrochen ist;
Fig. 2a, 2b den erfindungsgemäß verwendeten flexiblen Beutel zur Aufbewahrung des fließfähigen Mediums jeweils in
Seitenansicht, wobei in Fig. 2b der Beutel bereits teilweise entleert ist;
Fig. 3a, 3b eine andere Ausführungsform des flexiblen Beutels zur Aufnahme des fließfähigen Mediums in einer Dar¬ stellung entsprechend den Fig. 2a, 2b, wobei dem eigentlichen Beutel zur Aufnahme des fließfähigen Me¬ diums ein äußerer Beutel zur Konstanthaltung des ins¬ gesamt verdrängten Spülwasservolumens zugeordnet ist; und
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Anordnung bestehend aus einem flexiblen Beutel zur Aufnahme des fließfähi¬ gen Mediums und einer diesem zugeordneten Dosierein- richtung in schematischer Seitenansicht;
Fig. 5 eine Schaumbildnerzuführung in eine einem Druckspüler zugeordnete Spülwasserleitung im schematischen Längs¬ schnitt; Fig. 6 eine Schaumbildner-Nachfüllanordnung im schematischen Schnitt- und 90/10759
-6- Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungsge¬ßen Vorrichtung in schematischer Seitenansicht.
Fig. 8 eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer er¬ findungsgemäßen Vorrichtung im Teil-Längsschnitt,
Fig. 9 eine Ansicht auf die Anordnung nach Fig. 8 entlang der Linie IX-IX aus Fig. 8,
Fig.10 eine Seitenansicht eines Verschlußstopfens,
Fig.11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI aus Fig. 10,
Fig.12 eine Außenansicht des Verschlußstopfens nach den Fig. 10 oder 11, und
Fig.13 eine Teil-Seitenansicht eines Tragegestells mit daran angebrachter Gesamtvorrichtung.
Bei einem Sitzklosett gemäß Fig. 1 mit einer auf den Boden montierten Schüssel 10 und einem darüber angeordneten Spül¬ kasten 11, dessen Wasser-Zuleitung mit der Bezugsziffer 12 gekennzeichnet ist, ist innerhalb des Spülkastens 11 eine Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge eines fließfähigen Mediums, nämlich Schaumbildners, in den Spül¬ kasten vorgesehen, die einen flexiblen Beutel 13 als Behälter zur Aufnahme des Schaumbildners sowie eine diesen Beutel zugeordnete Dosiereinrichtung 14 umfaßt. Der Beutel samt Dosiereinrichtung ist innerhalb des Spülkastens 11 so angeordnet bzw. eingehängt (Haken 15), daß die Dosierein¬ richtung 14 in das im Spülkasten 11 vorhandene Wasser 16 taucht, wenn sich der Wasserspiegel an einem oberen Niveau befindet - so wie in Fig. 1 dargestellt -, sich jedoch außerhalb des Wassers 16 befindet, wenn dieses am unteren Niveau ist bzw. durch eine Spülwasserleitung 17 sich voll¬ ständig in die Klosettschüssel 10 entleert hat. 1
In den flexiblen Beutel' 13 ist das fließfähige Medium, z. B.
Schaumbildner ohne Lufteinschluß eingefüllt derart, daß der Beutel entsprechend der Abgabe des fließfähigen Mediums c unter Vermeidung jeglichen Lufteinschlusses bzw. jeglicher Luftzufuhr in sich zusammenfällt, so wie dies in Fig. 2b unter Darstellung eines teilweise entleerten Beutels 13 angedeutet ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß jeglicher Kontakt des fließfähigen Mediums mit Luft ver ie- Q den wird mit der Folge, daß die eingangs erwähnte Gefahr einer "Versulzung" bzw. "Verharzung" des fließfähigen Mediums vermieden wird, die zu Verstopfungen des Abgabe¬ ventils und dementsprechend Fehlfunktionen der Dosierein¬ richtung 14 nach längerem Nichtgebrauch führen würden. Im 5 Vergleich zu dem teilweise entleerten Beutel 13 gemäß Fig. 2b ist in Fig. 2a ein noch vollständig gefüllter Beutel 13 dargestellt. A oberen Ende des Beutels 13 ist eine sich quer erstreckende Lasche 18 ausgebildet, an der zwei im
0
5
0
35 90/10759
-8-
Abstand voneinander angeordnete Haken 15 befestigt sind, mit denen der Beutel 13 am oberen Rand einer Seitenwand des Spülkastens 11 einhängbar ist (siehe Fig. 1). Der Wasserzu¬ leitung 12 ist innerhalb des Spülkastens 11 ein herkömm- liches Schließventil zugeordnet, welches durch einen in Fig. 1 nicht dargestellten Schwimmer gesteuert wird. Auch sind in Fig. 1 zur Vereinfachung der Darstellung die herkömmliche Spültaste sowie der der Spülwasserleitung 17 zugeordnete Öffnungsmechanismus nicht gezeigt.
Die Dosiereinrichtung 14 ist von herkömmlicher Bauart, wie sie z. B. in der DE-OS 36 05 890 oder DE-PS 21 15 952 beschrieben ist. Dementsprechend umfaßt die Dosiereinrich¬ tung 14 einen Schwimmer, der infolge der Spülwirkung der Toilette steigt und fällt. In der oberen Lage verschließt der Schwimmer die untere Auslaßöffnung des Behälters 13, während er in seiner unteren Lage für ein Füllen einer Meßkammer mit dem fließfähigen Medium, z. B. Schaumbildner, sorgt. Wenn der Schwimmer nach dem Füllen der Meßkammer ansteigt, erfolgt die Entleerung der Meßkammer und entspre¬ chende Abgabe des fließfähigen Mediums in den Spülkasten. Unter Verwendung der bekannten Dosiereinrichtungen ist eine Koppelung des Behälters 13 bzw. dessen Abgabeventils mit der Spültaste nicht mehr erforderlich. Dementsprechend stellt die den Beutel 13 sowie die Dosiereinrichtung 14 umfassende Vorrichtung eine in sich geschlossene Baueinheit dar, die in jeden beliebigen Spülkasten 11 eingehängt werden kann derart, daß die Behälteröffnung 13 samt Dosiereinrichtung 14 jeweils nach unten gerichtet sind.
Sofern das fließfähige Medium bereits ausgebildeter Schaum ist, wird also in das Spülwasser bei Bedarf Schaum eingelei¬ tet, welcher zusammen mit dem Spülwasser in die Klosett¬ schüssel 10 gelangt. Die dabei erhaltene Mischung Spül- wasser/Schaum trägt ganz erheblich zu einer Geräuschdämpfung beim Spülen des Klosetts bei. Im übrigen soll die Ausbildung des Schaumteppichs vorzugsweise wie in der internationalen Patentanmeldung WO 87/06289 erfolgen. Auf die dort beschrie- -9-
bene Verfahrensweise wird hier ausdrücklich hingewiesen. Diese wird auch zum Inhalt dieser Anmeldung in Verbindung mit der beschriebenen Vorrichtung gemacht.
Entsprechend den Fig. 3a und 3b ist der Beutel 13 für das fließfähige Medium, insbesondere Schaumbildner, innerhalb eines äußeren Beutels 19 angeordnet, welcher einen oberen
Überlauf 20 aufweist, der durch den oberen Rand des äußeren Beutels 19 definiert und vorzugsweise versteift ist. Der dafür vorgesehene biegeelastische Versteifungsring ist in den Fig. 3a, 3b jeweils mit Bezugsziffer 21 gekennzeichnet. Durch den Überlauf 20 ist sichergestellt, daß in den Raum zwischen äußeren und inneren Beutel Spülwasser gelangt entsprechend der Reduzierung des Volumens des inneren Beutels mit der Folge, daß ein etwa konstantes Verdrängungs¬ volumen innerhalb des Spülkastens bis zur vollständigen Entleerung desinneren Beutels aufrechterhalten wird. Der Spülwasserverbrauch ist also bis zur vollständigen Entleerung des Beutels 13 bzw. bis zum vollständigen Aufbrauch des sich innerhalb des Beutels 13 befindlichen Schaumbildners unverändert.
Vorzugsweise wird pro Spülung etwa 3 bis 5 ccm Schaumbildner abgegeben. Letztlich hängt die Schaumbildnermenge pro Zyklus vom Typ des Spülbeckens 10 sowie der Konzentration des Schaumbildners ab. Der Beutel 13 samt Dosiereinheit 14 kann auch am Spülkasten angeklebt werden. Sicherer ist je¬ doch die Befestigung mittels der Haken 15.
Da die Versulzung des Schaumbildners durch Entweichen von Alkoholdampf gefördert wird, ist es notwendig, daß jeglicher Austritt von Aikoholda pf aus dem Behälter bzw. Beutel 13 vermieden wird. Zu diesem Zweck wird der Beutel 13 vorzugs- -weise aus einer Mehrschichtfolie, insbesondere alkoholdampf- impermeablen Mehrschichtfolie hergestellt. Konkret kann die Beutelwandung von innen nach außen aus einer Aluminium-, (Weich-) PVC- und/oder Polyethylen-Folie bestehen. Die 90/10759 _1 Q_
Aluminiumfolie hat vorzugsweise eine Dicke von etwa 2 μ. Die Mehrschichtfolie muß so weich sein, daß sie bei Entleerung ohne Luftzutritt problemlos in sich zusammenf llt, wobei dieser Effekt durch den Spülwasserdruck innerhalb des Spül¬ kastens 11 unterstützt wird. Grundsätzlich ist es jedoch nicht erforderlich, daß der Beutel 13 innerhalb des Spülkas¬ tens hängt. Wichtig ist nur, daß durch die Änderung des
Wasserniveaus im Spülkasten die Dosiereinrichtung 14 schließend oder öffnend betätigt wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß an die Dosiereinrichtung 14 eine zur Spül- Wasserleitung 17 führende Schlauch- od. dgl. -leitung angeschlossen ist, durch die Schaumbildner oder vorgefertig¬ ter Schaum in vorbestimmter Menge beim Entleeren des Spül¬ kastens 11 in die Spülwasserleitung 17 oder gegebenenfalls sogar in die Toilettenschüssel selbst eingeleitet wird.
Für den Fall, daß statt einer Dosiereinrichtung 14 der genannten Art ein druckabhängiges Abgabeventil vorgesehen ist, eignet sich die Beuteleinheit auch zum Anschluß an eine in die Schüssel eines Klosetts, Pissoirs oder in ein Exkre- menten-Auffangbecken eines Stalls führende Spülwasserlei¬ tung. Durch den in dieser Leitung ausgeübten Unterdrück wird das entsprechende Abgabeventil am unteren Ende des Beutels 13 geöffnet mit der Folge einer entsprechenden Beimengung von Schaumbildner oder Schaum in das Spülwasser. Insbesondere auch dort ist von Bedeutung, daß die Abfüllung des Schaumbildners oder Schaums unter Vakuum im Beutel 13 erfolgt, um eine Versulzung oder Verharzung des Schaumbild¬ ners oder Schaums aufgrund von Luftkontakt zu vermeiden. Gleichermaßen muß verhindert werden, daß Alkoholdampf durch άie Beutelwandung nach außen dringt.
Das fließfähige Medium innerhalb des Beutels 13 kann zusätz¬ lich Reinigungs- und Desinfektionsmittel enthalten. Insge¬ samt läßt sich dadurch eine Verschmutzung des Klosetts sowie Urinsteinbildung vermeiden. Vorzugsweise wird Fett zugesetzt, welches zur jVerminderung von Schmutzansatz an den Wänden der Klosettschüssel bzw. den Profilflächen 27 der Umlenkprofile 26 oder der Abflußleitung beiträgt. Dadurch wird die Gleitwirkung des erzeugten Schaums erhöht. - 1 1 - Anhand der Fig. 4 soll nun eine weitere Ausführungsform einer Anordnung bestehend aus einem flexiblen Beutel 13 zur Aufnahme eines Schaumbildners und einer diesem Beutel zugeordneten Dosiereinrichtung 14 beschrieben werden. Das Besondere bei dieser Ausführungsform ist die Ausbildung der Dosiereinrichtung. Die auf die Niveauänderung des Wasser¬ spiegels ansprechende Dosiereinrichtung 14 umfaßt eine durch einen Schwimmer 33 betätigbare bzw. beaufschlagbare Dosierpumpe 34, und zwar vorzugsweise in Form einer Membran- pumpe, sowie zwei zwischen dieser und dem unteren Auslaß 35 des Beutels' 13 angeordnete Rückschlagventile 36. Das dem Beutel-Auslaß 35 zugeordnete Ventil 36 ist ein nur in Rich¬ tung zur Dosierpumpe 34 hin offenbares Rückschlagventil, während das in den Spülkasten 11 mündende Ventil 37 nur in Richtung zum Spülkasten hin offenbar ist. Durch die genannte Ventilanordnung wird bei fallendem Wasserspiegel unter ent¬ sprechender Mitnahme des Schwimmers 33 nach unten und Ent¬ lastung der Dosierpumpe 34 eine Fluidverbindung zwischen dem Beutel 13 und einer der Dosierpumpe 34 zugeordnete Do¬ sierkammer 52 hergestellt, in welcher eine vorbestimmte, vor¬ zugsweise einstellbare Menge Schaumbildner Aufnahme findet. Die erwähnte Fluidverbindung wird bei wieder steigendem Was¬ serspiegel wieder geschlossen, und zwar unter gleichzeiti¬ ger Öffnung einer weiteren Fluidverbindung zwischen der genannten Dosierkammer 52 und dem in den Spülkasten 11 mün¬ denden Ventil 37 und unter Auspressung der vorbestimmten Menge des fließfähigen Mediums, insbesondere Schaumbildners, aus der Dosierkammer in den Spülkasten 11 bzw. in das dort eingefüllte Spülwasser. Damit eine vollständige Entleering des flexiblen Beutels 13 gewährleistet ist, befindet sich dieser innerhalb eines äußeren Behälters 19, in dessen oberen Bereich Öffnungen 20 vorgesehen sind, durch die hindurch bei jeder erneuten Füllung des Spülkastens 11 mit Spülwasser dieses in den Bereich zwischen äußeren Behälter 19 und inneren Beutel 13 gelangt, so daß der flexible Beutel 13 stets unter einem ausreichend hohen Auspreßdruck steht unabhängig vom Füll¬ stand des Spülkastens 11. Der Behälter 19 kann als starrer Behälter ausgebildetsein. Es ist jedoch genauso denkbar, als äußeren Behälter 19 einen Beutel zu verwenden entspre¬ chend dem äußeren Beutel 19 nach den Fig. 3a, 3b.
Der der Dosierpumpe 34 zugeordnete Schwimmer 33 ist bei der dargestellten Ausführungsform innerhalb eines Käfigs 38 auf- und abbewegbar entsprechend dem Doppelpfeil 39 gehalten, wobei zwischen Schwimmer 33 und Dosierpumpe 34 bzw. deren Kolben oder Membran ein diese beaufschlagender Stempel 40 angeordnet ist, welcher gemäß Fig. 4 in seiner Länge ein- stellbar ist. Dementsprechend ist die vorbestimmte Schaum¬ bildner-Abgabemenge pro Spülzyklus einstell- und veränderbar. Die Auf- und Abbewegung des Schwimmers 33 ist durch höhenver- stεllbare Anschläge begrenzt. Die Dosierpumpe 34 ist vorzugs¬ weise ebenfalls höhenverstellbar angeordnet.
Der Käfig 38, welcher allseitig wasserdurchlässig ausgebildet ist, Schwimmer 33, die Dosierpumpe 34, die Rückschlagventile 36, 37 sowie die Behälteranordnung 13, 19 sind an einem ge¬ meinsamen, in den Spülkasten 11 einsetzbaren Gestell 41 ange- ordnet, wobei die Anordnung vorzugsweise an der im Spülwasser¬ einlaß gegenüberliegenden Seite des Spülkastens erfolgt. Im vorliegenden Fall ist das gemeinsame Gestell 41 mittels einer durch die Seitenwandung des Spülkastens 11 hindurchgeführten Befestigungsschraube 42 mit Flügelmutter 43 fixiert, wobei die Befestigungsschraube 42 durch eine ohnehin vorhandene Öffnung in der Seitenwandung des Spülkastens hindurchgeführt ist, durch die hindurch alternativ auch Spülwasser in den Spülkasten 11 eingeleitet werden kann. Letztlich hängt dies von der Lage der Spülwas- serleitung in Bezug auf den montierten Spülkasten 11 ab. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Einleitung des Spülwassers in den Spülkasten 11 an der der Schraubbefesti¬ gung '42, 43 gegenüberliegenden, in Fig. 4 nicht darge¬ stellten Seitenwand. An einem oberen Kragarm 44 des Gestells 41 ist die Beutel-Anordnung 13, 19 aufgehängt, und zwar derart, daß der Beutel-Auslaß 35 nach unten gerichtet ist. Dementsprechend erfolgt die Befüllung der der Dosierpumpe 34 zugeordneten Dosierkammer durch den schwerkraftsbedingt nach unten aus dem Beutel 13 herausfließenden Schaumbildner sowie durch den auf den inneren Beutel 13 wirkenden Druck des zwischen innerem Beutel 13 und äußerem Behälter 19 befindlichen Spülwassers.
Die bodenseitige Abstützung des Gestells 41 erfolgt über Stützstege 45 derart, daß ausreichend Abstand zwischen der Unterseite des Gestells 41 und dem Boden des Spülkastens 11 vorhanden ist, so daß beim Spülvorgang das Spülwasser durch die beschriebene 3εutel- und Dosieranordnung im wesentlichen unbeeinflußt aus dem Spülkasten 11 herausfließen kann.
Statt des beschriebenen Schwimmer-Käfigs 38 ist es auch möglich, den Schwimmer 33 auf einem aufrechten Führungsstift oder -röhr auf- und abbewegbar zu lagern bzw. zu halten, wobei der Schwimmer an einem Aufschwimmen nach oben durch die oberhalb des Schwimmers angeordnete Dosierpumpe gehin¬ dert wird. Vorzugsweise ist das aufrechte Führungsrohr inte¬ graler Bestandteil des Gestells 41. Im Bereich der geome¬ trischen Mittelachse des dann vorzugsweise etwa scheibenför¬ migen Schwimmers ist eine Gleithülse angeordnet, insbesonde- re eingeklebt. Mit dieser wird der Schwimmer auf das auf¬ rechte Führungsrohr geschoben. Darüber wird dann die Dosier- pumpe pos i tionier t , so daß der Schwimmer auf dem senkrech ten Führungsrohr gehalten is t un ter en tsprechender Beaufschla¬ gung des Pumpenkolbens bzw . der Pumpenmembran im oben beschrie¬ benen Sinne .
Das Auslaßventil 37 weist als Rückschlagventil einen grund¬ sätzlich fluiddicht verschiebbar gelagerten Kolben mit einem am oberen Ende angeordneten Kopf nach Art eines Nagelkopfes auf. Diesem Kopf ist ein entsprechender trichterförmiger Ven- tilsitz im Auslaßstutzen zugeordnet. Damit Schaumbildner durch die Dosierpumpe 34 in das Spülwasser gepreßt werden kann, sind an der Mantelfläche des Ventilkolbens Strömungsrillen vorge¬ sehen, durch die hindurch bei angehobenem Kolben Schaumbildner in der vorgesehenen Weise aus der Dosierkammer 52 der Dosier- pumpe 34 herausfließen kann. Das beschriebene Rückschlagventil wird im übrigen durch das Eigengewicht des Kolbens in Schlie߬ stellung gehalten bzw. gelangt in diese Schließstellung, so¬ bald die vorbestimmte Schaumbildnermenge durch die erwähnten Strömungsrillen hindurch in den Spülkasten bzw. das Spülwasser gedrückt ist. Der entsprechende Auspreßdruck wird durch den
Auftrieb des der Dosierpumpe 34 zugeordneten Schwimmers 33 be¬ stimmt. Die erwähnte Dosierkammer 52 ist durch das Gehäuse der Dosierpumpe 34 einerseits und einer straff oder vorzugsweise sogar schlaff eingespannten Membran 24 andererseits begrenzt, an deren gegenüberliegenden Seite der mit dem Schwimmer 33 ver¬ bundene Druckstempel 40 anliegt. Die Membran 24 wirkt wie der Boden eines Beutels; wird dagegen von unten gedrückt, wird aus einer oberen Öffnung, hier Auslaßventil 37, eine entsprechende Menge Flüssigkeit aus dem Beutel, hier Dosierkammer 52, ge- drückt. Diese Konstruktion ist besonders einfach und gleich¬ zeitig effizient. Bei straffer Einspannung der Membran 24 sollte diese aus einem besonders weichelastischen Material be¬ stehen, um den durch den Auftrieb des Schwimmers 33 bedingten Auspreßdruck und damit den Schwimmer 33 selbst möglichst klein zu halten. Die beschriebene Dosiereinrichtung gewährleistet, daß Schaum¬ bildner in keiner Phase des Spülzyklus unmittelbar mit Luft in Kontakt kommt. Beutel 13, Rückschlagventile 36, 37, Dosier¬ pumpe 34 bilden eine in sich geschlossene Baueinheit.
Im übrigen soll das oben erwähnte gemeinsame Gestell 41 für die beschriebene Beutel- und Dosieranordnung innerhalb des Spülkastens 11 vorzugsweise höhenverstellbar angeordnet werden können unter entsprechender Anpassung an verschiedene Höhen der Spülkästen 11. Zu diesem Zweck ist der Stützsteg
45 längenveränderlich; und der Schraubbefestigung 42, 43 ist zu diesem Zweck ein senkrechter Schlitz am Gestell 41 zuge¬ ordnet. Stets sollte darauf geachtet werden, daß der Abstand zwischen der beschriebenen Anordnung bzw. dem Gestell 41 und dem Boden des Spülkastens 11 stets mindestens etwa 50 mm beträgt.
Anhand von Fig. 5 ist schεmatisch noch eine vorteilhafte Lösung für die Zuführung eines Schaumbildners oder bereits fertig ausgebildeten Schaums (Pfeil 45) in die von einem
Druckspüler 46 zu einer Klosettschüssel 10 führenden Spül¬ wasserleitung 47 dargestellt. Zum Zwecke der Schaumbildner- Einleitung 45 in die Spülwasserleitung 47 ist diese innerhalb eines äußeren Rohres bzw. Rohrabschnitts 48 angeordnet derart, daß zwischen der Spülwasserleitung 47 und dem äußeren Rohrabschnitt 48 ein Ringraum 49 entsteht. Über einen Anschluß 50 wird in diesen Ringraum 49 Schaum oder Schaumbildner eingeleitet. Über eine seitliche Öffnung 51 gelangt der Schaum oder Schaumbildner aus dem Ringraum 49 in die Spülwasserleitung 47; bzw. der Schaum oder Schaumbildner wird von dem Spülwasser aus dem Ringraum 49 heraus und durch die seitliche Öffnung 51 hindurch in vorbestimmter bzw. dosierter Menge mitgerissen (Wasserstrahlpumpeneffekt) und dementsprechend nach Betätigung des Druckspülers 46 dem Spülwasser beigemengt. In der Klosettschüssel 10 bildet sich dann der beschriebene Schaumteppich aus mit den in der Voranmeldung WO87/06 289 beschriebenen Vorteilen. Selbstverständlich eignet sich die beschriebene Druckspüler- Anordnung auch für die Ausbildung eines Schaumteppichs in einer Jauchegrube, in einem unterhalb eines Stallbodens, insbesondere Spaltenbodens, angeordneten Exkrementen-Auffang- beckens oder dgl..
Wie bereits oben kurz dargelegt, ist es zur Dämpfung der Geräuschentwicklung beim Spülen bzw. beim Einleiten des Spül¬ wassers in die Klosett- oder dgl. -schüssel von Vorteil, wenn dem Spülwasser bereits ausgebildeter Schaum beigemengt ist. Zu diesem Zweck wird der Schaumbildner vorzugsweise unter Schaumentwicklung in den Spülwasserkasten eingeleitet, und zwar insbesondere über eine bei Anstieg des Wasserspiegels bis etwa zur Hälfte des maximalen Wasserniveaus im Spülkasten oberhalb des Spülwasserspiegels liegende Schaumbildner-Aus¬ trittsöffnung. Dadurch ist gewährleistet, daß aufgrund der zeitlichen Verzögerung, mit der der Schaumbildner durch die schwimmerbetätigte Dosierpumpe 34 in den Spülkasten gedrückt wird, der Schaumbildner knapp unterhalb des ansteigenden Was- serspiegels im Spülkasten in das Spülwasser eingeleitet wird, wobei bei der Einleitung frischen Spülwassers in den Spülka¬ sten die Spülwasseroberfläche stark aufgewühlt bzw. verwirbelt wird mit der Folge, daß Schaum bereits im Spülkasten entsteht, der dann beim Spülvorgang die geforderte Geräuschdämpfung be- wirkt. Vorzugsweise ist die Höhe der Schaumbildner-Austritts¬ öffnung einstellbar, und zwar in Abhängigkeit von der Wirksam¬ keit der erwähnten Dosierpumpe derart, daß der beschriebene Effekt eintritt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, die Schaumbildner-Austrittsöffnung bzw. die entsprechende Aus- trittsleitung mit einem gesonderten Schwimmer zu koppeln derart, daß die Schaumbildner-Austrittsöffnung der Nivεauände- rung des Wasserspiegels im Spülkasten folgt. Dabei ist darauf zu achten, daß die Schaumbildner-Austrittsöffnung in diesεm Fall stets knapp unterhalb der Wasserobεrflache im Spülkasten liegt. Auf diesε Wεisε wird stεts eine optimale Verwirbelung des eingeleiteten Schaumbildners mit dem Wasser im Spülkasten erreicht, so daß sich ausreichend Schaum bereits im Spülkasten ausbildet, der dann durch den sich beim Spülvorgang selbst in der Klosett- oder dgl. -schüssel bildenden Schaum ergänzt wird.
Vorzugsweise weist die dem Rückschlagventil 37 nachgeordnete Schaumbildner-Austrittsleitung eine Luftansaugöffnung auf, deren Querschnitt veränderbar sein kann. Durch die dadurch bewirkte Luftbeimengung wird die Schaumbildung im Spülkasten zusätzlich gefördert. Zu diesem Zweck ist die Schaumbildner- Austritt≤leitung mit einεm Zwischεnabschnitt nach obεn bis knapp unter den Deckel des Spülkastens aus dem Wasser heraus¬ geführt. In diesem Abschnitt befindet sich die erwähnte Luft- ansaugöffnung.
Ist der Schaumbildner im Beutel 13 verbraucht, so kann dieser entweder ausgetauscht oder nachgefüllt werden. Zu letztge¬ nanntem Zweck weist der Beutel 13 einen nach außen, insbeson- dere zu einer Öffnung in einer Sεitεnwand dεs Spülkastens füh¬ renden Anschluß 53 auf, wobei dεr Anschluß 53 εin nur in Rich¬ tung zum Beutεlinneren hin offenbares Rückschlagventil 54 um¬ faßt, und wobei in die trichterförmige Anschlußöffnung 55 ein komplementäres Vaterstück 56 am freien Ende einer Ausgußlei- tung 57 eines Schaumbildnertanks 58, vorzugsweise ebenfalls in Form eines flexiblen Beutels entsprechend dem Beutel 13, einführbar ist. Es wird dazu auf die schematische Darstel¬ lung in Fig. 6 verwiesen.
Demnach befindet sich der Schaumbildner im Tankbeutel 58 ebenfalls ohne Luftεinschluß. Nachdem der innerhalb des Spülkastens 11 angeordnete Schaumbildner-Beutel 16 leer ist, wird das Vaterstück 56 des Tankbeutels 58 in die Anschlußöff¬ nung 55 gesteckt und in dieser Öffnung klemmend gehalten. Dann wird auf den flexiblen Tankbeutel 58 Druck ausgeübt mit der Folge, daß das Rückschlagventil 54 in Richtung zum Beutel 13 hin öffnet, so daß dieser mit neuem Schaumbildner gefüllt werden kann. Um am Ende der Befüllung des Beutels 13 evtl. eingeschlossene Luft vollständig entfernen zu können, ist zwischen dem Beutel 13 und dem Rückschlagventil 54 noch ein Entlüftungsventil 59 angeordnet, und zwar vorzugsweise unmit- telbar vor dem Rückschlagventil 54. Dadurch kann sicherge¬ stellt werden, daß sich im Beutel 13 auch nach Wiederbefüllung keine mit dem Schaumbildner reagierende Luft befindet.
Die beschriebene Beutel-Nachfüllanordnung ist selbstverständ- lieh unabhängig vom Einsatzort des Beutels 13. Im vorliegenden Fall ist die Anordnung im Zusammenhang mit der Positionierung des Beutels 13 innerhalb eines Spülkastens beschrieben. Genau¬ so gut kann der Beutel 13 jedoch einem Druckspüler zugeord¬ net sein. Aus diesem Grunde wird für die beschriebene Nach- füll-Anordnung auch unabhängig von den übrigen vorbeschriebe¬ nen Konstruktionsmerkmalen Schutz beansprucht.
Wie die Fig. 6 erkennen laß-, ist das anhand der Fig. 4 be- schriebenε Gestell 41 ebenfalls im Berεich des Anschlusses 53 am Spülkasten 11 befestigt, wobei der Anschluß 53 innerhalb der ohnehin vorgesehenen, für die Einleitung des Spülwassers jedoch ungenutzten Öffnung in der Sεitenwandung des Spülka¬ stens 11 verankert ist.
in Fig. 7 ist eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausführungs¬ form einer Anordnung bestehend aus einem flexiblεn Beutel 13 zur Aufnahme eines Schaumbildners und einer diesem Beutel zu¬ geordneten Dosiereinrichtung 14 beschrieben. Die Abwandlung betrifft die Einrichtung zur Betätigung der Dosierpumpe. Im übrigen entspricht die Ausführungsform nach Fig. 7 derjenigen nach Fig. 4, so daß gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen sind. Bezüglich der Beschreibung diesεr Tεile wird auf die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 4 verwiesen.
Die Pumpenmembran 24 wird bei der Ausführungsform nach Fig. 7 durch einen Betätigungsstempel 40 beaufschlagt, welcher an einem um eine horizontale Achse 25 verschwenkbar gelagerten Hebel befestigt ist, an dessen äußerem Ende ein Schwimmer 33 montiert ist. Der Hebel 26 ist um die Achse 25 in Richtung des Doppelpfeiles 27 hin- und herverschwenkbar. Der maximale Winkelausschlag nach oben und nach unten wird durch einen obe¬ ren und unteren Anschlag 28 und 29 begrenzt, die vorzugsweise jeweils einstellbar sind, wodurch in entsprεchεnder Weise die von der Dosierpumpe 34 in das Spülwasser abgegebεnε Schaum- bildner-Menge dosierbar ist. Vorzugsweise ist der Schwimmer am freien Ende des Hebεls 26 verschiebbar gelagert, so daß sein Abstand zur Schwenkachse 25 einstellbar ist bzw. das Übersetzungsverhältnis in bezug auf dεn Betätigungsstempel 40, der auf die Pumpenmembran 24 einwirkt. Die gesamte Hebelanord¬ nung einschliεßlich Schwimmer, Betätigungsstempel sowie An- schlage 28, 29 sind vorzugsweise innerhalb des Gestells 41 montiert und als geschlossene Baueinheit einschließlich Do¬ sierpumpe 34 samt Rückschlagventilen 36, 37 und Beutel 13 mit Überlauf-Behälter 19 im Spülkasten 11 einsetzbar.
Die in den Spülkasten mündende Schaumbildner-Austrittsöffnung liegt bei der Ausführungsform nach Fig. 7 etwas oberhalb dεs Beutel-Auslasses 35.
Die der Austrittsöffnung 30 zugeordnete Austrittsleitung 31 weist einen lichten Durchmesser von etwa 2 bis 20 mm, vorzugs¬ weise etwa 10 mm auf. Des weitεrεn kann diεse Leitung auch ein Zwischenreservoir umfassen.
Die Pumpenmembran 24 besteht aus einem Folienmaterial mit einer Dicke von etwa 0,06 bis 4,0 mm, vorzugsweise etwa 0,3 bis 0,6 mm. Bei straffer Einspannung muß es in Grenzen elastisch dehn¬ bar sεin. Bei schlaffer Montage innerhalb der Dosiεrpumpe 34 ist die Pumpenmembran 24 aus einem im wesentlichen undehnbaren Folienmaterial hergestellt. Zur Ausbildung eines geschlossenen Schaumteppichs vor der Ab¬ lage von Exkrementen in der Schüssel 10 oder dgl. wird dem in die Schüssel fließenden Spülwasser eine vorbestimmtε Menge Schaumbildner zugesetzt, und zwar mit Hilfe der oben beschrie¬ benen Dosiereinrichtungen 14, wobei ein Schaumbildner verwen¬ det wird, der chemisch durch "Alkylensulfat, Natriumsalz" ge¬ kennzeichnet ist, eine Dichte von etwa 1 ,05 - 1 ,10 g/cm3 und eine Viskosität von maximal etwa 95 - 100 mPas aufweist, der ferner mit Wasser in beliebigem Verhältnis mischbar ist und der bei einem Verhältnis von 10 g/1 H O einen pH-Wert von etwa
6 - 8 besitzt. Die biologische Abbaubarkeit soll nach OECD Tεst-G.302B mindεstens 60 % , insbesondere etwa 80 % betragen. Die biologische Abbaubarkeit nach deutschem Waschmittelgesetz soll mindestens etwa 70 % betragen. Der Anteil an organischem Kohlenstoff beträgt vorzugsweise etwa 101 bis 189, insbesonde¬ re etwa 150 mg/G. Bei dieser Zusammensetzung des Schaumbild¬ ners ist eine hohe Umweltverträglichkεit gegeben, insbeson¬ dere wenn man die geringen Mengen, die pro Spülvorgang erfor¬ derlich sind, berücksichtigt. Auch zeichnεt sich dieser Schaum- bildner druch eine geringe Versulzungsneigung aus; dennoch sollte der Schaumbildner innerhalb der beschriebenen Vorrich¬ tung möglichst ohne Luftkontakt bleiben, um die Versulzungs- gεfahr noch weiter zu reduzieren.
Es sei auch noch darauf hingewiεsen, daß die beschriebenen
Rückschlagventilε 36 und 37 vorzugsweise innerhalb entsprechεn- dεr Anschlüsse im Gehäuse der Dosierpumpe 34 montiert sind. Des weiteren sei darauf hingewiesen, daß die Anschlußöffnung 55, die in Verbindung mit Fig. 6 beschriεben worden ist, min- destens eine Axialrippe umfaßt, der eine entsprechende Axial¬ nut im Steckanschluß 56 zugeordnet ist.
Im folgenden wird einε weitere bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung anhand der Fig. 8 bis 13 näher erläutert.
Bei dieser Ausführungsform ist die gesamte Anordnung an einem Tragegestell 41 gehalten, das mittels des Anschlusses 53 an der Wand des Spülkastens 11 befestigt wird. Hierzu umfaßt der Anschluß 53 einen Einfüllstutzen 68 mit einem Außengewinde, dessen Innenbohrung außenseitig einen Anschlußtrichter 55 um¬ faßt und in der eine Axialrippe 60 angebracht ist. Der Ein- füllstutzen 68 ist in eine Mutter 69 einschraubbar, die an die Innenwand des Spülkastens 11 geklebt oder auf andere Weise mit dieser fest verbunden werden kann. Auf diese Weise ist der Einfüllstutzen 68 so tief einschraubbar, daß seine Außen¬ fläche bündig mit der Außenfläche des Spülkastens 11 ab- schließend fixierbar ist.
Auf den Einfüllstutzen 68 ist eine Muffe 64 aufschraubbar, die an ihrem anderen Ende auf das Außengewinde 66 eines Rohr¬ stutzens 65 aufschraubbar ist. Der Rohrstutzen 65 ist fest mit dem Beutel 13 verbunden und birgt in sich die oben erläuterten Ventileinrichtungen. Auf den beiden Rohrstutzen 65 und 68 sind weiterhin Kontermuttern vorgesεhen, um die Muffe 64 festzu¬ setzen.
Das Tragegestell 41 weist eine Bohrung 75 auf, deren Innen- durchmεssεr dem Außendurchmesser des Rohrstutzens 65 (oder des Einfüllstutzens 68) entspricht. Auf diese Weise ist das Tragegestεll 41 am Rohrstutzεn 65 (oder am Einfüllstutzen 68) befestigbar, wozu darüber hinaus eine weitere Kontermutter 76 dient. Durch diese Anordnung ist gewährlεistet, daß der Ab¬ stand zwischen dem Gestell 41 und der Innenwand des Spül¬ kastens 11 über ein mehr oder weniger weites Aufschrauben der Muffe 64 einstellbar ist.
Das Anschlußstück 53 weist, wie eingangs erwähnt, eine Bohrung auf, die sich an ihrem Außenabschnitt zur Bildung des An¬ schlußtrichters 55 konisch erweitert. In ihr Inneres hinein¬ ragend ist die Axialrippe 60 angebracht. Um nun die Öffnung des Anschlußstücks 53 nach dem Befüllen dicht abschließen zu können ist ein Stopfen 70 (Fig. 10-12) vorgesehen, der an seiner Außenumfangsflache eine Einsenkung in Form einer Nut 72 aufweist. Diese Nut 72 ist zum inneren Ende des Anschlu߬ stopfens 70 hin offen, so daß man diesen in den Anschlu߬ trichter 55 hineinschieben kann, wobei die Axialrippe 60 durch die Nut 72 hindurchgeführt wird. Nach dem Einführen verdreht man den Stopfen 70 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß ein Vor¬ sprung 71, der einen Teil-Boden der Nut 72 bildet, hinter dem inneren Ende der Axialrippe 60 in Eingriff kommt. Durch dieses Verdrehen wird somit der Stopfen 70 fest (und dicht) im An¬ schlußtrichter 55 gehalten. Zum Verdrehen sowie zum Heraus¬ nehmen ist an der Außenseite des Stopfens 70 ein Paar von Schlüssellöchern 73 vorgesehen, über die ein entsprechend ge¬ stalteter Schlüssel mit hakenförmigen Enden einsetzbar ist. Nach dem Drehen des Stopfens im Uhrzeigersinn zum Öffnen kann dieser dann mittels dieses Werkzeugs herausgenommen werden. Eine entsprechende Ausbildung des Vaterstücks 56 an der Aus¬ gußleitung 57 des Schaumbildner-Reservoirs 58 ist bevorzugt.
Wie oben erwähnt dient der Anschluß 53 vorzugsweise gleich¬ zeitig zum Befestigen des Gestells 41 im Spülkasten 11. Die Gesamtanordnung, die in Fig. 13 gezeigt ist, kann somit an dem Gestell 41 sicher im Spülkasten fixiert werden. Hierbei weist das Gestell 41 einen plattenförmig ausgebildeten Trag¬ arm 74 auf, auf welchem der Beutel 13 ruhen kann. Der in das Innere ragende Abschnitt 74' der Tragplatte ist gegεnüber einem festen Tragplatten-Abschnitt 74' ' gelenkig gelagert, so daß beim Einsetzen der Anordnung der Abschnitt 74 ' nach oben gelappt werden kann, was das Einsetzen erlεichtεrt. Alternativ (bzw. zusätzlich) ist die Verbindung zwischen dεn beiden Abschnitten 74' und 74' ' lösbar, so daß bei beengten Einbauverhältnissen der Abschnitt 74 ' ganz fortgenommen werden kann.
Am festen Teil 74 ' ' ist die Dosierpumpe 34 so befestigt, daß der Stempεl 40 nach unten ragt. An einem unterεn Abschnitt dεs Gεstells 41 ist die Achse 25 befεstigt, auf wεlcher der Hebel 26 angelεnkt ist, der an seinεm einen Ende den Schwimmer 33 trägt. Das andere Ende des Hebels 26 ragt über die Achse 25 hinaus. Unterhalb dieses Hebelendes ist ein Anschlag 28 am Gestell 41 fest angebracht. Über dem Ende des Hebels 26 be¬ findet sich ein Anschlag 29, der durch einen Stab 61 gebildet wird, der im Gestell 41 beführt ist. Der Stab 61 weist am Umfang Kerben 62 auf, in welche eine Rastnase 63 eingreifen kann, die elastisch ausgebildet und am Gestεll 41 bεfεstigt ist. Durch ein entsprechendes Verstellen des Stabes 61 nach oben oder nach unten um z. B. eine Kerbenbrεite wird der Hub der Dosierpumpe 34 und damit die abgegebene Flüssigkeitsmenge um einen definierten Volumenbetrag erhöht bzw. vermindert.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbartεn Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
Schüssel 45 Pfeil Spülkasten 46 Druckspüler Wasser-Zuleitung 47 Spülwasserleitung Beutel 48 Äußerer Rohrabschnitt Dosiereinrichtung 49 Ringraum Haken 50 Anschluß Wasser 51 Seitliche Öffnung Spülwasserleitung 52 Dosierkammer Lasche 53 Anschluß Äußerer Behälter, z. B. Beutεl 54 Rückschlagventil Überlauf bzw. Überlauföffnungen 55 Anschlußtrichter Versteifungsring 56 Vaterstück Deckεl 57 Ausgußleitung Spaltenboden 58 Schaumbildner-Reser¬ Pumpenmεmbran voir Achsε 59 Entlüftungsventil Hebel 60 Axialrippe Doppelpfeil 61 Stab Anschlag 62 Kerbε Anschlag 63 Rastnase Schaumbildner-Austrittsöffnung 64 Muffe Austrittsleitung 65 Rohrstutzen
66 Außengewinde Schwimmer 67 Außengεwindε Dosierpumpe 68 Einfüllstutzen Beutel-Auslaß 69 Mutter Rückschlagventil 70 Verschlußstopfen Rückschlagventil 71 Vorsprung Käfig 72 Nut Doppelpfeil 73 Schlüsselloch Stempel . 74 Trageplatte Gestell 75 Bohrung Befestigungsschraube 76 Kontermutter Flügelmutter Kragarm

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Ausbildung eines geschlossenen Schaumteppichs vor der Ablage von Exkrementen in einer Klosettschüssel od. dgl., bei dem dem in die Schüssel fließenden Spülwasser eine vorbestimmte Menge Schaumbildner zugesetzt wird, wobei ein flüssiger Schaumbildner verwendet wird, der chemisch durch "Alkylensulfat, Natriumsalz" gekennzeichnet ist.
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaumbildner verwendet wird, der eine Dichte von etwa 1 ,01 bis 1,10 g/cm3 und eine Viskosität von maximal etwa 95 bis 100 m Pas auf¬ weist, mit Wasser in beliebigem Verhältnis mischbar ist, und bei einεm Vεrhältnis von 10 g/1 H O einen pH-Wert von etwa 6 bis 8 besitzt.
3. Verfahrεn nach Anspruch 1 odεr 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaumbildner verwendet wird, der eine biologische Abbaubarkeit von mindestens 60 % , insbesondere etwa 80 %, gemäß OECD Test-G. 302B bzw. von mindestens 70 % nach dem deutschen Waschmittelgesetz hat.
4. Verfahren nach einεm der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekεnnzεichnεt, daß εin Schaumbildnεr vεrwεndet wird, dessen Anteil an organischem Kohlenstoff etwa 101 bis 189, insbesondere etwa 150 mg/g beträgt.
5. Vorrichtung zur Abgabe einer vorbestimmten Menge eines fließfähigen Schaumbildners in einen Flüssigkeitsbehäl¬ ter, insbesondere Spülkasten (11) eines Wasserklosetts, oder in diε zur Schüssel (10) eines Klosetts, Pissoirs oder dergleichen führende Spülwasserleitung, mit einem den fließfähigen Schaumbildner enthaltenden Behälter (13) mit einer Öffnung, in der oder an der eine ventilgesteuer¬ te Einrichtung zur Abgabe der vorbestimmten Menge des fließfähigεn Schaumbildners in den Flüssigkeitsbehältεr oder in die Spülwasserleitung befestigt oder angeschlos- sεn ist, insbesonderε zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Behälter für den fließfähigen Schaumbildner ein flexibler, im wesentlichen luftdicht abschließbarer Beu- tεl (13) ist, in dem der fließfähige Schaumbildner nach dem Befüllen des Beutels (13) im wesentlichen ohne bzw. mit minimalem, d. h. maximal etwa 50 % umfassendem Luft¬ einschluß derart eingefüllt ist, daß der Beutel (13) ent- sprechend der Abgabe des fließfähigen Schaumbildners in¬ folge Luftmangels in sich zusammenfallen kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, zur Abgabe einer vorbestimm¬ ten Menge eines fließfähigen Mediums in einen einem Was- serklosεtt oder dergleichen zugeordneten Spülkasten, in dem der Wasserspiegel zwischen einem oberen und einem unteren Niveau schwanken kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Beutel (13) innerhalb des Spülkastens (11) an- geordnet ist derart, daß die Dosiereinrichtung (14) in das im Spülkasten (11) vorhandene Spülwasser (16) zumindest teilweise taucht, wenn sich der Wasserspiegel am oberen Niveau befindet, sich mir ihrem Auslaß jedoch oberhalb des Spülwassers (16) befindet, wenn dieses am unteren Niveau ausgelaufen ist, und daß die Dosiereinrichtung (14) ein auf die Niveauänderung des Wasserspiegels ansprechendεs, insbesondere mit einem Schwimmer oder dergleichen wirkverbundenes Ventil auf¬ weist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekεnnzeichnet, daß der Beutel (13) zur Aufnahme des fließfähigen Schaum¬ bildners aus einer Mehrschichtfolie, insbesondere Lösungs¬ mitteldampf, z. B. Alkoholdampf-impermeabler Mehrschicht- folie, z. B. einεr Aluminium-, (Weich-) PVC- und/oder gegebenenfalls Polyethylen-Folie, hergestεllt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gεkεnnzεichnεt, daß die auf die Niveauänderung des Wasserspiegels anspre¬ chende Dosiereinrichtung (14) eine durch einen Schwimmer (33) betätigbare Dosierpumpe (34) , insbesondere in Form einer Membranpumpe, sowie zwischen zwei diesen und dem Auslaß (35) des den fließfähigen Schaumbildner enthalten- den Behälters, vorzugsweise Beutels (13), angeordnete
Rückschlagventile (36, 37) umfaßt derart, daß bei fallen¬ dem Wasserspiεgel unter entsprechender Mitnahme des Schwimmers (33) und Entlastung der Dosierpumpe (34) das eine Rückschlagventil (36) eine Fluidverbindung zwischen dem Beutel (13) und einer der Dosierpumpe (34) zugεordnε- tεn Dosiεrkammer (52) schafft, die bei wieder steigendem Wasserspiεgεl geschlossen wird unter gleichzeitiger Öff¬ nung einer Fluidverbindung zwischen der Dosierkammer (52) und einem in den Spülkasten (11) oder in die zur Schüssel oder dergleichen führende Spülwasserleitung mündenden Aus¬ laß, welcher das andere Rückschlagventil (37) enthält, und unter Auspressung einer vorbestimmten Mengε dεs flie߬ fähigen Mediums, insbesondere Schaumbildners, aus der Dosiεrkammer (52) in den Spülkasten (11), d. h. in das dort eingefülltε Spülwassεr, bzw. in die Spülwasserleitung, wobei die Rückschlagventile (36, 37) vorzugsweise inner¬ halb des Pumpengehäuses montiert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekεnnzeichnet, daß der der Dosierpumpe (34) zugeordnete Schwimmer (33) insbesondere innerhalb eines Käfigs (38) an einem Hebel (26) auf- und abbewεgbar (Doppelpfεil 39 bzw. 27) gehal¬ ten ist, wobei die Bewegung des Schwimmers (33) , insbeson¬ dere Schwimmerhεbels (26) , zur Einstεllung der Dosiermenge nach oben sowie gegebenenfalls auch nach unten durch einen verstellbaren Anschlag (28, 29 in Fig. 7, 13) begrenzt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzεichnet, daß der Schwimmer (33) unter Verstärkung durch die Hebel¬ kraft an einem Ende eines um eine horizontale Achse (25) verschwenkbaren Hebels (26) angeordnet ist, während ein die Dosiεrpumpε (34) beaufschlagendεr Betätigungsstempel (40) zwischεn dεm Schwimmer (33) und der Schwenkachse (25) am Hebel (26) montiert ist, oder alternativ der Schwimmer (33) unmittelbar auf die Dosierpumpe (34) , ins- besondere jedoch unter Zwischenschaltung eines Betätigungs¬ stempels (40) einwirkt, welcher vorzugsweise längenver¬ stellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 1Q, dadurch gekennzεichnet, daß die Hebelanordnung (26) , Schwimmer (33) , Dosierpumpe (34), Rückschlagventile (36, 37), Behältεr (13), Dosier- einrichtung (14), Zu- und Ablaufleitungεn gruppenweise oder insgεsamt an einem in den Spülkasten (11) einsetz- baren Gestell (41) montiert sind, bzw. daß alternativ ein Käfig (38) samt Schwimmεr (34) , Dosierpumpe (34) , Rück¬ schlagventil (36, 37) und Schaumbildner-Behälter (13) an dem gemeinsamen in den Spülkasten (11) einsetzbaren Gestell (41) angeordnet sind, wobei die Dosierpumpe (34) an diesem Gestεll (41) vorzugsweise höhenverstellbar be¬ festigt ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierpumpe (34) eine Membranpumpe ist, deren Dosierkammεr (52) durch das Gεhäusε der Dosierpumpe (34) einerseits und eine vorzugsweise nach unten hutförmige, dicht-abschließende Membran (53) andererseits begrenzt ist, an deren gegenüberliegenden Seite der Schwimmer (33) bzw. der damit unmittelbar oder über einεn Hebel (26) mittelbar verbundene Betätigungsstempel (40) anliegt.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumbildner in den Spülwasserkasten (11) ein¬ leitbar ist, insbesondere über eine zwischen oberem und unterem Wasserniveau angeordnete Schaumbildner-Austritts- Öffnung, welche von solcher Größe ist, daß durch Luftzu¬ tritt in die Leitung eine Sogwirkung in der Schaumbildner¬ leitung verhindert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzεichnet, daß dεr das fließfähigε Medium, insbesonderε Schaumbild¬ ner, aufnehmende Beutel (13) einen nach außen, insbeson- dεrε zu εiner Öffnung in einεr Seitεnwand des Spülkastεns (11) führenden Anschluß (53) zum Nachfüllen mit Schaum- bildner oder dergleichen aufweist, wobei der Anschluß (53) eine vorzugsweise trichterartig ausgebildεtε Anschlußöff¬ nung (55) mit Axialrippε (60) umfaßt, in die ein komple- mεntärεs Vaterstück (56) am frεien Endε einer Ausgußlei- tung (57) eines Schaumbildner-Reservoirs (58) , vorzugs- weise ebεnfalls in Form eines flexiblen Beutels, einführ¬ bar ist.
5 . Vorrichtung nach Anspruch 1 2 , dadurch gεkεnnzeichnet , daß die Pumpenmεmbran ( 24) durch den hydrostatischen Druck des Schaumbildners unter entsprechender Befüllung der Pum- pεnkammεr mit Schaumbildner in εinε untere Ausgangsstεl- lung drückbar ist , und zwar εntgεgen der Wirkrichtung des der Pumpenmεmbran ( 24) zugeordneten Betätigungsstempels
(40) bzw. entgegen der Auftriebsrichtung des Schwimmεrs
( 33) .
16. Vorrichtung, insbesondεre nach einεm der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekεnnzeichnεt, daß εinε Druckluftlεitung in die Spülwasseraustrittsöff¬ nung dεs Spülkastens (11) und/odεr in diε zur Schüssεl (10) odεr dεrgleichεn führεnde Spülwasserleitung (17) mündet, wobei das ander Endε dεr Druckluftleitung mit εinem Druckluftreservoir odεr einem Luftgεbläsε vεrbundεn ist, so daß währεnd dεs Spülεns zur Förderung der Schaum¬ bildung Luft in das in die Schüssel (10) odεr dεrgleichεn eingεlεitεtε Spülwassεr εinblasbar ist.
17. Vorrichtung nach einεm dεr Ansprüche 14 bis 16, dadurch gεkennzεichnεt, daß der Nachfüllanschluß (53) am Spülkasten (11) bεfεstig- bar und mit Einrichtungεn (41) zum Befestigen der Gesamt¬ anordnung im Inneren des Spülkastens (11) verbindbar ist.
EP19900900101 1989-03-13 1989-11-27 Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen Withdrawn EP0418330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908178 1989-03-13
DE19893908178 DE3908178A1 (de) 1989-03-13 1989-03-13 Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0418330A1 true EP0418330A1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6376255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900900101 Withdrawn EP0418330A1 (de) 1989-03-13 1989-11-27 Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0418330A1 (de)
DE (1) DE3908178A1 (de)
WO (1) WO1990010759A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237938A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-19 Lepel Barbara Freifrau Von Verfahren zum Betrieb eines Urinals mit dem Ziel der Einsparung von Spülwasser und Urinal zur Ausübung des Verfahrens
DE4336339C2 (de) * 1993-10-25 1998-07-02 Woellner Werke Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien und Verfahren zum Einspülen und Dosieren unter Verwendung des Systems
EP0962601A3 (de) 1998-05-28 2000-03-15 Friedbert Prommer Dosiervorrichtung
DE19915322C1 (de) * 1999-04-03 2001-01-18 Henkel Kgaa Nachfüllbares WC-Körbchen für Flüssigreiniger
PL205249B1 (pl) * 2001-11-22 2010-03-31 Roman Jacek Arseniuk Adapter dozowniczy spłuczki toaletowej
GB2402945B (en) 2003-06-16 2008-02-20 Jeyes Group Ltd A liquid dispensing device
GB2443520B (en) * 2006-11-01 2009-02-11 Wen Hsien Kao Method for forming sanitary foaming in sanitary device
FR3070992B1 (fr) * 2017-09-14 2021-04-23 Mohammed Ali Akil Cartouche a goulot lateral contenant un produit sanitaire liquide destine a etre injecte par une pompe dans le reservoir de chasse d'eau pour l'entretien des toilettes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187947A (en) * 1963-04-12 1965-06-08 Skasol Inc Chemical proportioner
US3254797A (en) * 1965-03-04 1966-06-07 Charles R Porter Chemical dispenser
US3585649A (en) * 1967-11-30 1971-06-22 Nepon Kk Toilet unit utilizing self-maintained foam
DE3018048A1 (de) * 1970-05-12 1981-11-12 Hans 8700 Würzburg Burmeister Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen
US3869069A (en) * 1970-06-15 1975-03-04 Days Ease Home Prod Corp Suspended dissoluble disinfectant container
US3999226A (en) * 1975-06-23 1976-12-28 Tobin Wolf Toilet sanitizer with disposable container
NZ193549A (en) * 1979-05-04 1984-08-24 Wellcome Australia Pump for automatically metering fluid into liquid reservoir
US4321714A (en) * 1979-11-22 1982-03-30 Nepon Kabushiki Kaisha (Nepon Inc.) Apparatus for defecating a urinal by means of foam
US4571752A (en) * 1984-08-21 1986-02-25 Bick Hal W Sanitary device system
WO1987006289A2 (en) * 1986-04-19 1987-10-22 Luettichau Conrad Von Process and system for using a pedestal toilet, urinal and similar
DE3722452A1 (de) * 1987-07-07 1989-01-19 Luettichau Reichsgraf Von Conr Verfahren und anordnung zur nutzung eines sitz-klosetts, pissoirs oder dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9010759A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3908178A1 (de) 1990-09-20
WO1990010759A1 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039309B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
EP0781524B1 (de) Dosiervorrichtung für Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeit
WO1993003232A1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE8400141U1 (de) Ablaufgarnitur fuer einen spuelkasten
DE2440853B2 (de) Spülklosett
DE2458192B2 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
EP0418330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen
DE19631078A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Toilettenbecken
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE69821140T2 (de) Versorgungssystem für seife- und lotionspender
CH630578A5 (en) Bottle with metering closure
DE3836189A1 (de) Vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfaehigen mediums in einen fluessigkeitsbehaelter, oder dergleichen
EP1085831A1 (de) Dosiervorrichtung für flüssigkeiten in wc-schüsseln
DE2620003C2 (de) Vorrichtung für Spulklosetts o.dgl. für die selbsttätig dosierte Hinzufügung von flüssigen Zugabemitteln
EP0962601A2 (de) Dosiervorrichtung
DE19647270A1 (de) Handbürste, insbesondere Toilettenbürste
DE2327191A1 (de) Seifenspender
DE19637034A1 (de) WC-Dosierer
DE10045455A1 (de) Dosiereinrichtung für flüssiges Reinigungs- und Desinfektionsmittel, vorzugsweise für den Spülkasten eines Wasserklosetts
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung
DE3907119A1 (de) Wasserklosett-spuelmechanismus
DE2102030C3 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosetts, mit einem unter Druck stehenden Tank
DE56962C (de) Einrichtung zum Einleiten von Desinfectionsflüssigkeit in Spülwasser
DE1658282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von Reinigungsmitteln zur Spuelfluessigkeit in Toiletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930414