WO2022128448A1 - Toleranzausgleichsanordnung - Google Patents

Toleranzausgleichsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2022128448A1
WO2022128448A1 PCT/EP2021/083566 EP2021083566W WO2022128448A1 WO 2022128448 A1 WO2022128448 A1 WO 2022128448A1 EP 2021083566 W EP2021083566 W EP 2021083566W WO 2022128448 A1 WO2022128448 A1 WO 2022128448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nut
threaded sleeve
component
tolerance compensation
drag
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083566
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael KAHRE
Thomas Funke
Original Assignee
Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Böllhoff Verbindungstechnik GmbH filed Critical Böllhoff Verbindungstechnik GmbH
Priority to US18/265,216 priority Critical patent/US11933345B2/en
Priority to CN202180080048.6A priority patent/CN116583679A/zh
Publication of WO2022128448A1 publication Critical patent/WO2022128448A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Definitions

  • the present invention relates to a tolerance compensation arrangement for fastening a first component to a second component with automatic compensation of tolerances in the distance between the first and the second component.
  • the present invention also relates to a first component in combination with a tolerance compensation arrangement, a first and a second component which are fastened to one another via a tolerance compensation arrangement by means of a screw, and a manufacturing method for a tolerance compensation arrangement.
  • Tolerance compensation arrangements are known in great variety. They usually consist of an adjustment bushing with a so-called drag section, which can enter into a frictional connection with a fastening screw. When turning the fastening screw, the adjustment bushing is therefore also turned until it rests against one of the two components, whereupon the frictional connection is overcome when the fastening screw is turned further and the torque is correspondingly increased, so that the two components are then clamped together by the fastening screw via the adjustment bushing be able.
  • DE 20 2012 102 440 U1 describes a tolerance compensation element with at least two supporting bodies which are in threaded engagement with one another in such a way that the axial dimension of the tolerance compensation element can be adjusted by relative rotation of the supporting bodies.
  • At least one of the supporting body has a coil spring made of a wire with is wound non-rectangular cross-section and forms the thread of this support body.
  • the tolerance compensation element is held in a component by means of claws, which has a threaded hole for engagement with a fastening screw.
  • This tolerance compensating element comprises at least two support bodies, at least one of which has a helical support surface via which the support bodies are supported on one another in such a way that the axial dimension of the tolerance compensating element can be adjusted by relative rotation of the support bodies.
  • At least one of the support bodies is a helical spring and the support body which is supported on it has a web which engages between the windings of the helical spring.
  • the tolerance compensation element is fastened in the component by means of claws, the component having a threaded hole for engagement with a fastening screw.
  • the tolerance compensation device comprises a base element which defines an axial direction, a compensation element which is movable relative to the base element to compensate for tolerances between the components to be connected, and a securing means for securing the compensation element against movement relative to the base element.
  • the securing means can be released independently of a movement of the compensating element relative to the base element.
  • a first disadvantage of these arrangements is that the drag section is not floating. Therefore, a misalignment of the fastening screw when inserting it into the adjustment element cannot be compensated for. Therefore, these tolerance compensation arrangements require a high degree of precision in use.
  • the arrangement has a receiving element and an adjusting element which can be screwed to the receiving element via a first pair of threads in a first gear direction.
  • a fastening screw can be inserted through an opening of the receiving element and adjusting element, which can be screwed into the receiving element via a second pair of threads in a second gear direction opposite to the first and can be connected to the adjusting element by a detachable drag connection.
  • the adjusting element consists of a drag element arranged in a rotationally fixed and floating manner within a threaded element, so that a misalignment of the fastening screw when it is inserted into the adjusting element can be compensated for.
  • a further disadvantage of the known arrangements is that during use it can happen that the adjustment unit is unscrewed from the base unit. In this case, it is often no longer possible to bring the adjustment unit back into threaded engagement with the base unit. A dismantling of the arrangement or a non-destructive removal or dismantling is therefore no longer feasible.
  • EP 0543 046 A1 describes a screwing unit that serves to bridge distances between components in a way that can be adjusted and locked. It consists of a screw pin with a central hole, a screw nut screwed onto it and a safety device that keeps it in the set position.
  • the screw nut is designed as a support sleeve having an internal thread with positioning surfaces arranged in certain areas, into which the screw pin, which also has positioning surfaces, can be screwed approximately flush.
  • the support sleeve is provided at its end facing an adjusting collar with an inwardly projecting annular collar having the internal thread, while a stop member is arranged at the free end of the screw pin as an anti-unscrewing device.
  • the support sleeve is fixed to a sliding support member which is fixed relative to a spacer component so that it can be displaced transversely to the longitudinal axis of the screwing unit.
  • the device for the bracing attachment of two components in a spaced-apart position from one another comprises a base body which has inclined surfaces and which is inserted in a retaining ring with which the device can be attached to the first component. Furthermore, the device comprises a spacer body, which has counter-slope surfaces resting on the slope surfaces and a spring element, the spring tongues of which have a friction-locking lateral surface system against a the device penetrating, the two components connecting to each other connecting screw can occur to shift the spacer body in a support position by turning the connecting screw in which a non-rotatably attached to the spacer stop ring occurs against the second component.
  • the stop ring In a basic position of the device, the stop ring is held in a non-rotating manner by a transport lock.
  • the transport lock is formed by a safety cap assigned to the base body.
  • the tolerance compensation arrangement comprises a base element which can be fastened to a first component and a compensation element which is in threaded engagement therewith and is rotatably mounted and which can be moved along an axial extension direction by a rotary movement relative to the base element.
  • the thread engagement also has a detent, which is designed to block a further rotary movement of the compensating element relative to the base element when the compensating element reaches a predetermined extended position relative to the base element.
  • a compensation nut which is formed by a combination of an upper part, one or more intermediate nuts and a base clip or a nut.
  • the top, the one or more intermediate nuts, and the base clip or nut are each threaded for mating and mutual retraction or extension with a single screwing action. All threads are each provided with stops that limit their relative displacement.
  • a device for connecting a structural element to a holding element at a distance from one another by means of a connecting screw is described in WO 2015/131218 A1.
  • the device comprises a distance compensation element, which has a longitudinal bore for the connecting screw to pass through, and a driver element which is arranged in the longitudinal bore and can be connected to the connecting screw by frictional engagement, so that the distance compensation element bridges the distance between the structural element and the holding element by screwing in the connecting screw Stop position can be transferred.
  • the distance compensation element is connected via a threaded connection to an insert part, which has a fastening section that can be arranged inside the structural element for gluing to the structural element.
  • DE 10 2015 103 491 A1 describes a spacer nut.
  • the spacer nut for connecting mutually spaced fastening sections of two components comprises a threaded part forming an internal thread for a screw and an intermediate piece forming a thread and a through-opening.
  • the threaded part and the intermediate piece can be connected or connected to one another in such a way that a receiving space for the fastening section of a first component is formed between them and the internal thread and the through-opening in the intermediate piece are arranged in alignment.
  • a spacer with a thread is provided, which can be screwed to the thread of the intermediate piece and has a through-opening aligned with the internal thread and a contact surface that integrates one end of the through-opening of the spacer and is intended to rest on the fastening section of the second component.
  • the spacer nut can have a thread lock, which prevents the spacer from being unscrewed from the adapter starting from at least one securing position, or at least requires an increased handling force (compared to a normal handling force).
  • the securing position can be arranged at the end and/or at the beginning of the unscrewing path of the spacer.
  • WO 2018/054785 A1 discloses a tolerance compensation element for a device for connecting components by means of a connecting screw inserted through the tolerance compensation element.
  • the tolerance compensating element has an inner and an outer threaded part which are in threaded engagement with one another and together form a length-adjustable spacer, and a sleeve held in the inner threaded part which holds a spring element in a position in which it is with the circumference of the inserted connecting screw comes into frictional contact.
  • an anti-unscrewing device in the form of a ring, which is rotatably supported on one end of the spacer and has at least one arm protruding axially into the sleeve, which forms an outwardly cranked claw at the free end, on which a stop formed on the sleeve abuts when a maximum unscrewing path of the inner threaded part is reached.
  • the object of the present invention is to provide an alternative construction of a tolerance compensation arrangement which is optimized with regard to the known prior art tolerance compensation arrangements, in particular with regard to the anti-unscrewing device.
  • a tolerance compensation arrangement for fastening a first component to a second component with automatic compensation of tolerances in the distance between the first component and the second component according to independent patent claim 1, a first component in combination with a tolerance compensation arrangement according to independent patent claim 10, a first and a second component, which are fastened to one another via the tolerance compensation arrangement by means of a fastening screw, according to independent patent claim 11 and a manufacturing method for a tolerance compensation arrangement according to independent patent claim 12.
  • the internal thread of the nut forms a first pair of threads in a first gear direction, with the adjustment unit having an axial extension counter to the first gear direction, which
  • the tolerance compensation arrangement according to the invention is illustrated below on the basis of its use. It is assumed here that the tolerance compensation arrangement according to the invention is already attached in a first component. Such attachment is via the attachment structure of the cage member.
  • the cage element has, as a fastening structure, two spring arms arranged opposite one another and two holding structures which are circumferentially offset thereto and are each formed by two projections.
  • a first projection of the retaining structures is arranged adjacent to the first end of the cage element and the respective second projection is at a distance from the first projection in the axial direction, so that the first component can be arranged in the gap formed between them.
  • the first projections have a circumferential extent and a radially outward extent that is greater than the circumferential extent of the second projections.
  • a cage element designed in this way can, for example, be fastened in a round opening in the first component, which has two additional bulges or recesses located opposite one another.
  • the holding structures in particular the second projections of the holding structures, are aligned with the additional bulges or recesses and the cage element is inserted into the component in this state until the first projections are in contact with the first component.
  • the spring arms partially engage in the opening in the first component.
  • the cage element is rotated until the spring arms snap into the additional bulges or recesses.
  • the holding structures provide protection against being pulled out, since the first component is arranged in each case between the first and the second projection.
  • the spring arms in the additional recesses of the opening provide anti-twist protection.
  • the cage element can also have an external shape with an external thread.
  • the base element can be screwed into a corresponding circular opening in the first component by means of this external thread.
  • a second component is placed over the first component, with an opening in the second component preferably being aligned with the opening in the first component.
  • a fastening screw preferably made of metal, is guided through the opening in the second component to fasten the second component and engages with the drag element of the adjustment unit.
  • the fastening screw forms with the drag, which is preferably made of plastic there is a detachable drag connection in order to rotate the adjustment unit when the fastening screw is turned and thereby to move the adjustment unit into contact with the second component for the purpose of tolerance compensation.
  • the fastening screw When the fastening screw is turned further, in which the drag connection is overcome with a corresponding increase in the torque, the fastening screw engages with the internal thread of the base element, so that the two components can then be clamped together by the fastening screw via the adjustment unit.
  • the cage element which is preferably made of plastic, forms the so-called base unit together with the base element and the nut, which are preferably made of metal.
  • the basic unit consists of three components.
  • the cage member In order to secure the base member and the nut in the cage member in the axial direction, the cage member preferably has a latching structure inside. In this way, for example, the first axial end of the base element and the nut can be held between a step inside the cage element and the latching structure, which is formed, for example, by one or more latching hooks.
  • the base element and the nut are preferably made of the same metal, for example steel. It is important that the base element and the nut are arranged in the cage element in a rotationally fixed manner, so that they do not rotate when the threaded sleeve and the fastening screw are screwed in or out.
  • the base element and the nut preferably have a rotation-inhibiting outer contour which, in cooperation with the corresponding inner contour of the cage element, prevents the base element and the nut from rotating.
  • a rotation-inhibiting outer contour can be, for example, any square or non-round outer contour, but also any round outer contour with a projection that engages in a recess in the cage element and thus prevents rotation.
  • the nut interacts with the threaded sleeve of the adjustment unit, which is preferably also made of metal, and thus forms the first pair of threads in the first gear direction.
  • the internal thread of the nut and the external thread of the threaded sleeve are each a left-hand thread.
  • the base element interacts with the fastening screw and thus forms the second thread pairing of the second thread direction, based on the first thread direction defined by a left-hand thread, the second thread direction is then defined by a right-hand thread.
  • a further advantage results from the floating nut in the cage element. Because in this way, a misalignment of the fastening screw when inserting it into the adjustment unit can be compensated. Since the nut is mounted in a floating manner, the adjustment unit as a whole is arranged in a floating manner and is able to perform radial or lateral compensating movements within the cage element in relation to its longitudinal axis.
  • the axial extension of the adjustment unit against the first thread direction i.e. in the direction of the second end of the base element, provides the advantage that the adjustment unit is secured against unscrewing from the nut of the base unit.
  • the axial extension is in particular an integral part of the adjustment unit and is not formed by an independent component.
  • the anti-rotation device of the adjustment unit is subjected to tensile stress in the loaded stop or end state, which is also illustrated using the preferred embodiments.
  • a particularly effective, integrated anti-unscrewing device is provided with this design, which provides a cost-effective and advantageous alternative to the known anti-rotating devices.
  • the cage element has two latching hooks arranged opposite one another radially on the inside adjacent to a through-opening, so that the first axial end of the base element and the nut are arranged captively in the axial direction between the latching hook and a step inside the cage element.
  • this is a possibility of designing the latching structure inside the cage element and of arranging the base element and the nut captively therein.
  • the drag element has the axial extension, so that the drag element is arranged with a first axial end adjacent to a first axial end of the threaded sleeve.
  • the axial extension preferably at least partially has a radially outward protruding beyond the core diameter of the external thread of the threaded sleeve projection.
  • the axial extension formed on the drag element protrudes from the threaded sleeve in the direction of insertion of the fastening screw or in the direction of the second axial end of the base element.
  • the radially outwardly projecting projection on the axial extension not only extends beyond the inner diameter of the threaded sleeve but also beyond the core diameter of the external thread of the threaded sleeve, this projection rests in a final state, for example on the internal thread of the nut. In this way, the projection particularly effectively blocks unscrewing of the threaded sleeve from the nut.
  • the drag element has two axial extensions, each of which has a projection projecting radially outward beyond the core diameter of the external thread of the threaded sleeve, with the axial extensions preferably being arranged circumferentially offset relative to two spring arms of the drag element.
  • the dragging element preferably has the same number of axial extensions as spring arms.
  • the spring arms and the axial extensions are advantageously arranged circumferentially alternately. With this configuration, the dragging element can be adapted particularly effectively to the connection to be implemented.
  • the adjusting unit also includes a disk adjacent to a second axial end of the threaded sleeve, the dragging element being held in and/or on the threaded sleeve by means of a press fit and/or by means of a positive fit.
  • the disc like the threaded sleeve, is preferably made of metal, for example the same metal and in particular steel.
  • the second axial end of the drag element is arranged flush with a first side of the disk.
  • a second side of the disk opposite the first side bears against the threaded sleeve.
  • the drag element comprises at least one radial projection adjacent to the second axial end, preferably two radial projections arranged opposite one another, the at least one radial projection interacting with a recess in the disk. In addition to mounting the drag element in the correct position in the disk and thus in the adjustment unit, the drag element is prevented from rotating in the disk in this way.
  • the base element, the nut, the threaded sleeve and the washer are made of metal and the cage element and the drag element are preferably made of plastic, as already shown above.
  • the plastic elements ensure an economically producible tolerance compensation arrangement.
  • a first component according to the invention has a tolerance compensation arrangement according to the invention, the tolerance compensation arrangement being fastened in the first component by means of the fastening structure of the cage element.
  • the cage element of the tolerance compensation arrangement according to the invention has two spring arms arranged opposite one another and two retaining structures which are offset circumferentially thereto and are each formed by two projections.
  • the cage element and thus the tolerance compensation arrangement can be fastened by means of a thread in the opening in the first component.
  • any type of locking structure can also be used as a fastening structure, as are known in large numbers from the prior art.
  • a first and a second component are fastened to one another via an embodiment of the tolerance compensation arrangement according to the invention described above and by means of a fastening screw.
  • the fastening screw is preferably made of metal, in particular steel.
  • the second pair of threads in the second thread direction also represents a metal-to-metal connection.
  • the components fastened to one another also have the advantages of the tolerance compensation arrangement according to the invention described above, so that reference is also made to the corresponding explanations in this context.
  • a manufacturing method according to the invention for a tolerance compensation arrangement comprises the following steps: providing a base unit consisting of a cage element, a base element and a nut, providing an adjustment unit which includes a threaded sleeve with an external thread and a drag element with at least one radially inwardly projecting spring arm, then screwing in the Threaded sleeve into the nut, with the external thread of the threaded sleeve forming a first pair of threads in a first gear direction with the internal thread of the nut, with the adjustment unit having an axial extension counter to the first gear direction, which forms an anti-rotation lock for the adjustment unit with the base unit.
  • the step of providing the base unit includes bending up snap-in hooks inside the cage element and inserting the base element and the nut into the cage element, so that the base element is arranged with a first axial end in the cage element and the nut is adjacent to the first axial end of the base element in the cage element is arranged in a rotationally fixed and floating manner, the latching hooks providing a captive device for the base element and the nut in the axial direction after the insertion of the base element and the nut. In this way, the base element and the nut are captively arranged in the cage element.
  • the method comprises the step of: providing a washer adjacent to a second axial end of the threaded sleeve and inserting the follower into the threaded sleeve and the washer, wherein the follower has the axial extension such that the follower has a first axial End is arranged adjacent to a first axial end of the threaded sleeve.
  • the axial extension preferably at least partially has a projection that protrudes radially outward beyond the core diameter of the external thread of the threaded sleeve.
  • the axial extension formed on the drag element protrudes from the threaded sleeve in the direction of insertion of the fastening screw.
  • the radially outwardly protruding projection on the axial extension not only extends beyond the inner diameter but also beyond the core diameter of the external thread of the threaded sleeve, this projection is in a loaded or secured state for example on the internal thread of the nut. In this way, the projection particularly effectively blocks unscrewing of the threaded sleeve from the nut.
  • the dragging element is held in and/or on the threaded sleeve by means of a press fit and/or by means of a positive fit.
  • a press fit in the threaded sleeve
  • the base element, the nut, the threaded sleeve and the washer are made of metal and the cage element and the drag element are preferably made of plastic.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a tolerance compensation arrangement according to the invention
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of the embodiment according to FIG.
  • FIG. 3 shows a plan view of the embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a plan view of a cage element of the embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows an exploded view of a base unit of the embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a sectional view of the base unit according to FIG. 5
  • FIG. 7 shows an exploded view of an adjustment unit of the embodiment according to FIG. 1 in connection with the base unit according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a sectional view of the adjustment unit according to FIG. 7 inserted into the base unit
  • FIG. 9 shows a perspective view of a dragging device according to the embodiment of the tolerance compensation arrangement according to FIG. 1,
  • FIG. 10 is a view of the towing device according to FIG. 9 from below,
  • FIG. 11 shows an enlarged view of a section of the towing vehicle according to FIG. 10,
  • FIG. 12 is a side view of the towing device according to FIG. 9,
  • FIG. 13 is a plan view of the towing device according to FIG. 9,
  • FIG. 14 is a sectional view of the towing device according to FIG. 9,
  • Figure 15 is a plan view of an opening in the first component
  • FIG. 16 shows a partial sectional view of an embodiment of the tolerance compensation arrangement in the installed state
  • FIG. 17 is a perspective sectional view of the anti-unscrewing device in the embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 18 shows a sectional view of the anti-unscrewing device according to FIG. 17 and
  • FIG. 19 shows a schematic process sequence of an embodiment of a production process for the tolerance compensation arrangement. 5. Detailed Description of Preferred Embodiments
  • the tolerance compensation arrangement 1 is an arrangement for fastening a first component A to a second component B with automatic compensation of tolerances in the distance between the first component A and the second component B.
  • the tolerance compensation arrangement 1 consists of a base unit 3 and an adjustment unit 5.
  • the base unit 3 is formed by a cage element 10, a base element 30 and a nut 40.
  • the base unit 3 thus consists of three separate components.
  • the adjusting unit 5 comprises a threaded sleeve 50, a contact disk or disk 60 and a drag element 70. Accordingly, the adjusting unit 5 also consists of three separate components.
  • the cage element 10 and the drag element 70 are made of plastic and were produced, for example, by means of injection molding.
  • the remaining components base element 30, nut 40, threaded sleeve 50 and washer 60 are made of metal.
  • Other materials are possible, depending on the desired area of application and the properties to be realized of the tolerance compensation arrangement 1.
  • the tolerance compensation arrangement 1 is fastened in the first component A by means of a fastening structure present on the outside of the cage element 10 .
  • the cage element 10 has two holding structures as a fastening structure, which are each formed by a first projection 12 and a second projection 14 .
  • two oppositely arranged spring arms 16 are provided, which are arranged circumferentially offset to the first 12 and the second projection 14 .
  • the first projection 12 of the retaining structure is arranged adjacent to the first end of the cage element 10 and the second projection 14 is spaced apart from the first projection in the axial direction, so that the first component A can be arranged in the gap formed between them.
  • the first projection 12 has both a circumferential extent and a radially outward extent that is greater than the respective extent of the second projection 14.
  • a cage element 10 designed in this way can be fastened, for example, in a round opening 90 in the first component A, which has two additional bulges or recesses 92 opposite one another.
  • a corresponding opening 90 in the first component A is shown in FIG.
  • the second projections 14 are aligned with the additional bulges or recesses 92 and the cage element 10 is inserted into the first component A in this state until the first projections 12 rest against the first component A. In this state, the spring arms 16 partially engage in the opening 90 in the first component A.
  • the cage element 10 is now rotated until the spring arms 16 snap into the additional bulges or recesses 92 .
  • the first 12 and second projections 14 provide protection against being pulled out in the axial direction, since the first component A is arranged between the first 12 and the second projection 14 in each case.
  • the spring arms 16 in the additional recesses 92 of the opening 90 provide an anti-twist device.
  • FIG. 4 shows a top view of the cage element 10. It can be seen here that the cage element 10 has a recess 18. FIG. This is used for assembly in the correct position, so that cage element 10 and, as a result, later also tolerance compensation arrangement 1 can be processed in an automated manner.
  • the cage element 10 has a through-opening and two latching hooks 20 arranged opposite one another.
  • the latching hooks 20 are used to fasten a first axial end 32 of the base element 30 and the nut 40. This is because the latching hooks 20 can be used to move the first axial end 32 of the base element 30 and the nut 40 between the latching hooks 20 and a step formed inside the cage element 10 fixed in the axial direction or restricted in their freedom of movement.
  • the cage element 10 has a delimiting structure 22 . In the example shown, this is formed by two radially inwardly projecting projections. The mode of operation becomes particularly clear when considering FIG. Furthermore, the cage element 10 includes a stop 24 and a transport lock 26 which interacts with a cam 64 of the disk 60 of the adjustment unit 5 in the initial state. This will also become clear later with reference to FIG.
  • the base element 30 and the nut 40 are inserted into the cage element 10.
  • the latching hooks 20 are first bent open.
  • the base element 30 is inserted into the cage element 10 with a second axial end 34 first.
  • the second axial end 34 of the base element 30 has an external chamfer in order to facilitate insertion.
  • Inside the base element 30 there is an internal thread 36 at the second axial end 34 which engages with a fastening screw 7 when in use.
  • a first axial end 32 of the base member 30 rests on a step formed inside the cage member 10 after insertion. It is important that the base element 30 is arranged in the cage element 10 in a rotationally fixed manner, so that it does not rotate when the fastening screw 7 is screwed in or out.
  • the base element 30 has an outer contour in the form of a hexagon as a rotation-inhibiting outer contour. In connection with the limiting structure 22 present in the cage element 10 and the latching hook 20, a rotation of the base element 30 is thus prevented.
  • the nut 40 Adjacent the first axial end 32 of the base member 30 is the nut 40 .
  • the nut 40 also has the outer contour of a hexagon. The above statements on preventing the rotation of the base element 30 therefore apply analogously to the nut 40. It should be noted here that the nut 40 is arranged in the cage element 10 in a rotationally fixed manner, but at the same time floatingly mounted, in particular via the latching hooks 20.
  • the adjustment unit 5 is arranged in a floating manner and is able to perform radial or lateral compensating movements within the cage element 10 in relation to its longitudinal axis.
  • the assembled base unit 3 is shown in section in FIG.
  • the threaded sleeve 50 is first screwed into the nut 40 with a first axial end 52 in front, preferably until a defined overhang of the second axial end 54 of the threaded sleeve 50 is present.
  • the internal thread of the nut 40 and the external thread of the threaded sleeve 50 thus form the first pair of threads of the first gear direction.
  • the internal thread of the nut 40 and the external thread of the threaded sleeve 50 are each a left-hand thread.
  • the threaded sleeve 50 has a chamfer both on its first axial end 52 and on its second axial end 54 . This is because the assignment of the first 52 and the second axial end 54 only occurs when the threaded sleeve 50 is screwed into the nut 40.
  • the disk 60 is then arranged on the second axial end 54 of the threaded sleeve 50 .
  • the disk 60 is aligned in such a way that a cam 64 is arranged between the stop 24 and the transport lock 26 of the cage element 10 .
  • the recess 18 in the cage element 10 can be used for orientation.
  • the drag element 70 is inserted into the threaded sleeve 50 .
  • the structure of the entrainment device 70 will first be discussed with reference to FIGS.
  • the dragging element 70 has two spring arms 72 which are arranged opposite one another.
  • the spring arms 72 By means of the spring arms 72, a frictional dragging connection with the fastening screw 7 is achieved during use, with the fastening screw 7 correspondingly pressing the spring arms 72 radially outwards.
  • the entrainment member 70 has two axial extensions 76 on a first axial end 74 .
  • the axial extensions 76 thus extend counter to the first gear direction or, to put it another way and in relation to the later tolerance compensation arrangement 1, in the direction of the second axial end 34 of the base element 30.
  • the two axial extensions 76 each have a radially outwardly projecting projection 78. The dimensioning of the axial extensions 76 and the projections 78 results from the desired function.
  • the axial extensions 76 must be of a length sufficient for the first axial end 74 of the follower 70 to protrude beyond the first axial end 52 of the threaded sleeve 50 in use.
  • the projections 78 formed on the first axial end 74 must extend radially outwards to such an extent that they prevent the threaded sleeve 50 from being unscrewed from the nut 40 . It is therefore not sufficient if the projections 78 only extend outwards over the inner diameter of the threaded sleeve 50 . Rather, they must extend at least over the core diameter of the external thread of the threaded sleeve 50 . In this way, an anti-rotation device is provided. This takes place, for example, in that the projections 78 cut into the internal thread of the nut 40 in the final state and clamp there.
  • the follower 70 comprises, adjacent to the second axial end 80, two radial projections 82 which are arranged opposite one another and which cooperate with two recesses 62 of the disk 60. In addition to mounting the drag element 70 in the correct position in the disk 60 and thus in the adjustment unit 5 , the drag element 70 is prevented from rotating in the disk 60 in this way.
  • the axial extensions 76 are first pressed together. With the first axial end 74 first, the drag element 70 is then inserted into the threaded sleeve 50 from the second axial end 54 . In the mounted state, the projections 82 on the second axial end 80 of the drag element 70 are arranged in the recesses 62 of the disc 60 and the second axial end 80 of the drag element 70 is flush with the disc 60 . In addition, the projections 78 are located on the first axial end 74 of the drag element 70 outside of the threaded sleeve 50 adjacent to the first axial end 52 of the threaded sleeve 50.
  • the drag element 70 is held in the threaded sleeve 50 by means of a press fit and a form fit.
  • a press fit With regard to the arrangement of the drag element 70 by means of a press fit in the threaded sleeve 50, reference is made to the application DE 102007 037 242 A1. It should be noted here that the form fit is present not only in the radial direction but also in the axial direction due to the projection 78 and the configuration of the second axial end 80 .
  • FIG. 8 shows a sectional view of the tolerance compensation arrangement 1 formed in this way.
  • the installed state of the tolerance compensation arrangement 1 is explained.
  • the cage element 10, and thus the tolerance compensation arrangement 1 was fastened in the opening 90 in the first component A.
  • the spring arms 16 are in engagement with the recesses 92 and the first component A is arranged between the first 12 and the second projection 14 .
  • a second component B is disposed over the first component A, with an opening in the second component preferably being aligned with the opening 90 in the first component A.
  • FIG. A fastening screw 7, preferably made of metal, is guided through the opening in the second component B to fasten the second component B and engages with the drag 70 of the adjustment unit 5.
  • the fastening screw 7 forms a detachable drag connection with the drag 70 due to the spring arms 72 in order to rotate the adjusting unit 5 when turning the fastening screw 7 and thereby to move the adjusting unit 5 into contact with the second component B for the purpose of tolerance compensation.
  • the base element 30 thus interacts with the fastening screw 7 and thus forms the second pair of threads of the second thread direction, based on the first thread direction defined by a left-hand thread, the second thread direction is then defined by a right-hand thread. Since both the first and the second pair of threads are made of metal due to the initially explained preferred choice of material, higher strengths of the connection between the components A, B to be connected can be achieved compared to a pure plastic tolerance compensation arrangement.
  • FIGS. 17 and 18 a section of the tolerance compensation arrangement is shown to illustrate the functioning of the anti-rotation device formed by the projections 78 on the drag element 70.
  • Order 1 shown on nut 40.
  • the first axial end 52 of the threaded sleeve 50 is already in engagement with the nut 40 .
  • the projections 78 extend radially outwards beyond the core diameter of the external thread of the threaded sleeve 50, they provide clamping surfaces, for example, which cut into the internal thread of the nut 40 and clamp there. A further unscrewing of the adjustment unit 5 from the base unit 3 is thus prevented.
  • a base unit 3 consisting of a cage element 10, a base element 30 and a nut 40 is provided.
  • the step of providing the base unit includes, in step D, a bending open of locking hooks 20 inside the cage element 10 and in step E an insertion of the base element 30 and the nut 40 into the cage element 10.
  • the insertion takes place in such a way that the base element 30 is arranged with a first axial end 32 in the cage element 10 and the nut 40 is arranged adjacent to the first axial end 32 of the base element 30 in the Cage element 10 is arranged in a rotationally fixed and floating manner.
  • the latching hooks 20 provide protection against loss of the base element 30 and the nut 40 in the axial direction.
  • An adjustment unit 5 which includes a threaded sleeve 50 with an external thread and a drag element 70 with a radially inwardly projecting spring arm 72, is provided in step B.
  • step C the threaded sleeve 50 is screwed into the nut 40, with the external thread of the threaded sleeve 50 forming a first pair of threads in a first thread direction with the internal thread of the nut 40.
  • a washer 60 is provided adjacent a second axial end 54 of threaded sleeve 50 . Insertion of the drag 70 into the threaded sleeve 50 and the disk 60 takes place in step G, with the drag 70 having an axial extension 76, so that the drag 70 is arranged with a first axial end 74 adjacent to a first axial end 52 of the threaded sleeve 50 is. Together with the base unit 3, the axial extension 76 forms an anti-rotation lock for the adjustment unit 5.
  • the drag element 70 is preferably secured by means of a press fit and/or held in and/or on the threaded sleeve 50 by means of a form fit. With regard to the arrangement of the dragging element 70 by means of a press fit in the threaded sleeve 50, reference is again made to the application DE 10 2007 037 242 A1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Abstract

Eine Toleranzausgleichsanordnung (1) zum Befestigen eines ersten Bauteils (A) an einem zweiten Bauteil (B) mit selbsttätigem Ausgleich von Toleranzen im Abstand zwischen dem ersten Bauteil (A) und dem zweiten Bauteil (B), die die folgenden Merkmale aufweist: eine Basiseinheit (3) mit einem Käfigelement (10), einem Basiselement (30) und einer Mutter (40), die benachbart zu einem ersten axialen Ende (32) des Basiselements (30) im Käfigelement (10) drehfest und schwimmend gelagert angeordnet ist, und eine Verstelleinheit (5), die eine Gewindehülse (50) mit Außengewinde und einen darin angeordneten Mitschlepper (70) mit einem radial einwärts ragenden Federarm (72) umfasst, wobei das Außengewinde der Gewindehülse (50) mit dem Innengewinde der Mutter (40) eine erste Gewindepaarung einer ersten Gangrichtung bildet, wobei die Verstelleinheit (5) einen axialen Fortsatz (76) entgegen der ersten Gangrichtung aufweist, der mit der Basiseinheit (3) eine Ausdrehsicherung der Verstelleinheit (5) bildet, während eine Befestigungsschraube (7) durch eine Öffnung der Basiseinheit (3) und der Verstelleinheit (5) einsetzbar ist, die über eine zweite Gewindepaarung einer der ersten entgegengesetzten zweiten Gangrichtung in das Innengewinde (36) des Basiselements (30) einschraubbar ist und mit der Verstelleinheit (5) über den Mitschlepper (70) durch eine lösbare Mitschleppverbindung verbindbar ist, um beim Eindrehen der Befestigungsschraube (7) die Verstelleinheit (5) mitzudrehen und dadurch in Anlage mit dem zweiten Bauteil (B) zu bewegen.

Description

T oleranzausgleichsanordnung
1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Toleranzausgleichsanordnung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil mit selbsttätigem Ausgleich von Toleranzen im Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Bauteil. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung ein erstes Bauteil in Kombination mit einer Toleranzausgleichsanordnung, ein erstes und ein zweites Bauteil, die über eine Toleranzausgleichsanordnung mittels einer Schraube aneinander befestigt sind sowie ein Herstellungsverfahren einer Toleranzausgleichsanordnung.
2. Hintergrund der Erfindung
Toleranzausgleichsanordnungen sind in großer Vielfalt bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus einer Verstellbuchse mit einem sogenannten Mitschleppabschnitt, der mit einer Befestigungsschraube eine Reibschlussverbindung eingehen kann. Beim Drehen der Befestigungsschraube wird daher die Verstellbuchse mitgedreht, bis sie sich an eines der beiden Bauteile anlegt, worauf dann beim Weiterdrehen der Befestigungsschraube und entsprechender Erhöhung des Drehmoments die Reibschlussverbindung überwunden wird, sodass dann die beiden Bauteile durch die Befestigungsschraube über die Verstellbuchse miteinander verspannt werden können.
In dieser Hinsicht beschreibt DE 20 2012 102 440 Ul ein Toleranzausgleichselement mit mindestens zwei Stützkörpem, die derart miteinander in Gewindeeingriff stehen, dass das Axialmaß des Toleranzausgleichselements durch relative Verdrehung der Stützkörper verstellbar ist. Mindestens einer der Stützkörper weist eine Schraubenfeder auf, die aus einem Draht mit nicht rechteckigem Querschnitt gewickelt ist und das Gewinde dieses Stützkörpers bildet. Das Toleranzausgleichselement wird mittels Klauen in einem Bauteil gehalten, das eine Gewindebohrung zum Eingriff mit einer Befestigungsschraube aufweist.
Ein weiteres Toleranzausgleichselement ist in DE 102012 110352 Al beschrieben. Dieses Toleranzausgleichselement umfasst mindestens zwei Stützkörper, von denen mindestens einer eine schraubenförmig verlaufende Stützfläche aufweist, über die sich die Stützkörper so aneinander abstützen, dass das Axialmaß des Toleranzausgleichselements durch relative Verdrehung der Stützkörper verstellbar ist. Mindestens einer der Stützkörper ist eine Schraubenfeder und der sich daran abstützende Stützkörper weist einen Steg auf, der zwischen die Windungen der Schraubenfeder greift. Auch hier ist das Toleranzausgleichselement mittels Klauen in dem Bauteil befestigt, wobei das Bauteil eine Gewindebohrung zum Eingriff mit einer Befestigungsschraube aufweist.
DE 10 2013 216 716 A1 beschreibt eine weitere Toleranzausgleichsvorrichtung. Hier umfasst die Toleranzausgleichsvorrichtung ein Grundelement, welches eine axiale Richtung definiert, ein Ausgleichselement, welches zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen den zu verbindenden Bauteilen relativ zum Grundelement bewegbar ist, und ein Sicherungsmittel zur Sicherung des Ausgleichselements gegen eine Bewegung relativ zum Grundelement. Das Sicherungsmittel ist unabhängig von einer Bewegung des Ausgleichselements relativ zum Grundelement lösbar.
Ein erster Nachteil dieser Anordnungen ist, dass der Mitschleppabschnitt nicht schwimmend gelagert ist. Daher ist eine Fehlausrichtung der Befestigungsschraube beim Einsetzen in das Verstellelement nicht ausgleichbar. Diese Toleranzausgleichsanordnungen erfordern daher ein hohes Maß an Präzision bei der Verwendung.
Eine weitere Befestigungsanordnung mit Toleranzausgleich ist in WO 2010/022841 Al beschrieben. Die Anordnung weist ein Aufhahmeelement und ein Verstellelement auf, das über eine erste Gewindepaarung einer ersten Gangrichtung mit dem Aufhahmeelement verschraubbar ist. Durch eine Öffnung von Aufhahmeelement und Verstellelement ist eine Befestigungsschraube einsetzbar, die über eine zweite Gewindepaarung einer der ersten entgegengesetzten zweiten Gangrichtung in das Aufnahmeelement einschraubbar und mit den Verstellelement durch eine lösbare Mitschleppverbindung verbindbar ist. Auf diese Weise wird beim Drehen der Befestigungsschraube das Verstellelement mitgedreht und dadurch in Anlage mit dem zweiten Bauteil bewegt. Das Verstellelement besteht aus einem innerhalb eines Gewindeelements drehfest und schwimmend angeordneten Mitschlepper, sodass eine Fehlausrichtung der Befestigungsschraube beim Einsetzen in das Verstellelement ausgleichbar ist.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnungen ist, dass es bei der Verwendung dazu kommen kann, dass die Verstelleinheit aus der Basiseinheit herausgeschraubt wird. In diesem Fall ist es häufig nicht mehr möglich, die Verstelleinheit erneut in Gewindeeingriff mit der Basiseinheit zu bringen. Eine Demontage der Anordnung bzw. ein zerstörungsfreies Entfernen oder Zurückbauen ist daher nicht mehr realisierbar.
Um dieses Problem zu lösen und das Herausschrauben einer Verstelleinheit aus einer Basiseinheit zu verhindern, sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt. So beschreibt EP 0543 046 Al eine Schraubeinheit, die der ein- und feststellbaren Überbrückung von Distanzen zwischen Bauteilen dient. Sie besteht aus einem Schraubenzapfen mit einer Zentralbohrung, einer darauf aufgedrehten Schraubenmutter und einer diese in Einstelllage haltenden Sicherung. Um mit der ein separates Bauelement darstellende Schraubeinheit einen größeren Verstellbereich abdecken zu können, ist die Schraubenmutter als eine ein Innengewinde aufweisende Stützhülse mit bereichsweise angeordneten Stellflächen ausgebildet, in welche der ebenfalls Stellflächen aufweisende Schraubenzapfen etwa bündig eindrehbar ist.
Eine ähnliche Schraubeinheit ist in EP 0 886 071 Al beschrieben. Hier ist die Stützhülse an ihrem einem Stellkragen zugekehrten Ende mit einem nach innen vorspringenden, das Innengewinde aufweisenden Ringkragen versehen, während am freien Ende des Schraubenzapfens ein Anschlagglied als Ausdrehsicherung angeordnet ist. Um neben einer Höhenjustierung auch eine Verschiebung quer zur Höhenrichtung vornehmen zu können, ist die Stützhülse an einem gegenüber einem Distanzbauteil fixierten Schiebestützglied quer zur Längsachse der Schraubeinheit verschiebbar festgelegt.
Aus DE 10 2005 037 192 Al ist eine baukastenartig zusammengesetzte Verspannvorrichtung bekannt. Die Vorrichtung zur verspannenden Befestigung zweier Bauteile in einer Abstandslage zueinander umfasst einen Steigungsflächen aufweisenden Grundkörper, der in einem Haltering steckt, mit dem die Vorrichtung am ersten Bauteil befestigbar ist. Weiterhin umfasst die Vorrichtung einen Distanzkörper, der auf den Steigungsflächen aufliegende Gegensteigungsflächen und ein Federelement besitzt, dessen Federzungen in reibschlüssige Mantelflächenanlage gegen eine die Vorrichtung durchdringende, die beiden Bauteile miteinander verbindende Verbindungsschraube treten können, um durch die Drehung der Verbindungsschraube den Distanzkörper in eine Abstützstellung zu verlagern, in welcher ein auf dem Distanzkörper drehfest aufgesteckter Anschlagring gegen das zweite Bauteil tritt. Der Anschlagring ist in einer Grundstellung der Vorrichtung von einer Transportsicherung drehgehemmt gehalten. Die Transportsicherung ist von einer dem Grundkörper zugeordneten Sicherungskappe ausgebildet.
Eine weitere Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung ist aus DE 10 2012 007 996 Al bekannt. Die Toleranzausgleichsanordnung umfasst ein an einem ersten Bauteil befestigbares Grundelement und ein hiermit in einem Gewindeeingriff stehendes und drehbar gelagertes Ausgleichselement, welches durch eine Drehbewegung relativ zum Grundelement entlang einer axialen Auszugsrichtung beweglich ist. Der Gewindeeingriff weist ferner eine Arretierung auf, die bei Erreichen einer vorgegebenen Auszugsposition des Ausgleichselements gegenüber dem Grundelement zum Blockieren einer weiteren Drehbewegung des Ausgleichselements relativ zum Grundelement ausgebildet ist.
Gemäß EP 2 951 447 Al ist eine Kompensationsmutter vorgesehen, die durch eine Kombination eines Oberteils, einer oder mehrerer Zwischenmuttem und eines Basisclips oder einer Mutter gebildet wird. Das Oberteil, die eine oder die mehreren Zwischenmuttem und der Basisclip oder die Mutter sind jeweils mit Gewinden versehen, die eine gegenseitige Verbindung und ein gegenseitiges Zurückziehen oder Ausdehnen mittels eines einzelnen Schraubvorgangs ermöglichen. Alle Gewinde sind jeweils mit Anschlägen versehen, die ihre relative Verschiebung begrenzen.
Eine Vorrichtung zur Verbindung eines Strukturelements mit einem Halteelement in einem Abstand zueinander mittels einer Verbindungsschraube ist in WO 2015/131218 Al beschrieben. Die Vorrichtung umfasst ein Distanzausgleichelement, das eine Längsbohrung zum Durchtritt der Verbindungsschraube aufweist, und ein in der Längsbohrung angeordnetes, durch einen Reibschluss mit der Verbindungsschraube verbindbares Mitnahmeelement, so dass das Distanzausgleichelement durch Eindrehen der Verbindungsschraube in eine den Abstand zwischen dem Strukturelement und dem Halteelement überbrückende Anschlagstellung überfuhrbar ist. Das Distanzausgleichelement ist über eine Gewindeverbindung mit einem Einsatzteil verbunden, das einen innerhalb des Strakturelements anordenbaren Befestigungsabschnitt zur Verklebung mit dem Strakturelement aufweist. DE 10 2015 103 491 Al beschreibt eine Distanzmutter. Die Distanzmutter zur Verbindung von zueinander beabstandeten Befestigungsabschnitten von zwei Bauteilen umfasst einen ein Innengewinde für eine Schraube ausbildenden Gewindeteil und ein ein Gewinde und eine Durchgangsöffnung ausbildendes Zwischenstück. Das Gewindeteil und das Zwischenstück sind derart miteinander verbindbar oder verbunden, dass zwischen diesen ein Aufnahmeraum für den Befestigungsabschnitt eines ersten Bauteils ausgebildet ist und das Innengewinde und die Durchgangsöffhung in dem Zwischenstück fluchtend angeordnet sind. Weiterhin ist ein Distanzstück mit einem Gewinde vorgesehen, das mit dem Gewinde des Zwischenstücks verschraubbar ist und eine zu dem Innengewinde fluchtend ausgerichtete Durchgangsöffhung sowie eine das eine Ende der Durchgangsöffhung des Distanzstücks integrierende Kontaktfläche aufweist, die zur Anlage an dem Befestigungsabschnitt des zweiten Bauteils vorgesehen ist. Die Distanzmutter kann eine Gewindesicherung aufweisen, durch die ein Herausschrauben des Distanzstücks aus dem Zwischenstück ausgehend von mindestens einer Sicherungsstellung verhindert wird oder zumindest einer (im Vergleich zu einer normalen Handhabungskraft) erhöhten Handhabungskraft bedarf. Dabei kann die Sicherungsstellung am Ende und/oder am Anfang des Herausschraubwegs des Distanzstücks angeordnet sein.
Schließlich geht aus WO 2018/054785 Al ein Toleranzausgleichselement für eine Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mittels einer durch das Toleranzausgleichselement hindurch gesteckten Verbindungsschraube hervor. Das Toleranzausgleichselement weist ein inneres und ein äußeres Gewindeteil, die miteinander in Gewindeeingriff stehen und zusammen einen in der Länge verstellbaren Abstandshalter bilden, und eine in dem inneren Gewindeteil gehaltene Hülse auf, die ein Federelement in einer Position hält, in der es mit dem Umfang der durchgesteckten Verbindungsschraube in Reibberührung kommt. Weiterhin ist eine Ausdrehsicherung in der Form eines Ringes vorgesehen, der sich drehbar an einem Ende des Abstandshalters abstützt und mindestens einen axial in die Hülse ragenden Arm aufweist, der am freien Ende eine nach außen gekröpfte Klaue bildet, an der ein an der Hülse gebildeter Anschlag anstößt, wenn ein maximaler Ausschraubweg des inneren Gewindeteils erreicht ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine alternative Konstruktion einer Toleranzausgleichsanordnung bereitzustellen, die im Hinblick auf die bekannten Stand der Technik Toleranzausgleichsanordnungen optimiert ist, insbesondere im Hinblick auf die Ausdrehsicherung. 3. Zusammenfassung der Erfindung
Die obige Aufgabe wird gelöst durch eine Toleranzausgleichsanordnung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil mit selbsttätigen Ausgleich von Toleranzen im Abstand zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, ein erstes Bauteil in Kombination mit einer Toleranzausgleichsanordnung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 10, ein erstes und ein zweites Bauteil, die über die Toleranzausgleichsanordnung mittels einer Befestigungsschraube aneinander befestigt sind, gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 11 sowie ein Herstellungsverfahren einer Toleranzausgleichsanordnung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 12. Vorteilhafte Ausfiihrungsformen und Weiterentwicklungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den anhängigen Patentansprüchen.
Eine erfindungsgemäße Toleranzausgleichsanordnung zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil mit selbsttätigem Ausgleich von Toleranzen im Abstand zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil, weist die folgenden Merkmale auf: Basiseinheit mit einem Käfigelement, das im Inneren eine Durchgangsöffhung sowie an seiner Außenseite eine Befestigungsstruktur zur Befestigung in dem ersten Bauteil aufweist, einem Basiselement, das mit einem ersten axialen Ende in dem Käfigelement angeordnet ist und am entgegengesetzten zweiten axialen Ende ein Innengewinde aufweist, und einer Mutter, die benachbart zum ersten axialen Ende des Basiselements im Käfigelement drehfest und schwimmend gelagert angeordnet ist, wobei die Mutter ein Innengewinde bereitstellt, und eine Verstelleinheit, die eine Gewindehülse mit Außengewinde und einen darin angeordneten Mitschlepper mit mindestens einem radial einwärts ragenden Federarm umfasst, wobei das Außengewinde der Gewindehülse mit dem Innengewinde der Mutter eine erste Gewindepaarung einer ersten Gangrichtung bildet, wobei die Verstelleinheit einen axialen Fortsatz entgegen der ersten Gangrichtung aufweist, der mit der Basiseinheit eine Ausdrehsicherung der Verstelleinheit bildet, während eine Befestigungsschraube durch eine Öffnung der Basiseinheit und der Verstelleinheit einsetzbar ist, die über eine zweite Gewindepaarung einer der ersten entgegengesetzten zweiten Gangrichtung in das Innengewinde des Basiselements einschraubbar ist und mit der Verstelleinheit über den Mitschlepper durch eine lösbare Mitschleppverbindung verbindbar ist, um beim Eindrehen der Befestigungsschraube die Verstelleinheit mitzudrehen und dadurch in Anlage mit dem zweiten Bauteil zu bewegen. Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Toleranzausgleichsanordnung anhand ihrer Verwendung illustriert. Dabei wird davon ausgegangen, dass die erfindungsgemäße Toleranzausgleichsanordnung bereits in einem ersten Bauteil befestigt ist. Eine solche Befestigung erfolgt über die Befestigungsstruktur des Käfigelements. Beispielsweise weist das Käfigelement als Befestigungsstruktur zwei einander gegenüberliegend angeordnete Federarme sowie umfänglich versetzt dazu zwei Haltestrukturen auf, die jeweils durch zwei Vorsprünge gebildet sind. Ein erster Vorsprung der Haltestrukturen ist dabei benachbart zum ersten Ende des Käfigelements angeordnet und der jeweilige zweite Vorsprung weist einen Abstand zum ersten Vorsprung in axialer Richtung auf, so dass das erste Bauteil in dem dazwischen gebildeten Spalt anordenbar ist. Zudem weisen die ersten Vorsprünge eine umfängliche Erstreckung sowie eine Erstreckung radial auswärts auf, die größer ist als die umfängliche Erstreckung der zweiten Vorsprünge.
Ein so gestaltetes Käfigelement kann beispielsweise in einer runden Öffnung im ersten Bauteil befestigt werden, die zwei gegenüberliegende zusätzliche Ausbuchtungen oder Aussparungen aufweist. Dazu werden die Haltestrukturen, insbesondere die zweiten Vorsprünge der Haltestrukturen, mit den zusätzlichen Ausbuchtungen oder Aussparungen ausgerichtet und das Käfigelement wird in diesem Zustand in das Bauteil eingesetzt, bis die ersten Vorsprünge am ersten Bauteil anliegen. In diesem Zustand greifen die Federarme teilweise in die Öffnung im ersten Bauteil ein. Nun wird das Käfigelement gedreht, bis die Federarme in die zusätzlichen Ausbuchtungen oder Aussparungen einschnappen. In diesem Zustand ist eine Auszugsicherung durch die Haltestrukturen bereitgestellt, da das erste Bauteil jeweils zwischen dem ersten und dem zweiten Vorsprung angeordnet ist. Die Federarme in den zusätzlichen Aussparungen der Öffnung stellen eine Verdrehsicherung bereit.
Alternativ kann das Käfigelement auch eine Außenform mit einem Außengewinde aufweisen. Mittels dieses Außengewindes kann das Basiselement in eine entsprechende kreisförmige Öffnung im ersten Bauteil eingeschraubt werden.
Über dem ersten Bauteil wird ein zweites Bauteil angeordnet, wobei eine Öffnung im zweiten Bauteil vorzugsweise mit der Öffnung im ersten Bauteil ausgerichtet ist. Eine Befestigungsschraube, vorzugsweise aus Metall, wird zur Befestigung des zweiten Bauteils durch die Öffnung im zweiten Bauteil geführt und gelangt in Eingriff mit dem Mitschlepper der Verstelleinheit. Die Befestigungsschraube bildet mit dem Mitschlepper, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht, eine lösbare Mitschleppverbindung, um beim Drehen der Befestigungsschraube die Verstelleinheit mitzudrehen und dadurch die Verstelleinheit zwecks Toleranzausgleich in Anlage mit dem zweiten Bauteil zu bewegen. Beim Weiterdrehen der Befestigungsschraube, bei dem mit einer entsprechenden Erhöhung des Drehmoments die Mitschleppverbindung überwunden wird, gelangt die Befestigungsschraube mit dem Innengewinde des Basiselements in Eingriff, sodass dann die beiden Bauteile durch die Befestigungsschraube über die Verstelleinheit miteinander verspannt werden können.
Das Käfigelement, das vorzugsweise aus Kunststoff besteht, bildet zusammen mit dem Basiselement und der Mutter, die vorzugsweise aus Metall bestehen, die sogenannte Basiseinheit. Die Basiseinheit besteht also aus drei Bauteilen. Um das Basiselement und die Mutter in dem Käfigelement in axialer Richtung zu sichern, weist das Käfigelement vorzugsweise eine Raststruktur im Inneren auf. Auf diese Weise können beispielsweise das erste axiale Ende des Basiselements und die Mutter zwischen einer Stufe im Inneren des Käfigelements und der Raststruktur, die beispielsweise durch einen oder mehrere Rasthaken gebildet ist, gehalten werden.
Das Basiselement und die Mutter bestehen bevorzugt aus dem gleichen Metall, beispielsweise Stahl. Wichtig ist, dass das Basiselement und die Mutter drehfest im Käfigelement angeordnet sind, damit sie bei einem Eindrehen oder Ausdrehen der Gewindehülse und der Befestigungsschraube nicht mitdrehen. Hierzu weisen das Basiselement und die Mutter vorzugsweise eine rotationshemmende Außenkontur auf, die im Zusammenwirken mit der entsprechenden Innenkontur des Käfigelements das Mitdrehen des Basiselements und der Mutter verhindert. Eine solche rotationshemmende Außenkontur kann beispielsweise jede beliebige eckige oder unrunde Außenkontur aber auch jede beliebige runde Außenkontur mit einem Vorsprung sein, der in eine Aussparung im Käfigelement eingreift und so ein Mitdrehen verhindert.
Die Mutter wirkt mit der Gewindehülse der Verstelleinheit, die vorzugsweise ebenfalls aus Metall besteht, zusammen und bildet so die erste Gewindepaarung der ersten Gangrichtung. Beispielsweise sind das Innengewinde der Mutter und das Außengewinde der Gewindehülse jeweils ein Linksgewinde. Das Basiselement wirkt mit der Befestigungsschraube zusammen und bildet so die zweite Gewindepaarung der zweiten Gangrichtung, bezogen auf die durch ein Linksgewinde definierte erste Gangrichtung wird die zweite Gangrichtung dann durch ein Rechtsgewinde definiert. Ein Vorteil der erfmdungsgemäßen Toleranzausgleichsanordnung ist zunächst, dass verglichen mit einer reinen Kunststoff-Toleranzausgleichsanordnung höhere Festigkeiten der Verbindung zwischen den zu verbindenden Bauteilen erzielbar sind. Dies wird insbesondere aufgrund der ersten und der zweiten Gewindepaarung aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, erzielt.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die schwimmend gelagert angeordnete Mutter im Käfigelement. Denn auf diese Weise ist eine Fehlausrichtung der Befestigungsschraube beim Einsetzen in die Verstell einheit ausgleichbar. Da die Mutter schwimmend gelagert ist, ist die Verstelleinheit insgesamt schwimmend angeordnet und in der Lage, bezogen auf ihre Längsachse radiale bzw. laterale Ausgleichsbewegungen innerhalb des Käfigelements auszufuhren.
Schließlich stellt der axiale Fortsatz der Verstelleinheit entgegen der ersten Gewinderichtung, d.h. in Richtung des zweiten Endes des Basiselements, den Vorteil bereit, dass eine Ausdrehsicherung der Verstelleinheit aus der Mutter der Basiseinheit vorhanden ist. Der axiale Fortsatz ist, wie später unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausfiihrungsformen diskutiert, insbesondere ein integraler Bestandteil der Verstelleinheit und wird nicht durch ein eigenständiges Bauteil gebildet. Zudem wird die Ausdrehsicherung der Verstelleinheit im belasteten Anschlag- oder Endzustand auf Zug belastet, was ebenfalls anhand der bevorzugten Ausfiihrungsformen verdeutlicht wird. Im Ergebnis wird mit diesem Aufbau somit eine besonders effektive, integrierte Ausdrehsicherung bereitgestellt, die eine kostengünstige und vorteilhafte Alternative zu den bekannten Ausdrehsicherungen bereitstellt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Toleranzausgleichsanordnung weist das Käfigelement radial innen benachbart zu einer Durchgangsöffhung zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rasthaken auf, so dass das erste axiale Ende des Basiselements und die Mutter zwischen den Rasthaken und einer Stufe im Inneren des Käfigelements in axialer Richtung verliersicher angeordnet sind. Wie bereits oben aufgezeigt handelt es sich hierbei um eine Möglichkeit, die Raststruktur im Inneren des Käfigelements zu gestalten und das Basiselement sowie die Mutter verliersicher darin anzuordnen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Toleranzausgleichsanordnung weist der Mitschlepper den axialen Fortsatz auf, so dass der Mitschlepper mit einem ersten axialen Ende benachbart zu einem ersten axialen Ende der Gewindehülse angeordnet ist. In diesem Zusam- menhang weist der axiale Fortsatz vorzugsweise zumindest teilweise einen radial nach außen über den Kemdurchmesser des Außengewindes der Gewindehülse ragenden Vorsprung auf. Mit anderen Worten steht der am Mitschlepper gebildete axiale Fortsatz aus der Gewindehülse in Einsetzrichtung der Befestigungsschraube bzw. in Richtung des zweiten axialen Endes des Basiselements vor. Da sich der radial nach außen ragende Vorsprung am axialen Fortsatz nicht nur über den Innendurchmesser der Gewindehülse sondern auch über den Kemdurchmesser des Außengewindes der Gewindehülse hinaus erstreckt, liegt dieser Vorsprung in einem Endzustand beispielsweise am Innengewinde der Mutter an. Auf diese Weise blockiert der Vorsprung somit besonders effektiv ein Herausschrauben der Gewindehülse aus der Mutter.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Toleranzausgleichsanordnung weist der Mitschlepper zwei axiale Fortsätze auf, von denen jeder einen radial nach außen über den Kemdurchmesser des Außengewindes der Gewindehülse ragenden Vorsprang aufweist, wobei die axialen Fortsätze vorzugsweise umfänglich versetzt zu zwei Federarmen des Mitschleppers angeordnet sind. Anders ausgedrückt weist der Mitschlepper vorzugsweise dieselbe Anzahl an axialen Fortsätzen wie an Federarmen auf. Die Federarme und die axialen Fortsätze sind vorteilhafterweise umfänglich im Wechsel angeordnet. Mit dieser Gestaltung kann der Mitschlepper besonders effektiv an die zu realisierende Verbindung angepasst werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Verstelleinheit weiterhin eine Scheibe benachbart zu einem zweiten axialen Ende der Gewindehülse, wobei der Mitschlepper mittels Presssitz und/oder mittels Formschluss in und/oder an der Gewindehülse gehalten wird. Vorzugsweise besteht die Scheibe, wie auch die Gewindehülse, aus Metall, beispielsweise demselben Metall und insbesondere Stahl. Im Hinblick auf die Anordnung des Mitschlepper mittels Presssitz in der Gewindehülse wird auf die Anmeldung DE 102007 037 242 Al verwiesen. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass es sich bei einem Presssitz um einen Reibschluss und somit um eine reibschlüssige Verbindung handelt.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist das zweite axiale Ende des Mitschleppers bündig mit einer ersten Seite der Scheibe angeordnet ist. Eine zweite der ersten Seite gegenüberliegende Seite der Scheibe liegt an der Gewindehülse an. Durch diese Gestaltung liegt im eingebauten Zustand die Scheibe bzw. Anlagescheibe am zweiten Bauteil an, so dass eine verbesserte Kraftübertragung realisiert ist. Vorteilhafterweise umfasst der Mitschlepper benachbart zum zweiten axialen Ende mindestens einen radialen Vorsprung, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegend angeordnete radiale Vorsprünge, wobei der mindestens eine radiale Vorsprung mit einer Aussparung der Scheibe zusammenwirkt. Neben einer lagerichtigen Montage des Mitschleppers in der Scheibe und somit in der Verstelleinheit ist auf dieser Weise eine Verdrehsicherung des Mitschleppers in der Scheibe realisiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Toleranzausgleichsanordnung bestehen das Basiselement, die Mutter, die Gewindehülse und die Scheibe aus Metall und das Käfigelement sowie der Mitschlepper vorzugsweise aus Kunststoff, wie oben bereits aufgezeigt. Auf diese Weise ist einerseits eine hohe Stabilität aufgrund der Metallelemente realisierbar, während die Kunststoffelemente andererseits für eine wirtschaftlich herstellbare Toleranzausgleichsanordnung sorgen.
Ein erfindungsgemäßes erstes Bauteil weist eine erfindungsgemäße Toleranzausgleichsanordnung auf, wobei die Toleranzausgleichsanordnung in dem ersten Bauteil mittels der Befestigungsstruktur des Käfigelements befestigt ist. Zu diesem Zweck weist das Käfigelement der erfindungsgemäßen Toleranzausgleichsanordnung zwei einander gegenüberliegend angeordnete Federarme sowie umfänglich versetzt dazu zwei Haltestrukturen auf, die jeweils durch zwei Vorsprünge gebildet sind. In einer alternativen Ausführungsform sind das Käfigelement und damit die Toleranzausgleichsanordnung mittels eines Gewindes in der Öffnung im ersten Bauteil befestigbar. Gemäß einer weiteren Alternative ist als Befestigungsstruktur auch jegliche Art von Raststruktur verwendbar, wie sie in einer Vielzahl aus dem Stand der Technik bekannt sind. Im Ergebnis weist das erste Bauteil in Kombination mit der Toleranzausgleichsanordnung die oben beschriebenen Vorteile der Toleranzausgleichsanordnung auf, so dass auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
Erfindungsgemäß sind ein erstes und ein zweites Bauteil über eine Ausführungsform der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Toleranzausgleichsanordnung sowie mittels einer Befestigungsschraube aneinander befestigt. Die Befestigungsschraube besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl. Auf diese Weise stellt auch die zweite Gewindepaarung der zweiten Gangrichtung eine Metall-Metall- Verbindung dar. Die aneinander befestigten Bauteile weisen ebenfalls die oben beschriebenen Vorteile der erfindungsgemäßen Toleranzausgleichsanordnung auf, so dass auch in diesem Zusammenhang auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird. Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren einer erfindungsgemäßen Toleranzausgleichsanordnung umfasst die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Basiseinheit bestehend aus einem Käfigelement, einem Basiselement und einer Mutter, Bereitstellen einer Verstelleinheit, die eine Gewindehülse mit einem Außengewinde und einen Mitschlepper mit mindestens einem radial einwärts ragenden Federarm umfasst, danach Einschrauben der Gewindehülse in die Mutter, wobei das Außengewinde der Gewindehülse mit dem Innengewinde der Mutter eine erste Gewindepaarung einer ersten Gangrichtung bildet, wobei die Verstelleinheit einen axialen Fortsatz entgegen der ersten Gangrichtung aufweist, der mit der Basiseinheit eine Ausdrehsicherung der Verstelleinheit bildet. Mit der erfindungsgemäß hergestellten Toleranzausgleichsanordnung sind die oben beschriebenen Vorteile realisierbar, so dass erneut auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Schritt des Bereitstellens der Basiseinheit ein Aufbiegen von Rasthaken im Inneren des Käfigelements sowie ein Einsetzen des Basiselements und der Mutter in das Käfigelement, so dass das Basiselement mit einem ersten axialen Ende in dem Käfigelement angeordnet ist und die Mutter benachbart zum ersten axialen Ende des Basiselements im Käfigelement drehfest und schwimmend gelagert angeordnet ist, wobei die Rasthaken nach dem Einsetzen des Basiselements und der Mutter eine Verliersicherung für das Basiselement und die Mutter in axialer Richtung bereitstellen. Auf diese Weise werden das Basiselement und die Mutter verliersicher im Käfigelement angeordnet.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Verfahren den Schritt umfasst: Bereitstellen einer Scheibe benachbart zu einem zweiten axialen Ende der Gewindehülse und Einsetzen des Mitschleppers in die Gewindehülse und die Scheibe, wobei der Mitschlepper den axialen Fortsatz aufweist, so dass der Mitschlepper mit einem ersten axialen Ende benachbart zu einem ersten axialen Ende der Gewindehülse angeordnet ist. In diesem Zusammenhang weist der axiale Fortsatz vorzugsweise zumindest teilweise einen radial nach außen über den Kemdurchmesser des Außengewindes der Gewindehülse ragenden Vorsprung auf. Mit anderen Worten steht der am Mitschlepper gebildete axiale Fortsatz aus der Gewindehülse in Einsetzrichtung der Befestigungsschraube hervor. Da sich der radial nach außen ragende Vorsprung am axialen Fortsatz nicht nur über den Innendurchmesser sondern auch über den Kemdurchmesser des Außengewindes der Gewindehülse hinaus erstreckt, liegt dieser Vorsprung in einem belasteten oder Sicherungszustand beispielsweise am Innengewinde der Mutter an. Auf diese Weise blockiert der Vorsprung somit besonders effektiv ein Herausschrauben der Gewindehülse aus der Mutter.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens ist der Mitschlepper mittels Presssitz und/oder mittels Formschluss in und/oder an der Gewindehülse gehalten. Im Hinblick auf die Anordnung des Mitschlepper mittels Presssitz in der Gewindehülse wird erneut auf die Anmeldung DE 102007 037 242 Al verwiesen.
Schließlich ist es im Hinblick auf das Herstellungsverfahren bevorzugt, dass das Basiselement, die Mutter, die Gewindehülse und die Scheibe aus Metall bestehen und das Käfigelement sowie der Mitschlepper vorzugsweise aus Kunststoff. Mit dieser Materialkombination ist einerseits eine besonders stabile Metall-Metall-Gewindepaarung realisierbar, insbesondere wenn die Befestigungsschraube ebenfalls aus Metall besteht. Andererseits ist die Toleranzausgleichsanordnung aufgrund der vorhandenen Kunststoffelemente weiterhin wirtschaftlich herstellbar.
4. Kurzzusammenfassung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen bezeichnen dabei gleiche Bauteile und/oder Elemente. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen T oleranzausgleichsanordnung,
Figur 2 eine teilweise Schnittansicht der Ausführungsform gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Figur 1,
Figur 4 eine Draufsicht auf ein Käfigelement der Ausführungsform gemäß Figur 1,
Figur 5 eine Explosionsansicht einer Basiseinheit der Ausführungsform gemäß Figur 1 ,
Figur 6 eine Schnittansicht der Basiseinheit gemäß Figur 5, Figur 7 eine Explosionsansicht einer Verstelleinheit der Ausfuhrungsform gemäß Figur 1 in Verbindung mit der Basiseinheit gemäß Figur 6,
Figur 8 eine Schnittansicht der in die Basiseinheit eingesetzten Verstelleinheit gemäß Figur 7,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Mitschleppers gemäß der Ausfuhrungsform der Toleranzausgleichsanordnung gemäß Figur 1,
Figur 10 eine Ansicht des Mitschleppers gemäß Figur 9 von unten,
Figur 11 eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des Mitschleppers gemäß Figur 10,
Figur 12 eine Seitenansicht des Mitschleppers gemäß Figur 9,
Figur 13 eine Draufsicht auf den Mitschlepper gemäß Figur 9,
Figur 14 eine Schnittansicht des Mitschleppers gemäß Figur 9,
Figur 15 eine Draufsicht auf eine Öffnung im ersten Bauteil,
Figur 16 eine teilweise Schnittansicht einer Ausfuhrungsform der Toleranzausgleichsanordnung im eingebauten Zustand,
Figur 17 eine perspektivische Schnittansicht der Ausdrehsicherung in der Ausfuhrungsform gemäß Figur 1,
Figur 18 eine Schnittansicht der Ausdrehsicherung gemäß Figur 17 und
Figur 19 ein schematischer Verfahrensablauf einer Ausfuhrungsform eines Herstellungsverfahrens der Toleranzausgleichsanordnung. 5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Nachfolgend wird eine Ausführungsform einer Toleranzausgleichsanordnung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. Bei der Toleranzausgleichsanordnung 1 handelt es sich um eine Anordnung zum Befestigen eines ersten Bauteils A an einem zweiten Bauteil B mit selbsttätigem Ausgleich von Toleranzen im Abstand zwischen dem ersten Bauteil A und dem zweiten Bauteil B.
Bezug nehmend auf die Figuren 1 bis 3 besteht die Toleranzausgleichsanordnung 1 aus einer Basiseinheit 3 und einer Verstelleinheit 5. Die Basiseinheit 3 wird gebildet durch ein Käfigelement 10, ein Basiselement 30 und eine Mutter 40. Somit besteht die Basiseinheit 3 aus drei separaten Bauteilen. Die Verstelleinheit 5 umfasst eine Gewindehülse 50, eine Anlagescheibe oder Scheibe 60 sowie einen Mitschlepper 70. Dementsprechend besteht die Verstelleinheit 5 ebenfalls aus drei separaten Bauteilen.
In der diskutierten Ausfuhrungsform bestehen das Käfigelement 10 sowie der Mitschlepper 70 aus Kunststoff und wurden beispielsweise mittels Spritzguss hergestellt. Die verbleibenden Bauteile Basiselement 30, Mutter 40, Gewindehülse 50 und Scheibe 60 bestehen aus Metall. Anderen Materialien sind möglich, in Abhängigkeit von dem gewünschten Einsatzgebiet und den zu realisierenden Eigenschaften der Toleranzausgleichsanordnung 1.
Eine Befestigung der Toleranzausgleichsanordnung 1 in dem ersten Bauteil A erfolgt mittels einer an der Außenseite des Käfigelements 10 vorhandenen Befestigungsstruktur. Insbesondere in den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, dass das Käfigelement 10 als Befestigungsstruktur zwei Haltestrukturen aufweist, die jeweils durch einen ersten Vorsprung 12 und einen zweiten Vorsprung 14 gebildet sind. Weiterhin sind zwei einander gegenüberliegend angeordnete Federarme 16 vorgesehen, die umfänglich versetzt zu dem ersten 12 und dem zweiten Vorsprung 14 angeordnet sind. Der erste Vorsprung 12 der Haltestruktur ist benachbart zum ersten Ende des Käfigelements 10 angeordnet und der zweite Vorsprung 14 weist einen Abstand zum ersten Vorsprung in axialer Richtung auf, so dass das erste Bauteil A in dem dazwischen gebildeten Spalt anordenbar ist. Der erste Vorsprung 12 weist sowohl eine umfängliche Erstreckung wie auch eine Erstreckung radial auswärts auf, die größer ist als die jeweilige Erstreckung des zweiten Vorsprungs 14. Ein so gestaltetes Käfigelement 10 kann beispielsweise in einer runden Öffnung 90 im ersten Bauteil A befestigt werden, die zwei gegenüberliegende zusätzliche Ausbuchtungen oder Aussparungen 92 aufweist. Eine entsprechende Öffnung 90 im ersten Bauteil A ist in Figur 15 gezeigt. Zur Befestigung werden die zweiten Vorsprünge 14 mit den zusätzlichen Ausbuchtungen oder Aussparungen 92 ausgerichtet und das Käfigelement 10 wird in diesem Zustand in das erste Bauteil A eingesetzt, bis die ersten Vorsprünge 12 am ersten Bauteil A anliegen. In diesem Zustand greifen die Federarme 16 teilweise in die Öffnung 90 im ersten Bauteil A ein.
Nun wird das Käfigelement 10 gedreht, bis die Federarme 16 in die zusätzlichen Ausbuchtungen oder Aussparungen 92 einschnappen. In diesem Zustand ist eine Auszugsicherung in axialer Richtung durch die ersten 12 und zweiten Vorsprünge 14 bereitgestellt, da das erste Bauteil A jeweils zwischen dem ersten 12 und dem zweiten Vorsprung 14 angeordnet ist. Die Federarme 16 in den zusätzlichen Aussparungen 92 der Öffnung 90 stellen eine Verdrehsicherung bereit.
Bezug nehmend auf die Figuren 4 bis 8 wird der Aufbau der Toleranzausgleichsanordnung 1 anhand des Zusammenbaus der einzelnen Bauteile erläutert. So zeigt Figur 4 eine Draufsicht auf das Käfigelement 10. Hierbei ist erkennbar, dass das Käfigelement 10 eine Aussparung 18 aufweist. Diese dient zur lagerichtigen Montage, so dass Käfigelement 10 und dadurch später auch die Toleranzausgleichsanordnung 1 automatisiert verarbeitbar ist.
Im Inneren weist das Käfigelement 10 eine Durchgangsöffhung und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rasthaken 20 auf. Die Rasthaken 20 dienen der Befestigung eines ersten axialen Endes 32 des Basiselements 30 sowie der Mutter 40. Denn mittels der Rasthaken 20 können das erste axiale Ende 32 des Basiselements 30 und die Mutter 40 zwischen den Rasthaken 20 und einer im Inneren des Käfigelements 10 gebildeten Stufe in axialer Richtung fixiert oder in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden.
Um eine weitere Fixierung des Basiselements 30 im Inneren des Käfigelements 10 zu ermöglichen, weist das Käfigelement 10 eine Begrenzungsstruktur 22 auf. Im dargestellten Beispiel ist diese durch zwei radial nach innen ragende Vorsprünge gebildet. Die Funktionsweise wird insbesondere unter Berücksichtigung von Figur 7 deutlich. Weiterhin umfasst das Käfigelement 10 einen Anschlag 24 sowie eine Transportsicherung 26, die im Ausgangszustand mit einem Nocken 64 der Scheibe 60 der Verstelleinheit 5 zusammenwirkt. Dies wird später ebenfalls unter Bezugnahme auf Figur 7 deutlich.
Nun Bezug nehmend auf Figur 5 erfolgt ein Einsetzen des Basiselements 30 sowie der Mutter 40 in das Käfigelement 10. Hierzu werden die Rasthaken 20 zunächst aufgebogen. Danach wird zuerst das Basiselement 30 mit einem zweiten axialen Ende 34 voran in das Käfigelement 10 eingesetzt. Wie aus Figur 6 ersichtlich weist das zweite axiale Ende 34 des Basiselements 30 außen eine Fase auf, um das Einsetzen zu erleichtern. Im Inneren des Basiselements 30 ist am zweiten axialen Ende 34 ein Innengewinde 36 vorhanden, das bei Verwendung mit einer Befestigungsschraube 7 in Eingriff steht.
Ein erstes axiales Ende 32 des Basiselements 30 liegt nach dem Einsetzen auf einer im Inneren des Käfigelements 10 gebildeten Stufe auf. Wichtig ist, dass das Basiselement 30 drehfest im Käfigelement 10 angeordnet ist, damit es bei einem Eindrehen oder Ausdrehen der Befestigungsschraube 7 nicht mitdreht. Hierzu weist das Basiselement 30 als rotationshemmende Außenkontur eine Außenkontur in Form eines Sechskants auf. In Verbindung mit der im Käfigelement 10 vorhandenen Begrenzungsstruktur 22 sowie der Rasthaken 20 wird eine Rotation des Basiselements 30 so verhindert.
Benachbart zum ersten axialen Ende 32 des Basiselements 30 wird die Mutter 40 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel weist die Mutter 40 ebenfalls die Außenkontur eines Sechskants auf. Die obigen Ausführungen zur Verhinderung der Rotation des Basiselements 30 gelten daher analog für die Mutter 40. Hierbei ist zu beachten, dass die Mutter 40 insbesondere über die Rasthaken 20 im Käfigelement 10 drehfest aber gleichzeitig schwimmend gelagert darin angeordnet ist.
Denn auf diese Weise ist eine Fehlausrichtung der Befestigungsschraube 7 beim Einsetzen in die Verstelleinheit 5 ausgleichbar. Da die Mutter 40 schwimmend gelagert ist, ist die Verstelleinheit 5 insgesamt schwimmend angeordnet und in der Lage, bezogen auf ihre Längsachse radiale bzw. laterale Ausgleichsbewegungen innerhalb des Käfigelements 10 auszuführen.
Die zusammengebaute Basiseinheit 3 ist in Figur 6 im Schnitt gezeigt.
Nun Bezug nehmend auf Figur 7 wird die Verstelleinheit 5 bestehend aus der Gewindehülse 50, der Scheibe 60 und dem Mitschlepper 70 in die Basiseinheit 3 aus Käfigelement 10, Basisele- ment 30 und Mutter 40 eingesetzt. Dazu wird zunächst die Gewindehülse 50 mit einem ersten axialen Ende 52 voran in die Mutter 40 eingeschraubt, vorzugsweise bis ein definierter Überstand des zweiten axialen Endes 54 der Gewindehülse 50 vorhanden ist. Das Innengewinde der Mutter 40 und das Außengewinde der Gewindehülse 50 bilden somit die erste Gewindepaarung der ersten Gangrichtung. Beispielsweise sind das Innengewinde der Mutter 40 und das Außengewinde der Gewindehülse 50 jeweils ein Linksgewinde.
Um die Montage zu vereinfachen weist die Gewindehülse 50 sowohl an ihre ersten axialen Ende 52 wie auch an ihrem zweiten axialen Ende 54 eine Fase auf. Denn die Zuordnung des ersten 52 und des zweiten axialen Endes 54 ergibt sich erst beim Einschrauben der Gewindehülse 50 in die Mutter 40.
Anschließend wird die Scheibe 60 auf dem zweiten axialen Ende 54 der Gewindehülse 50 angeordnet. Die Ausrichtung der Scheibe 60 erfolgt dabei so, dass ein Nocken 64 zwischen dem Anschlag 24 und der Transportsicherung 26 des Käfigelements 10 angeordnet ist. Zur Orientierung kann in diesem Zusammenhang beispielsweise die Aussparung 18 im Käfigelement 10 dienen.
In einem letzten Schritt wird der Mitschlepper 70 in die Gewindehülse 50 eingesetzt. Bevor dieser Schritt erläutert wird, wird jedoch zunächst der Aufbau des Mitschleppers 70 anhand der Figuren 9 bis 14 diskutiert.
Der Mitschlepper 70 weist in bekannter Weise zwei Federarme 72 auf, die einander gegenüberliegen angeordnet sind. Mittels der Federarme 72 wird bei Verwendung eine reibschlüssige Mitschleppverbindung mit der Befestigungsschraube 7 erzielt, wobei die Befestigungsschraube 7 die Federarme 72 entsprechend radial nach außen drückt.
Im Unterschied zu bisher bekannten Mitschleppem weist der Mitschlepper 70 gemäß der dargestellten Ausführungsform zwei axiale Fortsätze 76 an einem ersten axialen Ende 74 auf. Die axialen Fortsätze 76 erstrecken sich somit entgegen der ersten Gangrichtung oder, anders ausgedrückt und auf die später Toleranzausgleichsanordnung 1 bezogen, in Richtung des zweiten axialen Endes 34 des Basiselements 30. Am ersten axialen Ende 74 verfugen die zwei axialen Fortsätze 76 jeweils über einen radial nach außen ragenden Vorsprung 78. Die Dimensionierung der axialen Fortsätze 76 sowie der Vorsprünge 78 ergibt sich aus der gewünschten Funktionsweise. So müssen die axialen Fortsätze 76 eine Länge aufweisen, die ausreicht, dass das erste axiale Ende 74 des Mitschleppers 70 bei Verwendung über das erste axiale Ende 52 der Gewindehülse 50 hervorsteht. Die am ersten axialen Ende 74 gebildeten Vorsprünge 78 müssen sich radial auswärts soweit erstrecken, dass sie ein Herausschrauben der Gewindehülse 50 aus der Mutter 40 verhindern. Daher ist es nicht ausreichend, wenn die Vorsprünge 78 sich lediglich über den Innendurchmesser der Gewindehülse 50 nach außen erstrecken. Vielmehr müssen sie sich mindestens über den Kemdurchmes- ser des Außengewindes der Gewindehülse 50 erstrecken. Auf diese Weise wird eine Ausdrehsicherung bereitgestellt. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass sich die Vorsprünge 78 im Endzustand in das Innengewinde der Mutter 40 einschneiden und dort festklemmen.
Weiterhin umfasst der Mitschlepper 70 benachbart zum zweiten axialen Ende 80 zwei radiale Vorsprünge 82, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und die mit zwei Aussparungen 62 der Scheibe 60 Zusammenwirken. Neben einer lagerichtigen Montage des Mitschleppers 70 in der Scheibe 60 und somit in der Verstelleinheit 5 ist auf dieser Weise eine Verdrehsicherung des Mitschleppers 70 in der Scheibe 60 realisiert.
Nun wieder Bezug nehmend auf Figur 7 werden zum Einsetzen des Mitschleppers 70 zunächst die axialen Fortsätze 76 zusammengedrückt. Mit dem ersten axialen Ende 74 voran wird der Mitschlepper 70 dann in die Gewindehülse 50 vom zweiten axialen Ende 54 her eingesetzt. Im montierten Zustand sind die Vorsprünge 82 am zweiten axialen Ende 80 des Mitschleppers 70 in den Aussparungen 62 der Scheibe 60 angeordnet und das zweite axialen Ende 80 des Mitschleppers 70 schließt bündig mit der Scheibe 60 ab. Zudem befinden sich die Vorsprünge 78 am ersten axialen Ende 74 des Mitschleppers 70 außerhalb der Gewindehülse 50 benachbart zum ersten axialen Ende 52 der Gewindehülse 50. Dabei wird der Mitschlepper 70 mittels Presssitz sowie mittels Formschluss in der Gewindehülse 50 gehalten. Im Hinblick auf die Anordnung des Mitschlepper 70 mittels Presssitz in der Gewindehülse 50 wird auf die Anmeldung DE 102007 037 242 Al verwiesen. Hierbei ist zu beachten, dass der Formschluss nicht nur in radialer Richtung sondern auch aufgrund des Vorsprungs 78 sowie der Ausgestaltung des zweiten axialen Endes 80 in axialer Richtung vorliegt. Der Vollständigkeit halber zeigt Figur 8 eine Schnittansicht der so gebildeten Toleranzausgleichsanordnung 1.
Nun Bezug nehmend auf Figur 16 wird der Einbauzustand der Toleranzausgleichsanordnung 1 erläutert. Wie oben erläutert wurde das Käfigelement 10, und somit die Toleranzausgleichsanordnung 1, in der Öffnung 90 im ersten Bauteil A befestigt. Dementsprechend stehen die Federarme 16 mit den Aussparungen 92 in Eingriff und das erste Bauteil A ist zwischen dem ersten 12 und dem zweiten Vorsprung 14 angeordnet.
Über dem ersten Bauteil A ist ein zweites Bauteil B angeordnet, wobei eine Öffnung im zweiten Bauteil vorzugsweise mit der Öffnung 90 im ersten Bauteil A ausgerichtet ist. Eine Befestigungsschraube 7, vorzugsweise aus Metall, wird zur Befestigung des zweiten Bauteils B durch die Öffnung im zweiten Bauteil B geführt und gelangt in Eingriff mit dem Mitschlepper 70 der Verstelleinheit 5. Die Befestigungsschraube 7 bildet mit dem Mitschlepper 70 aufgrund der Federarme 72 eine lösbare Mitschleppverbindung, um beim Drehen der Befestigungsschraube 7 die Verstelleinheit 5 mitzudrehen und dadurch die Verstelleinheit 5 zwecks Toleranzausgleich in Anlage mit dem zweiten Bauteil B zu bewegen. Beim Weiterdrehen der Befestigungsschraube 7, bei dem mit einer entsprechenden Erhöhung des Drehmoments die Mitschleppverbindung überwunden wird, gelangt die Befestigungsschraube mit dem Innengewinde 36 des Basiselements 30 in Eingriff, sodass dann die beiden Bauteile durch die Befestigungsschraube 7 über die Verstelleinheit 5 miteinander verspannt werden können. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass in dem dargestellten Beispiel eine Distanzscheibe 9 zwischen einem Kopf der Befestigungsschraube 7 und dem zweiten Bauteil B vorgesehen ist.
Ausgehend von der obigen Erläuterung wirkt das Basiselement 30 somit mit der Befestigungsschraube 7 zusammen und bildet so die zweite Gewindepaarung der zweiten Gangrichtung, bezogen auf die durch ein Linksgewinde definierte erste Gangrichtung wird die zweite Gangrichtung dann durch ein Rechtsgewinde definiert. Da aufgrund der anfänglich erläuterten bevorzugten Materialwahl sowohl die erste als auch die zweite Gewindepaarung aus Metall bestehen, sind verglichen mit einer reinen Kunststoff-Toleranzausgleichsanordnung höhere Festigkeiten der Verbindung zwischen den zu verbindenden Bauteilen A, B erzielbar.
In den Figuren 17 und 18 ist zur Verdeutlichung der Funktionsweise der durch die Vorsprünge 78 am Mitschlepper 70 gebildeten Ausdrehsicherung ein Ausschnitt der Toleranzausgleichsan- Ordnung 1 an der Mutter 40 gezeigt. Hier befindet sich das erste axiale Ende 52 der Gewindehülse 50 bereits in Eingriff mit der Mutter 40. Ein weiteres Herausdrehen der Gewindehülse 50 aus der Mutter 40 wird durch die Vorsprünge 78 des Mitschleppers 70 am ersten axialen Ende 74 verhindert. Aufgrund der Erstreckung der Vorsprünge 78 radial auswärts über den Kemdurch- messer des Außengewindes der Gewindehülse 50 hinaus stellen diese beispielsweise Klemmflächen bereit, die sich in das Innengewinde der Mutter 40 einschneiden und dort festklemmen. Ein weiteres Herausdrehen der Verstelleinheit 5 aus der Basiseinheit 3 ist somit verhindert.
Abschließend und unter Bezugnahme auf Figur 19 wird eine Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens der Toleranzausgleichsanordnung 1 erläutert. Zunächst erfolgt in einem ersten Schritt A ein Bereitstellen einer Basiseinheit 3 bestehend aus einem Käfigelement 10, einem Basiselement 30 und einer Mutter 40. Der Schritt des Bereitstellens der Basiseinheit umfasst dabei in Schritt D ein Aufbiegen von Rasthaken 20 im Inneren des Käfigelements 10 sowie in Schritt E ein Einsetzen des Basiselements 30 und der Mutter 40 in das Käfigelement 10. Das Einsetzen erfolgt so, dass das Basiselement 30 mit einem ersten axialen Ende 32 in dem Käfigelement 10 angeordnet ist und die Mutter 40 benachbart zum ersten axialen Ende 32 des Basiselements 30 im Käfigelement 10 drehfest und schwimmend gelagert angeordnet ist. Wie oben erläutert stellen die Rasthaken 20 nach dem Einsetzen des Basiselements 30 und der Mutter 40 eine Verliersicherung für das Basiselement 30 und die Mutter 40 in axialer Richtung bereit.
Ein Bereitstellen einer Verstelleinheit 5, die eine Gewindehülse 50 mit einem Außengewinde und einen Mitschlepper 70 mit einem radial einwärts ragenden Federarm 72 umfasst, erfolgt in Schritt B.
In Schritt C wird die Gewindehülse 50 in die Mutter 40 eingeschraubt, wobei das Außengewinde der Gewindehülse 50 mit dem Innengewinde der Mutter 40 eine erste Gewindepaarung einer ersten Gangrichtung bildet.
In Schritt F wird eine Scheibe 60 benachbart zu einem zweiten axialen Ende 54 der Gewindehülse 50 bereitgestellt. Ein Einsetzen des Mitschleppers 70 in die Gewindehülse 50 und die Scheibe 60 erfolgt in Schritt G, wobei der Mitschlepper 70 einen axialen Fortsatz 76 aufweist, so dass der Mitschlepper 70 mit einem ersten axialen Ende 74 benachbart zu einem ersten axialen Ende 52 der Gewindehülse 50 angeordnet ist. Der axiale Fortsatz 76 bildet mit der Basiseinheit 3 eine Ausdrehsicherung der Verstelleinheit 5. Vorzugsweise wird der Mitschlepper 70 mittels Presssitz und/oder mittels Formschluss in und/oder an der Gewindehülse 50 gehalten. Im Hinblick auf die Anordnung des Mitschleppers 70 mittels Presssitz in der Gewindehülse 50 wird erneut auf die Anmeldung DE 10 2007 037 242 Al verwiesen.
Figure imgf000024_0001
1 Toleranzausgleichsanordnung
3 Basiseinheit
5 Verstelleinheit
7 Befestigungsschraube
9 Scheibe
10 Käfigelement
12 erster V orsprung
14 zweiter Vorsprung
16 Federarm
18 Aussparung
20 Rasthaken
22 Begrenzungsstruktur
24 Anschlag
26 Transportsicherung
30 Basiselement
32 erstes axiales Ende
34 zweites axiales Ende
36 Innengewinde
40 Mutter
50 Gewindehülse
52 erstes axiales Ende
54 zweites axiales Ende
60 Scheibe
62 Aussparung
64 Nocken
70 Mitschlepper
72 Federarm 74 erstes axiales Ende
76 axialer Fortsatz
78 Vorsprung am axialen Fortsatz
80 zweites axiales Ende 82 Vorsprung am zweiten axialen Ende
90 Öffnung
92 Aussparung
A erstes Bauteil
B zweites Bauteil

Claims

Patentansprüche
1. Eine Toleranzausgleichsanordnung (1) zum Befestigen eines ersten Bauteils (A) an einem zweiten Bauteil (B) mit selbsttätigem Ausgleich von Toleranzen im Abstand zwischen dem ersten Bauteil (A) und dem zweiten Bauteil (B), die die folgenden Merkmale aufweist: a. eine Basiseinheit (3) mit al. einem Käfigelement (10), das im Inneren eine Durchgangsöffnung sowie an seiner Außenseite eine Befestigungsstruktur zur Befestigung in dem ersten Bauteil (A) aufweist, a2. einem Basiselement (30), das mit einem ersten axialen Ende (32) in dem Käfigelement (10) angeordnet ist und am entgegengesetzten zweiten axialen Ende (34) ein Innengewinde (36) aufweist, und a3. einer Mutter (40), die benachbart zum ersten axialen Ende (32) des Basiselements (30) im Käfigelement (10) drehfest und schwimmend gelagert angeordnet ist, wobei die Mutter (40) ein Innengewinde bereitstellt, und b. eine Verstelleinheit (5), die eine Gewindehülse (50) mit Außengewinde und einen darin angeordneten Mitschlepper (70) mit mindestens einem radial einwärts ragenden Federarm (72) umfasst, wobei das Außengewinde der Gewindehülse (50) mit dem Innengewinde der Mutter (40) eine erste Gewindepaarung einer ersten Gangrichtung bildet, wobei c. die Verstelleinheit (5) einen axialen Fortsatz (76) entgegen der ersten Gangrichtung aufweist, der mit der Basiseinheit (3) eine Ausdrehsicherung der Verstelleinheit (5) bildet, während d. eine Befestigungsschraube (7) durch eine Öffnung der Basiseinheit (3) und der Verstelleinheit (5) einsetzbar ist, die über eine zweite Gewindepaarung einer der ersten entgegengesetzten zweiten Gangrichtung in das Innengewinde (36) des Basiselements (30) einschraubbar ist und mit der Verstelleinheit (5) über den Mitschlepper (70) durch eine
- 24 - lösbare Mitschleppverbindung verbindbar ist, um beim Eindrehen der Befestigungsschraube (7) die Verstelleinheit (5) mitzudrehen und dadurch in Anlage mit dem zweiten Bauteil (B) zu bewegen.
2. Die Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß Patentanspruch 1, wobei das Käfigelement (10) radial innen benachbart zu einer Durchgangsöffnung zwei einander gegenüberliegend angeordnete Rasthaken (20) aufweist, so dass das erste axiale Ende (32) des Basiselements (30) und die Mutter (40) zwischen den Rasthaken (20) und einer Stufe im Inneren des Käfigelements (10) in axialer Richtung verliersicher angeordnet sind.
3. Die Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Mitschlepper (70) den axialen Fortsatz (76) aufweist, so dass der Mitschlepper (70) mit einem ersten axialen Ende (74) benachbart zu einem ersten axialen Ende (52) der Gewindehülse (50) angeordnet ist.
4. Die Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß Patentanspruch 3, wobei der axiale Fortsatz (76) zumindest teilweise einen radial nach außen über den Kemdurchmesser des Außengewindes der Gewindehülse (50) ragenden Vorsprung (78) aufweist.
5. Die Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß einem der Patentansprüche 3 oder 4, wobei der Mitschlepper (70) zwei axiale Fortsätze (76) aufweist, von denen jeder einen radial nach außen über den Kemdurchmesser des Außengewindes der Gewindehülse (50) ragenden Vorsprung (78) aufweist, wobei die axialen Fortsätze (76) vorzugsweise umfänglich versetzt zu zwei Federarmen (72) des Mitschleppers (70) angeordnet sind.
6. Die Toleranzausgleichsanordnung (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, in der die Verstelleinheit (5) weiterhin eine Scheibe (60) benachbart zu einem zweiten axialen Ende (54) der Gewindehülse (50) aufweist, wobei der Mitschlepper (70) mittels Presssitz und/oder mittels Formschluss in und/oder an der Gewindehülse (50) gehalten wird.
7. Die Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß Patentanspruch 6, wobei das zweite axiale Ende (80) des Mitschleppers (70) bündig mit einer ersten Seite der Scheibe (60) angeordnet ist.
8. Die Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß einem der Patentansprüche 6 oder 7, wobei der Mitschlepper (70) benachbart zum zweiten axialen Ende (80) mindestens einen radialen Vorsprung (82) aufweist, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegend angeordnete radiale Vorsprünge (82), wobei der mindestens eine radiale Vorsprung (82) mit einer Aussparung (62) der Scheibe (60) zusammenwirkt.
9. Die Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Basiselement (30), die Mutter (40), die Gewindehülse (50) und die Scheibe (60) aus Metall und das Käfigelement (10) sowie der Mitschlepper (70) vorzugsweise aus Kunststoffbestehen.
10. Ein erstes Bauteil (A) in Kombination mit einer Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Toleranzausgleichsanordnung (1) in dem ersten Bauteil (A) mittels der Befestigungsstruktur des Käfigelements (10) befestigt ist.
11. Ein erstes (A) und ein zweites Bauteil (B), die über die Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 9 und mittels einer Befestigungsschraube (7) aneinander befestigt sind.
12. Ein Herstellungsverfahren einer Toleranzausgleichsanordnung (1) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 9, das die folgenden Schritte umfasst: a. Bereitstellen (A) einer Basiseinheit (3) bestehend aus einem Käfigelement (10), einem Basiselement (30) und einer Mutter (40), b. Bereitstellen (B) einer Verstelleinheit (5), die eine Gewindehülse (50) mit einem Außengewinde und einen Mitschlepper (70) mit mindestens einem radial einwärts ragenden Federarm (72) umfasst, danach t c. Einschrauben (C) der Gewindehülse (50) in die Mutter (40), wobei das Außengewinde der Gewindehülse (50) mit dem Innengewinde der Mutter (40) eine erste Gewindepaarung einer ersten Gangrichtung bildet, wobei die Verstelleinheit (5) einen axialen Fortsatz (76) entgegen der ersten Gangrichtung aufweist, der mit der Basiseinheit (3) eine Ausdrehsicherung der Verstelleinheit (5) bildet. Das Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 12, wobei der Schritt des Bereitstellens der Basiseinheit (3) umfasst: d. Aufbiegen (D) von Rasthaken (20) im Inneren des Käfigelements (10), e. Einsetzen (E) des Basiselements (30) und der Mutter (40) in das Käfigelement (10), so dass das Basiselement (30) mit einem ersten axialen Ende (32) in dem Käfigelement (10) angeordnet ist und die Mutter (40) benachbart zum ersten axialen Ende (32) des Basiselements (30) im Käfigelement (10) drehfest und schwimmend gelagert angeordnet ist, wobei die Rasthaken (20) nach dem Einsetzen des Basiselements (30) und der Mutter (40) eine Verliersicherung für das Basiselement (30) und die Mutter (40) in axialer Richtung bereitstellen. Das Herstellungsverfahren gemäß einem der Patentansprüche 12 oder 13, das die weiteren Schritte umfasst: f. Bereitstellen (F) einer Scheibe (60) benachbart zu einem zweiten axialen Ende (54) der Gewindehülse (50), g. Einsetzen (G) des Mitschleppers (70) in die Gewindehülse (50) und die Scheibe (60), wobei der Mitschlepper (70) den axialen Fortsatz (76) aufweist, so dass der Mitschlepper (70) mit einem ersten axialen Ende (74) benachbart zu einem ersten axialen Ende (52) der Gewindehülse (50) angeordnet ist. Das Herstellungsverfahren gemäß einem der Patentansprüche 12 bis 14, wobei das Basiselement (30), die Mutter (40), die Gewindehülse (50) und die Scheibe (60) aus Metall und das Käfigelement (10) sowie der Mitschlepper (70) vorzugsweise aus Kunststoff bestehen.
- 27 -
PCT/EP2021/083566 2020-12-16 2021-11-30 Toleranzausgleichsanordnung WO2022128448A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/265,216 US11933345B2 (en) 2020-12-16 2021-11-30 Tolerance compensation assembly
CN202180080048.6A CN116583679A (zh) 2020-12-16 2021-11-30 公差补偿装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133763.9 2020-12-16
DE102020133763.9A DE102020133763A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Toleranzausgleichsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022128448A1 true WO2022128448A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=78825059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083566 WO2022128448A1 (de) 2020-12-16 2021-11-30 Toleranzausgleichsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11933345B2 (de)
CN (1) CN116583679A (de)
DE (1) DE102020133763A1 (de)
WO (1) WO2022128448A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543046A1 (de) 1991-11-22 1993-05-26 Werner Simon Schraubeinheit
EP0886071A1 (de) 1997-06-18 1998-12-23 Werner Simon Schraubeinheit
DE102005037192A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Baukastenartig zusammengesetzte Verspannvorrichtung
DE102007037242A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
WO2010022841A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE102009044635A1 (de) * 2009-06-01 2010-12-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Montageeinheit eines Stirnwandquerträgers
DE102012110352A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement
DE202012102440U1 (de) 2012-07-03 2013-10-07 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement
DE102012007996A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung
DE102013216716A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Witte Automotive Gmbh Toleranzausgleichsvorrichtung
WO2015131218A1 (de) 2014-03-07 2015-09-11 Facc Ag Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
EP2951447A1 (de) 2013-02-04 2015-12-09 Illinois Tool Works Inc. Kompensationsmutter
DE102015103491A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Illinois Tool Works Inc. Distanzmutter
WO2018054785A1 (de) 2016-09-22 2018-03-29 Schwarzbich Joerg Toleranzausgleichselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357953B1 (en) * 1999-12-16 2002-03-19 General Motors Corporation Tolerance compensation apparatus
DE20021194U1 (de) 2000-12-14 2002-04-18 Schwarzbich, Jörg, 33615 Bielefeld Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE202005016823U1 (de) * 2005-10-26 2006-02-09 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE102017124809A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung
EP4063669B1 (de) * 2021-03-22 2024-05-01 Witte Automotive GmbH Toleranzausgleichsvorrichtung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543046A1 (de) 1991-11-22 1993-05-26 Werner Simon Schraubeinheit
EP0886071A1 (de) 1997-06-18 1998-12-23 Werner Simon Schraubeinheit
DE102005037192A1 (de) 2005-08-06 2007-02-08 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Baukastenartig zusammengesetzte Verspannvorrichtung
DE102007037242A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
WO2010022841A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
DE102009044635A1 (de) * 2009-06-01 2010-12-02 Hyundai Mobis Co., Ltd. Montageeinheit eines Stirnwandquerträgers
DE102012110352A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement
DE102012007996A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Toleranzausgleichsanordnung mit Ausdrehsicherung
DE202012102440U1 (de) 2012-07-03 2013-10-07 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement
EP2951447A1 (de) 2013-02-04 2015-12-09 Illinois Tool Works Inc. Kompensationsmutter
DE102013216716A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Witte Automotive Gmbh Toleranzausgleichsvorrichtung
WO2015131218A1 (de) 2014-03-07 2015-09-11 Facc Ag Vorrichtung zur verbindung eines strukturelements mit einem halteelement in einem abstand zueinander
DE102015103491A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Illinois Tool Works Inc. Distanzmutter
WO2018054785A1 (de) 2016-09-22 2018-03-29 Schwarzbich Joerg Toleranzausgleichselement

Also Published As

Publication number Publication date
US20230392626A1 (en) 2023-12-07
DE102020133763A1 (de) 2022-06-23
US11933345B2 (en) 2024-03-19
CN116583679A (zh) 2023-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP3698056B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2003346B1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP2318723B1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich
EP1979634B1 (de) Montageeinheit für die befestigungsöse eines gurtschlosses
EP0353468B1 (de) Verbindungselement
DE202006012493U1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
DE202008010262U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauelements auf einem Trägerelement
EP0618385A1 (de) Schallentkoppelndes Verbindungselement
DE102007037242A1 (de) Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
EP0520164A1 (de) Schraubenverbindung
EP3714174B1 (de) Drahtgewindeeinsatz
EP1898105A2 (de) Schnellverschluss zum Verbinden zweier Bauteile
WO2020200776A1 (de) Mehrteiliges verstellelement für eine toleranzausgleichsanordnung
DE102018102291A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
EP0636798A2 (de) Drehverschluss
EP4095396B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
EP2261519A2 (de) Schraube zum Befestigen eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP3889448A1 (de) Befestigungselement
EP3581811A1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
WO2008046467A1 (de) Verriegelbare steckkupplung
WO2008046436A1 (de) Kombination aus einer schraube und einer hülse sowie verfahren zum herstellen einer solchen kombination
DE102014113126A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
WO2022128448A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
DE10254999B4 (de) Montageeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21820595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180080048.6

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21820595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1