DE102019134687A1 - Befestigungselement für einen Gewindebolzen - Google Patents

Befestigungselement für einen Gewindebolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102019134687A1
DE102019134687A1 DE102019134687.8A DE102019134687A DE102019134687A1 DE 102019134687 A1 DE102019134687 A1 DE 102019134687A1 DE 102019134687 A DE102019134687 A DE 102019134687A DE 102019134687 A1 DE102019134687 A1 DE 102019134687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
threaded bolt
elements
plastic
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134687.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Nübling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019134687.8A priority Critical patent/DE102019134687A1/de
Publication of DE102019134687A1 publication Critical patent/DE102019134687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0871Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut engaging the bolt laterally, i.e. without the need to engage the end of the bolt
    • F16B37/0885Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut engaging the bolt laterally, i.e. without the need to engage the end of the bolt in two halves hingedly connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungselement für einen Gewindebolzen, mit einem in einem geschlossenen Zustand ringförmigen Körper, welcher eine innere Umfangsfläche und zumindest ein an der inneren Umfangsfläche angeordnetes und von der inneren Umfangsfläche radial einwärts vorstehendes elastisch verformbares Rastelement zum Eingreifen in einen wendelartigen Gewindegang des Gewindebolzens aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für einen Gewindebolzen, welches einen ringförmigen Körper umfasst.
  • Befestigungselemente der eingangs genannten Art sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und dienen dazu, an einem Gewindebolzen befestigt, d. h. festgelegt, zu werden. Dank der Ringform kann ein solches Befestigungselement den Gewindebolzen umgreifen. Eine axiale Querschnittsfläche des Befestigungselements kann eine von einer Kreisform abweichende Außenkontur, beispielsweise eine eckige Außenkontur, aufweisen, um ein Befestigen des Befestigungselements, insbesondere mittels eines Werkzeugs, an dem Gewindebolzen zu erleichtern.
  • Unter einem Gewindebolzen im Sinne der Erfindung wird ein zumeist länglicher Körper mit einem wendelartigen Gewindegang verstanden, welcher an einer Außenfläche eines zylindrischen Abschnitts des Körpers ausgebildet ist. Auch ein Grobgewindebolzen ist ein Gewindebolzen im Sinne der Erfindung. Der Gewindegang erstreckt sich spiralförmig, d. h. helixartig, mit einer bestimmten konstanten Steigung um den zylindrischen Abschnitt des Körpers. Eine Schraube ist ein weit verbreitetes Beispiel für einen Gewindebolzen.
  • Ein zu dem Gewindebolzen korrespondierendes Befestigungselement kann einen ringförmigen Körper und einen wendelartigen Gewindegang mit identischer Steigung umfassen, welcher an einer Innenfläche eines zylindrischen Abschnitts des Körpers ausgebildet ist. Eine Schraubenmutter, kurz eine Mutter, ist ein weit verbreitetes Beispiel für ein solches Befestigungselement und weist zumeist eine axiale Querschnittsfläche in Form eines regelmäßigen Sechsecks auf.
  • Das Befestigungselement wird an dem Gewindebolzen befestigt, indem zunächst das Innengewinde des Befestigungselements mit dem Außengewinde des Gewindebolzens in Eingriff gebracht wird. Dann wird das Befestigungselement relativ zu dem Gewindebolzen durch Drehen derart axial positioniert, dass es mit einem axialen Konterelement, beispielsweise einem von dem Gewindebolzen durchgriffenen und relativ zu dem Gewindebolzen axial festliegenden Bauteil, in Anlage ist. Schließlich wird das Befestigungselement durch weiteres Drehen gegen das axiale Konterelement einerseits und den Gewindebolzen andererseits reibschlüssig verspannt.
  • Wenn der Gewindebolzen eine relativ zu der Steigung seines Gewindegangs große axiale Länge aufweist, ist zum axialen Positionieren des Befestigungselements eine Vielzahl von Umdrehungen erforderlich, was die Handhabung des Befestigungselements erschwert. Zudem können zum Befestigen ein oder mehrere Werkzeuge, beispielsweise ein Drehmomentschlüssel, erforderlich sein.
  • Zur Erleichterung der Handhabung offenbart TW 2017 36740 A als Befestigungselement eine Mutter, welche einen ringförmigen Körper mit einem Innengewinde und zwei separaten Umfangsabschnitten aufweist. Ferner umfasst die Mutter ein oder mehrere elastisch verformbare Klemmelemente mit einer Kreissegmentform, welche im montierten Zustand der Mutter jeweils in außenseitige Umfangsnuten der beiden Umfangsabschnitte eingreifen und dadurch die beiden Umfangsabschnitte verbinden.
  • Diese Mutter kann daher ohne Drehen relativ zu dem Gewindebolzen axial positioniert werden, indem die beiden Umfangsabschnitte unmittelbar axial benachbart zu dem axialen Konterelement angeordnet und verbunden werden.
  • Einen ähnlichen Ansatz verfolgt DE 10 2004 058 252 A1 und offenbart eine Überwurfmutter, welche einen ringförmigen Körper mit einem Innengewinde und zwei separaten Umfangsabschnitten aufweist. Die beiden Umfangsabschnitte weisen an zueinander weisenden freien Enden jeweils zueinander korrespondierende Verbindungsmittel auf. Die Überwurfmutter umfasst also keine separaten Verbindungselemente.
  • Dagegen offenbart DE 10 2006 051 599 A1 ein System mit einem Bolzen und einem Befestigungselement mit einem ringförmigen Körper, wobei das Befestigungselement gegenüberliegend angeordnete und radial einwärts weisende elastisch verformbare Rastnasen aufweist, welche an eine innere Umfangsfläche des Körpers angeformt sind. Der Bolzen weist an seiner Außenseite gegenüberliegend angeordnete und sich axial erstreckende Führungsnuten auf, welche zu den Rastnasen korrespondieren und ein Aufschieben des Befestigungselements auf den Bolzen ohne Drehen erlauben. In den Nutböden sind jeweils axial beabstandet angeordnete Vertiefungen ausgebildet, welche Rastpositionen für die Rastnasen definieren. Zusätzlich weist der Bolzen an der Außenseite von den Führungsnuten ausgehende und sich in einer Umfangsrichtung mit einer Steigung oder ohne eine Steigung erstreckende Befestigungsnuten auf. Durch Drehen des Befestigungselements gelangen die Rastnasen mit den Befestigungsnuten in Eingriff, wodurch das Befestigungselement je nach Drehrichtung entweder unter einer axialer Spannung oder axial spannungslos verriegelt werden kann.
  • Der Bolzen und das Befestigungselement sind demnach jeweils speziell und korrespondierend zueinander ausgebildet. Entsprechend ist das offenbarte Befestigungselement nicht an einem wie eingangs beschriebenen Gewindebolzen befestigbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Befestigungselement zu schaffen, welches zum Verwenden mit Gewindebolzen geeignet und einfach handhabbar ist.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist ein Befestigungselement für einen Gewindebolzen, welches einen in einem geschlossenen Zustand ringförmigen Körper mit einer inneren Umfangsfläche umfasst. Das Befestigungselement ist ausgebildet, den Gewindebolzen in dem geschlossenen Zustand vollständig zu umgreifen. Das Befestigungselement entspricht in dem geschlossenen Zustand einem aus dem Stand der Technik bekannten Befestigungselement.
  • Erfindungsgemäß weist der Körper ein an der inneren Umfangsfläche angeordnetes und von der inneren Umfangsfläche radial einwärts vorstehendes elastisch verformbares Rastelement zum Eingreifen in einen wendelartigen Gewindegang des Gewindebolzens auf. Dank der Elastizität kann sich das zumindest eine Rastelement verformen, um einen effektiven Innendurchmesser des Befestigungselements reversibel zu vergrößern. Auf diese Weise wird ein einfaches Aufschieben des Befestigungselements auf den Gewindebolzen ermöglicht. Im Ergebnis lässt sich das Befestigungselement ohne Drehen axial an dem Gewindebolzen positionieren, d.h. in eine gewünschte Position relativ zu dem Gewindebolzen verschieben. Das zumindest eine Rastelement ist ausgebildet, ein Verschieben des Befestigungselements relativ zu dem Gewindebolzen in eine erste Richtung zu erlauben und in eine der ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung zu verhindern.
  • Wegen des Eingreifens des zumindest einen Rastelements in den Gewindegang des Gewindebolzens kann das erfindungsgemäße Befestigungselement auch als eine Aufsteckmutter bezeichnet werden. Das zumindest eine elastisch verformbare Rastelement kann auch als ein Federelement bezeichnet werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Befestigungselement einen Kunststoff oder besteht aus einem Kunststoff und/oder umfasst das zumindest eine Rastelement einen Kunststoff oder besteht aus einem Kunststoff und ist an die innere Umfangsfläche angeformt und/oder umfasst das zumindest eine Rastelement ein Metall oder besteht aus einem Metall und ist an der inneren Umfangsfläche befestigt. Der Körper des Befestigungselements lässt sich aus Kunststoff kostengünstig herstellen, beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens. Besonders einfach ist die Herstellung, wenn auch das zumindest eine Rastelement aus Kunststoff hergestellt und einstückig an den Körper des Befestigungselements angeformt ist. Zwar ist es in der Herstellung aufwändiger, das Befestigungselement mit einem Rastelement aus Metall zu versehen. Jedoch kann ein Rastelement aus Metall eine im Vergleich zu einem Kunststoff verbesserte elastische Verformbarkeit aufweisen und eine größere axiale Kraft aufnehmen.
  • Idealerweise weist der Körper eine Mehrzahl von elastisch verformbaren Rastelementen auf. Auf diese Weise wird ein mehrfaches Eingreifen des Befestigungselements in den Gewindegang des Befestigungselements ermöglicht, was mit einer stärkeren Befestigung des Befestigungselements an dem Gewindebolzen, d. h. einer vergrößerten Haltekraft des Befestigungselements, einhergeht.
  • Vorteilhaft sind die Rastelemente axial beabstandet zueinander und/oder in einer Umfangsrichtung des Befestigungselements nebeneinander angeordnet. Auf diese Weise wird eine optimale Ausrichtung und/oder axialsymmetrische Anordnung relativ zu dem Gewindebolzen erreicht. Das Befestigungselement ist optimal ausgerichtet, wenn sich eine Drehsymmetrieachse des Befestigungselements parallel zu einer Längsachse des Gewindebolzens erstreckt. Das Befestigungselement ist optimal axialsymmetrisch angeordnet, wenn eine Drehsymmetrieachse des Befestigungselements eine Längsachse des Gewindebolzens schneidet. Bei einer gleichzeitig optimalen Ausrichtung und axialsymmetrischen Anordnung des Befestigungselements relativ zu dem Gewindebolzen fallen die Drehsymmetrieachse des Befestigungselements und die Längsachse des Gewindebolzens zusammen.
  • In vielen Ausführungsformen erstreckt sich das zumindest eine Rastelement in einer Umfangsrichtung des Befestigungselements. Mit anderen Worten ist das Rastelement länglich ausgebildet und derart angeordnet, dass es mit dem Gewindegang des Gewindebolzens entlang einem Umfangssegment in Eingriff gelangen kann. Der Eingriff des zumindest einen Rastelements erfolgt demnach eindimensional, was eine Befestigung des Befestigungselements an dem Gewindebolzen weiter verstärkt.
  • Bevorzugt weist der Körper ein von einer axialen Stirnfläche des Körpers axial vorstehendes Eingriffselement auf. Das Eingriffselement kann mit einer in einer Anlagefläche eines axialen Konterelements ausgebildeten korrespondierenden Vertiefung in Eingriff gelangen. Das Eingriffselement ist derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass es eine Drehsymmetrie des Befestigungselements relativ zu dem axialen Konterelement bricht. Im Zusammenwirken mit der Vertiefung des axialen Konterelements verhindert das befestigte Eingriffselement ein Verdrehen des Befestigungselements relativ zu dem axialen Konterelement und wirkt einem selbständigen Lösen des Befestigungselements entgegen, bildet also als eine Verdrehsicherung.
  • Der Körper kann einteilig ausgebildet sein. Die Einteiligkeit bietet Vorteile beim Herstellen des Befestigungselements. Beispielsweise ist ein einziges Spritzgusswerkzeug ausreichend, wenn der Körper des Befestigungselements aus einem Kunststoff besteht.
  • In diesen Ausführungsformen weist der Körper vorteilhaft zwei Umfangsabschnitte und ein Scharnier auf, welches zueinander weisende erste freie Enden der beiden Umfangsabschnitte verbindet. Die beiden Umfangsabschnitte erlauben ein Öffnen und Schließen des ringförmigen Körpers des Befestigungselements in der Umfangsrichtung und damit ein zerstörungsfreies Lösen und radiales Trennen des Befestigungselement von dem Gewindebolzen. Dadurch wird ein mehrfaches Verwenden des Befestigungselements ermöglicht. Das Scharnier ist günstigerweise als ein Filmscharnier ausgebildet.
  • Bevorzugt weist der Körper ferner an dem Scharnier gegenüberliegenden zweiten freien Enden der Umfangsabschnitte angeordnete zueinander korrespondierende Verbindungselemente auf. Die Verbindungselemente können an die zweiten freien Enden angeformt und ausgebildet sein, um ein Verschließen des Befestigungselements, d. h. ein Bilden eines ringförmigen Körpers, zu ermöglichen.
  • In manchen Ausführungsformen umfassen die Verbindungselemente lösbare Rastelemente. Lösbare Rastelemente erlauben ein zerstörungsfreies Lösen der Verbindung zwischen den beiden zweiten freien Enden der Umfangsabschnitte und stellen eine Mehrfachverwendbarkeit des Befestigungselements sicher.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Befestigungselements besteht darin, dass es sich zum Befestigen an herkömmlichen Gewindebolzen eignet und insbesondere bei langen Gewindebolzen einfach handhabbar ist, was sich in einer geringen Montagezeit und einer Entbehrlichkeit von insbesondere teuren Werkzeugen wie Drehmomentschlüsseln zeigt. Ferner kann es kostengünstig hergestellt werden und für eine starke Befestigung sowie ein mehrfaches Verwenden ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter beschrieben. Es zeigt:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Befestigungselement nach einer Ausführungsform der Erfindung in einem geschlossenen Zustand;
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht das in 1 gezeigte Befestigungselement in einem geöffneten Zustand;
    • 3 in perspektivischen Ansichten eine Verwendung des in den 1 und 2 gezeigten Befestigungselements zum Verbinden zweier Bauteile;
    • 4 in perspektivischen Ansichten eine Verwendung des in den 1 und 2 gezeigten Befestigungselements zum Lösen der in 3 gezeigten Verbindung.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Befestigungselement 10 nach einer Ausführungsform der Erfindung in einem geschlossenen Zustand. Das Befestigungselement 10 eignet sich für einen herkömmlichen Gewindebolzen und kann beispielsweise zum Herstellen von Fahrzeugen verwendet werden.
  • Das Befestigungselement 10 umfasst einen ringförmigen Körper 12. Der Körper 12 ist einteilig ausgebildet und besteht aus einem Kunststoff, kann aber in alternativen Ausführungsformen neben Kunststoff auch weitere Materialien umfassen. Der Körper 12 weist zwei Umfangsabschnitte 13 und ein Scharnier 18 auf, welches beispielhaft als ein Filmscharnier ausgebildet ist und zueinander weisende erste freie Enden der beiden Umfangsabschnitte 13 verbindet. Ferner weist der Körper 12 an zweiten freien Enden der Umfangsabschnitte 13, welche dem Scharnier 18 in der Umfangsrichtung 11 gegenüberliegend angeordnet sind, zueinander korrespondierende Verbindungselemente 19 auf. Die Verbindungselemente 19 umfassen beispielhaft lösbare Rastelemente, können aber auch abweichend ausbildet sein.
  • Der Körper 12 weist weiterhin eine innere Umfangsfläche 14 und zumindest ein elastisch verformbares Rastelement 15 zum Eingreifen in einen wendelartigen Gewindegang eines Gewindebolzens auf. Das zumindest eine Rastelement 15 ist an der inneren Umfangsfläche 14 angeordnet und steht von der inneren Umfangsfläche 14 radial einwärts vor. Bei dem beispielhaft abgebildeten Befestigungselement 10 weist der Körper 12 eine Mehrzahl von elastisch verformbaren Rastelementen 15 auf, die sich jeweils in einer Umfangsrichtung 11 des Befestigungselements 10 erstrecken.
  • Die Rastelemente 15 bestehen aus einem Kunststoff und sind an die innere Umfangsfläche 14 angeformt. Alternativ können Sie neben Kunststoff auch weitere Materialien umfassen. In noch anderen Ausführungsformen können die Rastelemente 15 ein Metall umfassen oder aus einem Metall bestehen und an der inneren Umfangsfläche 14 befestigt sein.
  • Die Rastelemente 15 sind axial beabstandet zueinander angeordnet. Jeweils zwei Rastelemente 15 sind in der Umfangsrichtung 11 des Befestigungselements 10 nebeneinander angeordnet, wobei jeder Umfangsabschnitt 13 jeweils ein Rastelement 15 aufweist. Die Rastelemente 15 können bezogen auf die Axialrichtung äquidistant angeordnet sein, wobei insbesondere ein Abstand zwischen zwei benachbarten Rastelementen 15 einem axialen Abstand zwischen axial benachbarten Abschnitten eines Gewindegangs des Gewindebolzens entsprechen kann.
  • Ferner weist der Körper 12 zwei von einer axialen Stirnfläche 16 des Körpers 12 axial vorstehende Eingriffselemente 17 auf, welche bezogen auf eine Drehsymmetrieachse des Körpers 12 gegenüberliegend angeordnet sind. Die Eingriffselemente 17 sind in der Figur verdeckt und nicht sichtbar. In anderen Ausführungsformen weist das Befestigungselement 10 ein einziges Eingriffselement 17 oder mehr als zwei Eingriffselemente 17 auf.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das in 1 gezeigte Befestigungselement 10 in einem geöffneten Zustand.
  • 3 zeigt in perspektivischen Ansichten eine Verwendung des in den 1 und 2 gezeigten Befestigungselements 10 zum Verbinden zweier Bauteile 30, 40. Ein erstes Bauteil 30 wird bereitgestellt, welches einen Gewindebolzen 31 mit einem an einer Außenfläche des Gewindebolzens 31 ausgebildeten wendelförmigen Gewindegang 32 aufweist. Ein zweites Bauteil 40 wird bereitgestellt, welches einen Durchlass 41 für den Gewindebolzen 31 des ersten Bauteils 30 und zwei bezogen auf den Durchlass 41 gegenüberliegend angeordnete zu den beiden Eingriffselementen 17 des Befestigungselements 10 korrespondierende Vertiefungen 42 aufweist. Allgemein muss eine Anzahl der Vertiefungen 42 des ersten Bauteils 30 mindestens gleich einer Anzahl der Eingriffselemente 17 des Befestigungselements 10 sein. Die beiden Bauteile 30, 40 werden relativ zueinander derart angeordnet, dass der Gewindebolzen 31 den Durchlass 41 durchgreift.
  • Das Befestigungselement 10 wird geschlossen, wobei die Verbindungselemente 19 miteinander verrasten. Dann wird das geschlossene Befestigungselement 10 auf den Gewindebolzen 31 aufgeschoben und axial derart positioniert, dass die Eingriffselemente 17 in die Vertiefungen 42 eingreifen und das Befestigungselement 10 mit dem Bauteil 40 in Anlage ist. In dieser axialen Position greifen die Rastelemente 15 in den Gewindegang 32 des Gewindebolzens 31 ein, wodurch das Befestigungselement 10 an dem Gewindebolzen 31 befestigt wird.
  • 4 zeigt in perspektivischen Ansichten eine Verwendung des in den 1 und 2 gezeigten Befestigungselements 10 zum Lösen der in 3 gezeigten Verbindung. Zunächst werden die Verbindungselemente 19 gelöst. Dann wird das Befestigungselement 10 geöffnet und von dem Gewindebolzen 31 getrennt. Anschließend können die Bauteile 13, 14 voneinander getrennt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Befestigungselement
    11
    Umfangsrichtung
    12
    Körper
    13
    Umfangsabschnitt
    14
    innere Umfangsfläche
    15
    Rastelement
    16
    Stirnfläche
    17
    Eingriffselement
    18
    Scharnier
    19
    Verbindungselement
    30
    erstes Bauteil
    31
    Gewindebolzen
    32
    Gewindegang
    40
    zweites Bauteil
    41
    Durchlass
    42
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 201736740 A [0007]
    • DE 102004058252 A1 [0009]
    • DE 102006051599 A1 [0010]

Claims (10)

  1. Befestigungselement (10) für einen Gewindebolzen, mit einem in einem geschlossenen Zustand ringförmigen Körper (12), welcher eine innere Umfangsfläche (14) und zumindest ein an der inneren Umfangsfläche (14) angeordnetes und von der inneren Umfangsfläche (14) radial einwärts vorstehendes elastisch verformbares Rastelement (15) zum Eingreifen in einen wendelartigen Gewindegang des Gewindebolzens aufweist.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, welches einen Kunststoff umfasst oder aus einem Kunststoff besteht und/oder bei dem das zumindest eine Rastelement (15) einen Kunststoff umfasst oder aus einem Kunststoff besteht und an die innere Umfangsfläche (14) angeformt ist und/oder bei dem das zumindest eine Rastelement (15) ein Metall umfasst oder aus einem Metall besteht und an der inneren Umfangsfläche (14) befestigt ist.
  3. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Körper (12) eine Mehrzahl von elastisch verformbaren Rastelementen (15) aufweist.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 3, bei dem die Rastelemente (15) axial beabstandet zueinander und/oder in einer Umfangsrichtung (11) des Befestigungselements (10) nebeneinander angeordnet sind.
  5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sich das zumindest eine Rastelement (15) in einer Umfangsrichtung (11) des Befestigungselements (10) erstreckt.
  6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Körper (12) ein von einer axialen Stirnfläche (16) des Körpers (12) axial vorstehendes Eingriffselement (17) aufweist.
  7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Körper (12) einteilig ausgebildet ist.
  8. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Körper (12) zwei Umfangsabschnitte (13) und ein zueinander weisende erste freie Enden der beiden Umfangsabschnitte (13) verbindendes Scharnier (18) aufweist.
  9. Befestigungselement nach Anspruch 8, bei dem der Körper (12) an dem Scharnier (18) gegenüberliegenden zweiten freien Enden der Umfangsabschnitte (13) angeordnete zueinander korrespondierende Verbindungselemente (19) aufweist.
  10. Befestigungselement nach Anspruch 9, bei dem die Verbindungselemente (19) lösbare Rastelemente umfassen.
DE102019134687.8A 2019-12-17 2019-12-17 Befestigungselement für einen Gewindebolzen Pending DE102019134687A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134687.8A DE102019134687A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Befestigungselement für einen Gewindebolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134687.8A DE102019134687A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Befestigungselement für einen Gewindebolzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134687A1 true DE102019134687A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=76084808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134687.8A Pending DE102019134687A1 (de) 2019-12-17 2019-12-17 Befestigungselement für einen Gewindebolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019134687A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657458A (en) * 1983-11-07 1987-04-14 Phillips Plastics Corporation Anchor nut for threaded member
DE20019594U1 (de) * 2000-11-18 2002-03-28 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Justiervorrichtung eines Rahmens
DE102004058252A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Protechna S.A. Überwurfmutter aus Kunststoff
EP1870538A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Heinz Gerber Ankermutter für Ankerstäbe
DE102006051599A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-15 Airbus Deutschland Gmbh Selbstsicherndes Befestigungselement
TW201736740A (zh) * 2016-04-01 2017-10-16 Chun-Po Huang 快速螺帽

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657458A (en) * 1983-11-07 1987-04-14 Phillips Plastics Corporation Anchor nut for threaded member
DE20019594U1 (de) * 2000-11-18 2002-03-28 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Justiervorrichtung eines Rahmens
DE102004058252A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Protechna S.A. Überwurfmutter aus Kunststoff
EP1870538A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-26 Heinz Gerber Ankermutter für Ankerstäbe
DE102006051599A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-15 Airbus Deutschland Gmbh Selbstsicherndes Befestigungselement
TW201736740A (zh) * 2016-04-01 2017-10-16 Chun-Po Huang 快速螺帽

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TW 201736740 A (Maschinenübersetzung), Google Patents [online] [abgerufen am 20.01.2020] *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381980B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
EP2610506B1 (de) Federmutter
DE102015115890B4 (de) Anordnung zur Herstellung einer Rohrverbindung
DD284073A5 (de) Spannsatz
DE102012007996A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung
EP2226517A1 (de) Baueinheit
DE102017127750A1 (de) Drahtgewindeeinsatz
DE10133063B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungselement
WO2006084846A2 (de) Verfahren zum urformen eines formteils und durch urformen hergestelltes formteil, insbesondere mutter
DE102021100676A1 (de) Halteelement zum Befestigen eines Anbauteils
DE69002699T2 (de) Verriegelungsmutter.
DE1500792A1 (de) Gewindebefestigungsanordnung
DE102012107571A1 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Verkleidungsteils
DE102005007754B3 (de) Toleranzausgleichselement
EP3721102B1 (de) Zweiteilige schraubenmutter mit hoher andrückkraft
EP3786374A1 (de) Mutter zur befestigung einer sanitärarmatur an einem träger
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP4047219B1 (de) Montage-einheit mit zumindest einer montageschiene sowie wenigstens einer halteklammer
DE102019134687A1 (de) Befestigungselement für einen Gewindebolzen
DE102019129531A1 (de) Befestigungselement
EP2265831A1 (de) Schraubteil für eine befestigung einer felge eines kraftfahrzeugs
DE102015121479A1 (de) Verbindungselement
DE102019218637A1 (de) Spindelantrieb und Verfahren zur Montage eines Spindelantriebs
DE102019118837A1 (de) Mutter und Rohrschelle mit dieser Mutter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication