EP0415953A1 - Wendelrolltreppe. - Google Patents

Wendelrolltreppe.

Info

Publication number
EP0415953A1
EP0415953A1 EP89905056A EP89905056A EP0415953A1 EP 0415953 A1 EP0415953 A1 EP 0415953A1 EP 89905056 A EP89905056 A EP 89905056A EP 89905056 A EP89905056 A EP 89905056A EP 0415953 A1 EP0415953 A1 EP 0415953A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steps
escalator according
guide
stair
side ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89905056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0415953B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Pahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Khp Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co KG
KHP BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT M
Original Assignee
Khp Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co KG
KHP BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khp Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co KG, KHP BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT M filed Critical Khp Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co KG
Priority to AT89905056T priority Critical patent/ATE79090T1/de
Publication of EP0415953A1 publication Critical patent/EP0415953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0415953B1 publication Critical patent/EP0415953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/02Escalators
    • B66B21/06Escalators spiral type

Definitions

  • the invention relates to an escalator with a plurality of movable steps which are connected to form an endless chain and run along a guide, and to a drive for moving the steps.
  • escalators of the type mentioned are straight. The steps are on both sides; le-n.ki g; connected to each other and run at their end points via driven sprockets. The empty run is essentially parallel to the staircase area. Straight escalators are not very flexible in terms of their installation and take up a relatively large amount of space.
  • Bogenrol It stairs are constructed similar to straight escalators.
  • the steps are connected to one another on both sides via joints, the length of the joint parts being adapted to the curve guidance.
  • the empty strand is returned below the arch.
  • Such curved escalators can be used to implement new variants of staircase guidance, but they also require a relatively large amount of space.
  • the invention has for its object to provide an escalator that can be accommodated in a confined space without losing any of the advantages of the known escalators.
  • the escalator is designed in the manner of a spiral staircase, in that the steps have a circular sector-shaped step surface, in that only the wide, outer side ends of the steps overlap with the respective adjacent steps
  • Connecting elements are coupled to one another, which allow the steps to be pivoted relative to one another about an approximately vertical axis and also to allow the steps to be displaced approximately vertically relative to one another, so that the steps in the area of the stairs run on at least one stationary, helical guide, that in the center of the stairs ⁇ area a vertical center column is arranged that a coupling device for releasably holding and guiding the narrow side ends of the steps are provided in the circumferential area of the center column and that at least the coupling device of the column is rotatable about the vertical column axis.
  • the spiral escalator according to the invention is very versatile with regard to its possible uses and is relatively simple in construction compared to known escalators. It has all the advantageous features of known escalators and is also more user-friendly because it represents a lower risk of accidents for falling people, since the closed outer circumference mitigates a fall and prevents slipping over a longer area of the stairs.
  • ⁇ fr spiral escalator according to the invention can be designed as a simple upward staircase or as a simple downward staircase. In this case, the empty strand is guided through the correspondingly designed interior of the central column in a space-saving manner.
  • An upward staircase is preferably combined with a downward staircase, the stair steps of both stairs forming the endless chain. Only one drive is required for both stairs, each with a separate center column.
  • Efe two center pillars of the up and down stairs are suitably arranged close together, so that the out the chain formed by the individual steps can be kept relatively short.
  • Such a double staircase can be designed as a compact unit that can be attached to buildings on the outside as a tower. Subsequent installation of such a unit is easily possible.
  • Such tower-like units can also be easily guided over several floors.
  • the Wendel ⁇ according to the invention is also suitable
  • the spiral escalator can be adapted to any floor height.
  • the steps expediently have a box-shaped structure, so that on the one hand they are self-supporting and on the other hand they cover the vertical area between the steps in order to avoid a risk of pinching for the user. 5
  • the connecting elements provided on the wide side ends of the stair treads can each consist of a vertical guide pin provided on one stair step and a sliding claw arranged on the other stair step and encompassing the guide pin by more than 180 °. Such a connection offers both the possibility of a rotation and a vertical displacement of the steps relative to one another.
  • additional guide rollers with approximately vertical axes can be provided on the outer, broad side ends of the steps, which rest on at least one side guide. These guide roles are used to guide the stairs in the plane.
  • further support rollers can be provided under the central area of the steps, which rest on corresponding guide tracks at least in the acceleration and deceleration areas 15 and in horizontal areas.
  • Comb teeth are advantageously provided on the vertical step walls between adjacent steps, 20 . whereby the alignment of the steps relative to one another is influenced positively, whereby the safety against possible jamming is positively influenced.
  • 25 additional circular comb teeth can be provided on the treads of the steps.
  • support brackets are provided for very wide stairs, slightly below the treads, on which the higher step is supported with its underside in the stair area during the upward or downward movement. This construction ensures a stable staircase.
  • handles are provided, which are firmly mounted on the outer and / or inner edge of the tread of each stair step.
  • the coupling device used to hold and guide the inner side ends of the stair steps can be fastened to the central column, the central column being drivable and thereby simultaneously the drive for the
  • I ⁇ spiral escalator forms.
  • the drive of the center column can attack at its upper or lower end.
  • the column coupling device can be formed by vertical guide rods or other corresponding guides, which are evenly arranged around the circumference of the column at intervals of the steps, the steps having an open claw on their narrow side ends, which at the upstairs from below and the downstairs from above 0 can be threaded onto the associated guide rod or guide.
  • the center column can also be arranged in a stationary manner and have a 5 screw-shaped guide slot corresponding to the slope of the stairs, a rotatable drive spindle with worm threads or screw-shaped drive rails running counter to the guide slot being arranged inside the center column.
  • a driver can be arranged that extends through the guide slot and interacts with the respective worm gear or the respective drive rail.
  • a hydraulic or pneumatic pilgrim stroke stroke acting directly on the individual stages can also be used as the drive _ Base of the center column should be provided.
  • the stair about "can its width divided in two may be formed with only the outer stair parts in the entry and Ausumbles ⁇ areas n Trents- by means of appropriate lift curves with accelera- and delay sections provided People who can be transported over several floors ⁇ röc tea-- , would select the inner staircase area, which carries out a continuous lifting movement between the individual floors, then switch to leave the stairs over the outer staircase area and leaves it in its delay area.
  • the spiral escalator according to the invention can at least partially also be made of plastic, so that there are many design and color options.
  • Tubes or double tubes made of metal or plastic can be used as the outer boundary of the stairs.
  • Plexiglas is suitable as the material for the outer tube, so that the user can look outside.
  • 1 is a side view of a combined up and down stairs
  • FIG. 3 shows a section through the spiral escalator according to FIG. 1 at the level of an intermediate platform, 4 shows the section IV-IV from FIG. 1,
  • FIG. 7 is view VII from FIG. 5
  • FIG. 10 shows an embodiment for a spindle drive.
  • FIGS. 1 to 4 of the drawing A spiral escalator 1 with two stair spindles 2 is shown in FIGS. 1 to 4 of the drawing.
  • the unit is surrounded by a fixed railing 3. Entry and exit take place at the level of a lower platform 4 and an upper platform 10.
  • any intermediate platforms 11 can also be provided.
  • the right spindle is assigned to an upstairs step 5 and the left spindle to a downstairs step 6. 0
  • a common drive motor 7 is provided, which is installed below the level of the lower platform 4.
  • the spindles 2 consist of rotatable tubes 9 which are mounted on stationary guides and 5 are driven by chain drives 8 by the common motor 7. l ".
  • Fig. 5 and 6 a single step 13 is shown in detail.
  • the tread surface or the plan view are formed as circular sector-shaped, although the tip is recessed with respect to the middle tube 9.
  • a coupling device formed from round rods 12a serves as the inner holder and guide for the stair steps 13.
  • the round bars 12a which are arranged vertically, are fixed to the tube 9.
  • the inner side ends of the stairs 0: steps 13 have open ball bushings 12b, which overlap the R-ii ⁇ rods 12a. In the inlet areas, the ball bushings 12b are threaded onto the respective upper or lower ends of the round bars 12a and separated from the round bars again in the outlet areas. 5
  • each step 13 there are radially arranged guide rollers 17 which engage in corresponding guide grooves in the side walls or screw on! run Q- shaped curve tracks.
  • These horizontal guide rollers serve the purpose
  • At least one guide roller 18 with a vertical axis of rotation 5 is arranged in the outer region of each step, which is used in particular to guide the step in the plane.
  • rotary connections which also offer 0 vertical displacement options.
  • these rotary connections each consist of a vertical bolt 20 and an open bolt guide 19 which is rotatably seated on the bolt 20.
  • each step 13 In the middle of each step 13 is on the 1 front and rear each a support bar 16 with Ver ⁇ sliding drive provided. In the upward and downward areas of the stairs, the support bars 16 are extended and serve as a support for the next higher staircase.
  • the sliding drive of the outrigger is controlled via a stroke curve.
  • a handle 14 can be provided in the inner and / or outer area, which extends from the l.O. Footprint extends upwards.
  • the handles 14 can form a continuous handle bar from level to level.
  • FIG. 5 8 The functioning of the escalator described is illustrated in FIG. 5 8 on the basis of the developments and the top view.
  • the individual steps 13, as shown in the plan view in FIG. 2, run tangentially towards the rotatable tube 9. In this horizontal position, the individual stages 13 are driven via the outer connecting joints with which all the stages are connected to one another to form an endless chain.
  • the open ball bushings 12b provided on the inner side ends of the stair steps 13 are automatically aligned with the lower ends of the round bars 12a, which are located, for example, in the area of the lower inlet level a little above the respective lower stair step .
  • the stair n ° 3 is just aligned to the associated round bar 12a. If this step No. 3 is slightly raised by the curve guidance, the ball bushing 12b 5 automatically threads onto the lower end of the round rod 12a and is held, guided and driven by the round rod and then automatically reaches positions No. 4, 5 and following until they are at the top of the platform Y releases the round rod 12a and merges into the flat guide.
  • FIG. 9 of the drawing details of the stair steps 13 are illustrated, in particular a circular comb toothing 21 of the step surface and a comb toothing 22 on the respective wall of the stair step.
  • Fig. 10 another embodiment of the drive of the stairs is shown.
  • the stairs 23, in particular Q -ctearreaT «inner side ends, are adapted to the modified drive e3rt_Efrrechend.
  • the spindle means consists of a stationary outer tube 25, which has a the slope of the spiral staircase correspond J K ch.enden helical guide slot 24b.
  • Guide rollers 24a which are mounted on projections of the steps 23, run in the guide segment 24b.
  • the protrusions reach deep inside the stationary
  • guide rollers 24c are also provided, which run in guides 1 arranged on the outer wall of the stationary tube 25.
  • ball rollers 26 are provided on each step 23, which roll along the inner wall and outer wall of the stationary outer tube and ensure reliable guidance of each individual step 23.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

"Hendelrontreppe"
Die Erfindung betrifft eine Rolltreppe mit einer Vielzahl von beweglichen Treppenstufen, die zu einer endlosen Kette miteinander verbunden sind und längs einer Führung umlau¬ fen, sowie einem Antrieb zum Bewegen der Treppenstufen.
Bekannte Rolltreppen der genannten Art sind geradlinig geführt. Die Treppenstufen sind an beiden Seitenenden ge;le-n.ki g; miteinander verbunden und laufen in ihren Endpunk- te über angetriebene Kettenräder. Das Leertrum wird im wesentlichen parallel zu dem Treppenbereich geführt. Geradlinige Rolltreppen sind bezüglich ihres Einbaues wenig flexibel und beanspruchen einen relativ großen Platzbedarf.
Ferner sind Bogenrol 1treppen bekannt, die um Kurven mit relativ großen Radien geführt werden, wobei der zu erfassende Bogen maximal 180° beträgt (DE-PS 34 41 845).
Bogenrol Itreppen sind ähnlich wie geradlinige Rolltreppen aufgebaut. Die Treppenstufen sind auf beiden Seiten über Gelenke miteinander verbunden, wobei die Länge der Gelenk¬ teile der Kurvenführung angepaßt ist. Das Leertrum wird unterhalb des Bogens zurückgeführt. Mit solchen Bogenroll- treppen lassen sich zwar neue Varianten bei der Treppenfüh- rung verwirklichen, jedoch erfordern auch diese einen relativ großen Platzbedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rolltreppe zu schaffen, die auf engstem Raum Platz findet, ohne daß irgendwelche Vorteile der bekannten Rolltreppen eingebüßt werden .
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Rolltreppe nach Art einer Wendeltreppe geführt ist, daß die Treppenstufen eine krei ssektorförmi ge Trittfläche aufwei¬ sen, daß nur die breiten, äußeren Seitenenden der Treppen¬ stufen mit den jeweiligen benachbarten Treppenstufen über Verbindungselemente miteinander gekuppelt sind, die eine Schwenkung der Stufen relativ zueinander um eine etwa vertikale Achse und ferner eine etwa vertikale Verschiebung der Stufen relativ zueinander ermöglichen, daß die Treppen¬ stufen im Treppenbereich auf mindestens einer stationären, wendeiförmigen Führung laufen, daß im Zentrum des Treppen¬ bereichs eine vertikale Mittelsäule angeordnet ist, daß im Umfangsbereich der Mittelsäule eine Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Halterung und Führung der schmalen Seitenenden der Treppenstufen vorgesehen sind und daß zumindest die Kupplungsvorrichtung der Säule um die vertikale Säulenachse drehbar ist.
Die erfindungsgemäße Wendelrolltreppe ist sehr vielseitig hinsichtlich ihrer Verwendungsmöglichkeiten und ist gegen¬ über bekannten Rolltreppen relativ einfach im Aufbau. Sie weist alle vorteilhaften Merkmale bekannter Rolltreppen auf und ist darüber hinaus benutzerfreundlicher, denn sie stellt für stürzende Personen eine geringere Unfallgefahr dar, da der geschlossene äußere Umfang einen Sturz mildert und ein Abrutschen über einen längeren Treppenbereich verhindert.
D:τfr erfindungsgemäße Wendelrolltreppe kann als einfache Aufwärtstreppe oder auch als einfache Abwärtstreppe ausge¬ bildet sein. Das Leertrum wird in diesem Falle platzsparend durch den entsprechend ausgebildeten Innenraum der Mittel¬ säule geführt.
Vorzugsweise ist eine Aufwärtstreppe mit einer Abwärts¬ treppe kombiniert, wobei die Treppenstufen beider Treppen die endlose Kette bilden. Für beide Treppen, die jeweils eine gesonderte Mittelsäule aufweisen, ist nur ein einziger Antrieb erforderlich.
Efe beiden Mittelsäulen der Aufwärts- und Abwärtstreppe sind zweckmäßig nah beieinander angeordnet, so daß die aus den einzelnen Treppenstufen gebildete Kette verhältnismäßig kurz gehalten werden kann. Eine solche Doppeltreppe kann als kompakte Einheit ausgebildet sein, die sich als Turm außen an Gebäuden anbauen läßt. Eine nachträgliche Montage einer solchen Einheit ist ohne weiteres möglich. Die Führung solcher turmartigen Einheiten kann auch ohne weiteres über mehrere Etagen erfolgen.
Darüber hinaus eignet sich die erfindungsgemäße Wendel¬
1.0. rolltreppe insbesondere im Hinblick auf ihren geringen Platzbedarf und niedrigen Preis auch für Einfamilienhäuser, für Straßenüber- oder Unterführungen, die insbesondere im Bereich enger Gehsteige erstellt werden sollen, auf Messeständen usw.. 5
Durch Variation der Stufenhöhe und/oder Wendel steigung läßt sich die Wendelrolltreppe an jede beliebige Geschoßhöhe anpassen.
:0 Die Stufen weisen zweckmäßig einen kastenförmigen Aufbau auf, so daß sie einerseits selbsttragend sind und anderer¬ seits den vertikalen Bereich zwischen den Stufen über¬ decken, um dadurch eine Klemmgefahr für den Benutzer zu vermei den . 5
Die an den breiten Seitenenden der Treppenstufen vorgesehe¬ nen Verbindungselemente können aus je einem an der einen Treppenstufe vorgesehenen vertikalen Führungsbolzen und je einer an der anderen Treppenstufe angeordneten, den 0 Führungsbolzen um mehr als 180° umgreifenden Gleitklaue bestehen. Eine solche Verbindung bietet sowohl die Möglich¬ keit einer Verdrehung als auch einer vertikalen Verschie¬ bung der Stufen relativ zueinander.
-5 An den äußeren, breiten Seitenenden der Treppenstufen sind vorzugsweise bei sehr breiten Treppen Stützrollen mit etwa 1- horizontalen Drehachsen vorgesehen, die auf der stationären wendeiförmigen Führung laufen. Mit Hilfe dieser Stützrollen werden die Stufen im Hubbereich in der Horizontalen gehalten. 5"
Ferner können an den äußeren, breiten Seitenenden der Treppenstufen zusätzliche Führungsrollen mit etwa verti¬ kalen Achsen vorgsehen sein, die an mindestens einer Seitenf hrung anliegen. Diese Führungsrollen dienen ins- 10 bτe_s:oιτt_er-e zur Führung der Treppenstufen in der Ebene.
Darüber hinaus können unter dem mittleren Bereich der Treppenstufen weitere Abstützrol len vorgesehen sein, die zumindest in den Beschleunigungs- und Verzögerungsbereichen 15 sowie in horizontalen Bereichen auf entsprechenden Füh¬ rungsbahnen aufliegen.
Zwischen benachbarten Treppenstufen ist zweckmäßig eine Kammverzahnung an den vertikalen Stufenwänden vorgesehen, 20. wodurch die Ausrichtung der Stufen relativ zueinander positiv beeinflußt wird, wodurch die Sicherheit gegenüber möglichem Einklemmen positiv beeinflußt wird.
Darüber hinaus kann auf den Trittflächen der Stufen eine 25 zusätzliche Kreisbogen-Kammverzahnung vorgesehen sein.
Air den Vorderseiten und Rückseiten der Treppenstufen sind wrrzugswei se bei sehr breiten Treppen etwas unterhalb der Trittflächen ausfahrbare Abstützriegel vorgesehen, auf 30 denen sich im Treppenbereich während der Aufwärts- oder Abwärtsbewegung die jeweils höhere Stufe mit ihrer Unter¬ seite abstützt. Durch diese Konstruktion wird eine stabile Treppenführung erzielt.
35 Auf gesonderte Handl auf1 ei sten , die in der Regel einen eigenen zusätzlichen Antrieb benötigen, kann unter Umstän¬ den völlig verzichtet werden. Statt dessen können Halte- griffe vorgesehen sein, die fest auf dem äußeren und/oder inneren Rand der Trittfläche jeder Treppenstufe montiert si nd .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Wendel rol ltreppe kann die zur Halterung und Führung der inneren Seitenenden der Treppenstufen dienende Kupplungsvorrichtung an der Mittelsäule befestigt sein, wobei die Mittelsäule antreib¬ bar ist und dadurch gleichzeitig den Antrieb für die
IΌ: Wendelrolltreppe bildet. Der Antrieb der Mittelsäule kann dabei an deren oberen oder unteren Ende angreifen.
Bei dieser Ausführungsform kann die Säulenkupplungsvor¬ richtung durch vertikale Führungsstangen oder andere 5 entsprechende Führungen gebildet sein, die in Abständen der Treppenstufen gleichmäßig um den Umfang der Säule angeord¬ net sind, wobei die Treppenstufen an ihrem schmalen Seiteηende je eine offene Klaue aufweisen, die bei der Aufwärtstreppe von unten und bei der Abwärtstreppe von oben 0 auf die jeweilige zugeordnete Führungsstange oder Führung auffädelbar ist.
Alternativ kann die Mittelsäule auch stationär angeordnet sein und einen der Steigung der Treppe entsprechenden 5 schraubenl inienförmigen Führungsschlitz aufweisen, wobei im Inneren der Mittelsäule eine drehbare Antriebsspindel mit gegenläufig zu dem Führungsschlitz verlaufenden Schnecken¬ gängen oder schraubenlinienförmigen Antriebsschienen an¬ geordnet ist. An dem schmalen Seitenende jeder Treppenstufe 0 kann dabei je ein durch den Führungsschlitz hindurchgrei¬ fender, mit dem jeweiligen Schneckengang bzw. der jeweili¬ gen Antriebsschiene zusammenwirkender Mitnehmer angeordnet sein .
5 Nach einer anderen Ausführungsform kann als Antrieb auch ein unmittelbar auf die einzelnen Stufen wirkendes hydrau¬ lisch oder pneumatisch arbeitendes Pilgerschritt-Hubwe k am _ Fuß der Mittelsäule vorgesehen sein.
Bei Wendelrolltreppen, die zur Verbindung von mehr als zwei Geschossen vorgesehen sind, können die Treppenstufen über " ihre Breite zweigeteilt ausgebildet sein, wobei nur die äußeren Treppenstufenteile in den Einstiegs- und Ausstiegs¬ bereichen mit Hilfe entsprechender Hubkurven mit Beschleu- nigungs- und Verzögerungsabschnitten versehen sind. Perso¬ nen, die sich über mehrere Geschosse transportieren lassen πröc tea--,, wähTen dabei den inneren Treppenbereich, der zw s-cJfe.T. dien einzelnen Geschossen eine kontinuierliche Hubbewegung- ausführt. Zum Verlassen der Treppe wechselt man dann auf den äußeren Treppenbereich über und verläßt diesen in seinem Verzögerungsbereich.
Die erfindungsgemäße Wendelrolltreppe l ßt sich im Hinblick auf ihre relativ einfache Konstruktion zumindest teilweise auch in Kunststoff ausführen, so daß sich vielfältige konstruktive und farbliche Gestaltungsmöglichkeiten bieten. : Als äußere Begrenzung der Treppe können Röhren bzw. Doppelröhren aus Metall oder Kunststoff verwendet werden. Für den Anbau der Wendelrolltreppe an eine äußere oder innere Fassade eignet sich als Material für die äußere Röhre Plexiglas, so daß der Benutzer nach draußen schauen kann.
D_ie. Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise ver- ans- aul icht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zj≥-rciinung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht einer kombinierten Aufwärts- und Abwärtstreppe,
Fig. 2 den Schnitt II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Wendelrolltreppe gemäß Fig. 1 in Höhe eines Zwischenpodestes, Fig. 4 den Schnitt IV-IV aus Fig. 1,
Fig. 5 eine einzelne Treppenstufe in Seitenansicht und Draufsicht,
Fig. 6 den Schnitt VI-VI aus Fig. 5,
Fig. 7 die Ansicht VII aus Fig. 5
IΌ: Fig. 8 zwei Abwicklungen von Wendel rol ltreppen mit verschiedenen Radien in der Nähe eines Anfangs¬ bzw. Endbereiches der Treppe,
Fig. 9 Einzelheiten des Verbindungsbereichs zweier
15 Treppenstufen und
Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für einen Spindel¬ antrieb.
0 In Fig. 1 bis 4 der Zeichnung ist eine Wendelrolltreppe 1 mit zwei Treppenspindeln 2 dargestellt. Die Einheit ist von einem feststehenden Geländer 3 umgeben. Ein- und Ausstieg erfolgen in Höhe eines unteren Podestes 4 sowie eines oberen Podestes 10. Selbstverständlich können auch, wie in 5 Fig. 3 dargestellt, beliebige Zwischenpodeste 11 vorgesehen sein .
Die rechte Spindel ist einer Aufwärtstreppe 5 und die linke Spindel einer Abwärtstreppe 6 zugeordnet. 0
Für beide Spindeln 2 ist ein gemeinsamer Antriebsmotor 7 vorgesehen, der unterhalb des Niveaus des unteren Podestes 4 installiert ist. Die Spindeln 2 bestehen aus drehbaren Rohren 9, die auf stationären Führungen gelagert sind und 5 über Kettentriebe 8 durch den gemeinsamen Motor 7 angetrie¬ ben werden. l". In Fig. 5 und 6 ist eine einzelne Treppenstufe 13 im Detail dargestellt. Die Trittfläche bzw. der Grundriß sind etwa kreissektorförmig ausgebildet, wobei allerdings die Spitze im Hinblick auf das mittlere Rohr 9 ausgespart ist.
5
Als innere Halterung und Führung der Treppenstufen 13 dient eine aus Rundstangen 12a gebildete Kupplungsvorrichtung. Die Rundstangen 12a, die vertikal angeordnet sind, sind an dem Rohr 9 befestigt. Die inneren Seitenenden der Treppen- 0: stufen 13 weisen offene Kugelbüchsen 12b auf, die die R-iiπ stangen 12a übergreifen. In den Einlaufbereichen werden die Kugelbüchsen 12b auf die jeweiligen oberen oder unteren Enden der Rundstangen 12a aufgefädelt und in den Auslauf¬ bereichen wieder von den Rundstangen getrennt. 5
An den äußeren, breiten Seitenenden jeder Treppenstufe 13 sind radial angeordnete Führungsrollen 17 vorgesehen, die in entsprechende Führungsnuten der Seitenwände eingreifen oder auf schrauben! nienförmig geführten Kurvenbahnen Q laufen. Diese horizontalen Führungsrollen dienen dazu, die
Treppenstufe horizontal zu halten.
Ferner sind im äußeren Bereich jeder Treppenstufe min¬ destens eine Führungsrolle 18 mit vertikaler Drehachse 5 angeordnet, die insbesondere zur Führung der Treppenstufe in der Ebene dient.
Die breiten Seitenenden der Treppenstufen 13 sind über Drehverbindungen miteinander gekuppelt, die auch eine 0 vertikale Verschiebemögl ichkeit bieten. Diese Drehver¬ bindungen bestehen bei dem dargestellten Ausführungsbei¬ spiel aus je einem vertikalen Bolzen 20 sowie einer offenen Bolzenführung 19, die drehbar auf dem Bolzen 20 sitzt. Die Führung 19 kann auf dem Bolzen 20 auch in vertikaler 5= Richtung gleiten.
Im mittleren Bereich jeder Treppenstufe 13 ist an der 1 Vorder- und Rückseite je ein Abstützriegel 16 mit Ver¬ schiebeantrieb vorgesehen. In den Aufwärts- und Abwärts¬ bereichen der Treppe sind die Abstützriegel 16 ausgefahren und dienen als Abstützung für die nächst höhere Treppen-
5 stufe. Der Verschiebeantrieb der Abstützriegel wird über eine Hubkurve gesteuert.
An jeder Treppenstufe kann im inneren und/oder äußeren Bereich ein Handgriff 14 vorgesehen sein, der sich von der l.O; Trittfläche aus nach oben erstreckt. Die Handgriffe 14 können von Stufe zu Stufe eine durchgehende Griffleiste bi Iden.
Die Funktionsweise der beschriebenen Rolltreppe ist in Fig. 5 8 anhand der Abwicklungen sowie der Draufsicht veranschau- li cht.
Die einzelnen Treppenstufen 13 laufen, wie in der Drauf¬ sicht in Fig. 2 dargestellt, tangenti al ' i n Richtung auf das 0 drehbare Rohr 9 zu. In dieser horizontalen Lage erfolgt der Antrieb der einzelnen Stufen 13 über die äußeren Verbin¬ dungsgelenke, mit denen sämtliche Stufen zu einer endlosen Kette miteinander verbunden sind.
5 Beim Heranfahren der einzelnen Treppenstufen an das drehbare Rohr 9 werden automatisch die an den inneren Seitenenden der Treppenstufen 13 vorgesehenen offenen Kugelbüchsen 12b zu den unteren Enden der Rundstangen 12a ausgerichtet, die sich beispielsweise im Bereich der 0 unteren Einlaufebene etwas oberhalb der jeweiligen unteren Treppenstufe befinden. In Fig. 8 ist gerade die Treppen¬ stufe Nr. 3 zu der dazugehörigen Rundstange 12a ausgerich¬ tet. Wenn diese Stufe Nr. 3 durch die Kurvenführung etwas angehoben wird, fädelt sich automatisch die Kugelbüchse 12b 5 auf das untere Ende der Rundstange 12a auf und wird von der Rundstange gehalten, geführt und angetrieben und gelangt dann automatisch in die Positionen Nr. 4, 5 und folgende, bis sie sich am oberen Ende in Höhe des oberen Podestes von Y der Rundstange 12a löst und in die ebene Führung übergeht.
In Fig. 9 der Zeichnung sind Details der Treppenstufen 13 veranschaulicht, und zwar insbesondere eine Kreisbo- 5 gen-Kammverzahnung 21 der Trittfläche sowie eine Kammver¬ zahnung 22 an der jeweiligen Treppenstufenwand.
In Fig. 10 ist eine andere Ausführungsform des Antriebs der Treppe dargestellt. Die Treppenstufen 23, insbesondere Q- ctearreaT« innere Seitenenden, sind an den abgewandelten Antrieb e3rt_Efrrechend angepaßt.
Die Mittelspindel besteht aus einem stationären Außenrohr 25, welches einen der Steigung der Wendeltreppe entspre- JK ch.enden wendeiförmigen Führungsschlitz 24b aufweist. In dem Führungsschi tz 24b laufen Führungsrollen 24a, die an Vorsprüngen der Treppenstufen 23 gelagert sind.
Die Vorsprünge greifen tief in das Innere des stationären
20 Außenrohrs 25 ein und treffen auf ein inneres Antriebsrohr 27, welches mit einer gegenläufig zu dem Führungsschlitz 24b verlaufenden Kurvenführung 28 versehen ist, wobei jeder einzelnen Treppenstufe 23 eine gesonderte Kurvenführung 28 zugeordnet ist.
25
Zur sicheren Führung der einzelnen Treppenstufen sind ferner Führungsrollen 24c vorgesehen, die in an der Außenwand des stationären Rohrs 25 angeordneten Führungen 1aufen.
30
Ferner sind an jeder Treppenstufe 23 Kugelrollen 26 vorgesehen, die an der Innenwand und Außenwand des stationären Außenrohrs entlangrollen und eine zuverlässige Führung jeder einzelnen Treppenstufe 23 gewährleisten.
35 , Bezugszeichenliste
1. Wendel rol 1treppe
2. Treppenspindel 3. feststehendes Geländer
4. Podest unten
5. Aufwärtstreppe
6. Abwärtstreppe
7. Antriebsmotor 81.. Kettentrieb
9.. drehbares Rohr
10. Podest oben
11. Zwischenpodest 12a Rundstange 12b offene Kugelbüchse
13. Treppenstufe
14. Handgriff
15. Abstützrolle
16. Abstützriegel mit Verschiebeantrieb 17. Führungsrolle
18. Führungsrolle
19. offene Bolzenführung
20. Bolzen
21. Kreisbogen-Kammverzahnung der Trittfläche 22. Kammverzahnung an der Treppenstufenwand
23. Treppenstufe
24a Führungsrolle
24b Führungsschlitz
24c Führungsrolle 25, stationäres Außenrohr
26 . Kug el rol l e
27 . i n nere s Antri ebsrohr
28. Kurvenführung

Claims

1 Patentansprüche
1. Rolltreppe mit einer Vielzahl von beweglichen Trep- 5 penstufen, die zu einer endlosen Kette miteinander verbunden sind und längs einer Führung umlaufen, sowie einem Antrieb zum Bewegen der Treppenstufen, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rolltreppe nach Art einer Wendeltreppe geführt ist, 0_ daß die Treppenstufen (13; 23) in ihrem Grundriß kreissektorförmig ausgebildet sind, daß nur die brei¬ ten, äußeren Seitenenden der Treppenstufen mit den jeweiligen benachbarten Seitenenden der Treppenstufen über Verbindungselemente (19, 20) miteinander gekup- 5 pelt sind, die eine Schwenkung der Treppenstufen relativ zueinander um eine etwa vertikale Achse und ferner eine etwa vertikale Verschiebung der Treppen¬ stufen relativ zueinander ermöglichen, daß die Trep¬ penstufen im Treppenbereich auf mindestens einer O stationären, wendeiförmigen Führung laufen, daß im Zentrum des Treppenbereiches eine vertikale Mittelsäu¬ le angeordnet ist, daß im Umfangsbereich der Mittel¬ säule eine Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Halte¬ rung und Führung der schmalen, inneren Seitenenden der 5 Treppenstufen vorgesehen sind und daß zumindest die Kupplungsvorrichtung der Säule um die vertikale Säulenachse drehbar ist.
2. Rolltreppe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e- 33- k e n n z e i c h n e t, daß sie als einfache Auf¬ wärts- oder Abwärtstreppe ausgebildet ist.
3. Rolltreppe nach Anspruch 2, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n t, daß das Leertrum durch den Innenraum der Mittelsäule geführt ist. 11 4. Rolltreppe nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h¬ n e t d u r c h sowohl einen Aufwärtshubberei ch als auch einen Absenkbereich, (kombinierte Aufwärts- und Abwärtstreppe) 5
5. Rolltreppe nach Anspruch 4, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß für den Aufwärts- hubbereich und den Absenkbereich je eine gesonderte Mittelsäule vorgesehen ist. ιo;
6.. Rolltreppe nach Anspruch 5, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Mittelsäulen nah beieinander angeordnet sind (Abstand nur wenig größer als der doppelte Wendeltreppenradius).
15
7. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stufen (13; 23) einen kastenförmigen Aufbau aufweisen.
0 8. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die an den breiten, äußeren Seitenenden der Treppenstufen (13; 23) vorgesehenen Verbindungselemente aus je einem an der einen Treppenstufe vorgesehenen vertikalen 5 Führungsbolzen (20) und je einer an der anderen
Treppenstufe angeordneten, den Führungsbolzen (20) um mehr als 180° umgreifenden Gleitklaue (19) bestehen.
9. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a- 0 d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den breiten, äußeren Seitenenden der Treppenstufen (13; 23) Stützrollen (17) mit etwa horizontalen Drehachsen vorgesehen sind, die auf einer stationären, wendeiför¬ migen Führung laufen. 5
10. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den breiten, äußeren Seitenenden der Treppenstufen (13; 23) zusätzliche Führungsrollen (18) mit etwa vertika¬ len Achsen vorgesehen sind, die an mindestens einer Seitenführung anliegen.
11. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß unter dem mittleren Bereich der Treppenstufen (13; 23) weitere Abstützrol len (15) vorgesehen sind, die - zumindest in den Beschleunigungs- und Verzöge¬ rungsbereichen sowie in horizontalen Bereichen auf entsprechenden Führungsbahnen aufliegen.
12. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen benachbarten Treppenstufen eine Kammver¬ zahnung (22) an den vertikalen Stufenwänden vorgesehen ist.
13. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf den Trittflächen der Treppenstufen eine Kreis¬ bogenverzahnung (21) vorgesehen ist.
14. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Vorderseiten und Rückseiten der Treppenstufen etwas unterhalb der Trittflächen ausfahrbare Abstütz¬ riegel (16) vorgesehen sind, auf denen sich im Treppenbereich während der Aufwärts- oder Ab¬ wärtsbewegung die jeweils höhere Treppenstufe mit ihrer Unterseite abstützt.
15. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Handgriffe (14), die fest auf dem äußeren und/oder inneren Rand der Trittfläche jeder Treppenstufe montiert sind. 16. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zur Halterung und Führung der inneren Seitenenden der
Treppenstufen dienende Kupplungsvorrichtung an der Mittelsäule befestigt ist und daß die Mittelsäule antreibbar ist.
17 Rolltreppe nach Anspruch 16, d a d u r c h g e- k e n n z e i c h n e t daß die Säul enkupp-
10. luttgsvorrichtung vertikale Führungsstangen (12a) aufweist und daß die Treppenstufen (13) an ihren schmalen inneren Seitenenden je eine offene Klaue (offene Kugelbüchse 12b) aufweisen, die bei der Aufwärtstreppe von unten und bei der Abwärtstreppe von
15 oben auf die jeweilige Führungsstange (12a) auffädel¬ bar ist.
18. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
20. Mittelsäule (25) stationär angeordnet ist und einen der Steigung der Treppe entsprechenden schrauben- li nienförmi gen Führungsschlitz (24a) aufweist, daß im Inneren der Mittelsäule (25) ein drehbares Antriebs¬ rohr (27) mit gegenläufig zu dem Führungsschlitz (24a)
25 verlaufenden Schneckengängen oder schrauben! i nienför¬ migen Antriebsschienen (28) angeordnet ist und daß an dem schmalen Seitenende jeder Treppenstufe (23) je ein durch den Führungsschlitz (24a) hindurchgreifender, mit dem zugeordneten Schneckengang bzw. der jeweiligen 0 Antriebsschiene (28) zusammenwirkender Mitnehmer ange¬ ordnet ist.
19. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als 5 Antrieb ein unmittelbar auf die einzelnen Stufen wirkendes hydraulisch oder pneumatisch arbeitendes 1. Pilgerschritt-Hubwerk am Fuß der Mittelsäule vorgese¬ hen ist.
20. Rolltreppe nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur 5 Verbindung von mehr als zwei Etagen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Treppenstufen (13; 23) über ihre Breite zweigeteilt ausgebildet sind und daß nur die äußeren Treppenstufenteile in dem Ein- und Ausstiegsbereich mit Hilfe entsprechender Hubkur- 10 ven mit Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsabschnitten versehen sind.
15
20.
25
30.
35
EP89905056A 1988-05-10 1989-05-06 Wendelrolltreppe Expired - Lifetime EP0415953B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89905056T ATE79090T1 (de) 1988-05-10 1989-05-06 Wendelrolltreppe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815894 1988-05-10
DE3815894 1988-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0415953A1 true EP0415953A1 (de) 1991-03-13
EP0415953B1 EP0415953B1 (de) 1992-08-05

Family

ID=6354039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89905056A Expired - Lifetime EP0415953B1 (de) 1988-05-10 1989-05-06 Wendelrolltreppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5158167A (de)
EP (1) EP0415953B1 (de)
DE (1) DE58902005D1 (de)
WO (1) WO1989010890A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03138293A (ja) * 1989-03-30 1991-06-12 Mitsubishi Electric Corp 循環円形エスカレータ
GB2257679B (en) * 1991-06-25 1994-04-06 William Charles Pearson Keen Spiral escalators
US6354404B1 (en) * 2000-05-16 2002-03-12 Otis Elevator Company Rotatable elevator system
GB0029624D0 (en) * 2000-12-05 2001-01-17 Levy John C Escalator for negotiating curves
DE202013003089U1 (de) 2013-04-04 2013-04-24 Mark Niehüser Aus- und einfahrbare Wendeltreppe zum Erschließen und Abschließen übereinanderliegender Geschosse
GB201410589D0 (en) * 2014-06-13 2014-07-30 Mekana Ltd Transportation system
US9683408B2 (en) * 2014-06-16 2017-06-20 Randy Jackson Pivoting stairs
US10059568B2 (en) * 2015-03-02 2018-08-28 Edip Yuksel System of hexagonal building units and escalators or moving walkways used therein
US9550654B2 (en) * 2015-06-19 2017-01-24 Hossein Bavafa Helical escalator system
CN105858429B (zh) * 2016-06-22 2017-11-21 中国矿业大学 一种变坡度变方向的连续运输系统及使用方法
US9926173B1 (en) * 2017-06-23 2018-03-27 John Richard Strieter Robotic step transfer system for connecting ascending and descending spiral escalator steps

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US723325A (en) * 1902-03-24 1903-03-24 Leamon G Souder Moving spiral stairway or elevator.
US782009A (en) * 1902-11-24 1905-02-07 Stair Lift Company Moving platform.
US792623A (en) * 1904-10-25 1905-06-20 Leamon G Souder Moving spiral stairway or elevator.
US967710A (en) * 1906-01-27 1910-08-16 George L Bennett Escalator.
US3395648A (en) * 1965-06-04 1968-08-06 Fed Engineering Company Moving sidewalk
US3878931A (en) * 1971-10-18 1975-04-22 Gilbert D Luna Arcuate escalator system
US4434884A (en) * 1981-08-19 1984-03-06 Otis Elevator Company Spiral escalator
DE3301397A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 S.A. Breco AG, Luxembourg Rollwendeltreppe
JPS59140262U (ja) * 1983-03-11 1984-09-19 三菱電機株式会社 曲線エスカレ−タ
JPS6023283A (ja) * 1983-07-05 1985-02-05 三菱電機株式会社 エスカレ−タ装置
US4662502A (en) * 1983-10-12 1987-05-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Curved escalator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8910890A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989010890A1 (en) 1989-11-16
EP0415953B1 (de) 1992-08-05
DE58902005D1 (de) 1992-09-10
US5158167A (en) 1992-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361050C3 (de) Mast für hydraulisch betätigbare Bohrgeräte, insbesondere fahrbare Geräte
EP0415953A1 (de) Wendelrolltreppe.
DE2404713A1 (de) Mehrstufige kraftfahrzeug-parkvorrichtung
EP0019014B1 (de) Treppenaufzug
DE3236837C2 (de)
DE4009973C2 (de)
DE3103162C2 (de)
DE3602770C2 (de)
WO1995021788A1 (de) Wendelrolltreppe
DE3502002C2 (de) Hubarbeitsbühne
DE1458234A1 (de) Einrichtung zum Umbiegen eines Giessstranges
DE3819522C2 (de)
DE2325967A1 (de) Bogenfoermige rolltreppenanlage
DE2752936C3 (de) Doppelmittelkettenförderer
DE2914350C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE2223590C3 (de) Elektromotorisch heb- und senkbare Hebebühne
DE4033715C1 (en) Raised floor for building - has sports tracks formed by segments each tilted by spindle
DE2302145C3 (de) Einrichtung für eine Mehrfachgarage
DE1202650B (de) Laufbruecke fuer Flughaefen
DE2706108C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Lageänderung beweglicher Abschnitte in Bühnenböden
DE108529C (de)
DE3301397A1 (de) Rollwendeltreppe
DE2035455A1 (de)
DE515824C (de) Aufricht- und ausziehbare Feuerwehrleiter mit Fahrstuhl
DE1455201C (de) Fahrbares Regal-Stapelgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911009

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920805

Ref country code: NL

Effective date: 19920805

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920805

Ref country code: BE

Effective date: 19920805

REF Corresponds to:

Ref document number: 79090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920910

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921201

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930531

Ref country code: LI

Effective date: 19930531

Ref country code: CH

Effective date: 19930531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 5. JAHRESGEBUEHR, GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940527

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940530

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950717

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970201