DE102012007996A1 - Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung - Google Patents

Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE102012007996A1
DE102012007996A1 DE201210007996 DE102012007996A DE102012007996A1 DE 102012007996 A1 DE102012007996 A1 DE 102012007996A1 DE 201210007996 DE201210007996 DE 201210007996 DE 102012007996 A DE102012007996 A DE 102012007996A DE 102012007996 A1 DE102012007996 A1 DE 102012007996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tolerance compensation
compensation arrangement
arrangement according
locking member
tolerance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210007996
Other languages
English (en)
Inventor
Gonzalo Torres
Udo Mildner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210007996 priority Critical patent/DE102012007996A1/de
Publication of DE102012007996A1 publication Critical patent/DE102012007996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • F16B37/125Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/32Locking by means of a pawl or pawl-like tongue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Toleranzausgleichsanordnung zur spielfreien Verbindung zumindest zweier Bauteile, mit einem an einem ersten Bauteil befestigbaren Grundelement (12) und mit einem hiermit in einem Gewindeeingriff (16) stehenden und drehbar gelagerten Ausgleichselement (14), welches durch eine Drehbewegung relativ zum Grundelement (12) entlang einer axialen Auszugsrichtung (z) beweglich ist, wobei der Gewindeeingriff (16) ferner eine Arretierung (18) aufweist, die bei Erreichen einer vorgegebenen Auszugsposition des Ausgleichselements (14; 50) gegenüber dem Grundelement (12) zum Blockieren einer weiteren Drehbewegung des Ausgleichselements (14; 50) relativ zum Grundelement (12) ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toleranzausgleichsanordnung zur spielfreien Verbindung zumindest zweier Bauteile eines Kraftfahrzeugs, wie etwa zweier Komponenten einer Kraftfahrzeugkarosserie.
  • Hintergrund
  • Im Kraftfahrzeugbau finden zur wechselseitigen Befestigung einzelner Kraftfahrzeugkomponenten Toleranzausgleichsanordnungen Verwendung, mittels welchen zumindest zwei Kraftfahrzeugkomponenten spielfrei zueinander befestigbar sind. Bedingt durch Bauteil- und Montagetoleranzen können beim Zusammenbau des Kraftfahrzeugs unterschiedlich große, innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegende Spaltmaße zwischen den miteinander zu befestigenden Komponenten entstehen, die mittels einer längenveränderlichen, bzw. ausdrehbaren Toleranzausgleichsanordnung kompensierbar sind.
  • So zeigt beispielsweise die DE 10 2004 050 939 A1 eine Befestigungsvorrichtung, die eine Befestigungsschraube aufweist, die in eine Anlegescheibe eingedreht ist. Die Anlegescheibe ist hierbei durch ein Linksgewinde mit einem Haltestück verbunden, wobei beim Eindrehen der Befestigungsschraube infolge eines Formschlusses ein Mitnehmer in der Anlagescheibe arretiert wird und durch den Formschluss und ein Linksgewinde die Anlegescheibe in Richtung eines Wandungsbauteils bewegt wird, bis sie in Anlage an diesem Wandungsbauteil ist. Nach Erreichen der Anlage wird der Formschluss zwischen dem Mitnehmer und der Anlegescheibe überwunden und die Befestigungsschraube bewegt sich weiter in Richtung eines Gewindestücks, bis sie mit der Kopfunterseite an dem Wandungsbauteil und die Anlegescheibe auf der anderen Seite des Wandungsbauteils anliegt und das Wandungsbauteil fest dazwischen eingeklemmt ist.
  • Derartige Toleranzausgleichsanordnungen stellen bereits beim Einschrauben einer Befestigungsschraube einen Längenausgleich zur Verfügung. Sollte ein mittels der Toleranzausgleichsanordnung zu überbrückende Spaltmaß jedoch einmal nicht innerhalb vorgegebener Toleranzen liegen, so kann die Anlegescheibe beim Einschrauben der Befestigungsschraube außer Eingriff mit dem Haltestück gelangen, wobei sich die Toleranzausgleichsanordnung in ihre Einzelteile zerlegt und im Wesentlichen funktionsuntauglich wird. Bei einer Fließbandproduktion von Kraftfahrzeugen würde dies eine recht aufwendige und zeitraubende Nacharbeit erfordern.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Toleranzausgleichsanordnung bereitzustellen, die selbst bei ungeeigneten und übermäßig großen Spaltmaßen und Abständen von miteinander zu verbindenden Bauteilen nicht zum Auseinanderfallen oder zur Separation neigt. So soll die Toleranzausgleichsanordnung selbst bei übermäßig großen Spaltabständen ihre Funktionalität beibehalten und somit insbesondere einen Nachbearbeitungsaufwand bei der Fließbandmontage von Kraftfahrzeugen minimieren.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen
  • Diese Aufgabe wird mit einer Toleranzausgleichsanordnung gemäß Patentanspruch 1, einer Kraftfahrzeugkarosserie nach Patentanspruch 14 sowie mit einem Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 15 gelöst, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen Gegenstand abhängiger Patentansprüche sind.
  • Die demgemäß vorgesehene Toleranzausgleichsanordnung ist zur spielfreien Verbindung zumindest zweier Bauteile, insbesondere zweier Kraftfahrzeug-Bauteile oder Kraftfahrzeugkomponenten ausgebildet und hierfür vorgesehen. Die Toleranzausgleichsanordnung weist ein an einem ersten Bauteil befestigbares Grundelement sowie ein Ausgleichselement auf, welches mit dem Grundelement in einem Gewindeeingriff steht und demgemäß drehbar gegenüber dem Grundelement gelagert ist. Aufgrund des wechselseitigen Gewindeeingriffs von Grundelement und Ausgleichselement ist das Ausgleichselement durch eine Drehbewegung relativ zum Grundelement entlang einer Axial-, bzw. entlang einer Auszugs- oder Ausdrehrichtung (z) beweglich oder verschiebbar. Die Gesamtaxialerstreckung der Toleranzausgleichsanordnung kann in einer an sich bekannten Art und Weise durch wechselseitiges Verdrehen von Grundelement und Ausgleichselement bevorzugt stufenlos verändert und variabel, bevorzugt innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegende Spaltmaße zwischen den miteinander zu verbindenden Bauteilen angepasst werden.
  • Es ist hierbei ferner vorgesehen, dass der Gewindeeingriff von Grundelement und Ausgleichselement eine Arretierung aufweist, die bei Erreichen einer vorgegebenen Auszugsposition des Ausgleichselements gegenüber dem Grundelement zum Blockieren einer weiteren Drehbewegung des Ausgleichselements relativ zum Grundelement ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann ein Separieren von Ausgleichselement und Grundelement effektiv verhindert werden. Der Gewindeeingriff von Grundelement und Ausgleichselement kann insoweit permanent erhalten bleiben.
  • Die Arretierung stellt quasi eine Drehsperre bereit, die mit Erreichen einer vorgegebenen axialen Auszugsposition des Ausgleichselements gegenüber dem Grundelement, etwa durch eine Drehbewegung des Ausgleichselements relativ zum Grundelement aktivierbar ist. Bei Erreichen der Arretierung befindet sich das Ausgleichselements in einer maximalen Auszugsposition gegenüber dem Grundelement. Diese ist allein durch die Geometrie der miteinander in Eingriff stehenden Komponenten der Toleranzausgleichsanordnung, Grundelement und Ausgleichselement vorgegeben und ist somit unabhängig von einer relativen Positionierung oder Anlagestellung zu den miteinander zu verbindenden Bauteilen.
  • Sollten die in einem Fertigungs- oder Montageprozess eines Kraftfahrzeugs miteinander zu verbindenden Bauteile einmal aufgrund anderer Gegebenheiten oder einer vorherigen Fehlmontage einen zu großen Abstand zueinander aufweisen, kann die Toleranzausgleichsanordnung nach wie vor in der an sich bekannten Art und Weise sowohl am Bauteil befestigt, als auch in Axialrichtung verlängert werden. Da das Ausgleichselement aufgrund der Arretierung nicht über eine fest vorgegebene maximale Auszugsposition hinaus bewegbar ist, kann ein Separieren, mithin ein Auseinanderdrehen oder Auseinanderfallen der Toleranzausgleichsanordnung effektiv verhindert werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Arretierung hierbei ein erstes, am Grundteil vorgesehenes Arretierglied und ein zweites, am Ausgleichselement vorgesehenes Arretierglied auf. Die beiden Arretierglieder sind hierbei korrespondierend miteinander ausgebildet, wobei sie derart am Grundelement und am Ausgleichselement angeordnet sind, dass sie erst mit Erreichen der maximalen Auszugsposition zum Blockieren der Drehbewegung des Ausgleichselements relativ zum Grundelement miteinander in Eingriff gelangen.
  • Es ist hierbei grundsätzlich ausreichend, wenn die Arretierung am Grundelement und/oder am Ausgleichselement jeweils nur ein Arretierglied aufweist. In Abwandlung oder Weiterbildung hiervon sind jedoch auch Ausgestaltungen denkbar, bei welchen die Arretierung zumindest ein bzw. mehrere Arretierglieder am Grundelement und/oder am Ausgleichselement aufweist, welche bevorzugt simultan miteinander in Wirkverbindung treten, wodurch eine Art Redundanz bereitstellbar ist.
  • Unabhängig hiervon ist ferner vorgesehen, wenn erstes und zweites Arretierglied formschlüssig ineinandergreifend ausgebildet sind. Es ist insbesondere von Vorteil wenn die Arretierglieder bzw. die Arretierung die Drehbewegung des Ausgleichselements relativ zum Grundelement lediglich bezüglich derjenigen Drehrichtung blockiert, welche mit einem axialen Verlängern der Toleranzausgleichsanordnung einhergeht. Insoweit ist die Arretierung unidirektional ausgebildet, sodass bei Erreichen einer Blockierstellung das Ausgleichselement jederzeit wieder zur Verkürzung der Toleranzausgleichsanordnung relativ zum Grundelement drehbar oder verschraubbar ist.
  • Ein unidirektionaler Formschluss von erstem und zweitem Arretierglied kann bereits durch wechselseitig an den Arretiergliedern vorgesehene Anschlags- und Gegenanschlagsflächen bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist denkbar, dass erstes und zweites Arretierglied ver- oder einrastend miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Ausgleichselement mit einem Außengewinde in ein hiermit korrespondierendes Innengewinde des Grundelements einschraubbar. In Abwandlung hiervon wäre aber auch denkbar, dass das Ausgleichselement mit einem Innengewinde in ein hiermit korrespondierendes Außengewinde des Grundelements einschraubbar ist. Unabhängig hiervon ist das Grundelement bevorzugt mit dem ersten Bauteil verbindbar, während für das Ausgleichselement eine Anschlagsposition oder Anlagestellung an einer dem ersten Bauteil zugewandten Gegenanschlagsfläche eines zweiten Bauteils vorgesehen ist.
  • Wenn das Ausgleichselement mit einem Außengewinde und das Grundelement mit einem hiermit korrespondierenden Innengewinde versehen ist, kann nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung das erste Arretierglied an einem der Auszugsrichtung zugewandten Ende oder an einem Endabschnitt des Innengewindes des Grundelements angeordnet sein. Ergänzend kann ferner vorgesehen werden, das zweite Arretierglied an einem der Auszugsrichtung abgewandten Ende oder an einem entsprechenden Endabschnitt des Außengewindes des Ausgleichselements anzuordnen. Die Arretierglieder sind hierbei selbstredend nicht an einem endseitigen Rand von Innen- und/oder Außengewinde, sondern derart vom Rand bzw. vom Ende der Gewinde beabstandet vorzusehen, dass das Innen- und das Außengewinde des Ausgleichselements und des Grundelements nach wie vor in einem Gewindeeingriff miteinander stehen, wenn erstes und zweites Arretierglied zum Blockieren der Drehbewegung von Ausgleichselement und Grundelement miteinander im Eingriff sind.
  • In bevorzugter Weiterbildung hiervon ist das erste Arretierglied als eine radiale Durchgangsöffnung oder als radiale Hinterschneidung im Innengewinde des Grundelements ausgebildet. Das heißt, das Innengewinde des Grundelements ist mit einem radialen Hinterschnitt oder einer entsprechenden Durchgangsöffnung, respektive einer Vertiefung versehen, mit welchem das am Ausgleichselement vorgesehene zweite Arretierglied in Eingriff gelangen kann. Eine derartige Hinterschneidung oder Ausnehmung hat hierbei im Wesentlichen keine Auswirkungen auf den Gewindeeingriff von Ausgleichselement und Grundelement.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite, am Ausgleichselement vorgesehene Arretierglied als ein radial nach außen ragender und mit dem ersten Arretierglied zusammenwirkender, am Außengewinde des Ausgleichselements angeordneter Drehanschlag ausgebildet. Jener Drehanschlag kann bei Erreichen der maximalen Auszugsposition von Ausgleichselement und Grundelement in die radiale Durchgangsöffnung oder radiale Hinterschneidung des Innengewindes des Grundelements eingreifen oder dort abstützend zur Anlage gelangen, sodass eine weitere, zu einem Herausdrehen des Ausgleichselements aus dem Grundelement führende Drehbewegung blockierbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung ist das zweite Arretierglied ferner radial nach außen vorgespannt und steht in einer Grundstellung von einem Außenumfang des Außengewindes des Ausgleichselements radial hervor. So kann das zweite Arretierglied einen als radialen Zapfen oder radialen Vorsprung ausgebildeten Drehanschlag aufweisen, welcher bei Erreichen der maximalen Auszugsposition mit der radialen Durchgangsöffnung oder radialen Hinterschneidung des ersten Arretierglieds in Eingriff gelangt. Mit der erwähnten Grundstellung des Arretierglieds ist eine unbelastete oder entspannte Konfiguration des Arretierglieds gemeint, welches beim Einschrauben in das Grundelement eine elastische, radial nach innen gerichtete Verformung erfährt, wenn es mit dem Innengewinde des Grundelements kämmt.
  • Es ist dabei ferner vorgesehen, dass das zweite Arretierglied, bezogen auf die zu einer Verlängerung der Toleranzausgleichsanordnung führenden Drehrichtung des Ausgleichselements gegenüber dem Grundelement, eine nach vorn, in Drehrichtung weisende und radial nach außen ragende Anschlagsfläche aufweist, der herausschraubenden Drehrichtung abgewandt, aber eine Schrägfläche oder Anlaufschräge aufweist. Mittels der Anlaufschräge kann das zweite Arretierglied, welches mit dem ersten Arretierglied in Eingriff steht, im Zuge einer Einschraubbewegung von einem in Umfangsrichtung an das erste Arretierglied angrenzenden Gewindeabschnitt des Grundelement wieder radial nach innen gedrückt werden, wodurch der wechselseitige Eingriff der beiden Arretierglieder lösbar ist. Dass radial nach innen gerichtete Eindrücken des zweiten Arretierglieds erfolgt hierbei von Vorteil entgegen einer vom Arretierglied bereitstellbaren elastischen Gegenkraft, sodass die Arretierglieder bei einem wiederholten Erreichen der maximalen Auszugsposition wieder miteinander in Eingriff gelangen können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das am ersten Bauteil befestigbare Grundelement an einem der Auszugsrichtung abgewandten Ende einen koaxial zum Innengewinde angeordneten, radial verjüngten Zylinderabschnitt zur Aufnahme einer Befestigungsschraube auf. Der Zylinderabschnitt weist hierbei einen auf den Schraubendurchmesser abgestimmten Innendurchmesser auf. Der Zylinderabschnitt kann insoweit ein mit einer Befestigungsschraube in Wirkverbindung tretendes Innengewinde aufweisen. Alternativ, insbesondere bei Ausgestaltung des Grundelements bzw. seines Zylinderabschnitts in Form eines Kunststoffbauteils ist aber auch denkbar, dass ein entsprechendes Innengewinde erst im Zuge des Einschraubens der Befestigungsschraube in den Zylinderabschnitt selbstschneidend gebildet wird.
  • Es ist hierbei ferner vorgesehen, dass der mit der Befestigungsschraube in Eingriff gelangende Zylinderabschnitt des Grundelements zur Ausbildung eines dem Gewindeeingriff von Ausgleichselement und Grundelement entgegen gerichtetes Gewinde aufweist. Sofern die Befestigungsschraube und der radial verjüngte Zylinderabschnitt ein Rechtsgewinde aufweisen, ist für den Gewindeeingriff von Grundelement und Ausgleichselement hingegen ein Linksgewinde, oder umgekehrt, vorgesehen.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn das Ausgleichselement eine koaxial zum verjüngten Zylinderabschnitt des Grundelements ausgebildete Aufnahme für die Befestigungsschraube aufweist. Die Aufnahme ist hierbei bevorzugt mit zumindest einem oder mit mehreren, über den Innenumfang der Aufnahme verteilt angeordneten Mitnehmerelementen versehen, die mit der durch das Ausgleichselement und durch das Grundelement hindurch führbaren Befestigungsschraube reibend bzw. reibschlüssig in Eingriff gelangen.
  • Auf diese Art und Weise erfährt das Ausgleichselement, etwa beim Einschrauben der Befestigungsschraube eine Rechtsdrehung, der zu Folge das Ausgleichselement aufgrund seines Linksgewindeeingriffs mit dem Grundelement aus diesem herausdrehbar ist, bis es bevorzugt an einer dem ersten Bauteil zugewandten Seite eines zweiten Bauteils abstützend und somit spielfrei bzw. toleranzausgleichend zur Anlage gelangt.
  • Das Grundelement kann nach einer weiteren bevörzugten Ausgestaltung ferner ein Außengewinde, etwa zum Einschrauben in das erste Bauteil aufweisen. Alternativ hierzu ist aber auch denkbar, das Grundelement mittels anderer Verbindungstechniken, wie etwa mit Hilfe einer Clip-, Niet- oder Klemmverbindung am ersten Bauteil zu befestigen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind das Grundelement und/oder das Ausgleichselement zumindest teilweise als Kunststoffbauteil ausgebildet. Grundelement und/oder Ausgleichselement können insoweit als Hybridbauteil gefertigt sein, welches zumindest abschnittsweise aus einem Kunststoff und abschnittsweise aus einem metallischen Werkstoff gefertigt ist. Darüber hinaus können das Grundelement und/oder das Ausgleichselement auch vollständig in Kunststoff, bevorzugt in Form eines Kunststoff-Spritzgussbauteils ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Ausgleichselement eine axiale Durchgangsöffnung für die Befestigungsschraube mit nach innen ragenden Mitnehmerelementen auf. Über jene Mitnehmerelemente kann eine Drehbewegung der Befestigungsschraube auf das Ausgleichselement beim Einschrauben der Befestigungsschraube übertragen werden.
  • Schließlich ist nach einem weiteren unabhängigen Aspekt eine Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen, die zumindest eine erste und eine zweite Karosseriekomponente aufweist, die mittels zumindest einer zuvor beschriebenen Toleranzausgleichsanordnung miteinander verbunden sind. Ferner ist denkbar, dass z. B. weitere Funktionsbauteile des Kraftfahrzeugs mittels der Toleranzausgleichsanordnung an einer Karosseriekomponente spielfrei befestigbar bzw. befestigt sind.
  • Daneben ist schließlich noch ein Kraftfahrzeug vorgesehen, welches zumindest eine der zuvor beschriebenen Toleranzausgleichsanordnungen aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische und isolierte Darstellung eines Grundelements einer Toleranzausgleichsanordnung,
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht eines Ausgleichselements,
  • 3 eine weitere perspektivische Darstellung des Grundelements gemäß 1,
  • 4 eine Seitenansicht der Toleranzausgleichsanordnung mit einem in das Grundelement zumindest bereichsweise eingeschraubten Ausgleichselement,
  • 5 einen Querschnitt B-B durch das Ausgleichselement gemäß 2,
  • 6 einen Querschnitt A-A durch das Grundelement gemäß 1,
  • 7 einen Querschnitt entlang C-C durch die Toleranzausgleichsanordnung gemäß 4,
  • 8 einen Querschnitt entlang D-D durch die Anordnung gemäß 4,
  • 9 eine weitere Ausgestaltung eines Ausgleichselements,
  • 10 einen Längsquerschnitt durch das Ausgleichselement gemäß 9,
  • 11 einen Längsquerschnitt durch eine mit dem Ausgleichselement gemäß 9 versehene Toleranzausgleichsanordnung und
  • 12 einen Querschnitt E-E durch die Toleranzausgleichsanordnung gemäß 11.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In den 1 bis 8 ist in unterschiedlichen Darstellungen, Konfigurationen und Querschnitten eine erste Ausgestaltung einer in 4 in ihrer maximalen Auszugsposition befindlichen Toleranzausgleichsanordnung 10 dargestellt. Die Toleranzausgleichsanordnung 10 weist ein in den 1 und 3 separat dargestelltes Grundelement 12 sowie ein in das Grundelement 12 einschraubbares Ausgleichselement 14 auf. Das Grundelement 12 ist insbesondere zum Befestigen an einem ersten, etwa in 7 angedeuteten Bauteil 70 vorgesehen. Zu diesem Zweck weist das Grundelement 12 ein Außengewinde 20 auf, mittels welchem es z. B. in ein am ersten Bauteil 70 ausgebildetes Schraubenloch einschraubbar ist, bis es mit einem radial verbreiterten Kopfabschnitt 24 am ersten Bauteil 70 zur Anlage gelangt.
  • Der flanschartig ausgebildete radial verbreiterte Kopfabschnitt 24 weist an seiner Außenseite insbesondere eine Schlüsselfläche 26 auf, die das Ansetzen eines Werkzeuges, wie zum Beispiel eines Schraubenschlüssels zum Einschrauben des Grundelements 12 in das erste Bauteil ermöglicht.
  • Dem Kopfabschnitt 24 abgewandt, weist das Grundelement 12 einen radial verjüngten zylindrischen Fortsatz 22 auf, welcher, wie in 7 dargestellt, zur Aufnahme eines Gewindeabschnitts 64 einer Befestigungsschraube 60 ausgebildet ist. Insoweit ist die Befestigungsschraube 60 mit ihrem in 7 nach unten ragenden Gewindeabschnitt 64 in oder durch eine Durchgangsöffnung 28 des zylindrischen Fortsatzes 22 schraubbar.
  • Das Grundelement 12 sowie das Ausgleichselement 14 weisen einen im Wesentlichen zylindrische Kontur auf, wobei eine Axialrichtung mit einer Zylinderlängsachse im Wesentlichen zusammenfällt.
  • Das in 3 in einer anderen perspektivischen Darstellung gezeigte Grundelement 12 weist dem zylindrischen Fortsatz 22 abgewandt, ein zum Kopfabschnitt 24 hin offenes Innengewinde 30 auf, welches nahe einem dem Kopfabschnitt 24 zugewandten Ende ein erstes Arretierglied 32 in Form einer radialen Durchgangsöffnung aufweist.
  • In jenes, vorzugsweise als Linksgewinde ausgebildete Innengewinde 30 ist ein in 2 separat dargestelltes Ausgleichselement 14 mit einem ebenfalls als Linksgewinde ausgebildeten Außengewinde 40 einschraubbar. Am nach unten ragenden, freien Ende des Außengewindes 40 des Ausgleichselements 14 ist ein zweites Arretierglied 34 vorgesehen, welches in der in 4 gezeigten maximalen Auszugsstellung des Ausgleichselements 14 gegenüber dem Grundelement 12 mit dem als Durchgangsöffnung oder Ausnehmung ausgebildeten ersten Arretierglied 32 zum Blockieren einer Drehbewegung von Ausgleichselement 14 und Grundelement 12 in Eingriff bringbar ist.
  • Der Eingriff ist explizit im Querschnitt gemäß 8 gezeigt. Das zweite Arretierglied 34 weist an seinem in Drehrichtung 66 vorn liegenden Ende einen Anschlag 46 auf, welcher mit einer Seitenwand 48 des ersten Arretierglieds 32 zum Blockieren einer weiteren Drehbewegung zusammenwirken kann. Aus Illustrationszwecken ist in 8 lediglich das zweite Arretierglied 34 ohne das Außengewinde 40 des Ausgleichselements 14 dargestellt.
  • Angrenzend an das Außengewinde 40 weist das Ausgleichselement 14 einen Schaftabschnitt 36 auf, welcher an seinem dem Gewinde 40 abgewandten Ende in eine radial verbreiterte, flanschartig ausgebildete Anlageplatte 38 übergeht. Auch die Anlageplatte 38 weist an ihrem Außenumfang eine Schlüsselfläche 44 auf, um ggf. ein geeignetes Werkzeug zum Herein- oder Herausdrehen des Ausgleichselements ansetzen zu können. An der dem zweiten, in 7 gezeigten Bauteil 72, zugewandten Seite der Anlageplatte 38 sind mehrere Spikes oder Spitzen 42 ausgebildet, die mit Erreichen einer Anlagestellung am zweiten Bauteil 72 ein weiteres Drehen des Ausgleichselements 14 verhindern sollen.
  • In einer Ausgangskonfiguration ist das Ausgleichselement 14 bevorzugt nahezu vollständig in das Grundelement 12 eingeschraubt, sodass die Anlageplatte 38 in etwa in Höhe des Kopfabschnitts 24 zu liegen kommt. Während das Grundelement 12 zum Beispiel ein als Rechtsgewinde ausgebildetes Außengewinde 20 aufweist, ist für dessen Innengewinde 30 als auch für das Außengewinde 40 des Ausgleichselements 12 die Ausbildung als Linksgewinde vorgesehen.
  • In dieser Konfiguration ist die Toleranzausgleichsanordnung 10 mit ihrem Grundelement 12 zum Beispiel in das in 7 angedeutete erste Bauteil 70 einschraubbar. Hiernach erfolgt das Anordnen eines, ein gewisses Spaltmaß oder eine vorgegebene Distanz zum ersten Bauteil 70 einhaltenden zweiten Bauteils 72. Von der dem ersten Bauteil 70 abgewandten Seite kann eine Befestigungsschraube 60 durch eine am zweiten Bauteil 72 vorgesehene Öffnung und durch das dahinter fluchtend angeordnete Ausgleichselement 14 hindurchgeführt werden. An der Innenwand des Ausgleichselements 14 sind, ähnlich wie in der weiteren Ausgestaltung gemäß 9 radial nach innen ragende Mitnehmerelemente 62 vorgesehen, die mit der Befestigungsschraube 60 reibend bzw. reibschlüssig in Eingriff gelangen.
  • Im Zuge eines Einschraubens der Befestigungsschraube 60 erfährt das Ausgleichselement 14 eine rechts gerichtete, in 8 angedeutete Drehbewegung 66, der zu Folge sich das Ausgleichselement 14 aus einer ursprünglichen Konfiguration aus dem Innengewinde 30 des Grundelements 12 herausdreht, bis es mit seiner Anlageplatte 38 an der dem ersten Bauteil 70 zugewandten Unterseite des zweiten Bauteils 72 abstützend zur Anlage gelangt. Sollte jedoch der Abstand zwischen dem ersten Bauteil 70 und dem zweiten Bauteil 72 größer als die maximale Auszugsposition des Ausgleichselements 14 sein, so gelangen die am Grundelement 12 und am Ausgleichselement 14 vorgesehenen Arretierglieder 32, 34 in eine wechselseitige Blockier- oder Arretierstellung, sodass eine jeweils in den 7 und 11 angedeutete Arretierung bereitgestellt werden kann.
  • Wie ferner in den 7 und 11 zu erkennen, sind die beiden Komponenten der Toleranzausgleichsanordnung 10, nämlich das Grundelement 12 und das Ausgleichselement 14, 50 mit Erreichen der Arretierung 18 nach wie vor in einem wechselseitigen Gewindeeingriff 16. Da die Arretierung 18 ein weiteres Herausdrehen des Ausgleichselements 14 aus dem Grundelement 12 effektiv verhindert, kann auf diese Art und Weise einem Separieren von Grundelement 12 und Ausgleichselement 14 entgegengewirkt werden.
  • Das weitere, in den 9 bis 12 gezeigte Ausgleichselement 50 unterscheidet sich von dem in den 2 bis 7 gezeigten Ausgleichselement 14 im Wesentlichen nur darin, dass anstelle eines Arretiergliedes 34 ein nach Art eines radial nach außen ragenden Zapfens ausgebildetes Arretierglied 54 vorgesehen ist. Dieses Arretierglied 54 ragt in einer in 9 gezeigten Grundstellung zumindest geringfügig vom Außenumfang des Außengewindes 40 des Ausgleichselements 50 hervor. Bezogen auf eine Drehrichtung 66, die zu einem Herausschrauben des Ausgleichselements 50 aus dem Grundelement 12 führt, weist das Arretierglied 54 eine nach vorn, in Drehrichtung 66 ragende, sich in Radialrichtung erstreckende Anschlagsfläche 52 auf, die bei Erreichen einer maximalen Auszugsposition, wie in 12 angedeutet, mit einer Seitenwand 48 des als Durchgangsöffnung ausgebildeten ersten Arretierglieds 32 des Grundelements 12 drehblockiernde zusammenwirken kann.
  • Entgegen der Herausdrehrichtung 66 weist das Arretierglied 54 hingegen eine Schrägfläche 56 auf, die bei einer entgegengerichteten, einschraubenden Drehbewegung dazu führt, dass das Arretierglied 54 entgegen einer radial nach außen wirkenden elastischen Rückstellkraft radial nach innen gedrückt wird, sodass das Arretierglied 54 vollständig innerhalb des Innengewindes 30 des Grundelements 12 zu liegen kommt.
  • In den Querschnittsdarstellungen gemäß der 10 und 11 ist das Ausgleichselement 50 nochmals in einem durch die beiden radial nach innen ragenden Mitnehmerelemente 62 verlaufenden Querschnitt gezeigt. Die Mitnehmerelemente 62 können zur Herbeiführung einer Klemm- oder Reibwirkung mit der Befestigungsschraube 60, insbesondere an ihrem unteren, dem Grundelement 12 zugewandten Endabschnitt eine radiale, etwa konische Verjüngung aufweisen.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Toleranzausgleichsanordnung
    12
    Grundelement
    14
    Ausgleichselement
    16
    Gewindeeingriff
    18
    Arretierung
    20
    Außengewinde
    22
    Fortsatz
    24
    Kopfabschnitt
    26
    Schlüsselfläche
    28
    Durchgang
    30
    Innengewinde
    32
    Arretierglied
    34
    Arretierglied
    36
    Schaftabschnitt
    38
    Anlageplatte
    40
    Außengewinde
    42
    Spitze
    44
    Schlüsselfläche
    46
    Anschlag
    48
    Seitenwandabschnitt
    50
    Ausgleichselement
    52
    Anschlag
    54
    Arretierglied
    56
    Schrägfläche
    60
    Befestigungsschraube
    62
    Mitnehmerelement
    64
    Gewinde
    66
    Drehrichtung
    70
    Bauteil
    72
    Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004050939 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Toleranzausgleichsanordnung zur spielfreien Verbindung zumindest zweier Bauteile, mit einem an einem ersten Bauteil befestigbaren Grundelement (12) und mit einem hiermit in einem Gewindeeingriff (16) stehenden und drehbar gelagerten Ausgleichselement (14), welches durch eine Drehbewegung relativ zum Grundelement (12) entlang einer axialen Auszugsrichtung (z) beweglich ist, wobei der Gewindeeingriff (16) ferner eine Arretierung (18) aufweist, die bei Erreichen einer vorgegebenen Auszugsposition des Ausgleichselements (14; 50) gegenüber dem Grundelement (12) zum Blockieren einer weiteren Drehbewegung des Ausgleichselements (14; 50) relativ zum Grundelement (12) ausgebildet ist.
  2. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Arretierung (18) ein erstes, am Grundelement (12) vorgesehenes Arretierglied (32) und ein zweites, am Ausgleichselement (14; 50) vorgesehenes Arretierglied (34; 54) aufweist.
  3. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 2, wobei erstes und zweites Arretierglied (32, 34; 54) formschlüssig ineinandergreifend ausgebildet sind.
  4. Toleranzausgleichsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgleichselement (14; 50) mit einem Außengewinde (40) in ein hiermit korrespondierendes Innengewinde (30) des Grundelements (12) einschraubbar ist.
  5. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 4, wobei das erste Arretierglied (32) an einem der Auszugsrichtung (z) zugewandten Ende des Innengewindes (30) des Grundelements (12) angeordnet ist.
  6. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das zweite Arretierglied (34; 54) an einem der Auszugsrichtung (z) abgewandten Ende des Außengewindes (40) des Ausgleichselements (14; 50) angeordnet ist.
  7. Toleranzausgleichsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei das erste Arretierglied (32) als eine radiale Durchgangsöffnung oder radiale Hinterschneidung im Innengewinde (30) des Grundelements (12) ausgebildet ist.
  8. Toleranzausgleichsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, wobei das zweite Arretierglied (34; 54) als ein radial nach außen ragender und mit dem ersten Arretierglied (32) zusammenwirkender, am Außengewinde (40) des Ausgleichselements (14; 50) angeordneter Drehanschlag ausgebildet ist.
  9. Toleranzausgleichsanordnung nach Anspruch 8, wobei das zweite Arretierglied (34; 54) radial nach außen vorgespannt ist und in einer Grundstellung von einem Außenumfang des Außengewindes (40) des Ausgleichselements (14; 50) radial hervorsteht.
  10. Toleranzausgleichsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundelement (12) an einem der Auszugsrichtung (z) abgewandten Ende einen koaxial zum Innengewinde (30) angeordneten, radial verjüngten Zylinderabschnitt (22) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube (60) aufweist.
  11. Toleranzausgleichsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundelement (12) ein Außengewinde (20) zum Einschrauben in ein Bauteil aufweist.
  12. Toleranzausgleichsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundelement (12) und/oder das Ausgleichselement (14) zumindest teilweise als Kunststoffteil ausgebildet sind.
  13. Toleranzausgleichsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ausgleichselement (14) eine axiale Durchgangöffnung für die Befestigungsschraube (60) mit radial nach innen ragenden Mitnehmerelementen (62) aufweist.
  14. Kraftfahrzeugkarosserie mit einer ersten und mit einer zweiten Karosseriekomponente, die mittels einer Toleranzausgleichsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden sind.
  15. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Toleranzausgleichsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210007996 2012-04-20 2012-04-20 Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung Withdrawn DE102012007996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007996 DE102012007996A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210007996 DE102012007996A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012007996A1 true DE102012007996A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49289981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210007996 Withdrawn DE102012007996A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012007996A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952754A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-09 Newfrey LLC Kunststoffmutter, befestigungssystem und befestigungsverfahren
DE102015122744A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verstellbare Distanzhülse
WO2017182434A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
WO2017218063A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Illinois Tool Works Inc. Rotationally-constrainable compensation nut fastener assembly
DE202016105286U1 (de) * 2016-09-22 2018-01-09 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement
EP3536983A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Artweger GmbH & Co. KG Abstandselement mit verstellbarer länge
CN111288011A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 丹佛斯动力系统公司 消除轴承端间隙的盖板和密封承载件
CN111941057A (zh) * 2019-12-20 2020-11-17 湖北博士隆科技有限公司 重载防松销式限位公差调节器
DE102020116230A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss und Munition
CN114649695A (zh) * 2020-12-17 2022-06-21 纬湃科技有限责任公司 用于电驱动车辆的高电压接线盒
DE102020133763A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung
DE102021203130A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Continental Automotive Technologies GmbH Schraubenhalterung und Halteanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340258A (en) * 1991-11-22 1994-08-23 Werner Simon Variable-length distancing unit
DE20313241U1 (de) * 2003-08-27 2004-12-30 Schwarzbich, Jörg Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
DE202005009017U1 (de) * 2005-06-08 2005-08-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
DE202005016823U1 (de) * 2005-10-26 2006-02-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102004050939A1 (de) 2004-10-18 2006-04-20 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
DE202008011318U1 (de) * 2008-08-28 2008-11-06 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340258A (en) * 1991-11-22 1994-08-23 Werner Simon Variable-length distancing unit
DE20313241U1 (de) * 2003-08-27 2004-12-30 Schwarzbich, Jörg Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
DE102004050939A1 (de) 2004-10-18 2006-04-20 Behr Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
DE202005009017U1 (de) * 2005-06-08 2005-08-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
DE202005016823U1 (de) * 2005-10-26 2006-02-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE202008011318U1 (de) * 2008-08-28 2008-11-06 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2952754A1 (de) * 2014-06-05 2015-12-09 Newfrey LLC Kunststoffmutter, befestigungssystem und befestigungsverfahren
DE102015122744A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verstellbare Distanzhülse
US10746212B2 (en) 2015-12-23 2020-08-18 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Adjustable spacer sleeve
WO2017182434A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
US10914331B2 (en) 2016-04-20 2021-02-09 Witte Automotive Gmbh Device for compensating for tolerances
WO2017218063A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Illinois Tool Works Inc. Rotationally-constrainable compensation nut fastener assembly
DE202016105286U1 (de) * 2016-09-22 2018-01-09 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement
US10907673B2 (en) 2016-09-22 2021-02-02 Jörg Schwarzbich Tolerance compensating element
EP3536983A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 Artweger GmbH & Co. KG Abstandselement mit verstellbarer länge
US11365763B2 (en) 2018-12-06 2022-06-21 Danfoss Power Solutions Inc. Cover plate and seal carrier that eliminates bearing endplay
CN111288011A (zh) * 2018-12-06 2020-06-16 丹佛斯动力系统公司 消除轴承端间隙的盖板和密封承载件
CN111941057A (zh) * 2019-12-20 2020-11-17 湖北博士隆科技有限公司 重载防松销式限位公差调节器
DE102020116230A1 (de) 2020-06-19 2021-12-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss und Munition
DE102020133763A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung
WO2022128448A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung
US11933345B2 (en) 2020-12-16 2024-03-19 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Tolerance compensation assembly
CN114649695A (zh) * 2020-12-17 2022-06-21 纬湃科技有限责任公司 用于电驱动车辆的高电压接线盒
US11870224B2 (en) 2020-12-17 2024-01-09 Vitesco Technologies GmbH High-voltage junction box for an electrically driven vehicle and electrically driven vehicle
DE102021203130A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Continental Automotive Technologies GmbH Schraubenhalterung und Halteanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012007996A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung
EP3209888B1 (de) Schnellbefestiger, verfahren zur verbindung von zwei bauteilen mittels des schnellbefestigers und herstellungsverfahren dafür
DE102014103535B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102017106681A1 (de) Bolzenclipeinsatz für Plattenbohrung
DE102015118314A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einer Montageschiene sowie Befestigungselement
DE102011001052A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102012102906A1 (de) Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich sowie Verfahren zur Vormontage und Montage
DE102010051372A1 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
DE102005032699A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102021118920A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
EP1450052B1 (de) Beschlag
DE102013004515A1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE102008013895A1 (de) Diebstahlgesichertes Schraubteil
DE102007024230A1 (de) Halteteil zur Montage eines Sensors
EP2698549A1 (de) Bauteilverbindung
EP3586415A1 (de) Steckerkupplung mit zugentlastung für ein verbindungskabel
WO2009030480A2 (de) Befestiger
DE102007060089A1 (de) Befestigungshülse
DE102013208494A1 (de) Vorrichtung zur werkzeuglosen Verbindung zweier Bauteile
EP3032113B1 (de) Verfahren zum befestigen eines befestigungselements an einer montageschiene sowie befestigungselement
DE102007042034A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Bauelementen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009018781B4 (de) Verbindungsbaugruppe
DE102016209395A1 (de) Befestigungselement für den Toleranzausgleich
DE102016209479A1 (de) Schlüsselweitenadapter für ein in eine Gewindeöffnung einschraubbares Bauteil
DE102019109211A1 (de) Bajonettverbinder, Bauteilverbund mit diesem Bajonettverbinder, ein Herstellungsverfahren für den Bajonettverbinder sowie ein Verbindungsverfahren für mindestens zwei Bauteile mit diesem Bajonettverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination