DE3328143C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3328143C2
DE3328143C2 DE19833328143 DE3328143A DE3328143C2 DE 3328143 C2 DE3328143 C2 DE 3328143C2 DE 19833328143 DE19833328143 DE 19833328143 DE 3328143 A DE3328143 A DE 3328143A DE 3328143 C2 DE3328143 C2 DE 3328143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopic tube
outer tube
tube
handpiece
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833328143
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328143A1 (de
Inventor
Johann 7107 Neckarsulm De Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUER, JOHANN, 7107 NECKARSULM, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833328143 priority Critical patent/DE3328143A1/de
Publication of DE3328143A1 publication Critical patent/DE3328143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328143C2 publication Critical patent/DE3328143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F3/00Associations of tools for different working operations with one portable power-drive means; Adapters therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Handstück nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Handstück ist aus der DE-OS 31 23 169 bekannt. Es handelt sich um ein Winkelhandstück mit einem verlängerba­ ren Griffteil, durch das eine Spindel hindurchgeführt ist. Zu dem Griffteil gehört ein Außenrohr und ein darin axial verschieb­ liches Teleskoprohr, das sich nach Lösen einer Schraubklemmung ein- und ausfahren und durch Anziehen der Schraubklemmung an dem Außenrohr feststellen läßt. Die Spindel besteht aus zwei längsaxial unterteilten und gegeneinander verschiebbaren Halb­ wellen, die von einer sie umgebenden Hülse zusammengehalten sind. Das eine Ende der Spindel steht über eine biegsame Welle in Antriebsverbindung mit einem Motor, während an dem anderen Ende das Ritzel eines Kegelgetriebes sitzt, über das der Antrieb eines in dem Handstück separat gelagerten Spannzangenfutter erfolgt.
Der Aufbau des bekannten Handstückes mit seiner Spindel aus zwei längsaxial unterteil­ ten Halbwellen ist herstellungstechnisch recht aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Aufbau des Handstücks zu vereinfachen.
Diese Aufgabe ist durch das im Patentanspruch beschriebene Handstück gelöst.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels wird die Erfindung näher erläutert.
Das Handstück 1 besteht im wesentlichen aus einem Außenrohr 2, einem darin eingesetzten Teleskoprohr 3 und einer im Tele­ skoprohr 3 befindlichen Spindel 5 mit der Spannhülse 4 eines Spannzangenfutters. In die Spannhülse 4 wird üblicherweise eine nicht näher gezeigte Spannzange zur Halterung eines Werkzeugs eingefügt.
Die Spindel 5 besteht aus einer Sechs­ kantwelle 9, die von einer Hohlwelle 6 umgeben ist. Die Hohl­ welle 6 ist im Teleskoprohr 3 gelagert. Auf die Hohlwelle 6 ist an ihrem inneren Ende 7 ein Innen­ sechskantprofilstück 8 aufgeschraubt. Das Innenprofil des Sechs­ kantprofilstücks 8 entspricht dem Außenprofil der Sechskantwelle 9.
Das Teleskoprohr 3 ist in dem Außenrohr 2 verschiebbar ein­ gesetzt, und zwar mit einer Schraubklemmung 10, die aus einer Über­ wurfmutter 11, die auf das Ende 12 des Außenrohres 2 auf­ schraubbar ist, gebildet ist. Durch die Schraubklemmung 10 wird das Teleskoprohr 3 im Außenrohr in einer beliebigen Lage gehalten. Um eine leichte Feststellung des Teleskop­ rohres 3 im Außenrohr 2 zu erreichen, hat die Schraubklem­ mung 10 eine Flügelüberwurfmutter mit den Flügeln 13.
Das Teleskoprohr 3, die Hohlwelle 6, das Innensechskantprofilstück 8 und die Spannhülse 4 bilden eine Einheit, die innerhalb des Außenrohres 2 verschoben werden kann, d. h. mit dem Teleskoprohr 3 werden auch alle anderen diese Einheit bildenden Teile verschoben. Die Hohlwelle 6 und die Spannhülse 4 bilden ein integrales Stück.
Die Sechskantwelle 9 ist mit einem Kugellager 15 im Außenrohr 2 gelagert. Die Lagerung der Hohlwelle 6, die im Teleskoprohr 3 dreh­ bar angeordnet ist, erfolgt über die Kugellager 16 und 17, die an den Enden des Teleskoprohres 3 angeordnet sind. Das Lager 17 ist am Teleskoprohr 3 und über eine Federscheibe an dem Innensechskantprofilstück 8 abgestützt. Das Lager 16, das im vorliegenden Fall aus zwei neben­ einander angeordneten Kugellagern besteht, wird durch eine Rändelmutter 18 gehalten, die in das Teleskoprohr 3 ein­ geschraubt ist und die gleichzeitig die Spannhülse 4 gegen Berührung abdeckt.
Das Außenrohr 2 ist an ein Rohrstück 20 angeschweißt. Die Sechskantwelle 9 steht über eine Antriebsklaue 28 mit einer biegsamen Welle als Antrieb in Verbindung. Die Mutter 11 mit den Flügeln 13 ist an ihrem Ende 21 in ihrem Inneren kegelstumpfförmig ausgebildet und drückt danach in bekannter Weise ebenfalls kegel­ stumpfförmig auslaufende und genutete Zungen des Außen­ rohres 2 zusammen, so daß das Teleskoprohr 3 in seiner eingestellten Lage fixiert wird.
Am Außenrohr 2 ist über eine Innensechskantschraube 25 ein Halb­ kugelgriff 26 angeschraubt. Hierfür ist am Außenrohr 2 ein Nippel 27 angeschweißt. Dieser Griff 26 erlaubt eine besonders günstige Handhabung des Handstücks 1. Das Handstück 1 ist wahlweise mit und ohne Hand­ griff verwendbar.

Claims (1)

  1. Handstück mit einem Außenrohr, an dem sich ein Handgriff befindet, mit einem zur Längenverstellung in dem Außenrohr axial verschiebbaren und feststellbaren Teleskoprohr und mit einer zweiteiligen, an eine biegsame Welle anschließbaren durch das Teleskoprohr hindurchgeführten und darin gelagerten, längenverstellbaren Spindel, die ein Spann­ zangenfutter zur Aufnahme eines rotierenden Werkzeugs, insbesondere eines Schleifwerkzeugs, antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spin­ del (5) aus einer Sechskantwelle (9) und einer sie umgebenden, in dem Teleskoprohr (3) gelagerten Hohlwel­ le (6) gebildet ist, an deren innerem Ende (7) ein mit der Sechskantwelle (9) zusammenwirkendes Innensechskantprofilstück (8) befestigt ist und deren äußeres Ende als Spannhülse (4) des Spannzangenfutters ausge­ bildet ist.
DE19833328143 1983-08-04 1983-08-04 Gerades handstueck mit spannhuelse Granted DE3328143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328143 DE3328143A1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Gerades handstueck mit spannhuelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833328143 DE3328143A1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Gerades handstueck mit spannhuelse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328143A1 DE3328143A1 (de) 1985-02-21
DE3328143C2 true DE3328143C2 (de) 1990-04-05

Family

ID=6205761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328143 Granted DE3328143A1 (de) 1983-08-04 1983-08-04 Gerades handstueck mit spannhuelse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3328143A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114378705A (zh) * 2022-01-15 2022-04-22 江苏凯乐金属科技有限公司 一种金属加工抛光装置及抛光工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934862C (de) * 1942-05-10 1955-11-03 Eduard Dr-Ing Bruder Durch eine biegsame Welle angetriebenes Handgeraet mit einem als Feile, Schleifscheibe od. dgl. ausgebildeten Werkzeug
US3457683A (en) * 1966-04-27 1969-07-29 Johann Steiner Shaped handle for straight and angular tool holders
DE3123160A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Johann 7100 Heilbronn Bauer Winkelhandstueck

Also Published As

Publication number Publication date
DE3328143A1 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999059489A1 (de) Verbindungselement für monolaterales externes fixationssystem für traumatologie und orthopädie
EP0269856A1 (de) Höhenverstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE7927713U1 (de) Handgriff fuer ein werkzeug, insbesondere zusatzhandgriff fuer einen bohrhammer
DE3643727A1 (de) Aufweitwerkzeug
DE4032694C2 (de) Spannfutter
DE2549153B2 (de) Vorsatzgerät für Handbohrmaschinen zum Eindrehen von Schrauben
DE3328143C2 (de)
DE3603561C1 (de) Einrichtung zum automatischen Verstellen einer Stangenfuehrung an einer numerisch gesteuerten Drehmaschine
EP0403732A2 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE621325C (de) Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
EP1060809B1 (de) Aufweitwerkzeug für Rohre
EP0111787A2 (de) Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug an einer Werkzeugmaschine
CH668018A5 (de) Spannvorrichtung fuer eine bearbeitungsmaschine.
DE3104460A1 (de) Geraet zur verwendung an motorisch betriebenen handschraubern zur fuehrung von schraubenzieher und schraube
DE743770C (de) Zahnaerztliches Winkelstueck
DE684468C (de) Nach Spanndurchmesser und Spannlaenge verstellbarer Spanndorn mit zwei kegeligen Spannstuecken
DE3616839C2 (de)
DE905528C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke, insbesondere Schleifhandstueck
DE622303C (de) Polierspindel
DE1752019A1 (de) Mehrbereichs-Bohreinsatz fuer Bohrspiralen
DE824287C (de) Spannfutter mit Spannpatrone zum Einspannen von Bohrern u. dgl.
DE4432353C2 (de) Lichtbogenschweiß- oder -schneidbrenner mit längsverschieblichem Brennerhals
AT218438B (de) Schnellspannschraubstock
DE2137396A1 (de) Spanneinrichtung fuer werkzeuge
DE727650C (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUER, JOHANN, 7107 NECKARSULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee