EP0405130A1 - Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware - Google Patents

Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware Download PDF

Info

Publication number
EP0405130A1
EP0405130A1 EP90109546A EP90109546A EP0405130A1 EP 0405130 A1 EP0405130 A1 EP 0405130A1 EP 90109546 A EP90109546 A EP 90109546A EP 90109546 A EP90109546 A EP 90109546A EP 0405130 A1 EP0405130 A1 EP 0405130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
tongue
latch
symmetry
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405130B1 (de
Inventor
Bernd Schuler
Kurt Wiedenhöfer
Otto Langenstein
Siegfried Wissmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG filed Critical Theodor Groz and Soehne and Ernst Beckert Nadelfabrik KG
Publication of EP0405130A1 publication Critical patent/EP0405130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405130B1 publication Critical patent/EP0405130B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles

Definitions

  • the invention relates to a latch needle for machines for the manufacture of knitted fabrics, with a needle shaft, a needle head and a needle tongue pivotally mounted in a tongue slot of the needle shaft about a transverse tongue axis.
  • the tongue needle is designed with a reduced shaft height in its front shaft region facing the head.
  • the shaft height between the needle foot and throat is kept as small as possible. Because of this low shaft height, the stability of the latch needle in the shaft region adjoining the head is correspondingly reduced.
  • the needle Under the influence of lateral forces which act on the head and the throat area of the needle during the stitch formation process and originate, inter alia, from the goods take-off device, the needle is not only removed from its symmetrical position by the predetermined amount corresponding to the necessary play between the needle bed walls and the needle shaft moved to the corresponding needle bed wall, but the stitch-forming part of the latch needle protruding from the needle bed is inevitably elastically pushed aside somewhat from its originally central position. A needle tongue which is no longer exactly aligned with the hook tip with its spoon is thus brought up to the adjacent knitting tool, for example a circuit board, so that it touches the knitting tool with its tongue spoon during its pivoting movement.
  • the adjacent knitting tool for example a circuit board
  • the object of the invention is therefore to provide a latch needle, the needle tongue of which regardless of the hinge length and with a low needle shaft even after a long period of use under the action of lateral forces closes perfectly on the needle head and remains so close to the longitudinal plane of symmetry of the needle during its pivoting movement that rubbing against adjacent knitting tools, in particular sinkers, is reliably prevented.
  • the latch needle mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the latch slot is arranged with its longitudinal plane of symmetry including an acute angle with the longitudinal plane of symmetry of the needle shaft.
  • the tongue slot with its longitudinal plane of symmetry is not arranged lying in the center plane of the needle, when the needle is appropriately installed in the machine, it is ensured that under the action of the lateral forces occurring during the stitch formation process, the needle tongue during its pivoting movement with its spoon is not substantially above the plane of needle symmetry, ie can be pushed out to the side so far that it brushes against the adjacent knitting tool. At the same time, the flawless, essentially central support of the tongue spoon on the needle head is retained.
  • the tongue slot with its longitudinal plane of symmetry can be arranged pivoted toward the needle sides with respect to the longitudinal plane of symmetry of the needle shaft with respect to the longitudinal plane of symmetry of the needle shaft, so that the tongue slot is inclined in the plan view of the needle upper side.
  • the arrangement can also be such that the tongue slot with its longitudinal plane of symmetry extends around a longitudinal axis in the needle shaft Axis is laterally tilted.
  • the acute angle enclosed between the longitudinal plane of symmetry, the needle tongue and the longitudinal plane of symmetry of the needle shaft which is characteristic of the lateral pivoting and / or tilting of the longitudinal plane of symmetry of the tongue slot, can expediently lie with its apex in the area of the tongue slot.
  • embodiments are also conceivable in which the apex of this acute angle comes to lie outside the latch slot.
  • the size of the acute angle depends, among other things. on the jaw height, the needle shaft thickness and the installation conditions of the needle in the associated knitting machine. It is advantageously between 0.5 ° and 6 °.
  • the needle shaft in the region of the transition to the throat may have at least one elevation on its upper side, which provides the needle with improved support by securely resting against the needle bed walls Gives the machine a needle bed.
  • the elevation can prevent the needle in its shaft region adjacent to the needle head from operating under critical conditions, under the influence of lateral forces, beyond the amount dictated by the inevitable play between the tongue needle and the needle bed walls in the direction of the needle bed wall opposite the rotational movement of the needle cylinder about its longitudinal axis tilts.
  • the protruding from the needle bed The stitch-forming part of the latch needle with the needle head and needle tongue is thereby additionally held in a position appropriate for a trouble-free workflow.
  • Machines for the production of knitted fabrics are preferably knitting and knitting machines, but in particular circular knitting and knitting machines, which work with latch needles and in which, due to the technological circumstances, for example due to the rotary movement of the needle cylinder and the dial or, as a result of the goods take-off, lateral forces acting on the needle head and / or tongue and the subsequent needle shaft region occur.
  • the latch needle shown in FIG. 1 using the designation according to DIN ISO 8119, has a needle shaft 1 which carries a foot 2 at one end and a needle head or hook 3 at the other end.
  • a longitudinal tongue slot 8 is formed in the needle shaft 1 in the region of the breast designated by 4, which is followed by a throat 6 on the upper side 7 of the needle.
  • the tongue slot 8 has an opening 10 which opens toward the needle back 9 and is arranged approximately below the tongue axis 120.
  • a needle tongue 11 is pivotally mounted in the tongue slot 8 about a transverse tongue axis 120.
  • the needle tongue 11 is formed at its end facing away from the tongue axis 120 with a tongue spoon 12 which is seated on a tongue shaft 13 which dips into the tongue slot 8 and has the bearing bore for the tongue axis 120.
  • the tongue spoon 12 lies centrally on the hook tip 14.
  • the elongated, laterally parallel flanked tongue slot 8 is milled into the needle shaft 1 punched out of sheet metal (steel strip) or made of steel wire such that its longitudinal plane of symmetry 15 includes an acute angle with the longitudinal plane of symmetry 16 of the needle shaft 1.
  • the tongue slot 8 with its longitudinal plane of symmetry 15 is pivoted obliquely toward the needle shaft sides 18, 19 with respect to the longitudinal plane of symmetry 16 of the needle shaft 1 with its longitudinal plane of symmetry 15 about a vertical axis 17 extending from the needle upper side 7 to the needle back 9 arranged, the tip enclosed between the two longitudinal symmetry planes 15, 16 Angle is designated 20.
  • the vertical axis 17 runs through the opening 10; it is aligned parallel to the side flanks of the tongue slot 8, which means that the apex of the acute angle 20 lies within the area of the tongue slot 8.
  • the tongue slot 8 with its longitudinal plane of symmetry 15 is arranged laterally tilted about an axis 21 (FIG. 6) extending in the longitudinal direction of the needle shaft, so that the one between the two Longitudinal symmetry planes 15, 16 included acute angles 20a result from FIG. 6.
  • the acute angle 20 or 20a is of the order of 0.5 ° to 6 °; In exceptional cases, deviations from this area are possible on both sides.
  • the arrangement of the tongue slot 8 according to the embodiment according to FIGS. 3, 4 can also be combined with that according to the embodiment according to FIGS. 5, 6, such that the tongue slot 8 lies "skewed" in the needle shaft 1 and accordingly both acute angle 20 and the acute angle 20a between the two longitudinal symmetry planes 15, 16 occurs.
  • these two acute angles 20, 20a can be of the same or preferably different sizes.
  • the needle tongue 11 which is guided laterally with its tongue shaft 13 in the tongue slot 8, comes to lie in the closed position in the rest position in such a way that its spoon is displaced to one side on the hook tip 14 rests.
  • the latch needle shown in FIGS. 3, 5 is inserted, for example, into the needle cylinder of a circular knitting machine rotating clockwise, as indicated by an arrow 22 in FIG. 5, the needle tongue 11 and somewhat also the needle head 3 are counteracted by the acting side forces the direction of the arrow is bent somewhat elastically to the side, the needle shaft 1 being pressed against the associated side wall of the needle bed on the needle side 19 located at the rear in the direction of rotation.
  • the tongue spoon 12 Due to the inclined or tilted position of the tongue slot 8, however, it is ensured that the tongue spoon 12 covers the hook tip 14 properly and with its longitudinal plane of symmetry 15 cannot be pushed laterally beyond the longitudinal symmetry plane 16 of the needle shaft 1 in the direction of rotation 22. This certainly precludes the tongue spoon 12 from brushing against an adjacent plate, etc., even when finely divided.
  • the two described embodiments of the latch needle have a toothed tongue spoon 12.
  • the invention can also be used to the same extent for latch needles with a toothed needle head 3, as it is independent of the design of the contact surface of the needle tongue on the needle head.
  • the needle shaft 1 is provided on the upper side 7 in the area of the transition to the throat 6 with an elevation 23, which may also be shorter or may be replaced by several elevations of the same type arranged one behind the other.
  • This elevation 23, which may also be considerably shorter than shown in the drawing, prevents the latch needle in its relatively low shaft area adjoining the throat 6 under the action of the lateral forces acting on the needle head 3 between the needle bed walls by an amount beyond the operationally necessary play is tilted or wound to such an extent that under difficult operating conditions there is still the risk of the needle tongue being touched 11 occurs on the adjacent board, etc.
  • the stitch-forming part of the latch needle with the needle head 3 and the latch 11 protruding from the needle cylinder is thereby held in the correct position in the needle bed for a trouble-free workflow even under these conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware ist der in dem Nadelschaft (1) angeordnete Zungenschlitz (8) zur Aufnahme der Nadelzunge (11) derart angeordnet, daß er mit seiner Längssymmetrieebene (15) einen spitzen Winkel mit der Längssymmetrieebene (16) des Nadelschaftes einschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware,mit einem Nadelschaft, einem Nadelkopf und einer in einem Zungenschlitz des Nadelschaftes um eine quer verlaufende Zungenachse schwenkbar gelagerten Nadelzunge.
  • Um eine ordnungsgemäße Maschenware zu erzeugen, muß gewährleistet sein, daß sich die Nadelzungen bei der Maschenbildung einwandfrei öffnen und schließen. Die Nadelzunge ist deshalb in dem Zungenschlitz des Nadel­schaftes eng geführt und mit ihrem Zungenlöffel auf die Hakenspitze ausgerichtet, derart, daß trotz des mit Rücksicht auf eine leichte Verschwenkbarkeit er­forderlichen axialen und radialen Lagerspieles der Zungenlöffel im geschlossenen Zustand einwandfrei auf dem Nadelkopf aufliegt. Dieses Lagerspiel und bei der Maschen­bildung auf die Nadelzunge und den Nadelkopf einwirkende Seitenkräfte, die beispielsweise bei einer Rundstrickma­schine von der Drehbewegung des Nadelzylinders und der Rippscheibe herrühren, können zur Folge haben, daß wegen des unvermeidlichen axialen Spiels und des Verschleißes die Na­delzunge, insbesondere nach längerer Betriebsdauer, seitlich ausgelenkt wird, mit dem Ergebnis, daß ihr Zungenlöffel nicht mehr mittig auf dem Nadelkopf aufliegt und an dem der Nadel benachbarten Strick­werkzeug, beispielsweise einer benachbarten Platine, streift. Dadurch wird die Schwenkbewegung der Nadel­zunge behindert, was eine Längsstreifenbildung in der Ware zur Folge hat; außerdem tritt ein zusätz­licher seitlicher Zungenverschleiß auf.
  • Diese unerwünschte seitliche Auslenkung der Nadelzunge wird häufig noch dadurch begünstigt, daß die Zungen­nadel in ihrem dem Kopf zugewandten vorderen Schaft­bereich mit verminderter Schafthöhe ausgebildet ist. So wird z.B., um Gewicht zu sparen, insbesondere bei Nadeln für Kleinrundstrickmaschinen, die Schafthöhe zwischen Nadelfuß und Kehle möglichst klein gehalten. Wegen dieser niedrigen Schafthöhe ist die Stabilität der Zungennadel in dem an den Kopf anschließenden Schaftbereich entsprechend vermindert. Unter der Ein­wirkung von Seitenkräften, die beim Maschenbildungs­vorgang an dem Kopf-und dem Kehlbereich der Nadel an­greifen und u.a. von der Warenabzugsvorrichtung her­rühren, wird die Nadel nicht nur um das dem notwendi­gen Spiel zwischen den Nadelbettwänden und dem Nadel­schaft entsprechende, vorgegebene Maß aus ihrer Symmetrielage heraus zu der entsprechenden Nadelbettwand hin bewegt, sondern es wird auch der aus dem Nadelbett vorragende maschen­bildende Teil der Zungennadel zwangsläufig elastisch etwas aus seiner ursprünglich mittigen Lage heraus zur Seite gedrückt. Eine mit ihrem Löffel nicht mehr genau auf die Hakenspitze ausgerichtete Nadelzunge wird damit an das benachbarte Strickwerkzeug, beispiels­weise eine Platine, herangeführt, so daß sie bei ihrer Schwenkbewegung mit ihrem Zungenlöffel an dem Strick­werkzeug streift.
  • Bei einer aus der DE-PS 31 40 386 bekannten Zungennadel ist eine Abhilfe in der Weise versucht worden, daß der Zungenlöffel, bezogen auf die Symmetrieebene des Zungen­schaftes, zu einer Seite des Nadelschaftes hinweisend schräg gestellt ist, um damit zu gewährleisten, daß in der Schließstellung, und zwar sowohl in der Ruhe­stellung der Zungennadel als vor allem auch während des Strick- oder Wirkvorganges, wenn die Nadelzunge infolge der Seitenkräfte an die Zungenschlitzwand angedrückt wird, die Auflage des Zungenlöffels auf dem Nadelkopf gewährleistet ist. Solche Zungennadeln haben sich in der Praxis gut bewährt. In dem Bestre­ben, den Nadelhub weiter zu verringern, und damit die Strickgeschwindigkeiten zu erhöhen, werden aber heute Zungennadeln zunehmend mit sehr kurzer Scharnierlänge hergestellt, wobei die Zungenlänge teilweise nur noch 2 mm einschließlich Zungenlöffel beträgt. Bei derart kurzen Nadelzungen kann aber der Zungenlöffel aus fertigungstechnischen Gründen nicht mehr einwandfrei schräg gestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Zungennadel zu schaffen, deren Nadelzunge unabhängig von der Schar­nierlänge und bei niedrigem Nadelschaft auch nach länge­rer Gebrauchsdauer unter der Einwirkung von Seitenkräften auf den Nadelkopf einwandfrei schließt und bei ihrer Schwenkbewegung so nahe bei der Längssymmetrieebene der Nadel verbleibt, daß ein Anstreifen an benachbar­ten Strickwerkzeugen, insbesondere Platinen, mit Sicherheit verhindert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Zungennadel erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenschlitz mit seiner Längssymmetrieebene einen spitzen Winkel mit der Längssymmetrieebene des Nadelschaftes einschließend angeordnet ist.
  • Dadurch, daß der Zungenschlitz mit seiner Längssymmetrie­ebene nicht in der Nadelmittenebene liegend angeordnet ist, ist bei entsprechendem Einbau der Nadel in die Maschine sichergestellt, daß unter der Einwirkung der beim Maschenbildungsvorgang auftretenden Seitenkräfte die Nadelzunge während ihrer Schwenkbewegung mit ihrem Löffel nicht wesentlich über die Nadelsymmetrie­ebene, d.h. seitlich so weit hinausgedrückt werden kann, daß sie an dem benachbarten Strickwerkzeug streift. Gleich­zeitig bleibt die einwandfreie,im wesentlichen mittige Auflage des Zungenlöffels auf dem Nadelkopf erhalten.
  • In einer ersten Ausführungsform kann der Zungen­schlitz mit seiner Längssymmetrieebene um eine von der Nadeloberseite zum Nadelrücken verlaufende Hochachse bezüglich der Längssymmetrieebene des Nadelschaftes zu den Nadelseiten hin verschwenkt angeordnet sein, so daß der Zungenschlitz in der Draufsicht auf die Nadeloberseite schräg gestellt ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Anordnung aber auch derart getrof­fen sein, daß der Zungenschlitz mit seiner Längssymmetrie­ebene um eine in Nadelschaftlängsrichtung verlaufende Achse seitlich gekippt angeordnet ist. Dabei kann der zwischen der Längssymmetrieebene, der Nadelzunge und der Längssymmetrieebene des Nadelschaftes einge­schlossene spitze Winkel, der für die seitliche Verschwenkung und/oder das Kippen der Längssym­metrieebene des Zungenschlitzes kennzeich­nend ist, mit seinem Scheitel zweckmäßigerweise im Bereiche des Zungenschlitzes liegen. Abhängig von der Nadelkonstruktion und den geometrischen Ver­hältnissen der Zungennadel sind aber auch Ausführungs­formen denkbar, bei denen der Scheitel dieses spitzen Winkels außerhalb des Zungenschlitzes zu liegen kommt.
  • Die Größe des spitzen Winkels hängt u.a. von der Backenhöhe, der Nadelschaftdicke und den Einbauver­hältnissen der Nadel in der zugehörigen Strickmaschine ab. Er liegt mit Vorteil im wesentlichen zwischen 0,5° und 6°.
  • Um die seitliche Führung der Zungennadel weiter zu ver­bessern und ihre Stabilität zu erhöhen, kann es zweck­mäßig sein, daß der Nadelschaft im Bereiche des Über­gangs zur Kehle auf seiner Oberseite wenigstens eine Erhebung aufweist, die der Nadel durch sichere Anlage an den Nadelbettwänden eine verbesserte Abstützung im Nadelbett der Maschine verleiht. Die Erhebung kann verhindern, daß bei einem Betrieb unter kritischen Bedingungen die Nadel in ihrem dem Nadel­kopf benachbarten Schaftbereich unter dem Einfluß von Seitenkräften über das durch das unvermeidliche Spiel zwischen Zungennadel und Nadelbettwänden vorgegebene Maß hinaus in Richtung der der Drehbewegung des Na­delzylinders entgegengesetzten Nadelbettwand um ihre Längsachse kippt. Der aus dem Nadelbett herausragende maschenbildende Teil der Zungennadel mit Nadelkopf und Nadelzunge wird dadurch zusätzlich in einer für einen störungsfreien Arbeitsablauf gemäßen Lage ge­halten.
  • Unter Maschinen zur Herstellung von Maschenware,für die die neuen Zungennadeln eingesetzt werden können, sind vorzugsweise Strick- und Wirkmaschinen, insbe­sondere aber Rundstrick- und -wirkmaschinen verstanden, die mit Zungennadeln arbeiten und bei denen aufgrund der technologischen Gegebenheiten, beispielsweise we­gen der Drehbewegung des Nadelzylinders und der Ripp­scheibe oder, hervorgerufen durch den Warenabzug, an dem Na­delkopf und/oder -zunge und dem anschließenden Nadelschaftbe­reich angreifende Seitenkräfte auftreten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ge­genstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Zungennadel gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 den Kopf und den daran anschließenden Hals- und Brustbereich mit dem Zungenschlitz ent­sprechend der Einzelheit bei "A" der Zungen­nadel nach Fig. 1, teilweise im axialen Schnitt in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 3 die Zungennadel nach Fig. 1 in einer ersten Aus­führungsform in einer Draufsicht auf die Nadel­oberseite bei weggelassener Nadelzunge, in einem anderen Maßstab und Ausschnitt,
    • Fig. 4 die Zungennadel nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 die Zungennadel nach Fig. 1 in einer zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht auf die Nadeloberseite, in einem anderen Maßstab und im Ausschnitt und
    • Fig. 6 die Zungennadel nach Fig. 5, geschnitten längs der Linie VI-VI der Fig. 5.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Zungennadel weist unter Ver­wendung der Bezeichnungsweise nach DIN ISO 8119 einen Nadel­schaft 1 auf, der einenends einen Fuß 2 sowie anderen­ends einen Nadelkopf oder Haken 3 trägt. Im Bereiche der mit 4 bezeichneten Brust,an die sich eine Kehle 6 auf der Nadeloberseite 7 anschließt, ist in dem Nadel­schaft 1 ein längs verlaufender Zungenschlitz 8 ausgebildet. Der Zungenschlitz 8 weist einen sich zu dem Nadelrücken 9 hin öffnenden Durchbruch 10 auf, der etwa unterhalb der Zungenachse 120 angeordnet ist. Es gibt natürlich auch Na­delkonstruktionen, bei denen kein Durchbruch 10 vorhanden ist.
  • In dem Zungenschlitz 8 ist eine Nadelzunge 11 um eine quer verlaufende Zungenachse 120 schwenkbar gelagert. Die Nadelzunge 11 ist an ihrem der Zungenachse 120 abgewandten Ende mit einem Zungenlöffel 12 ausgebildet, der an einem in den Zungenschlitz 8 eintauchenden und die Lagerbohrung für die Zungenachse 120 aufweisen­den Zungenschaft 13 sitzt. In der in Fig. 2 dargestell­ten Schließstellung liegt der Zungenlöffel 12 mittig auf der Hakenspitze 14 auf.
  • Der längliche, seitlich parallelflankig begrenzte Zungen­schlitz 8 ist in den aus Blech (Stahlband) ausgestanzten oder aus Stahldraht gefertigen Nadelschaft 1 derart eingefräst, daß seine Längssymmetrieebene 15 mit der Längssymmetrieebene 16 des Nadelschaftes 1 einen spitzen Winkel einschließt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3, 4 ist zu diesem Zwecke der Zungenschlitz 8 mit seiner Längs­symmetrieebene 15 um eine von der Nadeloberseite 7 zu dem Nadelrücken 9 verlaufende Hochachse 17 be­züglich der Längssymmetrieebene 16 des Nadelschaftes 1 schräg zu den Nadelschaftseiten 18, 19 hin ver­schwenkt angeordnet, wobei der zwischen den beiden Längssymmetrieebenen 15, 16 eingeschlossene spitze Winkel mit 20 bezeichnet ist. Die Hochachse 17 ver­läuft durch den Durchbruch 10; sie ist parallel zu den Seitenflanken des Zungenschlitzes 8 ausgerich­tet, was bedeutet, daß der Scheitel des spitzen Winkels 20 innerhalb des Bereiches des Zungenschlitzes 8 liegt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5, 6 ist, wie insbesondere aus Fig. 6 zu entnehmen, der Zungenschlitz 8 mit seiner Längssymmetrieebene 15 um eine in Nadel­schaftlängsrichtung verlaufende Achse 21 (Fig. 6) seitlich gekippt angeordnet, so daß der zwischen den beiden Längssymmetrieebenen 15, 16 eingeschlossene spitze Winkel 20a sich aus Fig. 6 ergibt.
  • Der spitze Winkel 20 bzw. 20a liegt in der Größenordnung von 0,5° bis 6°; in Ausnahmefällen sind auch Abweichungen von diesem Bereich nach beiden Seiten hin möglich.
  • Die Anordnung des Zungenschlitzes 8 nach der Ausfüh­rungsform nach den Fig. 3, 4 kann auch mit jener gemäß der Ausführungsform nach den Fig. 5, 6 kombiniert werden, derart, daß der Zungenschlitz 8 "windschief" in dem Nadelschaft 1 liegt und demgemäß sowohl der spitze Winkel 20 als auch der spitze Winkel 20a zwischen den beiden Längssymmetrieebenen 15, 16 auftritt. Diese beiden spitzen Winkel 20, 20a können in diesem Falle gleich oder vorzugsweise unterschiedlich groß sein.
  • In beiden beschriebenen Ausführungsformen ist zufolge der verschwenkten und/oder gekippten Lage des Zungenschlitzes 8 erreicht, daß in Ruhestellung die mit ihrem Zungenschaft 13 in dem Zungenschlitz 8 seitlich geführte Nadelzunge 11 in der Schließstellung so zu liegen kommt, daß ihr Löffel zu einer Seite hin verschoben auf der Haken­ spitze 14 aufliegt. Wenn die in den Fig. 3, 5 darge­stellte Zungennadel beispielsweise in den Nadelzylinder einer,wie durch einen Pfeil 22 in Fig. 5 angedeutet, im Uhrzeigersinn umlaufenden Rundstrickmaschine eingesetzt ist, werden die Nadelzunge 11 und etwas auch der Nadelkopf 3 durch die einwirkenden Seitenkräfte entgegen der Pfeilrichtung tung etwas elastisch seitlich ausgebogen, wobei der Nadelschaft 1 an der in Drehrichtung hinten liegen­den Nadelseite 19 an die zugeordnete Seitenwandung des Nadelbettes angedrückt wird. Zufolge der Schräg- bzw. Kippstellung des Zungenschlitzes 8 bleibt jedoch gewährleistet, daß der Zungenlöffel 12 die Haken­spitze 14 einwandfrei überdeckt und mit seiner Längs­symmetrieebene 15 nicht in Drehrichtung 22 seitlich über die Längssymmetrieebene 16 des Nadelschaftes 1 hinausgedrückt werden kann. Damit ist sicher ausge­schlossen, daß der Zungenlöffel 12 auch bei feiner Teilung an einer benachbarten Platine etc. bei seiner Schwenkbewegung anstreift.
  • Die beiden beschriebenen Ausführungsformen der Zungen­nadel weisen einen gezaschten Zungenlöffel 12 auf. Die Erfindung ist aber in gleichem Maße auch für Zungennadeln mit gezaschtem Nadelkopf 3 verwend­bar, wie sie überhaupt unabhängig von der Gestaltung der Auflagefläche der Nadelzunge auf den Nadelkopf ist.
  • Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, ist der Nadelschaft 1 auf der Oberseite 7 in dem Bereiche des Übergangs zu der Kehle 6 mit einer Erhebung 23 versehen, die gegebenen­falls auch kürzer ausgebildet oder durch mehrere im Abstand hintereinander angeordnete Erhebungen gleicher Art ersetzt sein kann. Diese Erhebung 23, die gegebenen­falls auch wesentlich kürzer als in der Zeichnung dar­gestellt sein kann, verhindert, daß die Zungennadel in ihrem an die Kehle 6 anschließenden verhältnismäßig niederen Schaftbereich unter der Einwirkung der an dem Nadelkopf 3 angreifenden Seitenkräfte zwischen den Nadelbettwänden um ein über das betriebsnotwen­dige Spiel hinausgehendes Maß so weit gekippt oder ver­wunden wird, daß unter schwierigen Betriebsbedingungen doch noch die Gefahr eines Anstreifens der Nadelzunge 11 an der benachbarten Platine etc. auftritt. Der aus dem Nadelzylinder herausragende maschenbildende Teil der Zungennadel mit Nadelkopf 3 und Nadelzunge 11 wird dadurch auch unter diesen Bedingungen in einer für einen störungsfreien Arbeitsablauf richtigen Lage im Nadelbett gehalten.
  • In Fig. 5 sind mit der Pfeilrichtung 22 die Verhält­nisse für eine im Uhrzeigersinn umlaufende Rundstrick­maschine angedeutet. Bei einer im Gegenuhrzeigersinn umlaufenden Rundstrickmaschine,wie sie in der Praxis auch weitverbreitet ist, kehren sich die Verhältnisse naturgemäß um.

Claims (8)

1. Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware mit einem Nadelschaft, einem Nadel­kopf und einer in einem Zungenschlitz des Nadel­schaftes um eine quer verlaufende Zungenachse schwenkbar gelagerten Nadelzunge, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Zungenschlitz (8) mit seiner Längssymmetrieebene (15) einen spitzen Winkel (20, 20a) mit der Längssymmetrieebene (16) des Nadelschaftes (1) einschließend angeordnet ist.
2. Zungennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Zungenschlitz (8) mit seiner Längs­symmetrieebene (15) um eine von der Nadelober­seite (7) zu dem Nadelrücken (9) verlaufende Hochachse (17) bezüglich der Längssymmetrieebene (16) des Nadelschaftes (1) zu den Nadelsei­ten (18, 19) hin verschwenkt angeordnet ist.
3. Zungennadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Zungenschlitz (8) mit seiner Längssymmetrieebene (15) um eine in Nadelschaft­längsrichtung verlaufende Achse (21) seitlich ge­kippt angeordnet ist.
4. Zungennadel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Scheitel des spitzen Winkels (20, 20a) im Bereiche des Zungenschlitzes (8) liegt.
5. Zungennadel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Scheitel des spitzen Winkels (20, 20a) außerhalb des Zungenschlitzes (8) liegt.
6. Zungennadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel (20, 20a) im wesentlichen zwischen 0,5° und 6° liegt.
7. Zungennadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelschaft (1) im Bereiche des Übergangs zur Kehle (6) auf seiner Oberseite (7) wenigstens eine Erhebung (23) auf­weist.
8. Zungennadel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zungenschlitz (8) einen Durchbruch (10) zum Nadelrücken (9) aufweist.
EP90109546A 1989-06-30 1990-05-19 Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware Expired - Lifetime EP0405130B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921458A DE3921458C1 (de) 1989-06-30 1989-06-30
DE3921458 1989-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405130A1 true EP0405130A1 (de) 1991-01-02
EP0405130B1 EP0405130B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=6383968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109546A Expired - Lifetime EP0405130B1 (de) 1989-06-30 1990-05-19 Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5090218A (de)
EP (1) EP0405130B1 (de)
JP (1) JPH03220349A (de)
CA (1) CA2020046C (de)
DE (2) DE3921458C1 (de)
ES (1) ES2045641T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146157B1 (de) * 2000-04-15 2004-07-14 Groz-Beckert KG Zungennadel mit verbessertem Fadenraum
EP1767678B1 (de) * 2005-09-22 2008-03-26 Groz-Beckert KG Maschinenstricknadel
US7757516B1 (en) 2005-11-21 2010-07-20 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Abrasive knitting needle and sinker
US7634922B2 (en) * 2005-11-21 2009-12-22 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Knitting needle for knitting sueded fabrics and methods of knitting sueded fabrics
US7757515B1 (en) 2009-03-11 2010-07-20 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc Cut pile fabric and method of making same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672512C (de) * 1936-10-18 1939-03-04 Dubied & Cie Sa E Strickmaschinennadel
DE3140386A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt "zungennadel fuer maschinen zur herstellung von maschenware"

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764342A (en) * 1929-07-03 1930-06-17 Gotham Knitbac Machine Corp Knitting needle
DE586678C (de) * 1932-02-21 1933-10-24 Franz Meiwald Strickmaschine mit Zungennadeln
JPS6059337A (ja) * 1983-09-13 1985-04-05 Fuji Xerox Co Ltd 複写機の複写倍率変倍装置
JPS6217514U (de) * 1985-07-13 1987-02-02
JPS63177977U (de) * 1987-05-06 1988-11-17

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672512C (de) * 1936-10-18 1939-03-04 Dubied & Cie Sa E Strickmaschinennadel
DE3140386A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt "zungennadel fuer maschinen zur herstellung von maschenware"

Also Published As

Publication number Publication date
DE3921458C1 (de) 1990-09-27
JPH03220349A (ja) 1991-09-27
CA2020046A1 (en) 1990-12-31
CA2020046C (en) 1993-04-06
US5090218A (en) 1992-02-25
EP0405130B1 (de) 1993-10-13
ES2045641T3 (es) 1994-01-16
DE59003059D1 (de) 1993-11-18
JPH055939B2 (de) 1993-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039003B1 (de) Schiebernadel mit geteiltem Schieber
EP0278053B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE102006004098B3 (de) Barre einer Wirkmaschine
EP1368520B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
EP1028185B1 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
EP0405130B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
EP2159311B1 (de) Hakennadel mit schräggestelltem Ellipsenquerschnitt des Hakens
EP0270780B1 (de) Hakenöhrnadel für Buchbinderheftmaschinen, Stickmaschinen und dergl.
DE19720169C2 (de) Auswahlplatine
DE2745793C3 (de) Tufting-Maschine
EP0073380B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- und Wirkmaschinen
EP0405085B1 (de) Werkzeug für maschenbildende Maschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
DE2110916A1 (de) Arbeitselement einer Strickmaschine mit mindestens einem Nadelfuss
DE3212622A1 (de) Garntraeger fuer eine rundstrickmaschine
DE3029333A1 (de) Filznadel
EP0077022B1 (de) Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
DE1635907B1 (de) Zungennadel
EP2009160A1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem Messer
DE3512775C2 (de)
DE4402707C2 (de) Schneidwerkzeug für maschenbildende Textilmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Plüschware
DE3421868C2 (de) Fadenzufuhreinrichtung für Strick- oder Wirkmaschinen
DE19519671C2 (de) Schiebernadel für Kettenwirk-, insbesondere Nähwirkmaschinen
CH215641A (de) Nadel für Wirkmaschinen.
DE3512898A1 (de) Oberer greifer zur herstellung von ueberwendlichen stichen mit drei faeden in naehmaschinen
DE867641C (de) Glattlegefuehrung fuer Naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910606

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59003059

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045641

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940106

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: THEODOR GROZ & SOEHNE & ERNST BECKERT NADELFABRIK COMMANDIT-GESELLSCHAFT TRANSFER- GROZ-BECKERT KOMMANDITGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20080531

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519