EP4005460A1 - Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pflegegeschirr - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pflegegeschirr Download PDF

Info

Publication number
EP4005460A1
EP4005460A1 EP20210050.9A EP20210050A EP4005460A1 EP 4005460 A1 EP4005460 A1 EP 4005460A1 EP 20210050 A EP20210050 A EP 20210050A EP 4005460 A1 EP4005460 A1 EP 4005460A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
cleaning
washing chamber
items
generating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20210050.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leonhard Lischka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lischka GmbH
Original Assignee
Lischka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lischka GmbH filed Critical Lischka GmbH
Priority to EP20210050.9A priority Critical patent/EP4005460A1/de
Publication of EP4005460A1 publication Critical patent/EP4005460A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals
    • A61G9/02Cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0076Washing or rinsing machines for crockery or tableware of non-domestic use type, e.g. commercial dishwashers for bars, hotels, restaurants, canteens or hospitals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants

Definitions

  • the present invention relates to a device, a kit and a method for cleaning and thermally disinfecting items to be cleaned, in particular care dishes.
  • the cleaning disinfection devices for the items to be cleaned such as care dishes, bedpans, bedpans, sliders, other items to be washed in the form of vessels or glassware must meet certain requirements and test methods in accordance with EN ISO 15883-3. So must u. the program control must be automatic and there must be sensors to regulate and monitor the disinfection. Furthermore, process chemicals have to be dosed automatically and this process has to be controlled automatically.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method, a device and a kit to enable foam cleaning for the care utensils.
  • the cleaning and disinfection device also has a device for generating a cleaning foam. Furthermore, the device has a device for distributing the cleaning foam in the interior of the device. The foam distribution is directed on the one hand to the surfaces of the care utensils or the items to be cleaned, but on the other hand also to the inside of the cleaning and disinfection device.
  • the devices for foam distribution can be separate and/or additional devices. According to the invention, however, it is also provided to use a combination of these distribution devices.
  • a kit is made available which configures the cleaning and disinfection device in such a way that the method for foam distribution on the surfaces of the items to be cleaned can be carried out.
  • the subject matter of the present invention is a cleaning device for cleaning and thermal disinfection of items to be washed, comprising a washing chamber for receiving items to be cleaned, the washing chamber being provided with a siphon bend for the outlet, characterized in that the device also has at least one device for generating a cleaning foam, comprises at least one device for distributing the cleaning foam in the interior of the washing chamber or a combination of the devices for generating and distributing the cleaning foam.
  • a cleaning device according to the invention is particularly preferred, wherein the at least one device for generating and/or distributing the cleaning foam is selected from at least one foam spray nozzle or at least one foam lance.
  • a cleaning device is also particularly preferred, wherein the at least one device for generating and/or distributing the cleaning foam has at least one container for providing a foam-forming agent, wherein the foam is formed by means of a foamer, which preferably comprises a sieve device, a spongy structure made of metals and/or plastics, a mesh made of metals and/or plastics or a similar device for generating foam.
  • a foamer which preferably comprises a sieve device, a spongy structure made of metals and/or plastics, a mesh made of metals and/or plastics or a similar device for generating foam.
  • the foam spray nozzle or foam lance is arranged inside the washing chamber in such a way that the cleaning foam can be applied directly to the items to be washed.
  • the foam spray nozzle or foam lance is arranged and/or aligned inside the washing chamber in such a way that the cleaning foam can be applied directly to the inner walls of the washing chamber.
  • a cleaning device wherein the device for distributing the cleaning foam is designed in such a way that, instead of the cleaning foam, another cleaning agent can be applied to the items to be cleaned and/or the inner walls of the washing chamber.
  • Also preferred according to the invention is a cleaning device, wherein a further device for introducing air or other gases into the foam-forming agent is provided for foam generation.
  • the device for introducing air or other gases is a Venturi nozzle, an air or gas pressure piston, a compressor, an air generator, an air or gas supply opening in the feed area of the foam-forming agent or a combination of the devices mentioned .
  • a process in which mixed water is used in the at least one first rinsing step c) is particularly preferred according to the invention.
  • Also particularly preferred according to the invention is a method in which the cleaning foam is applied during the pre-rinsing step b) and/or during the first rinsing step c) and/or during the intensive cleaning step d).
  • a method is very particularly preferred in which the cleaning foam is applied several times during steps b), c) or d), with an optional rinsing step being carried out with mixed or pure water in order to remove the cleaning foam from the items to be cleaned.
  • Also preferred according to the invention is a method in which the foam cleaning step g) is carried out after the pre-rinsing step b) and/or after the first rinsing step c) and/or after the intensive cleaning step d).
  • the foam cleaning step g) is carried out at a temperature between 20° C. and 60° C.; preferably at a temperature of from 30°C to 40°C; most preferably at a temperature of from 32°C to 37°C.
  • a method is also particularly preferred in which the foam cleaning step g) is carried out for 0.25 min to 10 min; preferably 3 minutes to 8 minutes; more preferably 4 minutes to 5 minutes.
  • Also preferred according to the invention is a method in which the foam cleaning step g) is carried out in such a way as to clean the insides of the washing chamber of the cleaning device. It is particularly preferred that the foam cleaning step g) is carried out before step b) or after step f) of the method in order to clean the insides of the washing chamber.
  • Another subject of the present invention is a kit for converting a cleaning device containing components for installation in cleaning devices, the components being selected from foam nozzles, foam lances, foamers, non-return valves, 3-way valves, water pumps, liquid hoses, gas supply devices, liquid supply devices, detergent containers and fasteners.
  • the kit according to the invention can also be installed in corresponding cleaning devices. This makes it possible to additionally enable the application of foam in cleaning devices that are already in use. For this purpose, only holes are made in the walls of the washing chamber in order to attach the foam nozzles or foam lances. The remaining components are then installed in the housing of the cleaning device for generating and distributing the cleaning foam and connected to existing components.
  • the following cleaning steps are generally carried out, viz Pre-rinse the items to be cleaned with cold water Pre-clean with mixed water, if necessary with a water temperature of approx. 35 °C Intensive cleaning with mixed water, if necessary with the addition of a water conditioner and, if necessary, a cleaning agent
  • Thermal disinfection with steam and/or chemical disinfection cooling and dehumidification According to the present invention, further purification steps are added to the processes known per se. According to the invention, a cleaning foam is applied to the items to be washed before the step of thermal disinfection with steam and/or chemical disinfection.
  • the foam generating device serves to foam a cleaning agent, the foaming being brought about by the addition of air or other gases.
  • Foam generating devices are known in the prior art. These are in particular foam distribution devices, foamers which have a sieve-like component, a spongy structure made of metals and/or plastics, a mesh made of metals and/or plastics or a similar device for generating foam, devices for enriching the foam-generating agent with air or other gases, Liquid lines and reservoirs for foam-generating agents and the like.
  • the one in the Figures 1 to 3 Devices shown show various embodiments of the present invention.
  • This is a cleaning device for cleaning and thermal disinfection of items to be washed.
  • the in the Figures 1 to 3 The features shown relate exclusively to the device according to the invention for generating a cleaning foam.
  • the features that are known for such cleaning devices in the prior art are not shown and are used, for example, to meet the hygienic requirements for cleaning and disinfecting the items to be washed.
  • the in the Figures 1 to 3 The devices shown for generating and applying a cleaning foam essentially comprise the actual washing chamber 1, with the items to be washed 2 placed therein.
  • the washing chamber 1 is closed by a door and has a drain in the floor area, which is preferably designed like a siphon (not shown).
  • Foam nozzles 3, 4 are arranged on the side walls of the washing chamber 1, which are preferably aimed directly at the items to be washed and which are fluidically connected to a foamer 7 by means of the foam lines 5, 6.
  • the one in the figure 1 The device shown now describes that the foamer 7 is still fluidly connected to the water tank 9 and the detergent container 8 .
  • Cleaning agent container 8 is fluidically connected to canister 23 in order to introduce the cleaning agent held in canister 23 into container 8 .
  • Cleaning agent container 8 is also fluidically connected to a pressure supply system via pneumatic hose 20 .
  • Detergent container 8 is also designed to be pressure-resistant.
  • the foam cleaning process according to the invention is carried out as follows.
  • the cleaning process is carried out using a linear drive motor (LAM) 18 .
  • the LAM is connected to the piston 16 of the cylinder 17 by a clutch 19 .
  • the piston 16 is set in motion by driving the LAM.
  • the air is compressed in the cylinder 17 and fed through the pneumatic hose 20 into the cleaning agent container 8 .
  • the overpressure is created in the container and as a result the cleaning agent is fed further into the system through the liquid hose 14 .
  • a small air supply opening 15, which is necessary for foam formation, is provided on the liquid hose (in the tank) above the detergent level.
  • the resulting overpressure in the container not only pushes the cleaning agent into the liquid hose, but also the air through the air supply opening 15.
  • the air and the cleaning agent are mixed with one another in the pipe.
  • This mixture is fed to the frother 7 via the liquid hose 14 .
  • a very fine screen is arranged through which the cleaning air mixture is pressed with the generated pressure. This breaks up the air bubbles in the cleaning agent very finely, creating the cleaning foam.
  • the foam is further directed through the foam line 5 to the upper foam nozzle 3 and through the foam line 6 to the lower foam nozzle 4.
  • the foam in the wash chamber 1 is distributed over the items to be washed 2 via the foam nozzles. It is clear that further foam nozzles can be arranged in the washing chamber. These are then also fed with the cleaning foam via foam lines.
  • the system should be rinsed with clear water either after each wash cycle or after a certain period of time.
  • water is fed from the water tank 9 of the dishwasher with the aid of the liquid pump 11 into the rinsing water line 13 and the foam lines 5, 6, the frother 7 and the nozzles 3, 4 are thus rinsed.
  • the self-closing non-return valve 12 serves to ensure that the cleaning agent does not get into the water tank during operation of the foam generation system.
  • the self-closing non-return valve 10 ensures that the water does not get into the detergent container 8 during the rinsing process.
  • the return travel of the piston 16 is used to refill the detergent container 8 . Since a negative pressure is created in the cylinder 17 when the piston 16 moves back, a suction effect acts in the container 8 and in the canister 23. The container 8 is refilled through the canister 23 as a result of this negative pressure.
  • the self-closing non-return valve 22 serves to ensure that the overpressure can arise in the cleaning agent container 8 during operation of the foam generation system, ie the air is not directed into the canister 23 .
  • the one in the figure 2 The device shown now describes that the foamer 7 is still fluidly connected to the water tank 9 and the canister 23, which contains the cleaning agent. This fluidic connection takes place via a 3-way solenoid changeover valve 25. The corresponding fluids are then transferred to the frother 7 by means of the liquid pump 11.
  • the foam cleaning process according to the invention is carried out as follows.
  • the cleaning process is carried out by means of the liquid pump 11 and a 3-way solenoid changeover valve 25.
  • the 3-way solenoid switching valve 25 is used to switch between the circuits: detergent (item 1) and water (item 2).
  • position 1 of the switchover valve 25 with the liquid pump 11 driven, a negative pressure is generated in the liquid hose 24 and the cleaning agent is thus sucked out of the canister 23 into the foam generation system, in particular into the frother 7.
  • the negative pressure created in the liquid hose 24 not only pulls the cleaning agent into the liquid hose 24, but also the air through the air supply opening 15.
  • the air and the cleaning agent are mixed with one another. This mixture is sent to the frother 7.
  • a very fine sieve is arranged in the frother 7, through which the cleaning air mixture is pressed with the generated pressure. This breaks up the air bubbles in the cleaning agent very finely, creating the cleaning foam.
  • the foam is further directed through the foam line 5 to the upper foam nozzle 3 and through the foam line 6 to the lower foam nozzle 4.
  • the foam in the washing chamber 1 is distributed over the items to be washed 2 via the foam nozzles. It is clear that further foam nozzles can be arranged in the wash chamber. These are then also fed with the cleaning foam via foam lines.
  • the system should be rinsed with clear water either after each wash cycle or after a certain period of time.
  • water is fed from the water tank 9 of the dishwasher with the aid of the liquid pump 11 and the position of the 3-way solenoid changeover valve 25 into the rinsing water line 13 and the liquid pump 11, foam lines 5, 6, frother 7 and nozzles 3, 4 are thus flushed.
  • frother 7 is still fluidly connected to water tank 9 and canister 23, which Contains detergent is connected.
  • This fluidic connection takes place via a Venturi nozzle 27 which is connected to a water line 30 via a water pressure regulator 28 and a check valve 29 .
  • the corresponding fluids are then transferred to the frother 7 by means of the Venturi nozzle 27 .
  • a detergent flow adjustment valve 26 is used to adjust the dosage of the detergent.
  • the foam cleaning process according to the invention is carried out as follows.
  • the cleaning process works according to the Venturi principle.
  • the water flows through a piece of pipe 27 with a narrowing of the cross section (Venturi nozzle). This constriction creates a negative pressure (Venturi effect) in the connected liquid hose 24 and as a result the cleaning agent is sucked out of the canister 23 via the liquid hose 24 into the Venturi nozzle 27 .
  • the water for the foam generation is provided from the water line 30 .
  • a non-return valve 29 is used to regulate the water pressure.
  • a water pressure regulator 28 is installed in the water line.
  • the system should be flushed with clear water either after each wash cycle or after a certain period of time.
  • water is fed from the water tank 9 of the dishwasher with the aid of the liquid pump 11 into the rinsing water line 13 and the foam lines 5, 6, the frother 7 and the nozzles 3, 4 are thus rinsed.
  • the self-closing non-return valve 12 serves to ensure that the cleaning agent does not get into the water tank during operation of the foam generation system.
  • the self-closing non-return valve 31 ensures that the water does not get into the detergent container 23 during the rinsing process.
  • kits 1 to 3 The components described, which are also listed in the list of reference numbers, can be used for the kit according to the invention in order to design different embodiments of the foam-applying devices.
  • the kit according to the invention makes it possible to convert existing cleaning devices accordingly. This means that foam cleaning can be used cost-effectively.

Abstract

Hierin beschrieben wird eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung und thermischen Desinfektion von Spülgut, umfassend eine Waschkammer (1) zur Aufnahme von Reinigungsgut, wobei die Waschkammer (1) mit einem Siphonbogen für den Ablauf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Reinigungsschaums, mindestens eine Vorrichtung zur Verteilung des Reinigungsschaums im Innenbereich der Waschkammer (1) oder eine Kombination der Vorrichtungen zum Erzeugen und zum Verteilen des Reinigungsschaums umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, einen Bausatz und ein Verfahren zur Reinigung und thermischen Desinfektion von Reinigungsgut, insbesondere von Pflegegeschirr.
  • Insbesondere bei der Desinfektion und Reinigung von Pflegegeschirren wie Bettpfannen, Steckbecken oder Schiebern kommt es häufig zu Problemen bei der Beseitigung von Stuhlanhaftungen in den Pflegegeschirren. Die bisher bekannten Reinigungsverfahren weisen häufig Nachteile auf, da eine besonders intensive Reinigung mit den im Stand der Technik bekannten Reinigungsvorrichtungen nicht möglich ist. Die Reinigungs- und Desinfektionsgeräte weisen eine tiefgezogene Waschkammer auf, die mit einem Siphonbogen für den Ablauf versehen ist. Ein wesentlicher Unterschied der Reinigungs- und Desinfektionsgeräte gegenüber den Geschirrspülern besteht darin, dass das verwendete Wasser und die Reinigungs- und Desinfektionsmittel nicht im Umlauf verwendet werden. Das Umlaufverfahren ist nicht möglich, da das Wasser bzw. Reinigungsmittel unmittelbar über den mit dem Siphonbogen versehenen Ablauf abgeführt wird.
  • Gemäß dem Stand der Technik müssen die Reinigungsdesinfektionsgeräte für das verwendete Reinigungsgut wie Pflegegeschirr, Steckbecken, Bettpfannen, Schieber, sonstiges Spülgut in Form von Gefäßen oder Glasgeräten, gemäß der EN ISO 15883-3 bestimmte Anforderungen sowie Prüfverfahren erfüllen. So muss u. a. die Programmsteuerung automatisch erfolgen und es müssen Sensoren zur Regelung und Überwachung der Desinfektion vorhanden sein. Ferner müssen Prozesschemikalien automatisch dosiert und dieser Vorgang muss automatisch kontrolliert werden.
  • In der EP 0894469 A1 wird ein Geschirrspüler für Koch- und Essgeschirr, insbesondere eine Bandspülmaschine beschrieben, wobei auf das Geschirr, mittels Düsen Schaum aufgetragen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren, eine Vorrichtung und einen Bausatz zur Verfügung zu stellen, um eine Schaumreinigung für das Pflegegeschirr zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Reinigungs- und Desinfektionsgerät weiterhin eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Reinigungsschaums aufweist. Weiterhin weist das Gerät eine Vorrichtung zur Verteilung des Reinigungsschaums im Innenbereich des Geräts auf. Dabei wird die Schaumverteilung zum einen auf die Oberflächen der Pflegegeschirre bzw. des Reinigungsguts ausgerichtet, zum anderen aber auch auf die Innenseiten des Reinigungs- und Desinfektionsgerätes. Die Vorrichtungen zur Schaumverteilung können dabei getrennte und/oder zusätzliche Vorrichtungen sein. Es ist erfindungsgemäß aber auch vorgesehen, eine Kombination dieser Verteilvorrichtungen zu verwenden. Die Aufgabe wird ferner dadurch gelöst, dass ein Bausatz zur Verfügung gestellt wird, welcher das Reinigungs- und Desinfektionsgerät derart ausgestaltet, dass das Verfahren zur Schaumverteilung auf den Oberflächen des Reinigungsguts ausführbar ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung und thermischen Desinfektion von Spülgut, umfassend eine Waschkammer zur Aufnahme von Reinigungsgut, wobei die Waschkammer mit einem Siphonbogen für den Ablauf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Reinigungsschaums, mindestens eine Vorrichtung zur Verteilung des Reinigungsschaums im Innenbereich der Waschkammer oder eine Kombination der Vorrichtungen zum Erzeugen und zum Verteilen des Reinigungsschaums umfasst.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung, wobei die mindestens eine Vorrichtung zur Erzeugung und/oder zur Verteilung des Reinigungsschaums ausgewählt ist aus mindestens einer Schaumsprühdüse oder mindestens einer Schaumlanze.
  • Insbesondere bevorzugt ist auch eine Reinigungsvorrichtung, wobei die mindestens eine Vorrichtung zur Erzeugung und/oder zur Verteilung des Reinigungsschaums mindestens einen Behälter zur Bereitstellung eines schaumbildenden Mittels umfasst, wobei die Schaumbildung mittels eines Aufschäumers erfolgt, welcher vorzugsweise eine Siebeinrichtung, ein schwammartiges Gebilde aus Metallen und/oder Kunststoffen, ein Geflecht aus Metallen und/oder Kunststoffen oder ein ähnliche Vorrichtung zur Schaumerzeugung umfasst.
  • Erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt ist, dass die Schaumsprühdüse oder Schaumlanze im Inneren der Waschkammer derart angeordnet sind, dass der Reinigungsschaum direkt auf dem Spülgut aufbringbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist dabei weiterhin, dass die Schaumsprühdüse oder Schaumlanze im Inneren der Waschkammer derart angeordnet und/oder ausgerichtet sind, dass der Reinigungsschaum direkt auf die Innenwände der Waschkammer aufbringbar ist.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Reinigungsvorrichtung, wobei die Vorrichtung zum Verteilen des Reinigungsschaums derart ausgestaltet ist, dass anstelle des Reinigungsschaums ein weiteres Reinigungsmittel auf das Reinigungsgut und/oder die Innenwände der Waschkammer aufbringbar ist.
  • Bevorzugt ist erfindungsgemäß ferner eine Reinigungsvorrichtung, wobei zur Schaumerzeugung eine weitere Vorrichtung zum Einbringen von Luft oder anderen Gasen in das schaumbildende Mittel bereitgestellt ist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß dabei bevorzugt, dass die Vorrichtung zum Einbringen von Luft oder anderen Gasen eine Venturi-Düse, ein Luft- oder Gasdruckkolben, ein Kompressor, ein Lufterzeuger, eine Luft- oder Gaszufuhröffnung im Zuleitungsbereich des schaumbildenden Mittels oder eine Kombination der genannten Vorrichtungen ist.
  • Ein weitere Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung und thermischen Desinfektion von Reinigungsgut, umfassend ein Reinigungsprogramm, in dessen Ablauf man die folgenden Schritte ausführt:
    1. a) Bereitstellung einer Reinigungsvorrichtung gemäß mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    2. b) mindestens einen Vorspülschritt,
    3. c) mindestens einen ersten Spülschritt, optional mit Mischwasser,
    4. d) mindestens einen Intensivreinigungsschritt,
    5. e) mindestens einen thermischen und/oder chemischen Desinfektionsschritt und
    6. f) mindestens einen Abkühlschritt ausführt,
      dadurch gekennzeichnet, dass man
    7. g) mindestens einen zusätzlichen Schaumreinigungsschritt ausführt, wobei man einen Reinigungsschaum auf das Reinigungsgut und/oder die Innenseite der Waschkammer aufbringt.
  • Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß ein Verfahren, wobei man in den mindestens einen ersten Spülschritt c) Mischwasser einsetzt.
  • Weiterhin erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist ein Verfahren, wobei man den Reinigungsschaum während des Vorspülschritts b) und/oder während des ersten Spülschritts c) und/oder während des Intensivreinigungsschritts d) aufbringt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist ein Verfahren, wobei man den Reinigungsschaum während der Schritte b), c) oder d) mehrmals aufbringt, wobei man optional einen Spülschritt mit Misch- oder Reinwasser ausführt, um den Reinigungsschaum vom Reinigungsgut zu entfernen.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß bevorzugt, ein Verfahren, wobei man den Schaumreinigungsschritt g) nach dem Vorspülschritt b) und/oder nach dem ersten Spülschritt c) und/oder nach dem Intensivreinigungsschritt d) durchführt.
  • Bevorzugt ist auch ein Verfahren, wobei man den Schaumreinigungsschritt g) mit einer Temperatur zwischen 20 °C und 60 °C durchgeführt; bevorzugt mit einer Temperatur von 30°C bis 40 °C; besonders bevorzugt mit einer Temperatur von 32 °C bis 37 °C.
  • Besonders bevorzugt ist auch ein Verfahren, wobei man den Schaumreinigungsschritt g) 0,25 min bis 10 min lang durchführt; bevorzugt 3 min bis 8 min; besonders bevorzugt 4 min bis 5 min.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist ferner ein Verfahren, wobei man den Schaumreinigungsschritt g) derart durchführt, um die Innenseiten der Waschkammer der Reinigungsvorrichtung zu reinigen. Besonders bevorzugt ist dabei, dass man den Schaumreinigungsschritt g) vor dem Schritt b) oder nach dem Schritt f) des Verfahrens durchführt, um die Innenseiten der Waschkammer zu reinigen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bausatz, zur Umrüstung einer Reinigungsvorrichtung enthaltend Bauteile zum Einbau in Reinigungsvorrichtungen, wobei die Bauteile ausgewählt sind aus Schaumdüsen, Schaumlanzen, Aufschäumer, Rückschlagventile, 3-Wege-Ventilen, Wasserpumpen, Flüssigkeitsschläuchen, Gaszuleitungsvorrichtungen, Flüssigkeitszuleitungsvorrichtungen, Reinigungsmittelbehälter und Befestigungselementen.
  • Der erfindungsgemäße Bausatz kann in entsprechende Reinigungsvorrichtungen zusätzlich eingebaut werden. Damit ist es möglich auch in bereits genutzten Reinigungsvorrichtungen die Schaumaufbringung zusätzlich zu ermöglichen. Hierzu werden lediglich Bohrungen in den Wänden der Waschkammer eingebracht, um die Schaumdüsen oder Schaumlanzen anzubringen. Die übrigen Bauteile werden dann zum Erzeugen und Verteilen des Reinigungsschaums im Gehäuse der Reinigungsvorrichtung montiert und an vorhandene Bauteile angeschlossen.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Reinigungs- und Desinfektionsgeräten werden im Allgemeinen die folgenden Reinigungsschritte ausgeführt, nämlich
    Vorspülen des Reinigungsguts mit Kaltwasser
    Vorreinigen mit Mischwasser, ggf. mit einer Wassertemperatur von ca. 35 °C
    Intensivreinigen mit Mischwasser, ggf. unter Zugabe eines Wasserkonditioniermittels und ggf. Reiniger
    Thermisches Desinfizieren mit Wasserdampf und/oder chemische Desinfektion
    Abkühlung und Entfeuchtung
    Gemäß der vorliegenden Erfindung werden weitere Reinigungsschritte zu den an sich bekannten Verfahren hinzugefügt. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, vor dem Schritt des thermischen Desinfizierens mit Wasserdampf und/oder chemischer Desinfektion einen Reinigungsschaum auf das Spülgut aufzubringen.
  • Die Schaumerzeugungsvorrichtung dient zum Aufschäumen eines Reinigungsmittels, wobei das Aufschäumen durch die Zugabe von Luft oder anderen Gasen bewirkt wird. Schaumerzeugungsvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt. Dies sind insbesondere Schaumverteilungsvorrichtungen, Aufschäumer, welche ein siebartiges Bauteil, ein schwammartiges Gebilde aus Metallen und/oder Kunststoffen, ein Geflecht aus Metallen und/oder Kunststoffen oder ein ähnliche Vorrichtung zur Schaumerzeugung aufweisen, Vorrichtungen zum Anreichern des schaumerzeugenden Mittels mit Luft oder anderen Gasen, Flüssigkeitsleitungen sowie Vorratsbehälter für schaumerzeugende Mittel und dergleichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schaumerzeugenden Reinigungsvorrichtung;
    • Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schaumerzeugenden Reinigungsvorrichtung; und
    • Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schaumerzeugenden Reinigungsvorrichtung.
  • Die nachfolgenden Beschreibungen der Figuren erläutern die Erfindung näher, ohne den Umfang der Erfindung zu beschränken.
  • Die in der Figuren 1 bis 3 dargestellten Vorrichtungen zeigen verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Dabei handelt es sich um eine Reinigungsvorrichtung zur Reinigung und thermischen Desinfektion von Spülgut. Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Merkmale beziehen sich ausschließlich auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erzeugen eines Reinigungsschaums. In den Figuren 1 bis 3 sind nicht die Merkmale dargestellt, welche für derartige Reinigungsgeräte im Stand der Technik bekannt sind und verwendet werden, um beispielsweise die hygienischen Voraussetzungen für die Reinigung und Desinfektion des Spülguts zu erfüllen.
    Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Vorrichtungen zum Erzeugen und Aufbringen eines Reinigungsschaums umfassen im Wesentlichen die eigentliche Waschkammer 1, mit dem darin eingebrachten Spülgut 2. Die Waschkammer 1 wird durch eine Tür verschlossen und weist im Bodenbereich einen Abfluss auf, welcher vorzugsweise siphonartig ausgebildet ist (nicht dargestellt). An den Seitenwänden der Waschkammer 1 sind Schaumdüsen 3, 4 angeordnet, welche vorzugsweise direkt auf das Spülgut ausgerichtet sind und welche mittels der Schaumleitungen 5, 6 mit einem Aufschäumer 7 fluidisch verbunden sind.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Vorrichtung beschreibt nun, dass Aufschäumer 7 weiterhin fluidisch mit Wassertank 9 und Reinigungsmittelbehälter 8 verbunden sind. Reinigungsmittelbehälter 8 ist fluidisch mit Kanister 23 verbunden, um das in dem Kanister 23 vorgehaltene Reinigungsmittel in den Behälter 8 einzubringen. Reinigungsmittelbehälter 8 ist weiterhin fluidisch über Pneumatikschlauch 20 mit einem Druckversorgungssystem verbunden. Reinigungsmittelbehälter 8 ist ferner druckfest ausgebildet.
  • Mittels der in der Figur 1 dargestellten Bauteile wird das erfindungsgemäße Schaumreinigungsverfahren wie folgt durchgeführt. Das Reinigungsverfahren wird mit Hilfe eines Linear-Antriebsmotors (LAM) 18 durchgeführt. Der LAM ist durch eine Kupplung 19 mit dem Kolben 16 des Zylinders 17 verbunden. Durch Antrieb des LAMs wird der Kolben 16 in die Bewegung gebracht. Die Luft wird im Zylinder 17 komprimiert und durch den Pneumatikschlauch 20 in den Reinigungsmittelbehälter 8 geleitet. Im Behälter entsteht der Überdruck und dadurch wird das Reinigungsmittel durch den Flüssigkeitsschlauch 14 weiter ins System geleitet. An dem Flüssigkeitsschlauch (im Behälter) über dem Reinigungsmittelniveau ist eine kleine Luftzufuhröffnung 15 vorgesehen, die für die Schaumbildung notwendig ist. Durch entstehenden Überdruck im Behälter, wird nicht nur Reinigungsmittel in den Flüssigkeitsschlauch gedrückt, sondern auch die Luft durch die Luftzufuhröffnung 15. In der Rohrleitung werden die Luft und das Reinigungsmittel miteinander vermischt. Diese Mischung wird über dem Flüssigkeitsschlauch 14 zum Aufschäumer 7 geleitet. Im Aufschäumer 7 ist ein sehr feines Sieb angeordnet, durch welches das Reinigungsluftgemisch mit dem erzeugten Druck gepresst wird. Dadurch werden die Luftbläschen im Reinigungsmittel sehr fein zerkleinert und so entsteht der Reinigungsschaum. Der Schaum wird weiter durch die Schaumleitung 5 zur oberen Schaumdüse 3 und durch die Schaumleitung 6 zur unteren Schaumdüse 4 geleitet. Über die Schaumdüsen wird der Schaum in der Waschkammer 1 auf das Spülgut 2 verteilt. Es ist klar, dass weitere Schaumdüsen in der Waschkammer angeordnet sein können. Diese werden dann ebenfalls über Schaumleitungen mit dem Reinigungsschaum gespeist.
  • Da Reste oder Rückstände des erzeugten Reinigungsschaums im Aufschäumer 7 und in den Schaumleitungen 5, 6 aushärten und zur Verstopfung des Systems führen können, soll das System entweder nach jedem Waschgang oder nach einer bestimmten Zeit mit klarem Wasser gespült werden. Dafür wird Wasser aus dem Wassertank 9 des Spülers mit Hilfe der Flüssigkeitspumpe 11 in die Spülwasserleitung 13 geleitet und damit Schaumleitungen 5, 6, Aufschäumer 7 und Düsen 3, 4 gespült.
  • Das selbstschließende Rückschlagventil 12 dient dazu, dass beim Betrieb des Schaumerzeugungssystems das Reinigungsmittel nicht in den Wassertank gelangt. Das selbstschließende Rückschlagventil 10 sorgt dafür, dass beim Spülvorgang das Wasser nicht in den Reinigungsmittelbehälter 8 gelangt.
  • Für Nachfüllen des Reinigungsmittelbehälters 8 wird die Rückfahrt des Kolbens 16 genutzt. Da bei der Rückfahrt des Kolbens 16 im Zylinder 17 ein Unterdruck entsteht, wirkt ein Saugeffekt im Behälter 8 sowie im Kanister 23. Durch diesen Unterdruck wird der Behälter 8 wieder durch den Kanister 23 befüllt.
  • Das selbstschließende Rückschlagventil 22 dient dazu, dass beim Betrieb des Schaumerzeugungssystems der Überdruck im Reinigungsmittelbehälter 8 entstehen kann, also die Luft nicht in den Kanister 23 geleitet wird.
  • Die in der Figur 2 dargestellte Vorrichtung beschreibt nun, dass Aufschäumer 7 weiterhin fluidisch mit Wassertank 9 und Kanister 23, welcher das Reinigungsmittel enthält, verbunden ist. Diese fluidische Verbindung erfolgt über ein 3-Wege-Magnetumschaltventil 25. Mittels der Flüssigkeitspumpe 11 werden dann die entsprechenden Fluide in Aufschäumer 7 überführt.
  • Mittels der in der Figur 2 dargestellten Bauteile wird das erfindungsgemäße Schaumreinigungsverfahren wie folgt durchgeführt. Das Reinigungsverfahren wird mittels der Flüssigkeitspumpe 11 und eines 3-Wege-Magnetumschaltventils 25 ausgeführt. Das 3-Wege-Magnetumschaltventil 25 dient zum Umschalten zwischen den Kreisläufen: Reiniger (Pos.1) und Wasser (Pos.2). Bei der Position 1 des Umschaltventils 25 wird bei angetriebener Flüssigkeitspumpe 11 im Flüssigkeitsschlauch 24 ein Unterdruck erzeugt und somit der Reiniger aus dem Kanister 23 in das Schaumerzeugungssystem, insbesondere in Aufschäumer 7, angesaugt.
  • An dem Flüssigkeitsschlauch über dem Reinigungsmittelniveau ist eine kleine Luftzufuhröffnung 15 vorgesehen, die für die Schaumbildung notwendig ist. Durch den im Flüssigkeitsschlauch 24 entstehenden Unterdruck, wird nicht nur Reinigungsmittel in den Flüssigkeitsschlauch 24 gezogen, sondern auch die Luft durch die Luftzufuhröffnung 15. In dem Flüssigkeitsschlauch 24 werden die Luft und das Reinigungsmittel miteinander vermischt. Diese Mischung wird zum Aufschäumer 7 geleitet. Im Aufschäumer 7 ist ein sehr feines Sieb angeordnet, durch welches das Reinigungsluftgemisch mit dem erzeugten Druck gepresst wird. Dadurch werden die Luftbläschen im Reinigungsmittel sehr fein zerkleinert und so entsteht der Reinigungsschaum. Der Schaum wird weiter durch die Schaumleitung 5 zur oberen Schaumdüse 3 und durch die Schaumleitung 6 zur unteren Schaumdüse 4 geleitet. Über die Schaumdüsen wird der Schaum in der Waschkammer 1 auf das Spülgut 2 verteilt. Es ist klar, dass weitere Schaumdüsen in der Waschkammer angeordnet sein können. Diese werden dann ebenfalls über Schaumleitungen mit dem Reinigungsschaum gespeist.
  • Da Reste oder Rückstände des erzeugten Reinigungsschaums im Aufschäumer 7 und in den Schaumleitungen 5, 6 aushärten und zur Verstopfung des Systems führen können, soll das System entweder nach jedem Waschgang oder nach einer bestimmten Zeit mit klarem Wasser gespült werden. Dafür wird Wasser aus dem Wassertank 9 des Spülers mit Hilfe der Flüssigkeitspumpe 11 und der Stellung des 3-Wege-Magnetumschaltventils 25 in die Spülwasserleitung 13 geleitet und damit Flüssigkeitspumpe 11, Schaumleitungen 5, 6, Aufschäumer 7 und Düsen 3, 4 gespült.
  • Die in der Figur 3 dargestellte Vorrichtung beschreibt nun, dass Aufschäumer 7 weiterhin fluidisch mit Wassertank 9 und Kanister 23, welcher das Reinigungsmittel enthält, verbunden ist. Diese fluidische Verbindung erfolgt über eine Venturi-Düse 27, welche über einen Wasserdruckregler 28 und ein Rückschlagventil 29 mit einer Wasserleitung 30 verbunden ist. Mittels der Venturi-Düse 27 werden dann die entsprechenden Fluide in Aufschäumer 7 überführt. Hierbei wird zur anpassbaren Dosierung des Reinigers ein Reinigerdurchfluss-Einstellventil 26 verwendet.
  • Mittels der in der Figur 3 dargestellten Bauteile wird das erfindungsgemäße Schaumreinigungsverfahren wie folgt durchgeführt. Das Reinigungsverfahren arbeitet nach dem Venturi-Prinzip. Das Wasser strömt durch ein Rohrstück 27 mit einer Verengung des Querschnitts (Venturi-Düse). Durch diese Verengung entsteht in dem verbundenen Flüssigkeitsschlauch 24 ein Unterdruck (Venturi-Effekt) und dadurch wird der Reiniger aus dem Kanister 23 über den Flüssigkeitsschlauch 24 in die Venturi-Düse 27 gesaugt. Das Wasser für die Schaumerzeugung wird aus der Wasserleitung 30 bereitgestellt. Um Rückfluss von Wasser in die Wasserleitung zu vermeiden, wird ein Rückschlagventil 29 verwendet. Um den Wasserdruck zu regeln, wird ein Wasserdruckregler 28 in die Wasserleitung eingebaut.
  • An dem Flüssigkeitsschlauch 24 über dem Reinigungsmittelniveau ist eine kleine Luftzufuhröffnung 15 vorgesehen, die für die Schaumbildung notwendig ist. Durch den im Flüssigkeitsschlauch 24 entstehenden Unterdruck, wird nicht nur Reinigungsmittel in den Flüssigkeitsschlauch 24 gezogen, sondern auch Luft durch die Luftzufuhröffnung 15. Im Flüssigkeitsschlauch 24 werden die Luft und das Reinigungsmittel miteinander vermischt. Diese Mischung wird zum Aufschäumer 7 geleitet. Im Aufschäumer 7 ist ein sehr feines Sieb angeordnet, durch welches das Reinigungsluftgemisch mit dem erzeugten Druck gepresst wird. Dadurch werden die Luftbläschen im Reinigungsmittel sehr fein zerkleinert und so entsteht der Reinigungsschaum. Der Schaum wird weiter durch die Schaumleitung 5 zur oberen Schaumdüse 3 und durch die Schaumleitung 6 zur unteren Schaumdüse 4 geleitet. Über die Schaumdüsen wird der Schaum in der Waschkammer 1 auf das Spülgut 2 verteilt. Es ist klar, dass weitere Schaumdüsen in der Waschkammer angeordnet sein können. Diese werden dann ebenfalls über Schaumleitungen mit dem Reinigungsschaum gespeist.
  • Da Reste oder Rückstände des erzeugten Reinigungsschaums im Aufschäumer 7 und in den Schaum leitungen 5, 6 aushärten und zur Verstopfung des Systems führen können, soll das System entweder nach jedem Waschgang oder nach einer bestimmten Zeit mit klarem Wasser gespült werden. Dafür wird Wasser aus dem Wassertank 9 des Spülers mit Hilfe der Flüssigkeitspumpe 11 in die Spülwasserleitung 13 geleitet und damit Schaumleitungen 5, 6, Aufschäumer 7 und Düsen 3, 4 gespült.
  • Das selbstschließende Rückschlagventil 12 dient dazu, dass beim Betrieb des Schaumerzeugungssystems das Reinigungsmittel nicht in den Wassertank gelangt. Das selbstschließende Rückschlagventil 31 sorgt dafür, dass beim Spülvorgang das Wasser nicht in den Reinigungsmittelbehälter 23 gelangt.
  • Die in den Figuren 1 bis 3 beschriebenen Bauteile, welche ebenfalls in der Bezugszeichenliste aufgeführt sind, können für den erfindungsgemäßen Bausatz verwendet werden, um verschiede Ausführungsformen der schaumaufbringenden Vorrichtungen auszugestalten. Der erfindungsgemäße Bausatz ermöglicht es, bereits vorhandene Reinigungsvorrichtungen entsprechend umzurüsten. Hierdurch kann eine kostengünstige Nutzung der Schaumreinigung erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Waschkammer des Spülers/Reinigungsvorrichtung
    2
    Spülgut
    3
    Obere Schaumdüse/Schaumsprühdüse/Schaumlanze
    4
    Untere Schaumdüse/Schaumsprühdüse/Schaumlanze
    5
    Schaumleitung zu oberer Düse
    6
    Schaum leitung zu unterer/n Düse/Düsen
    7
    Aufschäumer
    8
    Reinigungsmittelbehälter
    9
    Wassertank des Spülers/Reinigungsvorrichtung
    10
    Rückschlagventil selbstschließend
    11
    Flüssigkeitspumpe (P)
    12
    Rückschlagventil selbstschließend
    13
    Spülwasserleitung
    14
    Flüssigkeitsschlauch
    15
    Luftzufuhröffnung
    16
    Kolben
    17
    Zylinder
    18
    Linearantriebsmotor (LAM)
    19
    Kupplung
    20
    Pneumatikschlauch
    21
    Flüssigkeitsschlauch
    22
    Rückschlagventil selbstschließend
    23
    Kanister mit Reiniger
    24
    Flüssigkeitsschlauch
    25
    3-Wege-Magnetumschaltventil (MV)
    26
    Reinigerdurchfluss-Einstellventil
    27
    Venturi-Düse
    28
    Wasserdruckregler
    29
    Rückschlagventil
    30
    Wasserleitung
    31
    Rückschlagventil

Claims (18)

  1. Reinigungsvorrichtung zur Reinigung und thermischen Desinfektion von Spülgut, umfassend eine Waschkammer zur Aufnahme von Reinigungsgut, wobei die Waschkammer mit einem Siphonbogen für den Ablauf versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiterhin mindestens eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Reinigungsschaums, mindestens eine Vorrichtung zur Verteilung des Reinigungsschaums im Innenbereich der Waschkammer oder eine Kombination der Vorrichtungen zum Erzeugen und zum Verteilen des Reinigungsschaums umfasst.
  2. Reinigungsvorrichtung, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung zur Erzeugung und/oder zur Verteilung des Reinigungsschaums ausgewählt ist aus mindestens einer Schaumsprühdüse oder mindestens einer Schaumlanze.
  3. Reinigungsvorrichtung, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorrichtung zur Erzeugung und/oder zur Verteilung des Reinigungsschaums mindestens einen Behälter zur Bereitstellung eines schaumbildenden Mittels umfasst, wobei die Schaumbildung mittels eines Aufschäumers erfolgt, welcher vorzugsweise eine Siebeinrichtung, ein schwammartiges Gebilde aus Metallen und/oder Kunststoffen, ein Geflecht aus Metallen und/oder Kunststoffen oder ein ähnliche Vorrichtung zur Schaumerzeugung umfasst.
  4. Reinigungsvorrichtung, gemäß mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumsprühdüse oder Schaumlanze im Inneren der Waschkammer derart angeordnet sind, dass der Reinigungsschaum direkt auf dem Spülgut aufbringbar ist.
  5. Reinigungsvorrichtung, gemäß mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumsprühdüse oder Schaumlanze im Inneren der Waschkammer derart angeordnet und/oder ausgerichtet sind, dass der Reinigungsschaum direkt auf die Innenwände der Waschkammer aufbringbar ist.
  6. Reinigungsvorrichtung, gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Verteilen des Reinigungsschaums derart ausgestaltet ist, dass anstelle des Reinigungsschaums ein weiteres Reinigungsmittel auf das Reinigungsgut und/oder die Innenwände der Waschkammer aufbringbar ist.
  7. Reinigungsvorrichtung, gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schaumerzeugung eine weitere Vorrichtung zum Einbringen von Luft oder anderen Gasen in das schaumbildende Mittel bereitgestellt ist.
  8. Reinigungsvorrichtung, gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Einbringen von Luft oder anderen Gasen eine Venturi-Düse, ein Luft- oder Gasdruckkolben, ein Kompressor, ein Lufterzeuger, eine Luft- oder Gaszufuhröffnung im Zuleitungsbereich des schaumbildenden Mittels oder eine Kombination der genannten Vorrichtungen ist.
  9. Verfahren zur Reinigung und thermischen Desinfektion von Reinigungsgut, umfassend ein Reinigungsprogramm, in dessen Ablauf man die folgenden Schritte ausführt:
    a) Bereitstellung einer Reinigungsvorrichtung gemäß mindestens einem der voranstehenden Ansprüche,
    b) mindestens einen Vorspülschritt,
    c) mindestens einen ersten Spülschritt, optional mit Mischwasser,
    d) mindestens einen Intensivreinigungsschritt,
    e) mindestens einen thermischen und/oder chemischen Desinfektionsschritt und
    f) mindestens einen Abkühlschritt ausführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass man
    g) mindestens einen zusätzlichen Schaumreinigungsschritt ausführt, wobei man einen Reinigungsschaum auf das Reinigungsgut und/oder die Innenseite der Waschkammer aufbringt.
  10. Verfahren, gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man in den mindestens einen ersten Spülschritt c) Mischwasser einsetzt.
  11. Verfahren, gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass man den Reinigungsschaum gemäß Schritt g) während des Vorspülschritts b) und/oder während des ersten Spülschritts c) und/oder während des Intensivreinigungsschritts d) aufbringt.
  12. Verfahren, gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man den Reinigungsschaum gemäß Schritt g) während der Schritte b), c) oder d) mehrmals aufbringt, wobei man optional einen Spülschritt mit Misch- oder Reinwasser ausführt, um den Reinigungsschaum vom Reinigungsgut zu entfernen.
  13. Verfahren, gemäß mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schaumreinigungsschritt g) nach dem Vorspülschritt b) und/oder nach dem ersten Spülschritt c) und/oder nach dem Intensivreinigungsschritt d) durchführt.
  14. Verfahren, gemäß mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schaumreinigungsschritt g) mit einer Temperatur zwischen 20 °C und 60 °C durchgeführt; bevorzugt mit einer Temperatur von 30°C bis 40 °C; besonders bevorzugt mit einer Temperatur von 32 °C bis 37 °C.
  15. Verfahren, gemäß mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schaumreinigungsschritt g) 0,25 min bis 10 min lang durchführt; bevorzugt 3 min bis 8 min; besonders bevorzugt 4 min bis 5 min.
  16. Verfahren, gemäß mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schaumreinigungsschritt g) derart durchführt, um die Innenseiten der Waschkammer der Reinigungsvorrichtung zu reinigen.
  17. Verfahren, gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man den Schaumreinigungsschritt g) vor dem Schritt b) oder nach dem Schritt f) des Verfahrens gemäß Anspruch 9 durchführt.
  18. Bausatz, zur Umrüstung einer Reinigungsvorrichtung enthaltend Bauteile zum Einbau in Reinigungsvorrichtungen, wobei die Bauteile ausgewählt sind aus Schaumdüsen, Schaumlanzen, Aufschäumer, Rückschlagventile, 3-Wege-Ventilen, Wasserpumpen, Flüssigkeitsschläuchen, Gaszuleitungsvorrichtungen; Flüssigkeitszuleitungsvorrichtungen, Reinigungsmittelbehälter und Befestigungselementen.
EP20210050.9A 2020-11-26 2020-11-26 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pflegegeschirr Pending EP4005460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20210050.9A EP4005460A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pflegegeschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20210050.9A EP4005460A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pflegegeschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4005460A1 true EP4005460A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=73598755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210050.9A Pending EP4005460A1 (de) 2020-11-26 2020-11-26 Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pflegegeschirr

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4005460A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018048A1 (de) * 1970-05-12 1981-11-12 Hans 8700 Würzburg Burmeister Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen
DE3317391C1 (de) * 1983-05-13 1984-05-24 ZK Hospital GmbH & Co KG, 4353 Oer-Erkenschwick Verfahren zum Reinigen von Steckbeckensitzflächen in Fäkalienspülgeräten sowie Fäkalienspülgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH08302796A (ja) * 1995-03-09 1996-11-19 Inax Corp 水洗便器用泡発生装置
EP0894469A1 (de) 1997-07-31 1999-02-03 Epenhuysen Chemie N.V. Verfahren zum maschinellen Waschen von Geschirr
JP2002320650A (ja) * 2000-12-28 2002-11-05 Kokyu Shashin Kogyo Co Ltd 自力真空水洗トイレ
DE102010006448A1 (de) * 2009-05-29 2011-04-28 Lischka Gmbh Verfahren zur Umluftrückkühlung von Spülgut im Reinigungs- und Desinfektionsgerät für menschliche Ausscheidungen
US20190075998A1 (en) * 2016-05-06 2019-03-14 Rp Ideas Pty Ltd Heavy duty washing apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018048A1 (de) * 1970-05-12 1981-11-12 Hans 8700 Würzburg Burmeister Anordnung zum entwickeln und abgeben von schaeumen
DE3317391C1 (de) * 1983-05-13 1984-05-24 ZK Hospital GmbH & Co KG, 4353 Oer-Erkenschwick Verfahren zum Reinigen von Steckbeckensitzflächen in Fäkalienspülgeräten sowie Fäkalienspülgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
JPH08302796A (ja) * 1995-03-09 1996-11-19 Inax Corp 水洗便器用泡発生装置
EP0894469A1 (de) 1997-07-31 1999-02-03 Epenhuysen Chemie N.V. Verfahren zum maschinellen Waschen von Geschirr
JP2002320650A (ja) * 2000-12-28 2002-11-05 Kokyu Shashin Kogyo Co Ltd 自力真空水洗トイレ
DE102010006448A1 (de) * 2009-05-29 2011-04-28 Lischka Gmbh Verfahren zur Umluftrückkühlung von Spülgut im Reinigungs- und Desinfektionsgerät für menschliche Ausscheidungen
US20190075998A1 (en) * 2016-05-06 2019-03-14 Rp Ideas Pty Ltd Heavy duty washing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878370B9 (de) Reinigungseinrichtung
DE10109247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
DE102013021732A1 (de) Reinigungskartusche für Reinigungsvorrichtung in Öfen
EP2094145B1 (de) Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät
DE102006005074A1 (de) Transportgeschirrspülmaschine
DE4125315C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohrleitungen
EP4005460A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von pflegegeschirr
DE102004001220B3 (de) Reinigungsanordnung für ein Gargerät und diese verwendendes Verfahren
DE3018872A1 (de) Verfahren zum reinigen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3001816A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behältern
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
DE60209327T2 (de) Kit zum Entleeren und Reinigen eines elektrischen Haushaltsdampferzeugers
EP1701645A1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
DE102020124483B4 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat und Verfahren zum Betreiben eines Reinigungs- und Desinfektionsautomaten
JP2003024892A (ja) 冷却水配管の配管洗浄方法とその洗浄装置
EP2095880A1 (de) Wascheinrichtung
EP1272412B1 (de) Verfahren zur wiederholten förderung von reinigungsflüssigkeit
CH421412A (de) Reinigungsautomat zum Waschen und Spülen von Geschirr, Kannen, Gläsern od. dgl. Artikel
EP2564945A2 (de) Waschanlage zum Reinigen von insbesondere sperrigem Spülgut
DE1628482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Spuelbehaeltern automatischer oder halbautomatischer Geschirrspuelmaschinen
DE102017004912A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und/oder Entkalkung insbesondere von Duschköpfen
DE2460064C3 (de) Sanitärer Wasser-Spülapparat
EP1345525B1 (de) Verfahren zum betrieb einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
EP4340697A1 (de) Modul zur beaufschlagung von spülgütern mit einem medium
DE19750265A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR