DE3018048A1 - Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen - Google Patents

Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen

Info

Publication number
DE3018048A1
DE3018048A1 DE19803018048 DE3018048A DE3018048A1 DE 3018048 A1 DE3018048 A1 DE 3018048A1 DE 19803018048 DE19803018048 DE 19803018048 DE 3018048 A DE3018048 A DE 3018048A DE 3018048 A1 DE3018048 A1 DE 3018048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
gas pressure
collector
pressure generator
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018048
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8700 Würzburg Burmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19702023133 external-priority patent/DE2023133C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803018048 priority Critical patent/DE3018048A1/de
Publication of DE3018048A1 publication Critical patent/DE3018048A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/05Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating specially adapted to be released by contact with a liquid, e.g. for toilets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • Anordnung zum Entwickeln und Abgeben von Schäumen
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Entwickeln und Abgeben von Schäumen unter Verwendung schaumbildender Präparate zum geruchlosen Ablegen von Exkrementen in Klosettschüsseln, BettpSannen odO dgl0, nach Patent 20 23 133.
  • Nach dem Hauptpatent ist es bekannt, Exkremente in ein zuvor erzeugtes Schaumkissen geruchlos abzulegen. Die benötigten Schaumkissen sind durch mit Wasser verbindbaren Präparaten in Tablettenform oder aus einer Sprühdose abgebbar. Abgesehen davon, daß die so gebildeten Schäume die Volumen der Schaum kissen nur ungenau bestimmen lassen, sind diese auch nur umständlich herzustellen0 Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung des Hauptpatents dadurch zur Aufgabe, daß das schaumbildende Präparat aus einem Vorratsbehälter in eine Verschäumungskammer niveaureguliert abfließt und daß in dem in der Verschäumungskammer befindlichen Präparat ein Gasdruckerzeuger oder -sammler mit einem Austrittsrohr bevorzugt über eine Düse permanent ausmündet.
  • Dabei ist durch Regelung des Austrittsdrucks an der Düse, der Hoch- oder Niederdruck sein kann, wahlweise ein grobporiger oder feinporiger Schaum erzielbar . Als Düse kann beliebig, eine Engstelle im Austrittsrohr, ein Körper aus porösem oder geschäumtem Werkstoff bzw. ein am Austrittsrohr umlaufend angeordnetes Flügelrad dienen. Es versteht sich, daß das Flügelrad durch den Gasdruck oder durch Motorkraft drehbar ist. Die Anordnung erlaubt einfach periodisch oder kontinuierlich Schäume zu erzeugen-und dosiert abzugeben, wobei der Schaumaustritt unmittelbar an der Verschäumungskammer oder über rohrförmige Abgabeleitungen od. dgl. im Bereich der Verbraucher stellen bewirkt werden kann.
  • In Ausgestaltung der Anordnung ist vorgesehen, den Vorratsbehälter und die Verschäumungskammer durch eine Rohrleitung permanent miteinander in Verbindung zu bringen und vorzugsweise in oder an-der Rohrleitung das Schwimmerventil od.dgl.
  • anzuordnen. Die Anordnung des Schwimmerventils kann auch in der Verschäumungskammer-erfolgen. Weiter ist vorgesehen, den Vorratsbehälter, das Schwimmerventil od.dgl., den Gasdruckerzeuger oder -sammler sowie die Verschämungskammer gemeinsam in einem aufstell- oder aufhängbarem Gehäuse unterzubringen.
  • Die Anordnung kann so als transportables oder stationäres Gerät, z.B. Tischgerät oder Wandgerät zur Anwendung gebracht werden, wobei die Größe der Anordnung und des Gehäuses der Leistung entsprechend gewählt sein kann. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit kleine handliche Gehäuse, z.B. in der Art einer Spritzpistole, insbesondere zum überwiegenden privaten Gebrauch oder großvolumige Anordnungen mit großen Gehäusen, etwa für Kliniken auszubilden. Es versteht sich, daß die Schäume allein durch den Gasdruck oder vermittels des Gasdrucks und unterstützt durch das Flügelrad bzw. einem der Verschäumungskammer zugeordneten anderweitigen Transportglied aus der Verschäumungskammer austreibbar sind. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Anordnung gegebenenfalls auch an von den Verbraucherstellen weiter entfernten Stellen betrieben werden kann.
  • Gemäß bevorzugter Ausführung der Anordnung ist vorgesehen, daß der Gasdruckerzeuger Druckluft an die Verschäumungskammer abgibt, wobei die Druckluft durch motorbetätigte Kolben-, Membran Flügelrad- oder Rotationsluftpumpen und zwar mit konstantem oder regelbarem Abgabedruck aufgebracht sein kann, während als Gasdrucksammler eine Preßluftflasche od.dgl. dienen kann. Der Gasdruckerzeuger oder -sammler ist zum Betrieb der Anordnung durch ein Schaltglied kontinuierlich bzw. periodisch selbsttäti oder manuell schaltbar. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn der schaltbewegliche Teil des Schaltgliedes in den Bewegungsweg von Sanitäreinrichtungen od.dgl. angeordnet ist oder einragt, wodurch bei Betätigung der Sanitäreinrichtungen,z.B. einer Klosettbrille oder eines Klosettschüsseldeckels selbsttätige Schaumabgaben in die Klosettschüs#el erfolgen.
  • Auch ist möglich, in einem Gehäuse gleichzeitig mehrere Anordnungen unterzubringen, die beliebig an gleiche oder verschiedene Verbraucherstellen Schäume abgeben. Hierdurch ist erreicht, daß aus einem einzigen Gehäuse durch Zu- oder Abschalten der darin Untergebrachten Anordnungen je Bedarf größere oder kleinere Schaummengen zu erzeugen und abzugeben sind.
  • Schließlich hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Vorratsbehälter in mindestens einer Seitenwand einen Wandabschnitt aus einem durchscheinenden oder durchsichtigen Werkstoff aufweist, über den der Füllgrad des Vorratsbehälters erkennbar ist. Das Erkennen des Inhalts wird erleichtert, wenn dem Innenraum des Vorratsbehälters eine Lichtquelle zugeordnet ist.
  • Die Erfindung ist in der zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen verdeutlicht.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Anordnung schematisch in Seitenansicht, Fig, 2 einen Rohrleitungsabschnitt mit einer Düse in Seitenansicht, Fig0 3 einen Rohrleitungsabschnitt mit einer Düse anderer Ausbildung, in Seitenansicht, Fig. 4 einen Rohrleitungsabschnitt mit einer weiteren Düse in Seitenansicht und Fig. 5 eine Anordnung schematisch gemäß einer abgewandelten Ausführung in Seitenansicht.
  • In den Figuren ist mit 1 ein Vorratsbehälter bezeichnet, der kastenförmig ausgeführt ist und das für den Luftschaum notwendige Präparat, z.B. Saponin, Etweißhydrolisat od.dgl. aufnimmt. das Erkennen des Füllgrads des Vorratsbehälters 1 ist über einen Wandabschnitt 2 aus durchscheinendem Werkstoff mög lich und wird unterstützt durch einen dem Innenraum des Vorratsbehälters 1 zugeordnete Lichtquelle 30 Das Präparat ge langt aus dem Vorratsbehälter 1 über eine Rohrleitung 4 mit Schwimmerventil 5 in eine Verschäumungskammer 6, deren unterer Teil 6' als Sammelraum das Präparat niveaureguliert aufnimmt.
  • In das Präparat mündet eine motorisch getriebene Luftpumpe 7 über ein Rohrstück 8 aus, während mit 9 eine Abgabeleitung für Schaum bezeichnet ist0 Der Vorratsbehälter 1 ist gemeinsam mit der Rohrleitung 4, dem Schwimmerventil 5, der Verschäummungskammer 6 und der Luftpumpe 7 in eines Gehäuse 10 untergebracht, das durch die Anordnung eines Griffes 11 ein KofFrgerät bildet.
  • Das Rohrstück 8 der Fig. 2 trägt an seinem freien Ende einen Düsenkörper 12. Der Düsenkörper 12 ist durch einen stirnseitig verschlossenen Rohrabschnitt gebildet und mit einer-Anzahl Lochungen 13 versehen, über die der Druckluft austritt verteilt erfolgt.
  • Abweichend ist auf das Ende des Rohrstücks 8 der Fig. 3 ein Körper 14 aus porösem Werkstoff aufgesetzt, der einen Druckluftaustritt über' eine Vielzahl als Öffnungen wirkende Poren erlaubt.
  • Auf das Rohrstück 8 der Fig. 4 ist dem offenen Ende desselben ein Flügelrad 15 zugeordnet, das unter dem Einfluß der Druckluft Drehbewegungen ausfährt, um so eine besonders intensive Schaumerzeugung- durch den gemeinsamen Einfluß von Druckluft und Wirbelwirkung zu ergeben. Die. erzeugten Schäume werden durch die Druckluft bzw. unter dem Einfluß der Druckluft und des Flügelrades in Richtung der Abgabeleitung 9 bewegt und über diese ausgetragen.
  • Des im Vorratsbehälter befindliche Präparat fließt über die Rohrleitung 4, das Schwimmerventil 5 niveaureguliert in den Teil 6' des Verschäumungsbehälters 6 und verbleibt dort bis zur Inbetriebnahme der Luftpumpe 7. Die Luftpumpe 7 ist in Intervallen oder kontinuierlich schaltbar und gegebenenfalls durch überlagerte bzw. unabhängige manuelle Schaltungen steuerbar. Es versteht sich, daß die Luftpumpe 7 als Antrieb einen Schwingmagneten bzw. einen Drehanker aufweist.
  • In Fig. 5 ist bei gleicher Ausgestaltung der Anordnung als Gasdrucksammler eine Preßluftflasche 16 in Anwendung gebracht, die über ein Druckminderventil in das Rohrstück 8 unter weiter in das Präparat im Teil 6' des Verschäumungsist behälters 6, ausbläßt. Der Arbeitsdruck/über ein Gestänge 17 einstellbar.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf Schäume zum Aufnehmen von Exkrementen beschränkt ist, sondern sich bei Verwendung geeigneter Schaumpräparate auch auf die Entwicklung von Schäumen für industriele Zwecke, z.B. Reinigungszwecken, erstrecken kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. PatentansprUche 1. Anordnung zum Entwickeln und Abgeben von Schäumen unter Verwendung schaumbildender Präparate zum geruchlosen Ablegen von Exkrementen in Klosett6chüsseln9 Bettpfannen odO dgl,, nach Patent 20 23 133, dadurch gekennzeichnet, daß das Präparat aus einem Vorratsbehälter ( 1 ) in eine Verschäumungskammer (6) niveaureguliert abfließt und daß in dem in der Verschäumungskammer (6). befindlichen Präparat ein Gasdruckerzeuger (7) oder -sammler (16) permanent ausmündet.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckerzeuger (7) oder sammler (16) über eine Düse (12, 14, 15) in dem in der Verschäumungskammer (6) befindlichen Präparat ausmUndet.
  3. 30 Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsdruck des Druckgases einstellbar ist0
  4. 4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (14) durch einen am Druckgasrohr (8) angeordneten Körper aus porösem oder geschäumten Werkstoff gebildet ist.
    50 Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (14) durch ein Druckgasrohr (8) mit einem auf diesem-umlaufend angeordneten Flügelrad (15) gebildet ist.
    6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß-der Gasdruck durch Druckluft aufbringbar ist.
    7O Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) und die Verschäumungskammer (6) durch eine Rohrleitung (4) miteinander verbunden sind und daß in oder an der Rohrleitung (4) ein Schwimmerventil (5) od.dgl.
    angeordnet ist.
    8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (1) das Schwimmerventil (5) od.dgl., der Gasdruckerzeuger (7) oder -sammler (16) sowie die Verschäumungskammer. (6) gemeinsam in einem aufstell- oder aufhängbaren Gehäuse (10)angeordnet sind.
    9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckerzeuger (7) oder -sammler (16) durch ein Schaltglied selbsttätig oder manuell betätigbar ist..
    10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckerzeuger (7) oder -sammler (16) durch ein Schaltglied mit Intervallen selbsttätig schaltbar ißt.
    11. Anordnung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der schaltbewegliche Teil des Schaltgliedes für den Gasdruckerzeuger (7) oder -sammler (16) in den Bewegungsweg von Sanitäreinrichtungen od.dgl. angeordnet ist oder einragt.
    12e Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (10) mehrere Vorratsbehälter (1) und/oder Schwimmerventile (5), Gasdruckerzeuger (7) oder -sammler (16) bzw0 Verschäumungskammern (6) angeordnet sind.
    13. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschäumungskammer (6) mindestens einen Schaumaustritt aufweist.
    14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumaustritt Über eine rohrförmige Abgabeleitung (9) od.dgl. an den Verbrauchsstellen erfolgt.
    85. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum durch Gasdruck und/oder das Flügelrad (15) bzw. ein der Verschäumungskammer (6) zugeordnetes Transportglied an die Abgabeleitung (9) bzw. den Verbrauchsstellen abgebbar ist.
    16. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) als Tragekoffer ausgebildet ist.
    17. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckerzeuger (7) eine motorbetätigte Kolben-Membran- Flügelrad oder Rotationsluftpumpe mit konstantem oder regelbarem Abgabedruck aufweist.
    18. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter in mindestens einer Seitenwand einen Wandabschnitt (2) aus durchscheinendem der durchsichtigem Werkstoff aufweist.
    19 Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Innenraum des Vorratsbehälters (1) eine Lichtquelle (3) zugeordnet ist.
DE19803018048 1970-05-12 1980-05-10 Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen Granted DE3018048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018048 DE3018048A1 (de) 1970-05-12 1980-05-10 Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023133 DE2023133C3 (de) 1970-05-12 Verfahren zum geruchlosen Ablegen von Exkrementen in einem Klosettbecken
DE19803018048 DE3018048A1 (de) 1970-05-12 1980-05-10 Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018048A1 true DE3018048A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=25759119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018048 Granted DE3018048A1 (de) 1970-05-12 1980-05-10 Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018048A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000220A2 (en) * 1987-07-07 1989-01-12 Luettichau Conrad Von Process and arrangement for using a seat-type toilet, urinal or similar
WO1990010759A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Luettichau Conrad Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen
WO2005054592A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-16 Meng Chow System for generating foam
EP4005460A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-01 Lischka GmbH Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pflegegeschirr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000220A2 (en) * 1987-07-07 1989-01-12 Luettichau Conrad Von Process and arrangement for using a seat-type toilet, urinal or similar
WO1989000220A3 (fr) * 1987-07-07 1989-01-26 Luettichau Conrad Von Procede et agencement d'utilisation de sieges de toilettes, urinoirs ou similaires
WO1990010759A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Luettichau Conrad Verfahren und vorrichtung zur abgabe einer vorbestimmten menge eines fliessfähigen mediums in einen flüssigkeitsbehälter, oder dergleichen
WO2005054592A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-16 Meng Chow System for generating foam
US7832024B2 (en) 2003-12-04 2010-11-16 Meng Chow System for generating foam
EP4005460A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-01 Lischka GmbH Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pflegegeschirr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758270B1 (de) Gerät zur erzeugung und abgabe von schaum
DE102005030574B4 (de) Umkonfigurierbarer Spenderausfluss
DE60301386T2 (de) Automatisierter reinigungssprüher
DE112009004285T5 (de) Konstruktion eines Spülmittelspenders von Wasserauslaufeinrichtung und Duschvorrichtungen
US3831757A (en) Water purifying and distributing system
EP0596952B1 (de) Vorrichtung für das ausgeben eines desinfektions-oder reinigungsmittels bzw. eines duftstoffes in eine wc-schüssel
US5584079A (en) Programmable dispenser
US5216763A (en) Portable shower apparatus
EP2280125A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung in einem Dusch-System
US4918769A (en) Flush tank for a water closet having self contained washing means
US5335690A (en) Water and fertilizer dispensing apparatus
DE3018048A1 (de) Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen
EP0450011A1 (de) Klosettsitzbrille für ein wasserklosett sowie vorrichtung für die gesässreinigung an einem wasserklosett mit einer sitzbrille.
DE69821140T2 (de) Versorgungssystem für seife- und lotionspender
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
US317634A (en) William m
DE10001182A1 (de) Reinigungsgerät für Klosettschüsseln
EP4306221A2 (de) Behälterspender für eine bidetwaschvorrichtung
DE2732049B2 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Impregnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE19647270A1 (de) Handbürste, insbesondere Toilettenbürste
DE4125223C2 (de) Pflegeeinrichtung zur Pflege ärztlicher und/oder zahnärztlicher Instrumente in einem Spülbehälter
KR890701850A (ko) 착좌식 변기(Sitz-Klosetts), 남자용 소변기(Pissoirs)등에서의 변 처리방법 및 그 장치
DE3003654A1 (de) Desinfektionsmittel-dosieraufsatz als hohlraumdeckel fuer wasserspuelkaesten
DE3037893C2 (de) Fußsprühgerät
EP0297259B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2023133

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent