EP1060809B1 - Aufweitwerkzeug für Rohre - Google Patents

Aufweitwerkzeug für Rohre Download PDF

Info

Publication number
EP1060809B1
EP1060809B1 EP00111236A EP00111236A EP1060809B1 EP 1060809 B1 EP1060809 B1 EP 1060809B1 EP 00111236 A EP00111236 A EP 00111236A EP 00111236 A EP00111236 A EP 00111236A EP 1060809 B1 EP1060809 B1 EP 1060809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
expanding tool
expanding
over
tool
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00111236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1060809A1 (de
Inventor
Rudolf Wagner Dr.
Jäggi Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Original Assignee
Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co filed Critical Rems Werk Christian Foell und Soehne GmbH and Co
Publication of EP1060809A1 publication Critical patent/EP1060809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1060809B1 publication Critical patent/EP1060809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/02Enlarging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aufweitwerkzeug für Rohre nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. So ein Aufweitwerkzeug ist aus der JP-A-02080884 bekannt.
  • Solche Aufweitwerkzeuge werden vor allem im Sanitärbereich eingesetzt, um die Enden von Rohren zylindrisch aufzuweiten. In das aufgeweitete Rohrende wird ein zweites Rohr gesteckt und mit ihm durch Löten verbunden. Die Aufweitwerkzeuge haben mehrere Aufweitabschnitte, die mittels eines im Aufweitwerkzeug axial verschiebbaren Dorns radial nach außen verschoben werden können. Die Aufweitabschnitte sind sektorförmig ausgebildet und liegen in der Ausgangsstellung aneinander. Zum Aufweiten werden sie durch den Dorn radial nach außen verschoben, wobei sie voneinander entfernt werden. Dies hat zur Folge, daß am äußeren Umfang zwischen den einzelnen sektorförmigen Aufweitabschnitten Lücken bestehen. Sie führen dazu, daß das aufgeweitete Rohrende in diesen Bereichen nicht rund ist. Das so aufgeweitete Rohrende weist darum einen mehreckigen Innenumriß auf.
  • Es ist auch bekannt, die Aufweitabschnitte von Aufweitwerkzeugen durch Kugeln zu bilden, die geringfügig über einen Schaft des Aufweitwerkzeuges ragen. Die Aufweitabschnitte liegen paarweise diametral einander gegenüber, wobei das eine Paar von Aufweitabschnitten axial geringfügig versetzt gegenüber dem anderen Paar von Aufweitabschnitten angeordnet ist. Die Aufweitabschnitte berühren die Innenwandung des aufzuweitenden Rohres lediglich punktförmig.
  • Dies führt beim Aufweitvorgang zu erheblichen Kräften an der Innenwand des Rohres. Dies kann daher, insbesondere wenn Schichtrohre aufgeweitet werden sollen, zu Zerstörungen des Rohres führen.
  • Es sind auch Aufweitwerkzeuge bekannt (JP-A-02080884), die konisch ausgebildet sind und eine gewindeartige Außenseite haben. Mit ihr greifen sie in ein entsprechend gewindeartig ausgebildetes Rohrende ein. Zum Aufweiten wird das Aufweitwerkzeug um seine Achse gedreht, wobei infolge der ineinandergreifenden Gewindeabschnitte das Aufweitwerkzeug in das Rohr verschoben wird und dabei das Rohrende aufweitet. Das aufgeweitete Rohrende erweitert sich konisch und ist entsprechend dem Gewinde profiliert ausgebildet.
  • Es ist auch ein Werkzeug bekannt (FR-A-2 549 748), mit dem Einschnürungen am Ende eines Rohres wieder beseitigt werden. Mit diesem Werkzeug werden Rohre allerdings nicht im Durchmesser aufgeweitet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Aufweitwerkzeug so auszubilden, daß die Rohrenden einwandfrei zylindrisch mit geringer Beanspruchung des Rohres aufgeweitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Werkzeug ergibt sich aufgrund des gewindeförmig verlaufenden Steges, in Vorschubrichtung des Aufweitwerkzeuges gesehen, eine über den Innenumfang des aufzuweitenden Rohres linienförmige Berührung zwischen dem Steg und der Innenwand des Rohres. Da die Linienberührung schraubenlinienförmig erfolgt, wird das aufzuweitende Rohr nur wenig beansprucht, so daß nicht die Gefahr besteht, daß es beim Aufweitvorgang beschädigt oder gar zerstört wird. Aufgrund des wendelförmigen Verlaufs des Steges ergibt sich eine einwandfreie Zylindrizität des aufgeweiteten Rohrendes. Da sich der endgültige Arbeitsdurchmesser des Aufweitwerkzeuges über wenigstens einen Gewindegang des Steges erstreckt, wird eine ausreichende plastische Verformung des Rohres erreicht und ein Zurückfedern des aufgeweiteten Rohrendes auf einen kleineren Durchmesser vermieden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch eine Aufweitvorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Aufweitwerkzeug,
    Fig. 2
    einen Teil des erfindungsgemäßen Aufweitwerkzeuges in Seitenansicht,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2.
  • Mit dem Aufweitwerkzeug 1 können Rohrenden zylindrisch aufgeweitet werden. Es ist Bestandteil einer Aufweitvorrichtung, die als tragbares Gerät ausgebildet ist, das der Benutzer bequem tragen kann.
  • Die Aufweitvorrichtung hat als Halteeinrichtung zwei Klemmbacken 2 und 3, die durch Klemmschrauben 4 miteinander verbunden werden können. Zwischen den beiden Klemmbacken 2 und 3 werden die aufzuweitenden Rohre 5 eingeklemmt. In den Klemmbacken 2, 3 sind im Querschnitt jeweils etwa halbkreisförmige Vertiefungen 6, 7 vorgesehen, in welche das aufzuweitende Rohr 5 eingesetzt werden kann. Die Klemmbacken 2, 3 können unterschiedlich große Vertiefungen aufweisen, so daß mit der Aufweitvorrichtung im Durchmesser unterschiedlich große Rohre 5 bearbeitet werden können. Anstelle der Klemmschrauben 4 kann die Aufweitvorrichtung auch Schnellverschlüsse aufweisen, damit die Klemmbacken 2, 3 rasch voneinander gelöst und miteinander verbunden werden können.
  • Die eine Klemmbacke, im Ausführungsbeispiel die Klemmbacke 3, ist mit einem Aufsteckteil 8 versehen, vorzugsweise einstückig mit ihm ausgebildet, das auf ein Halsstück 9 einer Antriebseinheit 10 aufgesteckt wird. Um einen sicheren Sitz des Aufsteckteiles 8 auf dem Halsstück 9 zu gewährleisten, ist das Aufsteckteil 8 auf dem Halsstück 9 festgespannt. Hierzu kann ein Klemmring verwendet werden. Im Ausführungsbeispiel ist dieser Klemmring 11 Bestandteil des Aufsteckteiles 8.
  • Im Halsstück 9 der Antriebseinheit 10, die beispielsweise eine herkömmliche Bohrmaschine sein kann, ist eine Antriebsspindel 12 der Antriebseinheit 10 drehbar gelagert. Auf die Antriebsspindel 12 wird ein Mitnehmer 13 geschraubt, der mehrkantigen Umriß hat. Auf ihm ist ein hülsenförmiges Antriebsteil 14 axial verschiebbar gelagert, das mit einem Außengewinde 15 in ein Innengewinde 16 des Aufsteckteiles 8 eingreift. Das Antriebsteil 14 hat an seinem der Antriebsspindel 12 zugewandten Ende einen radial nach außen gerichteten Flansch 17, der als Anschlag zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Antriebsteiles 14 axial nach innen dient. Der Flansch 17 kann mit einem Gegenanschlag 18 zusammenwirken, der im Ausführungsbeispiel als Ring ausgebildet ist und an der Innenwandung des Aufsteckteiles 8 sowie stirnseitig am Halsstück 9 anliegt. Der Gegenanschlag 18 kann beispielsweise auch ein Sprengring sein, der in eine Nut in der Innenwand des Aufsteckteiles 8 eingesetzt ist. Ebenso kann dieser Gegenanschlag 18 durch einen radial nach innen ragenden Vorsprung des Aufsteckteiles 8 gebildet sein. Schließlich ist es auch möglich, für den Flansch 17 keinen Gegenanschlag am Aufsteckteil 8 vorzusehen. Der Gegenanschlag 18 hat jedoch den Vorteil, daß er die zurückgezogene Lage des Antriebsteiles 14 genau festlegt.
  • Der Gegenanschlag 18 ist in einem im Innendurchmesser erweiterten Abschnitt 19 des Aufsteckteiles 8 untergebracht. Am Übergang von diesem Abschnitt 19 zu einem im Innendurchmesser verengten Endabschnitt 20 des Aufsteckteiles 8 wird eine quer zur Achse des Aufsteckteiles liegende Anschlagfläche 21 gebildet, die im Bewegungsweg des Flansches 17 des Antriebsteiles 14 liegt. Die Anschlagfläche 21 bestimmt somit die äußerste Lage des Aufweitwerkzeuges 1. Das Innengewinde 16 ist im Endabschnitt 20 des Aufsteckteiles 8 vorgesehen.
  • Der Mitnehmer 13 ist als Hülse ausgebildet und wird auf einen Mitnehmerteil 22 der Antriebsspindel 12 aufgesetzt und durch eine Schraube 23 lösbar mit ihm verbunden. Die Schraube 23 liegt geschützt innerhalb des Mitnehmers 13.
  • Das Antriebsteil 14 ist an seinem über den Mitnehmer 13 überstehenden Ende mit einer Sacklochbohrung 24 versehen, in die das Aufweitwerkzeug 1 mit einem Schaft 25 eingesetzt ist. Das Aufweitwerkzeug 1 ist in geeigneter Weise lösbar mit dem Antriebsteil 14 verbunden, so daß unterschiedliche Aufweitwerkzeuge 1 verwendet oder beschädigte Aufweitwerkzeuge einfach ausgewechselt werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Aufweitwerkzeug 1 und das Antriebsteil 14 einstückig miteinander auszubilden.
  • Das Aufweitwerkzeug 1 hat einen Grundkörper 26, der einen gewindeartig verlaufenden Steg 27 trägt. Mit ihm wird das Rohr 5 in noch zu beschreibender Weise an seinem Ende 28 aufgeweitet. Der Steg 27 steht radial über den Grundkörper 26 vor und verläuft in Form eines Gewindes. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verläuft dieser Steg 27 über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers 26. Es ist selbstverständlich möglich, den Steg auch nur über einen Teil der Länge des Grundkörpers 26 vorzusehen. Der Schaft 25 schließt axial an den Grundkörper 26 an und ist vorzugsweise einstückig mit ihm ausgebildet. Der Steg 27 erstreckt sich auf dem Grundkörper 26 bis in Höhe des Anschlusses an den Schaft 25.
  • Wie Fig. 2 zeigt, nimmt der Arbeitsdurchmesser 29 des Aufweitwerkzeuges 1 allmählich zu, so daß das Rohrende 28 allmählich zylindrisch aufgeweitet wird. Dadurch sind keine hohen Kräfte zum Aufweiten des Rohres 5 erforderlich, so daß auch keine starken Antriebseinheiten 10 für den Aufweitvorgang notwendig sind.
  • Die Zunahme des Arbeitsdurchmessers 29 erfolgt über wenigstens einen Gewindegang. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Zunahme des Arbeitsdurchmessers 29 über drei Gewindegänge. Dadurch wird der Aufweitvorgang optimal, da das Rohrende 28 allmählich auf den endgültigen Durchmesser aufgeweitet wird. Dadurch ist auch die Gefahr verringert, daß das Material des Rohres 5 beim Aufweitvorgang bricht oder reißt. Die Zunahme des Arbeitsdurchmessers 29 erfolgt vorteilhaft kontinuierlich, so daß das Rohr 5 einwandfrei aufgeweitet werden kann. Der endgültige Arbeitsdurchmesser 29 des Aufweitwerkzeuges 1 erstreckt sich über wenigstens einen Gewindegang, so daß eine ausreichende plastische Verformung des Rohres 5 erreicht und ein Zurückfedern des aufgeweiteten Rohrendes 28 auf einen kleineren Durchmesser vermieden wird. Hat das Aufweitwerkzeug 1 den endgültigen Arbeitsdurchmesser 29 über einen oder mehrere Gewindegänge des Steges 27, kann das Rohrende 28 sehr genau auf den gewünschten Durchmesser aufgeweitet werden.
  • Um eine Beschädigung des Rohres 5 beim Aufweitvorgang zu verhindern, ist die Stirnseite 30 des Steges 27 abgerundet. Vorteilhaft wird ein Rundgewinde eingesetzt.
  • Aufgrund des gewindeförmigen bzw. schraubenlinienförmigen Verlaufes des Steges 27 ergibt sich beim Aufweitvorgang eine Linienberührung zwischen dem Steg 27 und der Innenwandung des Rohres 5. Diese Linienberührung findet über den Umfang des Rohres 5 statt. Mit diesem Aufweitwerkzeug 1 ist es überraschend möglich, Mehrschichtverbundrohre aufzuweiten, was mit bekannten Aufweitwerkzeugen nicht möglich ist. Solche Mehrschichtverbundrohre bestehen beispielsweise aus einer inneren Polyethylenschicht, auf die unter Zwischenlage einer Klebeschicht eine Aluminiumschicht aufgebracht ist. Auf sie ist wiederum über eine Klebeschicht eine äußere Polyethylenschicht aufgebracht. Aufgrund des gewindeförmig verlaufenden Steges 27 werden solche Mehrschichtverbundrohre einwandfrei aufgeweitet, ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Aufweitvorgang die einzelnen Schichten dieses Rohres voneinander gelöst werden. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß aufgrund des gewindeförmig verlaufenden Steges 27 die Aufweitkräfte gering gehalten werden. Die Mehrschichtverbundrohre können auch einen anderen Aufbau haben; so kann beispielsweise die innere Lage bzw. Schicht aus Kunststoff bestehen, auf die unter Zwischenlage einer Klebeschicht zum Beispiel eine Aluminiumschicht als äußere Lage aufgebracht ist. Selbstverständlich können mit dem Aufweitwerkzeug 1 auch andere Rohre 5 aufgeweitet werden. So können mit diesem Aufweitwerkzeug beispielsweise Rohre 5 aufgeweitet werden, die nur aus einer Schicht Kunststoff bestehen. Ebenso ist es selbstverständlich möglich, mit dem Aufweitwerkzeug 1 auch metallische Rohre aufzuweiten.
  • In Fig. 1 ist das Aufweitwerkzeug 1 in seiner am weitesten zurückgezogenen Lage dargestellt, in der es über mehr als seine halbe Länge innerhalb des verengten Endabschnittes 20 des Aufsteckteiles 8 liegt. Der Flansch 17 liegt am Gegenanschlag 18 an. Das aufzuweitende Rohr 5 ist zwischen den Klemmbacken 2, 3 eingespannt. Das aufzuweitende Rohrende 28 steht über die Klemmbacken 2, 3 vor und ist gegen das Aufweitwerkzeug 1 gerichtet. Zum Aufweiten des Rohrendes 28 wird die Antriebseinheit 10 eingeschaltet, so daß die Antriebsspindel 12 um ihre Achse gedreht wird. Sie nimmt hierbei den Mitnehmer 13 mit. Da er eckigen Außenumriß hat, wird das Antriebsteil 14 ebenfalls in Drehrichtung mitgenommen. Infolge des Gewindeeingriffes wird das Antriebsteil 14 auf dem Mitnehmer 13 axial verschoben und das Aufweitwerkzeug 1 in das Rohrende 28 geschoben. Entsprechend dem zunehmenden Arbeitsdurchmesser 29 des Aufweitwerkzeuges 1 wird das Rohrende 28 stetig aufgeweitet, bis das Aufweitwerkzeug 1 mit seinem größten Arbeitsdurchmesser 29 innerhalb des Rohrendes 28 wirksam ist. Da das Aufweitwerkzeug 1 über mehrere Gewindegänge des Steges 27 den größten Arbeitsdurchmesser hat, wird das Rohrende 28 zuverlässig zylindrisch aufgeweitet. Da der Steg 27 gewindeförmig verläuft, ergibt sich, in Vorschubrichtung des Aufweitwerkzeuges 1 gesehen, eine linienförmige Berührung zwischen dem Steg 27 und der Innenwand des Rohrendes 28 über dessen Umfang. Dadurch wird das Rohrende 28 einwandfrei zylindrisch aufgeweitet. Da die Aufweitvorrichtung auf dem Halsstück 9 der Antriebseinheit 10 befestigt ist, wird das beim Aufweiten des Rohres 5 auftretende Reaktionsdrehmoment von der Antriebseinheit 10 aufgenommen, so daß der Benutzer der Aufweitvorrichtung das Gegendrehmoment nicht auffangen muß. Dadurch kann mit der Aufweitvorrichtung das Rohrende 28 ohne große Kraftanstrengung einfach aufgeweitet werden.
  • Die Antriebsteile der Aufweitvorrichtung, nämlich die Antriebsspindel 12 mit dem Mitnehmerteil 22, der hülsenförmige Mitnehmer 13 und das Antriebsteil 14, sind im Aufsteckteil 8 untergebracht, so daß diese Teile vor Beschädigung und/oder Beschmutzung sicher geschützt sind.

Claims (8)

  1. Aufweitwerkzeug für Rohre, mit wenigstens einem Aufweitabschnitt, der sich über einen Teil der Länge des Aufweitwerkzeuges erstreckt und ein gewindeartig verlaufender Steg (27) ist, der über einen Grundkörper des Aufweitwerkzeuges (1) radial vorsteht und dessen Arbeitsdurchmesser (29) allmählich bis auf den endgültigen Arbeitsdurchmesser zunimmt,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich zur Erzielung eines zylindrisch aufgeweiteten Rohrendes (28) der größte Arbeitsdurchmesser (29) des Aufweitwerkzeuges (1) über wenigstens einen Gewindegang des Steges (27) erstreckt.
  2. Aufweitwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (27) über wenigstens die halbe, vorzugsweise die ganze Länge des Grundkörpers (26) verläuft.
  3. Aufweitwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Grundkörper (26) ein Schaft (25) zum Einspannen des Aufweitwerkzeuges (1) in einer Antriebseinheit (10) axial anschließt.
  4. Aufweitwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des Arbeitsdurchmessers (29) wenigstens über einen Gewindegang erfolgt, vorzugsweise über drei Gewindegänge.
  5. Aufweitwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des Arbeitsdurchmessers (29) stetig erfolgt.
  6. Aufweitwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Steg (27) von dem in Vorschubrichtung vorderen Ende des Aufweitwerkzeuges (1) aus erstreckt.
  7. Aufweitwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite (30) des Steges (27) abgerundet ist.
  8. Aufweitwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (26) und der Steg (27) einstückig miteinander ausgebildet sind.
EP00111236A 1999-06-01 2000-05-25 Aufweitwerkzeug für Rohre Expired - Lifetime EP1060809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924898 1999-06-01
DE19924898A DE19924898A1 (de) 1999-06-01 1999-06-01 Aufweitwerkzeug für Rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1060809A1 EP1060809A1 (de) 2000-12-20
EP1060809B1 true EP1060809B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7909765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00111236A Expired - Lifetime EP1060809B1 (de) 1999-06-01 2000-05-25 Aufweitwerkzeug für Rohre

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1060809B1 (de)
AT (1) ATE262991T1 (de)
DE (2) DE19924898A1 (de)
ES (1) ES2214192T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4644072B2 (ja) * 2005-09-02 2011-03-02 株式会社スギノマシン 拡管工具
US9862137B2 (en) 2015-04-20 2018-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX expanding tool
CN112297409B (zh) * 2015-06-10 2022-09-30 米沃奇电动工具公司 Pex扩张工具
KR102156612B1 (ko) * 2015-09-03 2020-09-16 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 구멍 확장 가공 방법, 성형용구, 및 성형 가공품
CN113134546B (zh) * 2020-01-20 2023-09-29 咏基工业股份有限公司 扩管装置
CN112605200B (zh) * 2020-07-01 2022-10-14 真兰管业科技有限公司 一种管道翻边工装以及通过该工装使管件快速连接的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549748B1 (fr) * 1983-07-28 1987-11-27 Framatome Sa Dispositif de reformage de l'extremite d'un tube dans un generateur de vapeur
JPS6152948A (ja) * 1984-08-23 1986-03-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 内面溝付管の製造方法
US4706355A (en) * 1984-12-11 1987-11-17 Q-Dot Corporation Method of making an internally grooved and expanded tubular heat exchanger apparatus
US4934171A (en) * 1988-02-11 1990-06-19 Konetzke Jr Howard W Hose coupling member repair tool
JPH076589B2 (ja) * 1988-09-16 1995-01-30 大成建設株式会社 シース管の接続方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1060809A1 (de) 2000-12-20
ES2214192T3 (es) 2004-09-16
DE50005849D1 (de) 2004-05-06
DE19924898A1 (de) 2000-12-07
ATE262991T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227309C3 (de) Werkzeugfutter
DE4414963A1 (de) Drehschrauber und Verfahren zum Anziehen einer Mutter
DE2128437C3 (de)
EP0266671B1 (de) Aufweitwerkzeug und Aufweitvorrichtung
DE102009044049A1 (de) Spannzangenfutter
DE3906959C1 (en) Assembly device for automotive gear clutches
DE3317483A1 (de) Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen
DE3610671C2 (de)
DE2620050C2 (de)
EP1060809B1 (de) Aufweitwerkzeug für Rohre
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE69934409T2 (de) Werkzeug und verfahren zum abscheren von bolzen
DE3335196C1 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
DE2158779C3 (de) Nachstellbare Maschinenreibahle
DE4224697C1 (de) Knotenpunktverbindung bei ebenen oder räumlichen Fachwerken aus Stäben und Knotenstücken
EP1236529B1 (de) Trenngerät für Rohre
DE3424911A1 (de) Verfahren zum eindrehen einer schraube in duennwandige bleche sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3637292C2 (de)
EP1563959B1 (de) Spannsystem
EP0725196A1 (de) Teleskopartig verlängerbare Stütze
DE102019134687A1 (de) Befestigungselement für einen Gewindebolzen
EP2011593B1 (de) Rotierbares Werkzeug zum Kalibrieren und Entgraten von wenigstens zwei Rohrenden mit unterschiedlichen Durchmessern
DE2243707C3 (de) Aufbördelnde und gewindeschneidende Schraube
DE2426575C3 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Innengewindes
DE3404643A1 (de) Werkzeug zum abdrehen eines zylindrischen werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010327

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010716

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005849

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040525

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214192

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040331

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100525

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120504

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120508

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005849

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130525

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130526