EP0407732A1 - Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0407732A1
EP0407732A1 EP90110554A EP90110554A EP0407732A1 EP 0407732 A1 EP0407732 A1 EP 0407732A1 EP 90110554 A EP90110554 A EP 90110554A EP 90110554 A EP90110554 A EP 90110554A EP 0407732 A1 EP0407732 A1 EP 0407732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
insert
seal
radial surface
subchannel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0407732B1 (de
Inventor
Johann Pohn
Romeo Pohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG, Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0407732A1 publication Critical patent/EP0407732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0407732B1 publication Critical patent/EP0407732B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/38Channels for feeding fibres to the yarn forming region

Definitions

  • the present invention relates to an open-end spinning device with a spinning element, a housing for a rotatable opening roller and a fiber feed channel which extends from the housing to the spinning element and which consists of two partial channels which can be moved relative to one another and brought into alignment with one another.
  • an elastic seal is arranged in one of the two facing end faces (DE 3,512,592 A1). Because of its elasticity, this seal ensures that tolerances in the movement of the second subchannel relative to the first subchannel are accommodated, this ring seal ensuring a seal regardless of these path tolerances.
  • this ring seal holds the mutually facing end faces of the two sub-channels at a distance from each other, so that a gap is formed between the two sub-channels, into which fibers enter in order to settle here. This danger is increased by the static charge that occurs. These fibers are detached from time to time and come into the spinning element as fiber clusters, where they lead to a malfunction in the form of thick spots in the thread or to thread breaks.
  • an insert is axially movably guided in the housing, which is held in contact with the first subchannel and when subchannels are in alignment by an elastic element in contact with the second subchannel and at its end facing the interior of the housing - in relation on the direction of rotation of the opening roller - is covered at least downstream by an aperture.
  • the two subchannels are brought into mutual contact so that no gap is formed between them. As a result, no fibers can get stuck here. Irregularities in the thread produced and / or thread breaks are avoided in this way.
  • the mutual contact of the two subchannels is brought about by the elastic element, which presses the insert against the second subchannel.
  • the insert is guided in the opening roller housing so as to be movable only in the axial direction. If, however, larger tolerances are to be expected, then according to a further advantageous embodiment of the subject matter of the invention, the insert is not only guided in the opening roller housing in the axial direction, but also in a radially movable manner, the seal being designed as a radial seal. In this way, the insert can perform slight tilting movements in the opening roller housing and thus adapt to the second channel part.
  • Such a mounting of the insert in the housing is preferably effected in that both the insert and the housing have cylindrical guide surfaces through which the insert is guided with play, the seal being arranged between these cylindrical guide surfaces.
  • the insert outside the housing has a radial surface facing the housing and the elastic element is designed as a spring ring which between the radial surface of the insert and a radial surface of the housing is arranged.
  • the axial elastic support of the insert can be achieved by differently designed elastic elements. According to a preferred embodiment it is provided that the insert has a support surface for the elastic element at its end furthest from the second subchannel.
  • the insert outside the housing has a radial surface facing the housing and the elastic element is formed by the seal which is arranged between the radial surface of the insert and a radial surface of the housing.
  • the housing has an anti-rotation lock for the insert.
  • the screen for covering the end of the insert facing the opening roller can be designed differently.
  • the diaphragm is designed as a lining covering at least part of the inner wall of the housing. Another advantageous embodiment of the diaphragm provides that it is formed by a part of the housing which extends into the insert.
  • the device according to the invention is simple in construction and enables the insert to be replaced quickly if it becomes unusable due to wear.
  • this quick and easy interchangeability also enables adaptation to different fiber feed channels, which could possibly be necessary by exchanging a spinning element.
  • fibers can get stuck in the fiber feed channel on their way between the opening roller housing and the spinning element, so that the risk of fiber accumulations caused by this no longer exists. Irregularities in the thread or thread breaks due to such fiber accumulations are thus avoided. Nevertheless, a perfect seal of the fiber feed channel from the outside air is ensured, so that the fiber transport is not impaired.
  • the invention is explained below using the example of a spinning device 1 which has a spinning rotor 10 as the spinning element, but it can also be used in other open-end spinning devices, e.g. Use friction spinning devices.
  • the spinning rotor 10 is rotatably arranged in a housing 11 according to FIG. 1. This can be covered by a cover 20, which is supported by a pivotable cover 2, which covers the individual elements of the spinning device 1.
  • the cover 2 is pivotally mounted on a pivot axis 22 so that the cover 20 can be pivoted away from the housing 11.
  • the cover 20 receives a thread take-off tube 21 and part of a fiber feed channel 3, which will be described in more detail below.
  • the fiber feed channel 3 is divided into two subchannels and 31, of which the first subchannel 30 is arranged in an insert 32 and the second subchannel 31 in the cover 20.
  • the insert 32 is guided in an axially movable manner in a housing 4 which receives a drivable opening roller 40.
  • the opening roller 40 is connected upstream of a delivery device 41, which in the exemplary embodiment shown has a drivable delivery roller 410 in the usual way, with which an elastically loaded feed trough 411 cooperates.
  • the facing end faces of the parts receiving the two sub-channels 30 and 31, i.e. the facing end faces of the insert 32 and the cover 20 are designed as continuous smooth and flat sealing surfaces 200 and 323, so that when they are in mutual contact, no fibers 50 can get between these sealing surfaces 200 and 323.
  • the inlet mouth 310 of the sub-channel 31 is also larger in the usual way than the outlet mouth 300 of the sub-channel 30, so that there is also no edge protruding into the fiber feed channel 3, on which fibers 50 could get caught.
  • the insert 32 has a cylindrical outer contour, which is designed as a guide surface 322, and is mounted in the housing 4 with radial play.
  • the housing 4 has a cylindrical recess which is designed as a guide surface 42 for the insert 32.
  • the housing 4 is provided with a panel 43, which covers the entire inner surface of the housing 4 and only leaves an opening 430 in the area of the delivery device 41 and an opening 431 in the area of the fiber feed channel 3.
  • the opening 430 enables a sliver 5 to be fed to the opening roller 40, while the opening 431 allows fibers 50 to exit from the interior of the housing 4 into the fiber feed channel 3.
  • This lining 43 covers the end of the insert 32 facing the opening roller 40 on its downstream side (with reference to the arrow P).
  • the subchannel 30 becomes flat on the upstream side if something overlaps and thus separates a recess 44 from the interior 45, in which the opening roller 40 is located.
  • This recess 44 receives a support surface 325, which is located at the end of the insert 32 which is the most distant from the subchannel 31, and an elastic element, for example in the form of a compression spring 440, which is supported on this support surface 325 and a wall of the recess 44 .
  • the sliver 5 is presented through an opening 23 in the cover 2 of the delivery device 41, which feeds the sliver 5 to the opening roller 40.
  • the opening roller 40 rotating in the direction of the arrow P combs fibers 50 out of the leading end of the fiber sliver 5, which fibers 50 enter the fiber feed channel 3 and from there into the spinning rotor 10, where they are deposited in a fiber collecting groove and form a fiber ring 51 there.
  • the end of a thread 52 is in contact with the fiber ring 51, which is continuously drawn off by a pull-off device (not shown) and thereby integrates the fiber ring 51 into its end for the continuous formation of the thread 52.
  • the cover 2 is folded away from the housing 11.
  • the spinning rotor 10 becomes accessible.
  • the subchannel 31 located in the cover 20 releases the end of the subchannel 30 facing away from the opening roller 40.
  • the piecing is carried out ganges brought the cover 2 in a known manner back into its working position shown in the figure.
  • the cover 20 rests with its sealing surface 200 on the sealing surface 323 of the insert 32.
  • the two subchannels 30 and 31 are again in alignment with one another, the insert 32 with the subchannel being held in contact with the cover 20 with the subchannel 31 by the elastic element (compression spring 440).
  • the insert 32 is mounted in the housing 4 such that it can move axially and the second subchannel 31 is acted upon by the elastic element (compression spring 440) in the direction of the cover 20.
  • the front end of the insert 32 facing the opening roller 40 is - as mentioned - at least on its downstream side (see arrow P marked transport direction) covered by the aperture 43, so that even if the insert 32 is somewhat removed from the opening roller 40 , no fibers 50 can get into the gap 324 between insert 32 and aperture 43.
  • the compression spring 440 is also shielded by the aperture 43, so that no fibers 50 can get stuck here either.
  • the insert 32 can adjust its position to the cover 20 in such a way that the sealing surfaces 200 and 323 of the insert 32 receiving the sub-channel 30 and the cover 20 receiving the sub-channel 31 face one another in a sealing manner invest.
  • the sealing surfaces 200 and 323 can be designed in different ways; there must simply be no gap between them in the region of the transition from subchannel 30 to subchannel 31.
  • sealing surfaces 200 and 323 can also be different, e.g. be designed as a labyrinth seal, but here too a gap on its radially inner side must be avoided.
  • the elastic element is designed as a compression spring 440 and is arranged at the end of the insert 32 which is furthest away from the second subchannel 31.
  • the insert 32 has a radial surface 320 outside the housing 4, which faces the housing 4.
  • the housing has a similar radial surface 46 which is opposite the radial surface 320 of the insert 32.
  • a spring ring 460 is located between these two radial surfaces.
  • a seal designed as a sealing ring 6 is provided between the cylindrical guide surfaces 322 and 42 and is axially secured in the usual way by a groove 422.
  • the sealing ring 6 can of course also be arranged in a circumferential groove of the insert 32 (not shown) instead.
  • the sealing ring 6 forming a radial seal can possibly be supplemented by a further sealing ring (not shown), the insert 32 being able to carry out only an extremely slight radial movement.
  • FIG. 3 shows a further modification of the device according to the invention, the insert 32 again having a radial surface 320 and the housing 4 having a radial surface 46.
  • a seal 60 is provided, which on the one hand brings about a radial seal between the housing 4 and 32 and, on the other hand, is designed at the same time as an elastic element, through which the insert 32 is acted upon in the axial direction and is pressed in the direction of the subchannel 31.
  • this construction results in the same function as in the embodiments previously described with the aid of FIGS. 1 and 2.
  • the insert 32 is guided in the housing 4 so that the risk of adjustment by turning is largely prevented. This is particularly the case when the sealing surfaces 200 and 323 are oriented vertically to the longitudinal axis of the insert 32, since this ensures the sealing effect in the same way in every rotational position of the insert 32.
  • the insert 32 can be assigned a rotation lock 7.
  • the rotation lock 7 can e.g. are formed in that the insert 32 and the housing 4 have cooperating guide surfaces which deviate from the circular shape.
  • the anti-rotation device 7 is formed by the cooperating surfaces of insert 32 and lining 43.
  • An axial groove may also be provided, into which a radially projecting nose protrudes, so that it is guided in this axial groove (not shown), although it does not matter in principle whether the axial groove is in the housing and the nose is on the insert or whether the order is reversed. However, care must be taken to ensure that the sealing effect is not impaired by this. If the insert 32 is secured against rotation, then it always assumes its optimal position with respect to the cover 20 with the subchannel 31, which ensures a perfect seal at the transition from the subchannel 30 to the subchannel 31.
  • the aperture 43 does not necessarily have to be designed as a housing lining which extends over the entire inner circumference of the housing 4. It is sufficient if it only extends over the endangered area of the insert 32. Depending on the design of the insert 32, the orifice 43 upstream of the feed channel 3 need not or only partially cover the insert 32.
  • this housing piece extends into the insert 32. This ends on its end facing the opening roller 40 in an annular groove 47, from which a pipe socket 470 protrudes into the interior of the insert 32, which in this way forms the diaphragm and fulfills its function.
  • the insert 32 on the opening roller side can have a conical widening 321 on its inside and the pipe socket 470 on the insert side on its outer circumference have a conical taper 471.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

In einer Offenend-Spinnvorrichtung (1) erstreckt sich ein Faserspeisekanal (3) von einem Gehäuse (4) mit einer drehbaren Auflösewalze (40) zu einem Spinnelement (10). Der Faserspeisekanal (3) besteht aus zwei relativ zueinander bewegbaren und in Flucht zueinander bringbaren Teilkanälen (30) und (31). Der erste Teilkanal (30) befindet sich in einem Einsatz (32) des Gehäuses (4) und wird axial beweglich im Gehäuse (4) geführt. Der Einsatz (32) ist durch ein elastisches Element (450) in Richtung zum zweiten Teilkanal (31) beaufschlagt und an seinem dem Innenraum des Gehäuses (4) zugewandten Ende - in bezug auf die Drehrichtung (P) der Auflösewalze (40) - wenigstens stromabwärts durch eine Blende (43) abgedeckt. Zwischen Einsatz (32) und Gehäuse (4) befindet sich eine Dichtung (6).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnelement, einem Gehäuse für eine drehbare Auflöse­walze sowie einem sich vom Gehäuse zum Spinnelement erstreckenden Faserspeisekanal, der aus zwei relativ zueinander bewegbaren und in Flucht zueinander bringbaren Teilkanälen besteht.
  • Bei bisher bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen wird in einer der beiden einander zugewandten Stirnflächen eine elastische Dichtung angeordnet (DE 3.512.592 A1). Aufgrund ihrer Elastizität sorgt diese Dichtung dafür, daß Toleranzen in der Bewegung des zweiten Teilkanals gegenüber dem ersten Teilkanal aufgenommen werden, wobei diese Ringdichtung unabhängig von diesen Wegtole­ranzen eine Abdichtung gewährleistet. Diese Ringdichtung hält je­doch die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Teilkanäle im Abstand zueinander, so daß zwischen den beiden Teilkanälen ein Spalt entsteht, in welchen Fasern gelangen gelangen, um sich hier festzusetzen. Durch die auftretende statische Aufladung wird die­se Gefahr noch vergrößert. Diese Fasern werden von Zeit zu Zeit losgelöst und kommen als Faserbatzen ins Spinnelement, wo sie zu einer Störung in Form von Dickstellen im Faden oder zu Fadenbrü­chen führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsge­mäße Vorrichtung so weiterzubilden, daß bei einwandfreier Abdich­tung der Trennstelle zwischen den beiden Teilkanälen ein Hängen­bleiben von Fasern ausgeschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Gehäuse ein Einsatz axialbeweglich geführt ist, der den ersten Teilkanal und bei in Flucht zueinander gebrachten Teilkanälen durch ein elastisches Element in Anlage am zweiten Teilkanal gehalten wird und an seinem dem Innenraum des Gehäuses zugewandten Ende - in bezug auf die Drehrichtung der Auflösewalze - wenigstens stromab­wärts durch eine Blende abgedeckt ist. Die beiden Teilkanäle wer­den zur gegenseitigen Anlage gebracht, so daß zwischen ihnen kein Spalt gebildet wird. Folglich können sich hier auch keine Fasern festsetzen. Unregelmäßigkeiten im erzeugten Faden und/oder Faden­brüche werden hierdurch vermieden. Die gegenseitige Anlage der beiden Teilkanäle wird durch das elastische Element bewirkt, wel­ches den Einsatz gegen den zweiten Teilkanal drückt. Das dem In­nenraum des Gehäuses zugewandte Ende des Einsatzes wird zumindest in seinem gefährdeten Bereich abgedeckt, so daß keine Fasern in den Spalt zwischen Abdeckung und Einsatz gelangen können. Um die­ se Wirkung zu unterstützen, kann in vorteilhafter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen sein, daß zwischen Einsatz und Gehäuse eine Dichtung angeordnet ist. Somit entsteht im Spalt im Bereich des auflösewalzenseitigen Endes des Einsatzes keine Luftströmung, die eine negative Beeinflussung des Faserstromes bewirken könnte, da der Innenraum des Faserspeisekanals gegenüber der Atmosphäre durch die zwischen Einsatz und Gehäuse angeordnete Dichtung abgedichtet wird.
  • Bei entsprechender Justierung der beiden Teilkanäle zueinander kann es ausreichend sein, wenn der Einsatz lediglich in axialer Richtung beweglich im Auflösewalzengehäuse geführt wird. Wenn je­doch mit größeren Toleranzen zu rechnen ist, so wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes der Einsatz nicht nur in axialer Richtung, sondern zusätzlich auch radial beweglich im Auflösewalzengehäuse geführt, wobei die Dich­tung als Radialdichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Einsatz geringfügige Kippbewegungen im Auflösewalzengehäuse aus­führen und sich somit dem zweiten Kanalteil anpassen. Vorzugswei­se wird eine derartige Lagerung des Einsatzes im Gehäuse dadurch bewirkt, daß sowohl der Einsatz als auch das Gehäuse zylinderför­mige Führungsflächen aufweisen, durch welche der Einsatz mit Spiel geführt wird, wobei die Dichtung zwischen diesen zylinder­förmigen Führungsflächen angeordnet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vor­richtung kann vorgesehen sein, daß der Einsatz außerhalb des Ge­häuses eine dem Gehäuse zugewandte Radialfläche aufweist und das elastische Element als Federring ausgebildet ist, der zwischen der Radialfläche des Einsatzes und einer Radialfläche des Gehäu­ses angeordnet ist.
  • Um eine besonders gute und dichtende Anlage der beiden Teilkanäle zu erreichen, ist es zweckmäßig, die einander zugewandten Stirn­flächen der Teilkanäle als ununterbrochene glatte Dichtflächen auszubilden.
  • Die axiale elastische Abstützung des Einsatzes kann durch unter­schiedlich ausgebildete elastische Elemente erreicht werden. Ge­mäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß der Einsatz an seinem dem zweiten Teilkanal entferntesten Ende eine Stützflä­che für das elastische Element aufweist.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die Dichtung und das elastische Element durch zwei separate Elemente gebildet werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrich­tung ist vorgesehen, daß der Einsatz außerhalb des Gehäuses eine dem Gehäuse zugewandte Radialfläche aufweist und das elastische Element durch die Dichtung gebildet wird, welche zwischen der Ra­dialfläche des Einsatzes und einer Radialfläche des Gehäuses an­geordnet ist.
  • Um sicherzustellen, daß der Einsatz seine Drehposition gegenüber dem Gehäuse nicht ändern kann, wodurch auch die Dichtfunktion zwischen den beiden Kanalteilen beeinträchtigt werden könnte, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse eine Drehsicherung für den Ein­satz aufweist.
  • Die Blende zum Abdecken des der Auflösewalze zugewandten Endes des Einsatzes kann unterschiedlich ausgebildet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist die Blende als eine mindestens einen Teil der Innenwand des Gehäuses abdek­kende Auskleidung ausgebildet. Eine weitere vorteilhafte Ausbil­dung der Blende sieht vor, daß diese durch einen sich bis in den Einsatz hinein erstreckenden Teil des Gehäuses gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach im Aufbau und ermög­licht in rascher Weise einen Austausch des Einsatzes, wenn dieser durch Verschleiß unbrauchbar geworden sein sollte. Darüber hinaus ermöglicht diese rasche und leichte Austauschbarkeit in einfacher Weise auch eine Anpassung an unterschiedliche Faserspeisekanäle, die evtl. durch Austausch eines Spinnelementes notwendig werden könnten. Darüber hinaus wird mit Sicherheit vermieden, daß sich Fasern auf ihrem Weg zwischen dem Auflösewalzengehäuse und dem Spinnelement im Faserspeisekanal festsetzen können, so daß auch die Gefahr hierdurch bedingter Faseranhäufungen nicht mehr gege­ben ist. Auf derartige Faseranhäufungen zurückzuführende Unregel­mäßigkeiten im Faden oder Fadenbrüche werden somit vermieden. Trotzdem ist eine einwandfreie Abdichtung des Faserspeisekanals gegenüber der Außenluft sichergestellt, so daß auch der Faser­transport nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäß ausgebildete Offenend-Spinnvor­richtung im Schnitt;
    • Figur 2 im Schnitt im Detail eines erfindungsgemäßen Faser­speisekanals in abgewandelter Ausbildung; und
    • Figur 3 im Schnitt eine weitere Abwandlung des erfindungsge­mäßen Faserspeisekanals.
  • Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel einer Spinnvorrichtung 1 erläutert, die als Spinnelement einen Spinnrotor 10 aufweist, doch läßt sie sich auch bei anderen Offenend-Spinnvorrichtungen, z.B. Friktions-Spinnvorrichtungen, anwenden.
  • Der Spinnrotor 10 ist gemäß Fig. 1 in einem Gehäuse 11 drehbar angeordnet. Dieses ist durch einen Deckel 20 abdeckbar, der von einer schwenkbaren Abdeckung 2 getragen wird, welche die einzel­nen Elemente der Spinnvorrichtung 1 abdeckt. Die Abdeckung 2 ist auf einer Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert, so daß der Deckel 20 vom Gehäuse 11 weggeschwenkt werden kann. Der Deckel 20 nimmt ein Fadenabzugsrohr 21 sowie einen Teil eines Faserspeisekanals 3 auf, der nachstehend noch näher beschrieben wird.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist der Faserspeisekanal 3 in zwei Teilkanäle und 31 unterteilt, von denen der erste Teilkanal 30 in einem Einsatz 32 und der zweite Teilkanal 31 im Deckel 20 angeordnet ist. Der Einsatz 32 ist axial beweglich in einem Gehäuse 4 ge­führt, das eine antreibbare Auflösewalze 40 aufnimmt. Der Auflö­sewalze 40 ist eine Liefervorrichtung 41 vorgeschaltet, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel in üblicher Weise eine antreibbare Lieferwalze 410 aufweist, mit welcher eine elastisch beaufschlag­te Speisemulde 411 zusammenarbeitet.
  • Die einander zugewandten Stirnflächen der die beiden Teilkanäle 30 und 31 aufnehmenden Teile, d.h. die einander zugewandten Stirnflächen des Einsatzes 32 und des Deckels 20, sind als unun­terbrochene glatte und ebene Dichtflächen 200 und 323 ausgebil­det, so daß, wenn diese sich in gegenseitiger Anlage befinden, keine Fasern 50 zwischen diese Dichtflächen 200 und 323 gelangen können. Die Eintrittsmündung 310 des Teilkanals 31 ist darüber hinaus in üblicher Weise größer als die Austrittsmündung 300 des Teilkanals 30, so daß es auch keine in den Faserspeisekanal 3 hineinragende Kante gibt, an welcher Fasern 50 hängenbleiben könnten.
  • Der Einsatz 32 besitzt eine zylindrische Außenkontur, die als Führungsfläche 322 ausgebildet ist, und ist im Gehäuse 4 mit ra­dialem Spiel gelagert. Zu diesem Zweck besitzt das Gehäuse 4 eine zylinderförmigen Ausnehmung, die als Führungsfläche 42 für den Einsatz 32 ausgebildet ist.
  • Das Gehäuse 4 ist mit einer als Auskleidung 43 ausgebildeten Blende versehen, welche die gesamte Innenmantelfläche des Gehäu­ses 4 überdeckt und lediglich im Bereich der Liefervorrichtung 41 eine Öffnung 430 und im Bereich des Faserspeisekanals 3 eine Öff­nung 431 freiläßt. Die Öffnung 430 ermöglicht die Zuführung eines Faserbandes 5 zur Auflösewalze 40, während die Öffnung 431 einen Austritt von Fasern 50 aus dem Innenraum des Gehäuses 4 in den Faserspeisekanal 3 ermöglicht. Diese Auskleidung 43 überdeckt das der Auflösewalze 40 zugewandte Ende des Einsatzes 32 auf dessen stromabwärts (mit Bezugnahme auf den Pfeil P) gelegenen Seite. Auf der stromaufwärts gelegenen Seite wird der Teilkanal 30 eben­ falls etwas überdeckt und trennt damit eine Ausnehmung 44 vom In­nenraum 45 ab, in welchem sich die Auflösewalze 40 befindet. Die­se Ausnehmung 44 nimmt eine Stützfläche 325 auf, die sich an dem vom Teilkanal 31 am weitesten entfernte Ende des Einsatzes 32 be­findet, sowie ein elastisches Element, z.B. in Form einer Druck­feder 440, das sich an dieser Stützfläche 325 und einer Wand der Ausnehmung 44 abstützt.
  • In der gezeigten Stellung der Abdeckung 2 wird das Faserband 5 durch eine Öffnung 23 in der Abdeckung 2 der Liefervorrichtung 41 präsentiert, welche das Faserband 5 der Auflösewalze 40 zuführt. Die in Richtung des Pfeiles P rotierende Auflösewalze 40 kämmt aus dem voreilenden Ende des Faserbandes 5 Fasern 50 heraus, die in den Faserspeisekanal 3 und von dort aus in den Spinnrotor 10 gelangen, wo sie sich in einer Fasersammelrille ablegen und dort einen Faserring 51 bilden. Mit dem Faserring 51 steht das Ende eines Fadens 52 in Kontakt, der durch eine nicht gezeigte Abzugs­vorrichtung fortlaufend abgezogen wird und dabei zur kontinuier­lichen Bildung des Fadens 52 den Faserring 51 in sein Ende ein­bindet.
  • Wenn ein Fadenbruch auftritt oder der Spinnvorgang aus einem an­deren Grunde unterbrochen wird, so wird die Abdeckung 2 vom Ge­häuse 11 weggeklappt. Dabei wird der Spinnrotor 10 zugänglich. Weiterhin gibt der im Deckel 20 befindliche Teilkanal 31 das der Auflösewalze 40 abgewandte Ende des Teilkanals 30 frei.
  • Soll nach einem Stillstand der Spinnvorrichtung 1 diese wieder in Betrieb gesetzt werden, so wird zur Durchführung des Anspinnvor­ ganges die Abdeckung 2 in bekannter Weise wieder in ihre in Figur gezeigte Arbeitsstellung gebracht. Hierbei legt sich der Deckel 20 mit seiner Dichtfläche 200 an die Dichtfläche 323 des Einsat­zes 32 an. Die beiden Teilkanäle 30 und 31 befinden sich wieder in Flucht zueinander, wobei der Einsatz 32 mit dem Teilkanal durch das elastische Element (Druckfeder 440) in Anlage am Deckel 20 mit dem Teilkanal 31 gehalten wird.
  • Wie Figur 1 zeigt, ist der Einsatz 32 axial beweglich im Gehäuse 4 gelagert und durch das elastische Element (Druckfeder 440) in Richtung zum Deckel 20 mit dem zweiten Teilkanal 31 beaufschlagt. Das der Auflösewalze 40 zugewandte Stirnende des Einsatzes 32 ist - wie erwähnt - zumindestens auf seiner stromabwärts gelegenen Seite (siehe durch Pfeil P gekennzeichnete Transportrichtung) durch die Blende 43 abgedeckt, so daß auch dann, wenn der Einsatz 32 etwas von der Auflösewalze 40 entfernt wird, keine Fasern 50 in den Spalt 324 zwischen Einsatz 32 und Blende 43 gelangen kön­nen. Auch die Druckfeder 440 ist durch die Blende 43 abgeschirmt, so daß sich auch hier keine Fasern 50 festsetzen können.
  • Aufgrund des radialen Spieles zwischen den Führungsflächen 42 und 322 kann sich der Einsatz 32 in seiner Position so an den Deckel 20 anpassen, daß die einander zugewandten Dichtflächen 200 und 323 des den Teilkanal 30 aufnehmenden Einsatzes 32 und des den Teilkanal 31 aufnehmenden Deckels 20 dichtend aneinander anlegen.
  • Die Dichtflächen 200 und 323 können in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein; es darf lediglich keinen Spalt zwischen ihnen geben im Bereich des Übergangs vom Teilkanal 30 zum Teilkanal 31.
  • Die Dichtflächen 200 und 323 können jedoch auch anders, z.B. als Labyrinthdichtung, ausgebildet sein, wobei aber auch hier ein Spalt auf ihrer radial innenliegenden Seite vermieden werden muß.
  • Bei entsprechender Orientierung der einander zugewandten Dicht­flächen 200 und 323 und entsprechender Anordnung der Schwenkachse 22 der Abdeckung 2 kann es genügen, wenn der Einsatz 32 lediglich in axialer Richtung beweglich geführt wird.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann in vielfältiger Weise abgewan­delt werden, insbesondere durch Ersatz einzelner Merkmale durch Äquivalente oder durch andere Kombinationen der beschriebenen Merkmale. So ist es nicht erforderlich, daß - wie in Figur 1 gezeigt - das elastische Element als Druckfeder 440 ausgebildet und an dem Ende des Einsatzes 32 angeordnet ist, das vom zweiten Teilkanal 31 am weitesten entfernt ist. Gemäß dem in Figur 2 ge­zeigten Ausführungsbeispiel weist der Einsatz 32 außerhalb des Gehäuses 4 eine Radialfläche 320 auf, die dem Gehäuse 4 zugewandt ist. Das Gehäuse besitzt eine ähnliche Radialfläche 46, die der Radialfläche 320 des Einsatzes 32 gegenüberliegt. Zwischen diesen beiden Radialfläche befindet sich ein Federring 460. Weiterhin ist zwischen den zylindrischen Führungsflächen 322 und 42 eine als Dichtring 6 ausgebildete Dichtung vorgesehen, die in üblicher Weise durch eine Nut 422 axial' gesichert ist. Der Dichtring 6 kann natürlich auch, falls gewünscht, statt dessen in einer nicht gezeigten Umfangsnut des Einsatzes 32 angeordnet sein.
  • Die Funktion der in Figur 2 gezeigten Vorrichtung entspricht je­ner gemäß Figur 1. Durch den Dichtring 6 ist der Einsatz 32 ge­genüber dem Gehäuse 4 an seinem Umfang abgedichtet, so daß hier keine Falschluft eindringen kann. Es entsteht somit an dieser Stelle eine strömungsneutrale Zone aufgrund der Abdichtung zwi­schen Einsatz 32 und Gehäuse 4 mit Hilfe des Dichtringes 6. Die Folge hiervon ist, daß nicht nur durch die Abdeckung des Spaltes 324 zwischen Einsatz 32 und Blende 43, sondern auch aufgrund die­ser strömungsneutralen Zone ein Hängenbleiben von Fasern vermie­den wird.
  • Falls gewünscht und die axiale Beweglichkeit des Einsatzes 32 hierdurch nicht beeinträchtigt wird, kann der eine Radialdichtung bildende Dichtring 6 evtl. durch einen weiteren Dichtring (nicht gezeigt) ergänzt werden, wobei der Einsatz 32 lediglich eine äu­ßerst geringe radiale Bewegung ausführen kann.
  • In Figur 3 ist eine weitere Abwandlung der erfindungsgemäßen Vor­richtung gezeigt, wobei wiederum der Einsatz 32 eine Radialfläche 320 und das Gehäuse 4 eine Radialfläche 46 aufweisen. In diesem Fall ist eine Dichtung 60 vorgesehen, die einerseits eine radiale Abdichtung zwischen Gehäuse 4 und 32 bewirkt und andererseits gleichzeitig als elastisches Element ausgebildet ist, durch wel­ches der Einsatz 32 in axialer Richtung beaufschlagt ist und in Richtung zum Teilkanal 31 gedrückt wird. Durch diese Konstruktion ergibt sich prinzipiell dieselbe Funktion wie bei den zuvor mit Hilfe der Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungen.
  • Durch die Dichtung 6 bzw. 60 wird der Einsatz 32 im Gehäuse 4 so geführt, daß die Gefahr einer Verstellung durch Drehen weitgehend verhindert wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Dichtflächen 200 und 323 vertikal zur Längsachse des Einsatzes 32 orientiert sind, da hierdurch in jeder Drehstellung des Einsatzes 32 die Abdichtwirkung in gleicher Weise gewährleistet ist.
  • Um ein Drehen jedoch gänzlich auszuschließen, was insbesondere im Hinblick auf den Eintritt vom Innenraum 45 des Gehäuses 4 in den Teilkanal 30 von Bedeutung ist, kann dem Einsatz 32 eine Drehsi­cherung 7 zugeordnet sein. Die Drehsicherung 7 kann z.B. dadurch gebildet werden, daß der Einsatz 32 und das Gehäuse 4 von der Kreisform abweichende, zusammenarbeitende Führungsflächen aufwei­sen. Zu diesem Zweck wird gemäß Figur 1 die Drehsicherung 7 durch die zusammenarbeitenden Flächen von Einsatz 32 und Auskleidung 43 gebildet. Durch das Auflegen des Deckels 20 auf den Einsatz 32 wird der Einsatz 32 gegen die Wirkung des elastischen Elementes (z.B. Druckfeder 440, hydraulischer Kolben etc.) in Richtung Auf­lösewalze 40 gedrückt, wobei der Einsatz 32, falls er sich etwas verdreht haben sollte, durch die Blende 43 wieder in die richtige Drehstellung zurückgedreht wird.
  • Es kann u.U. auch eine Axialnut vorgesehen sein, in welche eine radial vorspringende Nase hineinragt, so daß sie in dieser Axial­nut geführt wird (nicht gezeigt), wobei es vom Prinzip her keine Rolle spielt, ob die Axialnut im Gehäuse und die Nase am Einsatz befindet oder ob die Anordnung umgekehrt ist. Es ist hierbei je­doch darauf zu achten, daß die Abdichtwirkung hierdurch nicht be­einträchtigt wird. Ist der Einsatz 32 gegen Drehung gesichert, so nimmt er immer seine optimale Position gegenüber dem Deckel 20 mit dem Teilkanal 31 ein, wodurch eine einwandfreie Abdichtung am Übergang vom Teilkanal 30 in den Teilkanal 31 gewährleistet ist.
  • Die Blende 43 muß nicht unbedingt als eine sich über den gesamten Innenumfang des Gehäuses 4 erstreckende Gehäuseauskleidung ausge­bildet sein. Es genügt, wenn diese sich lediglich über den ge­fährdeten Bereich des Einsatzes 32 erstreckt. Je nach Ausbildung des Einsatzes 32 braucht die Blende 43 stromaufwärts vom Speise­kanal 3 den Einsatz 32 nicht oder nur teilweise abzudecken.
  • Es ist auch möglich, die Blende durch ein Stück des Gehäuses 4 selber zu bilden. Gemäß Figur 2 erstreckt sich dieses Gehäuse­stück bis in den Einsatz 32 hinein. Dieser endet auf seiner der Auflösewalze 40 zugewandten Ende in einer Ringnut 47, von welcher aus düsenförmig ein Rohrstutzen 470 in das Innere des Einsatzes 32 hineinragt, der auf diese Weise die Blende bildet und ihre Funktion erfüllt.
  • Um einen größeren Durchmessersprung am freien Ende des Rohrstut­zens 470 zu vermeiden, können der Einsatz 32 auflösewalzenseitig auf seiner Innenseite eine konische Erweiterung 321 und der Rohr­stutzen 470 einsatzseitig an seinem Außenumfang eine konische Verjüngung 471 aufweisen.
  • Aufgrund der geschilderten Anordnung wird ebenfalls sicherge­stellt, daß sich Fasern 50 beim Übergang in den Teilkanal 30 nicht festsetzen und dann irgendwann als Faserbatzen lösen und in den Spinnrotor 10 gelangen können.
  • Es versteht sich, daß bei Ausbildung einer Blende in Form eines in den Einsatz hineinragenden Rohrstutzens 470 das den Einsatz 32 beaufschlagende elastische Element (in Form einer Schraubenfeder oder auch als Federring) in der Ringnut 47 angeordnet sein kann.

Claims (11)

1. Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Spinnelement, einem Ge­häuse für eine drehbare Auflösewalze sowie einem sich vom Ge­häuse zum Spinnelement erstreckenden Faserspeisekanal, der aus zwei relativ zueinander bewegbaren und in Flucht zueinan­der bringbaren Teilkanälen besteht, gekennzeichnet durch ei­nen axialbeweglich im Gehäuse (4) geführten Einsatz (32), der den ersten Teilkanal (30) aufnimmt und bei in Flucht zueinan­der gebrachten Teilkanälen durch ein elastisches Element (450, 460, 60) in Anlage am zweiten Teilkanal (31) gehalten wird und an seinem dem Innenraum des Gehäuses (4) zugewandten Ende - in bezug auf die Drehrichtung (P) der Auflösewalze (40) - wenigstens stromabwärts durch eine Blende (43, 470) abgedeckt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­schen Einsatz (32) und Gehäuse (4) eine Dichtung (6, 60) an­geordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (32) radial beweglich im Gehäuse (4) geführt und die Dichtung als Radialdichtung (6) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (32) und das Gehäuse (4) zylinderförmige Füh­rungsflächen (322, 42) aufweisen, durch die der Einsatz (32) mit Spiel geführt wird, wobei die Dichtung (6) zwischen die­sen Führungsflächen (322, 42) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (32) außerhalb des Gehäuses (4) eine dem Ge­häuse (4) zugewandte Radialfläche (320) aufweist und das ela­stische Element als Federring (460) ausgebildet ist, der zwi­schen der Radialfläche (320) des Einsatzes (32) und einer Ra­dialfläche (46) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugewandten Stirn­flächen der Teilkanäle (30, 31) als ununterbrochene glatte Dichtflächen (200, 323) ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (32) an seinem dem zweiten Teilkanal (31) entferntesten Ende eine Stützfläche (325) für das elastische Element (450) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (32) außerhalb des Gehäuses (4) eine dem Gehäuse (4) zugewandte Radialfläche (320) aufweist und das elastische Element durch eine Dichtung (60) gebildet ist, die zwischen der Radialfläche des Einsatzes und einer Radialfläche (46) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) eine Drehsiche­rung (7) für den Einsatz (32) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (43) als eine minde­stens einen Teil der Innenwand des Gehäuses (4) abdeckende Auskleidung ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (43) durch einen sich bis in den Einsatz (32) erstreckenden Teil des Gehäuses (4) gebildet wird.
EP90110554A 1989-07-13 1990-06-01 Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0407732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3923060 1989-07-13
DE3923060A DE3923060A1 (de) 1989-07-13 1989-07-13 Offenend-spinnvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0407732A1 true EP0407732A1 (de) 1991-01-16
EP0407732B1 EP0407732B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6384890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110554A Expired - Lifetime EP0407732B1 (de) 1989-07-13 1990-06-01 Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5111651A (de)
EP (1) EP0407732B1 (de)
DE (2) DE3923060A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001605A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
EP0926274A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Elastische Speisemulde
CZ298763B6 (cs) * 1998-08-10 2008-01-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Dopřádací zařízení
CN112095187A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 里特机械公司 转杯纺纱机的纺纱转杯的安装和用于封闭再润滑纺纱转杯的双列滚珠轴承开口的带销的盖

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227016C2 (de) * 1992-08-14 1995-09-28 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4309704C1 (de) * 1993-03-25 1994-07-21 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4416977C2 (de) * 1994-05-13 1996-12-19 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE4441087A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
DE19511084A1 (de) * 1995-03-25 1996-09-26 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung
US5913806A (en) * 1997-11-08 1999-06-22 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Device to convey fibers to the collection surface of a spinning rotor
DE19712881B4 (de) * 1997-03-27 2005-12-22 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Spinnvorrichtung
DE19742498A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-01 Friedrich Legrom Faserzuführelement einer Rotorspinnmaschine
EP0955397B1 (de) * 1998-05-04 2004-04-21 Saurer GmbH & Co. KG Offenend-Spinnvorrichtung
CZ299259B6 (cs) * 2001-10-01 2008-05-28 Rieter Cz A.S. Oddelovací teleso ojednocených vláken pro rotorový doprádací stroj
DE102004017700A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102005050102B4 (de) 2005-10-18 2018-04-05 Rieter Ingolstadt Gmbh Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
DE102009012045A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102010044181A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Faserkanaleinsatz
DE102015115912A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Kanalplattenadapter und Offenendspinnvorrichtung mit einem Kanalplattenadapter
DE102018105075A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Faserleitkanaleinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einer Rastverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426275A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Pensensky Ni Ex K I Pryadilnyc Einrichtung zum ringlosen faserspinnen
EP0197405A2 (de) * 1985-04-06 1986-10-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung
EP0311988A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS163843B1 (de) * 1971-03-26 1975-11-07 Elitex Zavody Textilniho
DE2356180C2 (de) * 1973-11-09 1984-02-02 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Fasermaterial
US3901013A (en) * 1974-06-04 1975-08-26 Alexandr Alexeevi Sharychenkov Device for non-ring spinning of fibers
DE2524093C2 (de) * 1975-05-30 1986-04-24 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Zuführ- und Auflöseeinrichtung für ein Spinnaggregat einer Offenend-Spinnmaschine
US4479348A (en) * 1981-10-27 1984-10-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Apparatus for spinning fasciated yarn
DE3335065A1 (de) * 1983-09-28 1985-04-04 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE3443901A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2426275A1 (de) * 1974-05-29 1975-12-11 Pensensky Ni Ex K I Pryadilnyc Einrichtung zum ringlosen faserspinnen
EP0197405A2 (de) * 1985-04-06 1986-10-15 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung
EP0311988A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 289 (C-202)(1434) 23 Dezember 1983, & JP-A-58 169526 (NORIAKI_MIYAMOTO) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001605A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-20 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum offenend-spinnen
EP0926274A2 (de) * 1997-12-23 1999-06-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Elastische Speisemulde
EP0926274A3 (de) * 1997-12-23 2000-08-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Elastische Speisemulde
CZ298763B6 (cs) * 1998-08-10 2008-01-23 W. Schlafhorst Ag & Co. Dopřádací zařízení
CN112095187A (zh) * 2019-06-18 2020-12-18 里特机械公司 转杯纺纱机的纺纱转杯的安装和用于封闭再润滑纺纱转杯的双列滚珠轴承开口的带销的盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP0407732B1 (de) 1993-12-22
US5111651A (en) 1992-05-12
DE59003942D1 (de) 1994-02-03
DE3923060A1 (de) 1991-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH672502A5 (de)
DE2458538A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit spinnaggregaten mit abscheideoeffnungen fuer verunreinigungen
CH706258A2 (de) Tragelement für eine Verdichtungsvorrichtung.
DE4434566C2 (de) Paraffiniereinrichtung
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2721386C2 (de) Offenend-Spinnaggregat
DE3316656A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
DE2718146C2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
DE3704460A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
EP0261330A1 (de) Vorrichtung zum Komprimieren und selbsttätigen Einführen eines textilen Faserbands in einen Förderspalt
DE19729192A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit auswechselbarem Kanalplattenadapter
DE2448584C3 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
DE3512592A1 (de) Faserspeisekanal fuer eine offenend-spinnvorrichtung
DE2658437C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten
EP3441509B1 (de) Speisetischvorrichtung für eine faserbandauflösevorrichtung einer offenend-spinnvorrichtung
DE19741441C1 (de) Vorrichtung zum Verdichtungsspinnen an einer Spinnmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine
EP1304403B1 (de) Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
DE3300637A1 (de) Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE4227884C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE10224589A1 (de) Auflösewalzengehäuse
CH666062A5 (de) Friktionsspinnvorrichtung.
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003942

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940610

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601