EP0400358B1 - Trinkgefäss oder dgl. - Google Patents

Trinkgefäss oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0400358B1
EP0400358B1 EP90108607A EP90108607A EP0400358B1 EP 0400358 B1 EP0400358 B1 EP 0400358B1 EP 90108607 A EP90108607 A EP 90108607A EP 90108607 A EP90108607 A EP 90108607A EP 0400358 B1 EP0400358 B1 EP 0400358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
drinking vessel
object according
foot
stem
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90108607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0400358A1 (de
Inventor
Horst C/O Keil & Schaafhausen Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Original Assignee
AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMC International Alfa Metalcraft Corp AG filed Critical AMC International Alfa Metalcraft Corp AG
Publication of EP0400358A1 publication Critical patent/EP0400358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0400358B1 publication Critical patent/EP0400358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service

Definitions

  • the invention relates to a drinking vessel or the like.
  • Household item with a preferably made of glass upper part or a preferably metallic base, the upper part a pin and the foot a collet containing a collet with a tapered outer contour for releasable attachment of the upper part to the foot have, the collet is connected to a threaded pin shaft and a clamping nut is provided on the thread, and the clamping sleeve can be axially retracted into a region of the foot by means of the clamping nut.
  • Drinking vessels of this type for example drinking glasses, with a high-quality metal base are known.
  • an adhesive connection was used to connect the glass chalice to the metal base.
  • an adhesive bond between glass and metal does not offer sufficient strength, especially if such drinking vessels are cleaned more frequently in a dishwasher.
  • Another disadvantage of the adhesive bond between the glass goblet and the metal base is that if the glass goblet is damaged, the metal base must also be thrown away. Similar problems exist with comparable household objects with a metal base and glass top, as is the case, for example, with candlesticks, flower vases or the like. For this reason, the invention also extends to such objects.
  • a drinking vessel with the features mentioned above is known, for example, from FR-A-531 097 and has a cylindrical clamping sleeve which comprises a pin of the upper part. Due to the round design of the clamping sleeve and the pin, there is a risk that the upper part of the drinking vessel can rotate with respect to the foot, especially if the clamping sleeve is not too tight. In addition, there is also the problem that the clamping sleeve with a tapered outer contour is drawn into the cylindrical tube when the clamping nut is pulled in.
  • the head-side inner wall of the cylindrical tube encompasses the clamping sleeve in the form of a ring, high compressive forces are exerted on the pin of the upper part of the drinking vessel in the area of this contact line when the clamping nut is tightened, which, if the clamping device is handled carelessly, leads to destruction of the upper part of the drinking vessel during fixing can lead the foot.
  • Another drinking vessel is known from FR-A-541 774, which has an upper part made of glass or the like. Fragile material and a metal base. A pin is formed on the upper part, which is held on the metal base by means of a collet. The collet grips the pin or passes through the chuck with a hook-shaped section arranged at its upper end a passage opening formed in the pin in such a way that considerable tensile forces are exerted on the pin when the upper part and foot are braced.
  • glass is very sensitive to tensile loads. Overuse leads to tearing, so that damage can easily occur during tensioning. Since only moderate tensioning can take place, there is also the risk of loosening, so that the upper part on the Metal foot wobbles. Finally, there is also the problem with this drinking vessel that the upper part can twist with respect to the foot when braced and also afterwards.
  • the invention is based on the object of developing a drinking vessel or the like.
  • Household item of the type mentioned in such a way that the upper part and the foot can be connected to one another in a simple manner in a detachable but secure manner without tensile stresses and non-rotatably.
  • the pin is out of round, that is, with a clear deviation from the circular shape, for example polygonal
  • the clamping sleeve has a non-circular, corresponding to the pin, clearly different from the circular shape, for example polygonal, inner contour and the Area of the foot have a conical inner contour corresponding to the adapter sleeve.
  • the pin outside and the clamping sleeve inside each other are formed correspondingly out of round with a clear deviation from the circular shape, a secure, non-rotatable fixing of the upper part on the foot is ensured even with low clamping force of the clamping sleeve.
  • the collet is arranged in the foot and the upper part projects into the foot with the pin. This space-saving arrangement ensures an aesthetic appearance.
  • the conical region of the foot is expediently formed by the upper section of a hollow foot stem.
  • Tightening of the collet is achieved in a simple manner in that the clamping nut is arranged in a base plate or is formed by the base plate.
  • the clamping nut is formed by a section of the foot handle.
  • the tongs handle is expediently arranged in the handle bore of the foot handle.
  • the forceps handle serves as a pull and Connecting element of the clamping sleeve and clamping screw.
  • the pliers handle is equipped with a thread at its end opposite the clamping sleeve. Due to the clamping screw, which is also equipped with a thread, the clamping sleeve can therefore be easily tightened and the pin of the upper part clamped.
  • a spacer sleeve can be arranged between the foot handle and the upper part.
  • the length of the collet must of course be adjusted accordingly.
  • the foot or the spacer sleeve and the upper part are advantageously sealed off from one another by a sealing element. This seal prevents the penetration of liquid into the hollow footstalk, for example, when carelessly pouring beverages or rinsing.
  • the clamping nut has a slot in its bottom surface.
  • the nut can be tightened in a simple manner with the help of a coin or a workpiece.
  • the foot handle and foot plate and / or foot handle and spacer sleeve are supported on one another via a centering shoulder.
  • the collet advantageously consists of plastic or aluminum and is therefore particularly inexpensive to manufacture and has a low weight.
  • the collet 10 is arranged in the handle bore 32 of a hollow foot handle 30 of the foot 8. 1 has an approximately the same wall thickness over its entire length and is arched conically outwards at both ends. With its upper end, the foot stem 30 rests against the cup 4, while at its lower end it stands on a centering shoulder 50 of a foot plate 46 of the foot 8.
  • the collet 10 has a collet 12 and a collet handle 14 connected to it with a thread 16 at the end opposite the collet 12, which protrudes through a bore 48 into the base plate 46.
  • the collet 10 is tightened via a clamping nut 52 arranged in the base plate 46 with a threaded bore 54, which has a slot 56 in its base for engagement with a tool or a coin.
  • the clamping nut 52 is tightened, the externally conical clamping sleeve 12 lies in a correspondingly conical area inside the foot handle 30.
  • the clamping sleeve 12 of the collet 10 has a contour on the inside corresponding to the pin 6 of the cup 4.
  • the clamping sleeve 12 In its upper region, the clamping sleeve 12 is divided by slots 20 into, for example, four sleeve wings 18 which form a sleeve opening 22 for receiving the pin 6.
  • the pin 6 When the clamping sleeve 12 is axially drawn into the conical region 9, the pin 6 is consequently clamped firmly in the collet 10 and the cup 4 is thereby held firmly but releasably in the base 8.
  • a sealing element 28 for example in the form of a sealing ring, is arranged in the upper region of the foot stem 30.
  • the base plate 46 is provided with a threaded bore 54 so that it itself forms the clamping nut 52 for the collet 10.
  • the pin 6 and the sleeve opening 22 for securing against rotation have a polygonal cross section.
  • the sealing element 28, which is designed as an O-ring, is carried on the upper side of the clamping sleeve 12 and is thereby pressed tightly against the underside of the cup 4 when tightening.
  • the foot handle 30 engages with a projection 24 for guidance in a recess 40 in the foot plate 46.
  • a spacer sleeve 36 is arranged between the foot stem 30 and the underside of the cup 4, which the adaptation of a particular foot 8 to a particular chalice 4 or another upper part 4 is used.
  • the spacer sleeve 36 is supported on a centering shoulder 34 of the foot handle 30.

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Trinkgefäß od. dgl. Haushaltsgegenstand, mit einem vorzugsweise aus Glas bestehendem Oberteil oder einem vorzugsweise metallenen Fuß, wobei das Oberteil einen Zapfen und der Fuß eine eine Spannhülse mit kegeliger Außenkontur enthaltende Spannzange zur lösbaren Befestigung des Oberteils an dem Fuß aufweisen, die Spannzange mit einem ein Gewinde aufweisenden Zapfenstiel verbunden sowie auf dem Gewinde eine Spannmutter vorgesehen ist, und die Spannhülse mittels der Spannmutter in einen Bereich des Fußes axial einziehbar ist.
  • Derartige Trinkgefäße, z.B. Trinkgläser, mit hochwertigem Metallfuß sind bekannt. Bisher wurde zur Verbindung des gläsernen Kelches mit dem metallenen Fuß eine Klebverbindung verwendet. Allerdings bietet eine Klebverbindung zwischen Glas und Metall keine ausreichende Festigkeit, insbesondere wenn derartige Trinkgefäße häufiger in einer Spülmaschine gereinigt werden. ein weiterer Nachteil der Klebverbindung zwischen Glaskelch und Metallfuß besteht darin, daß bei Beschädigung des Glaskelches auch der Metallfuß mit weggeworfen werden muß. Ähnliche Probleme bestehen bei vergleichbaren Haushaltsgegenständen mit Metallfuß und Glasoberteil, wie dies z.B. bei Kerzenständern, Blumenvasen od. dgl. der Fall ist. Deswegen erstreckt sich die Erfindung auch auf derartige Gegenstände.
  • Ein Trinkgefäß mit den eingangs genannten Merkmalen ist bspw. aus der FR-A-531 097 bekannt und weist eine zylindrische Spannhülse auf, die einen Zapfen des Oberteils umfaßt. Aufgrund der runden Ausbildung der Spannhülse sowie auch des Zapfens besteht die Gefahr, daß insbesondere bei nicht allzu stark gespannter Spannhülse sich das Oberteil des Trinkgefäßes bezüglich des Fußes drehen kann. Darüber hinaus besteht auch das Problem, daß die Spannhülse mit kegeliger Außenkontur beim Einziehen der Spannmutter in das zylindrische Rohr hineingezogen wird. Da die kopfseitige Innenwand des zylindrischen Rohres die Spannhülse ringlinienförmig umfaßt, werden im Bereich dieser Berührungslinie bei einem Anziehen der Spannmutter hohe Druckkräfte auf den Zapfen des Oberteils des Trinkgefäßes ausgeübt, was bei unachtsamer Handhabung der Spannvorrichtung zu einer Zerstörung des Oberteils des Trinkgefäßes während des Festlegens an den Fuß führen kann.
  • Aus der FR-A-541 774 ist ein weiteres Trinkgefäß bekannt, das ein Oberteil aus Glas od. dgl. zerbrechlichem Material und einen Metallfuß aufweist. An dem Oberteil ist ein Zapfen ausgebildet, welcher über eine Spannzange an dem Metallfuß gehalten wird. Dabei umgreift die Spannzange den Zapfen oder durchgreift die Spannzange mit einem an ihrem oberen Ende angeordneten hakenförmigen Abschnitt eine in dem Zapfen ausgebildete Durchtrittsöffnung in solcher Weise, daß beim Verspannen von Oberteil und Fuß erhebliche Zugkräfte auf den Zapfen ausgeübt werden. Gegenüber Zugbeanspruchungen ist Glas jedoch sehr empfindlich. Eine Überbeanspruchung führt zu einem Reißen, so daß beim Verspannen sehr leicht Beschädigungen auftreten können. Da nur ein mäßiges Verspannen erfolgen kann, besteht ferner die Gefahr der Lockerung, so daß das Oberteil auf dem Metallfuß wackelt. Schließlich besteht auch bei diesem Trinkgefäß das Problem, daß sich das Oberteil beim Verspannen und auch danach gegenüber dem Fuß verdrehen kann.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trinkgefäß od. dgl. Haushaltsgegenstand der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Oberteil und der Fuß lösbar aber sicher ohne Zugspannungen und unverdrehbar auf einfache Weise miteinander verbindbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Zapfen unrund, d.h. mit einer deutlichen Abweichung von der Kreisform, z.B. polygonal, ausgebildet ist und die Spannhülse eine dem Zapfen entsprechende, unrunde, deutlich von der Kreisform abweichende, z.B. polygonale, Innenkontur sowie der Bereich des Fußes eine der Spannhülse entsprechende kegelige Innenkontur aufweisen. Dadurch, daß der Zapfen außen und die Spannhülse innen einander entsprechend unrund mit einer deutlichen Abweichung von der Kreisform ausgebildet sind, wird eine sichere, unverdrehbare Festlegung des Oberteils an dem Fuß auch bei geringer Spannkraft der Spannhülse gewährleistet. Durch die Maßnahme, daß der Bereich des Fußes, in den die Spannhülse beim Spannen mittels der Spannmutter hineingezogen wird, eine kegelige Innenkontur aufweist, die der kegeligen Außenkontur der Spannhülse entspricht, wird eine gleichmäßige Krafteinleitung während des Spannens über den gesamten von der Spannhülse umfaßten Zapfen des Oberteils gewährleistet. Mögliche Zerstörungen des Zapfens bzw. des Oberteils während des Festlegens am Fuß bleiben hierdurch weitestgehend vermieden. Da die Spannzange einen großen Durchmesserbereich überbrücken kann, kann die Durchmessertoleranz des Zapfens groß sein. Dies bringt eine erhebliche Vereinfachung bei der Herstellung mit sich. Dadurch ist das erfindungsgemäße Trinkgefäß od. dgl. Haushaltsgegenstand kostengünstig in der Herstellung. Spannzangen sind billige Massenartikel und daher kein wesentlicher Kostenfaktor bei der Herstellung. Die durch die Spannzange erzielte Spannwirkung ist sehr groß, so daß das Oberteil nach dem Verspannen sicher und fest mit dem Fuß verbunden ist. Schließlich kann bei dem Trinkgefäß od. dgl. Haushaltsgegenstand nach der Erfindung das ausgewählte Design beibehalten oder gegen entspechende Teile eines anderen Designs einfach ausgewechselt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spannzange in dem Fuß angeordnet ist und das Oberteil mit dem Zapfen in den Fuß hineinragt. Durch diese platzsparende Anordnung wird ein ästhetisches Aussehen gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise wird der kegelige Bereich des Fußes durch den oberen Abschnitt eines hohlen Fußstiels gebildet.
  • Ein Anziehen der Spannzange wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß die Spannmutter in einer Fußplatte angeordnet oder von der Fußplatte gebildet ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Spannmutter von einem Abschnitt des Fußstiels gebildet. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß Fußplatte, Spannmutter und Fußstiel einteilig ausgebildet sind und somit die Montage vereinfacht wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der Zangenstiel in der Stielbohrung des Fußstiels angeordnet. Der Zangenstiel dient dabei als Zug- und Verbindungselement von Spannhülse und Spannschraube.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zangenstiel an seinem der Spannhülse gegenüberliegenden Ende mit einem Gewinde ausgestattet. Durch die ebenfalls mit einem Gewinde ausgestattete Spannschraube kann die Spannhülse daher in einfacher Weise angezogen und der Zapfen des Oberteils festgeklemmt werden.
  • Je nach gewünschter Form des Trinkgefäßes kann zwischen Fußstiel und Oberteil eine Distanzhülse angeordnet werden. Entsprechend ist natürlich die Länge der Spannzange anzupassen.
  • Vorteilhafterweise sind der Fuß bzw. die Distanzhülse und das Oberteil über ein Dichtelement gegeneinander abgedichtet. Durch diese Dichtung wird ein Eindringen von Flüssigkeit, bspw. bei unvorsichtigem Eingießen von Getränken oder beim Spülen, in den hohlen Fußstiel verhindert.
  • Um das Anziehen der Spannzange zu erleichtern, weist die Spannmutter in ihrer Bodenfläche einen Schlitz auf. So kann bspw. mit Hilfe einer Geldmünze oder eines Werkstückes die Mutter in einfacher Weise angezogen werden.
  • Um die Zentrierung beim Festklemmen des Oberteils mit Hilfe der Spannzange zu erleichtern, stützen sich Fußstiel und Fußplatte und/oder Fußstiel und Distanzhülse über eine Zentrierschulter aufeinander ab.
  • Die Spannzange besteht günstigerweise aus Kunststoff oder Aluminium und ist somit besonders kostengünstig in der Herstellung und hat geringes Gewicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Trinkgefäß, wobei unterschiedliche, als Kelch ausgebildete Oberteile angedeutet sind, welche mit ein und demselben Fuß verbindbar sind,
    Fig. 2
    einen teilweise weggebrochenen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt entlang der Schnittlinie III-III von Fig. 2, und
    Fig. 4
    einen Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trinkgefäßes,
    Das Trinkgefäß 2 von Fig. 1 weist einen als Kelch ausgebildetes Oberteil 4 und einen Fuß 8 auf. Der Kelch 4 besteht vorzugsweise aus Glas, jedoch sind auch andere Materialien verwendbar, während der Fuß 8 vorzugsweise aus Metall besteht, wobei auch hier die Möglichkeit der Verwendung anderer Materialien gegeben ist. Der Kelch 4 wird mittels einer Spannzange 10 an dem Fuß 8 befestigt. Durch diese Spannzangenbefestigung besteht die Möglichkeit der Verwendung einer Vielzahl von Kelchen 4 unterschiedlicher Größen und Formen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, an einem Fuß 8 der gleichen Größe und Form. Umgekehrt können auch unterschiedliche Füße 8 mit gleichen Kelchen 4 ausgestattet werden. Im Fall der Beschädigung eines Kelches 4 kann dieser einfach gegen einen neuen ausgetauscht werden.
  • Die Spannzange 10 ist in der Stielbohrung 32 eines hohlen Fußstiels 30 des Fußes 8 angeordnet. Der Fußstiel 30 hat nach Fig. 1 über seine gesamte Länge eine etwa gleiche Wandstärke und ist an seinen beiden Enden kegelig nach außen gewölbt. Mit seinem oberen Ende liegt der Fußstiel 30 am Kelch 4 an, während er an seinem unteren Ende an einer Zentrierschulter 50 einer Fußplatte 46 des Fußes 8 aufsteht.
  • Die Spannzange 10 weist eine Spannhülse 12 und einen mit dieser verbundenen Zangenstiel 14 mit einem Gewinde 16 an dem der Spannhülse 12 gegenüberliegenden Ende auf, welches durch eine Bohrung 48 in die Fußplatte 46 hineinragt. In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 wird die Spannzange 10 über eine in der Fußplatte 46 angeordnete Spannmutter 52 mit Gewindebohrung 54 angezogen, welche zum Eingriff mit einem Werkzeug oder einem Geldstück in ihrem Boden einen Schlitz 56 aufweist. Beim Anziehen der Spannmutter 52 legt sich die außen konische Spannhülse 12 in einen entsprechend kegeligen Bereich im Innern des Fußstiels 30. Die Spannhülse 12 der Spannzange 10 weist innen eine dem Zapfen 6 des Kelches 4 entsprechende Kontur auf. Die Spannhülse 12 ist in ihrem oberen Bereich durch Schlitze 20 in z.B. vier Hülsenflügel 18 unterteilt, welche eine Hülsenöffnung 22 zur Aufnahme des Zapfens 6 bilden. Beim axialen Einziehen der Spannhülse 12 in den kegeligen Bereich 9 wird folglich der Zapfen 6 fest in der Spannzange 10 eingespannt und dadurch der Kelch 4 fest aber lösbar in dem Fuß 8 gehalten. Zur Abdichtung des Kelches 4 gegen den Fuß 8 ist im oberen Bereich des Fußstiels 30 ein beispielsweise als Dichtring ausgebildetes Dichtelement 28 angeordnet.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist die Fußplatte 46 mit einer Gewindebohrung 54 versehen, so daß sie selbst die Spannmutter 52 für die Spannzange 10 bildet.
  • Entsprechend der Schnittdarstellung von Fig. 3 haben der Zapfen 6 und die Hülsenöffnung 22 zur Verdrehsicherung einen polygonalen Querschnitt. Das als O-Ring ausgebildete Dichtelement 28 wird auf der Oberseite der Spannhülse 12 getragen und dadurch beim Festspannen an die Unterseite des Kelches 4 engepreßt. Der Fußstiel 30 greift mit einem Vorsprung 24 zur Führung in eine Vertiefung 40 der Fußplatte 46 ein.
  • Bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 4 ist zwischen Fußstiel 30 und Unterseite des Kelchs 4 eine Distanzhülse 36 angeordnet, welche der Anpassung eines bestimmten Fußes 8 an einen bestimmten Kelch 4 oder ein anderes Oberteil 4 dient. Die Distanzhülse 36 stüzt sich an einer Zentrierschulter 34 des Fußstiels 30 ab.
  • Bezugszeichenliste:
  • 2
    Trinkgefäß
    4
    Oberteil, Kelch
    6
    Zapfen
    8
    Fuß
    9
    kegeliger Bereich
    10
    Spannzange
    12
    Spannhülse
    14
    Zangenstiel
    16
    Gewinde
    18
    Hülsenflügel
    20
    Schlitz
    22
    Hülsenöffnung
    24
    Vorsprung
    28
    Dichtelement
    30
    Fußstiel
    32
    Stielbohrung
    34
    Zentrierschulter
    36
    Distanzhülse
    38
    Rippen
    40
    Vertiefung
    46
    Fußplatte
    48
    Bohrung
    50
    Zentrierschulter
    52
    Spannmutter
    54
    Gewindebohrung
    56
    Schlitz

Claims (12)

  1. Trinkgefäß (2) od. dgl. Haushaltsgegenstand, mit einem vorzugsweise aus Glas bestehenden Oberteil (4) und einem vorzugsweise metallenen Fuß (8), wobei das Oberteil (4) einen Zapfen (6) und der Fuß (8) eine eine Spannhülse (12) mit kegeliger Außenkontur enthaltende Spannzange (10) zur lösbaren Befestigung des Oberteils (4) an dem Fuß (8) aufweisen, die Spannzange (10) mit einem ein Gewinde (16) aufweisenden Zapfenstiel (14) verbunden sowie auf dem Gewinde eine Spannmutter (52) vorgesehen ist, und die Spannhülse (12) mittels der Spannmutter (52) in einen Bereich (9) des Fußes (8) axial einziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (6) unrund, d.h. mit einer deutlichen Abweichung von der Kreisform, z.B. polygonal, ausgebildet ist und die Spannhülse (12) eine dem Zapfen (6) entsprechende, unrunde, deutlich von der Kreisform abweichende, z.B. polygonale, Innenkontur sowie der Bereich (9) des Fußes (8) eine der Spannhülse (12) entsprechende kegelige Innenkontur aufweisen.
  2. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (10) in dem Fuß (8) angeordnet ist und das Oberteil (4) mit dem Zapfen (6) in den Fuß (8) hineinragt.
  3. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelige Bereich (9) des Fußes (8) durch den oberen Abschnitt eines hohlen Fußstiels (30) gebildet ist.
  4. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (52) in einer Fußplatte (46) angeordnet oder von der Fußplatte (46) gebildet ist.
  5. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (52) von einem Abschnitt des Fußstiels (30) gebildet ist.
  6. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenstiel (14) in der Stielbohrung (32) des Fußstiels (30) angeordnet ist.
  7. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenstiel (14) an seinem der Spannhülse (12) gegenüberliegenden Ende mit dem Gewinde (16) ausgestattet ist.
  8. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Fußstiel (30) und Oberteil (4) eine Distanzhülse (36) angeordnet ist.
  9. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Fuß (8) bzw. Distanzhülse (36) und Oberteil (4) über ein Dichtelement (28) gegeneinander abgedichtet sind.
  10. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (52) in ihrer Bodenfläche einen Schlitz (56) aufweist.
  11. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich Fußstiel (30) und Fußplatte (46) und/oder Fußstiel (30) und Distanzhülse (36) über eine Zentrierschulter (34, 50) aufeinander abstützen.
  12. Trinkgefäß oder dgl. Haushaltsgegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (10) aus Kunststoff oder Aluminium besteht.
EP90108607A 1989-06-02 1990-05-08 Trinkgefäss oder dgl. Expired - Lifetime EP0400358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3917999A DE3917999C2 (de) 1989-06-02 1989-06-02 Trinkgefäß oder dgl.
DE3917999 1989-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0400358A1 EP0400358A1 (de) 1990-12-05
EP0400358B1 true EP0400358B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=6381916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108607A Expired - Lifetime EP0400358B1 (de) 1989-06-02 1990-05-08 Trinkgefäss oder dgl.

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0400358B1 (de)
JP (1) JPH0382406A (de)
KR (1) KR910000073A (de)
AT (1) ATE109335T1 (de)
DE (2) DE3917999C2 (de)
ES (1) ES2060855T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH065570U (ja) * 1991-12-06 1994-01-25 株式会社セラミツク藍 脚付きグラス
DE9410968U1 (de) * 1994-07-12 1994-10-27 Synkrona Ag, Stans Nutzgefäß mit Halterung zwischen Gefäßteil und Fußelement
FR2750308A1 (fr) * 1996-04-11 1998-01-02 Exal Diffusion Verre a degustation pour alcools tels que les eaux de vie, les spiritueux et les liqueurs
GB9617492D0 (en) * 1996-08-21 1996-10-02 Connell Andrew M O Spigot for attachment for a utensil to be supported to provide stability
KR20040013480A (ko) * 2002-08-06 2004-02-14 심우덕 즉석 과일잔
WO2007033531A1 (fr) * 2005-09-26 2007-03-29 Ting Hu Verre modulaire
CN107692731A (zh) * 2017-08-28 2018-02-16 安徽晶丽玻璃器皿有限公司 一种可拆卸的高脚杯
FR3075583B1 (fr) * 2017-12-22 2019-12-20 Arc France Article de vaisselle ou d'ameublement en verre avec jambe
CN108002695B (zh) * 2018-01-22 2020-09-15 重庆吉邦装饰工程有限公司 玻璃杯贴耳夹持装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1051076A (de) * 1900-01-01
FR531097A (fr) * 1921-02-18 1922-01-06 Dispositif pour remplacement des pieds de verres brisés
FR539384A (fr) * 1921-08-01 1922-06-24 Système de pied métallique amovible s'adaptant à tous genres de verre
FR541774A (fr) * 1921-09-28 1922-08-01 Dispositif permettant d'assurer la liaison d'une pièce fragile avec un support
US2169426A (en) * 1936-10-14 1939-08-15 Amco Inc Composite tumbler
US2158230A (en) * 1938-09-19 1939-05-16 Edward C Godfrey Beverage glass
DE841619C (de) * 1949-06-23 1952-06-16 Dagobert Meyerhardt Schalen, Glaeser und aehnliche Gebrauchs- und Kunstgegenstaende
DE1757709A1 (de) * 1968-06-06 1971-05-13 Streckfuss Adolf Jan Servicegut,insbesondere Trinkglas
JPS5847914U (ja) * 1981-09-24 1983-03-31 シャープ株式会社 点滅装置
JPS6122539U (ja) * 1984-07-13 1986-02-10 セイレイ工業株式会社 穀粒回転選別籾摺機

Also Published As

Publication number Publication date
KR910000073A (ko) 1991-01-29
DE3917999C2 (de) 1995-12-21
ATE109335T1 (de) 1994-08-15
DE3917999A1 (de) 1990-12-06
DE59006668D1 (de) 1994-09-08
JPH0382406A (ja) 1991-04-08
EP0400358A1 (de) 1990-12-05
ES2060855T3 (es) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400358B1 (de) Trinkgefäss oder dgl.
DE3448086C2 (de)
DE2227309B2 (de) Werkzeugfutter
DE10130681A1 (de) Selbstbohrende Blindnietmutter
EP0771164B1 (de) Nutzgefäss mit halterung zwischen gefässteil und fusselement
DE19712784A1 (de) Schraube
DE202005013698U1 (de) Fahrradgriff
DE19713012A1 (de) Dentalimplantat
DE19907837A1 (de) Schraubwerkzeug mit magnetischer Widerlagerfläche
EP2389519A1 (de) Montagesystem
DE19860060C2 (de) Montagesatz mit einem Zahnersatz-Implantat sowie Aufnahmegefäß
WO2023036615A1 (de) Vorrichtung zum handhaben einer trinkbaren flüssigkeit
EP1354846B1 (de) Korkenzieher
EP0431090B1 (de) Flaschenöffner für dreh- und klemmverschlüsse
DE102018221673B4 (de) Mehrzweck-Flaschenöffner zum Öffnen und Verschließen von Flaschen
DE2913849C2 (de) Treppenstufe
DE3328143C2 (de)
EP1382563B1 (de) Korkenzieher
DE8804457U1 (de) Knochenschraube
CH318162A (de) Einrichtung zur Befestigung von Holzstielen an Holzgegenständen
DE179283C (de)
DE2143440A1 (de) Zuganker mit verlegewerkzeug
DE4122542C2 (de) Pedalanschlag, insbesondere für ein Gaspedal in einem Kraftfahrzeug
DE1752121B2 (de) Spannfutter fuer fraeser u.dgl. werkzeuge
DE2118370A1 (de) Isolierkanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910603

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AMC INTERNATIONAL ALFA METALCRAFT CORPORATION AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940803

REF Corresponds to:

Ref document number: 109335

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006668

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941103

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2060855

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941103

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3013716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960418

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960601

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970508

Ref country code: GB

Effective date: 19970508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970508

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000517

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000523

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

BERE Be: lapsed

Owner name: INTERNATIONAL ALFA METALCRAFT CORP. A.G. AMC

Effective date: 20010531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050508