EP0413013A1 - Vorderbacken einer sicherheits-skibindung. - Google Patents

Vorderbacken einer sicherheits-skibindung.

Info

Publication number
EP0413013A1
EP0413013A1 EP90903167A EP90903167A EP0413013A1 EP 0413013 A1 EP0413013 A1 EP 0413013A1 EP 90903167 A EP90903167 A EP 90903167A EP 90903167 A EP90903167 A EP 90903167A EP 0413013 A1 EP0413013 A1 EP 0413013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
arm
jaws
lever
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90903167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413013B1 (de
Inventor
Gerd Klubitschko
Premek Stepanek
Piero Ruffinengo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to AT90903167T priority Critical patent/ATE98886T1/de
Publication of EP0413013A1 publication Critical patent/EP0413013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413013B1 publication Critical patent/EP0413013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/08542Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08571Details of the release mechanism using axis and lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface

Definitions

  • the present invention relates to front jaws for safety ski bindings according to the preamble of claim 1.
  • a first object of the invention is therefore to design and design the generic front jaws in such a way that they are not only easier and therefore cheaper to manufacture, but also less frictional and more reliable.
  • control part can expediently be a control lever mounted on the support arm on the coupling. It has proven to be useful that the control lever is single-armed and forked, that a stop extends between the prongs of the fork, which lies in the plane of symmetry of the front jaw, and that each fork prong has a driver only in the release direction for the support lever arm assigned to it .
  • the control lever can also be designed with three arms.
  • an arm extends between two stops in such a way that in its normal position it lies in the plane of symmetry of the toe piece.
  • the two other arms are at least approximately at right angles to the first arm and are stretched toward one another.
  • the arms, which are stretched relative to one another, can each serve to interact with a support lever arm.
  • the support lever arm in this case has an actuating pin. It has proven to be advantageous here that in the normal position of the four-bar linkage, both arms of the control lever are spaced apart from the associated actuating pins. In this way, a compact construction with an optimal swivel range of the four-bar linkage can be achieved.
  • a particularly simple construction is achieved in that a pin provided on the support arm is used as the control part. In this case, there is no special control lever.
  • the stop cooperating with the control part can be connected indirectly to the base plate via a housing part, for example a cover.
  • the side jaws are expediently influenced by a RucksteD.lfeder.
  • a helical spiral spring is provided as the return spring and that one leg of the spiral spring acts on the side jaw and the other on the support lever arm assigned to this side jaw.
  • Another object of the invention is to develop the above-described front jaws in such a way that it offers the possibility of releasing the locking of the side jaws in relation to the coupling when the side jaws are overloaded, so that in this case they can also be overcome only by force the return springs can swing out sideways.
  • the drive member of the wedge thrust mechanism can be a lever arm of a two-armed lever mounted on a horizontal transverse axis in the coupling, the second arm of which forms a central part overlapping the sole and which can be pivoted to a limited extent against the force of at least one retaining spring, in which case each support lever a has an upwardly extending shoulder which is chamfered in a wedge shape and overlapped by a wedge surface of the first lever arm.
  • the spring loading a support lever arm expediently serves as a holding spring of the two-armed lever.
  • a design variant is characterized in that the side jaws serve as parts overlapping the soleplate, that the drive member is a lever mounted on a horizontally transverse axis in the coupling which can be pivoted to a limited extent against the force of a retaining spring, such that each support lever arm extends upwards Approach, which is chamfered in a wedge shape and overlapped by a wedge surface of the lever, and that at least the coupling is vertically elastically movable limited.
  • the pin provided as the control part with its free end has the shoulder overlapped by the wedge surface of the corresponding lever arm.
  • the side jaws serve as the parts overlapping the sole
  • the drive member of the transmission is a surface of a housing part which is immovable relative to the base plate with respect to the vertical transverse plane on the shoe side
  • each support lever arm has an upward tendency extending nose carries, the free end of which is chamfered in a wedge shape and is intended to cooperate with the inclined surface of the housing part and that at least the coupling can be moved vertically and elastically to a limited extent.
  • the pin provided as a control part advantageously forms the beveled nose with its free end.
  • Fig. 1 shows a central longitudinal section through the
  • FIG. 3 shows the section corresponding to FIG. 2 in the current state before the lateral triggering of a side jaw
  • FIG. 4 shows the representation corresponding to FIG. 3, but with the side jaw triggered
  • Fig. 5 shows a central longitudinal section through the
  • 5a shows a detail of the toe of FIG. 5 in a side view from the left
  • Fig. 9 shows a central longitudinal section through a
  • Front jaws according to a further embodiment with side jaws loaded vertically upwards
  • FIG. 10 shows a section corresponding to FIG. 8 through the front jaw according to FIG. 9,
  • Fig. 11 is a vertical longitudinal section through a
  • a housing which has a base part 1 which can be fastened on a ski in the customary manner.
  • a cover part 2 or 3 is connected to the base part.
  • the coupling of which consists of two parts 8, 9 lying parallel to one another .
  • the coupling serves as a support member for two side jaws 10, 11 and 12, 13, which each have a pivot pin 14 or 15 of the coupling on the levers are stored.
  • the four-bar linkage is located above the paddock
  • the individual parts of the toe piece normally assume their position shown in FIG. Now, for example, a force is exerted on the side jaw 10 transferred, which exceeds the bias of the spring of the locking device, there is a pivoting of the four-bar link with respect to the running direction to the right (see Fig. 3). When the force decreases, the four-bar linkage returns to the starting position according to FIG. 2 under the influence of the force of the spring of the latching device.
  • the four-bar linkage is pivoted so far that a control lever 21 mounted on the axis 20 strikes with its arm 22 on one of the stops 23 or 24 in the housing, the control lever causes the pivoting to continue slightly of the four-bar linkage, a release movement of the corresponding support lever arm 18, whereby the arm 16 of the side jaw 10 is unlocked, so that the side jaw can assume its release position shown in FIG. 4 under the influence of a shoe.
  • the control lever 21 is T-shaped. Its arms 25, 26 are used to actuate a support lever arm 18, 19 for which they each have an actuating pin 27 and 28, respectively. As can be seen from FIG. 2, in the normal position of the four-bar linkage, the arms 25, 26 of the control lever 21 are spaced apart from the actuating pins 27, 28 of the support lever arms. As a result, a large swivel range of the four-bar linkage is achieved with a compact construction. poor Every support lever L8,19 is under the influence of a
  • Holding spring which is indicated by an arrow A or B, and which tries to hold or reset the support lift K in its position shown in FIG. 2.
  • the side jaws 10, 11 are also influenced by a return spring, which is indicated by the arrows C and D, respectively.
  • spiral spring springs are used as return springs, which are mounted on the pivot pins 14, 15 of the side jaws 10, 11 and which act with one leg on the side jaw and with their other leg on the support lever arm assigned to them .
  • Such a spiral spring thus performs a double function (spring A, C or B, D).
  • the housing comprises the base part 1 and the cover part 2 and carries the axes 4.5.
  • the four-bar linkage comprises the levers 6.7 and the coupling made of parts 8 and 9.
  • the side jaws mounted on the pivot pins 14 and 15 are however designated by 12 and 13 , since they each have an oblique support surface 30 for the front end of the shoe sole, so that when the rail end moves upwards onto the sole, a certain wedge thrust effect is exerted against the pressure exerted by the heel part (not shown).
  • the control lever 21 is present for triggering the side jaws with a correspondingly large lateral load (FIG. 5), which in turn interacts with stops in the housing, but which in this case is designed as stud bolts 31, 32 are. Because of the cut made for the sake of better illustration, the control lever is no longer present in FIG. 6. With regard to its function, reference is made to FIGS. 2 to 4.
  • part 8 of the coupling is provided with a part which overlaps the front end of a shoe and is designed as a two-armed lever 33. It is mounted on an axis 34 in part 8 of the coupling. His arm 35 serves to overlap the sole while his arm 36 forms the drive member of a wedge thrust gear.
  • both the support lever arms 41, 42 and the side jaws 12, 13 are again under the influence of holding or return springs, via the shoulders 39, 40 the return springs also act upon a reset Support lever arms 41, 42 in the sense of returning to the lever 33.
  • FIGS. 9 and 10 represents a simplification of the embodiment according to FIGS. 5 to 8.
  • a one-armed lever 43 is used here, which is mounted on the axis 34 in part 8 of the coupling ⁇ takes the function of the lever arm 36 in the above-described embodiment.
  • the support lever arms and their approaches are the same and therefore designated 41.42 and 39.40.
  • the two side jaws 12, 13 with their oblique support surface 30 take over the function of the part 35 that engages over the sole.
  • the possibility of movement that is necessary upwards is due to the bore 44 that widens upwards created in the levers 6.7 of the four-bar linkage for the vertical axes 4.5.
  • This pivoting movement of the levers 6, 7 takes place against the resistance of the locking device mentioned and not shown, which holds or tries to hold the articulated rectangle in its normal position of use. 11 and 12 finally show another
  • a surface 45 inclined towards the shoe is created by an approximately transversely extending keyway 46.
  • the inclined surfaces of the lugs 39, 40 of the support lever arms 41, 42 come into direct contact with the surface 45, whereby the pivoting of the support lever arms into their release position is achieved, so that the side jaws 12, 13 as shown in Fig. 12 spread apart and can release the sole upwards.
  • the keyway 46 in the cover part 3 is dimensioned in its length so that the ends finally hold back the support lever arms during a lateral movement of the four-bar linkage, so that these then release the side jaws.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige bekannte und zum Beispiel in der DE 3539969 AI beschriebene Vorderbacken weisen gegenüber weiter be¬ kannten Vorderbacken mit einem Gelenkviereck den Vorteil einer einfachen und robusten Konstruktion auf.In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß bei diesen Vorderbacken die Einrichtungen zur Freigabe der Seiten¬ backen sowohl bezüglich der Herstellung als auch der Funktion verbesserungswürdig sind.
Eine erste Aufgabe der Erfindung ist es daher, die gattungsgemäßen Vorderbacken so auszubilden und zu ge¬ stalten, daß sie sich nicht nur einfacher und damit auch billiger herstellen lassen sondern darüberhinaus auch reibungsärmer und funktionssicherer sind.
Dies ist.erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die beiden Abstützhebelarme voneinander unabhängig schwenk¬ bar und in Abstützrichtung federbelastet sind und daß zur Steuerung der Freigabebewegung der Abstützhebel¬ arme mindestens ein Steuerteil und mindestens ein zum Zusammenwirken mit dem Steuerteil dienender grundplatten¬ fester Anschlag vorgesehen sind. Die Abstützhebelarme sind darum identisch und einfacher als bisher auszuführen. Durch die Unabhängigkeit der Abstützhebelarme voneinander erfolgt nicht zwangsläufig das Mitschwenken des zweiten Armes bei einer Beeinflussun des ersten Armes. Hierdurch wird die Reibung zwischen dem jeweils zweiten Arm und der an ihm abgestützten Seitenbacke vermieden.
In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens vkoaxial kann zweckmäßig der Steuerteil ein^zu den Abstützhebel¬ armen an der Koppel gelagerter Steuerhebel sein. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der Steuerhebel einarmig und gegabelt ist, daß sich ein Anschlag zwischen die Zinken der Gabel erstreckt, der in der Symmetrieebene des Vorderbackens liegt, und daß jede Gabelzinke einen Mitnehmer nur in Freigaberichtung für den ihr zugeordnete Abstützhebelarm aufweist.
In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens kann der Steuerhebel aber auch dreiarmig ausgebildet sein. In diesem Fall erstreckt sich ein Arm zwischen zwei Anschläge derart, daß er in seiner Normalstellung in der Symmetrieebene des Vorderbackens liegt. Die beiden anderen Arme liegen wenigstens annähernd recht¬ winkelig zum ersten Arm und gestreckt zueinander. Die gestreckt zueinander liegendenden Arme können jeweils zum Zusammenwirken mit einem Abstützhebelarm dienen. Der Abstützhebelarm weist in diesem Fall einen Betäti¬ gungszapfen auf. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß in der Normallage des Gelenkvierecks beide Arme des Steuerhebels von den zugeordneten Be¬ tätigungszapfen beabstandet sind. Hierdurch läßt sich eine gedrungene Konstruktion bei optimalem Schwenk¬ bereich des Gelenkvierecks erzielen. Eine im besonderen einfache Konstruktion ist dadurch erreicht, daß als Steuerteil ein an dem Abstützhebel¬ arm vorgesehner Zapfen dient. In diesem Fall entfällt also ein besonderer Steuerhebel.
Der mit dem Steuerteil zusammenwirkende Anschlag kann mittelbar über einen Gehäuseteil, zum Beispiel einem Deckel, mit der Grundplatte verbunden sein.
Zweckmäßig stehen die Seitenbacken unter dem Einfluß jeweils einer RucksteD.lfeder. In diesem Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß als Rückstellfeder eine gewundene Biegefeder vorgesehen ist und daß der eine Schenkel der Biegefeder auf die Seitenbacke wirkt und der andere auf den dieser Seitenbacke zuge¬ ordneten Abstützhebelarm.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den vorbeschriebenen Vorderbacken so weiter zu entwickeln, daß er die Möglichkeit bietet, bei Überbelastung der Seitenbacken nach oben hin deren Verriegelung gegenüber der Koppel zu lösen, so daß sie auch in diesem Fall gegebenenfalls unter Überwindung lediglich der Kraft der Rückstellfedern seitlich ausschwenken können.
Dieses ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß min¬ destens ein an der Koppel angeordneter die Sohle über¬ - das die Abstützhebelarme in ihre Freigabeposition bringbar sind. Zur Erzielung auch einer gewissen Keil¬ schubwirkung durch das vordere Sohlenende bei dessen Belastung nach oben hin sind die Abstützflächen in den Seitenbacken in bekannter Weise nach oben zum Schuh hin schräg verlaufend ausgebildet. Nach einem gewissen konstruktiv vorgegebenen Anheben des vorderen Sohlenendes werden beide Abstützhebelarme angesteuert und in ihre Position gebracht, in der sie die Seiten- backen freigeben, so daß diese um ihre Anlenkachsen ausschwenken können.
In konstruktiver Ausgestaltung dieses Erfindungsmerkmal kann das Antriebsglied des Keilschubgetriebes ein Hebel arm eines auf einer horizontalen Querachse in der Koppe gelagerten zweiarmigen Hebels sein, dessen zweiter Arm einen zentralen die Sohle übergreifenden Teil bildet und der entgegen der Kraft wenigstens einer Haltefeder begrenzt schwenkbar ist, wobei dann jeder Abstützhebela einen sich nach oben hin erstreckenden Ansatz aufweist, der keilförmig abgeschrägt und von einer Keilfläche des ersten Hebelarms übergriffen ist. Zweckmäß dient in diesem Fall die einen Abstützhebelarm belastende Feder als Haltefeder des zweiarmigen Hebels.
Eine Konstruktionsvariante ist dadurch gekennzeichnet, daß als die Sohle übergreifende Teile die Seitenbacken dienen, daß das Antriebsglied ein auf einer horizontal Querachse in der Koppel gelagerter Hebel ist, der entgegen der Kraft einer Haltefeder begrenzt schwenkba ist, daß jeder Abstützhebelarm einen sich nach oben hin erstreckenden Ansatz aufweist, der keilförmig abgeschrägt und von einer Keilfläche des Hebels übergriffen ist, und daß zumindest die Koppel begrenzt vertikal elastisch bewegbar ist.
Vorzugsweise ' - Bei den zuvor beschriebenen Konstrukt der als Steuerteil vorgesehene Zapfen mit seinem freien Ende den von der Keilfläche des entsprechenden Hebelarms übergriffenen Ansatz. Eine noch weiter vereinfachte Konstruktion sieht vor, daß als die Sohle übergreifende Teile die Seitenbacken dienen, daß das Antriebsglied des Getriebes eine gegenüber der Grundplatte unbeweg¬ liche zur vertikalen Querebene schuhseitig geneigte Fläche eines Gehäuseteils ist, daß jeder Abstütz¬ hebelarm eine sich nach oben hin erstreckende Nase trägt, deren freies Ende keilförmig abgeschrägt und zum Zusammenwirken mit der geneigten Fläche des Gehäuseteils vorgesehen ist und daß zumindest die Koppel begrenzt vertikal elastisch bewegbar ist.
In dieser Konstruktion bildet vorteilhafterweise der als Steuerteil vorgesehene Zapfen mit seinem freien Ende die abeschrägte Nase.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen sind im folgenden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorderbacken ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen mittleren Längsschnitt durch den
Vorderbacken gemäß einer ersten Ausführung,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt entsprechend Fig. 2 im Momentan¬ zustand vor dem seitlichen Auslösen einer Seitenbacke,
Fig. 4 die Darstellung entsprechend Fig. 3, jedoch mit ausgelöster Seitenbacke,
Fig. 5 einen mittleren Längsschnitt durch den
Vorderbacken gemäß einer zweiten Ausführungsform, Fig. 5a ein Detail des Vorderbackens nach Fig. 5 in Seitenansicht von links,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7,
7a und 8 Darstellungen entsprechend den Fig. 5, 5a und 6, jedoch in einem anderen Momentanzustand,
Fig. 9 einen mittleren Längsschnitt durch einen
Vorderbacken gemäß einer weiteren Ausführungs- form mit vertikal nach oben hin belasteten Seitenbacken,
Fig. 10 einen der Fig. 8 entsprechenden Schnitt durch den Vorderbacken nach Fig. 9,
Fig. 11 einen vertikalen Längsschnitt durch einen
Vorderbacken einer noch weiteren Ausführungs¬ form und
Fig. 12 einen der Fig. 10 entsprechenden Schnitt durch den Vorderbacken nach Fig. 11.
Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist ein Gehäuse, das einen Grundteil 1 besitzt, der in üblicher Weise auf einem Ski zu befestigen ist. Mit dem Grundteil ver¬ bunden ist ein Abdeckteil 2 bzw. 3. In diesen Teilen sind zwei vertikale Achsen 4,5 vorgesehen, auf denen die Hebel 6,7 eines Gelenkvierecks gelagert sind, dessen Koppel aus zwei parallel zueinander liegenden Teilen 8,9 besteht. Die Koppel dient als Stützglied für zwei Seitenbacken 10,11 bzw. 12,13, die auf jeweils einem Anlenkzapfen 14 bzw. 15 der Koppel an den Hebeln gelagert sind.
Über die Koppel steht das Gelenkviereck unter dem
Einfluß einer nicht dargestellten Rasteinrichtung,
\nicht die für die Erfindung\wesentlich und darum nicht dargestellt ist, um die Figuren zu komplizieren. Bezüglich einer möglichen Ausführungsform wird beispielsweise auf die schon erwähnte DE 3539969 AI verwiesen. Unter der Federkraft der Rasteinrichtung wird das Gelenkviereck in seiner normalen Gebrauchs¬ lage gehalten. Wird von einem ebenfalls nicht darge¬ stellten Schuh eine Kraft von einer der Seitenbacken übertragen, welche die Vorspannung der Feder übersteigt, erfolgt ein Schwenken des Gelenkvierecks um die Achsen 4, wobei jedoch die Seitenbacken ihre Lage gegenüber der Koppel nicht verändern. Beim Nachlassen der Kraft stellt sich das Gelenkviereck unter dem Einfluß der Feder wieder in seine Normallage zurück. Das Auslösen der Seitenbacken wird im folgenden anhand der einzelnen Ausführungsformen beschrieben.
Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Vorder¬ backen sind die Seitenbacken 10,11 über die Anlenk¬ zapfen 14,15 hinaus verlängert. Die freien Enden dieser so gebildeten Arme 16,17 liegen jeweils
\beide einem Abstützhebelarm 18,19 an, die\auf einer Achse 20 gelagert sind, die an der Koppel parallel zu den An¬ lenkzapfen 14,15 gehalten ist. Somit sind die Seiten¬ backen gegenüber der Koppel normalerweise unbeweglich gehalten.
Die einzelnen Teile des Vorderbackens nehmen normaler¬ weise ihre in Fig.2 gezeigte Position ein. Wird nun beispielsweise auf die Seitenbacke 10 eine Kraft übertragen, die die Vorspannung der Feder der Rast¬ einrichtung übersteigt, erfolgt ein Schwenken des Gelenkvierecks in Bezug auf die Laufrichtung nach rechts hin (siehe Fig. 3) . Beim Nachlassen der Kraft stellt sich das Gelenkviereck unter dem Einfluß der Kraft der Feder der Rasteinrichtung in die Ausgangsstellung nach Fig. 2 zurück.
Wird nun aber infolge eines entsprechend großen Kraft¬ angriffs das Gelenkviereck so weit geschwenkt, daß ein auf der Achse 20 gelagerter Steuerhebel 21 mit seinem Arm 22 an einem der Anschläge 23 bzw. 24 im Gehäus anschlägt, bewirkt der Steuerhebel beim noch gering¬ fügigem Weiterschwenken des Gelenkvierecks eine Freigabebewegung des entsprechenden Abstützhebelarms 18, wodurch der Arm 16 der Seitenbacke 10 entsperrt wird, so daß die Seitenbacke unter dem Einfluß eines Schuhs ihre in Fig. 4 dargestellte Freigabeposition einnehmen kann.
Wie aus den Darstellungen ersichtlich, ist der Steuer¬ hebel 21 T-förmig ausgebildet. Seine Arme 25, 26 dienen zum Betätigen jeweils eines Abstützhebelarms 18,19 wozu diese jeweils einen Betätigungszapfen 27 bzw. 28 besitzen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind in der Normallage des Gelenkvierecks die Arme 25, 26 des Steuerhebels 21 von den Betätigungszapfen 27,28 der Abstützhebelarme beabstandet. Hierdurch wird bei gedrängter Konstruktion ein großer Schwenkbereich des Gelenkvierecks erzielt. arm Jeder Abstützhebel L8,19 steht unter dem Einfluß einer
Haltefeder,die durch einen Pfeil A bzw. B angedeutet arm ist und den AbstützhebeK in seiner in Fig. 2 darge¬ stellten Position zu halten bzw. zurückzustellen trachtet. Ebenso stehen auch die Seitenbacken 10,11 unter dem Einfluß jeweils einer Rückstellfeder, die durch den Pfeil C bzw D angedeutet ist.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn als Rück¬ stellfedern gewundene Biegefedern Verwendung finden, die auf den Anlenkzapfen 14,15 der Seitenbacken 10,11 gelagert sind und die mit einem Schenkel auf die Seitenbacke und mit ihrem anderen Schenkel auf den dieser zugeordneten Abstützhebelarm wirken. Eine solche gewundene Biegefeder übernimmt damit eine Doppelfunktion (Feder A,C bzw. B,D) .
- 10 -
Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vorderbackens, bei dem im Vergleich mit dem zuvor beschriebenen noch die Möglichkeit besteht, auch den Schuh bei einer Überbelastung nach oben hin freizugeben. Wie schon weiter vorne erwähnt, ist der Grundaufbau der Vorderbacken grundsätzlich gleich. Somit finden y —soweit auch die gleichen Bezugszeichen Verwendung. Das Gehäuse umfaßt den Grundteil 1 und den Abdeckteil 2 und trägt die Achsen 4,5 Das Gelenkviereck umfaßt die Hebel 6,7 und die Koppel aus Teilen 8 und 9. Die auf den Anlenkzapfen 14 und 15 gelagerten Seitenbacken sind jedoch mit 12 und 13 bezeichnet, da diese jeweils eine schräge Abstützflache 30 für das vordere Schuhsohlenende aufweisen, so daß bei einer Bewegung des Schienendes nach oben hin auf die Sohle eine gewisse Keilschub¬ wirkung entgegen des vom nicht dargestellten Fersen¬ teil aufgebrachten Andrucks ausgeübt wird.
Wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 ist zur Auslösung der Seitenbacken bei entsprechend großer seitlicher Belastung der Steuerhebel 21 vorhanden (Fig. 5) , der wiederum mit Anschlägen im Gehäuse zusammenwirkt, die aber in diesem Fall als Stehbolzen 31,32 ausgebildet sind. Wegen der aus Gründen der besseren Darstellung vorgenommenen Schnittführung ist in Fig. 6 der Steuerhebel nicht mehr vorhanden. Bezüglich seiner Funktion wird auf die Fig. 2 bis 4 verwiesen. Bei dieser Ausführung ist an dem Teil 8 der Koppel ein das vordere Sohlen¬ ende eines Schuhs übergreifender Teil vorgesehen, der als zweiarmiger Hebel 33 ausgebildet ist. Er ist auf einer Achse 34 in dem Teil 8 der Koppel gelagert. Sein Arm 35 dient zum Übergreifen der Sohle während sein Arm 36 das Antriebsglied eines Keilschub¬ getriebes bildet. Zu diesem Zweck weist er schräg¬ gestellte Lappen 37,38 auf, die mit entsprechenden Gegenschrägflachen zusammenwirken, die an Ansätzen 39,40 vorgesehen sind, welche die im vorliegenden Fall mit 41 und 42 bezeichneten Abstützhebelarme tragen, die wiederum mit den Armen 16,17 der Seitenbacken 12,13 zusri»mienwirken.
Wie bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 4 stehen wiederum sowohl die Abstützhebelarme 41,42 als auch die Seitenbacken 12,13 unter dem Einfluß von Halte- bzw. Rückstellfedern, über die Ansätze 39,40 wirken bei einer Rückstellung auch die Rückstellfedern der Abstützhebelarme 41,42 in Sinne eines Zuirückstellens auf den Hebel 33.
Bei einer entsprechend großen Belastung des vorderen Schuhsohlenendes nach oben hin gleitet dieses längs den Abstützflächen 30 in den Seitenbacken 12,13, wodurch sich eine gewisse Verschiebung der Sohle in Bezug auf Fig. 5 nach rechts hin ergibt. Kommt schließlich der obere Sohlenrand mit dem abgewinkelten freien Ende des Hebelarms 35 des Hebels 33 in Kontakt, wird bei einem weiteren Anheben des Sohlenendes der Hebel um die Achse 34 in Bezug auf Fig. 5 entgegen
\WO dem Uhrzeigersinn geschwenkt,\durch die Lappen 37,38 des Arms36 auf die Ansätze 39,40 drücken, so daß sich eine Keilschubbewegung ergibt, die zu einem Schwenken der Abstützhebelarme 41,42 um die Achse 20 führt mit dem Ergebnis, daß die Abstützhebelarme die Arme 16,17 der Seitenbacken 12,13 freigeben, so daß sich diese unter dem Einfluß der nach oben drückenden Schuhsohle spreizen und deren Austritt ermöglichen. Die Rückstellung der Abstützhebelarme und der Seitenbacken erfolgt dabei unter dem Einfluß der erwähnten Rückstellfedern. Zu erwähnen ist noch, daß die Freigabe der Schuhsohle nach oben hin in der Normallage des Gelenkvierecks und in jeder ausgeschwenkten Lage des Gelenkvierecks erfolgen kann.
Die Ausführung nach den Fig. 9 und 10 stellt eine Vereinfachung der Ausführung nach den Fig. 5 bis 8 dar. Anstelle des zweiarmigen Hebels findet hier ein einarmiger Hebel 43 Verwendung, der auf der Achse 34 im Teil 8 der Koppel gelagert ist.Er über¬ nimmt dabei die Funktion des Hebelarms 36 bei der vorbeschriebenen Ausführung. Dementsprechend sind auch die Abstützhebelarme und deren Ansätze gleich und darum mit 41,42 bzw. 39,40 bezeichnet. Die Funktion des die Sohle übergreiften Teils 35 über¬ nehmen in diesem Fall die beiden Seitenbacken 12,13 mit ihrer schrägen Abstützflache 30. Die vor einer Auslösung nach oben hin notwendige Bewegungsmöglich¬ keit ist bei dieser Ausführung durch die sich nach oben hin erweiterte Bohrung 44 in den Hebeln 6,7 des Gelenkvierecks für die vertikalen Achsen 4,5 geschaffen. Diese Schwenkbewegung der Hebel6,7 erfolgt entgegen dem Widerstand der erwähnten und nicht dargestellten Rasteinrichtung, die das Gelenk¬ viereck in seiner normalen Gebrauchslage hält bzw. zu halten trachtet. Die Fig. 11 und 12 zeigen schließlich noch eine
Ausführung, die auf der nach den Fig. 9 und 10 aufbaut.Hier entfällt auch noch der Hebelarm 43.
Dafür istiin dem hier mit 3 bezeichnete Abdeckteil des Gehäuses eine zum Schuh hin geneigte Fläche 45 sich durch eine annähernd quer erstreckende Keilnut 46 geschaffen. Bei einer entsprechenden Bewegung des Gelenkvierecks nach oben hin kommen die Schrägflächen der Ansätze 39,40 der Abstützhebelarme 41,42 direkt mit der Fläche 45 in Berührung wodurch das Schwenken der Abstützhebelarme in ihre Freigabeposition er¬ reicht wird, so daß die Seitenbacken 12,13 wie in Fig. 12 dargestellt auseinander spreizen und die Sohle nach oben hin freigeben können. Die Keilnut 46 in dem Abdeckteil 3 ist dabei in ihrer Länge so bemessen, daß die Enden bei einer seitlichen Bewegung des Gelenkvierecks die Abstützhebelarme schließlich zurückhalten, so daß diese dann die Seitenbacken freigeben.

Claims

Patentansprüche
Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen mit einem b übermäßigen Seitenkräften gegen die Federkraf einer Rasteinrichtung seitwärts ausschwenkbaren, zwei die Schuhsohle seitlich und nach vorn abstützende Seiten¬ backen tragenden Stützglied, das die Koppel eines Ge¬ lenkvierecks bildet, dessen Hebel an vertikalen grund plattenfesten Achsen gelagert sind, wobei die Seiten¬ backen gegenüber der Koppel normalerweise unbeweglich gehalten sind, nach einem bestimmten Ausschwenken des Gelenkvierecks jedoch die in Bewegungsrichtung vorn l gende Seitenbacke zwecks Freigabe der Schuhsohle aus¬ schwenkt, wobei ferner die Seitenbacken über ihre An¬ lenkachsen an der Koppel hinaus verlängert sind und sich über diese Verlängerungen jeweils an einem an de Koppel achsparallel zu den Seitenbacken gelagerten He belarm abstützen, wobei der entsprechende Abstützhebe arm am Ende der Ausschwenkbewegung des Gelenkvierecks die in Bewegungsrichtung vorn liegende Seitenbacke fr gibt und wobei nach dem Freikommen der Schuhsohle ein automatische Rückstellung aller bewegten Teile in ihr Ausgangslage erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützhebelarme vone ander unabhängig schwenkbar und in Abstützrichtung fe derbelastet sind und daß zur Steuerung der Freigabeb gung der Abstützhebelarme mindestens ein Steuerteil und mindestens ein zum Zusammenwirken mit dem Steuer¬ teil dienender grundplattenfester Anschlag vorgesehe sind.
2. Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerteil ein koaxial zu den Abstüzhebelärmen an der Koppel gelagerter Steuerhebel ist.
3. Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß der Steuerhebel einarmig und gegabelt ist, daß sich ein Anschlag zwischen die Zinken der Gabel erstreckt, der in der Symmetrie¬ ebene des Vorderbackens liegt, und daß jede Gabel¬ zinke einen Mitnehmer nur in Freigaberichtung für den ihr zugeordneten Abstützhebelarm aufweist.
4. Vorderbacken nach Anspruch 2, dadurch geknnzeichnet, daß der Steuerhebel dreiarmig ausgebildet ist, daß sich ein Arm zwischen zwei Anschläge erstreckt und in seiner Normalstellung in der Symmetrieebene des Vorderbackens liegt und daß die beiden anderen Arme wenigstens annähernd rechtwinkelig zum ersten Arm und gestreckt zuein¬ ander liegen.
5. Vorderbacken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gestreckt zuein¬ ander liegenden Arme jeweils zum Zusammenwirken mit einem Abstützhebelarm dienen und daß jeder Abstützhebelarm einen Betätigungszapfen aufweist.
6. Vorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Normallage des Gelenkvierecks beide Arme des Steuerhebels von den zugeordneten Betätigungszapfen beabstandet sind.
7. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß als Steuerteil ein an dem Abstützhebelarm vorgesehener Zapfen dient.
8. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüch dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag mittelbar über einen Gehäuseteil mit der Grundplatte verbunde ist.
9. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüch dadurch gekennzeichnet,daß die Seitenbacken unter dem Einfluß jeweils einer Rückstellfeder stehen.
10. Vorderbcken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß als Rückstellfeder eine gewundene Biegefeder vorgesehen ist und daß der eine Schenkel der Biegefeder auf die Seitenbacke wirkt und der andere auf den dieser zugeordneten Abstützhebelarm.
11. Vorderbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüch dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein an der Koppel angeordneter die Sohle übergreifender Teil vorgesehen ist, der Teil eines Keilschubgetrie bildet oder ein solches beeinflußt, über das die Abstützhebelarme in ihre Freigabeposition bringbar sind.
12. Vorderbacken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied des Getriebes ein Hebelarm eines auf einer horizontalen Querachse in der Koppel gelagerten zweiarmigen Hebels ist, dessen zweiter Arm einen zentralen die Sohle übergreifenden Teil bildet und der entgegen der Kraft wenigstens eine Halte¬ feder begrenzt schwenkbar ist, und daß jeder Abstützhebelarm einen sich nach oben hin erstreckenden Ansatz aufweist, der keilförmig abgeschrägt und von einer Keilfläche des ersten Hebelarms übergriffen ist.
13. Vorderbacken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,daß die einen Abstützhebelarm belastende Feder als Haltefeder des zweiarmigen Hebels dient.
14. Vorderbacken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als die Sohle über¬ greifende Teile die Seitenbacken dienen, daß das Antriebsglied ein auf einer horizontalen Querachse in der Koppel gelagerter Hebel ist, der entgegen der Kraft einer Haltefeder begrenzt schwenkbar ist, daß jeder Abstützhebelarm einen sich nach oben hin erstreckenden Ansatz aufweist, der keilförmig abgeschrägt und von einer Keil¬ fläche des Hebels übergriffen ist, und daß zumindest die Koppel begrenzt vertikal elastisch bewegbar ist.
15. Vorderbacken nach den Ansprüchen 7 und 12 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der als Steuerteil vorgesehene Zapfen mit seinem freien Ende als von der Keilfläche des Hebelarms übergriffener Ansatz dient.
16. Vorderbacken nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als die Sohle übergreifen Teile die Seitenbacken dienen, daß das Antriebsglied des Getriebes eine gegenüber der Grundplatte unbewegliche zur vertikalen Querebene schuhseitig geneigte Fläche eines Gehäuseteils ist, daß jeder Abstützhebelarm eine sich nach oben hin | ff _. PCT/EP90/00282
erstreckende Nase trägt, deren freies Ende keil¬ förmig abgeschrägt und zum Zusammenwirken mit der geneigten Fläche des Gehäuseteils vorgesehen ist, und daß zumindest die Koppel begrenzt vertikal elastisch bewegbar ist.
17. Vorderbacken nach den Ansprüchen 7 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der als Steuerteil vorgesehene Zapfen mit seinem freien Ende die abgeschrägte Nase bildet.
EP90903167A 1989-02-22 1990-02-21 Vorderbacken einer sicherheits-skibindung Expired - Lifetime EP0413013B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90903167T ATE98886T1 (de) 1989-02-22 1990-02-21 Vorderbacken einer sicherheits-skibindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905445A DE3905445A1 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE3905445 1989-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413013A1 true EP0413013A1 (de) 1991-02-20
EP0413013B1 EP0413013B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6374669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903167A Expired - Lifetime EP0413013B1 (de) 1989-02-22 1990-02-21 Vorderbacken einer sicherheits-skibindung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5071155A (de)
EP (1) EP0413013B1 (de)
JP (1) JPH03504094A (de)
CZ (1) CZ282361B6 (de)
DE (2) DE3905445A1 (de)
RU (1) RU1837919C (de)
SK (1) SK279463B6 (de)
WO (1) WO1990009821A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672507B1 (fr) * 1991-02-12 1993-06-04 Salomon Sa Butee-avant de securite pour fixation de ski.
US5617653A (en) * 1991-04-15 1997-04-08 Andrew S. Walker Break-away cleat assembly for athletic shoe
US5207448A (en) * 1992-03-27 1993-05-04 Bonvallet Duane J Inertia compensated step-in ski binding
EP0626875B1 (de) * 1992-12-21 1995-12-06 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Vorderbacken für eine sicherheitsbindung
DE19651265C2 (de) 1996-12-10 1999-01-07 Silvretta Sherpas Sportartikel Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE19727159A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer auslösbaren Skibindung
US6189913B1 (en) 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
DE19800702A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat
WO2006088811A2 (en) * 2005-02-14 2006-08-24 Ettlinger Carl F Ski binding having a dynamically variable upward heel release threshold
US7523953B2 (en) * 2006-08-08 2009-04-28 Vermont Safety Developments Alpine ski binding system having release logic for inhibiting anterior cruciate ligament injury
DE102008050884A1 (de) 2008-10-09 2010-04-15 Marker Deutschland Gmbh Schuhhalteraggregat einer Skibindung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343027B (de) * 1976-04-14 1978-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
DE3137485A1 (de) * 1981-09-21 1983-04-28 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE3343943C2 (de) * 1983-12-05 1995-07-20 Marker Int Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3403472A1 (de) * 1984-02-01 1985-08-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE3515847C2 (de) * 1985-05-02 1994-04-07 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
DE3539969C2 (de) * 1985-11-11 1994-09-08 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
US4735435A (en) * 1986-06-05 1988-04-05 Marker Deutschland Gmbh Front-piece for a safety ski-binding
DE8633619U1 (de) * 1986-12-16 1988-04-14 Marker Deutschland Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
DE8633618U1 (de) * 1986-12-16 1988-04-14 Marker Deutschland Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De
DE3725709A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Marker Deutschland Gmbh Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
FR2625911B1 (fr) * 1988-01-15 1990-06-08 Salomon Sa Fixation de securite pour ski

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9009821A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CZ282361B6 (cs) 1997-07-16
WO1990009821A1 (de) 1990-09-07
CS9000836A2 (en) 1991-07-16
JPH03504094A (ja) 1991-09-12
DE59003951D1 (de) 1994-02-03
EP0413013B1 (de) 1993-12-22
DE3905445A1 (de) 1990-08-23
RU1837919C (ru) 1993-08-30
US5071155A (en) 1991-12-10
SK279463B6 (sk) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333147C2 (de) Rückenlehnenverstellvorrichtung
DE3406566A1 (de) Kettenumwerfer fuer ein fahrrad
EP2656885B1 (de) Vordereinheit für eine Gleitbrettbindung, insbesondere schwenkbare Vordereinheit mit Auslöseanordnung
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0413013A1 (de) Vorderbacken einer sicherheits-skibindung.
DE3102010A1 (de) "sicherheitsskibindung"
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
DE2836481A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
EP0410290B1 (de) Sicherheitsbindung für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3202267A1 (de) Fersenhalter einer skibindung mit skibremse
DE2907365C2 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
DE2200056B2 (de) Auslöseskibindung
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
AT402022B (de) Sicherheitsskibindung
EP0111886B1 (de) Auslöseskibindung
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
AT517224B1 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0254829B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1911117B2 (de) Greifklemme zum anheben von stahlplatten oder dgl
WO1991014484A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte
DE1578999C3 (de) Andrück- bzw. Festhaltebacken für eine Sicherheits-Skibindung
AT286843B (de) Sicherheitsskibindung
AT378684B (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter
DE2047519C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900926

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 98886

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59003951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980226

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST